The Project Gutenberg Etext of Italienische Reise-Teil 1 by Johann Wolfgang Goethe #23 in our series by Johann Wolfgang Goethe This book is written in German. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Italienische Reise-Teil 1 by Johann Wolfgang Goethe November, 2000 [Etext #2404] The Project Gutenberg Etext of Italienische Reise-Teil 1 by Johann Wolfgang Goethe ******This file should be named 7itr110.txt or 7itr110.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7itr111.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7itr110a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hartPOBOX.com forwards to hartPRAIRIENET.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hartPOBOX.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: yourLOGIN cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* Italienische Reise Johann Wolfgang Goethe Die Reise Karlsbad bis auf den Brenner Vom Brenner bis Verona Verona bis Venedig Venedig Ferrara bis Rom Rom Neapel Sizilien Neapel Italienische Reise-Teil 1 Johann Wolfgang von Goethe Auch ich in Arkadien! Karlsbad bis auf den Brenner Den 3. September 1786. Frueh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen haette. Die Gesellschaft, die den achtundzwanzigsten August, meinen Geburtstag, auf eine sehr freundliche Weise feiern mochte, erwarb sich wohl dadurch ein Recht, mich festzuhalten; allein hier war nicht laenger zu saeumen. Ich warf mich ganz allein, nur einen Mantelsack und Dachsranzen aufpackend, in eine Postchaise und gelangte halb acht Uhr nach Zwota, an einem schoenen stillen Nebelmorgen. Die obern Wolken streifig und wollig, die untern schwer. Mir schienen das gute Anzeichen. Ich hoffte, nach einem so schlimmen Sommer einen guten Herbst zu geniessen. Um zwoelf in Eger, bei heissem Sonnenschein; und nun erinnerte ich mich, dass dieser Ort dieselbe Polhoehe habe wie meine Vaterstadt, und ich freute mich, wieder einmal bei klarem Himmel unter dem funfzigsten Grade zu Mittag zu essen. In Bayern stoesst einem sogleich das Stift Waldsassen entgegen--koestliche Besitztuemer der geistlichen Herren, die frueher als andere Menschen klug waren. Es liegt in einer Teller-, um nicht zu sagen Kesseltiefe, in einem schoenen Wiesengrunde, rings von fruchtbaren sanften Anhoehen umgeben. Auch hat dieses Kloster im Lande weit umher Besitzungen. Der Boden ist aufgeloester Tonschiefer. Der Quarz, der sich in dieser Gebirgsart befindet und sich nicht aufloest, noch verwittert, macht das Feld locker und durchaus fruchtbar. Bis gegen Tirschenreuth steigt das Land noch. Die Wasser fliessen einem entgegen, nach der Eger und Elbe zu. Von Tirschenreuth an faellt es nun suedwaerts ab, und die Wasser laufen nach der Donau. Mir gibt es sehr schnell einen Begriff von jeder Gegend, wenn ich bei dem kleinsten Wasser forsche, wohin es laeuft, zu welcher Flussregion es gehoert. Man findet alsdann selbst in Gegenden, die man nicht uebersehen kann, einen Zusammenhang der Berge und Taeler gedankenweise. Vor gedachtem Ort beginnt die treffliche Chaussee von Granitsand; es laesst sich keine vollkommenere denken; denn da der aufgeloeste Granit aus Kiesel und Tonerde besteht, so gibt das zugleich einen festen Grund und ein schoenes Bindungsmittel, die Strasse glatt wie eine Tenne zu machen. Die Gegend, durch die sie gefuehrt ist, sieht desto schlechter aus: gleichfalls Granitsand, flachliegend, moorig, und der schoene Weg desto erwuenschter. Da nun zugleich das Land abfaellt, so koemmt man fort mit unglaublicher Schnelle, die gegen den boehmischen Schneckengang recht absticht. Beiliegendes Blaettchen benennt die verschiedenen Stationen. Genug, ich war den andern Morgen um zehn Uhr in Regensburg und hatte also diese vierundzwanzig und eine halbe Meile in einunddreissig Stunden zurueckgelegt. Da es anfing, Tag zu werden, befand ich mich zwischen Schwanendorf und Regenstauf, und nun bemerkte ich die Veraenderung des Ackerbodens ins Bessere. Es war nicht mehr Verwitterung des Gebirgs, sondern aufgeschwemmtes, gemischtes Erdreich. Den Regenfluss herauf hatte in uralten Zeiten Ebbe und Flut aus dem Donautal in alle die Taeler gewirkt, die gegenwaertig ihre Wasser dorthin ergiessen, und so sind diese natuerlichen Polder entstanden, worauf der Ackerbau gegruendet ist. Diese Bemerkung gilt in der Nachbarschaft aller groessern und kleinern Fluesse, und mit diesem Leitfaden kann der Beobachter einen schnellen Aufschluss ueber jeden der Kultur geeigneten Boden erlangen. Donau bei Regensburg. Zeichnung von Goethe Regensburg liegt gar schoen. Die Gegend musste eine Stadt herlocken; auch haben sich die geistlichen Herren wohl bedacht. Alles Feld um die Stadt gehoert ihnen, in der Stadt steht Kirche gegen Kirche und Stift gegen Stift. Die Donau erinnert mich an den alten Main. Bei Frankfurt haben Fluss und Bruecke ein besseres Ansehn, hier aber nimmt sich das gegenueberliegende Stadt am Hof recht artig aus. Ich verfuegte mich gleich in das Jesuitenkollegium, wo das jaehrliche Schauspiel durch Schueler gegeben ward, sah das Ende der Oper und den Anfang des Trauerspiels. Sie machten es nicht schlimmer als eine angehende Liebhabertruppe und waren recht schoen, fast zu praechtig gekleidet. Auch diese oeffentliche Darstellung hat mich von der Klugheit der Jesuiten aufs neue ueberzeugt. Sie verschmaehten nichts, was irgend wirken konnte, und wussten es mit Liebe und Aufmerksamkeit zu behandeln. Hier ist nicht Klugheit, wie man sie sich in Abstracto denkt, es ist eine Freude an der Sache dabei, ein Mit--und Selbstgenuss, wie er aus dem Gebrauche des Lebens entspringt. Wie diese grosse geistliche Gesellschaft Orgelbauer, Bildschnitzer und Vergulder unter sich hat, so sind gewiss auch einige, die sich des Theaters mit Kenntnis und Neigung annehmen, und wie durch gefaelligen Prunk sich ihre Kirchen auszeichnen, so bemaechtigen sich die einsichtigen Maenner hier der weltlichen Sinnlichkeit durch ein anstaendiges Theater. Heute schreibe ich unter dem neunundvierzigsten Grade. Er laesst sich gut an. Der Morgen war kuehl, und man klagt auch hier ueber Naesse und Kaelte des Sommers; aber es entwickelte sich ein herrlicher gelinder Tag. Die milde Luft, die ein grosser Fluss mitbringt, ist ganz etwas Eigenes. Das Obst ist nicht sonderlich. Gute Birnen hab' ich gespeist; aber ich sehne mich nach Trauben und Feigen. Der Jesuiten Tun und Wesen haelt meine Betrachtungen fest. Kirchen, Tuerme, Gebaeude haben etwas Grosses und Vollstaendiges in der Anlage, das allen Menschen insgeheim Ehrfurcht einfloesst. Als Dekoration ist nun Gold, Silber, Metall, geschliffene Steine in solcher Pracht und Reichtum gehaeuft, der die Bettler aller Staende blenden muss. Hier und da fehlt es auch nicht an etwas Abgeschmacktem, damit die Menschheit versoehnt und angezogen werde. Es ist dieses ueberhaupt der Genius des katholischen aeusseren Gottesdienstes; noch nie habe ich es aber mit so viel Verstand, Geschick und Konsequenz ausgefuehrt gesehen als bei den Jesuiten. Alles trifft darin ueberein, dass sie nicht wie andere Ordensgeistliche eine alte abgestumpfte Andacht fortsetzten, sondern sie dem Geist der Zeit zuliebe durch Prunk und Pracht wieder aufstutzten. Ein sonderbar Gestein wird hier zu Werkstuecken verarbeitet, dem Scheine nach eine Art Totliegendes, das jedoch fuer aelter, fuer urspruenglich, ja fuer porphyrartig gehalten werden muss. Es ist gruenlich mit Quarz gemischt, loecherig, und es finden sich grosse Flecke des festesten Jaspis darin, in welchem sich wieder kleine runde Flecken von Breccienart zeigen. Ein Stueck war gar zu instruktiv und appetitlich, der Stein aber zu fest, und ich habe geschworen, mich auf dieser Reise nicht mit Steinen zu schleppen. Muenchen, den 6. September. Den fuenften September halb ein Uhr Mittag reiste ich von Regensburg ab. Bei Abach ist eine schoene Gegend, wo die Donau sich an Kalkfelsen bricht, bis gegen Saale. Es ist der Kalk wie der bei Osteroda am Harz, dicht, aber im ganzen loecherig. Um sechs Uhr morgens war ich in Muenchen, und nachdem ich mich zwoelf Stunden umgesehen, will ich nur weniges bemerken. In der Bildergalerie fand ich mich nicht einheimisch; ich muss meine Augen erst wieder an Gemaelde gewoehnen. Es sind treffliche Sachen. Die Skizzen von Rubens von der Luxemburger Galerie haben mir grosse Freude gemacht. Hier steht auch das vornehme Spielwerk, die Trajanische Saeule in Modell. Der Grund Lapislazuli, die Figuren verguldet. Es ist immer ein schoen Stueck Arbeit, und man betrachtet es gern. Im Antikensaale konnte ich recht bemerken, dass meine Augen auf diese Gegenstaende nicht geuebt sind, deswegen wollte ich nicht verweilen und Zeit verderben. Vieles sprach mich gar nicht an, ohne dass ich sagen koennte warum. Ein Drusus erregte meine Aufmerksamkeit, zwei Antonine gefielen mir und so noch einiges. Im ganzen stehen die Sachen auch nicht gluecklich, ob man gleich mit ihnen hat aufputzen wollen, und der Saal oder vielmehr das Gewoelbe ein gutes Ansehn haette, wenn es nur reinlicher und besser unterhalten waere. Im Naturalienkabinett fand ich schoene Sachen aus Tirol, die ich in kleinen Musterstuecken schon kenne, ja besitze. Es begegnete mir eine Frau mit Feigen, welche als die ersten vortrefflich schmeckten. Aber das Obst ueberhaupt ist doch fuer den achtundvierzigsten Grad nicht besonders gut. Man klagt hier durchaus ueber Kaelte und Naesse. Ein Nebel, der fuer einen Regen gelten konnte, empfing mich heute frueh vor Muenchen. Den ganzen Tag blies der Wind sehr kalt vom Tiroler Gebirg. Als ich vom Turm dahin sah, fand ich es bedeckt und den ganzen Himmel ueberzogen. Nun scheint die Sonne im Untergehen noch an den alten Turm, der mir vor dem Fenster steht. Verzeihung, dass ich so sehr auf Wind und Wetter achthabe: der Reisende zu Lande, fast so sehr als der Schiffer, haengt von beiden ab, und es waere ein Jammer, wenn mein Herbst in fremden Landen so wenig beguenstigt sein sollte als der Sommer zu Hause. Nun soll es gerade auf Innsbruck. Was lass' ich nicht alles rechts und links liegen, um den einen Gedanken auszufuehren, der fast zu alt in meiner Seele geworden ist! Mittenwald, den 7. September, abends. Es scheint, mein Schutzgeist sagt Amen zu meinem Kredo, und ich danke ihm, der mich an einem so schoenen Tage hierher gefuehrt hat. Der letzte Postillon sagte mit vergnueglichem Ausruf, es sei der erste im ganzen Sommer. Ich naehre meinen stillen Aberglauben, dass es so fortgehen soll, doch muessen mir die Freunde verzeihen, wenn wieder von Luft und Wolken die Rede ist. Als ich um fuenf Uhr von Muenchen wegfuhr, hatte sich der Himmel aufgeklaert. An den Tiroler Bergen standen die Wolken in ungeheuern Massen fest. Die Streifen der untern Regionen bewegten sich auch nicht. Der Weg geht auf den Hoehen, wo man unten die Isar fliessen sieht, ueber zusammengeschwemmte Kieshuegel hin. Hier wird uns die Arbeit der Stroemungen des uralten Meeres fasslich. In manchem Granitgeschiebe fand ich Geschwister und Verwandte meiner Kabinettsstuecke, die ich Knebeln verdanke. Die Nebel des Flusses und der Wiesen wehrten sich eine Weile, endlich wurden auch diese aufgezehrt. Zwischen gedachten Kieshuegeln, die man sich mehrere Stunden weit und breit denken muss, das schoenste fruchtbarste Erdreich wie im Tale des Regenflusses. Nun muss man wieder an die Isar und sieht einen Durchschnitt und Abhang der Kieshuegel, wohl hundertundfunfzig Fuss hoch. Ich gelangte nach Wolfrathshausen und erreichte den achtundvierzigsten Grad. Die Sonne brannte heftig, niemand traut dem schoenen Wetter, man schreit ueber das boese des vergehenden Jahres, man jammert, dass der grosse Gott gar keine Anstalt machen will. Nun ging mir eine neue Welt auf. Ich naeherte mich den Gebirgen, die sich nach und nach entwickelten. Benediktbeuern liegt koestlich und ueberrascht beim ersten Anblick. In einer fruchtbaren Flaeche ein lang und breites weisses Gebaeude und ein breiter hoher Felsruecken dahinter. Nun geht es hinauf zum Kochelsee; noch hoeher ins Gebirge zum Walchensee. Hier begruesste ich die ersten beschneiten Gipfel, und auf meine Verwunderung, schon so nahe bei den Schneebergen zu sein, vernahm ich, dass es gestern in dieser Gegend gedonnert, geblitzt und auf den Bergen geschneit habe. Aus diesen Meteoren wollte man Hoffnung zu besserem Wetter schoepfen und aus dem ersten Schnee eine Umwandlung der Atmosphaere vermuten. Die Felsklippen, die mich umgeben, sind alle Kalk, von dem aeltesten, der noch keine Versteinerungen enthaelt. Diese Kalkgebirge gehen in ungeheuern ununterbrochenen Reihen von Dalmatien bis an den Sankt Gotthard und weiter fort. Hacquet hat einen grossen Teil der Kette bereist. Sie lehnen sich an das quarz--und tonreiche Urgebirge. Nach Walchensee gelangte ich um halb fuenf. Etwa eine Stunde von dem Orte begegnete mir ein artiges Abenteuer: ein Harfner mit seiner Tochter, einem Maedchen von eilf Jahren, gingen vor mir her und baten mich, das Kind einzunehmen. Er trug das Instrument weiter, ich liess sie zu mir sitzen, und sie stellte eine grosse neue Schachtel sorgfaeltig zu ihren Fuessen. Ein artiges ausgebildetes Geschoepf, in der Welt schon ziemlich bewandert. Nach Maria-Einsiedel war sie mit ihrer Mutter zu Fuss gewallfahrtet, und beide wollten eben die groessere Reise nach St. Jago von Compostell antreten, als die Mutter mit Tode abging und ihr Geluebde nicht erfuellen sollte. Man koenne in der Verehrung der Mutter Gottes nie zuviel tun, meinte sie. Nach einem grossen Brande habe sie selbst gesehen ein ganzes Haus niedergebrannt bis auf die untersten Mauern, und ueber der Tuere hinter einem Glase das Muttergottesbild, Glas und Bild unversehrt, welches denn doch ein augenscheinliches Wunder sei. All ihre Reisen habe sie zu Fusse gemacht, zuletzt in Muenchen vor dem Kurfuersten gespielt und sich ueberhaupt vor einundzwanzig fuerstlichen Personen hoeren lassen. Sie unterhielt mich recht gut. Huebsche grosse braune Augen, eine eigensinnige Stirn, die sich manchmal ein wenig hinaufwaerts faltete. Wenn sie sprach, war sie angenehm und natuerlich, besonders wenn sie kindischlaut lachte; hingegen wenn sie schwieg, schien sie etwas bedeuten zu wollen und machte mit der Oberlippe eine fatale Miene. Ich sprach sehr viel mit ihr durch, sie war ueberall zu Hause und merkte gut auf die Gegenstaende. So fragte sie mich einmal, was das fuer ein Baum sei. Es war ein schoener grosser Ahorn, der erste, der mir auf der ganzen Reise zu Gesichte kam. Den hatte sie doch gleich bemerkt und freute sich, da mehrere nach und nach erschienen, dass sie auch diesen Baum unterscheiden koenne. Sie gehe, sagte sie, nach Bozen auf die Messe, wo ich doch wahrscheinlich auch hinzoege. Wenn sie mich dort antraefe, muesse ich ihr einen Jahrmarkt kaufen, welches ich ihr denn auch versprach. Dort wollte sie auch ihre neue Haube aufsetzen, die sie sich in Muenchen von ihrem Verdienst habe machen lassen. Sie wolle mir solche im voraus zeigen. Nun eroeffnete sie die Schachtel, und ich musste mich des reichgestickten und wohlbebaenderten Kopfschmuckes mit ihr erfreuen. ueber eine andere frohe Aussicht vergnuegten wir uns gleichfalls zusammen. Sie versicherte naemlich, dass es gut Wetter gaebe. Sie truegen ihren Barometer mit sich, und das sei die Harfe. Wenn sich der Diskant hinaufstimme, so gebe es gutes Wetter, und das habe er heute getan. Ich ergriff das Omen, und wir schieden im besten Humor, in der Hoffnung eines baldigen Wiedersehns. Auf dem Brenner, den 8. September, abends. Hierher gekommen, gleichsam gezwungen, endlich an einen Ruhepunkt, an einen stillen Ort, wie ich ihn mir nur haette wuenschen koennen. Es war ein Tag, den man jahrelang in der Erinnerung geniessen kann. Um sechs Uhr verliess ich Mittenwald, den klaren Himmel reinigte ein scharfer Wind vollkommen. Es war eine Kaelte, wie sie nur im Februar erlaubt ist. Nun aber bei dem Glanze der aufgehenden Sonne die dunkeln, mit Fichten bewachsenen Vordergruende, die grauen Kalkfelsen dazwischen und dahinter die beschneiten hoechsten Gipfel auf einem tieferen Himmelsblau, das waren koestliche, ewig abwechselnde Bilder. Bei Scharnitz kommt man ins Tirol. Die Grenze ist mit einem Walle geschlossen, der das Tal verriegelt und sich an die Berge anschliesst. Es sieht gut aus: an der einen Seite ist der Felsen befestigt, an der andern steigt er senkrecht in die Hoehe. Von Seefeld wird der Weg immer interessanter, und wenn er bisher seit Benediktbeuern herauf von Hoehe zu Hoehe stieg und alle Wasser die Region der Isar suchten, so blickt man nun ueber einen Ruecken in das Inntal, und Inzingen liegt vor uns. Die Sonne war hoch und heiss, ich musste meine Kleidung erleichtern, die ich bei der veraenderlichen Atmosphaere des Tages oft wechsele. Bei Zirl faehrt man ins Inntal herab. Die Lage ist unbeschreiblich schoen, und der hohe Sonnenduft machte sie ganz herrlich. Der Postillon eilte mehr, als ich wuenschte: er hatte noch keine Messe gehoert und wollte sie in Innsbruck, es war eben Marientag, um desto andaechtiger zu sich nehmen. Nun rasselte es immer an dem Inn hinab, an der Martinswand vorbei, einer steil abgehenden ungeheuern Kalkwand. Zu dem Platze, wohin Kaiser Maximilian sich verstiegen haben soll, getraute ich mir wohl ohne Engel hin und her zu kommen, ob es gleich immer ein frevelhaftes Unternehmen waere. Innsbruck liegt herrlich in einem breiten, reichen Tale zwischen hohen Felsen und Gebirgen. Erst wollte ich dableiben, aber es liess mir keine Ruhe. Kurze Zeit ergetzte ich mich an dem Sohne des Wirts, einem leibhaftigen Soeller. So begegnen mir nach und nach meine Menschen. Das Fest Mariae Geburt zu feiern, ist alles geputzt. Gesund und wohlhaebig, zu Scharen, wallfahrten sie nach Wilten, einem Andachtsorte, eine Viertelstunde von der Stadt gegen das Gebirge zu. Um zwei Uhr, als mein rollender Wagen das muntere bunte Gedraenge teilte, war alles in frohem Zug und Gang. Von Innsbruck herauf wird es immer schoener, da hilft kein Beschreiben. Auf den gebahntesten Wegen steigt man eine Schlucht herauf, die das Wasser nach dem Inn zu sendet, eine Schlucht, die den Augen unzaehlige Abwechselungen bietet. Wenn der Weg nah am schroffsten Felsen hergeht, ja in ihn hineingehauen ist, so erblickt man die Seite gegenueber sanft abhaengig, so dass noch kann der schoenste Feldbau darauf geuebt werden. Es liegen Doerfer, Haeuser, Haeuschen, Huetten, alles weiss angestrichen, zwischen Feldern und Hecken auf der abhaengenden hohen und breiten Flaeche. Bald veraendert sich das Ganze; das Benutzbare wird zur Wiese, bis sich auch das in einen steilen Abhang verliert. Zu meiner Welterschaffung habe ich manches erobert, doch nichts ganz Neues und Unerwartetes. Auch habe ich viel getraeumt von dem Modell, wovon ich so lange rede, woran ich so gern anschaulich machen moechte, was in meinem Innern herumzieht, und was ich nicht jedem in der Natur vor Augen stellen kann. Nun wurde es dunkler und dunkler, das Einzelne verlor sich, die Massen wurden immer groesser und herrlicher, endlich, da sich alles nur wie ein tiefes geheimes Bild vor mir bewegte, sah ich auf einmal wieder die hohen Schneegipfel vom Mond beleuchtet, und nun erwarte ich, dass der Morgen diese Felsenkluft erhelle, in der ich auf der Grenzscheide des Suedens und Nordens eingeklemmt bin. Ich fuege noch einige Bemerkungen hinzu ueber die Witterung, die mir vielleicht ebendeswegen so guenstig ist, weil ich ihr so viele Betrachtungen widme. Auf dem flachen Lande empfaengt man gutes und boeses Wetter, wenn es schon fertig geworden, im Gebirge ist man gegenwaertig, wenn es entsteht. Dieses ist mir nun so oft begegnet, wenn ich auf Reisen, Spaziergaengen, auf der Jagd Tag und Naechte lang in den Bergwaeldern, zwischen Klippen verweilte, und da ist mir eine Grille aufgestiegen, die ich auch fuer nichts anders geben will, die ich aber nicht loswerden kann, wie man denn eben die Grillen am wenigsten loswird. Ich sehe sie ueberall, als wenn es eine Wahrheit waere, und so will ich sie denn auch aussprechen, da ich ohnehin die Nachsicht meiner Freunde so oft zu pruefen im Falle bin. Betrachten wir die Gebirge naeher oder ferner und sehen ihre Gipfel bald im Sonnenscheine glaenzen, bald vorn Nebel umzogen, von stuermenden Wolken umsaust, von Regenstrichen gepeitscht, mit Schnee bedeckt, so schreiben wir das alles der Atmosphaere zu, da wir mit Augen ihre Bewegungen und Veraenderungen gar wohl sehen und fassen. Die Gebirge hingegen liegen vor unserm aeusseren Sinn in ihrer herkoemmlichen Gestalt unbeweglich da. Wir halten sie fuer tot, weil sie erstarrt sind, wir glauben sie untaetig, weil sie ruhen. Ich aber kann mich schon seit laengerer Zeit nicht entbrechen, einer innern, stillen, geheimen Wirkung derselben die Veraenderungen, die sich in der Atmosphaere zeigen, zum grossen Teile zuzuschreiben. Ich glaube naemlich, dass die Masse der Erde ueberhaupt, und folglich auch besonders ihre hervorragenden Grundfesten, nicht eine bestaendige, immer gleiche Anziehungskraft ausueben, sondern dass diese Anziehungskraft sich in einem gewissen Pulsieren aeussert, so dass sie sich durch innere notwendige, vielleicht auch aeussere zufaellige Ursachen bald vermehrt, bald vermindert. Moegen alle anderen Versuche, diese Oszillation darzustellen, zu beschraenkt und roh sein, die Atmosphaere ist zart und weit genug, um uns von jenen stillen Wirkungen zu unterrichten. Vermindert sich jene Anziehungskraft im geringsten, alsobald deutet uns die verringerte Schwere, die verminderte Elastizitaet der Luft diese Wirkung an. Die Atmosphaere kann die Feuchtigkeit, die in ihr chemisch und mechanisch verteilt war, nicht mehr tragen, Wolken senken sich, Regen stuerzen nieder, und Regenstroeme ziehen nach dem Lande zu. Vermehrt aber das Gebirg seine Schwerkraft, so wird alsobald die Elastizitaet der Luft wiederhergestellt, und es entspringen zwei wichtige Phaenomene. Einmal versammeln die Berge ungeheure Wolkenmassen um sich her, halten sie fest und starr wie zweite Gipfel ueber sich, bis sie, durch innern Kampf elektrischer Kraefte bestimmt, als Gewitter, Nebel und Regen niedergehen, sodann wirkt auf den ueberrest die elastische Luft, welche nun wieder mehr Wasser zu fassen, aufzuloesen und zu verarbeiten faehig ist. Ich sah das Aufzehren einer solchen Wolke ganz deutlich: sie hing um den steilsten Gipfel, das Abendrot beschien sie. Langsam, langsam sonderten ihre Enden sich ab, einige Flocken wurden weggezogen und in die Hoehe gehoben; diese verschwanden, und so verschwand die ganze Masse nach und nach und ward vor meinen Augen wie ein Rocken von einer unsichtbaren Hand ganz eigentlich abgesponnen. Wenn die Freunde ueber den ambulanten Wetterbeobachter und dessen seltsame Theorien gelaechelt haben, so gebe ich ihnen vielleicht durch einige andere Betrachtungen Gelegenheit zum Lachen, denn ich muss gestehen, da meine Reise eigentlich eine Flucht war vor allen den Unbilden, die ich unter dem einundfunfzigsten Grade erlitten, dass ich Hoffnung hatte, unter dem achtundvierzigsten ein wahres Gosen zu betreten. Allein ich fand mich getaeuscht, wie ich frueher haette wissen sollen; denn nicht die Polhoehe allein macht Klima und Witterung, sondern die Bergreihen, besonders jene, die von Morgen nach Abend die Laender durchschneiden. In diesen ereignen sich immer grosse Veraenderungen, und nordwaerts liegende Laender haben am meisten darunter zu leiden. So scheint auch die Witterung fuer den ganzen Norden diesen Sommer ueber durch die grosse Alpenkette, auf der ich dieses schreibe, bestimmt worden zu sein. Hier hat es die letzten Monate her immer geregnet, und Suedwest und Suedost haben den Regen durchaus nordwaerts gefuehrt. In Italien sollen sie schoen Wetter, ja zu trocken gehabt haben. Nun von dem abhaengigen, durch Klima, Berghoehe, Feuchtigkeit auf das mannigfaltigste bedingten Pflanzenreich einige Worte. Auch hierin habe ich keine sonderliche Veraenderung, doch Gewinn gefunden. AEpfel und Birnen haengen schon haeufig vor Innsbruck in dem Tale, Pfirschen und Trauben hingegen bringen sie aus Welschland oder vielmehr aus dem mittaegigen Tirol. Um Innsbruck bauen sie viel Tuerkisch--und Heidekorn, das sie Blende nennen. Den Brenner herauf sah ich die ersten Laerchenbaeume, bei Schoenberg den ersten Zirbel. Ob wohl das Harfnermaedchen hier auch nachgefragt haette? Die Pflanzen betreffend, fuehl' ich noch sehr meine Schuelerschaft. Bis Muenchen glaubt' ich wirklich nur die gewoehnlichen zu sehen. Freilich war meine eilige Tag--und Nachtfahrt solchen feinern Beobachtungen nicht guenstig. Nun habe ich zwar meinen Linne bei mir und seine Terminologie wohl eingepraegt, wo soll aber Zeit und Ruhe zum Analysieren herkommen, das ohnehin, wenn ich mich recht kenne, meine Staerke niemals werden kann? Daher schaerf' ich mein Auge aufs Allgemeine, und als ich am Walchensee die erste Gentiana sah, fiel mir auf, dass ich auch bisher zuerst am Wasser die neuen Pflanzen fand. Was mich noch aufmerksamer machte, war der Einfluss, den die Gebirgshoehe auf die Pflanzen zu haben schien. Nicht nur neue Pflanzen fand ich da, sondern Wachstum der alten veraendert; wenn in der tiefern Gegend Zweige und Stengel staerker und mastiger waren, die Augen naeher aneinander standen und die Blaetter breit waren, so wurden hoeher ins Gebirg hinauf Zweige und Stengel zarter, die Augen rueckten auseinander, so dass von Knoten zu Knoten ein groesserer Zwischenraum stattfand und die Blaetter sich lanzenfoermiger bildeten. Ich bemerkte dies bei einer Weide und einer Gentiana und ueberzeugte mich, dass es nicht etwa verschiedene Arten waeren. Auch am Walchensee bemerkte ich laengere und schlankere Binsen als im Unterlande. Die Kalkalpen, welche ich bisher durchschnitten, haben eine graue Farbe und schoene, sonderbare, unregelmaessige Formen, ob sich gleich der Fels in Lager und Baenke teilt. Aber weil auch geschwungene Lager vorkommen und der Fels ueberhaupt ungleich verwittert, so sehen die Waende und Gipfel seltsam aus. Diese Gebirgsart steigt den Brenner weit herauf. In der Gegend des oberen Sees fand ich eine Veraenderung desselben. An dunkelgruenen und dunkelgrauen Glimmerschiefer, stark mit Quarz durchzogen, lehnte sich ein weisser, dichter Kalkstein, der an der Abloesung glimmerig war und in grossen, obgleich unendlich zerkluefteten Massen anstand. UEber demselben fand ich wieder Glimmerschiefer, der mir aber zaerter als der vorige zu sein schien. Weiter hinauf zeigt sich eine besondere Art Gneis oder vielmehr eine Granitart, die sich dem Gneis zubildet, wie in der Gegend von Elbogen. Hier oben, gegen dem Hause ueber, ist der Fels Glimmerschiefer. Die Wasser, die aus dem Berge kommen, bringen nur diesen Stein und grauen Kalk mit. Nicht fern muss der Granitstock sein, an den sich alles anlehnt. Die Karte zeigt, dass man sich an der Seite des eigentlichen grossen Brenners befindet, von dem aus die Wasser sich ringsum ergiessen. Vom aeussern des Menschengeschlechts habe ich so viel aufgefasst. Die Nation ist wacker und gerade vor sich hin. Die Gestalten bleiben sich ziemlich gleich, braune, wohlgeoeffnete Augen und sehr gut gezeichnete schwarze Augenbraunen bei den Weibern; dagegen blonde und breite Augenbraunen bei den Maennern. Diesen geben die gruenen Huete zwischen den grauen Felsen ein froehliches Ansehn. Sie tragen sie geziert mit Baendern oder breiten Schaerpen von Taft mit Franzen, die mit Nadeln gar zierlich aufgeheftet werden. Auch hat jeder eine Blume oder eine Feder auf dem Hut. Dagegen verbilden sich die Weiber durch weisse, baumwollene, zottige, sehr weite Muetzen, als waeren es unfoermliche Mannesnachtmuetzen. Das gibt ihnen ein ganz fremdes Ansehn, da sie im Auslande die gruenen Mannshuete tragen, die sehr schoen kleiden. Ich habe Gelegenheit gehabt zu sehen, welchen Wert die gemeinen Leute auf Pfauenfedern legen, und wie ueberhaupt jede bunte Feder geehrt wird. Wer diese Gebirge bereisen wollte, muesste dergleichen mit sich fuehren. Eine solche am rechten Orte angebrachte Feder wuerde statt des willkommensten Trinkgeldes dienen. Indem ich nun diese Blaetter sondere, sammele, hefte und dergestalt einrichte, dass sie meinen Freunden bald einen leichten ueberblick meiner bisherigen Schicksale gewaehren koennen, und dass ich mir zugleich, was ich bisher erfahren und gedacht, von der Seele waelze, betrachte ich dagegen mit einem Schauer manche Pakete, von denen ich ein kurz und gutes Bekenntnis ablegen muss: sind es doch meine Begleiter, werden sie nicht viel Einfluss auf meine naechsten Tage haben! Ich hatte nach Karlsbad meine saemtlichen Schriften mitgenommen, um die von Goeschen zu besorgende Ausgabe schliesslich zusammenzustellen. Die ungedruckten besass ich schon laengst in schoenen Abschriften von der geschickten Hand des Sekretaer Vogel. Dieser wackere Mann begleitete mich auch diesmal, um mir durch seine Fertigkeit beizustehen. Dadurch ward ich in den Stand gesetzt, die vier ersten Baende unter der treusten Mitwirkung Herders an den Verleger abzusenden, und war im Begriff, mit den vier letzten das gleiche zu tun. Diese bestanden teils aus nur entworfenen Arbeiten, ja aus Fragmenten, wie denn meine Unart, vieles anzufangen und bei vermindertem Interesse liegen zu lassen, mit den Jahren, Beschaeftigungen und Zerstreuungen allgemach zugenommen hatte. Da ich nun diese Dinge saemtlich mit mir fuehrte, so gehorchte ich gern den Anforderungen der Karlsbader geistreichen Gesellschaft und las ihr alles vor, was bisher unbekannt geblieben, da man sich denn jedesmal ueber das Nichtvollbringen derjenigen Dinge, an denen man sich gern laenger unterhalten haette, bitterlich beschwerte. Die Feier meines Geburtstages bestand hauptsaechlich darin, dass ich mehrere Gedichte erhielt im Namen meiner unternommenen, aber vernachlaessigten Arbeiten, worin sich jedes nach seiner Art ueber mein Verfahren beklagte. Darunter zeichnete sich ein Gedicht im Namen der Voegel aus, wo eine an Treufreund gesendete Deputation dieser muntern Geschoepfe instaendig bat, er moechte doch das ihnen zugesagte Reich nunmehr auch gruenden und einrichten. Nicht weniger einsichtig und anmutig waren die aeusserungen ueber meine andern Stueckwerke, so dass sie mir auf einmal wieder lebendig wurden und ich den Freunden meine gehabten Vorsaetze und vollstaendigen Plane mit Vergnuegen erzaehlte. Dies veranlasste dringende Forderungen und Wuensche und gab Herdern gewonnen Spiel, als er mich zu ueberreden suchte, ich moechte diese Papiere nochmals mit mir nehmen, vor allem aber Iphigenien noch einige Aufmerksamkeit schenken, welche sie wohl verdiene. Das Stueck, wie es gegenwaertig liegt, ist mehr Entwurf als Ausfuehrung, es ist in poetischer Prosa geschrieben, die sich manchmal in einen jambischen Rhythmus verliert, auch wohl andern Silbenmassen aehnelt. Dieses tut freilich der Wirkung grossen Eintrag, wenn man es nicht sehr gut liest und durch gewisse Kunstgriffe die Maengel zu verbergen weiss. Er legte mir dieses so dringend ans Herz, und da ich meinen groesseren Reiseplan ihm wie allen verborgen hatte, so glaubte er, es sei nur wieder von einer Bergwanderung die Rede, und weil er sich gegen Mineralogie und Geologie immer spoettisch erwies, meinte er, ich sollte, anstatt taubes Gestein zu klopfen, meine Werkzeuge an diese Arbeit wenden. Ich gehorchte so vielen wohl gemeinten Andraengen: bis hierher aber war es nicht moeglich, meine Aufmerksamkeit dahin zu lenken. Jetzt sondere ich "Iphigenien" aus dem Paket und nehme sie mit in das schoene, warme Land als Begleiterin. Der Tag ist so lang, das Nachdenken ungestoert, und die herrlichen Bilder der Umwelt verdraengen keineswegs den poetischen Sinn, sie rufen ihn vielmehr, von Bewegung und freier Luft begleitet, nur desto schneller hervor. Vom Brenner bis Verona Trient, den 11. September, frueh. Nachdem ich voellig funfzig Stunden am Leben und in steter Beschaeftigung gewesen, kam ich gestern abend um acht Uhr hier an, begab mich bald zur Ruhe und finde mich nun wieder imstande, in meiner Erzaehlung fortzufahren. Am Neunten abends, als ich das erste Stueck meines Tagebuchs geschlossen hatte, wollte ich noch die Herberge, das Posthaus auf dem Brenner, in seiner Lage zeichnen, aber es gelang nicht, ich verfehlte den Charakter und ging halb verdriesslich nach Hause. Der Wirt fragte mich, ob ich nicht fort wollte, es sei Mondenschein und der beste Weg, und ob ich wohl wusste, dass er die Pferde morgen frueh zum Einfahren des Grummets brauchte und bis dahin gern wieder zu Hause haette, sein Rat also eigennuetzig war, so nahm ich ihn doch, weil er mit meinem innern Triebe uebereinstimmte, als gut an. Die Sonne liess sich wieder blicken, die Luft war leidlich; ich packte ein, und um sieben Uhr fuhr ich weg. Die Atmosphaere ward ueber die Wolken Herr und der Abend gar schoen. Der Postillon schlief ein, und die Pferde liefen den schnellsten Trab bergunter, immer auf dem bekannten Wege fort; kamen sie an ein eben Fleck, so ging es desto langsamer. Der Fuehrer wachte auf und trieb wieder an, und so kam ich sehr geschwind, zwischen hohen Felsen, an dem reissenden Etschfluss hinunter. Der Mond ging auf und beleuchtete ungeheuere Gegenstaende. Einige Muehlen zwischen uralten Fichten ueber dem schaeumenden Strom waren voellige Everdingen. Als ich um neun Uhr nach Sterzing gelangte, gab man mir zu verstehen, dass man mich gleich wieder wegwuensche. In Mittenwald Punkt zwoelf Uhr fand ich alles in tiefem Schlafe, ausser dem Postillon, und so ging es weiter auf Brixen, wo man mich wieder gleichsam entfuehrte, so dass ich mit dem Tage in Kollmann ankam. Die Postillons fuhren, dass einem Sehen und Hoeren verging, und so leid es mir tat, diese herrlichen Gegenden mit der entsetzlichsten Schnelle und bei Nacht wie im Fluge zu durchreisen, so freuete es mich doch innerlich, dass ein guenstiger Wind hinter mir herblies und mich meinen Wuenschen zujagte. Mit Tagesanbruch erblickte ich die ersten Rebhuegel. Eine Frau mit Birnen und Pfirschen begegnete mir, und so ging es auf Teutschen los, wo ich um sieben Uhr ankam und gleich weiterbefoerdert wurde. Nun erblickte ich endlich bei hohem Sonnenschein, nachdem ich wieder eine Weile nordwaerts gefahren war, das Tal, worin Bozen liegt. Von steilen, bis auf eine ziemliche Hoehe angebauten Bergen umgeben, ist es gegen Mittag offen, gegen Norden von den Tiroler Bergen gedeckt. Eine milde, sanfte Luft fuellte die Gegend. Hier wendet sich die Etsch wieder gegen Mittag. Die Huegel am Fusse der Berge sind mit Wein bebaut. UEber lange, niedrige Lauben sind die Stoecke gezogen, die blauen Trauben haengen gar zierlich von der Decke herunter und reifen an der Waerme des nahen Bodens. Auch in der Flaeche des Tals, wo sonst nur Wiesen sind, wird der Wein in solchen eng aneinander stehenden Reihen von Lauben gebaut, dazwischen das tuerkische Korn, das nun immer hoehere Stengel treibt. Ich habe es oft zu zehn Fuss hoch gesehen. Die zaselige maennliche Bluete ist noch nicht abgeschnitten, wie es geschieht, wenn die Befruchtung eine Zeitlang vorbei ist. Bei heiterm Sonnenschein kam ich nach Bozen. Die vielen Kaufmannsgesichter freuten mich beisammen. Ein absichtliches, wohlbehagliches Dasein drueckt sich recht lebhaft aus. Auf dem Platze sassen Obstweiber mit runden, flachen Koerben, ueber vier Fuss im Durchmesser, worin die Pfirschen nebeneinander lagen, dass sie sich nicht druecken sollten. Ebenso die Birnen. Hier fiel mir ein, was ich in Regensburg am Fenster des Wirtshauses geschrieben sah: Comme les peches et les melons Sont pour la bouche d'un baron, Ainsi les verges et les batons Sont pour les fous, dit Salomon. Dass ein nordischer Baron dies geschrieben, ist offenbar, und dass er in diesen Gegenden seine Begriffe aendern wuerde, ist auch natuerlich. Die Bozner Messe bewirkt einen starken Seidenvertrieb; auch Tuecher werden dahin gebracht und was an Leder aus den gebirgigen Gegenden zusammengeschafft wird. Doch kommen mehrere Kaufleute hauptsaechlich, um Gelder einzukassieren, Bestellungen anzunehmen und neuen Kredit zu geben, dahin. Ich hatte grosse Lust, alle die Produkte zu beleuchten, die hier auf einmal zusammengefunden werden, doch der Trieb, die Unruhe, die hinter mir ist, laesst mich nicht rasten, und ich eile sogleich wieder fort. Dabei kann ich mich troesten, dass in unsern statistischen Zeiten dies alles wohl schon gedruckt ist und man sich gelegentlich davon aus Buechern unterrichten kann. Mir ist jetzt nur um die sinnlichen Eindruecke zu tun, die kein Buch, kein Bild gibt. Die Sache ist, dass ich wieder Interesse an der Welt nehme, meinen Beobachtungsgeist versuche und pruefe, wie weit es mit meinen Wissenschaften und Kenntnissen geht, ob mein Auge licht, rein und hell ist, wieviel ich in der Geschwindigkeit fassen kann, und ob die Falten, die sich in mein Gemuet geschlagen und gedrueckt haben, wieder auszutilgen sind. Schon jetzt, dass ich mich selbst bediene, immer aufmerksam, immer gegenwaertig sein muss, gibt mir diese wenigen Tage her eine ganz andere Elastizitaet des Geistes; ich muss mich um den Geldkurs bekuemmern, wechseln, bezahlen, notieren, schreiben, anstatt dass ich sonst nur dachte, wollte, sann, befahl und diktierte. Von Bozen auf Trient geht es neun Meilen weg in einem fruchtbaren und fruchtbareren Tale hin. Alles, was auf den hoeheren Gebirgen zu vegetieren versucht, hat hier schon mehr Kraft und Leben, die Sonne scheint heiss, und man glaubt wieder einmal an einen Gott. Eine arme Frau rief mich an, ich moechte ihr Kind in den Wagen nehmen, weil ihm der heisse Boden die Fuesse verbrenne. Ich uebte diese Mildtaetigkeit zu Ehren des gewaltigen Himmelslichtes. Das Kind war sonderbar geputzt und aufgeziert, ich konnte ihm aber in keiner Sprache etwas abgewinnen. Die Etsch fliesst nun sanfter und macht an vielen Orten breite Kiese. Auf dem Lande, nah am Fluss, die Huegel hinauf ist alles so enge an--und ineinander gepflanzt, dass man denkt, es muesse eins das andere ersticken.--Weingelaender, Mais, Maulbeerbaeume, Apfel, Birnen, Quitten und Nuesse. UEber Mauern wirft sich der Attich lebhaft herueber. Efeu waechst in starken Staemmen die Felsen hinauf und verbreitet sich weit ueber sie; die Eidechse schluepft durch die Zwischenraeume, auch alles, was hin und her wandelt, erinnert einen an die liebsten Kunstbilder. Die aufgebundenen Zoepfe der Frauen, der Maenner blosse Brust und leichte Jacken, die trefflichen Ochsen, die sie vom Markt nach Hause treiben, die beladenen Eselchen, alles bildet einen lebendigen, bewegten Heinrich Roos. Und nun, wenn es Abend wird, bei der milden Luft wenige Wolken an den Bergen ruhen, am Himmel mehr stehen als ziehen, und gleich nach Sonnenuntergang das Geschrille der Heuschrecken laut zu werden anfaengt, da fuehlt man sich doch einmal in der Welt zu Hause und nicht wie geborgt oder im Exil. Ich lasse mir's gefallen, als wenn ich hier geboren und erzogen waere und nun von einer Groenlandsfahrt, von einem Walfischfange zurueckkaeme. Auch der vaterlaendische Staub, der manchmal den Wagen umwirbelt, von dem ich so lange nichts erfahren habe, wird begruesst. Das Glocken--und Schellengelaeute der Heuschrecken ist allerliebst, durchdringend und nicht unangenehm. Lustig klingt es, wenn mutwillige Buben mit einem Feld solcher Saengerinnen um die Wette pfeifen; man bildet sich ein, dass sie einander wirklich steigern. Auch der Abend ist vollkommen milde wie der Tag. Wenn mein Entzuecken hierueber jemand vernaehme, der in Sueden wohnte, von Sueden herkaeme, er wuerde mich fuer sehr kindisch halten. Ach, was ich hier ausdruecke, habe ich lange gewusst, so lange, als ich unter einem boesen Himmel dulde, und jetzt mag ich gern diese Freude als Ausnahme fuehlen, die wir als eine ewige Naturnotwendigkeit immerfort geniessen sollten. Trient, den 10. September, abends. Ich bin in der Stadt herumgegangen, die uralt ist und in einigen Strassen neue wohlgebaute Haeuser hat. In der Kirche haengt ein Bild, wo das versammelte Konzilium einer Predigt des Jesuitengenerals zuhoert. Ich moechte wohl wissen, was er ihnen aufgebunden hat. Die Kirche dieser Vaeter bezeichnet sich gleich von aussen durch rote Marmorpilaster an der Fassade; ein schwerer Vorhang schliesst die Tuere, den Staub abzuhalten. Ich hob ihn auf und trat in eine kleine Vorkirche; die Kirche selbst ist durch ein eisernes Gitter geschlossen, doch so, dass man sie ganz uebersehen kann. Es war alles still und ausgestorben, denn es wird hier kein Gottesdienst mehr gehalten. Die vordere Tuere stand nur auf, weil zur Vesperzeit alle Kirchen geoeffnet sein sollen. Wie ich nun so dastehe und der Bauart nachdenke, die ich den uebrigen Kirchen dieser Vaeter aehnlich fand, tritt ein alter Mann herein, das schwarze Kaeppchen sogleich abnehmend. Sein alter, schwarzer, vergrauter Rock deutete auf einen verkuemmerten Geistlichen; er kniet vor dem Gitter nieder und steht nach einem kurzen Gebet wieder auf. Wie er sich umkehrt, sagt er halblaut fuer sich: "Da haben sie nun die Jesuiten herausgetrieben; sie haetten ihnen auch zahlen sollen, was die Kirche gekostet hat. Ich weiss wohl, was sie gekostet hat und das Seminarium, wie viele Tausende." Indessen war er hinaus und hinter ihm der Vorhang zugefallen, den ich lueftete und mich still hielt. Er war auf der obern Stufe stehengeblieben und sagte: "Der Kaiser hat es nicht getan, der Papst hat es getan." Mit dem Gesicht gegen die Strasse gekehrt und ohne mich zu vermuten, fuhr er fort: "Erst die Spanier, dann wir, dann die Franzosen. Abels Blut schreit ueber seinen Bruder Kain!" und so ging er die Treppe hinab, immer mit sich redend, die Strasse hin. Wahrscheinlich ist es ein Mann, den die Jesuiten erhielten, und der ueber den ungeheuern Fall des Ordens den Verstand verlor und nun taeglich kommt, in dem leeren Gefaess die alten Bewohner zu suchen und nach einem kurzen Gebet ihren Feinden den Fluch zu geben. Ein junger Mann, den ich um die Merkwuerdigkeiten der Stadt fragte, zeigte mir ein Haus, das man des Teufels Haus nennt, welches der sonst allzeit fertige Zerstoerer in einer Nacht mit schnell herbeigeschafften Steinen erbaut haben soll. Das eigentliche Merkwuerdige daran bemerkte der gute Mensch aber nicht, dass es naemlich das einzige Haus von gutem Geschmack ist, das ich in Trient gesehen habe, in einer aelteren Zeit gewiss von einem guten Italiener aufgefuehrt. Abends um fuenf Uhr reiste ich ab; wieder das Schauspiel von gestern abend und die Heuschrecken, die gleich bei Sonnenuntergang zu schrillen anfangen. Wohl eine Meile weit faehrt man zwischen Mauern, ueber welche sich Traubengelaender sehen lassen; andere Mauern, die nicht hoch genug sind, hat man mit Steinen, Dornen und sonst zu erhoehen gesucht, um das Abrupfen der Trauben den Vorbeigehenden zu wehren. Viele Besitzer bespritzen die vordersten Reihen mit Kalk, der die Trauben ungeniessbar macht, dem Wein aber nichts schadet, weil die Gaerung alles wieder heraustreibt. Den 11. September, abends. Hier bin ich nun in Roveredo, wo die Sprache sich abschneidet; oben herein schwankt es noch immer vom Deutschen zum Italienischen. Nun hatte ich zum erstenmal einen stockwelschen Postillon; der Wirt spricht kein Deutsch, und ich muss nun meine Sprachkuenste versuchen. Wie froh bin ich, dass nunmehr die geliebte Sprache lebendig, die Sprache des Gebrauchs wird! Torbole, den 12. September, nach Tische. Wie sehr wuenschte ich meine Freunde einen Augenblick neben mich, dass sie sich der Aussicht freuen koennten, die vor mir liegt! Heute abend haette ich koennen in Verona sein, aber es lag mir noch eine herrliche Naturwirkung an der Seite, ein koestliches Schauspiel, der Gardasee, den wollte ich nicht versaeumen, und bin herrlich fuer meinen Umweg belohnt. Nach fuenfen fuhr ich von Roveredo fort, ein Seitental hinauf, das seine Wasser noch in die Etsch giesst. Wenn man hinaufkommt, liegt ein ungeheurer Felsriegel hinten vor, ueber den man nach dem See hinunter muss. Hier zeigten sich die schoensten Kalkfelsen zu malerischen Studien. Wenn man hinabkommt, liegt ein oertchen am noerdlichen Ende des Sees und ist ein kleiner Hafen oder vielmehr Anfahrt daselbst, es heisst Torbole. Die Feigenbaeume hatten mich schon den Weg herauf haeufig begleitet, und indem ich in das Felsamphitheater hinabstieg, fand ich die ersten oelbaeume voller Oliven. Hier traf ich auch zum erstenmal die weissen kleinen Feigen als gemeine Frucht, welche mir die Graefin Lanthieri verheissen hatte. Aus dem Zimmer, in dem ich sitze, geht eine Tuere nach dem Hof hinunter; ich habe meinen Tisch davor gerueckt und die Aussicht mit einigen Linien gezeichnet. Man uebersieht den See beinah in seiner ganzen Laenge, nur am Ende links entwendet er sich unsern Augen. Das Ufer, auf beiden Seiten von Huegeln und Bergen eingefasst, glaenzt von unzaehligen kleinen Ortschaften. Nach Mitternacht blaest der Wind von Norden nach Sueden, wer also den See hinab will, muss zu dieser Zeit fahren; denn schon einige Stunden vor Sonnenaufgang wendet sich der Luftstrom und zieht nordwaerts. Jetzo nachmittag wehet er stark gegen mich und kuehlt die heisse Sonne gar lieblich. Zugleich lehrt mich Volkmann, dass dieser See ehemals Benacus geheissen, und bringt einen Vers des Virgil, worin dessen gedacht wird: Fluctibus et fremitu resonans Benace marino. Der erste lateinische Vers, dessen Inhalt lebendig vor mir steht, und der in dem Augenblicke, da der Wind immer staerker waechst und der See hoehere Wellen gegen die Anfahrt wirft, noch heute so wahr ist als vor vielen Jahrhunderten. So manches hat sich veraendert, noch aber stuermt der Wind in dem See, dessen Anblick eine Zeile Virgils noch immer veredelt. Geschrieben unter dem fuenfundvierzigsten Grade funfzig Minuten. In der Abendkuehle ging ich spazieren und befinde mich nun wirklich in einem neuen Lande, in einer ganz fremden Umgebung. Die Menschen leben ein nachlaessiges Schlaraffenleben: erstlich haben die Tueren keine Schloesser; der Wirt aber versicherte mir, ich koennte ganz ruhig sein, und wenn alles, was ich bei mir haette, aus Diamanten bestuende; zweitens sind die Fenster mit oelpapier statt Glasscheiben geschlossen; drittens fehlt eine hoechst noetige Bequemlichkeit, so dass man dem Naturzustande hier ziemlich nahe koemmt. Als ich den Hausknecht nach einer gewissen Gelegenheit fragte, deutete er in den Hof hinunter. "Qui abasso puo servirsi!" Ich fragte: "Dove?"--"Da per tutto, dove vuol!" antwortete er freundlich. Durchaus zeigt sich die groesste Sorglosigkeit, doch Leben und Geschaeftigkeit genug. Den ganzen Tag verfuehren die Nachbarinnen ein Geschwaetz, ein Geschrei, und haben alle zugleich etwas zu tun, etwas zu schaffen. Ich habe noch kein muessiges Weib gesehn. Der Wirt verkuendigte mir mit italienischer Emphase, dass er sich gluecklich finde, mir mit der koestlichsten Forelle dienen zu koennen. Sie werden bei Torbole gefangen, wo der Bach vom Gebirge herunter kommt und der Fisch den Weg hinauf sucht. Der Kaiser erhaelt von diesem Fange zehntausend Gulden Pacht. Es sind keine eigentlichen Forellen, gross, manchmal funfzig Pfund schwer, ueber den ganzen Koerper bis auf den Kopf hinauf punktiert; der Geschmack zwischen Forelle und Lachs, zart und trefflich. Mein eigentlich Wohlleben aber ist in Fruechten, in Feigen, auch Birnen, welche da wohl koestlich sein muessen, wo schon Zitronen wachsen. Den 13. September, abends. Heute frueh um drei Uhr fuhr ich von Torbole weg mit zwei Ruderern. Anfangs war der Wind guenstig, dass sie die Segel brauchen konnten. Der Morgen war herrlich, zwar wolkig, doch bei der Daemmerung still. Wir fuhren bei Limone vorbei, dessen Berggaerten, terrassenweise angelegt und mit Zitronenbaeumen bepflanzt, ein reiches und reinliches Ansehn geben. Der ganze Garten besteht aus Reihen von weissen viereckigen Pfeilern, die in einer gewissen Entfernung voneinander stehen und stufenweis den Berg hinaufruecken. UEber diese Pfeiler sind starke Stangen gelegt, um im Winter die dazwischen gepflanzten Baeume zu decken. Das Betrachten und Beschauen dieser angenehmen Gegenstaende ward durch eine langsame Fahrt beguenstigt, und so waren wir schon an Malcesine vorbei, als der Wind sich voellig umkehrte, seinen gewoehnlichen Tagweg nahm und nach Norden zog. Das Rudern half wenig gegen die uebermaechtige Gewalt, und so mussten wir im Hafen von Malcesine landen. Es ist der erste venezianische Ort an der Morgenseite des Sees. Wenn man mit dem Wasser zu tun hat, kann man nicht sagen, ich werde heute da oder dort sein. Diesen Aufenthalt will ich so gut als moeglich nutzen, besonders das Schloss zu zeichnen, das am Wasser liegt und ein schoener Gegenstand ist. Heute im Vorbeifahren nahm ich eine Skizze davon. Den 14. September. Der Gegenwind, der mich gestern in den Hafen von Malcesine trieb, bereitete mir ein gefaehrliches Abenteuer, welches ich mit gutem Humor ueberstand und in der Erinnerung lustig finde. Wie ich mir vorgenommen hatte, ging ich morgens beizeiten in das alte Schloss, welches ohne Tor, ohne Verwahrung und Bewachung jedermann zugaenglich ist. Im Schlosshofe setzte ich mich dem alten auf und in den Felsen gebauten Turm gegenueber; hier hatte ich zum Zeichnen ein sehr bequemes Plaetzchen gefunden; neben einer drei, vier Stufen erhoehten verschlossenen Tuer, im Tuergewaende ein verziertes steinernes Sitzchen, wie wir sie wohl bei uns in alten Gebaeuden auch noch antreffen. Ich sass nicht lange, so kamen verschiedene Menschen in den Hof herein, betrachteten mich und gingen hin und wider. Die Menge vermehrte sich, blieb endlich stehen, so dass sie mich zuletzt umgab. Ich bemerkte wohl, dass mein Zeichnen Aufsehen erregt hatte, ich liess mich aber nicht stoeren und fuhr ganz gelassen fort. Endlich draengte sich ein Mann zu mir, nicht von dem besten Ansehen, und fragte, was ich da mache. Ich erwiderte ihm, dass ich den alten Turm abzeichne, um mir ein Andenken von Malcesine zu erhalten. Er sagte darauf, es sei dies nicht erlaubt, und ich sollte es unterlassen. Da er dieses in gemeiner venezianischer Sprache sagte, so dass ich ihn wirklich kaum verstand, so erwiderte ich ihm, dass ich ihn nicht verstehe. Er ergriff darauf mit wahrer italienischer Gelassenheit mein Blatt, zerriss es, liess es aber auf der Pappe liegen. Hierauf konnt' ich einen Ton der Unzufriedenheit unter den Umstehenden bemerken, besonders sagte eine aeltliche Frau, es sei nicht recht, man solle den Podesta rufen, welcher dergleichen Dinge zu beurteilen wisse. Ich stand auf meinen Stufen, den Ruecken gegen die Tuere gelehnt, und ueberschaute das immer sich vermehrende Publikum. Die neugierigen starren Blicke, der gutmuetige Ausdruck in den meisten Gesichtern und was sonst noch alles eine fremde Volksmasse charakterisieren mag, gab mir den lustigsten Eindruck. Ich glaubte, das Chor der Voegel vor mir zu sehen, das ich als Treufreund auf dem Ettersburger Theater oft zum besten gehabt. Dies versetzte mich in die heiterste Stimmung, so dass, als der Podesta mit seinem Aktuarius herankam, ich ihn freimuetig begruesste und auf seine Frage, warum ich ihre Festung abzeichnete, ihm bescheiden erwiderte, dass ich dieses Gemaeuer nicht fuer eine Festung anerkenne. Ich machte ihn und das Volk aufmerksam auf den Verfall dieser Tuerme und dieser Mauern, auf den Mangel von Toren, kurz auf die Wehrlosigkeit des ganzen Zustandes und versicherte, ich habe hier nichts als eine Ruine zu sehen und zu zeichnen gedacht. Man entgegnete mir: wenn es eine Ruine sei, was denn dran wohl merkwuerdig scheinen koenne? Ich erwiderte darauf, weil ich Zeit und Gunst zu gewinnen suchte, sehr umstaendlich, dass sie wuessten, wie viele Reisende nur um der Ruinen willen nach Italien zoegen, dass Rom, die Hauptstadt der Welt, von den Barbaren verwuestet, voller Ruinen stehe, welche hundertund aber hundertmal gezeichnet worden, dass nicht alles aus dem Altertum so erhalten sei, wie das Amphitheater zu Verona, welches ich denn auch bald zu sehen hoffte. Der Podesta, welcher vor mir, aber tiefer stand, war ein langer, nicht gerade hagerer Mann von etwa dreissig Jahren. Die stumpfen Zuege seines geistlosen Gesichts stimmten ganz zu der langsamen und trueben Weise, womit er seine Fragen hervorbrachte. Der Aktuarius, kleiner und gewandter, schien sich in einen so neuen und seltnen Fall auch nicht gleich finden zu koennen. Ich sprach noch manches dergleichen; man schien mich gern zu hoeren, und indem ich mich an einige wohlwollende Frauengesichter wendete, glaubte ich, Beistimmung und Billigung wahrzunehmen. Als ich jedoch des Amphitheaters zu Verona erwaehnte, das man im Lande unter dem Namen Arena kennt, sagte der Aktuarius, der sich unterdessen besonnen hatte, das moege wohl gelten, denn jenes sei ein weltberuehmtes roemisches Gebaeude, an diesen Tuermen aber sei nichts Merkwuerdiges, als dass es die Grenze zwischen dem Gebiete Venedigs und dem oestreichischen Kaiserstaate bezeichne und deshalb nicht ausspioniert werden solle. Ich erklaerte mich dagegen weitlaeufig, dass nicht allein griechische und roemische Altertuemer, sondern auch die der mittlern Zeit Aufmerksamkeit verdienten. Ihnen sei freilich nicht zu verargen, dass sie an diesem von Jugend auf gekannten Gebaeude nicht so viele malerische Schoenheiten als ich entdecken koennten. Gluecklicherweise setzte die Morgensonne Turm, Felsen und Mauern in das schoenste Licht, und ich fing an, ihnen dieses Bild mit Enthusiasmus zu beschreiben. Weil aber mein Publikum jene belobten Gegenstaende im Ruecken hatte und sich nicht ganz von mir abwenden wollte, so drehten sie auf einmal, jenen Voegeln gleich, die man Wendehaelse nennt, die Koepfe herum, dasjenige mit Augen zu schauen, was ich ihren Ohren anpries, ja der Podesta selbst kehrte sich, obgleich mit etwas mehr Anstand, nach dem beschriebenen Bilde hin. Diese Szene kam mir so laecherlich vor, dass mein guter Mut sich vermehrte und ich ihnen nichts, am wenigsten den Efeu schenkte, der Fels und Gemaeuer auf das reichste zu verzieren schon Jahrhunderte Zeit gehabt hatte. Der Aktuarius versetzte drauf, das lasse sich alles hoeren, aber Kaiser Joseph sei ein unruhiger Herr, der gewiss gegen die Republik Venedig noch manches Boese im Schilde fuehre, und ich moechte wohl sein Untertan, ein Abgeordneter sein, um die Grenzen auszuspaehen. "Weit entfernt", rief ich aus, "dem Kaiser anzugehoeren, darf ich mich wohl ruehmen, so gut als ihr, Buerger einer Republik zu sein, welche zwar an Macht und Groesse dem erlauchten Staat von Venedig nicht verglichen werden kann, aber doch auch sich selbst regiert und an Handelstaetigkeit, Reichtum und Weisheit ihrer Vorgesetzten keiner Stadt in Deutschland nachsieht. Ich bin naemlich von Frankfurt am Main gebuertig, einer Stadt, deren Name und Ruf gewiss bis zu euch gekommen ist." "Von Frankfurt am Main!" rief eine huebsche junge Frau, "da koennt Ihr gleich sehen, Herr Podesta, was an dem Fremden ist, den ich fuer einen guten Mann halte; lasst den Gregorio rufen, der lange daselbst konditioniert hat, der wird am besten in der Sache entscheiden koennen." Schon hatten sich die wohlwollenden Gesichter um mich her vermehrt, der erste Widerwaertige war verschwunden, und als nun Gregorio herbeikam, wendete sich die Sache ganz zu meinem Vorteil. Dieser war ein Mann etwa in den Funfzigen, ein braunes italienisches Gesicht, wie man sie kennt. Er sprach und betrug sich als einer, dem etwas Fremdes nicht fremd ist, erzaehlte mir sogleich, dass er bei Bolongaro in Diensten gestanden und sich freue, durch mich etwas von dieser Familie und von der Stadt zu hoeren, an die er sich mit Vergnuegen erinnere. Gluecklicherweise war sein Aufenthalt in meine juengeren Jahre gefallen, und ich hatte den doppelten Vorteil, ihm genau sagen zu koennen, wie es zu seiner Zeit gewesen und was sich nachher veraendert habe. Ich erzaehlte ihm von den saemtlichen italienischen Familien, deren mir keine fremd geblieben; er war sehr vergnuegt, manches Einzelne zu hoeren, z. B. dass der Herr Allesina im Jahre 1774 seine goldene Hochzeit gefeiert, dass darauf eine Medaille geschlagen worden, die ich selbst besitze; er erinnerte sich recht wohl, dass die Gattin dieses reichen Handelsherrn eine geborne Brentano sei. Auch von den Kindern und Enkeln dieser Haeuser wusste ich ihm zu erzaehlen, wie sie herangewachsen, versorgt, verheiratet worden und sich in Enkeln vermehrt haetten. Als ich ihm nun die genaueste Auskunft fast ueber alles gegeben, um was er mich befragt, wechselten Heiterkeit und Ernst in den Zuegen des Mannes. Er war froh und geruehrt, das Volk erheiterte sich immer mehr und konnte unserm Zwiegespraech zuzuhoeren nicht satt werden, wovon er freilich einen Teil erst in ihren Dialekt uebersetzen musste. Zuletzt sagte er: "Herr Podesta, ich bin ueberzeugt, dass dieses ein braver, kunstreicher Mann ist, wohl erzogen, welcher herumreist, sich zu unterrichten. Wir wollen ihn freundlich entlassen, damit er bei seinen Landsleuten Gutes von uns rede und sie aufmuntere, Malcesine zu besuchen, dessen schoene Lage wohl wert ist, von Fremden bewundert zu sein." Ich verstaerkte diese freundlichen Worte durch das Lob der Gegend, der Lage und der Einwohner, die Gerichtspersonen als weise und vorsichtige Maenner nicht vergessend. Dieses alles ward fuer gut erkannt, und ich erhielt die Erlaubnis, mit Meister Gregorio nach Belieben den Ort und die Gegend zu besehen. Der Wirt, bei dem ich eingekehrt war, gesellte sich nun zu uns und freute sich schon auf die Fremden, welche auch ihm zustroemen wuerden, wenn die Vorzuege Malcesines erst recht ans Licht kaemen. Mit lebhafter Neugierde betrachtete er meine Kleidungsstuecke, besonders aber beneidete er mich um die kleinen Terzerole, die man so bequem in die Tasche stecken konnte. Er pries diejenigen gluecklich, die so schoene Gewehre tragen duerften, welches bei ihnen unter den peinlichsten Strafen verboten sei. Diesen freundlich Zudringlichen unterbrach ich einigemal, meinem Befreier mich dankbar zu erweisen. "Dankt mir nicht", versetzte der brave Mann, "mir seid Ihr nichts schuldig. Verstuende der Podesta sein Handwerk und waere der Aktuar nicht der eigennuetzigste aller Menschen, Ihr waeret nicht so losgekommen. Jener war verlegener als Ihr, und diesem haette Eure Verhaftung, die Berichte, die Abfuehrung nach Verona auch nicht einen Heller eingetragen. Das hat er geschwind ueberlegt, und Ihr wart schon befreit, ehe unsere Unterredung zu Ende war." Gegen Abend holte mich der gute Mann in seinen Weinberg ab, der den See hinabwaerts sehr wohlgelegen war. Uns begleitete sein funfzehnjaehriger Sohn, der auf die Baeume steigen und mir das beste Obst brechen musste, indessen der Alte die reifsten Weintrauben aussuchte. Zwischen diesen beiden weltfremden, wohlwollenden Menschen, in der unendlichen Einsamkeit dieses Erdwinkels ganz allein, fuehlte ich denn doch, wenn ich die Abenteuer des Tages ueberdachte, auf das lebhafteste, welch ein wunderliches Wesen der Mensch ist, dass er dasjenige, was er mit Sicherheit und Bequemlichkeit in guter Gesellschaft geniessen koennte, sich oft unbequem und gefaehrlich macht, bloss aus der Grille, die Welt und ihren Inhalt sich auf seine besondere Weise zuzueignen. Gegen Mitternacht begleitete mich mein Wirt an die Barke, das Fruchtkoerbchen tragend, welches mir Gregorio verehrt hatte, und so schied ich mit guenstigem Wind von dem Ufer, welches mir laestrygonisch zu werden gedroht hatte. Nun von meiner Seefahrt! Sie endete gluecklich, nachdem die Herrlichkeit des Wasserspiegels und des daran liegenden brescianischen Ufers mich recht im Herzen erquickt hatte. Da, wo an der Abendseite das Gebirge aufhoert, steil zu sein, und die Landschaft flaecher nach dem See faellt, liegen in einer Reihe, in einer Laenge von ungefaehr anderthalb Stunden, Gargnano, Boiacco, Cecina, Toscolan, Maderno, Verdom, Salo, alle auch wieder meist in die Laenge gezogen. Keine Worte druecken die Anmut dieser so reich bewohnten Gegend aus. Frueh um zehn Uhr landete ich in Bartolino, lud mein Gepaeck auf ein Maultier und mich auf ein anderes. Nun ging der Weg ueber einen Ruecken, der das Tal der Etsch von der Seevertiefung scheidet. Die Urwasser scheinen hier von beiden Seiten gegeneinander in ungeheuern Stroemungen gewirkt und diesen kolossalen Kieseldamm aufgefuehrt zu haben. Fruchtbares Erdreich ward in ruhigern Epochen darueber geschlemmt; aber der Ackersmann ist doch stets aufs neue von den immer wieder hervordringenden Geschieben geplagt. Man sucht soviel als moeglich ihrer loszuwerden, baut sie reihen--und schichtenweise uebereinander und bildet dadurch am Wege hin sehr dicke Quasimauern. Die Maulbeerbaeume sehen wegen Mangel an Feuchtigkeit nicht froehlich auf dieser Hoehe. An Quellen ist nicht zu denken. Von Zeit zu Zeit trifft man Pfuetzen zusammengeleiteten Regenwassers, woraus die Maultiere, auch wohl die Treiber ihren Durst loeschen. Unten am Flusse sind Schoepfraeder angebracht, um die tieferliegenden Pflanzungen nach Gefallen zu waessern. Nun aber kann die Herrlichkeit der neuen Gegend, die man beim Herabsteigen uebersieht, durch Worte nicht dargestellt werden. Es ist ein Garten meilenlang und -breit, der, am Fuss hoher Gebirge und schroffer Felsen, ganz flach in der groessten Reinlichkeit daliegt. Und so kam ich denn am 10. September gegen ein Uhr hier in Verona an, wo ich zuerst noch dieses schreibe, das zweite Stueck meines Tagebuchs schliesse und hefte und gegen Abend mit freudigem Geiste das Amphitheater zu sehen hoffe. Von der Witterung dieser Tage her melde ich folgendes. Die Nacht vom neunten auf den zehnten war abwechselnd hell und bedeckt, der Mond behielt immer einen Schein um sich. Morgens gegen fuenf Uhr ueberzog sich der ganze Himmel mit grauen, nicht schweren Wolken, die mit dem wachsenden Tage verschwanden. Je tiefer ich hinabkam, desto schoener war das Wetter. Wie nun gar in Bozen der grosse Gebirgsstock mitternaechtlich blieb, zeigte die Luft eine ganz andere Beschaffenheit; man sah naemlich an den verschiedenen Landschaftsgruenden, die sich gar lieblich durch ein etwas mehr oder weniger Blau voneinander absonderten, dass die Atmosphaere voll gleich ausgeteilter Duenste sei, welche sie zu tragen vermochte, und die daher weder als Tau oder Regen niederfielen, noch als Wolken sich sammelten. Wie ich weiter hinabkam, konnte ich deutlich bemerken, dass alle Duenste, die aus dem Bozner Tal, alle Wolkenstreifen, die von den mittaegigern Bergen aufsteigen, nach den hohem mitternaechtigen Gegenden zuzogen, sie nicht verdeckten, aber in eine Art Hoeherauch einhuellten. In der weitesten Ferne, ueber dem Gebirg, konnte ich eine sogenannte Wassergalle bemerken. Von Bozen suedwaerts haben sie den ganzen Sommer das schoenste Wetter gehabt, nur von Zeit zu Zeit ein wenig Wasser (sie sagen acqua, um den gelinden Regen auszudruecken), und dann sogleich wieder Sonnenschein. Auch gestern fielen von Zeit zu Zeit einige Tropfen, und die Sonne schien immer dazu. Sie haben lange kein so gutes Jahr gehabt; es geraet alles; das ueble haben sie uns zugeschickt. Das Gebirge, die Steinarten erwaehne ich nur kuerzlich, denn Ferbers Reise nach Italien und Hacquets durch die Alpen unterrichten uns genugsam von dieser Wegstrecke. Eine Viertelstunde vom Brenner ist ein Marmorbruch, an dem ich in der Daemmerung vorbeifuhr. Er mag und muss, wie der an der andern Seite, auf Glimmerschiefer aufliegen. Diesen fand ich bei Kollmann, als es Tag ward; weiter hinab zeigten sich Porphyre an. Die Felsen waren so praechtig und an der Chaussee die Haufen so gaetlich zerschlagen, dass man gleich Voigtische Kabinettchen daraus haette bilden und verpacken koennen. Auch kann ich ohne Beschwerde jeder Art ein Stueck mitnehmen, wenn ich nur Augen und Begierde an ein kleineres Mass gewoehne. Bald unter Kollmann fand ich einen Porphyr, der sich in regelmaessige Platten spaltet, zwischen Branzoll und Neumarkt einen aehnlichen, dessen Platten jedoch sich wieder in Saeulen trennen. Ferber hielt sie fuer vulkanische Produkte, das war aber vor vierzehn Jahren, wo die ganze Welt in den Koepfen brannte. Hacquet schon macht sich darueber lustig. Von den Menschen wusste ich nur weniges und wenig Erfreuliches zu sagen. Sobald mir vom Brenner Herunterfahrendem der Tag aufging, bemerkte ich eine entschiedene Veraenderung der Gestalt, besonders missfiel mir die braeunlich bleiche Farbe der Weiber. Ihre Gesichtszuege deuten auf Elend, Kinder waren ebenso erbaermlich anzusehen, Maenner ein wenig besser, die Grundbildung uebrigens durchaus regelmaessig und gut. Ich glaube die Ursache dieses krankhaften Zustandes in dem haeufigen Gebrauch des tuerkischen und Heidekorns zu finden. Jenes, das sie auch gelbe Blende nennen, und dieses, schwarze Blende genannt, werden gemahlen, das Mehl in Wasser zu einem dicken Brei gekocht und so gegessen. Die jenseitigen Deutschen rupfen den Teig wieder auseinander und braten ihn in Butter auf. Der welsche Tiroler hingegen isst ihn so weg, manchmal Kaese darauf gerieben, und das ganze Jahr kein Fleisch. Notwendig muss das die ersten Wege verleimen und verstopfen, besonders bei den Kindern und Frauen, und die kachektische Farbe deutet auf solches Verderben. Ausserdem essen sie auch noch Fruechte und gruene Bohnen, die sie in Wasser absieden und mit Knoblauch und oel anmachen. Ich fragte, ob es nicht auch reiche Bauern gaebe. --"Ja freilich."--"Tun sie sich nichts zugute? essen sie nicht besser?"--"Nein, sie sind es einmal so gewohnt."--"Wo kommen sie denn mit ihrem Gelde hin? Was machen sie sonst fuer Aufwand?"--"O, die haben schon ihre Herren, die es ihnen wieder abnehmen."--Das war die Summa des Gespraechs mit meiner Wirtstochter in Bozen. Ferner vernahm ich von ihr, dass die Weinbauern, die am wohlhabendsten scheinen, sich am uebelsten befinden, denn sie sind in den Haenden der staedtischen Handelsleute, die ihnen bei schlechten Jahren den Lebensunterhalt vorschiessen und bei guten den Wein um ein Geringes an sich nehmen. Doch das ist ueberall dasselbe. Was meine Meinung wegen der Nahrung bestaetigt, ist, dass die Stadtbewohnerinnen immer wohler aussehen. Huebsche, volle Maedchengesichter, der Koerper fuer ihre Staerke und fuer die Groesse der Koepfe etwas zu klein, mitunter aber recht freundlich entgegenkommende Gesichter. Die Maenner kennen wir durch die wandernden Tiroler. Im Lande sehen sie weniger frisch aus als die Weiber, wahrscheinlich, weil diese mehr koerperliche Arbeiten, mehr Bewegung haben, die Maenner hingegen als Kraemer und Handwerksleute sitzen. Am Gardasee fand ich die Leute sehr braun und ohne den mindesten roetlichen Schein der Wangen, aber doch nicht ungesund, sondern ganz frisch und behaglich aussehend. Wahrscheinlich sind die heftigen Sonnenstrahlen, denen sie am Fusse ihrer Felsen ausgesetzt sind, hievon die Ursache. Verona bis Venedig. Verona, den 16. September. Das Amphitheater ist also das erste bedeutende Monument der alten Zeit, das ich sehe, und so gut erhalten! Als ich hineintrat, mehr noch aber, als ich oben auf dem Rande umherging, schien es mir seltsam, etwas Grosses und doch eigentlich nichts zu sehen. Auch will es leer nicht gesehen sein, sondern ganz voll von Menschen, wie man es neuerer Zeit Joseph dem Zweiten und Pius dem Sechsten zu Ehren veranstaltet. Der Kaiser, der doch auch Menschenmassen vor Augen gewohnt war, soll darueber erstaunt sein. Doch nur in der fruehesten Zeit tat es seine ganze Wirkung, da das Volk noch mehr Volk war, als es jetzt ist. Denn eigentlich ist so ein Amphitheater recht gemacht, dem Volk mit sich selbst zu imponieren, das Volk mit sich selbst zum besten zu haben. Wenn irgend etwas Schauwuerdiges auf flacher Erde vorgeht und alles zulaeuft, suchen die Hintersten auf alle moegliche Weise sich ueber die Vordersten zu erheben: man tritt auf Baenke, rollt Faesser herbei, faehrt mit Wagen heran, legt Bretter hinueber und herueber, besetzt einen benachbarten Huegel, und es bildet sich in der Geschwindigkeit ein Krater. Kommt das Schauspiel oefter auf derselben Stelle vor, so baut man leichte Gerueste fuer die, so bezahlen koennen, und die uebrige Masse behilft sich, wie sie mag. Dieses allgemeine Beduerfnis zu befriedigen, ist hier die Aufgabe des Architekten. Er bereitet einen solchen Krater durch Kunst, so einfach als nur moeglich, damit dessen Zierat das Volk selbst werde. Wenn es sich so beisammen sah, musste es ueber sich selbst erstaunen; denn da es sonst nur gewohnt, sich durcheinander laufen zu sehen, sich in einem Gewuehle ohne Ordnung und sonderliche Zucht zu finden, so sieht das vielkoepfige, vielsinnige, schwankende, hin und her irrende Tier sich zu einem edlen Koerper vereinigt, zu einer Einheit bestimmt, in eine Masse verbunden und befestigt, als eine Gestalt, von einem Geiste belebt. Die Simplizitaet des Oval ist jedem Auge auf die angenehmste Weise fuehlbar, und jeder Kopf dient zum Masse, wie ungeheuer das Ganze sei. Jetzt, wenn man es leer sieht, hat man keinen Massstab, man weiss nicht, ob es gross oder klein ist. Wegen der Unterhaltung dieses Werks muessen die Veroneser gelobt werden. Es ist von einem roetlichen Marmor gebaut, den die Witterung angreift, daher stellt man der Reihe nach die ausgefressenen Stufen immer wieder her, und sie scheinen fast alle ganz neu. Eine Inschrift gedenkt eines Hieronymus Maurigenus und seines auf dieses Monument verwendeten unglaublichen Fleisses. Von der aeussern Mauer steht nur ein Stueck, und ich zweifele, ob sie je ganz fertig geworden. Die untern Gewoelbe, die an den grossen Platz, il Bra genannt, stossen, sind an Handwerker vermietet, und es sieht lustig genug aus, diese Hoehlungen wieder belebt zu sehen. Verona, den 16. September. Das schoenste, aber immer geschlossene Tor heisst Porta stuppa oder del Palio. Als Tor und in der grossen Entfernung, aus der man es schon gewahr wird, ist es nicht gut gedacht; denn erst in der Naehe erkennt man das Verdienst des Gebaeudes. Sie geben allerlei Ursachen an, warum es geschlossen sei. Ich habe jedoch eine Mutmassung: die Absicht des Kuenstlers ging offenbar dahin, durch dieses Tor eine neue Anlage des Korso zu verursachen, denn auf die jetzige Strasse steht es ganz falsch. Die linke Seite hat lauter Baracken, und die winkelrechte Linie der Mitte des Tores geht auf ein Nonnenkloster zu, das notwendig haette niedergelegt werden muessen. Das sah man wohl ein, auch mochten die Vornehmen und Reichen nicht Lust haben, sich in dem entfernten Quartier anzubauen. Der Kuenstler starb vielleicht, und so schloss man das Tor, wodurch die Sache nun auf einmal geendigt war. Verona, den 16. September. Das Portal des Theatergebaeudes von sechs grossen ionischen Saeulen nimmt sich anstaendig genug aus. Desto kleinlicher erscheint ueber der Tuere vor einer gemalten Nische, die von zwei korinthischen Saeulen getragen wird, die lebensgrosse Bueste des Marchese Maffei in einer grossen Peruecke. Der Platz ist ehrenvoll, aber um sich gegen die Groesse und Tuechtigkeit der Saeulen einigermassen zu halten, haette die Bueste kolossal sein muessen. Jetzt steht sie kleinlich auf einem Kragsteinchen, unharmonisch mit dem Ganzen. Auch die Galerie, die den Vorhof einfasst, ist kleinlich, und die kannelierten dorischen Zwerge nehmen sich neben den glatten ionischen Riesen armselig aus. Doch wollen wir das verzeihen in Betracht der schoenen Anstalt, welche unter diesen Saeulenlauben angelegt ist. Hier hat man die Antiquitaeten, meist in und um Verona gegraben, gesammelt aufgestellt. Einiges soll sogar sich im Amphitheater gefunden haben. Es sind etrurische, griechische, roemische bis zu den niedern Zeiten und auch neuere. Die Basreliefs sind in die Waende eingemauert und mit den Nummern versehen, die ihnen Maffei gab, als er sie in seinem Werke "Verona illustrata" beschrieb. Altaere, Stuecke von Saeulen und dergleichen Reste; ein ganz trefflicher Dreifuss von weissem Marmor, worauf Genien, die sich mit den Attributen der Goetter beschaeftigen. Raffael hat dergleichen in den Zwickeln der Farnesine nachgeahmt und verklaert. Der Wind, der von den Graebern der Alten herweht, kommt mit Wohlgeruechen wie ueber einen Rosenhuegel. Die Grabmaeler sind herzlich und ruehrend und stellen immer das Leben her. Da ist ein Mann, der neben seiner Frau aus einer Nische wie zu einem Fenster heraussieht. Da stehen Vater und Mutter, den Sohn in der Mitte, einander mit unaussprechlicher Natuerlichkeit anblickend. Hier reicht sich ein Paar die Haende. Hier scheint ein Vater, auf seinem Sofa ruhend, von der Familie unterhalten zu werden. Mir war die unmittelbare Gegenwart dieser Steine hoechst ruehrend. Von spaeterer Kunst sind sie, aber einfach, natuerlich und allgemein ansprechend. Hier ist kein geharnischter Mann auf den Knieen, der eine froehliche Auferstehung erwartet. Der Kuenstler hat mit mehr oder weniger Geschick nur die einfache Gegenwart der Menschen hingestellt, ihre Existenz dadurch fortgesetzt und bleibend gemacht. Sie falten nicht die Haende, schauen nicht in den Himmel, sondern sie sind hienieden, was sie waren und was sie sind. Sie stehen beisammen, nehmen Anteil aneinander, lieben sich, und das ist in den Steinen sogar mit einer gewissen Handwerksunfaehigkeit allerliebst ausgedrueckt. Ein sehr reich verzierter marmorner Pfeiler gab mir auch neue Begriffe. So loeblich diese Anstalt ist, so sieht man ihr doch an, dass der edle Erhaltungsgeist, der sie gegruendet, nicht mehr in ihr fortlebt. Der kostbare Dreifuss geht naechstens zugrunde, weil er frei steht, gegen Westen der Witterung ausgesetzt. Mit einem hoelzernen Futteral waere dieser Schatz leicht zu erhalten. Der angefangene Palast des Proveditore, waere er fertig geworden, haette ein schoen Stueck Baukunst gegeben. Sonst bauen die Nobili noch viel, leider aber ein jeder auf den Platz, wo seine aeltere Wohnung stand, also oft in engen Gassen. So baut man jetzt eine praechtige Fassade eines Seminariums in einem Gaesschen der entferntesten Vorstadt. Als ich mit meinem zufaellig aufgegriffenen Begleiter vor einem grossen ernsthaften Tore eines wunderbaren Gebaeudes vorueberging, fragte er mich gutmuetig, ob ich nicht einen Augenblick in den Hof treten wolle. Es war der Palast der Justiz, und wegen Hoehe der Gebaeude erschien der Hof doch nur als ein ungeheurer Brunnen. "Hier werden", sagte er, "alle die Verbrecher und Verdaechtigen verwahrt." Ich sah umher, und durch alle Stockwerke gingen an zahlreichen Tueren hin offene, mit eisernen Gelaendern versehene Gaenge. Der Gefangene, wie er aus seinem Kerker heraustrat, um zum Verhoer gefuehrt zu werden, stand in der freien Luft, war aber auch den Blicken aller ausgesetzt; und weil nun mehrere Verhoerstuben sein mochten, so klapperten die Ketten bald ueber diesem, bald ueber jenem Gange durch alle Stockwerke. Es war ein verwuenschter Anblick, und ich leugne nicht, dass der gute Humor, womit ich meine Voegel abgefertigt hatte, hier doch einen etwas schweren Stand wuerde gefunden haben. Ich ging auf der Kante des amphitheatralischen Kraters bei Sonnenuntergang, der schoensten Aussicht geniessend ueber Stadt und Gegend. Ich war ganz allein, und unten auf den breiten Steinen des Bra gingen Mengen von Menschen: Maenner von allen Staenden, Weiber vom Mittelstande spazieren. Diese letztern nehmen sich in ihren schwarzen ueberkleidern aus dieser Vogelperspektive gar mumienhaft aus. Der Zendale und die Veste, die dieser Klasse statt aller Garderobe dient, ist uebrigens eine Tracht, ganz eingerichtet fuer ein Volk, das nicht immer fuer Reinlichkeit sorgen und doch immer oeffentlich erscheinen, bald in der Kirche, bald auf dem Spaziergange sein will. Veste ist ein schwarztaffeter Rock, der ueber andere Roecke geworfen wird. Hat das Frauenzimmer einen reinlichen weissen darunter, so versteht sie den schwarzen an der einen Seite in die Hoehe zu heben. Dieser wird so angeguertet, dass er die Taille abschneidet und die Lippen des Korsetts bedeckt, welches von jeglicher Farbe sein kann. Der Zendale ist eine grosse Kappe mit langen Baerten, die Kappe selbst durch ein Drahtgestell hoch ueber den Kopf gehalten, die Baerte aber wie eine Schaerpe um den Leib geknuepft, so dass die Enden hinterwaerts herunterfallen. Verona, den 16. September. Als ich heute wieder von der Arena wegging, kam ich einige tausend Schritte davon zu einem modernen oeffentlichen Schauspiel. Vier edle Veroneser schlugen Ball gegen vier Vicentiner. Sie treiben dies sonst unter sich das ganze Jahr etwa zwei Stunden vor Nacht; diesmal, wegen der fremden Gegner, lief das Volk unglaublich zu. Es koennen immer vier--bis fuenftausend Zuschauer gewesen sein. Frauen sah ich von keinem Stande. Vorhin, als ich vom Beduerfnis der Menge in einem solchen Falle sprach, hab' ich das natuerliche zufaellige Amphitheater schon beschrieben, wie ich das Volk hier uebereinander gebaut sah. Ein lebhaftes Haendeklatschen hoert' ich schon von weiten, jeder bedeutende Schlag war davon begleitet. Das Spiel aber geht so vor sich: In gehoeriger Entfernung voneinander sind zwei gelindabhaengige Bretterflaechen errichtet. Derjenige, der den Ball ausschlaegt, steht, die Rechte mit einem hoelzernen breiten Stachelringe bewaffnet, auf der obersten Hoehe. Indem nun ein anderer von seiner Partei ihm den Ball zuwirft, so laeuft er herunter dem Ball entgegen und vermehrt dadurch die Gewalt des Schlages, womit er denselben zu treffen weiss. Die Gegner suchen ihn zurueckzuschlagen, und so geht es hin und wider, bis er zuletzt im Felde liegenbleibt. Die schoensten Stellungen, wert, in Marmor nachgebildet zu werden, kommen dabei zum Vorschein. Da es lauter wohlgewachsene, ruestige junge Leute sind, in kurzer, knapper, weisser Kleidung, so unterscheiden sich die Parteien nur durch ein farbiges Abzeichen. Besonders schoen ist die Stellung, in welche der Ausschlagende geraet, indem er von der schiefen Flaeche herunterlaeuft und den Ball zu treffen ausholt, sie naehert sich der des Borghesischen Fechters. Sonderbar kam es mir vor, dass sie diese uebung an einer alten Stadtmauer ohne die mindeste Bequemlichkeit fuer die Zuschauer vornehmen; warum sie es nicht im Amphitheater tun, wo so schoener Raum waere! Verona, den 17. September. Was ich von Gemaelden gesehen, will ich nur kurz beruehren und einige Betrachtungen hinzufuegen. Ich mache diese wunderbare Reise nicht, um mich selbst zu betriegen, sondern um mich an den Gegenstaenden kennen zu lernen; da sage ich mir denn ganz aufrichtig, dass ich von der Kunst, von dem Handwerk des Malers wenig verstehe. Meine Aufmerksamkeit, meine Betrachtung kann nur auf den praktischen Teil, auf den Gegenstand und auf die Behandlung desselben im allgemeinen gerichtet sein. St. Giorgio ist eine Galerie von guten Gemaelden, alle Altarblaetter, wo nicht von gleichem Wert, doch durchaus merkwuerdig. Aber die unglueckseligen Kuenstler, was mussten die malen! Und fuer wen! Ein Mannaregen, vielleicht dreissig Fuss lang und zwanzig hoch! Das Wunder der fuenf Brote zum Gegenstueck! Was war daran zu malen? Hungrige Menschen, die ueber kleine Koerner herfallen, unzaehlige andere, denen Brot praesentiert wird. Die Kuenstler haben sich die Folter gegeben, um solche Armseligkeiten bedeutend zu machen. Und doch hat, durch diese Noetigung gereizt, das Genie schoene Sachen hervorgebracht. Ein Kuenstler, der die heilige Ursula mit den eilftausend Jungfrauen vorzustellen hatte, zog sich mit grossem Verstand aus der Sache. Die Heilige steht im Vordergrunde, als habe sie siegend das Land in Besitz genommen. Sie ist sehr edel, amazonenhaft jungfraeulich, ohne Reiz gebildet; in der alles verkleinernden Ferne hingegen sieht man ihre Schar aus den Schiffen steigen und in Prozession herankommen. "Die Himmelfahrt Mariae" im Dom, von Tizian, ist sehr verschwaerzt, der Gedanke lobenswert, dass die angehende Goettin nicht himmelwaerts, sondern herab nach ihren Freunden blickt. In der Galerie Gherardini fand ich sehr schoene Sachen von Orbetto und lernte diesen verdienten Kuenstler auf einmal kennen. In der Entfernung erfaehrt man nur von den ersten Kuenstlern, und oft begnuegt man sich mit ihren Namen; wenn man aber diesem Sternenhimmel naehertritt und die von der zweiten und dritten Groesse nun auch zu flimmern anfangen, und jeder auch als zum ganzen Sternbild gehoerend hervortritt, dann wird die Welt weit und die Kunst reich. Den Gedanken eines Bildes muss ich hier loben. Nur zwei Halbfiguren. Simson ist eben im Schosse der Delila eingeschlafen, sie greift leise ueber ihn hinweg nach einer Schere, die auf dem Tisch neben der Lampe liegt. Die Ausfuehrung ist sehr brav. Im Palast Canossa war mir eine Danae bemerklich. Der Palast Bevilacqua enthaelt die koestlichsten Sachen. Ein sogenanntes Paradies von Tintorett, eigentlich aber die Kroenung der Maria zur Himmelskoenigin in Gegenwart aller Erzvaeter, Propheten, Apostel, Heiligen, Engel u. s. w., eine Gelegenheit, den ganzen Reichtum des gluecklichen Genies zu entwickeln. Leichtigkeit des Pinsels, Geist, Mannigfaltigkeit des Ausdrucks, dies alles zu bewundern und sich dessen zu erfreuen, muesste man das Stueck selbst besitzen und es zeitlebens vor Augen haben. Die Arbeit geht ins Unendliche, ja die letzten in der Glorie verschwindenden Engelskoepfe haben noch Charakter. Die groessten Figuren moegen einen Fuss hoch sein, Maria und Christus, der ihr die Krone aufsetzt, etwa vier Zoll. Die Eva ist doch das schoenste Weibchen auf dem Bilde und noch immer von alters her ein wenig luestern. Ein paar Portraete von Paul Veronese haben meine Hochachtung fuer diesen Kuenstler nur vermehrt. Die Antikensammlung ist herrlich, ein hingestreckter Sohn der Niobe koestlich, die Buesten ungeachtet ihrer restaurierten Nasen meistens hoechst interessant, ein August mit der Buergerkrone, ein Caligula und andere. Es liegt in meiner Natur, das Grosse und Schoene willig und mit Freuden zu verehren, und diese Anlage an so herrlichen Gegenstaenden Tag fuer Tag, Stunde fuer Stunde auszubilden, ist das seligste aller Gefuehle. In einem Lande, wo man des Tages geniesst, besonders aber des Abends sich erfreut, ist es hoechst bedeutend, wenn die Nacht einbricht. Dann hoert die Arbeit auf, dann kehrt der Spaziergaenger zurueck, der Vater will seine Tochter wieder zu Hause sehen, der Tag hat ein Ende; doch was Tag sei, wissen wir Cimmerier kaum. In ewigem Nebel und Truebe ist es uns einerlei, ob es Tag oder Nacht ist; denn wieviel Zeit koennen wir uns unter freiem Himmel wahrhaft ergehen und ergoetzen? Wie hier die Nacht eintritt, ist der Tag entschieden vorbei, der aus Abend und Morgen bestand, vierundzwanzig Stunden sind verlebt, eine neue Rechnung geht an, die Glocken laeuten, der Rosenkranz wird gebetet, mit brennender Lampe tritt die Magd in das Zimmer und spricht: "Felicissima notte!" Diese Epoche veraendert sich mit jeder Jahreszeit, und der Mensch, der hier lebendig lebt, kann nicht irre werden, weil jeder Genuss seines Daseins sich nicht auf die Stunde, sondern auf die Tageszeit bezieht. Zwaenge man dem Volke einen deutschen Zeiger auf, so wuerde man es verwirrt machen, denn der seinige ist innigst mit seiner Natur verwebt. Anderthalb Stunden, eine Stunde vor Nacht faengt der Adel an auszufahren, es geht auf den Bra, die lange, breite Strasse nach der Porta Nuova zu, das Tor hinaus, an der Stadt hin, und wie es Nacht schlaegt, kehrt alles um. Teils fahren sie an die Kirchen, das "Ave Maria della sera" zu beten, teils halten sie auf dem Bra, die Kavaliers treten an die Kutschen, unterhalten sich mit den Damen, und es dauert eine Weile; ich habe das Ende niemals abgewartet, die Fussgaenger bleiben weit in die Nacht. Heute war gerade so viel Regen niedergegangen, um den Staub zu loeschen, es war wirklich ein lebendiger, munterer Anblick. Um mich ferner in einem wichtigen Punkte der Landesgewohnheit gleichzustellen, habe ich mir ein Huelfsmittel erdacht, wie ich ihre Stundenrechnung mir leichter zu eigen machte. Nachfolgendes Bild kann davon einen Begriff geben. Der innere Kreis bedeutet unsere vierundzwanzig Stunden von Mitternacht zu Mitternacht, in zweimal zwoelf geteilt, wie wir zaehlen und unsere Uhren sie zeigen. Der mittlere Kreis deutet an, wie die Glocken in der jetzigen Jahreszeit hier schlagen, naemlich gleichfalls zweimal bis zwoelf in vierundzwanzig Stunden, allein dergestalt, dass es eins schlaegt, wenn es bei uns acht schluege, und so fort, bis zwoelfe voll sind. Morgens acht Uhr nach unserm Zeiger schlaegt es wieder eins u. s. f. Der oberste Kreis zeigt nun endlich, wie bis vierundzwanzig im Leben gezaehlt wird. Ich hoere z. B. in der Nacht sieben schlagen und weiss, dass Mitternacht um fuenf ist, so ziehe ich die Zahl von jener ab, und habe also zwei Uhr Nachmitternacht. Hoer' ich am Tage sieben schlagen und weiss, dass auch Mittag um fuenf Uhr ist, so verfahre ich ebenso und habe zwei Uhr Nachmittag. Will ich aber die Stunden nach hiesiger Weise aussprechen, so muss ich wissen, dass Mittag siebenzehn Uhr ist, hiezu fuege ich noch die zwei und sage neunzehn Uhr. Wenn man dies zum erstenmal hoert und ueberdenkt, so scheint es hoechst verworren und schwer durchzufuehren; man wird es aber gar bald gewohnt und findet diese Beschaeftigung unterhaltend, wie sich auch das Volk an dem ewigen Hin--und Widerrechnen ergoetzt, wie Kinder an leicht zu ueberwindenden Schwierigkeiten. Sie haben ohnedies immer die Finger in der Luft, rechnen alles im Kopfe und machen sich gern mit Zahlen zu schaffen. Ferner ist dem Inlaender die Sache so viel leichter, weil er sich um Mittag und Mitternacht eigentlich nicht bekuemmert und nicht, wie der Fremde in diesem Lande tut, zwei Zeiger miteinander vergleicht. Sie zaehlen nur von Abend die Stunden, wie sie schlagen, am Tag addieren sie die Zahl zu der ihnen bekannten abwechselnden Mittagszahl. Das Weitere erlaeutern die der Figur beigefuegten Anmerkungen. Vergleichungskreis der italienischen und deutschen Uhren, auch der italienischen Zeiger fuer die zweite Haelfte des Septembers. <#ital132.htm table at end of file#> Verona, den 17. September. Das Volk ruehrt sich hier sehr lebhaft durcheinander, besonders in einigen Strassen, wo Kauflaeden und Handwerksbuden aneinanderstossen, sieht es recht lustig aus. Da ist nicht etwa eine Tuer vor dem Laden oder Arbeitszimmer, nein, die ganze Breite des Hauses ist offen, man sieht bis in die Tiefe und alles, was darin vorgeht. Die Schneider naehen, die Schuster ziehen und pochen, alle halb auf der Gasse; ja die Werkstaetten machen einen Teil der Strasse. Abends, wenn Lichter brennen, sieht es recht lebendig. Auf den Plaetzen ist es an Markttagen sehr voll, Gemuese und Fruechte unuebersehlich, Knoblauch und Zwiebeln nach Herzenslust. UEbrigens schreien, schaekern und singen sie den ganzen Tag, werfen und balgen sich, jauchzen und lachen unaufhoerlich. Die milde Luft, die wohlfeile Nahrung laesst sie leicht leben. Alles, was nur kann, ist unter freiem Himmel. Nachts geht nun das Singen und Laermen recht an. Das Liedchen von Marlborough hoert man auf allen Strassen, dann ein Hackebrett, eine Violine. Sie ueben sich, alle Voegel mit Pfeifen nachzumachen. Die wunderlichsten Toene brechen ueberall hervor. Ein solches uebergefuehl des Daseins verleiht ein mildes Klima auch der Armut, und der Schatten des Volks scheint selbst noch ehrwuerdig. Die uns so sehr auffallende Unreinlichkeit und wenige Bequemlichkeit der Haeuser entspringt auch daher: sie sind immer draussen, und in ihrer Sorglosigkeit denken sie an nichts. Dem Volk ist alles recht und gut, der Mittelmann lebt auch von einem Tag zum andern, der Reiche und Vornehme schliesst sich in seine Wohnung, die eben auch nicht so wohnlich ist wie im Norden. Ihre Gesellschaften halten sie in oeffentlichen Versammlungshaeusern. Vorhoefe und Saeulengaenge sind alle mit Unrat besudelt, und es geht ganz natuerlich zu. Das Volk fuehlt sich immer vor. Der Reiche kann reich sein, Palaeste bauen, der Nobile darf regieren, aber wenn er einen Saeulengang, einen Vorhof anlegt, so bedient sich das Volk dessen zu seinem Beduerfnis, und es hat kein dringenderes, als das so schnell wie moeglich loszuwerden, was es so haeufig als moeglich zu sich genommen hat. Will einer das nicht leiden, so muss er nicht den grossen Herrn spielen, d. h. er muss nicht tun, als wenn ein Teil seiner Wohnung dem Publikum angehoere, er macht seine Tuere zu, und so ist es auch gut. An oeffentlichen Gebaeuden laesst sich das Volk sein Recht nun gar nicht nehmen, und das ist's, worueber der Fremde durch ganz Italien Beschwerde fuehrt. Ich betrachtete heut' auf mancherlei Wegen durch die Stadt die Tracht und die Manieren besonders des Mittelstandes, der sich sehr haeufig und geschaeftig zeigt. Sie schlenkern im Gehen alle mit den Armen. Personen von einem hoehern Stande, die bei gewissen Gelegenheiten einen Degen tragen, schlenkern nur mit einem, weil sie gewohnt sind, den linken still zu halten. Obgleich das Volk seinen Geschaeften und Beduerfnissen sehr sorglos nachgeht, so hat es doch auf alles Fremde ein scharfes Auge. So konnt' ich die ersten Tage bemerken, dass jedermann meine Stiefel betrachtete, da man sich derselben als einer teuern Tracht nicht einmal im Winter bedient. Jetzt, da ich Schuh und Struempfe trage, sieht mich niemand mehr an. Aber merkwuerdig war mir's, dass heute frueh, da sie alle mit Blumen, Gemuese, Knoblauch und so vielen andern Markterzeugnissen durcheinander liefen, ihnen der Zypressenzweig nicht entging, den ich in der Hand trug. Einige gruene Zapfen hingen daran, und daneben hielt ich bluehende Kapernzweige. Sie sahen alle, gross und klein, mir auf die Finger und schienen wunderliche Gedanken zu haben. Diese Zweige bracht' ich aus dem Garten Giusti, der eine treffliche Lage und ungeheure Zypressen hat, die alle pfriemenartig in die Luft stehen. Wahrscheinlich sind die spitz zugeschnittenen Taxus der nordischen Gartenkunst Nachahmungen dieses herrlichen Naturprodukts. Ein Baum, dessen Zweige von unten bis oben, die aeltesten wie die Juengsten, gen Himmel streben, der seine dreihundert Jahre dauert, ist wohl der Verehrung wert. Der Zeit nach, da der Garten angelegt worden, haben diese schon ein so hohes Alter erreicht. Vicenza, den 19. September. Der Weg von Verona hieher ist sehr angenehm, man faehrt nordostwaerts an den Gebirgen hin und hat die Vorderberge, die aus Sand, Kalk, Ton, Mergel bestehen, immer linker Hand; auf den Huegeln, die sie bilden, liegen Orte, Schloesser, Haeuser. Rechts verbreitet sich die weite Flaeche, durch die man faehrt. Der gerade, gut unterhaltene, breite Weg geht durch fruchtbares Feld, man blickt in tiefe Baumreihen, an welchen die Reben in die Hoehe gezogen sind, die sodann, als waeren es luftige Zweige, herunterfallen. Hier kann man sich eine Idee von Festonen bilden! Die Trauben sind zeitig und beschweren die Ranken, die lang und schwankend niederhaengen. Der Weg ist voll Menschen aller Art und Gewerbes, besonders freuten mich die Wagen mit niedrigen, tellerartigen Raedern, die, mit vier Ochsen bespannt, grosse Kufen hin und wider fuehren, in welchen die Weintrauben aus den Gaerten geholt und gestampft werden. Die Fuehrer standen, wenn sie leer waren, drinnen, es sah einem bacchischen Triumphzug ganz aehnlich. Zwischen den Weinreihen ist der Boden zu allerlei Arten Getreide, besonders zu Tuerkischkorn und Soergel benutzt. Kommt man gegen Vicenza, so steigen wieder Huegel von Norden nach Sueden auf, sie sind vulkanisch, sagt man, und schliessen die Ebene. Vicenza liegt an ihrem Fusse und, wenn man will, in einem Busen, den sie bilden. Vicenza, den 19. September. Vor einigen Stunden bin ich hier angekommen, habe schon die Stadt durchlaufen, das Olympische Theater und die Gebaeude des Palladio gesehen. Man hat ein sehr artiges Buechelchen mit Kupfern zur Bequemlichkeit der Fremden herausgegeben mit einem kunstverstaendigen Texte. Wenn man nun diese Werke gegenwaertig sieht, so erkennt man erst den grossen Wert derselben; denn sie sollen ja durch ihre wirkliche Groesse und Koerperlichkeit das Auge fuellen und durch die schoene Harmonie ihrer Dimensionen nicht nur in abstrakten Aufrissen, sondern mit dem ganzen perspektivischen Vordringen und Zurueckweichen den Geist befriedigen; und so sag' ich vom Palladio: er ist ein recht innerlich und von innen heraus grosser Mensch gewesen. Die hoechste Schwierigkeit, mit der dieser Mann wie alle neuern Architekten zu kaempfen hatte, ist die schickliche Anwendung der Saeulenordnungen in der buergerlichen Baukunst; denn Saeulen und Mauern zu verbinden, bleibt doch immer ein Widerspruch. Aber wie er das untereinander gearbeitet hat, wie er durch die Gegenwart seiner Werke imponiert und vergessen macht, dass er nur ueberredet! Es ist wirklich etwas Goettliches in seinen Anlagen, voellig wie die Force des grossen Dichters, der aus Wahrheit und Luege ein Drittes bildet, dessen erborgtes Dasein uns bezaubert. Das Olympische Theater ist ein Theater der Alten, im kleinen realisiert und unaussprechlich schoen, aber gegen die unsrigen koemmt mir's vor wie ein vornehmes, reiches, wohlgebildetes Kind gegen einen klugen Weltmenschen, der, weder so vornehm, noch so reich, noch wohlgebildet, besser weiss, was er mit seinen Mitteln bewirken kann. Betrachtet man nun hier am Orte die herrlichen Gebaeude, die jener Mann auffuehrte, und sieht, wie sie schon durch das enge, schmutzige Beduerfnis der Menschen entstellt sind, wie die Anlagen meist ueber die Kraefte der Unternehmer waren, wie wenig diese koestlichen Denkmale eines hohen Menschengeistes zu dem Leben der uebrigen passen, so faellt einem denn doch ein, dass es in allem andern ebenso ist; denn man verdient wenig Dank von den Menschen, wenn man ihr inneres Beduerfnis erhoehen, ihnen eine grosse Idee von ihnen selbst geben, ihnen das Herrliche eines wahren, edlen Daseins zum Gefuehl bringen will. Aber wenn man die Voegel beluegt, Maerchen erzaehlt, von Tag zu Tag ihnen forthelfend, sie verschlechtert, da ist man ihr Mann, und darum gefaellt sich die neuere Zeit in so viel Abgeschmacktem. Ich sage das nicht, um meine Freunde herunterzusetzen, ich sage nur, dass sie so sind, und dass man sich nicht verwundern muss, wenn alles ist, wie es ist. Wie sich die Basilika des Palladio neben einem alten, mit ungleichen Fenstern uebersaeten, kastellaehnlichen Gebaeude ausnimmt, welches der Baumeister zusamt dem Turm gewiss weggedacht hat, ist nicht auszudruecken, und ich muss mich schon auf eine wunderliche Weise zusammenfassen; denn ich finde auch hier leider gleich das, was ich fliehe und suche, nebeneinander. Den 20. September. Gestern war Oper, sie dauerte bis nach Mitternacht, und ich sehnte mich, zu ruhen. "Die drei Sultaninnen" und "Die Entfuehrung aus dem Serail" haben manche Fetzen hergegeben, woraus das Stueck mit weniger Klugheit zusammengeflickt ist. Die Musik hoerte sich bequem an, ist aber wahrscheinlich von einem Liebhaber, kein neuer Gedanke, der mich getroffen haette. Die Ballette dagegen sind allerliebst. Das Hauptpaar tanzte eine Allemande, dass man nichts Zierlichers sehen konnte. Das Theater ist neu, lieblich, schoen, modestpraechtig, alles uniform, wie es einer Provinzialstadt geziemt, jede Loge hat ihren uebergeschlagenen gleichfarbigen Teppich, die des Kapitan Grande ist nur durch einen etwas laengern ueberhang ausgezeichnet. Die erste Saengerin, vom ganzen Volke sehr beguenstigt, wird, wie sie auftritt, entsetzlich beklatscht, und die Voegel stellen sich vor Freuden ganz ungebaerdig, wenn sie etwas recht gut macht, welches sehr oft geschieht. Es ist ein natuerlich Wesen, huebsche Figur, schoene Stimme, ein gefaellig Gesicht und von einem recht honetten Anstand; in den Armen koennte sie etwas mehr Grazie haben. Indessen komme ich denn doch nicht wieder, ich fuehle, dass ich zum Vogel verdorben bin. Den 21. September. Heute besuchte ich Doktor Turra; wohl fuenf Jahre hat er sich mit Leidenschaft auf die Pflanzenkunde gelegt, ein Herbarium der italienischen Flora gesammelt, unter dem vorigen Bischof einen botanischen Garten eingerichtet. Das ist aber alles hin. Medizinische Praxis vertrieb die Naturgeschichte, das Herbarium wird von Wuermern gespeist, der Bischof ist tot und der botanische Garten wieder, wie billig, mit Kohl und Knoblauch bepflanzt. Doktor Turra ist ein gar feiner, guter Mann. Er erzaehlte mir mit Offenheit, Seelenreinheit und Bescheidenheit seine Geschichte und sprach ueberhaupt sehr bestimmt und gefaellig, hatte aber nicht Lust, seine Schraenke aufzutun, die vielleicht in keinem praesentablen Zustande sein mochten. Der Diskurs kam bald ins Stocken. Den 21. September, abends. Ich ging zum alten Baumeister Scamozzi, der des Palladio Gebaeude herausgegeben hat und ein wackerer, leidenschaftlicher Kuenstler ist. Er gab mir einige Anleitung, vergnuegt ueber meine Teilnahme. Unter den Gebaeuden des Palladio ist eins, fuer das ich immer eine besondere Vorliebe hatte, es soll seine eigne Wohnung gewesen sein; aber in der Naehe ist es weit mehr, als man im Bilde sieht. Ich moechte es gezeichnet und mit den Farben illuminiert haben, die ihm das Material und das Alter gegeben. Man muss aber nicht denken, dass der Baumeister sich einen Palast errichtet habe. Es ist das bescheidenste Haus von der Welt, hat nur zwei Fenster, die durch einen breiten Raum, der das dritte Fenster vertruege, abgesondert sind. Wollte man es zum Gemaelde nachbilden, so dass die Nachbarhaeuser mit vorgestellt wuerden, so waere auch das vergnueglich anzusehen, wie es zwischen sie eingeschaltet ist. Das haette Canalett malen sollen. Heute besuchte ich das eine halbe Stunde von der Stadt auf einer angenehmen Hoehe liegende Prachthaus, die Rotonda genannt. Es ist ein viereckiges Gebaeude, das einen runden, von oben erleuchteten Saal in sich schliesst. Von allen vier Seiten steigt man auf breiten Treppen hinan und gelangt jedesmal in eine Vorhalle, die von sechs korinthischen Saeulen gebildet wird. Vielleicht hat die Baukunst ihren Luxus niemals hoeher getrieben. Der Raum, den die Treppen und Vorhallen einnehmen, ist viel groesser als der des Hauses selbst; denn jede einzelne Seite wuerde als Ansicht eines Tempels befriedigen. Inwendig kann man es wohnbar, aber nicht woehnlich nennen. Der Saal ist von der schoensten Proportion, die Zimmer auch; aber zu den Beduerfnissen eines Sommeraufenthalts einer vornehmen Familie wuerden sie kaum hinreichen. Dafuer sieht man es auch in der ganzen Gegend von allen Seiten sich auf das herrlichste darstellen. Die Mannigfaltigkeit ist gross, in der sich seine Hauptmasse zugleich mit den vorspringenden Saeulen vor dem Auge der Umherwandelnden bewegt, und die Absicht des Besitzers ist vollkommen erreicht, der ein grosses Fideikommissgut und zugleich ein sinnliches Denkmal seines Vermoegens hinterlassen wollte. Und wie nun das Gebaeude von allen Punkten der Gegend in seiner Herrlichkeit gesehen wird, so ist die Aussicht von daher gleichfalls die angenehmste. Man sieht den Bachiglione fliessen, Schiffe von Verona herab gegen die Brenta fuehrend; dabei ueberschaut man die weiten Besitzungen, welche Marchese Capra unzertrennt bei seiner Familie erhalten wollte. Die Inschriften der vier Giebelseiten, die zusammen eine ganze ausmachen, verdienen wohl aufgezeichnet zu werden: Marcus Capra Gabrielis filius qui aedes has arctissimo primogeniturae gradui subjecit una cum omnibus censibus agris vallibus et collibus citra viam magnam memoriae perpetuae mandans haec dum sustinet ac abstinet. Der Schluss besonders ist seltsam genug: ein Mann, dem so viel Vermoegen und Wille zu Gebote stand, fuehlt noch, dass er dulden und entbehren muesse. Das kann man mit geringerm Aufwand lernen. Den 22. September. Heute abend war ich in einer Versammlung, welche die Akademie der Olympier hielt. Ein Spielwerk, aber ein recht gutes, es erhaelt noch ein bisschen Salz und Leben unter den Leuten. Ein grosser Saal neben dem Theater des Palladio, anstaendig erleuchtet, der Kapitan und ein Teil des Adels zugegen, uebrigens durchaus ein Publikum von gebildeten Personen, viele Geistliche, zusammen ungefaehr fuenfhundert. Die von dem Praesidenten fuer die heutige Sitzung aufgegebene Frage war, ob Erfindung oder Nachahmung den schoenen Kuensten mehr Vorteil gebracht habe. Der Einfall war gluecklich genug; denn wenn man die in der Frage liegende Alternative trennt, so laesst sich hundert Jahre hinueber und herueber sprechen. Auch haben sich die Herren Akademiker dieser Gelegenheit weidlich bedient und in Prosa und Versen mancherlei hervorgebracht, worunter viel Gutes. Sodann ist es das lebendigste Publikum. Die Zuhoerer riefen Bravo, klatschten und lachten. Wenn man auch vor seiner Nation so stehen und sie persoenlich belustigen duerfte! Wir geben unser Bestes schwarz auf weiss: jeder kauzt sich damit in eine Ecke und knopert daran, wie er kann. Es laesst sich denken, dass Palladio auch diesmal an allen Orten und Enden war, es mochte von Erfinden oder Nachahmen die Rede sein. Zuletzt, wo immer das Scherzhafteste gefordert wird, hatte einer den gluecklichen Einfall, zu sagen, die andern haetten ihm den Palladio weggenommen, er wolle dagegen den Franceschini loben, den grossen Seidenfabrikanten. Nun fing er an zu zeigen, was die Nachahmung der Lyoner und Florentiner Stoffe diesem tuechtigen Unternehmer und durch ihn der Stadt Vicenza fuer Vorteil gebracht habe, woraus erfolge, dass die Nachahmung weit ueber die Erfindung erhaben sei. Und dies geschah mit so gutem Humor, dass ein ununterbrochenes Gelaechter erregt ward. UEberhaupt fanden die, welche fuer die Nachahmung sprachen, mehr Beifall; denn sie sagten lauter Dinge, wie sie der Haufen denkt und denken kann. Einmal gab das Publikum mit grossem Haendeklatschen einem recht groben Sophism seinen herzlichen Beifall, da es viele gute, ja treffliche Sachen zu Ehren der Erfindung nicht gefuehlt hatte. Es freut mich sehr, auch dieses erlebt zu haben, und dann ist es hoechst erquickend, den Palladio nach so viel Zeit immer noch als Polarstern und Musterbild von seinen Mitbuergern verehrt zu sehen. Den 22. September. Heute frueh war ich in Tiene, das nordwaerts gegen die Gebirge liegt, wo ein neu Gebaeude nach einem alten Risse aufgefuehrt wird, wobei wenig zu erinnern sein moechte. So ehrt man hier alles aus der guten Zeit und hat Sinn genug, nach einem geerbten Plan ein frisches Gebaeude aufzufuehren. Das Schloss liegt ganz trefflich in einer grossen Plaine, die Kalkalpen ohne Zwischengebirg hinter sich. Vom Gebaeude her neben der schnurgeraden Chaussee fliesst zu beiden Seiten lebendiges Wasser dem Kommenden entgegen und waessert die weiten Reisfelder, durch die man faehrt. Ich habe nun erst die zwei italienischen Staedte gesehen und mit wenig Menschen gesprochen, aber ich kenne meine Italiener schon gut. Sie sind wie Hofleute, die sich fuers erste Volk in der Welt halten und bei gewissen Vorteilen, die man ihnen nicht leugnen kann, sich's ungestraft und bequem einbilden koennen. Mir erscheinen die Italiener als eine recht gute Nation: man muss nur die Kinder und die gemeinen Leute sehen, wie ich sie jetzt sehe und sehen kann, da ich ihnen immer ausgesetzt bin und mich ihnen immer aussetze. Und was das fuer Figuren und Gesichter sind! Besonders muss ich die Vicentiner loben, dass man bei ihnen die Vorrechte einer grossen Stadt geniesst. Sie sehen einen nicht an, man mag machen, was man will; wendet man sich jedoch an sie, dann sind sie gespraechig und anmutig, besonders wollen mir die Frauen sehr gefallen. Die Veroneserinnen will ich nicht schelten, sie haben eine gute Bildung und entschiedene Profile; aber meistens bleich, und der Zendal tut ihnen Schaden, weil man unter der schoenen Tracht auch etwas Reizendes sucht. Hier aber finde ich gar huebsche Wesen, besonders eine schwarzlockige Sorte, die mir ein eigenes Interesse einfloesst. Es gibt auch noch eine blonde, die mir aber nicht so behagen will. Padua, den 26. September, abends. In vier Stunden bin ich heute von Vicenza heruebergefahren, auf ein einsitziges Chaischen, Sediola genannt, mit meiner ganzen Existenz gepackt. Man faehrt sonst bequem in vierthalb Stunden; da ich aber den koestlichen Tag gern unter freiem Himmel geniessen wollte, so war es mir angenehm, dass der Vetturin hinter seiner Schuldigkeit zurueckblieb. Man faehrt in der fruchtbarsten Ebene immer suedostwaerts, zwischen Hecken und Baeumen, ohne weitere Aussicht, bis man endlich die schoenen Gebirge, von Norden gegen Sueden streichend, zur rechten Hand sieht. Die Fuelle der Pflanzen--und Fruchtgehaenge ueber Mauern und Hecken, an Baeumen herunter, ist unbeschreiblich. Kuerbisse beschweren die Daecher, und die wunderlichsten Gurken haengen an Latten und Spalieren. Die herrliche Lage der Stadt konnte ich vom Observatorium aufs klaerste ueberschauen. Gegen Norden Tiroler Gebirge, beschneit, in Wolken halb versteckt, an die sich in Nordwest die vicentinischen anschliessen, endlich gegen Westen die naeheren Gebirge von Este, deren Gestalten und Vertiefungen man deutlich sehen kann. Gegen Suedost ein gruenes Pflanzenmeer, ohne eine Spur von Erhoehung, Baum an Baum, Busch an Busch, Pflanzung an Pflanzung, unzaehlige weisse Haeuser, Villen und Kirchen aus dem Gruenen hervorblickend. Am Horizont sah ich ganz deutlich den Markusturm zu Venedig und andere geringere Tuerme. Padua, den 27. September. Endlich habe ich die Werke des Palladio erlangt, zwar nicht die Originalausgabe, die ich in Vicenza gesehen, deren Tafeln in Holz geschnitten sind, aber eine genaue Kopie, ja ein Faksimile in Kupfer, veranstaltet durch einen vortrefflichen Mann, den ehemaligen englischen Konsul Smith in Venedig. Das muss man den Englaendern lassen, dass sie von lange her das Gute zu schaetzen wussten, und dass sie eine grandiose Art haben, es zu verbreiten. Bei Gelegenheit dieses Ankaufs betrat ich einen Buchladen, der in Italien ein ganz eigenes Ansehen hat. Alle Buecher stehen geheftet umher, und man findet den ganzen Tag ueber gute Gesellschaft. Was von Weltgeistlichen, Edelleuten, Kuenstlern einigermassen mit der Literatur verwandt ist, geht hier auf und ab. Man verlangt ein Buch, schlaegt nach, liest und unterhaelt sich, wie es kommen will. So fand ich etwa ein halb Dutzend beisammen, welche saemtlich, als ich nach den Werken des Palladio fragte, auf mich aufmerksam wurden. Indes der Herr des Ladens das Buch suchte, ruehmten sie es und gaben mir Notiz von dem Originale und der Kopie, sie waren mit dem Werke selbst und dem Verdienst des Verfassers sehr wohl bekannt. Da sie mich fuer einen Architekten hielten, lobten sie mich, dass ich vor allen andern zu den Studien dieses Meisters schritte, er leiste zu Gebrauch und Anwendung mehr als Vitruv selbst, denn er habe die Alten und das Altertum gruendlich studiert und es unsern Beduerfnissen naeherzufuehren gesucht. Ich unterhielt mich lange mit diesen freundlichen Maennern, erfuhr noch einiges, die Denkwuerdigkeiten der Stadt betreffend, und empfahl mich. Da man denn doch einmal den Heiligen Kirchen gebaut hat, so findet sich auch wohl darin ein Platz, wo man vernuenftige Menschen aufstellen kann. Die Bueste des Kardinals Bembo steht zwischen ionischen Saeulen, ein schoenes, wenn ich so sagen soll, mit Gewalt in sich gezogenes Gesicht und ein maechtiger Bart; die Inschrift lautet: Petri Bembi Card. imaginem Hier. Guerinus Ismeni f. in publico ponendam curavit ut cujus ingenii monumenta aeterna sint ejus corporis quoque memoria ne aber posteritate desideretur. Das Universitaetsgebaeude hat mich mit aller seiner Wuerde erschreckt. Es ist mir lieb, dass ich darin nichts zu lernen hatte. Eine solche Schulenge denkt man sich nicht, ob man gleich als Studiosus deutscher Akademien auf den Hoerbaenken auch manches leiden muessen. Besonders ist das anatomische Theater ein Muster, wie man Schueler zusammenpressen soll. In einem spitzen, hohen Trichter sind die Zuhoerer uebereinander geschichtet. Sie sehen steil herunter auf den engen Boden, wo der Tisch steht, auf den kein Licht faellt, deshalb der Lehrer bei Lampenschein demonstrieren muss. Der botanische Garten ist desto artiger und munterer. Es koennen viele Pflanzen auch den Winter im Lande bleiben, wenn sie an Mauern oder nicht weit davon gesetzt sind. Man ueberbaut alsdann das Ganze zu Ende des Oktobers und heizt die wenigen Monate. Es ist erfreuend und belehrend, unter einer Vegetation umherzugehen, die uns fremd ist. Bei gewohnten Pflanzen sowie bei andern laengst bekannten Gegenstaenden denken wir zuletzt gar nichts, und was ist Beschauen ohne Denken? Hier in dieser neu mir entgegentretenden Mannigfaltigkeit wird jener Gedanke immer lebendiger, dass man sich alle Pflanzengestalten vielleicht aus einer entwickeln koenne. Hiedurch wuerde es allein moeglich werden, Geschlechter und Arten wahrhaft zu bestimmen, welches, wie mich duenkt, bisher sehr willkuerlich geschieht. Auf diesem Punkte bin ich in meiner botanischen Philosophie steckengeblieben, und ich sehe noch nicht, wie ich mich entwirren will. Die Tiefe und Breite dieses Geschaefts scheint mir voellig gleich. Der grosse Platz, Prato della Valle genannt, ist ein sehr weiter Raum, wo der Hauptmarkt im Juni gehalten wird. Hoelzerne Buden in seiner Mitte geben freilich nicht das vorteilhafteste Ansehn, die Einwohner aber versichern, dass man auch bald hier eine Fiera von Stein wie die zu Verona sehen werde. Hiezu gibt freilich schon jetzt die Umgebung des Platzes gegruendete Hoffnung, welche einen sehr schoenen und bedeutenden Anblick gewaehrt. Ein ungeheures Oval ist ringsum mit Statuen besetzt, alle beruehmten Maenner vorstellend, welche hier gelehrt und gelernt haben. Einem jeden Einheimischen und Fremden ist erlaubt, irgendeinem Landsmann oder Verwandten hier eine Bildsaeule von bestimmter Groesse zu errichten, sobald das Verdienst der Person und der akademische Aufenthalt zu Padua bewiesen ist. Um das Oval umher geht ein Wassergraben. Auf den vier Bruecken, die hinauffuehren, stehen Paepste und Dogen kolossal, die uebrigen, kleiner, sind von Zuenften, Partikuliers und Fremden gesetzt. Der Koenig von Schweden liess Gustav Adolfen hinstellen, weil man sagt, derselbe habe einmal in Padua eine Lektion angehoert. Der Erzherzog Leopold erneuerte das Andenken Petrarchs und Galileis. Die Statuen sind in einer braven modernen Manier gemacht, wenige uebermanieriert, einige recht natuerlich, saemtlich im Kostuem ihrer Zeit und Wuerden. Die Inschriften sind auch zu loben. Es findet sich nichts Abgeschmacktes und Kleinliches darunter. Auf jeder Universitaet waere der Gedanke sehr gluecklich gewesen, auf dieser ist er am gluecklichsten, weil es sehr wohltut, eine voellige Vergangenheit wieder hervorgerufen zu sehen. Es kann ein recht schoener Platz werden, wenn sie die hoelzerne Fiera wegschaffen und eine von Stein erbauen, wie der Plan sein soll. In dem Versammlungsorte einer dem heiligen Antonius gewidmeten Bruederschaft sind aeltere Bilder, welche an die alten Deutschen erinnern, dabei auch einige von Tizian, wo schon der grosse Fortschritt merklich ist, den ueber den Alpen niemand fuer sich getan hat. Gleich darauf sah ich einiges von den neusten. Diese Kuenstler haben, da sie das hohe Ernste nicht mehr erreichen konnten, das Humoristische sehr gluecklich getroffen. Die Enthauptung Johannes', von Piazetta, ist, wenn man des Meisters Manier zugibt, in diesem Sinne ein recht braves Bild. Johannes kniet, die Haende vor sich hinfaltend, mit dem rechten Knie an einen Stein. Er sieht gen Himmel. Ein Kriegsknecht, der ihn hinten gebunden haelt, biegt sich an der Seite herum und sieht ihm ins Gesicht, als wenn er ueber die Gelassenheit erstaunte, womit der Mann sich hingibt. In der Hoehe steht ein anderer, der den Streich vollfuehren soll, hat aber das Schwert nicht, sondern macht nur mit den Haenden die Gebaerde, wie einer, der den Streich zum voraus versuchen will. Das Schwert zieht unten ein dritter aus der Scheide. Der Gedanke ist gluecklich, wenn auch nicht gross, die Komposition frappant und von der besten Wirkung. In der Kirche der Eremitaner habe ich Gemaelde von Mantegna gesehen, einem der aelteren Maler, vor denen ich erstaunt bin. Was in diesen Bildern fuer eine scharfe, sichere Gegenwart dasteht! Von dieser ganz wahren, nicht etwa scheinbaren, effektluegenden, bloss zur Einbildungskraft sprechenden, sondern derben, reinen, lichten, ausfuehrlichen, gewissenhaften, zarten, umschriebenen Gegenwart, die zugleich etwas Strenges, Emsiges, Muehsames hatte, gingen die folgenden Maler aus, wie ich an Bildern von Tizian bemerkte, und nun konnte die Lebhaftigkeit ihres Genies, die Energie ihrer Natur, erleuchtet von dem Geiste ihrer Vorfahren, auferbaut durch ihre Kraft, immer hoeher und hoeher steigen, sich von der Erde heben und himmlische, aber wahre Gestalten hervorbringen. So entwickelte sich die Kunst nach der barbarischen Zeit. Der Audienzsaal des Rathauses, mit Recht durch das Augmentativum Salone betitelt, das ungeheuerste abgeschlossene Gefaess, das man sich nicht vorstellen, auch nicht einmal in der naechsten Erinnerung zurueckrufen kann. Dreihundert Fuss lang, hundert Fuss breit und bis in das der Laenge nach ihn deckende Gewoelbe hundert Fuss hoch. So gewohnt sind diese Menschen, im Freien zu leben, dass die Baumeister einen Marktplatz zu ueberwoelben fanden. Und es ist keine Frage, dass der ungeheure ueberwoelbte Raum eine eigene Empfindung gibt. Es ist ein abgeschlossenes Unendliches, dem Menschen analoger als der Sternhimmel. Dieser reisst uns aus uns selbst hinaus, jener draengt uns auf die gelindeste Weise in uns selbst zurueck. So verweil' ich auch gern in der Kirche der heiligen Justine. Diese vierhundertfuenfundachtzig Fuss lang, verhaeltnismaessig hoch und breit, gross und einfach gebaut. Heut' abend setzt' ich mich in einen Winkel und hatte meine stille Betrachtung; da fuehlt' ich mich recht allein, denn kein Mensch in der Welt, der in dem Augenblick an mich gedacht haette, wuerde mich hier gesucht haben. Der Brentakanal bei Padua. Zeichnung von Canaletto. Nun waere auch hier wieder einmal eingepackt, morgen frueh geht es zu Wasser auf der Brenta fort. Heute hat's geregnet, nun ist's wieder ausgehellt, und ich hoffe, die Lagunen und die dem Meer vermaehlte Herrscherin bei schoener Tageszeit zu erblicken und aus ihrem Schoss meine Freunde zu begruessen. Venedig So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte geschrieben, dass ich 1786 den achtundzwanzigsten September, abends, nach unserer Uhr um fuenfe, Venedig zum erstenmal, aus der Brenta in die Lagunen einfahrend, erblicken und bald darauf diese wunderbare Inselstadt, diese Biberrepublik betreten und besuchen sollte. So ist denn auch, Gott sei Dank, Venedig mir kein blosses Wort mehr, kein hohler Name, der mich so oft, mich, den Todfeind von Wortschaellen, geaengstiget hat. Als die erste Gondel an das Schiff anfuhr (es geschieht, um Passagiere, welche Eil' haben, geschwinder nach Venedig zu bringen), erinnerte ich mich eines fruehen Kinderspielzeuges, an das ich vielleicht seit zwanzig Jahren nicht mehr gedacht hatte. Mein Vater besass ein schoenes mitgebrachtes Gondelmodell; er hielt es sehr wert, und mir ward es hoch angerechnet, wenn ich einmal damit spielen durfte. Die ersten Schnaebel von blankem Eisenblech, die schwarzen Gondelkaefige, alles gruesste mich wie eine alte Bekanntschaft, ich genoss einen langentbehrten freundlichen Jugendeindruck. Der Markusplatz in Venedig. Zeichnung von Canaletto Ich bin gut logiert in der "Koenigin von England", nicht weit vom Markusplatze, und dies ist der groesste Vorzug des Quartiers; meine Fenster gehen auf einen schmalen Kanal zwischen hohen Haeusern, gleich unter mir eine einbogige Bruecke und gegenueber ein schmales, belebtes Gaesschen. So wohne ich, und so werde ich eine Zeitlang bleiben, bis mein Paket fuer Deutschland fertig ist, und bis ich mich am Bilde dieser Stadt satt gesehen habe. Die Einsamkeit, nach der ich oft so sehnsuchtsvoll geseufzt, kann ich nun recht geniessen; denn nirgends fuehlt man sich einsamer als im Gewimmel, wo man sich allen ganz unbekannt durchdraengt. In Venedig kennt mich vielleicht nur ein Mensch, und der wird mir nicht gleich begegnen. Venedig, den 28. September 1786. Wie es mir von Padua hierher gegangen, nur mit wenig Worten: Die Fahrt auf der Brenta, mit dem oeffentlichen Schiffe in gesitteter Gesellschaft, da die Italiener sich vor einander in acht nehmen, ist anstaendig und angenehm. Die Ufer sind mit Gaerten und Lusthaeusern geschmueckt, kleine Ortschaften treten bis ans Wasser, teilweise geht die belebte Landstrasse daran hin. Da man schleusenweis den Fluss hinabsteigt, gibt es oefters einen kleinen Aufhalt, den man benutzen kann, sich auf dem Lande umzusehen und die reichlich angebotenen Fruechte zu geniessen. Nun steigt man wieder ein und bewegt sich durch eine bewegte Welt voll Fruchtbarkeit und Leben. Zu so viel abwechselnden Bildern und Gestalten gesellte sich noch eine Erscheinung, die, obgleich aus Deutschland abstammend, doch hier ganz eigentlich an ihrem Platze war, zwei Pilger naemlich, die ersten, die ich in der Naehe sah. Sie haben das Recht, mit dieser oeffentlichen Gelegenheit umsonst weitergebracht zu werden; allein weil die uebrige Gesellschaft ihre Naehe scheut, so sitzen sie nicht mit in dem bedeckten Raume, sondern hinten bei dem Steuermann. Als eine in der gegenwaertigen Zeit seltene Erscheinung wurden sie angestaunt und, weil frueher unter dieser Huelle manch Gesindel umhertrieb, wenig geachtet. Als ich vernahm, dass es Deutsche seien, keiner andern Sprache maechtig, gesellte ich mich zu ihnen und vernahm, dass sie aus dem Paderbornischen herstammten. Beides waren Maenner schon ueber funfzig, von dunkler, aber gutmuetiger Physiognomie. Sie hatten vor allem das Grab der heiligen drei Koenige zu Koeln besucht, waren sodann durch Deutschland gezogen und nun auf dem Wege, zusammen bis Rom und sodann ins obere Italien zurueckzugehen, da denn der eine wieder nach Westfalen zu wandern, der andere aber noch den heiligen Jakob zu Compostell zu verehren gedachte. Ihre Kleidung war die bekannte, doch sahen sie aufgeschuerzt viel besser aus, als wir sie in langen Taffetkleidern auf unsern Redouten vorzustellen pflegen. Der grosse Kragen, der runde Hut, der Stab und die Muschel als das unschuldigste Trinkgeschirr, alles hatte seine Bedeutung, seinen unmittelbaren Nutzen, die Blechkapsel enthielt ihre Paesse. Das Merkwuerdigste aber waren ihre kleinen rotsaffianen Brieftaschen; in diesen befand sich alles kleine Geraete, was nur irgendeinem einfachen Beduerfnis abzuhelfen geeignet sein mochte. Sie hatten dieselben hervorgezogen, indem sie an ihren Kleidern etwas zu flicken fanden. Der Steuermann, hoechst zufrieden, dass er einen Dolmetscher fand, liess mich verschiedene Fragen an sie tun; dadurch vernahm ich manches von ihren Ansichten, besonders aber von ihrer Reise. Sie beklagten sich bitterlich ueber ihre Glaubensgenossen, ja Weltpriester und Klostergeistliche. Die Froemmigkeit, sagten sie, muesse eine sehr seltene Sache sein, weil man an die ihrige nirgends glauben wolle, sondern sie fast durchaus, ob sie gleich die ihnen vorgeschriebene geistliche Marschroute und die bischoeflichen Paesse vorgezeigt, in katholischen Landen wie Landstreicher behandle. Sie erzaehlten dagegen mit Ruehrung, wie gut sie von den Protestanten aufgenommen worden, besonders von einem Landgeistlichen in Schwaben, vorzueglich aber von seiner Frau, welche den einigermassen widerstrebenden Mann dahin vermocht, dass sie ihnen reichliche Erquickung zuteilen duerfen, welche ihnen sehr not getan. Ja beim Abschiede habe sie ihnen einen Konventionstaler geschenkt, der ihnen sehr zustatten gekommen, sobald sie das katholische Gebiet wieder betreten. Hierauf sagte der eine mit aller Erhebung, deren er faehig war: "Wir schliessen diese Frau aber auch taeglich in unser Gebet ein und bitten Gott, dass er ihre Augen oeffne, wie er ihr Herz fuer uns geoeffnet hat, dass er sie, wenn auch spaet, aufnehme in den Schoss der alleinseligmachenden Kirche. Und so hoffen wir gewiss, ihr dereinst im Paradies zu begegnen." Von diesem allen erklaerte ich, was noetig und nuetzlich war, auf der kleinen Steige sitzend, die auf das Verdeck fuehrt, dem Steuermanne und einigen andern Personen, die sich aus der Kajuete in den engen Raum gedraengt hatten. Den Pilgern wurden einige aermliche Erquickungen gereicht; denn der Italiener liebt nicht, zu geben. Sie zogen hierauf kleine geweihte Zettel hervor, worauf zu sehen das Bild der heiligen drei Koenige nebst lateinischen Gebeten zur Verehrung. Die guten Menschen baten mich, die kleine Gesellschaft damit zu beschenken und ihr den hohen Wert dieser Blaetter begreiflich zu machen. Dies gelang mir auch ganz gut; denn als die beiden Maenner sehr verlegen schienen, wie sie in dem grossen Venedig das zur Aufnahme der Pilger bestimmte Kloster ausfinden sollten, so versprach der geruehrte Steuermann, wenn sie landeten, wollte er einem Burschen sogleich einen Dreier geben, damit er sie zu jenem entfernt gelegenen Orte geleitete. Sie wuerden zwar, setzte er vertraulich hinzu, sie wuerden dort wenig Trost finden: die Anstalt, sehr gross angelegt, um ich weiss nicht wieviel Pilger zu fassen, sei gegenwaertig ziemlich zusammengegangen und die Einkuenfte wuerden eben anders verwendet. So unterhalten, waren wir die schoene Brenta herunter gekommen, manchen herrlichen Garten, manchen herrlichen Palast hinter uns lassend, wohlhabende, belebte Ortschaften an der Kueste mit fluechtigem Blick beschauend. Als wir nun in die Lagunen einfuhren, umschwaermten mehrere Gondeln sogleich das Schiff. Ein Lombard, in Venedig wohl bekannt, forderte mich auf, ihm Gesellschaft zu leisten, damit wir geschwinder drinne waeren und der Doganenqual entgingen. Einige, die uns abhalten wollten, wusste er mit einem maessigen Trinkgeld zu beseitigen, und so schwammen wir bei einem heitern Sonnenuntergang schnell unserm Ziel entgegen. Den 29sten, Michaelistag, abends. Von Venedig ist schon viel erzaehlt und gedruckt, dass ich mit Beschreibung nicht umstaendlich sein will, ich sage nur, wie es mir entgegenkommt. Was sich mir aber vor allem andern aufdringt, ist abermals das Volk, eine grosse Masse, ein notwendiges, unwillkuerliches Dasein. Dies Geschlecht hat sich nicht zum Spass auf diese Inseln gefluechtet, es war keine Willkuer, welche die Folgenden trieb, sich mit ihnen zu vereinigen; die Not lehrte sie ihre Sicherheit in der unvorteilhaftesten Lage suchen, die ihnen nachher so vorteilhaft ward und sie klug machte, als noch die ganze noerdliche Welt im Duestern gefangen lag; ihre Vermehrung, ihr Reichtum war notwendige Folge. Nun draengten sich die Wohnungen enger und enger, Sand und Sumpf wurden durch Felsen ersetzt, die Haeuser suchten die Luft, wie Baeume, die geschlossen stehen, sie mussten an Hoehe zu gewinnen suchen, was ihnen an Breite abging. Auf jede Spanne des Bodens geizig und gleich anfangs in enge Raeume gedraengt, liessen sie zu Gassen nicht mehr Breite, als noetig war, eine Hausreihe von der gegenueberstehenden zu trennen und dem Buerger notduerftige Durchgaenge zu erhalten. UEbrigens war ihnen das Wasser statt Strasse, Platz und Spaziergang. Der Venezianer musste eine neue Art von Geschoepf werden, wie man denn auch Venedig nur mit sich selbst vergleichen kann. Der grosse, schlangenfoermig gewundene Kanal weicht keiner Strasse in der Welt, dem Raum vor dem Markusplatze kann wohl nichts an die Seite gesetzt werden. Ich meine den grossen Wasserspiegel, der diesseits von dem eigentlichen Venedig im halben Mond umfasst wird. UEber der Wasserflaeche sieht man links die Insel St. Giorgio Maggiore, etwas weiter rechts die Giudecca und ihren Kanal, noch weiter rechts die Dogane und die Einfahrt in den Canal Grande, wo uns gleich ein paar ungeheure Marmortempel entgegenleuchten. Dies sind mit wenigen Zuegen die Hauptgegenstaende, die uns in die Augen fallen, wenn wir zwischen den zwei Saeulen des Markusplatzes hervortreten. Die saemtlichen Aus--und Ansichten sind so oft in Kupfer gestochen, dass die Freunde davon sich gar leicht einen anschaulichen Begriff machen koennen. Nach Tische eilte ich, mir erst einen Eindruck des Ganzen zu versichern, und warf mich ohne Begleiter, nur die Himmelsgegenden merkend, ins Labyrinth der Stadt, welche, obgleich durchaus von Kanaelen und Kanaelchen durchschnitten, durch Bruecken und Brueckchen wieder zusammenhaengt. Die Enge und Gedraengtheit des Ganzen denkt man nicht, ohne es gesehen zu haben. Gewoehnlich kann man die Breite der Gasse mit ausgereckten Armen entweder ganz oder beinahe messen, in den engsten stoesst man schon mit den Ellbogen an, wenn man die Haende in die Seite stemmt; es gibt wohl breitere, auch hie und da ein Plaetzchen, verhaeltnismaessig aber kann alles enge genannt werden. Ich fand leicht den grossen Kanal und die Hauptbruecke Rialto; sie besteht aus einem einzigen Bogen von weissem Marmor. Von oben herunter ist es eine grosse Ansicht, der Kanal gesaeet voll Schiffe, die alles Beduerfnis vom festen Lande herbeifuehren und hier hauptsaechlich anlegen und ausladen, dazwischen wimmelt es von Gondeln. Besonders heute, als am Michaelisfeste, gab es einen Anblick wunderschoen lebendig; doch um diesen einigermassen darzustellen, muss ich etwas weiter ausholen. Der Canal Grande in Venedig. Kupferstich nach Canaletto Die beiden Hauptteile von Venedig, welche der grosse Kanal trennt, werden durch die einzige Bruecke Rialto miteinander verbunden, doch ist auch fuer mehrere Kommunikation gesorgt, welche in offenen Barken an bestimmten ueberfahrtspunkten geschieht. Nun sah es heute sehr gut aus, als die wohlgekleideten, doch mit einem schwarzen Schleier bedeckten Frauen sich viele zusammen uebersetzen liessen, um zu der Kirche des gefeierten Erzengels zu gelangen. Ich verliess die Bruecke und begab mich an einen solchen ueberfahrtspunkt, die Aussteigenden genau zu betrachten. Ich habe sehr schoene Gesichter und Gestalten darunter gefunden. Nachdem ich muede geworden, setzte ich mich in eine Gondel, die engen Gassen verlassend, und fuhr, mir das entgegengesetzte Schauspiel zu bereiten, den noerdlichen Teil des grossen Kanals durch, um die Insel der heiligen Klara, in die Lagunen, den Kanal der Giudecca herein, bis gegen den Markusplatz, und war nun auf einmal ein Mitherr des Adriatischen Meeres, wie jeder Venezianer sich fuehlt, wenn er sich in seine Gondel legt. Ich gedachte dabei meines guten Vaters in Ehren, der nichts Besseres wusste, als von diesen Dingen zu erzaehlen. Wird mir's nicht auch so gehen? Alles, was mich umgibt, ist wuerdig, ein grosses respektables Werk versammelter Menschenkraft, ein herrliches Monument, nicht eines Gebieters, sondern eines Volks. Und wenn auch ihre Lagunen sich nach und nach ausfuellen, boese Duenste ueber dem Sumpfe schweben, ihr Handel geschwaecht, ihre Macht gesunken ist, so wird die ganze Anlage der Republik und ihr Wesen nicht einen Augenblick dem Beobachter weniger ehrwuerdig sein. Sie unterliegt der Zeit, wie alles, was ein erscheinendes Dasein hat. Den 30. September. Gegen Abend verlief ich mich wieder ohne Fuehrer in die entferntesten Quartiere der Stadt. Die hiesigen Bruecken sind alle mit Treppen angelegt, damit Gondeln und auch wohl groessere Schiffe bequem unter den Bogen hinfahren. Ich suchte mich in und aus diesem Labyrinthe zu finden, ohne irgend jemand zu fragen, mich abermals nur nach der Himmelsgegend richtend. Man entwirrt sich wohl endlich, aber es ist ein unglaubliches Gehecke ineinander, und meine Manier, sich recht sinnlich davon zu ueberzeugen, die beste. Auch habe ich mir bis an die letzte bewohnte Spitze der Einwohner Betragen, Lebensart, Sitte und Wesen gemerkt; in jedem Quartiere sind sie anders beschaffen. Du lieber Gott! was doch der Mensch fuer ein armes, gutes Tier ist! Sehr viele Haeuserchen stehen unmittelbar in den Kanaelen, doch gibt es hie und da schoen gepflasterte Steindaemme, auf denen man zwischen Wasser, Kirchen und Palaesten gar angenehm hin und wider spaziert. Lustig und erfreulich ist der lange Steindamm an der noerdlichen Seite, von welchem die Inseln, besonders Murano, das Venedig im kleinen, geschaut werden. Die Lagunen dazwischen sind von vielen Gondeln belebt. Den 30. September, abends. Heute habe ich abermals meinen Begriff von Venedig erweitert, indem ich mir den Plan verschaffte. Als ich ihn einigermassen studiert, bestieg ich den Markusturm, wo sich dem Auge ein einziges Schauspiel darstellt. Es war um Mittag und heller Sonnenschein, dass ich ohne Perspektiv Naehen und Fernen genau erkennen konnte. Die Flut bedeckte die Lagunen, und als ich den Blick nach dem sogenannten Lido wandte (es ist ein schmaler Erdstreif, der die Lagunen schliesst), sah ich zum erstenmal das Meer und einige Segel darauf. In den Lagunen selbst liegen Galeeren und Fregatten, die zum Ritter Emo stossen sollten, der den Algierern den Krieg macht, die aber wegen unguenstiger Winde liegenbleiben. Die paduanischen und vicentinischen Berge und das Tiroler Gebirge schliessen zwischen Abend und Mitternacht das Bild ganz trefflich schoen. Den 1. Oktober. Ich ging und besah mir die Stadt in mancherlei Ruecksichten, und da es eben Sonntag war, fiel mir die grosse Unreinlichkeit der Strassen auf, worueber ich meine Betrachtungen anstellen musste. Es ist wohl eine Art von Polizei in diesem Artikel, die Leute schieben den Kehrig in die Ecken, auch sehe ich grosse Schiffe hin und wider fahren, die an manchen Orten stille liegen und das Kehrig mitnehmen, Leute von den Inseln umher, welche des Duengers beduerfen; aber es ist in diesen Anstalten weder Folge noch Strenge, und desto unverzeihlicher die Unreinlichkeit der Stadt, da sie ganz zur Reinlichkeit angelegt worden, so gut als irgendeine hollaendische. Alle Strassen sind geplattet, selbst die entferntesten Quartiere wenigstens mit Backsteinen auf der hohen Kante ausgesetzt, wo es noetig, in der Mitte ein wenig erhaben, an der Seite Vertiefungen, das Wasser aufzufassen und in bedeckte Kanaele zu leiten. Noch andere architektonische Vorrichtungen der ersten wohlueberdachten Anlage zeugen von der Absicht trefflicher Baumeister, Venedig zu der reinsten Stadt zu machen, wie sie die sonderbarste ist. Ich konnte nicht unterlassen, gleich im Spazierengehen eine Anordnung deshalb zu entwerfen und einem Polizeivorsteher, dem es Ernst waere, in Gedanken vorzuarbeiten. So hat man immer Trieb und Lust, vor fremden Tueren zu kehren. Den 2. Oktober 1786. Vor allem eilte ich in die Carita: ich hatte in des Palladio Werken gefunden, dass er hier ein Klostergebaeude angegeben, in welchem er die Privatwohnung der reichen und gastfreien Alten darzustellen gedachte. Der sowohl im Ganzen als in seinen einzelnen Teilen trefflich gezeichnete Plan machte mir unendliche Freude, und ich hoffte ein Wunderwerk zu finden; aber ach! es ist kaum der zehnte Teil ausgefuehrt; doch auch dieser Teil seines himmlischen Genius wuerdig, eine Vollkommenheit in der Anlage und eine Genauigkeit in der Ausfuehrung, die ich noch nicht kannte. Jahrelang sollte man in Betrachtung so eines Werks zubringen. Mich duenkt, ich habe nichts Hoeheres, nichts Vollkommneres gesehen, und glaube, dass ich mich nicht irre. Denke man sich aber auch den trefflichen Kuenstler, mit dem innern Sinn fuers Grosse und Gefaellige geboren, der erst mit unglaublicher Muehe sich an den Alten heranbildet, um sie alsdann durch sich wiederherzustellen. Dieser findet Gelegenheit, einen Lieblingsgedanken auszufuehren, ein Kloster, so vielen Moenchen zur Wohnung, so vielen Fremden zur Herberge bestimmt, nach der Form eines antiken Privatgebaeudes aufzurichten. Die Kirche stand schon, aus ihr tritt man in ein Atrium von korinthischen Saeulen, man ist entzueckt und vergisst auf einmal alles Pfaffentum. An der einen Seite findet man die Sakristei, an der andern ein Kapitelzimmer, daneben die schoenste Wendeltreppe von der Welt, mit offener, weiter Spindel, die steinernen Stufen in die Wand gemauert und so geschichtet, dass eine die andere traegt; man wird nicht muede, sie auf--und abzusteigen; wie schoen sie geraten sei, kann man daraus abnehmen, dass sie Palladio selbst fuer wohlgeraten angibt. Aus dem Vorhof tritt man in den innern grossen Hof. Von dem Gebaeude, das ihn umgeben sollte, ist leider nur die linke Seite aufgefuehrt, drei Saeulenordnungen uebereinander, auf der Erde Hallen, im ersten Stock ein Bogengang vor den Zellen hin, der obere Stock Mauer mit Fenstern. Doch diese Beschreibung muss durch den Anblick der Risse gestaerkt werden. Nun ein Wort von der Ausfuehrung. Nur die Haeupter und Fuesse der Saeulen und die Schlusssteine der Bogen sind von gehauenem Stein, das uebrige alles, ich darf nicht sagen von Backsteinen, sondern von gebranntem Ton. Solche Ziegeln kenne ich gar nicht. Fries und Karnies sind auch daraus, die Glieder der Bogen gleichfalls, alles teilweise gebrannt, und das Gebaeude zuletzt nur mit wenig Kalk zusammengesetzt. Es steht wie aus einem Guss. Waere das Ganze fertig geworden, und man saehe es reinlich abgerieben und gefaerbt, es muesste ein himmlischer Anblick sein. Jedoch die Anlage war zu gross, wie bei so manchem Gebaeude der neuern Zeit. Der Kuenstler hatte nicht nur voraus gesetzt, dass man das jetzige Kloster abreissen, sondern auch anstossende Nachbarshaeuser kaufen werde, und da moegen Geld und Lust ausgegangen sein. Du liebes Schicksal, dass du so manche Dummheit beguenstigt und verewigt hast, warum liessest du dieses Werk nicht zustande kommen! Den 3. Oktober. Die Kirche Il Redentore, ein schoenes, grosses Werk von Palladio, die Fassade lobenswuerdiger als die von St. Giorgio. Diese mehrmals in Kupfer gestochenen Werke muesste man vor sich sehen, um das Gesagte verdeutlichen zu koennen. Hier nur wenige Worte. Palladio war durchaus von der Existenz der Alten durchdrungen und fuehlte die Kleinheit und Enge seiner Zeit wie ein grosser Mensch, der sich nicht hingeben, sondern das uebrige soviel als moeglich nach seinen edlen Begriffen umbilden will. Er war unzufrieden, wie ich aus gelinder Wendung seines Buches schliesse, dass man bei christlichen Kirchen nach der Form der alten Basiliken zu bauen fortfahre, er suchte deshalb seine heiligen Gebaeude der alten Tempelform zu naehern; daher entstanden gewisse Unschicklichkeiten, die mir bei Il Redentore gluecklich beseitigt, bei St. Giorgio aber zu auffallend erscheinen. Volkmann sagt etwas davon, trifft aber den Nagel nicht auf den Kopf. Inwendig ist Il Redentore gleichfalls koestlich, alles, auch die Zeichnung der Altaere, von Palladio; leider die Nischen, die mit Statuen ausgefuellt werden sollten, prangen mit flachen, ausgeschnittenen, gemalten Brettfiguren. Den 3. Oktober. Dem heiligen Franziskus zu Ehren hatten die Patres Capucini einen Seitenaltar maechtig ausgeputzt; man sah nichts von Stein als die korinthischen Kapitaele; alles uebrige schien mit einer geschmackvollen praechtigen Stickerei nach Art der Arabesken ueberzogen, und zwar so artig, als man nur etwas zu sehen wuenschte. Besonders wunderte ich mich ueber die breiten, goldgestickten Ranken und Laubwerke. Ich ging naeher und fand einen recht huebschen Betrug. Alles, was ich fuer Gold gehalten hatte, war breitgedruecktes Stroh, nach schoenen Zeichnungen auf Papier geklebt, der Grund mit lebhaften Farben angestrichen, und das so mannigfaltig und geschmackvoll, dass dieser Spass, dessen Material gar nichts wert war, und der wahrscheinlich im Kloster selbst ausgefuehrt wurde, mehrere tausend Taler muesste gekostet haben, wenn er echt haette sein sollen. Man koennte es gelegentlich wohl nachahmen. Auf einem Uferdamme im Angesicht des Wassers bemerkte ich schon einigemal einen geringen Kerl, welcher einer groessern oder kleinern Anzahl von Zuhoerern im venezianischen Dialekt Geschichten erzaehlte; ich kann leider nichts davon verstehen, es lacht aber kein Mensch, nur selten laechelt das Auditorium, das meist aus der ganz niedern Klasse besteht. Auch hat der Mann nichts Auffallendes noch Laecherliches in seiner Art, vielmehr etwas sehr Gesetztes, zugleich eine bewunderungswuerdige Mannigfaltigkeit und Praezision, welche auf Kunst und Nachdenken hinwiesen, in seinen Gebaerden. Den 3. Oktober. Den Plan in der Hand suchte ich mich durch die wunderlichsten Irrgaenge bis zur Kirche der Mendicanti zu finden. Hier ist das Konservatorium, welches gegenwaertig den meisten Beifall hat. Die Frauenzimmer fuehrten ein Oratorium hinter dem Gitter auf, die Kirche war voll Zuhoerer, die Musik sehr schoen, und herrliche Stimmen. Ein Alt sang den Koenig Saul, die Hauptperson des Gedichtes. Von einer solchen Stimme hatte ich gar keinen Begriff; einige Stellen der Musik waren unendlich schoen, der Text vollkommen singbar, so italienisch Latein, dass man an manchen Stellen lachen muss; die Musik aber findet hier ein weites Feld. Es waere ein trefflicher Genuss gewesen, wenn nicht der vermaledeite Kapellmeister den Takt mit einer Rolle Noten wider das Gitter und so unverschaemt geklappt haette, als habe er mit Schuljungen zu tun, die er eben unterrichtete; und die Maedchen hatten das Stueck oft wiederholt, sein Klatschen war ganz unnoetig und zerstoerte allen Eindruck, nicht anders als wenn einer, um uns eine schoene Statue begreiflich zu machen, ihr Scharlachlaeppchen auf die Gelenke klebte. Der fremde Schall hebt alle Harmonie auf. Das ist nun ein Musiker, und er hoert es nicht, oder er will vielmehr, dass man seine Gegenwart durch eine Unschicklichkeit vernehmen soll, da es besser waere, er liesse seinen Wert an der Vollkommenheit der Ausfuehrung erraten. Ich weiss, die Franzosen haben es an der Art, den Italienern haette ich es nicht zugetraut, und das Publikum scheint daran gewoehnt. Es ist nicht das einzige Mal, dass es sich einbilden laesst, das gerade gehoere zum Genuss, was den Genuss verdirbt. Den 3. Oktober. Gestern abend Oper zu St. Moses (denn die Theater haben ihren Namen von der Kirche, der sie am naechsten liegen); nicht recht erfreulich! Es fehlt dem Poem, der Musik, den Saengern eine innere Energie, welche allein eine solche Darstellung auf den hoechsten Punkt treiben kann. Man konnte von keinem Teil sagen, er sei schlecht; aber nur die zwei Frauen liessen sich's angelegen sein, nicht sowohl gut zu agieren als sich zu produzieren und zu gefallen. Das ist denn immer etwas. Es sind zwei schoene Figuren, gute Stimmen, artige, muntere, gaetliche Persoenchen. Unter den Maennern dagegen keine Spur von innerer Gewalt und Lust, dem Publikum etwas aufzuheben, sowie keine entschieden glaenzende Stimme. Das Ballett, von elender Erfindung, ward im ganzen ausgepfiffen, einige treffliche Springer und Springerinnen jedoch, welche letztere sich es zur Pflicht rechneten, die Zuschauer mit jedem schoenen Teil ihres Koerpers bekannt zu machen, wurden weidlich beklatscht. Den 3. Oktober. Heute dagegen sah ich eine andere Komoedie, die mich mehr gefreut hat. Im herzoglichen Palast hoerte ich eine Rechtssache oeffentlich verhandeln; sie war wichtig und zu meinem Glueck in den Ferien vorgenommen. Der eine Advokat war alles, was ein uebertriebener Buffo nur sein sollte. Figur dick, kurz, doch beweglich, ein ungeheuer vorspringendes Profil, eine Stimme wie Erz und eine Heftigkeit, als wenn es ihm aus tiefstem Grunde des Herzens Ernst waere, was er sagte. Ich nenne dies eine Komoedie, weil alles wahrscheinlich schon fertig ist, wenn diese oeffentliche Darstellung geschieht; die Richter wissen, was sie sprechen sollen, und die Partei weiss, was sie zu erwarten hat. Indessen gefaellt mir diese Art unendlich besser als unsere Stuben--und Kanzleihockereien. Und nun von den Umstaenden und wie artig, ohne Prunk, wie natuerlich alles zugeht, will ich suchen einen Begriff zu geben. In einem geraeumigen Saal des Palastes sassen an der einen Seite die Richter im Halbzirkel. Gegen ihnen ueber, auf einem Katheder, der mehrere Personen nebeneinander fassen konnte, die Advokaten beider Parteien, unmittelbar vor demselben, auf einer Bank, Klaeger und Beklagte in eigner Person. Der Advokat des Klaegers war von dem Katheder herabgestiegen, denn die heutige Sitzung war zu keiner Kontrovers bestimmt. Die saemtlichen Dokumente fuer und wider, obgleich schon gedruckt, sollten vorgelesen werden. Ein hagerer Schreiber in schwarzem, kuemmerlichem Rocke, ein dickes Heft in der Hand, bereitete sich, die Pflicht des Lesenden zu erfuellen. Von Zuschauern und Zuhoerern war uebrigens der Saal gedraengt voll. Die Rechtsfrage selbst sowie die Personen, welche sie betraf, mussten den Venezianern hoechst bedeutend scheinen. Fideikommisse haben in diesem Staat die entschiedenste Gunst, ein Besitztum, welchem einmal dieser Charakter aufgepraegt ist, behaelt ihn fuer ewige Zeiten, es mag durch irgend eine Wendung oder Umstand vor mehrern hundert Jahren veraeussert worden, durch viele Haende gegangen sein, zuletzt, wenn die Sache zur Sprache kommt, behalten die Nachkommen der ersten Familie recht, und die Gueter muessen herausgegeben werden. Diesmal war der Streit hoechst wichtig, denn die Klage ging gegen den Doge selbst, oder vielmehr gegen seine Gemahlin, welche denn auch in Person auf dem Baenkchen, vom Klaeger nur durch einen kleinen Zwischenraum getrennt, in ihren Zendal gehuellt, dasass. Eine Dame von gewissem Alter, edlem Koerperbau, wohlgebildetem Gesicht, auf welchem ernste, ja, wenn man will, etwas verdriessliche Zuege zu sehen waren. Die Venezianer bildeten sich viel darauf ein, dass die Fuerstin in ihrem eignen Palast vor dem Gericht und ihnen erscheinen muesse. Der Schreiber fing zu lesen an, und nun ward mir erst deutlich, was ein im Angesicht der Richter unfern des Katheders der Advokaten hinter einem kleinen Tische auf einem niedern Schemel sitzendes Maennchen, besonders aber die Sanduhr bedeute, die er vor sich niedergelegt hatte. Solange naemlich der Schreiber liest, so lange laeuft die Zeit nicht, dem Advokaten aber, wenn er dabei sprechen will, ist nur im ganzen eine gewisse Frist gegoennt. Der Schreiber liest, die Uhr liegt, das Maennchen hat die Hand daran. Tut der Advokat den Mund auf, so steht auch die Uhr schon in der Hoehe, die sich sogleich niedersenkt, sobald er schweigt. Hier ist nun die grosse Kunst, in den Fluss der Vorlesung hineinzureden, fluechtige Bemerkungen zu machen, Aufmerksamkeit zu erregen und zu fordern. Nun kommt der kleine Saturn in die groesste Verlegenheit. Er ist genoetigt, den horizontalen und vertikalen Stand der Uhr jeden Augenblick zu veraendern, er befindet sich im Fall der boesen Geister im Puppenspiel, die auf das schnell wechselnde "Berlickel Berlockel" des mutwilligen Hanswursts nicht wissen, wie sie gehen oder kommen sollen. Wer in Kanzleien hat kollationieren hoeren, kann sich eine Vorstellung von dieser Vorlesung machen, schnell, eintoenig, aber doch artikuliert und deutlich genug. Der kunstreiche Advokat weiss nun durch Scherze die Langeweile zu unterbrechen, und das Publikum ergoetzt sich an seinen Spaessen in ganz unmaessigem Gelaechter. Eines Scherzes muss ich gedenken, des auffallendsten unter denen, die ich verstand. Der Vorleser rezitierte soeben ein Dokument, wodurch einer jener unrechtmaessig geachteten Besitzer ueber die fraglichen Gueter disponierte. Der Advokat hiess ihn langsamer lesen, und als er die Worte deutlich aussprach: "Ich schenke, ich vermache!", fuhr der Redner heftig auf den Schreiber los und rief: "Was willst du schenken? Was vermachen? Du armer ausgehungerter Teufel! gehoert dir doch gar nichts in der Welt an. Doch", fuhr er fort, indem er sich zu besinnen schien, "war doch jener erlauchte Besitzer in eben dem Fall, er wollte schenken, wollte vermachen, was ihm so wenig gehoerte als dir." Ein unendlich Gelaechter schlug auf, doch sogleich nahm die Sanduhr die horizontale Lage wieder ein. Der Vorleser summte fort, machte dem Advokaten ein flaemisch Gesicht; doch das sind alles verabredete Spaesse. Den 4. Oktober. Gestern war ich in der Komoedie, Theater St. Lukas, die mir viel Freude gemacht hat; ich sah ein extemporiertes Stueck in Masken, mit viel Naturell, Energie und Bravour aufgefuehrt. Freilich sind sie nicht alle gleich; der Pantalon sehr brav, die eine Frau, stark und wohlgebaut, keine ausserordentliche Schauspielerin, spricht exzellent und weiss sich zu betragen. Ein tolles Sujet, demjenigen aehnlich, das bei uns unter dem Titel "Der Verschlag" behandelt ist. Mit unglaublicher Abwechslung unterhielt es mehr als drei Stunden. Doch ist auch hier das Volk wieder die Base, worauf dies alles ruht, die Zuschauer spielen mit, und die Menge verschmilzt mit dem Theater in ein Ganzes. Den Tag ueber auf dem Platz und am Ufer, auf den Gondeln und im Palast, der Kaeufer und Verkaeufer, der Bettler, der Schiffer, die Nachbarin, der Advokat und sein Gegner, alles lebt und treibt und laesst sich es angelegen sein, spricht und beteuert, schreit und bietet aus, singt und spielt, flucht und laermt. Und abends gehen sie ins Theater und sehen und hoeren das Leben ihres Tages, kuenstlich zusammengestellt, artiger aufgestutzt, mit Maerchen durchflochten, durch Masken von der Wirklichkeit abgerueckt, durch Sitten genaehert. Hierueber freun sie sich kindisch, schreien wieder, klatschen und laermen. Von Tag zu Nacht, ja von Mitternacht zu Mitternacht ist immer alles ebendasselbe. Ich habe aber auch nicht leicht natuerlicher agieren sehen als jene Masken, so wie es nur bei einem ausgezeichnet gluecklichen Naturell durch laengere uebung erreicht werden kann. Da ich das schreibe, machen sie einen gewaltigen Laerm auf dem Kanal unter meinem Fenster, und Mitternacht ist vorbei. Sie haben im Guten und Boesen immer etwas zusammen. Den 4. Oktober. oeffentliche Redner habe ich nun gehoert: drei Kerle auf dem Platze und Ufersteindamme, jeden nach seiner Art Geschichten erzaehlend, sodann zwei Sachwalter, zwei Prediger, die Schauspieler, worunter ich besonders den Pantalon ruehmen muss, alle diese haben etwas Gemeinsames, sowohl weil sie von ein und derselben Nation sind, die, stets oeffentlich lebend, immer in leidenschaftlichem Sprechen begriffen ist, als auch weil sie sich untereinander nachahmen. Hiezu kommt noch eine entschiedene Gebaerdensprache, mit welcher sie die Ausdruecke ihrer Intentionen, Gesinnungen und Empfindungen begleiten. Heute, am Fest des heiligen Franziskus, war ich in seiner Kirche alle Vigne. Des Kapuziners laute Stimme ward von dem Geschrei der Verkaeufer vor der Kirche wie von einer Antiphone begleitet; ich stand in der Kirchtuere zwischen beiden, und es war wunderlich genug zu hoeren. Den 5. Oktober. Heute frueh war ich im Arsenal, mir immer interessant genug, da ich noch kein Seewesen kenne und hier die untere Schule besuchte; denn freilich sieht es hier nach einer alten Familie aus, die sich noch ruehrt, obgleich die beste Zeit der Bluete und der Fruechte vorueber ist. Da ich denn auch den Handwerkern nachgehe, habe ich manches Merkwuerdige gesehen und ein Schiff von vierundachtzig Kanonen, dessen Gerippe fertig steht, bestiegen. Ein gleiches ist vor sechs Monaten an der Riva de' Schiavoni bis aufs Wasser verbrannt, die Pulverkammer war nicht sehr gefuellt, und da sie sprang, tat es keinen grossen Schaden. Die benachbarten Haeuser buessten ihre Scheiben ein. Das schoenste Eichenholz, aus Istrien, habe ich verarbeiten sehen und dabei ueber den Wachstum dieses werten Baumes meine stillen Betrachtungen angestellt. Ich kann nicht genug sagen, was meine sauer erworbene Kenntnis natuerlicher Dinge, die doch der Mensch zuletzt als Materialien braucht und in seinen Nutzen verwendet, mir ueberall hilft, um mir das Verfahren der Kuenstler und Handwerker zu erklaeren; so ist mir auch die Kenntnis der Gebirge und des daraus genommenen Gesteins ein grosser Vorsprung in der Kunst. Den 5. Oktober. Um mit einem Worte den Begriff des Bucentaur auszusprechen, nenne ich ihn eine Prachtgaleere. Der aeltere, von dem wir noch Abbildungen haben, rechtfertigt diese Benennung noch mehr als der gegenwaertige, der uns durch seinen Glanz ueber seinen Ursprung verblendet. Abfahrt der Bucentaure. Vedute von Francesco Guardi Ich komme immer auf mein Altes zurueck. Wenn dem Kuenstler ein echter Gegenstand gegeben ist, so kann er etwas Echtes leisten. Hier war ihm aufgetragen, eine Galeere zu bilden, die wert waere, die Haeupter der Republik am feierlichsten Tage zum Sakrament ihrer hergebrachten Meerherrschaft zu tragen, und diese Aufgabe ist fuertrefflich ausgefuehrt. Das Schiff ist ganz Zierat, also darf man nicht sagen: mit Zierat ueberladen, ganz vergoldetes Schnitzwerk, sonst zu keinem Gebrauch, eine wahre Monstranz, um dem Volke seine Haeupter recht herrlich zu zeigen. Wissen wir doch: das Volk, wie es gern seine Huete schmueckt, will auch seine Obern praechtig und geputzt sehen. Dieses Prunkschiff ist ein rechtes Inventarienstueck, woran man sehen kann, was die Venezianer waren und sich zu sein duenkten. Den 5. Oktober, nachts. Ich komme noch lachend aus der Tragoedie und muss diesen Scherz gleich auf dem Papier befestigen. Das Stueck war nicht schlimm, der Verfasser hatte alle tragischen Matadore zusammengesteckt, und die Schauspieler hatten gut spielen. Die meisten Situationen waren bekannt, einige neu und ganz gluecklich. Zwei Vaeter, die sich hassen, Soehne und Toechter aus diesen getrennten Familien, leidenschaftlich uebers Kreuz verliebt, ja das eine Paar heimlich verheiratet. Es ging wild und grausam zu, und nichts blieb zuletzt uebrig, um die jungen Leute gluecklich zu machen, als dass die beiden Vaeter sich erstachen, worauf unter lebhaftem Haendeklatschen der Vorhang fiel. Nun ward aber das Klatschen heftiger, nun wurde "Fuora" gerufen und das so lange, bis sich die zwei Hauptpaare bequemten, hinter dem Vorhang hervorzukriechen, ihre Buecklinge zu machen und auf der andern Seite wieder abzugehen. Das Publikum war noch nicht befriedigt, es klatschte fort und rief: "I morti!" Das dauerte so lange, bis die zwei Toten auch herauskamen und sich bueckten, da denn einige Stimmen riefen. "Bravi i morti!" Sie wurden durch Klatschen lange festgehalten, bis man ihnen gleichfalls endlich abzugehen erlaubte. Diese Posse gewinnt fuer den Augen--und Ohrenzeugen unendlich, der das "Bravo! Bravi!", das die Italiener immer im Munde fuehren, so in den Ohren hat wie ich, und dann auf einmal auch die Toten mit diesem Ehrenwort anrufen hoert. "Gute Nacht!", so koennen wir Nordlaender zu jeder Stunde sagen, wenn wir im Finstern scheiden, der Italiener sagt: "Felicissima notte!" nur einmal, und zwar wenn das Licht in das Zimmer gebracht wird, indem Tag und Nacht sich scheiden, und da heisst es denn etwas ganz anderes. So unuebersetzlich sind die Eigenheiten jeder Sprache; denn vom hoechsten bis zum tiefsten Wort bezieht sich alles auf Eigentuemlichkeiten der Nation, es sei nun in Charakter, Gesinnungen oder Zustaenden. Den 6. Oktober. Die Tragoedie gestern hat mich manches gelehrt. Erstlich habe ich gehoert, wie die Italiener ihre eilfsilbigen Iamben behandeln und deklamieren, dann habe ich begriffen, wie klug Gozzi die Masken mit den tragischen Figuren verbunden hat. Das ist das eigentliche Schauspiel fuer dieses Volk; denn es will auf eine krude Weise geruehrt sein, es nimmt keinen innigen, zaertlichen Anteil am Ungluecklichen, es freut sie nur wenn der Held gut spricht; denn aufs Reden halten sie viel, sodann aber wollen sie lachen oder etwas Albernes vornehmen. Ihr Anteil am Schauspiel ist nur als an einem Wirklichen. Da der Tyrann seinem Sohne das Schwert reichte und forderte, dass dieser seine eigne gegenueberstehende Gemahlin umbringen sollte, fing das Volk laut an, sein Missvergnuegen ueber diese Zumutung zu beweisen, und es fehlte nicht viel, so waere das Stueck unterbrochen worden. Sie verlangten, der Alte sollte sein Schwert zuruecknehmen, wodurch denn freilich die folgenden Situationen des Stuecks waeren aufgehoben worden. Endlich entschloss sich der bedraengte Sohn, trat ins Proszenium und bat demuetig, sie moechten sich nur noch einen Augenblick gedulden, die Sache werde noch ganz nach Wunsch ablaufen. Kuenstlerisch genommen aber war diese Situation nach den Umstaenden albern und unnatuerlich, und ich lobte das Volk um sein Gefuehl. Jetzt verstehe ich besser die langen Reden und das viele Hin--und Herdissertieren im griechischen Trauerspiele. Die Athenienser hoerten noch lieber reden und verstanden sich noch besser darauf als die Italiener; vor den Gerichtsstellen, wo sie den ganzen Tag lagen, lernten sie schon etwas. Den 6. Oktober. An den ausgefuehrten Werken Palladios, besonders an den Kirchen, habe ich manches Tadelnswuerdige neben dem Koestlichsten gefunden. Wenn ich nun so bei mir ueberlegte, inwiefern ich recht oder unrecht haette gegen einen solchen ausserordentlichen Mann, so war es, als ob er dabei stuende und mir sagte: "Das und das habe ich wider Willen gemacht, aber doch gemacht, weil ich unter den gegebenen Umstaenden nur auf diese Weise meiner hoechsten Idee am naechsten kommen konnte." Mir scheint, so viel ich auch darueber denke, er habe bei Betrachtung der Hoehe und Breite einer schon bestehenden Kirche, eines aeltern Hauses, wozu er Fassaden errichten sollte, nur ueberlegt: "Wie gibst du diesen Raeumen die groesste Form? Im einzelnen musst du wegen eintretenden Beduerfnisses etwas verruecken oder verpfuschen, da oder dort wird eine Unschicklichkeit entstehen, aber das mag sein, das Ganze wird einen hohen Stil haben, und du wirst dir zur Freude arbeiten." Und so hat er das groesste Bild, das er in der Seele trug, auch dahin gebracht, wo es nicht ganz passte, wo er es im einzelnen zerknittern und verstuemmeln musste. Der Fluegel in der Carita dagegen muss uns deshalb von so hohem Werte sein, weil der Kuenstler freie Hand hatte und seinem Geist unbedingt folgen durfte. Waere das Kloster fertig geworden, so stuende vielleicht in der ganzen gegenwaertigen Welt kein vollkommeneres Werk der Baukunst. Wie er gedacht und wie er gearbeitet, wird mir immer klarer, je mehr ich seine Werke lese und dabei betrachte, wie er die Alten behandelt; denn er macht wenig Worte, sie sind aber alle gewichtig. Das vierte Buch, das die antiken Tempel darstellt, ist eine rechte Einleitung, die alten Reste mit Sinn zu beschauen. Den 6. Oktober. Gestern abend sah ich "Elektra" von Crebillon auf dem Theater St. Crisostomo, naemlich uebersetzt. Was mir das Stueck abgeschmackt vorkam, und wie es mir fuerchterliche Langeweile machte, kann ich nicht sagen. Die Akteurs sind uebrigens brav und wissen das Publikum mit einzelnen Stellen abzuspeisen. Orest hat allein drei verschiedene Erzaehlungen, poetisch aufgestutzt, in einer Szene. Elektra, ein huebsches Weibchen, von mittlerer Groesse und Staerke und fast franzoesischer Lebhaftigkeit, einem guten Anstand, spricht die Verse schoen, nur betrug sie sich von Anfang bis zu Ende toll, wie es leider die Rolle verlangt. Indessen habe ich doch wieder gelernt. Der italienische, immer eilfsilbige Iambe hat fuer die Deklamation grosse Unbequemlichkeit, weil die letzte Silbe durchaus kurz ist und wider Willen des Deklamators in die Hoehe schlaegt. Den 6. Oktober. Heute frueh war ich bei dem Hochamte, welchem der Doge jaehrlich an diesem Tage wegen eines alten Siegs ueber die Tuerken in der Kirche der heiligen Justina beiwohnen muss. Wenn an dem kleinen Platz die vergoldeten Barken landen, die den Fuersten und einen Teil des Adels bringen, seltsam gekleidete Schiffer sich mit rot gemalten Rudern bemuehen, am Ufer die Geistlichkeit, die Bruederschaften mit angezuendeten, auf Stangen und tragbare silberne Leuchter gesteckten Kerzen stehen, draengen, wogen und warten, dann mit Teppichen beschlagene Bruecken aus den Fahrzeugen ans Land gestreckt werden, zuerst die langen violetten Kleider der Savj, dann die langen roten der Senatoren sich auf dem Pflaster entfalten, zuletzt der Alte, mit goldener phrygischer Muetze geschmueckt, im laengsten goldenen Talar mit dem Hermelinmantel aussteigt, drei Diener sich seiner Schleppe bemaechtigen, alles auf einem kleinen Platz vor dem Portal einer Kirche, vor deren Tueren die Tuerkenfahnen gehalten werden, so glaubt man auf einmal eine alte gewirkte Tapete zu sehen, aber recht gut gezeichnet und koloriert. Mir nordischem Fluechtling hat diese Zeremonie viele Freude gemacht. Bei uns wo alle Feierlichkeiten kurzroeckig sind, und wo die groesste, die man sich denken kann, mit dem Gewehr auf der Schulter begangen wird, moechte so etwas nicht am Ort sein. Aber hierher gehoeren diese Schlepproecke, diese friedlichen Begehungen. Der Doge ist ein gar schoen gewachsener und schoen gebildeter Mann, der krank sein mag, sich aber nur noch so, um der Wuerde willen, unter dem schweren Rocke gerade haelt. Sonst sieht er aus wie der Grosspapa des ganzen Geschlechts und ist gar hold und leutselig; die Kleidung steht sehr gut, das Kaeppchen unter der Muetze beleidigt nicht, indem es, ganz fein und durchsichtig, auf dem weissesten, klarsten Haar von der Welt ruht. Etwa funfzig Nobili in langen dunkelroten Schleppkleidern waren mit ihm, meist schoene Maenner, keine einzige vertrackte Gestalt, mehrere gross, mit grossen Koepfen, denen die blonden Lockenperuecken wohl ziemten; vorgebaute Gesichter, weiches, weisses Fleisch, ohne schwammig und widerwaertig auszusehen, vielmehr klug, ohne Anstrengung, ruhig, ihrer selbst gewiss, Leichtigkeit des Daseins und durchaus eine gewisse Froehlichkeit. Wie sich alles in der Kirche rangiert hatte und das Hochamt anfing, zogen die Bruederschaften zur Haupttuere herein und zur rechten Seitentuere wieder hinaus, nachdem sie Paar fuer Paar das Weihwasser empfangen und sich gegen den Hochaltar, den Dogen und den Adel geneigt hatten. Den 6. Oktober. Auf heute abend hatte ich mir den famosen Gesang der Schiffer bestellt, die den Tasso und Ariost auf ihre eignen Melodien singen. Dieses muss wirklich bestellt werden, es kommt nicht gewoehnlich vor, es gehoert vielmehr zu den halb verklungenen Sagen der Vorzeit. Bei Mondenschein bestieg ich eine Gondel, den einen Saenger vorn, den andern hinten; sie fingen ihr Lied an und sangen abwechselnd Vers fuer Vers. Die Melodie, welche wir durch Rousseau kennen, ist eine Mittelart zwischen Choral und Rezitativ, sie behaelt immer denselbigen Gang, ohne Takt zu haben; die Modulation ist auch dieselbige, nur veraendern sie nach dem Inhalt des Verses mit einer Art von Deklamation sowohl Ton als Mass; der Geist aber, das Leben davon, laesst sich begreifen, wie folgt. Auf welchem Wege sich die Melodie gemacht hat, will ich nicht untersuchen, genug, sie passt gar trefflich fuer einen muessigen Menschen, der sich etwas vormoduliert und Gedichte, die er auswendig kann, solchem Gesang unterschiebt. Mit einer durchdringenden Stimme--das Volk schaetzt Staerke vor allem--sitzt er am Ufer einer Insel, eines Kanals auf einer Barke und laesst sein Lied schallen, so weit er kann. UEber den stillen Spiegel verbreitet sich's. In der Ferne vernimmt es ein anderer, der die Melodie kennt, die Worte versteht und mit dem folgenden Verse antwortet; hierauf erwidert der erste, und so ist einer immer das Echo des andern. Der Gesang waehrt Naechte durch, unterhaelt sie, ohne zu ermueden. Je ferner sie also voneinander sind, desto reizender kann das Lied werden: wenn der Hoerer alsdann zwischen beiden steht, so ist er am rechten Flecke. Um dieses mich vernehmen zu lassen, stiegen sie am Ufer der Giudecca aus, sie teilten sich am Kanal hin, ich ging zwischen ihnen auf und ab, so dass ich immer den verliess, der zu singen anfangen sollte, und mich demjenigen wieder naeherte, der aufgehoert hatte. Da ward mir der Sinn des Gesangs erst aufgeschlossen. Als Stimme aus der Ferne klingt es hoechst sonderbar, wie eine Klage ohne Trauer; es ist darin etwas unglaublich, bis zu Traenen Ruehrendes. Ich schrieb es meiner Stimmung zu; aber mein Alter sagte: "E singolare, come quel canto intenerisce, e molto pie, quando e pie ben cantato." Er wuenschte, dass ich die Weiber vom Lido, besonders die von Malamocco und Pelestrina hoeren moechte, auch diese saengen den Tasso auf gleiche und aehnliche Melodien. Er sagte ferner: "Sie haben die Gewohnheit, wenn ihre Maenner aufs Fischen ins Meer sind, sich ans Ufer zu setzen und mit durchdringender Stimme abends diese Gesaenge erschallen zu lassen, bis sie auch von ferne die Stimme der Ihrigen vernehmen und sich so mit ihnen unterhalten." Ist das nicht sehr schoen? Und doch laesst sich wohl denken, dass ein Zuhoerer in der Naehe wenig Freude an solchen Stimmen haben moechte, die mit den Wellen des Meeres kaempfen. Menschlich aber und wahr wird der Begriff dieses Gesanges, lebendig wird die Melodie, ueber deren tote Buchstaben wir uns sonst den Kopf zerbrochen haben. Gesang ist es eines Einsamen in die Ferne und Weite, damit ein anderer, Gleichgestimmter hoere und antworte. Den 8. Oktober. Den Palast Pisani Moretta besuchte ich wegen eines koestlichen Bildes von Paul Veronese. Die weibliche Familie des Darius kniet vor Alexandern und Hephaestion, die voranknieende Mutter haelt den letztern fuer den Koenig, er lehnt es ab und deutet auf den rechten. Man erzaehlt das Maerchen, der Kuenstler sei in diesem Palast gut aufgenommen und laengere Zeit ehrenvoll bewirtet worden, dagegen habe er das Bild heimlich gemalt und als Geschenk zusammengerollt unter das Bett geschoben. Es verdient allerdings, einen besondern Ursprung zu haben, denn es gibt einen Begriff von dem ganzen Werte des Meisters. Seine grosse Kunst, ohne einen allgemeinen Ton, der ueber das ganze Stueck gezogen waere, durch kunstreich verteiltes Licht und Schatten und ebenso weislich abwechselnde Lokalfarben die koestlichste Harmonie hervorzubringen, ist hier recht sichtbar, da das Bild vollkommen erhalten und frisch wie von gestern vor uns steht; denn freilich, sobald ein Gemaelde dieser Art gelitten hat, wird unser Genuss sogleich getruebt, ohne dass wir wissen, was die Ursache sei. Wer mit dem Kuenstler wegen des Kostuems rechten wollte, der duerfte sich nur sagen, es habe eine Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts gemalt werden sollen, und so ist alles abgetan. Die Abstufung von der Mutter durch Gemahlin und Toechter ist hoechst wahr und gluecklich; die juengste Prinzess, ganz am Ende knieend, ist ein huebsches Maeuschen und hat ein gar artiges, eigensinniges, trotziges Gesichtchen; ihre Lage scheint ihr gar nicht zu gefallen. Zum 8. Oktober. Meine alte Gabe, die Welt mit Augen desjenigen Malers zu sehen, dessen Bilder ich mir eben eingedrueckt, brachte mich auf einen eignen Gedanken. Es ist offenbar, dass sich das Auge nach den Gegenstaenden bildet, die es von Jugend auf erblickt, und so muss der venezianische Maler alles klarer und heiterer sehn als andere Menschen. Wir, die wir auf einem bald schmutzkotigen, bald staubigen, farblosen, die Widerscheine verduesternden Boden und vielleicht gar in engen Gemaechern leben, koennen einen solchen Frohblick aus uns selbst nicht entwickeln. Als ich bei hohem Sonnenschein durch die Lagunen fuhr und auf den Gondelraendern die Gondoliere, leicht schwebend, buntbekleidet, rudernd, betrachtete, wie sie auf der hellgruenen Flaeche sich in der blauen Luft zeichneten, so sah ich das beste, frischeste Bild der venezianischen Schule. Der Sonnenschein hob die Lokalfarben blendend hervor, und die Schattenseiten waren so licht, dass sie verhaeltnismaessig wieder zu Lichtern haetten dienen koennen. Ein Gleiches galt von den Widerscheinen des meergruenen Wassers. Alles war hell in hell gemalt, so dass die schaeumende Welle und die Blitzlichter darauf noetig waren, um das Tuepfchen aufs i zu setzen. Tizian und Paul hatten diese Klarheit im hoechsten Grade, und wo man sie in ihren Werken nicht findet, hat das Bild verloren oder ist ausgemalt. Die Kuppeln und Gewoelbe der Markuskirche nebst ihren Seitenflaechen, alles ist bilderreich, alles bunte Figuren auf goldenem Grunde, alles musivische Arbeit; einige sind recht gut, andere gering, je nachdem die Meister waren, die den Karton verfertigten. Es fiel mir recht aufs Herz, dass doch alles auf die erste Erfindung ankommt, und dass diese das rechte Mass, den wahren Geist habe, da man mit viereckigen Stueckchen Glas, und hier nicht einmal auf die sauberste Weise, das Gute sowohl als das Schlechte nachbilden kann. Die Kunst, welche dem Alten seine Fussboden bereitete, dem Christen seine Kirchenhimmel woelbte, hat sich jetzt auf Dosen und Armbaender verkruemelt. Diese Zeiten sind schlechter, als man denkt. Den 8. Oktober. In dem Hause Farsetti ist eine kostbare Sammlung von Abguessen der besten Antiken. Ich schweige von denen, die ich von Mannheim her und sonst schon gekannt, und erwaehne nur neuere Bekanntschaften. Eine Kleopatra in kolossaler Ruhe, die Aspis um den Arm geschlungen und in den Tod hinueberschlafend, ferner die Mutter Niobe, die ihre juengste Tochter mit dem Mantel vor den Pfeilen des Apollo deckt, sodann einige Gladiatoren, ein in seinen Fluegeln ruhender Genius, sitzende und stehende Philosophen. Es sind Werke, an denen sich die Welt Jahrtausende freuen und bilden kann, ohne den Wert des Kuenstlers durch Gedanken zu erschoepfen. Viele bedeutende Buesten versetzen mich in die alten herrlichen Zeiten. Nur fuehle ich leider, wie weit ich in diesen Kenntnissen zurueck bin, doch es wird vorwaerts gehen, wenigstens weiss ich den Weg. Palladio hat mir ihn auch dazu und zu aller Kunst und Leben geoeffnet. Es klingt das vielleicht ein wenig wunderlich, aber doch nicht so paradox, als wenn Jakob Boehme bei Erblickung einer zinnernen Schuessel durch Einstrahlung Jovis ueber das Universum erleuchtet wurde. Auch steht in dieser Sammlung ein Stueck des Gebaelks vom Tempel des Antonins und der Faustina in Rom. Die vorspringende Gegenwart dieses herrlichen Architekturgebildes erinnerte mich an das Kapitael des Pantheon in Mannheim. Das ist freilich etwas anderes als unsere kauzenden, auf Kragsteinlein uebereinander geschichteten Heiligen der gotischen Zierweisen, etwas anderes als unsere Tabakspfeifensaeulen, spitze Tuermlein und Blumenzacken; diese bin ich nun, Gott sei Dank, auf ewig los! Noch will ich einiger Werke der Bildhauerkunst erwaehnen, die ich diese Tage her, zwar nur im Vorbeigehen, aber doch mit Erstaunen und Erbauung betrachtet: zwei ungeheure Loewen von weissem Marmor vor dem Tore des Arsenals; der eine sitzt aufgerichtet, auf die Vorderpfoten gestemmt, der andere liegt--herrliche Gegenbilder, von lebendiger Mannigfaltigkeit. Sie sind so gross, dass sie alles umher klein machen, und dass man selbst zunichte wuerde, wenn erhabene Gegenstaende uns nicht erhueben. Sie sollen aus der besten griechischen Zeit und vom Piraeeus in den glaenzenden Tagen der Republik hierher gebracht sein. Aus Athen moegen gleichfalls ein paar Basreliefe stammen in dem Tempel der heiligen Justina, der Tuerkenbesiegerin, eingemauert, aber leider durch Kirchstuehle einigermassen verfinstert. Der Kuester machte mich aufmerksam darauf, weil die Sage gehe, dass Tizian seine unendlich schoenen Engel im Bilde, die Ermordung des heiligen Petrus Martyr vorstellend, darnach geformt habe. Es sind Genien, welche sich mit Attributen der Goetter schleppen, freilich so schoen, dass es allen Begriff uebersteigt. Sodann betrachtete ich mit ganz eignem Gefuehl die nackte kolossale Statue des Marcus Agrippa in dem Hofe eines Palastes; ein sich ihm zur Seite heraufschlaengelnder Delphin deutet auf einen Seehelden. Wie doch eine solche heroische Darstellung den reinen Menschen Goettern aehnlich macht! Die Pferde auf der Markuskirche besah ich in der Naehe. Von unten hinauf bemerkt man leicht, dass sie fleckig sind, teils einen schoenen gelben Metallglanz haben, teils kupfergruenlich angelaufen. In der Naehe sieht und erfaehrt man, dass sie ganz vergoldet waren, und sieht sie ueber und ueber mit Striemen bedeckt, da die Barbaren das Gold nicht abfeilen, sondern abhauen wollten. Auch das ist gut, so blieb wenigstens die Gestalt. Ein herrlicher Zug Pferde! Ich moechte einen rechten Pferdekenner darueber reden hoeren. Was mir sonderbar scheint, ist, dass sie in der Naehe schwer und unten vom Platz leicht wie die Hirsche aussehen. Den 8. Oktober. Ich fuhr heute frueh mit meinem Schutzgeiste aufs Lido, auf die Erdzunge, welche die Lagunen schliesst und sie vom Meere absondert. Wir stiegen aus und gingen quer ueber die Zunge. Ich hoerte ein starkes Geraeusch, es war das Meer, und ich sah es bald, es ging hoch gegen das Ufer, indem es sich zurueckzog, es war um Mittag, Zeit der Ebbe. So habe ich denn auch das Meer mit Augen gesehen und bin auf der schoenen Tenne, die es weichend zuruecklaesst, ihm nachgegangen. Da haette ich mir die Kinder gewuenscht, um der Muscheln willen; ich habe, selbst kindisch, ihrer genug aufgelesen, doch widme ich sie zu einigem Gebrauch, ich moechte von der Feuchtigkeit des Tintenfisches, die hier so haeufig wegfliesst, etwas eintrocknen. Auf dem Lido, nicht weit vorn Meer, liegen Englaender begraben und weiterhin Juden, die beiderseits in geweihtem Boden nicht ruhen sollten. Ich fand das Grab des edlen Konsul Smith und seiner ersten Frauen; ich bin ihm mein Exemplar des Palladio schuldig und dankte ihm auf seinem ungeweihten Grabe dafuer. Und nicht allein ungeweiht, sondern halbverschuettet ist das Grab. Das Lido ist immer nur wie eine Duene anzusehen; der Sand wird dorthin gefuehrt, vom Winde hin und her getrieben, aufgehaeuft, ueberall angedraengt. In weniger Zeit wird man das ziemlich erhoehte Monument kaum wiederfinden koennen. Das Meer ist doch ein grosser Anblick! Ich will sehen, in einem Fischerkahn eine Fahrt zu tun; die Gondeln wagen sich nicht hinaus. Den 8. Oktober. Am Meere habe ich auch verschiedene Pflanzen gefunden, deren aehnlicher Charakter mir ihre Eigenschaften naeher kennen liess; sie sind alle zugleich mastig und streng, saftig und zaeh, und es ist offenbar, dass das alte Salz des Sandbodens, mehr aber die salzige Luft ihnen diese Eigenschaften gibt; sie strotzen von Saeften wie Wasserpflanzen, sie sind fest und zaeh wie Bergpflanzen; wenn ihre Blaetterenden eine Neigung zu Stacheln haben, wie Disteln tun, sind sie gewaltig spitz und stark. Ich fand einen solchen Busch Blaetter, es schien mir unser unschuldiger Huflattich, hier aber mit scharfen Waffen bewaffnet, und das Blatt wie Leder, so auch die Samenkapseln, die Stiele, alles mastig und fett. Ich bringe Samen mit und eingelegte Blaetter (Eryngium maritimum). Der Fischmarkt und die unendlichen Seeprodukte machen mir viel Vergnuegen; ich gehe oft darueber und beleuchte die ungluecklichen aufgehaschten Meeresbewohner. Den 9. Oktober. Ein koestlicher Tag, vom Morgen bis in die Nacht! Ich fuhr bis Pelestrina gegen Chiozza ueber, wo die grossen Baue sind, Murazzi genannt, welche die Republik gegen das Meer auffuehren laesst. Sie sind von gehauenen Steinen und sollen eigentlich die lange Erdzunge, Lido genannt, welche die Lagunen von dem Meere trennt, vor diesem wilden Elemente schuetzen. Die Lagunen sind eine Wirkung der alten Natur. Erst Ebbe, Flut und Erde gegeneinander arbeitend, dann das allmaehliche Sinken des Urgewaessers waren Ursache, dass am obern Ende des adriatischen Meeres sich eine ansehnliche Sumpfstrecke befindet, welche, von der Flut besucht, von der Ebbe zum Teil verlassen wird. Die Kunst hat sich der hoechsten Stellen bemaechtigt, und so liegt Venedig, von hundert Inseln zusammengruppiert und von hunderten umgeben. Zugleich hat man mit unglaublicher Anstrengung und Kosten tiefe Kanaele in den Sumpf gefurcht, damit man auch zur Zeit der Ebbe mit Kriegsschiffen an die Hauptstellen gelangen koenne. Was Menschenwitz und Fleiss vor alters ersonnen und ausgefuehrt, muss Klugheit und Fleiss nun erhalten. Das Lido, ein langer Erdstreif, trennt die Lagunen von dem Meere, welches nur an zwei Orten hereintreten kann, bei dem Kastell naemlich und am entgegengesetzten Ende, bei Chiozza. Die Flut tritt gewoehnlich des Tages zweimal herein, und die Ebbe bringt das Wasser zweimal hinaus, immer durch denselben Weg in denselben Richtungen. Die Flut bedeckt die innern morastigen Stellen und laesst die erhoehteren, wo nicht trocken, doch sichtbar. Ganz anders waere es, wenn das Meer sich neue Wege suchte, die Erdzunge angriffe und nach Willkuer hinein und heraus flutete. Nicht gerechnet, dass die oertchen auf dem Lido, Pelestrina, St. Peter und andere, untergehen muessten, so wuerden auch jene Kommunikationskanaele ausgefuellt und, indem das Wasser alles durcheinander schlemmte, das Lido zu Inseln, die Inseln, die jetzt dahinter liegen, zu Erdzungen verwandelt werden. Dieses zu verhueten, muessen sie das Lido verwahren, was sie koennen, damit das Element nicht dasjenige willkuerlich angreifen, hinueber und herueber werfen moege, was die Menschen schon in Besitz genommen, dem sie schon zu einem gewissen Zweck Gestalt und Richtung gegeben haben. Bei ausserordentlichen Faellen, wenn das Meer uebermaessig waechst, ist es besonders gut, dass es nur an zwei Orten herein darf und das uebrige geschlossen bleibt, es kann also doch nicht mit der groessten Gewalt eindringen und muss sich in einigen Stunden dem Gesetz der Ebbe unterwerfen und seine Wut mindern. uebrigens hat Venedig nichts zu besorgen; die Langsamkeit, mit der das Meer abnimmt, gibt ihr Jahrtausende Zeit, und sie werden schon, den Kanaelen klug nachhelfend, sich im Besitz zu erhalten suchen. Wenn sie ihre Stadt nur reinlicher hielten, welches so notwendig als leicht ist und wirklich auf die Folge von Jahrhunderten von grosser Konsequenz. Nun ist zwar bei grosser Strafe verboten, nichts in die Kanaele zu schuetten, noch Kehrig hineinzuwerfen; einem schnell einfallenden Regenguss aber ist's nicht untersagt, allen den in die Ecken geschobnen Kehrig aufzuruehren, in die Kanaele zu schleppen, ja, was noch schlimmer ist, in die Abzuege zu fuehren, die nur zum Abfluss des Wassers bestimmt sind, und sie dergestalt zu verschlemmen, dass die Hauptplaetze in Gefahr sind, unter Wasser zu stehen. Selbst einige Abzuege auf dem kleinen Markusplatze, die, wie auf dem grossen, gar klug angelegt sind, habe ich verstopft und voll Wasser gesehen. Wenn ein Tag Regenwetter einfaellt, ist ein unleidlicher Kot, alles flucht und schimpft, man besudelt beim Auf--und Absteigen der Bruecken die Maentel, die Tabarros, womit man sich ja das ganze Jahr schleppt, und da alles in Schuh und Struempfen laeuft, bespritzt man sich und schilt, denn man hat sich nicht mit gemeinem, sondern beizendem Kot besudelt. Das Wetter wird wieder schoen, und kein Mensch denkt an Reinlichkeit. Wie wahr ist es gesagt: das Publikum beklagt sich immer, dass es schlecht bedient sei, und weiss es nicht anzufangen, besser bedient zu werden. Hier, wenn der Souveraen wollte, koennte alles gleich getan sein. Den 9. Oktober. Heute abend ging ich auf den Markusturm; denn da ich neulich die Lagunen in ihrer Herrlichkeit zur Zeit der Flut von oben gesehen, wollt' ich sie auch zur Zeit der Ebbe in ihrer Demut schauen, und es ist notwendig, diese beiden Bilder zu verbinden, wenn man einen richtigen Begriff haben will. Es sieht sonderbar aus, ringsum ueberall Land erscheinen zu sehen, wo vorher Wasserspiegel war. Die Inseln sind nicht mehr Inseln, nur hoeher bebaute Flecke eines grossen graugruenlichen Morastes, den schoene Kanaele durchschneiden. Der sumpfige Teil ist mit Wasserpflanzen bewachsen und muss sich auch dadurch nach und nach erheben, obgleich Ebbe und Flut bestaendig daran rupfen und wuehlen und der Vegetation keine Ruhe lassen. Ich wende mich mit meiner Erzaehlung nochmals ans Meer, dort habe ich heute die Wirtschaft der Seeschnecken, Patellen und Taschenkrebse gesehen und mich herzlich darueber gefreut. Was ist doch ein Lebendiges fuer ein koestliches, herrliches Ding! Wie abgemessen zu seinem Zustande, wie wahr, wie seiend! Wieviel nuetzt mir nicht mein bisschen Studium der Natur, und wie freue ich mich, es fortzusetzen! Doch ich will, da es sich mitteilen laesst, die Freunde nicht mit blossen Ausrufungen anreizen. Die dem Meere entgegengebauten Mauerwerke bestehen erst aus einigen steilen Stufen, dann kommt eine sacht ansteigende Flaeche, sodann wieder eine Stufe, abermals eine sanft ansteigende Flaeche, dann eine steile Mauer mit einem oben ueberhaengenden Kopfe. Diese Stufen, diese Flaechen hinan steigt nun das flutende Meer, bis es in ausserordentlichen Faellen endlich oben an der Mauer und deren Vorsprung zerschellt. Mauern bei Pellestrina (Lido von Venedig). Zeichnung von Goethe Dem Meere folgen seine Bewohner, kleine essbare Schnecken, einschalige Patellen, und was sonst noch beweglich ist, besonders die Taschenkrebse. Kaum aber haben diese Tiere an den glatten Mauern Besitz genommen, so zieht sich schon das Meer weichend und schwellend, wie es gekommen, wieder zurueck. Anfangs weiss das Gewimmel nicht, woran es ist, und hofft immer, die salzige Flut soll wiederkehren; allein sie bleibt aus, die Sonne sticht und trocknet schnell, und nun geht der Rueckzug an. Bei dieser Gelegenheit suchen die Taschenkrebse ihren Raub. Wunderlicher und komischer kann man nichts sehen als die Gebaerden dieser aus einem runden Koerper und zwei langen Scheren bestehenden Geschoepfe; denn die uebrigen Spinnenfuesse sind nicht bemerklich. Wie auf stelzenartigen Armen schreiten sie einher, und sobald eine Patelle sich unter ihrem Schild vom Flecke bewegt, fahren sie zu, um die Schere in den schmalen Raum zwischen der Schale und dem Boden zu stecken, das Dach umzukehren und die Auster zu verschmausen. Die Patelle zieht sachte ihren Weg hin, saugt sich aber gleich fest an den Stein, sobald sie die Naehe des Feindes merkt. Dieser gebaerdet sich nun wunderlich um das Daechelchen herum, gar zierlich und affenhaft; aber ihm fehlt die Kraft, den maechtigen Muskel des weichen Tierchens zu ueberwaeltigen, er tut auf diese Beute Verzicht, eilt auf eine andere wandernde los, und die erste setzt ihren Zug sachte fort. Ich habe nicht gesehen, dass irgendein Taschenkrebs zu seinem Zweck gelangt waere, ob ich gleich den Rueckzug dieses Gewimmels stundenlang, wie sie die beiden Flaechen und die dazwischen liegenden Stufen hinabschlichen, beobachtet habe. Den 10. Oktober. Nun endlich kann ich denn auch sagen, dass ich eine Komoedie gesehen habe! Sie spielten heut' auf dem Theater St. Lukas "Le Baruge Chiozzotte", welches allenfalls zu uebersetzen waere: "Die Rauf--und Schreihaendel von Chiozza". Die Handelnden sind lauter Seeleute, Einwohner von Chiozza, und ihre Weiber, Schwestern und Toechter. Das gewoehnliche Geschrei dieser Leute im Guten und Boesen, ihre Haendel, Heftigkeit, Gutmuetigkeit, Plattheit, Witz, Humor und ungezwungene Manieren, alles ist gar brav nachgeahmt. Das Stueck ist noch von Goldoni, und da ich erst gestern in jener Gegend war und mir Stimmen und Betragen der See--und Hafenleute noch im Aug' und Ohr widerschien und widerklang, so machte es gar grosse Freude, und ob ich gleich manchen einzelnen Bezug nicht verstand, so konnte ich doch dem Ganzen recht gut folgen. Der Plan des Stuecks ist folgender: Die Einwohnerinnen von Chiozza sitzen auf der Reede vor ihren Haeusern, spinnen, stricken, naehen, klippeln wie gewoehnlich; ein junger Mensch geht vorueber und gruesst eine freundlicher als die uebrigen, sogleich faengt das Sticheln an, dies haelt nicht Masse, es schaerft sich und waechst bis zum Hohne, steigert sich zu Vorwuerfen, eine Unart ueberbietet die andere, eine heftige Nachbarin platzt mit der Wahrheit heraus, und nun ist Schelten, Schimpfen, Schreien auf einmal losgebunden, es fehlt nicht an entschiedenen Beleidigungen, so dass die Gerichtspersonen sich einzumischen genoetigt sind. Im zweiten Akt befindet man sich in der Gerichtsstube; der Aktuarius an der Stelle des abwesenden Podesta, der als Nobile nicht auf dem Theater haette erscheinen duerfen, der Aktuarius also laesst die Frauen einzeln vorfordern; dieses wird dadurch bedenklich, dass er selbst in die erste Liebhaberin verliebt ist und, sehr gluecklich, sie allein zu sprechen, anstatt sie zu verhoeren, ihr eine Liebeserklaerung tut. Eine andere, die in den Aktuarius verliebt ist, stuerzt eifersuechtig herein, der aufgeregte Liebhaber der ersten gleichfalls, die uebrigen folgen, neue Vorwuerfe haeufen sich, und nun ist der Teufel in der Gerichtsstube los wie vorher auf dem Hafenplatz. Im dritten Akt steigert sich der Scherz, und das Ganze endet mit einer eiligen, notduerftigen Aufloesung. Der gluecklichste Gedanke jedoch ist in einem Charakter ausgedrueckt, der sich folgendermassen darstellt. Ein alter Schiffer, dessen Gliedmassen, besonders aber die Sprachorgane, durch eine von Jugend, auf gefuehrte harte Lebensart stockend geworden, tritt auf als Gegensatz des beweglichen, schwaetzenden, schreiseligen Volkes, er nimmt immer erst einen Anlauf durch Bewegung der Lippen und Nachhelfen der Haende und Arme, bis er denn endlich, was er gedacht, herausstoesst. Weil ihm dieses aber nur in kurzen Saetzen gelingt, so hat er sich einen lakonischen Ernst angewoehnt, dergestalt, dass alles, was er sagt, sprichwoertlich oder sententios klingt, wodurch denn das uebrige wilde, leidenschaftliche Handeln gar schoen ins Gleichgewicht gesetzt wird. Aber auch so eine Lust habe ich noch nie erlebt, als das Volk laut werden liess, sich und die Seinigen so natuerlich vorstellen zu sehen. Ein Gelaechter und Gejauchze von Anfang bis zu Ende. Ich muss aber auch gestehen, dass die Schauspieler es vortrefflich machten. Sie hatten sich nach Anlage der Charaktere in die verschiedenen Stimmen geteilt, welche unter dem Volke gewoehnlich vorkommen. Die erste Aktrice war allerliebst, viel besser als neulich in Heldentracht und Leidenschaft. Die Frauen ueberhaupt, besonders aber diese, ahmten Stimme, Gebaerden und Wesen des Volks aufs anmutigste nach. Grosses Lob verdient der Verfasser, der aus nichts den angenehmsten Zeitvertreib gebildet hat. Das kann man aber auch nur unmittelbar seinem eignen lebenslustigen Volk. Es ist durchaus mit einer geuebten Hand geschrieben. Von der Truppe Sacchi, fuer welche Gozzi arbeitete, und die uebrigens zerstreut ist, habe ich die Smeraldina gesehen, eine kleine, dicke Figur, voller Leben, Gewandtheit und guten Humors. Mit ihr sah ich den Brighella, einen hagern, wohlgebauten, besonders in Mienen--und Haendespiel trefflichen Schauspieler. Diese Masken, die wir fast nur als Mumien kennen, da sie fuer uns weder Leben noch Bedeutung haben, tun hier gar zu wohl als Geschoepfe dieser Landschaft. Die ausgezeichneten Alter, Charaktere und Staende haben sich in wunderlichen Kleidern verkoerpert, und wenn man selbst den groessten Teil des Jahrs mit der Maske herumlaeuft, so findet man nichts natuerlicher, als dass da droben auch schwarze Gesichter erscheinen. Den 11. Oktober. Und weil die Einsamkeit in einer so grossen Menschenmasse denn doch zuletzt nicht recht moeglich sein will, so bin ich mit einem alten Franzosen zusammengekommen, der kein Italienisch kann, sich wie verraten und verkauft fuehlt und mit allen Empfehlungsschreiben doch nicht recht weiss, woran er ist. Ein Mann von Stande, sehr guter Lebensart, der aber nicht aus sich heraus kann; er mag stark in den Funfzigen sein und hat zu Hause einen siebenjaehrigen Knaben, von dem er baenglich Nachrichten erwartet. Ich habe ihm einige Gefaelligkeiten erzeigt, er reist durch Italien bequem, aber geschwind, um es doch einmal gesehen zu haben, und mag sich gern im Vorbeigehen soviel wie moeglich unterrichten; ich gebe ihm Auskunft ueber manches. Als ich mit ihm von Venedig sprach, fragte er mich, wie lange ich hier sei, und als er hoerte, nur vierzehn Tage und zum erstenmal, versetzte er: "Il parait que vous n'avez pas perdu votre temps." Das ist das erste Testimonium meines Wohlverhaltens, das ich aufweisen kann. Er ist nun acht Tage hier und geht morgen fort. Es war mir koestlich, einen recht eingefleischten Versailler in der Fremde zu sehen. Der reist nun auch! Und ich betrachte mit Erstaunen, wie man reisen kann, ohne etwas ausser sich gewahr zu werden, und er ist in seiner Art ein recht gebildeter, wackrer, ordentlicher Mann. Den 12. Oktober. Gestern gaben sie zu St. Lukas ein neues Stueck: "L'Inglicismo in Italia". Da viele Englaender in Italien leben, so ist es natuerlich, dass ihre Sitten bemerkt werden, und ich dachte hier zu erfahren, wie die Italiener diese reichen und ihnen so willkommenen Gaeste betrachten; aber es war ganz und gar nichts. Einige glueckliche Narrenszenen wie immer, das uebrige aber zu schwer und ernstlich gemeint, und denn doch keine Spur von englischem Sinn, die gewoehnlichen italienischen sittlichen Gemeinsprueche, und auch nur auf das Gemeinste gerichtet. Auch gefiel es nicht und war auf dem Punkt, ausgepfiffen zu werden; die Schauspieler fuehlten sich nicht in ihrem Elemente, nicht auf dem Platze von Chiozza. Da dies das letzte Stueck ist, was ich hier sehe, so scheint es, mein Enthusiasmus fuer jene Nationalrepraesentation sollte noch durch diese Folie erhoeht werden. Nachdem ich zum Schluss mein Tagebuch durchgegangen, kleine Schreibtafelbemerkungen eingeschaltet, so sollen die Akten inrotuliert und den Freunden zum Urteilsspruch zugeschickt werden. Schon jetzt finde ich manches in diesen Blaettern, das ich naeher bestimmen, erweitern und verbessern koennte; es mag stehen als Denkmal des ersten Eindrucks, der, wenn er auch nicht immer wahr waere, uns doch koestlich und wert bleibt. Koennte ich nur den Freunden einen Hauch dieser leichtern Existenz hinuebersenden! Jawohl ist dem Italiener das ultramontane eine dunkle Vorstellung, auch mir kommt das jenseits der Alpen nun duester vor; doch winken freundliche Gestalten immer aus dem Nebel. Nur das Klima wuerde mich reizen, diese Gegenden jenen vorzuziehen; denn Geburt und Gewohnheit sind maechtige Fesseln. Ich moechte hier nicht leben, wie ueberall an keinem Orte, wo ich unbeschaeftigt waere; jetzt macht mir das Neue unendlich viel zu schaffen. Die Baukunst steigt wie ein alter Geist aus dem Grabe hervor, sie heisst mich ihre Lehren wie die Regeln einer ausgestorbenen Sprache studieren, nicht um sie auszuueben oder mich in ihr lebendig zu erfreuen, sondern nur um die ehrwuerdige, fuer ewig abgeschiedene Existenz der vergangenen Zeitalter in einem stillen Gemuete zu verehren. Da Palladio alles auf Vitruv bezieht, so habe ich mir auch die Ausgabe des Galiani angeschafft; allein dieser Foliante lastet in meinem Gepaeck wie das Studium desselben auf meinem Gehirn. Palladio hat mir durch seine Worte und Werke, durch seine Art und Weise des Denkens und Schaffens den Vitruv schon naehergebracht und verdolmetscht, besser als die italienische uebersetzung tun kann. Vitruv liest sich nicht so leicht, das Buch ist an sich schon duester geschrieben und fordert ein kritisches Studium. Dessenungeachtet lese ich es fluechtig durch, und es bleibt mir mancher wuerdige Eindruck. Besser zu sagen: ich lese es wie ein Brevier, mehr aus Andacht als zur Belehrung. Schon bricht die Nacht zeitiger ein und gibt Raum zum Lesen und Schreiben. Gott sei Dank, wie mir alles wieder lieb wird, was mir von Jugend auf wert war! Wie gluecklich befinde ich mich, dass ich den alten Schriftstellern wieder naeherzutreten wage! Denn jetzt darf ich es sagen, darf meine Krankheit und Torheit bekennen. Schon einige Jahre her durft' ich keinen lateinischen Autor ansehen, nichts betrachten, was mir ein Bild Italiens erneute. Geschah es zufaellig, so erduldete ich die entsetzlichsten Schmerzen. Herder spottete oft ueber mich, dass ich all mein Latein aus dem Spinoza lerne, denn er hatte bemerkt, dass dies das einzige lateinische Buch war, das ich las; er wusste aber nicht, wie sehr ich mich vor den Alten hueten musste, wie ich mich in jene abstrusen Allgemeinheiten nur aengstlich fluechtete. Noch zuletzt hat mich die Wielandsche uebersetzung der "Satiren" hoechst ungluecklich gemacht; ich hatte kaum zwei gelesen, so war ich schon verrueckt. Haette ich nicht den Entschluss gefasst, den ich jetzt ausfuehre, so waer' ich rein zugrunde gegangen: zu einer solchen Reife war die Begierde, diese Gegenstaende mit Augen zu sehen, in meinem Gemuet gestiegen. Die historische Kenntnis foerderte mich nicht, die Dinge standen nur eine Hand breit von mir ab; aber durch eine undurchdringliche Mauer geschieden. Es ist mir wirklich auch jetzt nicht etwa zumute, als wenn ich die Sachen zum erstenmal saehe, sondern als ob ich sie wiedersaehe. Ich bin nur kurze Zeit in Venedig und habe mir die hiesige Existenz genugsam zugeeignet und weiss, dass ich, wenn auch einen unvollstaendigen, doch einen ganz klaren und wahren Begriff mit wegnehme. Venedig, den 14. Oktober, 2 Stunden in der Nacht. In den letzten Augenblicken meines Hierseins: denn es geht sogleich mit dem Kurierschiffe nach Ferrara. Ich verlasse Venedig gern; denn um mit Vergnuegen und Nutzen zu bleiben, muesste ich andere Schritte tun, die ausser meinem Plan liegen; auch verlaesst jedermann nun diese Stadt und sucht seine Gaerten und Besitzungen auf dem festen Lande. Ich habe indes gut aufgeladen und trage das reiche, sonderbare, einzige Bild mit mir fort. Ferrara bis Rom Den 16. Oktober, frueh, auf dem Schiffe. Meine Reisegesellschaft, Maenner und Frauen, ganz leidliche und natuerliche Menschen, liegen noch alle schlafend in der Kajuete. Ich aber, in meinen Mantel gehuellt, blieb auf dem Verdeck die beiden Naechte. Nur gegen Morgen ward es kuehl. Ich bin nun in den fuenfundvierzigsten Grad wirklich eingetreten und wiederhole mein altes Lied: dem Landesbewohner wollt' ich alles lassen, wenn ich nur wie Dido so viel Klima mit Riemen umspannen koennte, um unsere Wohnungen damit einzufassen. Es ist denn doch ein ander Sein. Die Fahrt bei herrlichem Wetter war sehr angenehm, die Aus--und Ansichten einfach, aber anmutig. Der Po, ein freundlicher Fluss, zieht hier durch grosse Plainen, man sieht nur seine bebuschten und bewaldeten Ufer, keine Fernen. Hier wie an der Etsch sah ich alberne Wasserbaue, die kindisch und schaedlich sind wie die an der Saale. Ferrara, den 16. nachts. Heute frueh sieben Uhr deutschen Zeigers hier angelangt, bereite ich mich, morgen wieder wegzugehen. Zum erstenmal ueberfaellt mich eine Art von Unlust in dieser grossen und schoenen, flachgelegenen, entvoelkerten Stadt. Dieselben Strassen belebte sonst ein glaenzender Hof, hier wohnte Ariost unzufrieden, Tasso ungluecklich, und wir glauben uns zu erbauen, wenn wir diese Staette besuchen. Ariosts Grabmal enthaelt viel Marmor, schlecht ausgeteilt. Statt Tassos Gefaengnis zeigen sie einen Holzstall oder Kohlengewoelbe, wo er gewiss nicht aufbewahrt worden ist. Auch weiss im Hause kaum jemand mehr, was man will. Endlich besinnen sie sich um des Trinkgeldes willen. Es kommt mir vor, wie Doktor Luthers Tintenklecks, den der Kastellan von Zeit zu Zeit wieder auffrischt. Die meisten Reisenden haben doch etwas Handwerkspurschenartiges und sehen sich gern nach solchen Wahrzeichen um. Ich war ganz muerrisch geworden, so dass ich an einem schoenen akademischen Institut, welches ein aus Ferrara gebuertiger Kardinal gestiftet und bereichert, wenig teilnahm, doch erquickten mich einige alte Denkmale im Hofe. Sodann erheiterte mich der gute Einfall eines Malers. Johannes der Taeufer vor Herodes und Herodias. Der Prophet in seinem gewoehnlichen Wuestenkostueme deutet heftig auf die Dame. Sie sieht ganz gelassen den neben ihr sitzenden Fuersten, und der Fuerst still und klug den Enthusiasten an. Vor dem Koenige steht ein Hund, weiss, mittelgross, unter dem Rock der Herodias hingegen kommt ein kleiner Bologneser hervor, welche beide den Propheten anbellen. Mich duenkt, das ist recht gluecklich gedacht. Cento, den 17. abends. In einer bessern Stimmung als gestern schreibe ich aus Guercins Vaterstadt. Es ist aber auch ein ganz anderer Zustand. Ein freundliches, wohlgebautes Staedtchen von ungefaehr fuenftausend Einwohnern, nahrhaft, lebendig, reinlich, in einer unuebersehlich bebauten Plaine. Ich bestieg nach meiner Gewohnheit sogleich den Turm. Ein Meer von Pappelspitzen, zwischen denen man in der Naehe kleine Bauerhoefchen erblickt, jedes mit seinem eignen Feld umgeben. Koestlicher Boden, ein mildes Klima. Es war ein Herbstabend, wie wir unserm Sommer selten einen verdanken. Der Himmel, den ganzen Tag bedeckt, heiterte sich auf, die Wolken warfen sich nord--und suedwaerts an die Gebirge, und ich hoffe einen schoenen morgenden Tag. Hier sah ich die Apenninen, denen ich mich naehere, zum erstenmal. Der Winter dauert hier nur Dezember und Januar, ein regniger April, uebrigens nach Beschaffenheit der Jahreszeit gut Wetter. Nie anhaltender Regen; doch war dieser September besser und waermer als ihr August. Die Apenninen begruesste ich freundlich im Sueden, denn ich habe der Flaechen bald genug. Morgen schreibe ich dort an ihrem Fusse. Guercino liebte seine Vaterstadt, wie ueberhaupt die Italiener diesen Lokalpatriotismus im hoechsten Sinne hegen und pflegen, aus welchem schoenen Gefuehl so viel koestliche Anstalten, ja die Menge Ortsheilige entsprungen sind. Unter jenes Meisters Leitung entstand nun hier eine Malerakademie. Er hinterliess mehrere Bilder, an denen sich noch der Buerger freut, die es aber auch wert sind. Guercin ist ein heiliger Name, und im Munde der Kinder wie der Alten. Sehr lieb war mir das Bild, den auferstandenen Christus vorstellend, der seiner Mutter erscheint. Vor ihm knieend, blickt sie auf ihn mit unbeschreiblicher Innigkeit. Ihre Linke beruehrt seinen Leib gleich unter der unseligen Wunde, die das ganze Bild verdirbt. Er hat seine linke Hand um ihren Hals gelegt und biegt sich, um sie bequemer anzusehen, ein wenig mit dem Koerper zurueck. Dieses gibt der Figur etwas, ich will nicht sagen Gezwungenes, aber doch Fremdes. Dessenungeachtet bleibt sie unendlich angenehm. Der stilltraurige Blick, mit dem er sie ansieht, ist einzig, als wenn ihm die Erinnerung seiner und ihrer Leiden, durch die Auferstehung nicht gleich geheilt, vor der edlen Seele schwebte. Strange hat das Bild gestochen; ich wuenschte, dass meine Freunde wenigstens diese Kopie saehen. Darauf gewann eine Madonna meine Neigung. Das Kind verlangt nach der Brust, sie zaudert schamhaft, den Busen zu entbloessen. Natuerlich, edel, koestlich und schoen. Ferner eine Maria, die dem vor ihr stehenden und nach den Zuschauern gerichteten Kinde den Arm fuehrt, dass es mit aufgehobenen Fingern den Segen austeile. Ein im Sinn der katholischen Mythologie sehr gluecklicher und oft wiederholter Gedanke. Guercin ist ein innerlich braver, maennlich gesunder Maler, ohne Roheit. Vielmehr haben seine Sachen eine zarte moralische Grazie, eine ruhige Freiheit und Grossheit, dabei etwas Eignes, dass man seine Werke, wenn man einmal das Auge darauf gebildet hat, nicht verkennen wird. Die Leichtigkeit, Reinlichkeit und Vollendung seines Pinsels setzt in Erstaunen. Er bedient sich besonders schoener, ins Braunrote gebrochener Farben zu seinen Gewaendern. Diese harmonieren gar gut mit dem Blauen, das er auch gerne anbringt. Die Gegenstaende der uebrigen Bilder sind mehr oder weniger ungluecklich. Der gute Kuenstler hat sich gemartert und doch Erfindung und Pinsel, Geist und Hand verschwendet und verloren. Mir ist aber sehr lieb und wert, dass ich auch diesen schoenen Kunstkreis gesehen habe, obgleich ein solches Vorueberrennen wenig Genuss und Belehrung gewaehrt. Bologna, den 18. Oktober, nachts. Heute frueh, vor Tage, fuhr ich von Cento weg und gelangte bald genug hieher. Ein flinker und wohlunterrichteter Lohnbediente, sobald er vernahm, dass ich nicht lange zu verweilen gedaechte, jagte mich durch alle Strassen, durch so viel Palaeste und Kirchen, dass ich kaum in meinem Volkmann anzeichnen konnte, wo ich gewesen war, und wer weiss, ob ich mich kuenftig bei diesen Merkzeichen aller der Sachen erinnere. Nun gedenke ich aber ein paar lichter Punkte, an denen ich wahrhafte Beruhigung gefuehlt. Zuerst also die Caecilia von Raffael! Es ist, was ich zum voraus wusste, nun aber mit Augen sah: er hat eben immer gemacht, was andere zu machen wuenschten, und ich moechte jetzt nichts darueber sagen, als dass es von ihm ist. Fuenf Heilige nebeneinander, die uns alle nichts angehen, deren Existenz aber so vollkommen dasteht, dass man dem Bilde eine Dauer fuer die Ewigkeit wuenscht, wenn man gleich zufrieden ist, selbst aufgeloest zu werden. Um ihn aber recht zu erkennen, ihn recht zu schaetzen und ihn wieder auch nicht ganz als einen Gott zu preisen, der wie Melchisedek ohne Vater und ohne Mutter erschienen waere, muss man seine Vorgaenger, seine Meister ansehen. Diese haben auf dem festen Boden der Wahrheit Grund gefasst, sie haben die breiten Fundamente emsig, ja aengstlich gelegt und miteinander wetteifernd die Pyramide stufenweis in die Hoehe gebaut, bis er zuletzt, von allen diesen Vorteilen unterstuetzt, von dem himmlischen Genius erleuchtet, den letzten Stein des Gipfels aufsetzte, ueber und neben dem kein anderer stehen kann. Das historische Interesse wird besonders rege, wenn man die Werke der aeltern Meister betrachtet. Francesco Francia ist ein gar respektabler Kuenstler, Peter von Perugia ein so braver Mann, dass man sagen moechte, eine ehrliche deutsche Haut. Haette doch das Glueck Albrecht Duerern tiefer nach Italien gefuehrt! In Muenchen habe ich ein paar Stuecke von ihm gesehen von unglaublicher Grossheit. Der arme Mann, wie er sich in Venedig verrechnet und mit den Pfaffen einen Akkord macht, bei dem er Wochen und Monate verliert! Wie er auf seiner niederlaendischen Reise gegen seine herrlichen Kunstwerke, womit er sein Glueck zu machen hoffte, Papageien eintauscht und, um das Trinkgeld zu sparen, die Domestiken portraetiert, die ihm einen Teller Fruechte bringen! Mir ist so ein armer Narr von Kuenstler unendlich ruehrend, weil es im Grunde auch mein Schicksal ist, nur dass ich mir ein klein wenig besser zu helfen weiss. Gegen Abend rettete ich mich endlich aus dieser alten, ehrwuerdigen, gelehrten Stadt, aus der Volksmenge, die in den gewoelbten Lauben, welche man fast durch alle Strassen verbreitet sieht, geschuetzt vor Sonne und Witterung, hin und her wandeln, gaffen, kaufen und ihre Geschaefte treiben kann. Ich bestieg den Turm und ergoetzte mich an der freien Luft. Die Aussicht ist herrlich! Im Norden sieht man die paduanischen Berge, sodann die Schweizer, Tiroler, Friauler Alpen, genug, die ganze noerdliche Kette, diesmal im Nebel. Gegen Westen ein unbegrenzter Horizont, aus dem nur die Tuerme von Modena herausragen. Gegen Osten eine gleiche Ebene, bis ans adriatische Meer, welches man bei Sonnenaufgang gewahr wird. Gegen Sueden die Vorhuegel der Apenninen, bis an ihre Gipfel bepflanzt, bewachsen, mit Kirchen, Palaesten, Gartenhaeusern besetzt, wie die vicentinischen Huegel. Es war ein ganz reiner Himmel, kein Woelkchen, nur am Horizont eine Art Hoeherauch. Der Tuermer versicherte, dass nunmehro seit sechs Jahren dieser Nebel nicht aus der Ferne komme. Sonst habe er durch das Sehrohr die Berge von Vicenza mit ihren Haeusern und Kapellen gar wohl entdecken koennen, jetzt bei den hellsten Tagen nur selten. Und dieser Nebel legt sich denn vorzueglich an die noerdliche Kette und macht unser liebes Vaterland zum wahren Cimmerien. Der Mann liess mich auch die gesunde Lage und Luft der Stadt daran bemerken, dass ihre Daecher wie neu aussaehen und kein Ziegel durch Feuchtigkeit und Moos angegriffen sei. Man muss gestehen, die Daecher sind alle rein und schoen, aber die Guete der Ziegeln mag auch etwas dazu beitragen, wenigstens in alten Zeiten hat man solche in diesen Gegenden kostbar gebrannt. Der haengende Turm ist ein abscheulicher Anblick, und doch hoechst wahrscheinlich, dass er mit Fleiss so gebaut worden. Ich erklaere mir diese Torheit folgendermassen. In den Zeiten der staedtischen Unruhen ward jedes grosse Gebaeude zur Festung, aus der jede maechtige Familie einen Turm erhob. Nach und nach wurde dies zu einer Lust--und Ehrensache, jeder wollte auch mit einem Turm prangen, und als zuletzt die graden Tuerme gar zu alltaeglich waren, so baute man einen schiefen. Auch haben Architekt und Besitzer ihren Zweck erreicht, man sieht an den vielen graden schlanken Tuermen hin und sucht den krummen. Ich war nachher oben auf demselben. Die Backsteinschichten liegen horizontal. Mit gutem, bindendem Kitt und eisernen Ankern kann man schon tolles Zeug machen. Bologna, den 19. Oktober, abends. Meinen Tag habe ich bestmoeglichst angewendet, um zu sehen und wiederzusehen, aber es geht mit der Kunst wie mit dem Leben: je weiter man hineinkommt, je breiter wird sie. An diesem Himmel treten wieder neue Gestirne hervor, die ich nicht berechnen kann und die mich irremachen: die Carracci, Guido, Dominichin, in einer spaetern gluecklichern Kunstzeit entsprungen; sie aber wahrhaft zu geniessen, gehoert Wissen und Urteil, welches mir abgeht und nur nach und nach erworben werden kann. Ein grosses Hindernis der reinen Betrachtung und der unmittelbaren Einsicht sind die meist unsinnigen Gegenstaende der Bilder, ueber die man toll wird, indem man sie verehren und lieben moechte. Es ist, als da sich die Kinder Gottes mit den Toechtern der Menschen vermaehlten, daraus entstanden mancherlei Ungeheuer. Indem der himmlische Sinn des Guido, sein Pinsel, der nur das Vollkommenste, was geschaut werden kann, haette malen sollen, dich anzieht, so moechtest du gleich die Augen von den abscheulich dummen, mit keinen Scheltworten der Welt genug zu erniedrigenden Gegenstaenden wegkehren, und so geht es durchaus; man ist immer auf der Anatomie, dem Rabensteine, dem Schindanger, immer Leiden des Helden, niemals Handlung, nie ein gegenwaertig Interesse, immer etwas phantastisch von aussen Erwartetes. Entweder Missetaeter oder Verzueckte, Verbrecher oder Narren, wo denn der Maler, um sich zu retten, einen nackten Kerl, eine huebsche Zuschauerin herbeischleppt, allenfalls seine geistlichen Helden als Gliedermaenner traktiert und ihnen recht schoene Faltenmaentel ueberwirft. Da ist nichts, was einen menschlichen Begriff gaebe! Unter zehn Sujets nicht eins, das man haette malen sollen, und das eine hat der Kuenstler nicht von der rechten Seite nehmen duerfen. Das grosse Bild von Guido in der Kirche der Mendicanti ist alles, was man malen, aber auch alles, was man Unsinniges bestellen und dem Kuenstler zumuten kann. Es ist ein Votivbild. Ich glaube, der ganze Senat hat es gelobt und auch erfunden. Die beiden Engel, die wert waeren, eine Psyche in ihrem Unglueck zu troesten, muessen hier-Der heilige Proclus, eine schoene Figur; aber dann die andern, Bischoefe und Pfaffen! Unten sind himmlische Kinder, die mit Attributen spielen. Der Maler, dem das Messer an der Kehle sass, suchte sich zu helfen, wie er konnte, er muehte sich ab, nur um zu zeigen, dass nicht er der Barbar sei. Zwei nackte Figuren von Guido: ein Johannes in der Wueste, ein Sebastian, wie koestlich gemalt, und was sagen sie? Der eine sperrt das Maul auf, und der andere kruemmt sich. Betrachte ich in diesem Unmut die Geschichte, so moechte ich sagen: der Glaube hat die Kuenste wieder hervorgehoben, der Aberglaube hingegen ist Herr ueber sie geworden und hat sie abermals zugrunde gerichtet. Nach Tische etwas milder und weniger anmasslich gestimmt als heute frueh, bemerkte ich folgendes in meine Schreibtafel: Im Palast Tanari ist ein beruehmtes Bild von Guido, die saeugende Maria vorstellend, ueber Lebensgroesse, der Kopf, als wenn ihn ein Gott gemalt haette; unbeschreiblich ist der Ausdruck, mit welchem sie auf den saugenden Knaben heruntersieht. Mir scheint es eine stille, tiefe Duldung, nicht als wenn sie ein Kind der Liebe und Freude, sondern ein untergeschobenes himmlisches Wechselkind nur so an sich zehren liesse, weil es nun einmal nicht anders ist, und sie in tiefster Demut gar nicht begreift, wie sie dazu kommt. Der uebrige Raum ist durch ein ungeheures Gewand ausgefuellt, welches die Kenner hoechlich preisen; ich wusste nicht recht, was ich daraus machen sollte. Auch sind die Farben dunkler geworden; das Zimmer und der Tag waren nicht die hellsten. Unerachtet der Verwirrung, in der ich mich befinde, fuehle ich doch schon, dass uebung, Bekanntschaft und Neigung mir schon in diesen Irrgaerten zu Huelfe kommen. So sprach mich eine Beschneidung von Guercin maechtig an, weil ich den Mann schon kenne und liebe. Ich verzieh den unleidlichen Gegenstand und freute mich an der Ausfuehrung. --Gemalt, was man sich denken kann, alles daran respektabel und vollendet, als wenn's Emaille waere. Und so geht mir's denn wie Bileam, dem konfusen Propheten, welcher segnete, da er zu fluchen gedachte, und dies wuerde noch oefter der Fall sein, wenn ich laenger verweilte. Trifft man denn gar wieder einmal auf eine Arbeit von Raffael, oder die ihm wenigstens mit einiger Wahrscheinlichkeit zugeschrieben wird, so ist man gleich vollkommen geheilt und froh. So habe ich eine heilige Agathe gefunden, ein kostbares, obgleich nicht ganz wohl erhaltenes Bild. Der Kuenstler hat ihr eine gesunde, sichere Jungfraeulichkeit gegeben, doch ohne Kaelte und Roheit. Ich habe mir die Gestalt wohl gemerkt und werde ihr im Geist meine "Iphigenie" vorlesen und meine Heldin nichts sagen lassen, was diese Heilige nicht aussprechen moechte. Da ich nun wieder einmal dieser suessen Buerde gedenke, die ich auf meiner Wanderung mit mir fuehre, so kann ich nicht verschweigen, dass zu den grossen Kunstund Naturgegenstaenden, durch die ich mich durcharbeiten muss, noch eine wundersame Folge von poetischen Gestalten hindurchzieht, die mich beunruhigen. Von Cento herueber wollte ich meine Arbeit an "Iphigenia" fortsetzen, aber was geschah? Der Geist fuehrte mir das Argument der "Iphigenia von Delphi" vor die Seele, und ich musste es ausbilden. So kurz als moeglich sei es hier verzeichnet: Elektra, in gewisser Hoffnung, dass Orest das Bild der Taurischen Diana nach Delphi bringen werde, erscheint in dem Tempel des Apoll und widmet die grausame Axt, die so viel Unheil in Pelops' Hause angerichtet, als schliessliches Suehnopfer dem Gotte. Zu ihr tritt, leider, einer der Griechen und erzaehlt, wie er Orest und Pylades nach Tauris begleitet, die beiden Freunde zum Tode fuehren sehen und sich gluecklich gerettet. Die leidenschaftliche Elektra kennt sich selbst nicht und weiss nicht, ob sie gegen Goetter oder Menschen ihre Wut richten soll. Indessen sind Iphigenie, Orest und Pylades gleichfalls zu Delphi angekommen. Iphigeniens heilige Ruhe kontrastiert gar merkwuerdig mit Elektrens irdischer Leidenschaft, als die beiden Gestalten wechselseitig unerkannt zusammentreffen. Der entflohene Grieche erblickt Iphigenien, erkennt die Priesterin, welche die Freunde geopfert, und entdeckt es Elektren. Diese ist im Begriff, mit demselbigen Beil, welches sie dem Altar wieder entreisst, Iphigenien zu ermorden, als eine glueckliche Wendung dieses letzte schreckliche uebel von den Geschwistern abwendet. Wenn diese Szene gelingt, so ist nicht leicht etwas Groesseres und Ruehrenderes auf dem Theater gesehen worden. Wo soll man aber Haende und Zeit hernehmen, wenn auch der Geist willig waere! Indem ich mich nun in dem Drang einer solchen ueberfuellung des Guten und Wuenschenswerten geaengstigt fuehle, so muss ich meine Freunde an einen Traum erinnern, der mir, es wird eben ein Jahr sein, bedeutend genug schien. Es traeumte mir naemlich, ich landete mit einem ziemlich grossen Kahn an einer fruchtbaren, reich bewachsenen Insel, von der mir bewusst war, dass daselbst die schoensten Fasanen zu haben seien. Auch handelte ich sogleich mit den Einwohnern um solches Gefieder, welches sie auch sogleich haeufig, getoetet, herbeibrachten. Es waren wohl Fasanen, wie aber der Traum alles umzubilden pflegt, so erblickte man lange, farbig beaugte Schweife, wie von Pfauen oder seltenen Paradiesvoegeln. Diese brachte man mir schockweise ins Schiff, legte sie mit den Koepfen nach innen, so zierlich gehaeuft, dass die langen, bunten Federschweife, nach aussen haengend, im Sonnenglanz den herrlichsten Schober bildeten, den man sich denken kann, und zwar so reich, dass fuer den Steuernden und die Rudernden kaum hinten und vorn geringe Raeume verblieben. So durchschnitten wir die ruhige Flut, und ich nannte mir indessen schon die Freunde, denen ich von diesen bunten Schaetzen mitteilen wollte. Zuletzt in einem grossen Hafen landend, verlor ich mich zwischen ungeheuer bemasteten Schiffen, wo ich von Verdeck auf Verdeck stieg, um meinem kleinen Kahn einen sichern Landungsplatz zu suchen. An solchen Wahnbildern ergoetzen wir uns, die, weil sie aus uns selbst entspringen, wohl Analogie mit unserm uebrigen Leben und Schicksalen haben muessen. Nun war ich auch in der beruehmten wissenschaftlichen Anstalt, das Institut oder die Studien genannt. Das grosse Gebaeude, besonders der innere Hof, sieht ernsthaft genug aus, obgleich nicht von der besten Baukunst. Auf den Treppen und Korridors fehlt es nicht an Stukko--und Freskozierden; alles ist anstaendig und wuerdig, und ueber die mannigfaltigen schoenen und wissenswerten Dinge, die hier zusammengebracht worden, erstaunt man billig, doch will es einem Deutschen dabei nicht wohl zumute werden, der eine freiere Studienweise gewohnt ist. Mir fiel eine fruehere Bemerkung hier wieder in die Gedanken, dass sich der Mensch im Gange der alles veraendernden Zeit so schwer losmacht von dem, was eine Sache zuerst gewesen, wenn ihre Bestimmung in der Folge sich auch veraendert. Die christlichen Kirchen halten noch immer an der Basilikenform, wenngleich die Tempelgestalt vielleicht dem Kultus vorteilhafter waere. Wissenschaftliche Anstalten haben noch das kloesterliche Ansehn, weil in solchen frommen Bezirken die Studien zuerst Raum und Ruhe gewannen. Die Gerichtssaele der Italiener sind so weit und hoch, als das Vermoegen einer Gemeinde zureicht, man glaubt, auf dem Marktplatze unter freiem Himmel zu sein, wo sonst Recht gesprochen wurde. Und bauen wir nicht noch immer die groessten Theater mit allem Zubehoer unter ein Dach, als wenn es die erste Messbude waere, die man auf kurze Zeit von Brettern zusammenschlug? Durch den ungeheuern Zudrang der Wissbegierigen um die Zeit der Reformation wurden die Schueler in Buergerhaeuser getrieben, aber wie lange hat es nicht gedauert, bis wir unsere Waisenhaeuser auftaten und den armen Kindern diese so notwendige Welterziehung verschafften! Bologna, den 20. abends. Diesen heitern schoenen Tag habe ich ganz unter freiem Himmel zugebracht. Kaum nahe ich mich den Bergen, so werde ich schon wieder vom Gestein angezogen. Ich komme mir vor wie Antaeus, der sich immer neu gestaerkt fuehlt, je kraeftiger man ihn mit seiner Mutter Erde in Beruehrung bringt. Ich ritt nach Paderno, wo der sogenannte Bologneser Schwerspat gefunden wird, woraus man die kleinen Kuchen bereitet, welche kalziniert im Dunkeln leuchten, wenn sie vorher dem Lichte ausgesetzt gewesen, und die man hier kurz und gut Fosfori nennt. Auf dem Wege fand ich schon ganze Felsen Fraueneis zu Tage anstehend, nachdem ich ein sandiges Tongebirg hinter mir gelassen hatte. Bei einer Ziegelhuette geht ein Wasserriss hinunter, in welchen sich viele kleinere ergiessen. Man glaubt zuerst, einen aufgeschwemmten Lehmhuegel zu sehen, der vom Regen ausgewaschen waere, doch konnte ich bei naeherer Betrachtung von seiner Natur so viel entdecken: das feste Gestein, woraus dieser Teil des Gebirges besteht, ist ein sehr feinblaettriger Schieferton, welcher mit Gips abwechselt. Das schiefrige Gestein ist so innig mit Schwefelkies gemischt, dass es, von Luft und Feuchtigkeit beruehrt, sich ganz und gar veraendert. Es schwillt auf, die Lagen verlieren sich, es entsteht eine Art Letten, muschlig, zerbroeckelt, auf den Flaechen glaenzend wie Steinkohlen. Nur an grossen Stuecken, deren ich mehrere zerschlug und beide Gestalten deutlich wahrnahm, konnte man sich von dem uebergange, von der Umbildung ueberzeugen. Zugleich sieht man die muschligen Flaechen mit weissen Punkten beschlagen, manchmal sind gelbe Partieen drin; so zerfaellt nach und nach die ganze Oberflaeche, und der Huegel sieht wie ein verwitterter Schwefelkies im grossen aus. Es finden sich unter den Lagen auch haertere, gruene und rote. Schwefelkies hab' ich in dem Gestein auch oefters angeflogen gefunden. Nun stieg ich in den Schluchten des broecklig aufgeloesten Gebirgs hinauf, wie sie von den letzten Regenguessen durchwaschen waren, und fand zu meiner Freude den gesuchten Schwerspat haeufig, meist in unvollkommener Eiform, an mehreren Stellen des eben zerfallenden Gebirgs hervorschauen, teils ziemlich rein, teils noch von dem Ton, in welchem er stak, genau umgeben. Dass es keine Geschiebe seien, davon kann man sich beim ersten Anblick ueberzeugen. Ob sie gleichzeitig mit der Schiefertonlage, oder ob sie erst bei Aufblaehung oder Zersetzung derselben entstanden, verdient eine naehere Untersuchung. Die von mir aufgefundenen Stuecke naehern sich, groesser oder kleiner, einer unvollkommenen Eigestalt, die kleinsten gehen auch wohl in eine undeutliche Kristallform ueber. Das schwerste Stueck, welches ich gefunden, wiegt siebzehn Lot. Auch fand ich in demselbigen Ton lose, vollkommene Gipskristalle. Naehere Bestimmung werden Kenner an den Stuecken, die ich mitbringe, zu entwickeln wissen. Und ich waere nun also schon wieder mit Steinen belastet! Ein Achtelszentner dieses Schwerspats habe ich ausgepackt. Den 20. Oktober in der Nacht. Wieviel haette ich noch zu sagen, wenn ich alles gestehen wollte, was mir an diesem schoenen Tage durch den Kopf ging. Aber mein Verlangen ist staerker als meine Gedanken. Ich fuehle mich unwiderstehlich vorwaerts gezogen, nur mit Muehe sammle ich mich an dem Gegenwaertigen. Und es scheint, der Himmel erhoert mich. Es meldet sich ein Vetturin gerade nach Rom, und so werde ich uebermorgen unaufhaltsam dorthin abgehen. Da muss ich denn wohl heute und morgen nach meinen Sachen sehn, manches besorgen und wegarbeiten. Lojano auf den Apenninen, den 21. Oktober, abends. Ob ich mich heute selbst aus Bologna getrieben, oder ob ich daraus gejagt worden, wuesste ich nicht zu sagen. Genug, ich ergriff mit Leidenschaft einen schnellern Anlass, abzureisen. Nun bin ich hier in einem elenden Wirtshause in Gesellschaft eines paepstlichen Offiziers, der nach Perugia, seiner Vaterstadt, geht. Als ich mich zu ihm in den zweiraedrigen Wagen setzte, machte ich ihm, um etwas zu reden, das Kompliment, dass ich als ein Deutscher, der gewohnt sei, mit Soldaten umzugehen, sehr angenehm finde, nun mit einem paepstlichen Offizier in Gesellschaft zu reisen.--"Nehmt mir nicht uebel", versetzte er darauf, "Ihr koennt wohl eine Neigung zum Soldatenstande haben, denn ich hoere, in Deutschland ist alles Militaer; aber was mich betrifft, obgleich unser Dienst sehr laesslich ist, und ich in Bologna, wo ich in Garnison stehe, meiner Bequemlichkeit vollkommen pflegen kann, so wollte ich doch, dass ich diese Jacke los waere und das Guetchen meines Vaters verwaltete. Ich bin aber der juengere Sohn, und so muss ich mir's gefallen lassen." Den 22. abends. Giredo, auch ein kleines Nest auf den Apenninen, wo ich mich recht gluecklich fuehle, meinen Wuenschen entgegenreisend. Heute gesellten sich reitend ein Herr und eine Dame zu uns, ein Englaender mit einer sogenannten Schwester. Ihre Pferde sind schoen, sie reisen aber ohne Bedienung, und der Herr macht, wie es scheint, zugleich den Reitknecht und den Kammerdiener. Sie finden ueberall zu klagen, man glaubt, einige Blaetter im Archenholz zu lesen. Die Apenninen sind mir ein merkwuerdiges Stueck Welt. Auf die grosse Flaeche der Regionen des Pos folgt ein Gebirg, das sich aus der Tiefe erhebt, um zwischen zwei Meeren suedwaerts das feste Land zu endigen. Waere die Gebirgsart nicht zu steil, zu hoch ueber der Meeresflaeche, nicht so sonderbar verschlungen, dass Ebbe und Flut vor alten Zeiten mehr und laenger haetten hereinwirken, groessere Flaechen bilden und ueberspuelen koennen, so waere es eins der schoensten Laender in dem herrlichsten Klima, etwas hoeher als das andere Land. So aber ist's ein seltsam Gewebe von Bergruecken gegeneinander; oft sieht man gar nicht ab, wohin das Wasser seinen Ablauf nehmen will. Waeren die Taeler besser ausgefuellt, die Flaechen mehr glatt und ueberspuelt, so koennte man das Land mit Boehmen vergleichen, nur dass die Berge auf alle Weise einen andern Charakter haben. Doch muss man sich keine Bergwueste, sondern ein meist bebautes, obgleich gebirgiges Land vorstellen. Kastanien kommen hier sehr schoen, der Weizen ist trefflich und die Saat schon huebsch gruen. Immergruene Eichen mit kleinen Blaettern stehen am Wege, um die Kirchen und Kapellen aber schlanke Zypressen. Gestern abend war das Wetter truebe, heute ist's wieder hell und schoen. Den 25. abends. Perugia. Zwei Abende habe ich nicht geschrieben. Die Herbergen waren so schlecht, dass an kein Auslegen eines Blattes zu denken war. Auch faengt es mir an, ein bisschen verworren zu werden; denn seit der Abreise von Venedig spinnt sich der Reiserocken nicht so schoen und glatt mehr ab. Den Dreiundzwanzigsten frueh, unserer Uhr um zehne, kamen wir aus den Apenninen hervor und sahen Florenz liegen in einem weiten Tal, das unglaublich bebaut und ins Unendliche mit Villen und Haeusern besaet ist. Die Stadt hatte ich eiligst durchlaufen, den Dom, das Baptisterium. Hier tut sich wieder eine ganz neue, mir unbekannte Welt auf, an der ich nicht verweilen will. Der Garten Boboli liegt koestlich. Ich eilte so schnell heraus als hinein. Der Stadt sieht man den Volksreichtum an, der sie erbaut hat; man erkennt, dass sie sich einer Folge von gluecklichen Regierungen erfreute. UEberhaupt faellt es auf, was in Toskana gleich die oeffentlichen Werke, Wege, Bruecken fuer ein schoenes grandioses Ansehen haben. Es ist hier alles zugleich tuechtig und reinlich, Gebrauch und Nutzen mit Anmut sind beabsichtigt, ueberall laesst sich eine belebende Sorgfalt bemerken. Der Staat des Papstes hingegen scheint sich nur zu erhalten, weil ihn die Erde nicht verschlingen will. Wenn ich neulich von den Apenninen sagte, was sie sein koennten, das ist nun Toskana: weil es so viel tiefer lag, so hat das alte Meer recht seine Schuldigkeit getan und tiefen Lehmboden aufgehaeuft. Er ist heugelb und leicht zu verarbeiten. Sie pfluegen tief, aber noch recht auf die urspruengliche Art: ihr Pflug hat keine Raeder, und die Pflugschar ist nicht beweglich. So schleppt sie der Bauer, hinter seinen Ochsen gebueckt, einher und wuehlt die Erde auf. Es wird bis fuenfmal gepfluegt, wenigen und nur sehr leichten Duenger streuen sie mit den Haenden. Endlich saeen sie den Weizen, dann haeufen sie schmale Sotteln auf, dazwischen entstehen tiefe Furchen, alles so gerichtet, dass das Regenwasser ablaufen muss. Die Frucht waechst nun auf den Sotteln in die Hoehe, in den Furchen gehen sie hin und her, wenn sie jaeten. Diese Verfahrungsart ist begreiflich, wo Naesse zu fuerchten ist; warum sie es aber auf den schoensten Gebreiten tun, kann ich nicht einsehen. Diese Betrachtung machte ich bei Arezzo, wo sich eine herrliche Plaine auftut. Reiner kann man kein Feld sehen, nirgends auch nur eine Erdscholle, alles klar wie gesiebt. Der Weizen gedeiht hier recht schoen, und er scheint hier alle seiner Natur gemaessen Bedingungen zu finden. Das zweite Jahr bauen sie Bohnen fuer die Pferde, die hier keinen Hafer bekommen. Es werden auch Lupinen gesaeet, die jetzt schon vortrefflich gruen stehen und im Maerz Fruechte bringen. Auch der Lein hat schon gekeimt, er bleibt den Winter ueber und wird durch den Frost nur dauerhafter. Die oelbaeume sind wunderliche Pflanzen; sie sehen fast wie Weiden, verlieren auch den Kern, und die Rinde klafft auseinander. Aber sie haben dessenungeachtet ein festeres Ansehn. Man sieht auch dem Holze an, dass es langsam waechst und sich unsaeglich fein organisiert. Das Blatt ist weidenartig, nur weniger Blaetter am Zweige. Um Florenz an den Bergen ist alles mit oelbaeumen und Weinstoecken bepflanzt, dazwischen wird das Erdreich zu Koernern benutzt. Bei Arezzo und so weiter laesst man die Felder freier. Ich finde, dass man dem Efeu nicht genug abwehrt, der den oelbaeumen und andern schaedlich ist, da es so ein leichtes waere, ihn zu zerstoeren. Wiesen sieht man gar nicht. Man sagt, das tuerkische Korn zehre den Boden aus; seitdem es eingefuehrt worden, habe der Ackerbau in anderm Betracht verloren. Ich glaube es wohl bei dem geringen Duenger. Heute abend habe ich von meinem Hauptmann Abschied genommen, mit der Versicherung, mit dem Versprechen, ihn auf meiner Rueckreise in Bologna zu besuchen. Er ist ein wahrer Repraesentant vieler seiner Landsleute. Hier einiges, das ihn besonders bezeichnet. Da ich oft still und nachdenklich war, sagte er einmal: "Che pensa! non deve mai pensar l'uomo, pensando s'invecchia." Das ist verdolmetscht: "Was denkt Ihr viel! der Mensch muss niemals denken, denkend altert man nur." Und nach einigem Gespraech: "Non deve fermarsi l'uomo in una sola cosa, perche allora divien matto; bisogna aver mille cose, una confusione nella testa." Auf deutsch: "Der Mensch muss sich nicht auf eine einzige Sache heften, denn da wird er toll, man muss tausend Sachen, eine Konfusion im Kopfe haben." Der gute Mann konnte freilich nicht wissen, dass ich eben darum still und nachdenkend war, weil eine Konfusion von alten und neuen Gegenstaenden mir den Kopf verwirrte. Die Bildung eines solchen Italieners wird man noch klarer aus folgendem erkennen. Da er wohl merkte, dass ich Protestant sei, sagte er nach einigem Umschweif, ich moechte ihm doch gewisse Fragen erlauben, denn er habe so viel Wunderliches von uns Protestanten gehoert, worueber er endlich einmal Gewissheit zu haben wuensche. "Duerft ihr denn", so fragte er, "mit einem huebschen Maedchen auf einem guten Fuss leben, ohne mit ihr gerade verheiratet zu sein?--erlauben euch das eure Priester?" Ich erwiderte darauf: "Unsere Priester sind kluge Leute, welche von solchen Kleinigkeiten keine Notiz nehmen. Freilich, wenn wir sie darum fragen wollten, so wuerden sie es uns nicht erlauben."--"Ihr braucht sie also nicht zu fragen?" rief er aus. "O ihr Gluecklichen! und da ihr ihnen nicht beichtet, so erfahren sie's nicht." Hierauf erging er sich in Schelten und Missbilligen seiner Pfaffen und in dem Preise unserer seligen Freiheit.--"Was jedoch die Beichte betrifft", fuhr er fort, "wie verhaelt es sich damit? Man erzaehlt uns, dass alle Menschen, auch die keine Christen sind, dennoch beichten muessen; weil sie aber in ihrer Verstockung nicht das Rechte treffen koennen, so beichten sie einem alten Baume, welches denn freilich laecherlich und gottlos genug ist, aber doch beweist, dass sie die Notwendigkeit der Beichte anerkennen." Hierauf erklaerte ich ihm unsere Begriffe von der Beichte und wie es dabei zugehe. Das kam ihm sehr bequem vor, er meinte aber, es sei ungefaehr ebensogut, als wenn man einem Baum beichtete. Nach einigem Zaudern ersucht' er mich sehr ernsthaft, ueber einen andern Punkt ihm redlich Auskunft zu geben, er habe naemlich aus dem Munde eines seiner Priester, der ein wahrhafter Mann sei, gehoert, dass wir unsere Schwestern heiraten duerften, welches denn doch eine starke Sache sei. Als ich diesen Punkt verneinte und ihm einige menschliche Begriffe von unserer Lehre beibringen wollte, mochte er nicht sonderlich darauf merken, denn es kam ihm zu alltaeglich vor, und er wandte sich zu einer neuen Frage:--"Man versichert uns", sagte er, "dass Friedrich der Grosse, welcher so viele Siege selbst ueber die Glaeubigen davongetragen und die Welt mit seinem Ruhm erfuellt, dass er, den jedermann fuer einen Ketzer haelt, wirklich katholisch sei und vom Papste die Erlaubnis habe, es zu verheimlichen; denn er kommt, wie man weiss, in keine eurer Kirchen, verrichtet aber seinen Gottesdienst in einer unterirdischen Kapelle mit zerknirschtem Herzen, dass er die heilige Religion nicht oeffentlich bekennen darf; denn freilich, wenn er das taete, wuerden ihn seine Preussen, die ein bestialisches Volk und wuetende Ketzer sind, auf der Stelle totschlagen, wodurch denn der Sache nicht geholfen waere. Deswegen hat ihm der heilige Vater jene Erlaubnis gegeben, dafuer er denn aber auch die alleinseligmachende Religion im stillen so viel ausbreitet und beguenstigt als moeglich." Ich liess das alles gelten und erwiderte nur: da es ein grosses Geheimnis sei, koennte freilich niemand davon Zeugnis geben. Unsere fernere Unterhaltung war ungefaehr immer von derselben Art, so dass ich mich ueber die kluge Geistlichkeit wundern musste, welche alles abzulehnen und zu entstellen sucht, was den dunkeln Kreis ihrer herkoemmlichen Lehre durchbrechen und verwirren koennte. Ich verliess Perugia an einem herrlichen Morgen und fuehlte die Seligkeit, wieder allein zu sein. Die Lage der Stadt ist schoen, der Anblick des Sees hoechst erfreulich. Ich habe mir die Bilder wohl eingedrueckt. Der Weg ging erst hinab, dann in einem frohen, an beiden Seiten in der Ferne von Huegeln eingefassten Tale hin, endlich sah ich Assisi liegen. Der Minervatempel in Assisi. Aquarell von Ruhl Aus Palladio und Volkmann wusste ich, dass ein koestlicher Tempel der Minerva, zu Zeiten Augusts gebaut, noch vollkommen erhalten dastehe. Ich verliess bei Madonna delAngelo meinen Vetturin, der seinen Weg nach Foligno verfolgte, und stieg unter einem starken Wind nach Assisi hinauf, denn ich sehnte mich, durch die fuer mich so einsame Welt eine Fusswanderung anzustellen. Die ungeheueren Substruktionen der babylonisch uebereinander getuermten Kirchen, wo der heilige Franziskus ruht, liess ich links mit Abneigung, denn ich dachte mir, dass darin die Koepfe so wie mein Hauptmannskopf gestempelt wuerden. Dann fragte ich einen huebschen Jungen nach der Maria della Minerva; er begleitete mich die Stadt hinauf, die an einen Berg gebaut ist. Endlich gelangten wir in die eigentliche alte Stadt, und siehe, das loeblichste Werk stand vor meinen Augen, das erste vollstaendige Denkmal der alten Zeit, das ich erblickte. Ein bescheidener Tempel, wie er sich fuer eine so kleine Stadt schickte, und doch so vollkommen, so schoen gedacht, dass er ueberall glaenzen wuerde. Nun vorerst von seiner Stellung! Seitdem ich in Vitruv und Palladio gelesen, wie man Staedte bauen, Tempel und oeffentliche Gebaeude stellen muesse, habe ich einen grossen Respekt vor solchen Dingen. Auch hierin waren die Alten so gross im Natuerlichen. Der Tempel steht auf der schoenen mittlern Hoehe des Berges, wo eben zwei Huegel zusammentreffen, auf dem Platz, der noch jetzt "der Platz" heisst. Dieser steigt selbst ein wenig an, und es kommen auf demselben vier Strassen zusammen, die ein sehr gedruecktes Andreaskreuz machen, zwei von unten herauf, zwei von oben herunter. Wahrscheinlich standen zur alten Zeit die Haeuser noch nicht, die jetzt, dem Tempel gegenueber gebaut, die Aussicht versperren. Denkt man sie weg, so blickte man gegen Mittag in die reichste Gegend, und zugleich wuerde Minervens Heiligtum von allen Seiten her gesehen. Die Anlage der Strassen mag alt sein; denn sie folgen aus der Gestalt und dem Abhange des Berges. Der Tempel steht nicht in der Mitte des Platzes, aber so gerichtet, dass er dem von Rom Heraufkommenden verkuerzt gar schoen sichtbar wird. Nicht allein das Gebaeude sollte man zeichnen, sondern auch die glueckliche Stellung. An der Fassade konnte ich mich nicht satt sehen, wie genialisch konsequent auch hier der Kuenstler gehandelt. Die Ordnung ist korinthisch, die Saeulenweiten etwas ueber zwei Model. Die Saeulenfuesse und die Platten darunter scheinen auf Piedestalen zu stehen, aber es scheint auch nur; denn der Sockel ist fuenfmal durchschnitten, und jedesmal gehen fuenf Stufen zwischen den Saeulen hinauf, da man denn auf die Flaeche gelangt, worauf eigentlich die Saeulen stehen, und von welcher man auch in den Tempel hineingeht. Das Wagstueck, den Sockel zu durchschneiden, war hier am rechten Platze, denn da der Tempel am Berge liegt, so haette die Treppe, die zu ihm hinauffuehrte, viel zu weit vorgelegt werden muessen und wuerde den Platz verengt haben. Wieviel Stufen noch unterhalb gelegen, laesst sich nicht bestimmen; sie sind ausser wenigen verschuettet und zugepflastert. Ungern riss ich mich von dem Anblick los und nahm mir vor, alle Architekten auf dieses Gebaeude aufmerksam zu machen, damit uns ein genauer Riss davon zukaeme. Denn was ueberlieferung fuer ein schlechtes Ding sei, musste ich dieses Mal wieder bemerken. Palladio, auf den ich alles vertraute, gibt zwar dieses Tempels Bild, er kann ihn aber nicht selbst gesehen haben, denn er setzt wirklich Piedestale auf die Flaeche, wodurch die Saeulen unmaessig in die Hoehe kommen und ein garstiges palmyrisches Ungeheuer entsteht, anstatt dass in der Wirklichkeit ein ruhiger, lieblicher, das Auge und den Verstand befriedigender Anblick erfreut. Was sich durch die Beschauung dieses Werks in mir entwickelt, ist nicht auszusprechen und wird ewige Fruechte bringen. Ich ging am schoensten Abend die roemische Strasse bergab, im Gemuet zum schoensten beruhigst, als ich hinter mir rauhe, heftige Stimmen vernahm, die untereinander stritten. Ich vermutete, dass es die Sbirren sein moechten, die ich schon in der Stadt bemerkt hatte. Ich ging gelassen vor mich hin und horchte hinterwaerts. Da konnte ich nun gar bald bemerken, dass es auf mich gemuenzt sei. Vier solcher Menschen, zwei davon mit Flinten bewaffnet, in unerfreulicher Gestalt, gingen vor mir vorbei, brummten, kehrten nach einigen Schritten zurueck und umgaben mich. Sie fragten, wer ich waere und was ich hier taete. Ich erwiderte, ich sei ein Fremder, der seinen Weg ueber Assisi zu Fusse mache, indessen der Vetturin nach Foligno fahre. Dies kam ihnen nicht wahrscheinlich vor, dass jemand einen Wagen bezahle und zu Fusse gehe. Sie fragten, ob ich im Gran Convento gewesen sei. Ich verneinte dies und versicherte ihnen, ich kenne das Gebaeude von alten Zeiten her. Da ich aber ein Baumeister sei, habe ich diesmal nur die Maria della Minerva in Augenschein genommen, welches, wie sie wuessten, ein musterhaftes Gebaeude sei. Das leugneten sie nicht, nahmen aber sehr uebel, dass ich dem Heiligen meine Aufwartung nicht gemacht, und gaben ihren Verdacht zu erkennen, dass wohl mein Handwerk sein moechte, Kontrebande einzuschwaerzen. Ich zeigte ihnen das Laecherliche, dass ein Mensch, der allein auf der Strasse gehe, ohne Ranzen, mit leeren Taschen, fuer einen Kontrebandisten gehalten werden solle. Darauf erbot ich mich, mit ihnen nach der Stadt zurueck und zum Podesta zu gehen, ihm meine Papiere vorzulegen, da er mich denn als einen ehrenvollen Fremden anerkennen werde. Sie brummten hierauf und meinten, es sei nicht noetig, und als ich mich immerfort mit entschiedenem Ernst betrug, entfernten sie sich endlich wieder nach der Stadt zu. Ich sah ihnen nach. Da gingen nun diese rohen Kerle im Vordergrunde, und hinter ihnen her blickte mich die liebliche Minerva noch einmal sehr freundlich und troestend an, dann schaute ich links auf den tristen Dom des heiligen Franziskus und wollte meinen Weg verfolgen, als einer der Unbewaffneten sich von der Truppe sonderte und ganz freundlich auf mich los kam. Gruessend sagte er sogleich: "Ihr solltet, mein Herr Fremder, wenigstens mir ein Trinkgeld geben, denn ich versichere, dass ich Euch alsobald fuer einen braven Mann gehalten und dies laut gegen meine Gesellen erklaert habe. Das sind aber Hitzkoepfe und gleich oben hinaus und haben keine Weltkenntnis. Auch werdet Ihr bemerkt haben, dass ich Euren Worten zuerst Beifall und Gewicht gab." Ich lobte ihn deshalb und ersuchte ihn, ehrenhafte Fremde, die nach Assisi sowohl wegen der Religion als wegen der Kunst kaemen, zu beschuetzen; besonders die Baumeister, die zum Ruhme der Stadt den Minerventempel, den man noch niemals recht gezeichnet und in Kupfer gestochen, nunmehro messen und abzeichnen wollten. Er moechte ihnen zur Hand gehen, da sie sich denn gewiss dankbar erweisen wuerden, und somit drueckte ich ihm einige Silberstuecke in die Hand, die ihn ueber seine Erwartung erfreuten. Er bat mich, ja wiederzukommen, besonders muesse ich das Fest des Heiligen nicht versaeumen, wo ich mich mit groesster Sicherheit erbauen und vergnuegen sollte. Ja, wenn es mir, als einem huebschen Manne, wie billig, um ein huebsches Frauenzimmer zu tun sei, so koenne er mir versichern, dass die schoenste und ehrbarste Frau von ganz Assisi auf seine Empfehlung mich mit Freuden aufnehmen werde. Er schied nun beteurend, dass er noch heute abend bei dem Grabe des Heiligen meiner in Andacht gedenken und fuer meine fernere Reise beten wolle. So trennten wir uns, und mir war sehr wohl, mit der Natur und mit mir selbst wieder allein zu sein. Der Weg nach Foligno war einer der schoensten und anmutigsten Spaziergaenge, die ich jemals zurueckgelegt. Vier volle Stunden an einem Berge hin, rechts ein reichbebautes Tal. Mit den Vetturinen ist es eine leidige Fahrt; das Beste, dass man ihnen bequem zu Fusse folgen kann. Von Ferrara lass' ich mich nun immer bis hieher so fortschleppen. Dieses Italien, von Natur hoechlich beguenstiget, blieb in allem Mechanischen und Technischen, worauf doch eine bequemere und frischere Lebensweise gegruendet ist, gegen alle Laender unendlich zurueck. Das Fuhrwerk der Vetturine, welches noch Sedia, ein Sessel, heisst, ist gewiss aus den alten Tragsesseln entstanden, in welchen sich Frauen, aeltere und vornehmere Personen von Maultieren tragen liessen. Statt des hintern Maultiers, das man hervor neben die Gabel spannte, setzte man zwei Raeder unter, und an keine weitere Verbesserung ward gedacht. Man wird wie vor Jahrhunderten noch immer fortgeschaukelt, und so sind sie in ihren Wohnungen und allem. Wenn man die erste poetische Idee, dass die Menschen meist unter freiem Himmel lebten und sich gelegentlich manchmal aus Not in Hoehlen zurueckzogen, noch realisiert sehen will, so muss man die Gebaeude hier herum, besonders auf dem Lande, betreten, ganz im Sinn und Geschmack der Hoehlen. Eine so unglaubliche Sorglosigkeit haben sie, um ueber dem Nachdenken nicht zu veralten. Mt unerhoertem Leichtsinn versaeumen sie, sich auf den Winter, auf laengere Naechte vorzubereiten, und leiden deshalb einen guten Teil des Jahres wie die Hunde. Hier in Foligno, in einer voellig homerischen Haushaltung, wo alles um ein auf der Erde brennendes Feuer in einer grossen Halle versammelt ist, schreit und laermt, am langen Tische speist, wie die Hochzeit von Kana gemalt wird, ergreife ich die Gelegenheit, dieses zu schreiben, da einer ein Tintenfass holen laesst, woran ich unter solchen Umstaenden nicht gedacht haette. Aber man sieht auch diesem Blatt die Kaelte und die Unbequemlichkeit meines Schreibtisches an. Jetzt fuehl' ich wohl die Verwegenheit, unvorbereitet und unbegleitet in dieses Land zu gehen. Mit dem verschiedenen Gelde, den Vetturinen, den Preisen, den schlechten Wirtshaeusern ist es eine tagtaegliche Not, dass einer, der zum ersten Male wie ich allein geht und ununterbrochnen Genuss hoffte und suchte, sich ungluecklich genug fuehlen muesste. Ich habe nichts gewollt, als das Land sehen, auf welche Kosten es sei, und wenn sie mich auf Ixions Rad nach Rom schleppen, so will ich mich nicht beklagen. Terni, den 27. Oktober, abends. Wieder in einer Hoehle sitzend, die vor einem Jahr vom Erdbeben gelitten; das Staedtchen liegt in einer koestlichen Gegend, die ich auf einem Rundgange um dasselbe her mit Freuden beschaute, am Anfang einer schoenen Plaine zwischen Bergen, die alle noch Kalk sind. Wie Bologna drueben, so ist Terni hueben an den Fuss des Gebirgs gesetzt. Bei Terni. Zeichnung von Goethe Nun da der paepstliche Soldat mich verlassen, ist ein Priester mein Gefaehrte. Dieser scheint schon mehr mit seinem Zustande zufrieden und belehrt mich, den er freilich schon als Ketzer erkennt, auf meine Fragen sehr gern von dem Ritus und andern dahin gehoerigen Dingen. Dadurch, dass ich immer wieder unter neue Menschen komme, erreiche ich durchaus meine Absicht; man muss das Volk nur untereinander reden hoeren, was das fuer ein lebendiges Bild des ganzen Landes gibt. Sie sind auf die wunderbarste Weise saemtlich Widersacher, haben den sonderbarsten Provinzial--und Stadteifer, koennen sich alle nicht leiden, die Staende sind in ewigem Streit, und das alles mit immer lebhafter gegenwaertiger Leidenschaft, dass sie einem den ganzen Tag Komoedie geben und sich blossstellen, und doch fassen sie zugleich wieder auf und merken gleich, wo der Fremde sich in ihr Tun und Lassen nicht finden kann. Spoleto hab' ich bestiegen und war auf der Wasserleitung, die zugleich Bruecke von einem Berg zu einem andern ist. Die zehen Bogen, welche ueber das Tal reichen, stehen von Backsteinen ihre Jahrhunderte so ruhig da, und das Wasser quillt immer noch in Spoleto an allen Orten und Enden. Das ist nun das dritte Werk der Alten, das ich sehe, und immer derselbe grosse Sinn. Eine zweite Natur, die zu buergerlichen Zwecken handelt, das ist ihre Baukunst, so steht das Amphitheater, der Tempel und der Aquadukt. Nun fuehle ich erst, wie mir mit Recht alle Willkuerlichkeiten verhasst waren, wie z. B. der Winterkasten auf dem Weissenstein, ein Nichts um Nichts, ein ungeheurer Konfektaufsatz, und so mit tausend andern Dingen. Das steht nun alles totgeboren da, denn was nicht eine wahre innere Existenz hat, hat kein Leben und kann nicht gross sein und nicht gross werden. Was bin ich nicht den letzten acht Wochen schuldig geworden an Freuden und Einsicht; aber auch Muehe hat mich's genug gekostet. Ich halte die Augen nur immer offen und druecke mir die Gegenstaende recht ein. Urteilen moechte ich gar nicht, wenn es nur moeglich waere. San Crocefisso, eine wunderliche Kapelle am Wege, halte ich nicht fuer den Rest eines Tempels, der am Orte stand, sondern man hat Saeulen, Pfeiler, Gebaelke gefunden und zusammengeflickt, nicht dumm, aber toll. Beschreiben laesst sich's gar nicht, es ist wohl irgendwo in Kupfer gestochen. Und so wird es einem denn doch wunderbar zumute, dass uns, indem wir bemueht sind, einen Begriff des Altertums zu erwerben, nur Ruinen entgegenstellen, aus denen man sich nun wieder das kuemmerlich aufzuerbauen haette, wovon man noch keinen Begriff hat. Mit dem, was man klassischen Boden nennt, hat es eine andere Bewandtnis. Wenn man hier nicht phantastisch verfaehrt, sondern die Gegend real nimmt, wie sie daliegt, so ist sie doch immer der entscheidende Schauplatz, der die groessten Taten bedingt, und so habe ich immer bisher den geologischen und landschaftlichen Blick benutzt, um Einbildungskraft und Empfindung zu unterdruecken und mir ein freies, klares Anschauen der Lokalitaet zu erhalten. Da schliesst sich denn auf eine wundersame Weise die Geschichte lebendig an, und man begreift nicht, wie einem geschieht, und ich fuehle die groesste Sehnsucht, den Tacitus in Rom zu lesen. Das Wetter darf ich auch nicht ganz hintansetzen. Da ich von Bologna die Apenninen heraufkam, zogen die Wolken noch immer nach Norden, spaeterhin veraenderten sie ihre Richtung und zogen nach dem trasimenischen See. Hier blieben sie hangen, zogen auch wohl gegen Mittag. Statt also dass die grosse Plaine des Po den Sommer ueber alle Wolken nach dem Tiroler Gebirg schickt, sendet sie jetzt einen Teil nach den Apenninen, daher mag die Regenzeit kommen. Man faengt nun an, die Oliven abzulesen. Sie tun es hier mit den Haenden, an andern Orten schlagen sie mit Stoecken drein. Kommt ein fruehzeitiger Winter, so bleiben die uebrigen bis gegen das Fruehjahr haengen. Heute habe ich auf sehr steinigem Boden die groessten, aeltesten Baeume gesehen. Die Gunst der Musen wie die der Daemonen besucht uns nicht immer zur rechten Zeit. Heute ward ich aufgeregt, etwas auszubilden, was gar nicht an der Zeit ist. Dem Mittelpunkte des Katholizismus mich naehernd, von Katholiken umgeben, mit einem Priester in eine Sedie eingesperrt, indem ich mit reinstem Sinn die wahrhafte Natur und die edle Kunst zu beobachten und aufzufassen trachte, trat mir so lebhaft vor die Seele, dass vom urspruenglichen Christentum alle Spur verloschen ist; ja, wenn ich mir es in seiner Reinheit vergegenwaertigte, so wie wir es in der Apostelgeschichte sehen, so musste mir schaudern, was nun auf jenen gemuetlichen Anfaengen ein unfoermliches, ja barockes Heidentum lastet. Da fiel mir der ewige Jude wieder ein, der Zeuge aller dieser wundersamen Ent--und Aufwicklungen gewesen und so einen wunderlichen Zustand erlebte, dass Christus selbst, als er zurueckkommt, um sich nach den Fruechten seiner Lehre umzusehen, in Gefahr geraet, zum zweitenmal gekreuzigt zu werden. Jene Legende: "Venio iterum crucifigi" sollte mir bei dieser Katastrophe zum Stoff dienen. Dergleichen Traeume schweben mir vor. Denn aus Ungeduld, weiter zu kommen, schlafe ich angekleidet und weiss nichts Huebscheres, als vor Tag aufgeweckt zu werden, mich schnell in den Wagen zu setzen und zwischen Schlaf und Wachen dem Tag entgegen zu fahren und dabei die ersten besten Phantasiebilder nach Belieben walten zu lassen. Citta Castellana, den 28. Oktober. Den letzten Abend will ich nicht fehlen. Es ist noch nicht acht Uhr und alles schon zu Bette; so kann ich noch zu guter Letzt des Vergangenen gedenken und mich aufs naechst Kuenftige freuen. Heute war ein ganz heiterer, herrlicher Tag, der Morgen sehr kalt, der Tag klar und warm, der Abend etwas windig, aber sehr schoen. Von Terni fuhren wir sehr frueh aus; Narni kamen wir hinauf, ehe es Tag war, und so habe ich die Bruecke nicht gesehen. Taeler und Tiefen, Naehen und Fernen, koestliche Gegenden, alles Kalkgebirg, auch nicht eine Spur eines andern Gesteins. Otricoli liegt auf einem der von den ehemaligen Stroemungen zusammengeschwemmten Kieshuegel und ist von Lava gebaut, jenseits des Flusses hergeholt. Sobald man ueber die Bruecke hinueber ist, findet man sich im vulkanischen Terrain, es sei nun unter wirklichen Laven oder unter frueherm Gestein, durch Roestung und Schmelzung veraendert. Man steigt einen Berg herauf, den man fuer graue Lava ansprechen moechte. Sie enthaelt viele weisse, granatfoermig gebildete Kristalle. Die Chaussee, die von der Hoehe nach Citta Castellana geht, von eben diesem Stein, sehr schoen glatt gefahren, die Stadt auf vulkanischen Tuff gebaut, in welchem ich Asche, Bimsstein und Lavastuecke zu entdecken glaubte. Vom Schlosse ist die Aussicht sehr schoen; der Berg Soracte steht einzeln gar malerisch da, wahrscheinlich ein zu den Apenninen gehoeriger Kalkberg. Die vulkanisierenden Strecken sind viel niedriger als die Apenninen, und nur das durchreissende Wasser hat aus ihnen Berge und Felsen gebildet, da denn herrlich malerische Gegenstaende, ueberhangende Klippen und sonstige landschaftliche Zufaelligkeiten gebildet werden. Morgen abend also in Rom. Ich glaube es noch jetzt kaum, und wenn dieser Wunsch erfuellt ist, was soll ich mir nachher wuenschen? Ich wuesste nichts, als dass ich mit meinem Fasanenkahn gluecklich zu Hause landen und meine Freunde gesund, froh und wohlwollend antreffen moege. Rom Der Ponte Salaro bei Rom. Radierung von Mechau Rom, den 1. November 1786. Endlich kann ich den Mund auftun und meine Freunde mit Frohsinn begruessen. Verziehen sei mir das Geheimnis und die gleichsam unterirdische Reise hierher. Kaum wagte ich mir selbst zu sagen, wohin ich ging, selbst unterwegs fuerchtete ich noch, und nur unter der Porta del Popolo war ich mir gewiss, Rom zu haben. Und lasst mich nun auch sagen, dass ich tausendmal, ja bestaendig eurer gedenke in der naehe der gegenstaende, die ich allein zu sehen niemals glaubte. Nur da ich jedermann mit leib und seele in norden gefesselt, alle anmutung nach diesen gegenden verschwunden sah, konnte ich mich entschliessen, einen langen, einsamen weg zu machen und den mittelpunkt zu suchen, nach dem mich ein unwiderstehliches beduerfnis hinzog. Ja, die letzten jahre wurde es eine art von krankheit, von der mich nur der anblick und die gegenwart heilen konnte. Jetzt darf ich es gestehen; zuletzt durft' ich kein lateinisch buch mehr ansehen, keine zeichnung einer italienischen gegend. Die begierde, dieses land zu sehen, war ueberreif: da sie befriedigt ist, werden mir freunde und vaterland erst wieder recht aus dem grunde lieb und die rueckkehr wuenschenswert, ja um desto wuenschenswerter, da ich mit sicherheit empfinde, dass ich so viele schaetze nicht zu eignem besitz und privatgebrauch mitbringe, sondern dass sie mir und andern durchs ganze leben zur leitung und foerdernis dienen sollen. Rom, den 1. November 1786. Ja, ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! Wenn ich sie in guter Begleitung, angefuehrt von einem recht verstaendigen Manne, vor funfzehn Jahren gesehen haette, wollte ich mich gluecklich preisen. Sollte ich sie aber allein, mit eignen Augen sehen und besuchen, so ist es gut, dass mir diese Freude so spaet zuteil ward. ueber das Tiroler Gebirg bin ich gleichsam weggezogen. Verona, Vicenz, Padua, Venedig habe ich gut, Ferrara, Cento, Bologna fluechtig und Florenz kaum gesehen. Die Begierde, nach Rom zu kommen, war so gross, wuchs so sehr mit jedem Augenblicke, dass kein Bleiben mehr war, und ich mich nur drei Stunden in Florenz aufhielt. Nun bin ich hier und ruhig und, wie es scheint, auf mein ganzes Leben beruhigt. Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man teilweise in--und auswendig kennt. Alle Traeume meiner Jugend seh' ich nun lebendig; die ersten Kupferbilder, deren ich mich erinnere (mein Vater hatte die Prospekte von Rom auf einem Vorsaale aufgehaengt), seh' ich nun in Wahrheit, und alles, was ich in Gemaelden und Zeichnungen, Kupfern und Holzschnitten, in Gips und Kork schon lange gekannt, steht nun beisammen vor mir; wohin ich gehe, finde ich eine Bekanntschaft in einer neuen Welt; es ist alles, wie ich mir's dachte, und alles neu. Ebenso kann ich von meinen Beobachtungen, von meinen Ideen sagen. Ich habe keinen ganz neuen Gedanken gehabt, nichts ganz fremd gefunden, aber die alten sind so bestimmt, so lebendig, so zusammenhaengend geworden, dass sie fuer neu gelten koennen. Da Pygmalions Elise, die er sich ganz nach seinen Wuenschen geformt und ihr so viel Wahrheit und Dasein gegeben hatte, als der Kuenstler vermag, endlich auf ihn zukam und sagte: "Ich bin's!", wie anders war die Lebendige als der gebildete Stein! Wie moralisch heilsam ist mir es dann auch, unter einem ganz sinnlichen Volke zu leben, ueber das so viel Redens und Schreibens ist, das jeder Fremde nach dem Massstabe beurteilt, den er mitbringt. Ich verzeihe jedem, der sie tadelt und schilt; sie stehn zu weit von uns ab, und als Fremder mit ihnen zu verkehren, ist beschwerlich und kostspielig. Rom, den 3. November. Einer der Hauptbeweggruende, die ich mir vorspiegelte, um nach Rom zu eilen, war das Fest Allerheiligen, der erste November; denn ich dachte, geschieht dem einzelnen Heiligen so viel Ehre, was wird es erst mit allen werden. Allein wie sehr betrog ich mich! Kein auffallend allgemeines Fest hatte die roemische Kirche beliebt, und jeder Orden mochte im besondern das Andenken seines Patrons im stillen feiern; denn das Namensfest und der ihm zugeteilte Ehrentag ist's eigentlich, wo jeder in seiner Glorie erscheint. Der Monte Cavallo in Rom. Radierung von Pironesi. Gestern aber, am Tage Allerseelen, gelang mir's besser. Das Andenken dieser feiert der Papst in seiner Hauskapelle auf dem Quirinal. Jedermann hat freien Zutritt. Ich eilte mit Tischbein auf den Monte Cavallo. Der Platz vor dem Palaste hat was ganz eignes Individuelles, so unregelmaessig als grandios und lieblich. Die beiden Kolossen erblickt' ich nun! Weder Auge noch Geist sind hinreichend, sie zu fassen. Wir eilten mit der Menge durch den praechtig geraeumigen Hof eine uebergeraeumige Treppe hinauf. In diesen Vorsaelen, der Kapelle gegenueber, in der Ansicht der Reihe von Zimmern, fuehlt man sich wunderbar unter einem Dache mit dem Statthalter Christi. Die Funktion war angegangen, Papst und Kardinaele schon in der Kirche. Der heilige Vater, die schoenste, wuerdigste Maennergestalt, Kardinaele von verschiedenem Alter und Bildung. Mich ergriff ein wunderbar Verlangen, das Oberhaupt der Kirche moege den goldenen Mund auftun und, von dem unaussprechlichen Heil der seligen Seelen mit Entzuecken sprechend, uns in Entzuecken versetzen. Da ich ihn aber vor dem Altare sich nur hin und her bewegen sah, bald nach dieser, bald nach jener Seite sich wendend, sich wie ein gemeiner Pfaffe gebaerdend und murmelnd, da regte sich die protestantische Erbsuende, und mir wollte das bekannte und gewohnte Messopfer hier keineswegs gefallen. Hat doch Christus schon als Knabe durch muendliche Auslegung der Schrift und in seinem Juenglingsleben gewiss nicht schweigend gelehrt und gewirkt; denn er sprach gern, geistreich und gut, wie wir aus den Evangelien wissen. Was wuerde der sagen, dacht' ich, wenn er hereintraete und sein Ebenbild auf Erden summend und hin und wider wankend antraefe? Das "Venio iterum crucifigi!" fiel mir ein, und ich zupfte meinen Gefaehrten, dass wir ins Freie der gewoelbten und gemalten Saele kaemen. Hier fanden wir eine Menge Personen die koestlichen Gemaelde aufmerksam betrachtend, denn dieses Fest Allerseelen ist auch zugleich das Fest aller Kuenstler in Rom. Ebenso wie die Kapelle ist der ganze Palast und die saemtlichen Zimmer jedem zugaenglich und diesen Tag fuer viele Stunden frei und offen, man braucht kein Trinkgeld zu geben und wird von dem Kastellan nicht gedraengt. Die Wandgemaelde beschaeftigten mich, und ich lernte da neue, mir kaum dem Namen nach bekannte treffliche Maenner kennen, so wie z. B. den heitern Karl Maratti schaetzen und lieben. Vorzueglich willkommen aber waren mir die Meisterstuecke der Kuenstler, deren Art und Weise ich mir schon eingepraegt hatte. Ich sah mit Bewunderung die heilige Petronilla von Guercin, ehmals in St. Peter, wo nun eine musivische Kopie anstatt des Originals aufgestellt ist. Der Heiligen Leichnam wird aus dem Grabe gehoben und dieselbe Person neubelebt in der Himmelshoehe von einem goettlichen Juengling empfangen. Was man auch gegen diese doppelte Handlung sagen mag, das Bild ist unschaetzbar. Noch mehr erstaunte ich vor einem Bilde von Tizian. Es ueberleuchtet alle, die ich gesehen habe. Ob mein Sinn schon geuebter, oder ob es wirklich das vortrefflichste sei, weiss ich nicht zu unterscheiden. Ein ungeheures Messgewand, das von Stickerei, ja von getriebenen Goldfiguren starrt, umhuellt eine ansehnliche bischoefliche Gestalt. Den massiven Hirtenstab in der Linken, blickt er entzueckt in die Hoehe, mit der Rechten haelt er ein Buch, woraus er soeben eine goettliche Beruehrung empfangen zu haben scheint. Hinter ihm eine schoene Jungfrau, die Palme in der Hand, mit lieblicher Teilnahme nach dem aufgeschlagenen Buche hinschauend. Ein ernster Alter dagegen zur Rechten, dem Buche ganz nahe, scheint er dessen nicht zu achten: die Schluessel in der Hand, mag er sich wohl eigenen Aufschluss zutrauen. Dieser Gruppe gegenueber ein nackter, wohlgebildeter, gebundener, von Pfeilen verletzter Juengling, vor sich hinsehend, bescheiden ergeben. In dem Zwischenraume zwei Moenche, Kreuz und Lilie tragend, andaechtig gegen die Himmlischen gekehrt. Denn oben offen ist das halbrunde Gemaeuer, das sie saemtlich umschliesst. Dort bewegt sich in hoechster Glorie eine herabwaerts teilnehmende Mutter. Das lebendig muntere Kind in ihrem Schosse reicht mit heiterer Gebaerde einen Kranz herueber, ja scheint ihn herunterzuwerfen. Auf beiden Seiten schweben Engel, Kraenze schon im Vorrat haltend. UEber allen aber und ueber dreifachem Strahlenkreise waltet die himmlische Taube, als Mittelpunkt und Schlussstein zugleich. Wir sagen uns: hier muss ein heiliges altes ueberliefertes zum Grunde liegen, dass diese verschiedenen, unpassenden Personen so kunstreich und bedeutungsvoll zusammengestellt werden konnten. Wir fragen nicht nach wie und warum, wir lassen es geschehen und bewundern die unschaetzbare Kunst. Weniger unverstaendlich, aber doch geheimnisvoll ist ein Wandbild von Guido in seiner Kapelle. Die kindlich lieblichste, froemmste Jungfrau sitzt still vor sich hin und naeht, zwei Engel ihr zur Seite erwarten jeden Wink, ihr zu dienen. Dass jugendliche Unschuld und Fleiss von den Himmlischen bewacht und geehrt werde, sagt uns das liebe Bild. Es bedarf hier keiner Legende, keiner Auslegung. Nun aber zu Milderung des kuenstlerischen Ernstes ein heiteres Abenteuer. Ich bemerkte wohl, dass mehrere deutsche Kuenstler, zu Tischbein als Bekannte tretend, mich beobachteten und sodann hin und wider gingen. Er, der mich einige Augenblicke verlassen hatte, trat wieder zu mir und sagte: "Da gibt's einen grossen Spass! Das Geruecht, Sie seien hier, hatte sich schon verbreitet, und die Kuenstler wurden auf den einzigen unbekannten Fremden aufmerksam. Nun ist einer unter uns, der schon laengst behauptet, er sei mit Ihnen umgegangen, ja er wollte mit Ihnen in freundschaftlichem Verhaeltnis gelebt haben, woran wir nicht so recht glauben wollten. Dieser ward aufgefordert, Sie zu betrachten und den Zweifel zu loesen, er versicherte aber kurz und gut, Sie seien es nicht und an dem Fremden keine Spur Ihrer Gestalt und Aussehns. So ist doch wenigstens das Inkognito fuer den Moment gedeckt, und in der Folge gibt es etwas zu lachen." Ich mischte mich nun freimuetiger unter die Kuenstlerschar und fragte nach den Meistern verschiedener Bilder, deren Kunstweise mir noch nicht bekannt geworden. Endlich zog mich ein Bild besonders an, den heiligen Georg, den Drachenueberwinder und Jungfrauenbefreier, vorstellend. Niemand konnte mir den Meister nennen. Da trat ein kleiner, bescheidener, bisher lautloser Mann hervor und belehrte mich, es sei von Pordenone, dem Venezianer, eines seiner besten Bilder, an dem man sein ganzes Verdienst erkenne. Nun konnt' ich meine Neigung gar wohl erklaeren: das Bild hatte mich angemutet, weil ich, mit der venezianischen Schule schon naeher bekannt, die Tugenden ihrer Meister besser zu schaetzen wusste. Der belehrende Kuenstler ist Heinrich Meyer, ein Schweizer, der mit einem Freunde namens Coella seit einigen Jahren hier studiert, die antiken Buesten in Sepia vortrefflich nachbildet und in der Kunstgeschichte wohl erfahren ist. Rom, den 7. November. Nun bin ich sieben Tage hier, und nach und nach tritt in meiner Seele der allgemeine Begriff dieser Stadt hervor. Wir gehn fleissig hin und wider, ich mache mir die Plane des alten und neuen Roms bekannt, betrachte die Ruinen, die Gebaeude, besuche ein und die andere Villa, die groessten Merkwuerdigkeiten werden ganz langsam behandelt, ich tue nur die Augen auf und seh' und geh' und komme wieder, denn man kann sich nur in Rom auf Rom vorbereiten. Gestehen wir jedoch, es ist ein saures und trauriges Geschaeft, das alte Rom aus dem neuen herauszuklauben, aber man muss es denn doch tun und zuletzt eine unschaetzbare Befriedigung hoffen. Man trifft Spuren einer Herrlichkeit und einer Zerstoerung, die beide ueber unsere Begriffe gehen. Was die Barbaren stehenliessen, haben die Baumeister des neuen Roms verwuestet. Wenn man so eine Existenz ansieht, die zweitausend Jahre und darueber alt ist, durch den Wechsel der Zeiten so mannigfaltig und vom Grund aus veraendert und doch noch derselbe Boden, derselbe Berg, ja oft dieselbe Saeule und Mauer, und im Volke noch die Spuren des alten Charakters, so wird man ein Mitgenosse der grossen Ratschluesse des Schicksals, und so wird es dem Betrachter von Anfang schwer, zu entwickeln, wie Rom auf Rom folgt, und nicht allein das neue auf das alte, sondern die verschiedenen Epochen des alten und neuen selbst aufeinander. Ich suche nur erst selbst die halbverdeckten Punkte herauszufuehlen, dann lassen sich erst die schoenen Vorarbeiten recht vollstaendig nutzen; denn seit dem funfzehnten Jahrhundert bis auf unsere Tage haben sich treffliche Kuenstler und Gelehrte mit diesen Gegenstaenden ihr ganzes Leben durch beschaeftigt. Und dieses Ungeheure wirkt ganz ruhig auf uns ein, wenn wir in Rom hin und her eilen, um zu den hoechsten Gegenstaenden zu gelangen. Anderer Orten muss man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon ueberdraengt und ueberfuellt. Wie man geht und steht, zeigt sich ein landschaftliches Bild aller Art und Weise, Palaeste und Ruinen, Gaerten und Wildnis, Fernen und Engen, Haeuschen, Staelle, Triumphboegen und Saeulen, oft alles zusammen so nah, dass es auf ein Blatt gebracht werden koennte. Man muesste mit tausend Griffeln schreiben, was soll hier eine Feder! und dann ist man abends muede und erschoepft vom Schauen und Staunen. Den 7. November 1786. Verzeihen mir jedoch meine Freunde, wenn ich kuenftig wortkarg erfunden werde; waehrend eines Reisezugs rafft man unterwegs auf, was man kann, jeder Tag bringt etwas Neues, und man eilt, auch darueber zu denken und zu urteilen. Hier aber koemmt man in eine gar grosse Schule, wo ein Tag so viel sagt, dass man von dem Tage nichts zu sagen wagen darf. Ja, man taete wohl, wenn man, jahrelang hier verweilend, ein pythagoreisches Stillschweigen beobachtete. An demselben. Ich bin recht wohl. Das Wetter ist, wie die Roemer sagen, brutto; es geht ein Mittagwind, Scirocco, der taeglich mehr oder weniger Regen herbeifuehrt; ich kann aber diese Witterung nicht unangenehm finden, es ist warm dabei, wie es bei uns im Sommer regnichte Tage nicht sind. Den 7. November. Tischbeins Talente sowie seine Vorsaetze und Kunstabsichten lerne ich nun immer mehr kennen und schaetzen. Er legte mir seine Zeichnungen und Skizzen vor, welche sehr viel Gutes geben und verkuenden. Durch den Aufenthalt bei Bodmer sind seine Gedanken auf die ersten Zeiten des menschlichen Geschlechts gefuehrt worden, da, wo es sich auf die Erde gesetzt fand und die Aufgabe loesen sollte, Herr der Welt zu werden. Tischbein, Selbstbildnis. Zeichnung Als geistreiche Einleitung zu dem Ganzen bestrebte er sich, das hohe Alter der Welt sinnlich darzustellen. Berge, mit herrlichen Waeldern bewachsen, Schluchten, von Wasserbaechen ausgerissen, ausgebrannte Vulkane, kaum noch leise dampfend. Im Vordergrund ein maechtiger in der Erde uebriggebliebener Stock eines vieljaehrigen Eichbaums, an dessen halbentbloessten Wurzeln ein Hirsch die Staerke seines Geweihes versucht, so gut gedacht als lieblich ausgefuehrt. Dann hat er auf einem hoechst merkwuerdigen Blatte den Mann zugleich als Pferdebaendiger und allen Tieren der Erde, der Luft und des Wassers, wo nicht an Staerke, doch an List ueberlegen dargestellt. Die Komposition ist ausserordentlich schoen, als oelbild muesste es eine grosse Wirkung tun. Eine Zeichnung davon muessen wir notwendig in Weimar besitzen. Sodann denkt er an eine Versammlung der alten, weisen und geprueften Maenner, wo er Gelegenheit nehmen wird, wirkliche Gestalten darzustellen. Mit dem groessten Enthusiasmus aber skizziert er an einer Schlacht, wo sich zwei Parteien Reiterei wechselseitig mit gleicher Wut angreifen, und zwar an einer Stelle, wo eine ungeheure Felsschlucht sie trennt, ueber welche das Pferd nur mit groesster Anstrengung hinuebersetzen kann. An Verteidigung ist hier nicht zu denken. Kuehner Angriff, wilder Entschluss, Gelingen oder Sturz in den Abgrund. Dieses Bild wird ihm Gelegenheit geben, die Kenntnisse, die er von dem Pferde, dessen Bau und Bewegung besitzt, auf eine sehr bedeutende Weise zu entfalten. Diese Bilder sodann und eine Reihe von folgenden und eingeschalteten wuenscht er durch einige Gedichte verknuepft, welche dem Dargestellten zur Erklaerung dienten, und denen er dagegen wieder durch bestimmte Gestalten Koerper und Reiz verliehe. Der Gedanke ist schoen, nur musste man freilich mehrere Jahre zusammen sein, um ein solches Werk auszufuehren. Den 7. November. Die Logen von Raffael und die grossen Gemaelde der "Schule von Athen" etc. hab' ich nur erst einmal gesehen, und da ist's, als wenn man den Homer aus einer zum Teil verloschenen, beschaedigten Handschrift heraus studieren sollte. Das Vergnuegen des ersten Eindrucks ist unvollkommen, nur wenn man nach und nach alles recht durchgesehn und studiert hat, wird der Genuss ganz. Am erhaltensten sind die Deckenstuecke der Logen, die biblische Geschichten vorstellen, so frisch wie gestern gemalt, zwar die wenigsten von Raffaels eigner Hand, doch aber gar trefflich nach seinen Zeichnungen und unter seiner Aufsicht. Den 7. November. Ich habe manchmal in frueherer Zeit die wunderliche Grille gehabt, dass ich mir sehnlichst wuenschte, von einem wohlunterrichteten Manne, von einem kunst--und geschichtskundigen Englaender nach Italien gefuehrt zu werden; und nun hat sich das alles indessen schoener gebildet, als ich haette ahnen koennen. Tischbein lebte so lange hier als mein herzlicher Freund, er lebte hier mit dem Wunsche, mir Rom zu zeigen; unser Verhaeltnis ist alt durch Briefe, neu durch Gegenwart; wo haette mir ein werterer Fuehrer erscheinen koennen? Ist auch meine Zeit nur beschraenkt, so werde ich doch das Moeglichste geniessen und lernen. Und bei allem dem seh' ich voraus, dass ich wuenschen werde, anzukommen, wenn ich weggehe. Den 8. November. Mein wunderliches und vielleicht grillenhaftes Halbinkognito bringt mir Vorteile, an die ich nicht denken konnte. Da sich jedermann verpflichtet, zu ignorieren, wer ich sei, und also auch niemand mit mir von mir reden darf, so bleibt den Menschen nichts uebrig, als von sich selbst oder von Gegenstaenden zu sprechen, die ihnen interessant sind, dadurch erfahr' ich nun umstaendlich, womit sich ein jeder beschaeftigt, oder was irgend Merkwuerdiges entsteht und hervorgeht. Hofrat Reiffenstein fand sich auch in diese Grille; da er aber den Namen, den ich angenommen hatte, aus einer besondern Ursache nicht leiden konnte, so baronisierte er mich geschwind, und ich heisse nun der Baron gegen Rondanini ueber, dadurch bin ich bezeichnet genug, um so mehr, als der Italiener die Menschen nur nach den Vornamen oder Spitznamen benennet. Genug, ich habe meinen Willen und entgehe der unendlichen Unbequemlichkeit, von mir und meinen Arbeiten Rechenschaft geben zu muessen. Den 9. November. Manchmal stehe ich wie einen Augenblick still und ueberschaue die hoechsten Gipfel des schon Gewonnenen. Sehr gerne blicke ich nach Venedig zurueck, auf jenes grosse Dasein, dem Schosse des Meeres wie Pallas aus dem Haupte Jupiters entsprossen. Hier hat mich die Rotonda, so die aeussere wie die innere, zu einer freudigen Verehrung ihrer Grossheit bewogen. In St. Peter habe ich begreifen lernen, wie die Kunst sowohl als die Natur alle Massvergleichung aufheben kann. Und so hat mich Apoll von Belvedere aus der Wirklichkeit hinausgerueckt. Denn wie von jenen Gebaeuden die richtigsten Zeichnungen keinen Begriff geben, so ist es hier mit dem Original von Marmor gegen die Gipsabguesse, deren ich doch sehr schoene frueher gekannt habe. Der Apoll von Belvedere. Zeichnung von Bouchardon. Den 10. November 1786. Ich lebe nun hier mit einer Klarheit und Ruhe, von der ich lange kein Gefuehl hatte. Meine uebung, alle Dinge, wie sie sind, zu sehen und abzulesen, meine Treue, das Auge licht sein zu lassen, meine voellige Entaeusserung von aller Praetention kommen mir einmal wieder recht zustatten und machen mich im stillen hoechst gluecklich. Alle Tage ein neuer merkwuerdiger Gegenstand, taeglich frische, grosse, seltsame Bilder und ein Ganzes, das man sich lange denkt und traeumt, nie mit der Einbildungskraft erreicht. Heute war ich bei der Pyramide des Cestius und abends auf dem Palatin, oben auf den Ruinen der Kaiserpalaeste, die wie Felsenwaende dastehn. Hievon laesst sich nun freilich nichts ueberliefern! Wahrlich, es gibt hier nichts Kleines, wenn auch wohl hier und da etwas Scheltenswertes und Abgeschmacktes; doch auch ein solches hat teil an der allgemeinen Grossheit genommen. Kehr' ich nun in mich selbst zurueck, wie man doch so gern tut bei jeder Gelegenheit, so entdecke ich ein Gefuehl, das mich unendlich freut, ja, das ich sogar auszusprechen wage. Wer sich mit Ernst hier umsieht und Augen hat zu sehen, muss solid werden, er muss einen Begriff von Soliditaet fassen, der ihm nie so lebendig ward. Der Geist wird zur Tuechtigkeit gestempelt, gelangt zu einem Ernst ohne Trockenheit, zu einem gesetzten Wesen mit Freude. Mir wenigstens ist es, als wenn ich die Dinge dieser Welt nie so richtig geschaetzt haette als hier. Ich freue mich der gesegneten Folgen auf mein ganzes Leben. Und so lasst mich aufraffen, wie es kommen will, die Ordnung wird sich geben. Ich bin nicht hier, um nach meiner Art zu geniessen; befleissigen will ich mich der grossen Gegenstaende, lernen und mich ausbilden, ehe ich vierzig Jahre alt werde. Den 11. November. Heut' hab' ich die Nymphe Egeria besucht, dann die Rennbahn des Caracalla, die zerstoerten Grabstaetten laengs der Via Appia und das Grab der Metella, das einem erst einen Begriff von solidem Mauerwerk gibt. Diese Menschen arbeiteten fuer die Ewigkeit, es war auf alles kalkuliert, nur auf den Unsinn der Verwuester nicht, dem alles weichen musste. Recht sehnlich habe ich dich herzugewuenscht. Die Reste der grossen Wasserleitung sind hoechst ehrwuerdig. Der schoene, grosse Zweck, ein Volk zu traenken durch eine so ungeheure Anstalt! Abends kamen wir ans Coliseo, da es schon daemmrig war. Wenn man das ansieht, scheint wieder alles andre klein, es ist so gross, dass man das Bild nicht in der Seele behalten kann; man erinnert sich dessen nur kleiner wieder, und kehrt man dahin zurueck, kommt es einem aufs neue groesser vor. Frascati, den 15. November. Die Gesellschaft ist zu Bette, und ich schreibe noch aus der Tuschmuschel, aus welcher gezeichnet worden ist. Wir haben ein paar schoene, regenfreie Tage hier gehabt, warm und freundlichen Sonnenschein, dass man den Sommer nicht vermisst. Die Gegend ist sehr angenehm, der Ort liegt auf einem Huegel, vielmehr an einem Berge, und jeder Schritt bietet dem Zeichner die herrlichsten Gegenstaende. Die Aussicht ist unbegrenzt, man sieht Rom liegen und weiter die See, an der rechten Seite die Gebirge von Tivoli und so fort. In dieser lustigen Gegend sind Landhaeuser recht zur Lust angelegt, und wie die alten Roemer schon hier ihre Villen hatten, so haben vor hundert Jahren und mehr reiche und uebermuetige Roemer ihre Landhaeuser auch auf die schoensten Flecke gepflanzt. Zwei Tage gehn wir schon hier herum, und es ist immer etwas Neues und Reizendes. Und doch laesst sich kaum sagen, ob nicht die Abende noch vergnuegter als der Tag hingehen. Sobald die stattliche Wirtin die messingene dreiarmige Lampe auf den grossen runden Tisch gesetzt und "Felicissima notte!" gesagt hat, versammelt sich alles im Kreise und legt die Blaetter vor, welche den Tag ueber gezeichnet und skizziert worden. Darueber spricht man, ob der Gegenstand haette guenstiger aufgenommen werden sollen, ob der Charakter getroffen ist, und was solche erste allgemeine Fordernisse sind, wovon man sich schon bei dem ersten Entwurf Rechenschaft geben kann. Hofrat Reiffenstein weiss diese Sitzungen durch seine Einsicht und Autoritaet zu ordnen und zu leiten. Diese loebliche Anstalt aber schreibt sich eigentlich von Philipp Hackert her, welcher hoechst geschmackvoll die wirklichen Aussichten zu zeichnen und auszufuehren wusste. Kuenstler und Liebhaber, Maenner und Frauen, Alte und Junge liess er nicht ruhen, er munterte jeden auf, nach seinen Gaben und Kraeften sich gleichfalls zu versuchen, und ging mit gutem Beispiel vor. Diese Art, eine Gesellschaft zu versammeln und zu unterhalten, hat Hofrat Reiffenstein nach der Abreise jenes Freundes treulich fortgesetzt, und wir finden, wie loeblich es sei, den taetigen Anteil eines jeden zu wecken. Die Natur und Eigenschaft der verschiedenen Gesellschaftsglieder tritt auf eine anmutige Weise hervor. Tischbein z. B. sieht als Historienmaler die Landschaft ganz anders an als der Landschaftszeichner. Er findet bedeutende Gruppen und andere anmutige, vielsagende Gegenstaende da, wo ein anderer nichts gewahr wuerde, und so glueckt es ihm auch, manchen menschlichen naiven Zug zu erhaschen, es sei nun an Kindern, Landleuten, Bettlern und andern dergleichen Naturmenschen, oder auch an Tieren, die er mit wenigen charakteristischen Strichen gar gluecklich darzustellen weiss und dadurch der Unterhaltung immer neuen angenehmen Stoff unterlegt. Will das Gespraech ausgehen, so wird gleichfalls nach Hackerts Vermaechtnis in Sulzers "Theorie" gelesen, und wenn man gleich von einem hoehern Standpunkte mit diesem Werke nicht ganz zufrieden sein kann, so bemerkt man doch mit Vergnuegen den guten Einfluss auf Personen, die auf einer mittlern Stufe der Bildung stehen. Rom, den 17. November. Wir sind zurueck! Heute nacht fiel ein entsetzlicher Regenguss mit Donner und Blitzen, nun regnet es fort und ist immer warm dabei. Ich aber kann nur mit wenig Worten das Glueck dieses Tages bezeichnen. Ich habe die Freskogemaelde von Dominichin in Andrea della Valle, angleichen die Farnesische Galerie von Carracci gesehen. Freilich zuviel fuer Monate, geschweige fuer einen Tag. Den 18. November. Es ist wieder schoen Wetter, ein heller, freundlicher, warmer Tag. Ich sah in der Farnesina die Geschichte der Psyche, deren farbige Nachbildungen so lange meine Zimmer erheitern, dann zu St. Peter in Montorio die "Verklaerung" von Raffael. Alles alte Bekannte, wie Freunde, die man sich in der Ferne durch Briefwechsel gemacht hat, und die man nun von Angesicht sieht. Das Mitleben ist doch ganz was anders, jedes wahre Verhaeltnis und Missverhaeltnis spricht sich sogleich aus. Auch finden sich aller Orten und Enden herrliche Sachen, von denen nicht so viel Redens ist, die nicht so oft durch Kupfer und Nachbildungen in die Welt gestreut sind. Hievon bringe ich manches mit, gezeichnet von guten jungen Kuenstlern. Den 18. November. Dass ich mit Tischbein schon so lange durch Briefe in dem besten Verhaeltnis stehe, dass ich ihm so manchen Wunsch, sogar ohne Hoffnung, nach Italien zu kommen, mitgeteilt, machte unser Zusammentreffen sogleich fruchtbar und erfreulich. Er hatte immer an mich gedacht und fuer mich gesorgt. Auch was die Steine betrifft, mit welchen die Alten und Neuen gebaut, ist er vollkommen zu Hause, er hat sie recht gruendlich studiert, wobei ihm sein Kuenstlerauge und die Kuenstlerlust an sinnlichen Dingen sehr zustatten kommt. Eine fuer mich ausgewaehlte Sammlung von Musterstuecken hat er vor kurzem nach Weimar abgesendet, die mich bei meiner Zurueckkunft freundlich empfangen soll. Ein bedeutender Nachtrag hat sich indessen gefunden. Ein Geistlicher, der sich jetzt in Frankreich aufhaelt und ueber die antiken Steinarten ein Werk auszuarbeiten dachte, erhielt durch die Gunst der Propagande ansehnliche Stuecke Marmor von der Insel Paros. Diese wurden hier zu Musterstuecken verschnitten, und zwoelf verschiedene Stuecke auch fuer mich beiseitegelegt vom feinsten bis zum groebsten Korn, von der groessten Reinheit und dann minder und mehr mit Glimmer gemischt, jene zur Bildhauerei, diese zur Architektur anwendbar. Wie viel eine genaue Kenntnis des Materials, worin die Kuenste gearbeitet, zu ihrer Beurteilung hilft, faellt genugsam in die Augen. Gelegenheit gibt's genug, dergleichen hier zusammenzuschleppen. Auf den Ruinen des Neronischen Palastes gingen wir durch frisch aufgehaeufelte Artischockenlaender und konnten uns nicht enthalten, die Taschen vollzustecken von Granit, Porphyr und Marmortaefelchen, die zu Tausenden hier herumliegen und von der alten Herrlichkeit der damit ueberkleideten Waende noch als unerschoepfliche Zeugen gelten. Zum 18. November. Nun muss ich aber auch von einem wunderbaren problematischen Bilde sprechen, das sich auf jene trefflichen Dinge noch immer gut sehen laesst. Schon vor mehrern Jahren hielt sich hier ein Franzos auf, als Liebhaber der Kunst und Sammler bekannt. Er kommt zum Besitz eines antiken Gemaeldes auf Kalk, niemand weiss woher; er laesst das Bild durch Mengs restaurieren und hat es als ein geschaetztes Werk in seiner Sammlung. Winckelmann spricht irgendwo mit Enthusiasmus davon. Es stellt den Ganymed vor, der dem Jupiter eine Schale Wein reicht und dagegen einen Kuss empfaengt. Der Franzose stirbt und hinterlaesst das Bild seiner Wirtin als antik. Mengs stirbt und sagt auf seinem Todbette, es sei nicht antik, er habe es gemalt. Und nun streitet alles gegeneinander. Der eine behauptet, es sei von Mengs zum Scherz nur so leicht hingemacht, der andere Teil sagt, Mengs habe nie so etwas machen koennen, ja es sei beinahe fuer Raffael zu schoen. Ich habe es gestern gesehn und muss sagen, dass ich auch nichts Schoeneres kenne als die Figur Ganymeds, Kopf und Ruecken, das andere ist viel restauriert. Indessen ist das Bild diskreditiert, und die arme Frau will niemand von dem Schatz erloesen. Den 20. November 1786. Da uns die Erfahrung genugsam belehrt, dass man zu Gedichten jeder Art Zeichnungen und Kupfer wuenscht, ja der Maler selbst seine ausfuehrlichsten Bilder der Stelle irgendeines Dichters widmet, so ist Tischbeins Gedanke hoechst beifallswuerdig, dass Dichter und Kuenstler zusammenarbeiten sollten, um gleich vom Ursprunge herauf eine Einheit zu bilden. Die Schwierigkeit wuerde um vieles freilich vermindert, wenn es kleine Gedichte waeren, die sich leicht uebersehen und foerdern liessen. Tischbein hat auch hiezu sehr angenehme idyllische Gedanken, und es ist wirklich sonderbar, dass die Gegenstaende, die er auf diese Weise bearbeitet wuenscht, von der Art sind, dass weder dichtende noch bildende Kunst, jede fuer sich, zur Darstellung hinreichend waeren. Er hat mir davon auf unsern Spaziergaengen erzaehlt, um mir Lust zu machen, dass ich mich darauf einlassen moege. Das Titelkupfer zu unserm gemeinsamen Werke ist schon entworfen; fuerchtete ich mich nicht, in etwas Neues einzugehen, so koennte ich mich wohl verfuehren lassen. Rom, den 22. November 1786, am Caecilienfeste. Das Andenken dieses gluecklichen Tages muss ich durch einige Zeilen lebhaft erhalten und, was ich genossen, wenigstens historisch mitteilen. Es war das schoenste, ruhigste Wetter, ein ganz heiterer Himmel und warme Sonne. Ich ging mit Tischbein nach dem Petersplatze, wo wir erst auf und ab gehend und, wenn es uns zu warm wurde, im Schatten des grossen Obelisks, der eben fuer zwei breit genug geworfen wird, spazierten und Trauben verzehrten, die wir in der Naehe gekauft hatten. Dann gingen wir in die Sixtinische Kapelle, die wir auch hell und heiter, die Gemaelde wohlerleuchtet fanden. Das "Juengste Gericht" und die mannigfaltigen Gemaelde der Decke, von Michelangelo, teilten unsere Bewunderung. Ich konnte nur sehen und anstaunen. Die innere Sicherheit und Maennlichkeit des Meisters, seine Grossheit geht ueber allen Ausdruck. Nachdem wir alles wieder und wieder gesehen, verliessen wir dieses Heiligtum und gingen nach der Peterskirche, die von dem heitern Himmel das schoenste Licht empfing und in allen Teilen hell und klar erschien. Wir ergoetzten uns als geniessende Menschen an der Groesse und der Pracht, ohne durch allzu eklen und zu verstaendigen Geschmack uns diesmal irremachen zu lassen, und unterdrueckten jedes schaerfere Urteil. Wir erfreuten uns des Erfreulichen. Der Petersplatz in Rom. Radierung von Piranesi Endlich bestiegen wir das Dach der Kirche, wo man das Bild einer wohlgebauten Stadt im kleinen findet. Haeuser und Magazine, Brunnen, (dem Ansehn nach) Kirchen und einen grossen Tempel, alles in der Luft, und schoene Spaziergaenge dazwischen. Wir bestiegen die Kuppel und besahen die hell-heitere Gegend der Apenninen, den Berg Soracte, nach Tivoli die vulkanischen Huegel, Frascati, Castel Gandolfo und die Plaine und weiter das Meer. Nahe vor uns die ganze Stadt Rom in ihrer Breite und Weite, mit ihren Bergpalaesten, Kuppeln etc. Es ruehrte sich keine Luft, und in dem kupfernen Knopf war es heiss wie in einem Treibhause. Nachdem wir das alles beherzigt hatten, stiegen wir herab und liessen uns die Tueren zu den Gesimsen der Kuppel, des Tambours und des Schiffs aufschliessen; man kann um selbe herumgehen und diese Teile und die Kirche von oben betrachten. Als wir auf dem Gesimse des Tambours standen, ging der Papst unten in der Tiefe vorbei, seine Nachmittagsandacht zu halten. Es fehlte uns also nichts zur Peterskirche. Wir stiegen voellig wieder herab, nahmen in einem benachbarten Gasthofe ein froehliches, frugales Mahl und setzten unsern Weg nach der Caecilienkirche fort. Viele Worte wuerde ich brauchen, um die Auszierung der ganz mit Menschen angefuellten Kirche zu beschreiben. Man sah eben keinen Stein der Architektur mehr. Die Saeulen waren mit rotem Samt ueberzogen und mit goldenen Tressen umwunden, die Kapitaele mit gesticktem Samt in ungefaehrer Kapitaelform, so alle Gesimse und Pfeiler behangen und bedeckt. Alle Zwischenraeume der Mauern mit lebhaft gemalten Stuecken bekleidet, dass die ganze Kirche mit Mosaik ausgelegt schien, und ueber zweihundert Wachskerzen brannten um und neben dem Hochaltar, so dass die ganze eine Wand mit Lichtern besetzt und das Schiff der Kirche vollkommen erleuchtet war. Die Seitengaenge und Seitenaltaere ebenso geziert und erhellt. Gegen dem Hochaltar ueber, unter der Orgel, zwei Gerueste, auch mit Samt ueberzogen, auf deren einem die Saenger, auf dem andern die Instrumente standen, die anhaltend Musik machten. Die Kirche war voll gedraengt. Eine schoene Art musikalischer Auffuehrung hoert' ich hier. Wie man Violin--oder andere Konzerte hat, so fuehren sie Konzerte mit Stimmen auf, dass die eine Stimme, der Sopran z. B., herrschend ist und solo singt, das Chor von Zeit zu Zeit einfaellt und ihn begleitet, es versteht sich, immer mit dem ganzen Orchester. Es tut gute Wirkung. --Ich muss endigen, wie wir den Tag enden mussten. Den Abend gelangten wir noch ans Opernhaus, wo eben die "Litiganti" aufgefuehrt wurden, und hatten des Guten so viel genossen, dass wir voruebergingen. Den 23. November. Damit es mir denn aber doch mit meinem beliebten Inkognito nicht wie dem Vogel Strauss ergehe, der sich fuer versteckt haelt, wenn er den Kopf verbirgt, so gebe ich auf gewisse Weise nach, meine alte These immerfort behauptend. Den Fuersten von Liechtenstein, den Bruder der mir so werten Graefin Harrach, habe ich gern begruesst und einigemal bei ihm gespeist, und konnte bald merken, dass diese meine Nachgiebigkeit mich weiter fuehren wuerde, und so kam es auch. Man hatte mir von dem Abbate Monti praeludiert, von seinem "Aristodem", einer Tragoedie, die naechstens gegeben werden sollte. Der Verfasser, sagte man, wuensche sie mir vorzulegen und meine Meinung darueber zu hoeren. Ich liess die Sache fallen, ohne sie abzulehnen, endlich fand ich einmal den Dichter und einen seiner Freunde beim Fuersten, und das Stueck ward vorgelesen. Der Held ist, wie bekannt, ein Koenig von Sparta, der sich wegen allerlei Gewissensskrupel selbst entleibt, und man gab mir auf eine artige Weise zu verstehen, der Verfasser des "Werthers" wuerde wohl nicht uebel finden, wenn er in diesem Stuecke einige Stellen seines trefflichen Buches benutzt finde. Und so konnte ich selbst in den Mauern von Sparta den erzuernten Manen des ungluecklichen Juenglings nicht entgehen. Das Stueck hat einen sehr einfachen, ruhigen Gang, die Gesinnungen wie die Sprache sind, dem Gegenstande gemaess, kraeftig und doch weichmuetig. Die Arbeit zeugt von einem sehr schoenen Talente. Ich verfehlte nicht, nach meiner Weise, freilich nicht nach der italienischen, alles Gute und Lobenswuerdige des Stuecks herauszuheben, womit man zwar leidlich zufrieden war, aber doch mit suedlicher Ungeduld etwas mehr verlangte. Besonders sollte ich weissagen, was von dem Effekt des Stuecks auf das Publikum zu hoffen sei. Ich entschuldigte mich mit meiner Unkunde des Landes, der Vorstellungsart und des Geschmacks, war aber aufrichtig genug, hinzuzusetzen, dass ich nicht recht einsehe, wie die verwoehnten Roemer, die ein komplettes Lustspiel von drei Akten und eine komplette Oper von zwei Akten als Zwischenspiel oder eine grosse Oper mit ganz fremdartigen Balletts als Intermezz zu sehen gewohnt seien, sich an dem edlen, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden Tragoedie ergoetzen koennten. Alsdann schien mir auch der Gegenstand des Selbstmordes ganz ausser dem Kreise italienischer Begriffe zu liegen. Dass man andere totschlage, davon haette ich fast Tag fuer Tag zu hoeren, dass man sich aber selbst das liebe Leben raube, oder es nur fuer moeglich hielte, davon sei mir noch nichts vorgekommen. Hierauf liess ich mich gern umstaendlich unterrichten, was gegen meinen Unglauben einzuwenden sein moechte, und ergab mich sehr gern in die plausibeln Argumente, versicherte auch, dass ich nichts mehr wuensche, als das Stueck auffuehren zu sehen und demselben mit einem Chor von Freunden den aufrichtigsten, lautesten Beifall zu zollen. Diese Erklaerung wurde freundlichst aufgenommen, und ich hatte alle Ursache, diesmal mit meiner Nachgiebigkeit zufrieden zu sein--wie denn Fuerst Liechtenstein die Gefaelligkeit selbst ist und mir Gelegenheit geschafft hat, mit ihm gar manche Kunstschaetze zu sehen, wozu besondere Erlaubnis der Besitzer und also eine hoehere Einwirkung noetig ist. Dagegen aber reichte mein guter Humor nicht hin, als die Tochter des Praetendenten das fremde Murmeltier gleichfalls zu sehen verlangte. Das habe ich abgelehnt und bin ganz entschieden wieder untergetaucht. Und doch ist das auch nicht die ganz rechte Art, und ich fuehle hier sehr lebhaft, was ich schon frueher im Leben bemerken konnte, dass der Mensch, der das Gute will, sich ebenso taetig und ruehrig gegen andere verhalten muesse als der Eigennuetzige, der Kleine, der Boese. Einsehen laesst sich's gut; es ist aber schwer in diesem Sinne handeln. Den 24. November. Von der Nation wuesste ich nichts weiter zu sagen, als dass es Naturmenschen sind, die unter Pracht und Wuerde der Religion und der Kuenste nicht ein Haar anders sind, als sie in Hoehlen und Waeldern auch sein wuerden. Was allen Fremden auffaellt, und was heute wieder die ganze Stadt reden, aber auch nur reden macht, sind die Totschlaege, die gewoehnlich vorkommen. Viere sind schon in unserm Bezirk in diesen drei Wochen ermordet worden. Heute ward ein braver Kuenstler Schwendimann, ein Schweizer, Medailleur, der letzte Schueler von Hedlinger, ueberfallen, voellig wie Winckelmann. Der Moerder, mit dem er sich herumbalgte, gab ihm an die zwanzig Stiche, und da die Wache hinzukam, erstach sich der Boesewicht selbst. Das ist sonst hier nicht Mode. Der Moerder erreicht eine Kirche, und so ist's gut. Und so sollte ich denn, um auch Schatten in meine Gemaelde zu bringen, von Verbrechen und Unheil, Erdbeben und Wasserflut einiges melden, doch setzt das gegenwaertige Ausbrechen des Feuers des Vesuvs die meisten Fremden hier in Bewegung, und man muss sich Gewalt antun, um nicht mit fortgerissen zu werden. Diese Naturerscheinung hat wirklich etwas Klapperschlangenartiges und zieht die Menschen unwiderstehlich an. Es ist in dem Augenblick, als wenn alle Kunstschaetze Roms zunichte wuerden; die saemtlichen Fremden durchbrechen den Lauf ihrer Betrachtungen und eilen nach Neapel. Ich aber will ausharren in Hoffnung, dass der Berg noch etwas fuer mich aufheben wird. Den 1. Dezember. Moritz ist hier, der uns durch "Anton Reiser" und die "Wanderungen nach England" merkwuerdig geworden. Es ist ein reiner, trefflicher Mann, an dem wir viel Freude haben. Den 1. Dezember. Hier in Rom, wo man so viel Fremde sieht, die nicht alle der hoeheren Kunst wegen diese Hauptstadt der Welt besuchen, sondern auch wohl auf andere Art unterhalten sein wollen, ist man auf allerlei vorbereitet. Es gibt so gewisse Halbkuenste, welche Handgeschicklichkeit und Handwerkslust verlangen, worin man es hier sehr weit gebracht hat und die Fremden gern mit ins Interesse zieht. Dahin gehoert die Wachsmalerei, die einen jeden, der sich einigermassen mit Wasserfarben abgegeben hat, durch ihre Vorarbeiten und Vorbereitungen, sodann zuletzt durch das Einbrennen, und was sonst noch dazu gehoert, mechanisch beschaeftigen und einen oft geringen Kunstwert durch die Neuheit des Unternehmens erhoehen kann. Es gibt geschickte Kuenstler, die hierin Unterricht geben und unter dem Vorwand der Anleitung oft das Beste bei der Sache tun, so dass zuletzt, wenn das von Wachs erhoehte und glaenzende Bild in goldenem Rahmen erscheint, die schoene Schuelerin ganz ueberrascht von ihrem unbewussten Talent dasteht. Eine andere artige Beschaeftigung ist, hohlgeschnittene Steine in einen feinen Ton abzudrucken, welches auch wohl mit Medaillen geschieht, wo beide Seiten zugleich nachgebildet werden. Mehr Geschick, Aufmerksamkeit und Fleiss erfordert denn endlich das Verfertigen der Glaspasten selbst. Zu allen diesen Dingen hat Hofrat Reiffenstein in seinem Hause oder wenigstens in seinen naechsten Umgebungen die noetigen Geraetschaften und Anstalten. Den 2. Dezember. Zufaellig habe ich hier Archenholzens "Italien" gefunden. Wie so ein Geschreibe am Ort selbst zusammenschrumpft, eben als wenn man das Buechlein auf Kohlen legte, dass es nach und nach braun und schwarz wuerde, die Blaetter sich kruemmten und in Rauch aufgingen. Freilich hat er die Sachen gesehen; aber um eine grosstuige, verachtende Manier gelten zu machen, besitzt er viel zu wenig Kenntnisse und stolpert lobend und tadelnd. Rom, den 2. Dezember 1786. Das schoene, warme, ruhige Wetter, das nur manchmal von einigen Regentagen unterbrochen wird, ist mir zu Ende Novembers ganz was Neues. Wir gebrauchen die gute Zeit in freier Luft, die boese im Zimmer, ueberall findet sich etwas zum Freuen, Lernen und Tun. Am 28. November kehrten wir zur Sixtinischen Kapelle zurueck, liessen die Galerie aufschliessen, wo man den Plafond naeher sehen kann; man draengt sich zwar, da sie sehr eng ist, mit einiger Beschwerlichkeit und mit anscheinender Gefahr an den eisernen Staebenweg, deswegen auch die Schwindligen zurueckbleiben: alles wird aber durch den Anblick des groessten Meisterstuecks ersetzt. Und ich bin in dem Augenblicke so fuer Michelangelo eingenommen, dass mir nicht einmal die Natur auf ihn schmeckt, da ich sie doch nicht mit so grossen Augen wie er sehen kann. Waere nur ein Mittel, sich solche Bilder in der Seele recht zu fixieren! Wenigstens was ich von Kupfern und Zeichnungen nach ihm erobern kann, bring' ich mit. Sixtinische Kapelle, Teil des Deckengemaedes von Michelangelo Wir gingen von da auf die Logen Raffaels, und kaum darf ich sagen, dass man diese nicht ansehen durfte. Das Auge war von jenen grossen Formen und der herrlichen Vollendung aller Teile so ausgeweitet und verwoehnt, dass man die geistreichen Spielereien der Arabesken nicht ansehen mochte, und die biblischen Geschichten, so schoen sie sind, hielten auf jene nicht Stich. Diese Werke nun oefter gegeneinander zu sehen, mit mehr Musse und ohne Vorurteil zu vergleichen, muss eine grosse Freude gewaehren; denn anfangs ist doch alle Teilnahme nur einseitig. Von da schlichen wir, fast bei zu warmem Sonnenschein, auf die Villa Pamfili, wo sehr schoene Gartenpartien sind, und blieben bis an den Abend. Eine grosse, mit immergruenen Eichen und hohen Pinien eingefasste flache Wiese war ganz mit Masslieben uebersaeet, die ihre Koepfchen alle nach der Sonne wendeten; nun gingen meine botanischen Spekulationen an, denen ich den andern Tag auf einem Spaziergange nach dem Monte Mario, der Villa Melini und Villa Madama weiter nachhing. Es ist gar interessant, zu bemerken, wie eine lebhaft fortgesetzte und durch starke Kaelte nicht unterbrochene Vegetation wirkt; hier gibt's keine Knospen, und man lernt erst begreifen, was eine Knospe sei. Der Erdbeerbaum (arbutus unedo) blueht jetzt wieder, indem seine letzten Fruechte reif werden, und so zeigt sich der Orangenbaum mit Blueten, halb und ganz reifen Fruechten (doch werden letztere Baeume, wenn sie nicht zwischen Gebaeuden stehen, nun bedeckt). UEber die Zypresse, den respektabelsten Baum, wenn er recht alt und wohl gewachsen ist, gibt's genug zu denken. Ehstens werd' ich den botanischen Garten besuchen und hoffe, da manches zu erfahren. UEberhaupt ist mit dem neuen Leben, das einem nachdenkenden Menschen die Betrachtung eines neuen Landes gewaehrt, nichts zu vergleichen. Ob ich gleich noch immer derselbe bin, so mein' ich, bis aufs innerste Knochenmark veraendert zu sein. Fuer diesmal schliess' ich und werde das naechste Blatt einmal ganz von Unheil, Mord, Erdbeben und Unglueck anfuellen, dass doch auch Schatten in meine Gemaelde komme. Den 3. Dezember. Die Witterung hat bisher meist von sechs zu sechs Tagen abgewechselt. Zwei ganz herrliche, ein trueber, zwei bis drei Regentage und dann wieder schoene. Ich suche jeden nach seiner Art aufs beste zu nutzen. Doch immer sind mir noch diese herrlichen Gegenstaende wie neue Bekanntschaften. Man hat nicht mit ihnen gelebt, ihnen ihre Eigentuemlichkeiten nicht abgewonnen. Einige reissen uns mit Gewalt an sich, dass man eine Zeitlang gleichgueltig, ja ungerecht gegen andere wird. So hat z. B. das Pantheon, der Apoll von Belvedere, einige kolossale Koepfe und neuerlich die Sixtinische Kapelle so mein Gemuet eingenommen, dass ich daneben fast nichts mehr sehe. Wie will man sich aber klein wie man ist und ans Kleine gewohnt, diesem Edlen, Ungeheuren, Gebildeten gleichstellen? Und wenn man es einigermassen zurechtruecken moechte, so draengt sich abermals eine ungeheure Menge von allen Seiten zu, begegnet dir auf jedem Schritt, und jedes fordert fuer sich den Tribut der Aufmerksamkeit. Wie will man sich da herausziehen? Anders nicht, als dass man es geduldig wirken und wachsen laesst und fleissig auf das merkt, was andere zu unsern Gunsten gearbeitet haben. Winckelmanns Kunstgeschichte, uebersetzt von Fea, die neue Ausgabe, ist ein sehr brauchbares Werk, das ich gleich angeschafft habe und hier am Orte in guter, auslegender und belehrender Gesellschaft sehr nuetzlich finde. Auch die roemischen Altertuemer fangen mich an zu freuen. Geschichte, Inschriften, Muenzen, von denen ich sonst nichts wissen mochte, alles draengt sich heran. Wie mir's in der Naturgeschichte erging, geht es auch hier, denn an diesen Ort knuepft sich die ganze Geschichte der Welt an, und ich zaehle einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt, von dem Tage, da ich Rom betrat. Den 5. Dezember. In den wenigen Wochen, da ich hier bin, habe ich schon manchen Fremden kommen und gehen sehen und mich ueber die Leichtigkeit verwundert, mit welcher so viele diese wuerdigen Gegenstaende behandeln. Gott sei Dank, dass mir von diesen Zugvoegeln kuenftig keiner mehr imponiert, wenn er mir im Norden von Rom spricht, keiner mir die Eingeweide mehr erregt; denn ich hab's doch auch gesehn und weiss schon einigermassen, woran ich bin. Den 8. Dezember. Wir haben mitunter die schoensten Tage. Der Regen, der von Zeit zu Zeit faellt, macht Gras und Gartenkraeuter gruen. Die immergruenen Baeume stehen auch hier hin und wieder, so dass man das abgefallene Laub der uebrigen kaum vermisst. In den Gaerten stehen Pomeranzenbaeume voller Fruechte, aus der Erde wachsend und unbedeckt. Von einer sehr angenehmen Spazierfahrt, die wir ans Meer machten, und von dem Fischfang daselbst dachte ich umstaendlich zu erzaehlen, als abends der gute Moritz hereinreitend den Arm brach, indem sein Pferd auf dem glatten roemischen Pflaster ausglitschte. Das zerstoerte die ganze Freude und brachte in unsern kleinen Zirkel ein boeses Hauskreuz. Rom, den 13. Dezember. Wie herzlich freut es mich, dass ihr mein Verschwinden so ganz, wie ich wuenschte, genommen habt. Versoehnt mir nun auch jedes Gemuet, das daran duerfte Anstoss genommen haben. Ich habe niemand kraenken wollen und kann nun auch nichts sagen, um mich zu rechtfertigen. Gott behuete mich, dass ich jemals mit den Praemissen zu diesem Entschlusse einen Freund betruebe. Ich erhole mich nun hier nach und nach von meinem salto mortale und studiere mehr, als dass ich geniesse. Rom ist eine Welt, und man braucht Jahre, um sich nur erst drinnen gewahr zu werden. Wie gluecklich find' ich die Reisenden, die sehen und gehn. Heute frueh fielen mir Winckelmanns Briefe, die er aus Italien schrieb, in die Hand. Mit welcher Ruehrung hab' ich sie zu lesen angefangen! Vor einunddreissig Jahren, in derselben Jahreszeit kam er, ein noch aermerer Narr als ich, hier her, ihm war es auch so deutsch Ernst um das Gruendliche und Sichere der Altertuemer und der Kunst. Wie brav und gut arbeitete er sich durch! Und was ist mir nun aber auch das Andenken dieses Mannes auf diesem Platze! Ausser den Gegenstaenden der Natur, die in allen ihren Teilen wahr und konsequent ist, spricht doch nichts so laut als die Spur eines guten, verstaendigen Mannes, als die echte Kunst, die ebenso folgerecht ist als jene. Hier in Rom kann man das recht fuehlen, wo so manche Willkuerlichkeit gewuetet hat, wo so mancher Unsinn durch Macht und Geld verewigt worden. Eine Stelle in Winckelmanns Brief an Franken freute mich besonders: "Man muss alle Sachen in Rom mit einem gewissen Phlegma suchen, sonst wird man fuer einen Franzosen gehalten. In Rom, glaub' ich, ist die hohe Schule fuer alle Welt, und auch ich bin gelaeutert und geprueft." Das Gesagte passt recht auf meine Art, den Sachen hier nachzugehn, und gewiss, man hat ausser Rom keinen Begriff, wie man hier geschult wird. Man muss sozusagen wiedergeboren werden, und man sieht auf seine vorigen Begriffe wie auf Kinderschuhe zurueck. Der gemeinste Mensch wird hier zu etwas, wenigstens gewinnt er einen ungemeinen Begriff, wenn es auch nicht in sein Wesen uebergehen kann. Dieser Brief kommt euch zum neuen Jahre, alles Glueck zum Anfange, vor Ende sehn wir uns wieder, und das wird keine geringe Freude sein. Das vergangene war das wichtigste meines Lebens; ich mag nun sterben oder noch eine Weile dauern, in beiden Faellen war es gut. Jetzt noch ein Wort an die Kleinen. Den Kindern moegt ihr folgendes lesen oder erzaehlen: Man merkt den Winter nicht, die Gaerten sind mit immergruenen Baeumen bepflanzt, die Sonne scheint hell und warm, Schnee sieht man nur auf den entferntesten Bergen gegen Norden. Die Zitronenbaeume, die in den Gaerten an den Waenden gepflanzt sind, werden nun nach und nach mit Decken von Rohr ueberdeckt, die Pomeranzenbaeume aber bleiben frei stehen. Es haengen viele Hunderte der schoensten Fruechte an so einem Baum, der nicht wie bei uns beschnitten und in einen Kuebel gepflanzt ist, sondern in der Erde frei und froh in einer Reihe mit seinen Bruedern steht. Man kann sich nichts Lustigeres denken als einen solchen Anblick. Fuer ein geringes Trinkgeld isst man deren so viel man will. Sie sind schon jetzt recht gut, im Maerz werden sie noch besser sein. Neulich waren wir am Meere und liessen einen Fischzug tun; da kamen die wunderlichsten Gestalten zum Vorschein an Fischen, Krebsen und seltsamen Unformen; auch der Fisch, der dem Beruehrenden einen elektrischen Schlag gibt. Den 20. Dezember. Und doch ist das alles mehr Muehe und Sorge als Genuss. Die Wiedergeburt, die mich von innen heraus umarbeitet, wirkt immer fort. Ich dachte wohl, hier was Rechts zu lernen; dass ich aber so weit in die Schule zurueckgehen, dass ich so viel verlernen, ja durchaus umlernen muesste, dachte ich nicht. Nun bin ich aber einmal ueberzeugt und habe mich ganz hingegeben, und je mehr ich mich selbst verleugnen muss, desto mehr freut es mich. Ich bin wie ein Baumeister, der einen Turm auffuehren wollte und ein schlechtes Fundament gelegt hatte; er wird es noch beizeiten gewahr und bricht gern wieder ab, was er schon aus der Erde gebracht hat, seinen Grundriss sucht er zu erweitern, zu veredeln, sich seines Grundes mehr zu versichern, und freut sich schon im voraus der gewissern Festigkeit des kuenftigen Baues. Gebe der Himmel, dass bei meiner Rueckkehr auch die moralischen Folgen an mir zu fuehlen sein moechten, die mir das Leben in einer weitern Welt gebracht hat. Ja, es ist zugleich mit dem Kunstsinn der sittliche, welcher grosse Erneuerung leidet. Doktor Muenter ist hier, von seiner Reise nach Sizilien zurueckkehrend, ein energischer, heftiger Mann, seine Zwecke kenne ich nicht. Er wird im Mai zu euch kommen und mancherlei zu erzaehlen wissen. Er reiste zwei Jahr in Italien. Mit den Italienern ist er unzufrieden, welche die bedeutenden Empfehlungsschreiben, die er mitgebracht, und die ihm manches Archiv, manche geheime Bibliothek eroeffnen sollten, nicht genugsam respektiert, so dass er nicht voellig zu seinen Wuenschen gelangt. Schoene Muenzen hat er gesammelt und besitzt, wie er mir sagte, ein Manuskript, welches die Muenzwissenschaft auf scharfe Kennzeichen, wie die Linneschen sind, zurueckfuehrt. Herder erkundigt sich wohl mehr darum, vielleicht wird eine Abschrift erlaubt. So etwas zu machen, ist moeglich, gut, wenn es gemacht ist, und wir muessen doch auch, frueh oder spat, in dieses Fach ernstlicher hinein. Goethe am Fenster seiner Wohnung in Rom. Tuschezeichnung von Tischbein Den 25. Dezember. Ich fange nun schon an, die besten Sachen zum zweitenmal zu sehen, wo denn das erste Staunen sich in ein Mitleben und reineres Gefuehl des Wertes der Sache aufloest. Um den hoechsten Begriff dessen, was die Menschen geleistet haben, in sich aufzunehmen, muss die Seele erst zur vollkommenen Freiheit gelangen. Der Marmor ist ein seltsames Material, deswegen ist Apoll von Belvedere im Urbilde so grenzenlos erfreulich, denn der hoechste Hauch des lebendigen, juenglingsfreien, ewig jungen Wesens verschwindet gleich im besten Gipsabguss. Gegen uns ueber im Palast Rondanini steht eine Medusenmaske, wo in einer hohen und schoenen Gesichtsform ueber Lebensgroesse das aengstliche Starren des Todes unsaeglich trefflich ausgedrueckt ist. Ich besitze schon einen guten Abguss, aber der Zauber des Marmors ist nicht uebriggeblieben. Das edle Halbdurchsichtige des gelblichen, der Fleischfarbe sich naehernden Steins ist verschwunden. Der Gips sieht immer dagegen kreidenhaft und tot. Und doch, was fuer eine Freude bringt es, zu einem Gipsgiesser hineinzutreten, wo man die herrlichen Glieder der Statuen einzeln aus der Form hervorgehen sieht und dadurch ganz neue Ansichten der Gestalten gewinnt. Alsdann erblickt man nebeneinander, was sich in Rom zerstreut befindet, welches zur Vergleichung unschaetzbar dienlich ist. Ich habe mich nicht enthalten koennen, den kolossalen Kopf eines Jupiters anzuschaffen. Er steht meinem Bette gegenueber, wohl beleuchtet, damit ich sogleich meine Morgenandacht an ihn richten kann, und der uns bei aller seiner Grossheit und Wuerde das lustigste Geschichtchen veranlasst hat. Unserer alten Wirtin schleicht gewoehnlich, wenn sie das Bett zu machen hereinkommt, ihre vertraute Katze nach. Ich sass im grossen Saale und hoerte die Frau drinne ihr Geschaeft treiben. Auf einmal, sehr eilig und heftig gegen ihre Gewohnheit, oeffnet sie die Tuere und ruft mich, eilig zu kommen und ein Wunder zu sehen. Auf meine Frage, was es sei, erwiderte sie, die Katze bete Gott-Vater an. Sie habe diesem Tiere wohl laengst angemerkt, dass es Verstand habe wie ein Christ, dieses aber sei doch ein grosses Wunder. Ich eilte, mit eigenen Augen zu sehen, und es war wirklich wunderbar genug. Die Bueste steht auf einem hohen Fusse, und der Koerper ist weit unter der Brust abgeschnitten, so dass also der Kopf in die Hoehe ragt. Nun war die Katze auf den Tisch gesprungen, hatte ihre Pfoten dem Gott auf die Brust gelegt, und reichte mit ihrer Schnauze, indem sie die Glieder moeglichst ausdehnte, gerade bis an den heiligen Bart, den sie mit der groessten Zierlichkeit beleckte und sich weder durch die Interjektion der Wirtin noch durch meine Dazwischenkunft im mindesten stoeren liess. Der guten Frau liess ich ihre Verwundrung, erklaerte mir aber diese seltsame Katzenandacht dadurch, dass dieses scharf riechende Tier wohl das Fett moechte gespuert haben, das sich aus der Form in die Vertiefungen des Bartes gesenkt und dort verhalten hatte. Den 29. Dezember 1786. Von Tischbein muss ich noch vieles erzaehlen und ruehmen, wie ganz original deutsch er sich aus sich selbst herausbildete, sodann aber dankbar melden, dass er die Zeit seines zweiten Aufenthalts in Rom ueber fuer mich gar freundschaftlich gesorgt hat, indem er mir eine Reihe Kopien nach den besten Meistern fertigen liess, einige in schwarzer Kreide, andere in Sepia und Aquarell, die erst in Deutschland, wo man von den Originalen entfernt ist, an Wert gewinnen und mich an das Beste erinnern werden. Auf seiner Kuenstlerlaufbahn, da er sich erst zum Portraet bestimmte, kam Tischbein mit bedeutenden Maennern, besonders auch zu Zuerich, in Beruehrung und hat an ihnen sein Gefuehl gestaerkt und seine Einsicht erweitert. Den zweiten Teil der "Zerstreuten Blaetter" brachte ich mit hieher und war doppelt willkommen. Wie gut dies Buechlein auch bei wiederholtem Lesen wirkt, sollte wohl Herder zu seiner Belohnung recht umstaendlich erfahren. Tischbein wollte gar nicht begreifen, wie man so etwas habe schreiben koennen, ohne in Italien gewesen zu sein. Den 29. Dezember. In diesem Kuenstlerwesen lebt man wie in einem Spiegelzimmer, wo man auch wider Willen sich selbst und andere oft wiederholt sieht. Ich bemerkte wohl, dass Tischbein mich oefters aufmerksam betrachtete, und nun zeigt sich's, dass er mein Portraet zu malen gedenkt. Sein Entwurf ist fertig, er hat die Leinwand schon aufgespannt. Ich soll in Lebensgroesse als Reisender, in einen weissen Mantel gehuellt, in freier Luft auf einem umgestuerzten Obelisken sitzend, vorgestellt werden, die tief im Hintergrunde liegenden Ruinen der Campagna di Roma ueberschauend. Es gibt ein schoenes Bild, nur zu gross fuer unsere nordischen Wohnungen. Ich werde wohl wieder dort unterkriechen, das Portraet aber wird keinen Platz finden. Den 29. Dezember. Wieviel Versuche man uebrigens macht, mich aus meiner Dunkelheit herauszuziehen, wie die Poeten mir schon ihre Sachen vorlesen oder vorlesen lassen, wie es nur von mir abhinge, eine Rolle zu spielen, irrt mich nicht und ist mir unterhaltend genug, da ich schon abgepasst habe, wo es in Rom hinaus will. Denn die vielen kleinen Zirkel zu den Fuessen der Herrscherin der Welt deuten hie und da auf etwas Kleinstaedtisches. Ja, es ist hier wie allenthalben, und was mit mir und durch mich geschehen koennte, macht mir schon Langeweile, ehe es geschieht. Man muss sich zu einer Partei schlagen, ihre Leidenschaften und Kabalen verfechten helfen, Kuenstler und Dilettanten loben, Mitwerber verkleinern, sich von Grossen und Reichen alles gefallen lassen. Diese saemtliche Litanei, um derentwillen man aus der Welt laufen moechte, sollte ich hier mitbeten und ganz ohne Zweck? Nein, ich gehe nicht tiefer, als nur um das auch zu kennen und dann auch von dieser Seite zu Hause zufrieden zu sein und mir und andern alle Lust in die liebe weite Welt zu benehmen. Ich will Rom sehen, das bestehende, nicht das mit jedem Jahrzehnt voruebergehende. Haette ich Zeit, ich wollte sie besser anwenden. Besonders liest sich Geschichte von hier aus ganz anders als an jedem Orte der Welt. Anderwaerts liest man von aussen hinein, hier glaubt man, von innen hinaus zu lesen, es lagert sich alles um uns her und geht wieder aus von uns. Und das gilt nicht allein von der roemischen Geschichte, sondern von der ganzen Weltgeschichte. Kann ich doch von hier aus die Eroberer bis an die Weser und bis an den Euphrat begleiten oder, wenn ich ein Maulaffe sein will, die zurueckkehrenden Triumphatoren in der heiligen Strasse erwarten, indessen habe ich mich von Korn--und Geldspenden genaehrt und nehme behaglich teil an aller dieser Herrlichkeit. Den 2. Januar 1787. Man mag zugunsten einer schriftlichen und muendlichen ueberlieferung sagen, was man will, in den wenigsten Faellen ist sie hinreichend, denn den eigentlichen Charakter irgendeines Wesens kann sie doch nicht mitteilen, selbst nicht in geistigen Dingen. Hat man aber erst einen sichern Blick getan, dann mag man gerne lesen und hoeren, denn das schliesst sich an an den lebendigen Eindruck; nun kann man denken und beurteilen. Ihr habt mich oft ausgespottet und zurueckziehen wollen, wenn ich Steine, Kraeuter und Tiere mit besonderer Neigung aus gewissen entschiedenen Gesichtspunkten betrachtete: nun richte ich meine Aufmerksamkeit auf den Baumeister, Bildhauer und Maler und werde mich auch hier finden lernen. Den 6. Januar. Eben komme ich von Moritz, dessen geheilter Arm heute aufgebunden worden. Es steht und geht recht gut. Was ich diese vierzig Tage bei diesem Leidenden als Waerter, Beichtvater und Vertrauter, als Finanzminister und geheimer Sekretaer erfahren und gelernt, mag uns in der Folge zugute kommen. Die fatalsten Leiden und die edelsten Genuesse gingen diese Zeit her immer einander zur Seite. Zu meiner Erquickung habe ich gestern einen Ausguss des kolossalen Junokopfes, wovon das Original in der Villa Ludovisi steht, in den Saal gestellt. Es war dieses meine erste Liebschaft in Rom, und nun besitz' ich sie. Keine Worte geben eine Ahnung davon. Es ist wie ein Gesang Homers. Ich habe aber auch fuer die Zukunft die Naehe einer so guten Gesellschaft wohl verdient, denn ich kann nun vermelden, dass "Iphigenia" endlich fertig geworden ist, d. h. dass sie in zwei ziemlich gleichlautenden Exemplaren vor mir auf dem Tische liegt, wovon das eine naechstens zu euch wandern soll. Nehmt es freundlich auf, denn freilich steht nicht auf dem Papiere, was ich gesollt, wohl aber kann man erraten, was ich gewollt habe. Ihr beklagtet euch schon einigemal ueber dunkle Stellen meiner Briefe, die auf einen Druck hindeuten, den ich unter den herrlichsten Erscheinungen erleide. Hieran hatte diese griechische Reisegefaehrtin nicht geringen Anteil, die mich zur Taetigkeit noetigte, wenn ich haette schauen sollen. Ich erinnerte mich jenes trefflichen Freundes, der sich auf eine grosse Reise eingerichtet hatte, die man wohl eine Entdeckungsreise haette nennen koennen. Nachdem er einige Jahre darauf studiert und oekonomisiert, fiel es ihm zuletzt noch ein, die Tochter eines angesehenen Hauses zu entfuehren, weil er dachte, es ging' in einem hin. Ebenso frevelhaft entschloss ich mich, "Iphigenien" nach Karlsbad mitzunehmen. An welchem Orte ich mich besonders mit ihr unterhalten, will ich kuerzlich aufzeichnen. Als ich den Brenner verliess, nahm ich sie aus dem groessten Paket und steckte sie zu mir. Am Gardasee, als der gewaltige Mittagswind die Wellen ans Ufer trieb, wo ich wenigstens so allein war als meine Heldin am Gestade von Tauris, zog ich die ersten Linien der neuen Bearbeitung, die ich in Verona, Vicenz, Padua, am fleissigsten aber in Venedig fortsetzte. Sodann aber geriet die Arbeit in Stocken, ja, ich ward auf eine neue Erfindung gefuehrt, naemlich "Iphigenia auf Delphi" zu schreiben, welches ich auch sogleich getan haette, wenn nicht die Zerstreuung und ein Pflichtsgefuehl gegen das aeltere Stueck mich abgehalten haette. In Rom aber ging die Arbeit in geziemender Stetigkeit fort. Abends beim Schlafengehen bereitete ich mich aufs morgende Pensum, welches denn sogleich beim Erwachen angegriffen wurde. Mein Verfahren dabei war ganz einfach: ich schrieb das Stueck ruhig ab und liess es Zeile vor Zeile, Period vor Period regelmaessig erklingen. Was daraus entstanden ist, werdet ihr beurteilen. Ich habe dabei mehr gelernt als getan. Mit dem Stuecke selbst erfolgen noch einige Bemerkungen. Den 6. Januar. Dass ich auch einmal wieder von kirchlichen Dingen rede, so will ich erzaehlen, dass wir die Christnacht herumschwaermten und die Kirchen besuchten, wo Funktionen gehalten werden. Eine besonders ist sehr besucht, deren Orgel und Musik ueberhaupt so eingerichtet ist, dass zu einer Pastoral-Musik nichts an Klaengen abgeht, weder die Schalmeien der Hirten, noch das Zwitschern der Voegel, noch das Bloeken der Schafe. Am ersten Christfeste sah ich den Papst und die ganze Klerisei in der Peterskirche, da er zum Teil vor dem Thron, zum Teil vom Thron herab das Hochamt hielt. Es ist ein einziges Schauspiel in seiner Art, praechtig und wuerdig genug, ich bin aber im protestantischen Diogenismus so alt geworden, dass mir diese Herrlichkeit mehr nimmt als gibt; ich moechte auch wie mein frommer Vorfahre zu diesen geistlichen Weltueberwindern sagen: "Verdeckt mir doch nicht die Sonne hoeherer Kunst und reiner Menschheit." Heute, als am Dreikoenigsfeste, habe ich die Messe nach griechischem Ritus vortragen sehen und hoeren. Die Zeremonien scheinen mir stattlicher, strenger, nachdenklicher und doch populaerer als die lateinischen. Auch da hab' ich wieder gefuehlt, dass ich fuer alles zu alt bin, nur fuers Wahre nicht. Ihre Zeremonien und Opern, ihre Umgaenge und Ballette, es fliesst alles wie Wasser von einem Wachstuchmantel an mir herunter. Eine Wirkung der Natur hingegen wie der Sonnenuntergang, von Villa Madama gesehen, ein Werk der Kunst wie die viel verehrte Juno machen tiefen und bleibenden Eindruck. Nun graut mir schon vor dem Theaterwesen. Die naechste Woche werden sieben Buehnen eroeffnet. Anfossi ist selbst hier und gibt "Alexander in Indien"; auch wird ein "Cyrus" gegeben und die "Eroberung von Troja" als Ballett. Das waere was fuer die Kinder. Den 10. Januar. Hier folgt denn also das Schmerzenskind, denn dieses Beiwort verdient "Iphigenia", aus mehr als einem Sinne. Bei Gelegenheit, dass ich sie unsern Kuenstlern vorlas, strich ich verschiedene Zeilen an, von denen ich einige nach meiner ueberzeugung verbesserte, die andern aber stehenlasse, ob vielleicht Herder ein paar Federzuege hineintun will. Ich habe mich daran ganz stumpf gearbeitet. Denn warum ich die Prosa seit mehreren Jahren bei meinen Arbeiten vorzog, daran war doch eigentlich schuld, dass unsere Prosodie in der groessten Unsicherheit schwebt, wie denn meine einsichtigen, gelehrten, mitarbeitenden Freunde die Entscheidung mancher Fragen dem Gefuehl, dem Geschmack anheimgeben, wodurch man denn doch aller Richtschnur ermangelte. "Iphigenia" in Jamben zu uebersetzen, haette ich nie gewagt, waere mir in Moritzens "Prosodie" nicht ein Leitstern erschienen. Der Umgang mit dem Verfasser, besonders waehrend seines Krankenlagers, hat mich noch mehr darueber aufgeklaert, und ich ersuche die Freunde, darueber mit Wohlwollen nachzudenken. Es ist auffallend, dass wir in unserer Sprache nur wenige Silben finden, die entschieden kurz oder lang sind. Mit den andern verfaehrt man nach Geschmack oder Willkuer. Nun hat Moritz ausgekluegelt, dass es eine gewisse Rangordnung der Silben gebe, und dass die dem Sinne nach bedeutendere gegen eine weniger bedeutende lang sei und jene kurz mache, dagegen aber auch wieder kurz werden koenne, wenn sie in die Naehe von einer andern geraet, welche mehr Geistesgewicht hat. Hier ist denn doch ein Anhalten, und wenn auch damit nicht alles getan waere, so hat man doch indessen einen Leitfaden, an dem man sich hinschlingen kann. Ich habe diese Maxime oefters zu Rate gezogen und sie mit meiner Empfindung uebereinstimmend getroffen. Da ich oben von einer Vorlesung sprach, so muss ich doch auch, wie es damit zugegangen, kuerzlich erwaehnen. Diese jungen Maenner, an jene frueheren, heftigen, vordringenden Arbeiten gewoehnt, erwarteten etwas Berlichingisches und konnten sich in den ruhigen Gang nicht gleich finden; doch verfehlten die edlen und reinen Stellen nicht ihre Wirkung. Tischbein, dem auch diese fast gaenzliche Entaeusserung der Leidenschaft kaum zu Sinne wollte, brachte ein artiges Gleichnis oder Symbol zum Vorschein. Er verglich es einem Opfer, dessen Rauch, von einem sanften Luftdruck niedergehalten, an der Erde hinzieht, indessen die Flamme freier nach der Hoehe zu gewinnen sucht. Er zeichnete dies sehr huebsch und bedeutend. Das Blaettchen lege ich bei. Und so hat mich denn diese Arbeit, ueber die ich bald hinauszukommen dachte, ein voelliges Vierteljahr unterhalten und aufgehalten, mich beschaeftigt und gequaelt. Es ist nicht das erste Mal, dass ich das Wichtigste nebenher tue, und wir wollen darueber nicht weiter grillisieren und rechten. Einen huebschen geschnittenen Stein lege ich bei, ein Loewchen, dem eine Bremse vor der Nase schnurrt. Die Alten liebten diesen Gegenstand und haben ihn oft wiederholt. Ich wuensche, dass ihr damit kuenftig eure Briefe siegelt, damit durch diese Kleinigkeit eine Art von Kunstecho von euch zu mir herueberschalle. Den 13. Januar 1787. Wieviel haette ich jeden Tag zu sagen, und wie sehr haelt mich Anstrengung und Zerstreuung ab, ein kluges Wort aufs Papier zu bringen. Dazu kommen noch die frischen Tage, wo es ueberall besser ist als in den Zimmern, die ohne Ofen und Kamin uns nur zum Schlafen oder Missbehagen aufnehmen. Einige Vorfaelle der letzten Woche darf ich jedoch nicht unberuehrt lassen. Im Palaste Giustiniani steht eine Minerva, die meine ganze Verehrung hat. Winckelmann gedenkt ihrer kaum, wenigstens nicht an der rechten Stelle, und ich fuehle mich nicht wuerdig genug, ueber sie etwas zu sagen. Als wir die Statue besahen und uns lang dabei aufhielten, erzaehlte uns die Frau des Kustode, es sei dieses ein ehmals heiliges Bild gewesen, und die Inglesi, welche von dieser Religion seien, pflegten es noch zu verehren, indem sie ihm die eine Hand kuessten, die auch wirklich ganz weiss war, da die uebrige Statue braeunlich ist. Auch setzte sie hinzu, eine Dame dieser Religion sei vor kurzem dagewesen, habe sich auf die Knie niedergeworfen und die Statue angebetet. Eine so wunderliche Handlung habe sie, eine Christin, nicht ohne Lachen ansehen koennen und sei zum Saal hinausgelaufen, um nicht loszuplatzen. Da ich auch von der Statue nicht weg wollte, fragte sie mich, ob ich etwa eine Schoene haette, die diesem Marmor aehnlich saehe, dass er mich so sehr anzoege. Das gute Weib kannte nur Anbetung und Liebe, aber von der reinen Bewunderung eines herrlichen Werkes, von der bruederlichen Verehrung eines Menschengeistes konnte sie keinen Begriff haben. Wir freuten uns ueber das englische Frauenzimmer und gingen weg mit der Begier, umzukehren, und ich werde gewiss bald wieder hingehen. Wollen meine Freunde ein naeheres Wort hoeren, so lesen sie, was Winckelmann vom hohen Stil der Griechen sagt. Leider fuehrt er dort diese Minerva nicht an. Wenn ich aber nicht irre, so ist sie von jenem hohen, strengen Stil, da er in den schoenen uebergeht, die Knospe, indem sie sich oeffnet, und nun eine Minerva, deren Charakter eben dieser uebergang so wohl ansteht! Nun von einem Schauspiel anderer Art! Am Dreikoenigstage, am Feste des Heils, das den Heiden verkuendigt worden, waren wir in der Propaganda. Dort ward in Gegenwart dreier Kardinaele und eines grossen Auditorii erst eine Rede gehalten, an welchem Orte Maria die drei Magos empfangen, im Stalle oder wo sonst? Dann nach verlesenen einigen lateinischen Gedichten aehnliches Gegenstandes traten bei dreissig Seminaristen nach und nach auf und lasen kleine Gedichte, jeder in seiner Landessprache: Malabarisch, Epirotisch, Tuerkisch, Moldauisch, Elenisch, Persisch, Kolchisch, Hebraeisch, Arabisch, Syrisch, Koptisch, Sarazenisch, Armenisch, Hibernisch, Madagaskarisch, Islaendisch, Boisch, aegyptisch, Griechisch, Isaurisch, aethiopisch etc. und mehrere, die ich nicht verstehen konnte. Die Gedichtchen schienen, meist im Nationalsilbenmasse verfasst, mit der Nationaldeklamation vorgetragen zu werden; denn es kamen barbarische Rhythmen und Toene hervor. Das Griechische klang, wie ein Stern in der Nacht erscheint. Das Auditorium lachte unbaendig ueber die fremden Stimmen, und so ward auch diese Vorstellung zur Farce. Nun noch ein Geschichtchen, wie lose man im heiligen Rom das Heilige behandelt. Der verstorbene Kardinal Albani war in einer solchen Festversammlung, wie ich sie eben beschrieben. Einer der Schueler fing in einer fremden Mundart an, gegen die Kardinaele gewendet: "Gnaja! gnaja!", so dass es ungefaehr klang wie "Canaglia! canaglia!". Der Kardinal wendete sich zu seinen Mitbruedern und sagte: "Der kennt uns doch!" Den 13. Januar. Wieviel tat Winckelmann nicht, und wieviel liess er uns zu wuenschen uebrig! Mit den Materialien, die er sich zueignete, hatte er so geschwind gebaut, um unter Dach zu kommen. Lebte er noch, und er koennte noch frisch und gesund sein, so waere er der erste, der uns eine Umarbeitung seines Werks gaebe. Was haette er nicht noch beobachtet, was berichtigt, was benutzt, das von andern nach seinen Grundsaetzen getan und beobachtet, neuerdings ausgegraben und entdeckt worden. Und dann waere der Kardinal Albani tot, dem zuliebe er manches geschrieben und vielleicht manches verschwiegen hat. Den 15. Januar 1787. Und so ist denn endlich auch "Aristodem", und zwar sehr gluecklich und mit dem groessten Beifall, aufgefuehrt. Da Abbate Monti zu den Hausverwandten des Nepoten gehoert und in den obern Staenden sehr geschaetzt ist, so war von daher alles Gute zu hoffen. Auch sparten die Logen ihren Beifall nicht. Das Parterre war gleich von vornherein durch die schoene Diktion des Dichters und die treffliche Rezitation der Schauspieler gewonnen, und man versaeumte keine Gelegenheit, seine Zufriedenheit an den Tag zu legen. Die deutsche Kuenstlerbank zeichnete sich dabei nicht wenig aus, und es war diesmal ganz am Platze, da sie ueberhaupt ein wenig vorlaut ist. Der Verfasser war zu Hause geblieben, voller Sorge wegen des Gelingens des Stuecks, von Akt zu Akt kamen guenstige Botschaften, welche nach und nach seine Besorglichkeit in die groesste Freude verwandelten. Nun fehlt es nicht an Wiederholung der Vorstellung, und alles ist in dem besten Gleise. So kann man durch die entgegengesetztesten Dinge, wenn nur jedes sein ausgesprochenes Verdienst hat, den Beifall der Menge sowohl als der Kenner erwerben. Aber die Vorstellung war auch sehr loeblich, und der Hauptakteur, der das ganze Stueck ausfuellt, sprach und spielte vortrefflich: man glaubte einen der alten Kaiser auftreten zu sehen. Sie hatten das Kostuem, das uns an den Statuen so sehr imponiert, recht gut in Theaterpracht uebersetzt, und man sah dem Schauspieler an, dass er die Antiken studiert hatte. Den 16. Januar. Ein grosser Kunstverlust steht Rom bevor. Der Koenig von Neapel laesst den Herkules Farnese in seine Residenz bringen. Die Kuenstler trauern saemtlich, indessen werden wir bei dieser Gelegenheit etwas sehen, was unsern Vorfahren verborgen blieb. Gedachte Statue naemlich vom Kopf bis an die Knie und sodann die unteren Fuesse mit dem Sockel, worauf sie stehen, wurde auf farnesischem Grund und Boden gefunden, die Beine aber, vom Knie bis an die Knoechel, fehlten und wurden durch Wilhelm Porta ersetzt. Auf diesen steht er nun bis auf den heutigen Tag. Indessen waren auf borghesischem Grund und Boden die echten alten Beine gefunden worden, die man denn auch in der Borghesischen Villa aufgestellt sah. Gegenwaertig gewinnt es Prinz Borghese ueber sich und verehrt diese koestlichen Reste dem Koenig von Neapel. Die Beine des Porta werden abgenommen, die echten an die Stelle gesetzt, und man verspricht sich, ob man gleich mit jenen bisher ganz wohl zufrieden gewesen, nunmehr eine ganz neue Anschauung und mehr harmonischen Genuss. Den 18. Januar. Gestern, als am Feste des heiligen Antonius Abbas, machten wir uns einen lustigen Tag, es war das schoenste Wetter von der Welt, hatte die Nacht Eis gefroren, und der Tag war heiter und warm. Es laesst sich bemerken, dass alle Religionen, die entweder ihren Kultus oder ihre Spekulationen ausdehnten, zuletzt dahin gelangen mussten, dass sie auch die Tiere einigermassen geistlicher Beguenstigungen teilhaft werden liessen. Sankt Anton, der Abt oder Bischof, ist Patron der vierfuessigen Geschoepfe, sein Fest ein saturnalischer Feiertag fuer die sonst belasteten Tiere sowie fuer ihre Waerter und Lenker. Alle Herrschaften muessen heute zu Hause bleiben oder zu Fuss gehen, man verfehlt niemals, bedenkliche Geschichten zu erzaehlen, wie unglaeubige Vornehme, welche ihre Kutscher an diesem Tage zu fahren genoetigt, durch grosse Unfaelle gestraft worden. Die Kirche liegt an einem so weitschichtigen Platz, dass er beinahe fuer oede gelten koennte, heute ist er aber auf das lustigste belebt, Pferde und Maultiere, deren Maehnen und Schweife mit Baendern schoen, ja praechtig eingeflochten zu schauen, werden vor die kleine, von der Kirche etwas abstehende Kapelle gefuehrt, wo ein Priester, mit einem grossen Wedel versehen, das Weihwasser, das in Butten und Kuebeln vor ihm steht, nicht schonend, auf die muntern Geschoepfe derb losspritzt, manchmal sogar schalkhaft, um sie zu reizen. Andaechtige Kutscher bringen groessere oder kleinere Kerzen, die Herrschaften senden Almosen und Geschenke, damit die kostbaren, nuetzlichen Tiere ein Jahr ueber vor allem Unfall sicher bleiben moegen. Esel und Hornvieh, ihren Besitzern ebenso nuetzlich und wert, nehmen gleichfalls an diesem Segen ihr beschieden Teil. Nachher ergoetzten wir uns an einer grossen Wanderung unter einem so gluecklichen Himmel, umgeben von den interessantesten Gegenstaenden, denen wir doch diesmal wenig Aufmerksamkeit schenkten, vielmehr Lust und Scherz in voller Masse walten liessen. Den 19. Januar. So hat denn der grosse Koenig, dessen Ruhm die Welt erfuellte, dessen Taten ihn sogar des katholischen Paradieses wert machten, endlich auch das Zeitliche gesegnet, um sich mit den Heroen seinesgleichen im Schattenreiche zu unterhalten. Wie gern ist man still, wenn man einen solchen zur Ruh' gebracht hat. Heute machten wir uns einen guten Tag, besahen einen Teil des Kapitols, den ich bisher vernachlaessigt, dann setzten wir ueber die Tiber und tranken spanischen Wein auf einem neugelandeten Schiffe. In dieser Gegend will man Romulus und Remus gefunden haben, und so kann man wie an einem doppelt und dreifachen Pfingstfeste zugleich vom heiligen Kunstgeiste, von der mildesten Atmosphaere, von antiquarischen Erinnerungen und von suessem Weine trunken werden. Den 20. Januar. Was im Anfang einen frohen Genuss gewaehrte, wenn man es oderflaechlich hinnahm, das draengt sich hernach beschwerlich auf, wenn man sieht, dass ohne gruendliche Kenntnis doch auch der wahre Genuss ermangelt. Auf Anatomie bin ich so ziemlich vorbereitet, und ich habe mir die Kenntnis des menschlichen Koerpers bis auf einen gewissen Grad nicht ohne Muehe erworben. Hier wird man durch die ewige Betrachtung der Statuen immerfort, aber auf eine hoehere Weise hingewiesen. Bei unserer medizinisch-chirurgischen Anatomie kommt es bloss darauf an, den Teil zu kennen, und hierzu dient auch wohl ein kuemmerlicher Muskel. In Rom aber wollen die Teile nichts heissen, wenn sie nicht zugleich eine edle, schoene Form darbieten. In dem grossen Lazarett San Spirito hat man den Kuenstlern zulieb einen sehr schoenen Muskelkoerper dergestalt bereitet, dass die Schoenheit desselben in Verwunderung setzt. Er koennte wirklich fuer einen geschundenen Halbgott, fuer einen Marsyas gelten. So pflegt man auch nach Anleitung der Alten das Skelett nicht als eine kuenstlich zusammengereihte Knochenmasse zu studieren, vielmehr zugleich mit den Baendern, wodurch es schon Leben und Bewegung erhaelt. Sage ich nun, dass wir auch abends Perspektiv studieren, so zeigt es doch wohl, dass wir nicht muessig sind. Bei allem dem aber hofft man immer mehr zu tun, als wirklich geschieht. Den 22. Januar. Von dem deutschen Kunstsinn und dem dortigen Kunstleben kann man wohl sagen: man hoert laeuten, aber nicht zusammenklingen. Bedenke ich jetzt, was fuer herrliche Sachen in unserer Nachbarschaft sind, und wie wenig sie von mir genutzt worden, so moechte ich verzweifeln, und dann kann ich mich wieder auf den Rueckweg freuen, wenn ich hoffen kann, jene Meisterwerke zu erkennen, an denen ich nur herumtappte. Doch auch in Rom ist zu wenig fuer den gesorgt, dem es Ernst ist, ins Ganze zu studieren. Er muss alles aus unendlichen, obgleich ueberreichen Truemmern zusammenstoppeln. Freilich ist's wenigen Fremden reiner Ernst, etwas Rechts zu sehen und zu lernen. Sie folgen ihren Grillen, ihrem Duenkel, und das merken sich alle diejenigen wohl, die mit Fremden zu tun haben. Jeder Fuehrer hat Absichten, jeder will irgendeinen Handelsmann empfehlen, einen Kuenstler beguenstigen, und warum sollte er es nicht? Denn schlaegt der Unerfahrne nicht das Vortrefflichste aus, das man ihm anbietet? Einen ausserordentlichen Vorteil haette es der Betrachtung bringen koennen, ja es waere ein eignes Museum entstanden, wenn die Regierung, die doch erst die Erlaubnis geben muss, wenn ein Altertum ausgefuehrt werden soll, fest darauf bestanden haette, dass jedesmal ein Abguss geliefert werden muesse. Haette aber auch ein Papst solch einen Gedanken gehabt, alles haette sich widersetzt, denn man waere in wenigen Jahren erschrocken ueber Wert und Wuerde solcher ausgefuehrten Dinge, wozu man die Erlaubnis in einzelnen Faellen heimlich und durch allerlei Mittel zu erlangen weiss. Den 22. Januar. Schon frueher, aber besonders bei der Auffuehrung des "Aristodem", erwachte der Patriotismus unserer deutschen Kuenstler. Sie unterliessen nicht, Gutes von meiner "Iphigenia" zu reden, einzelne Stellen wurden wieder verlangt, und ich fand mich zuletzt zu einer Wiederholung des Ganzen genoetigt. Auch da entdeckte ich manche Stelle, die mir gelenker aus dem Munde ging, als sie auf dem Papier stand. Freilich ist die Poesie nicht fuers Auge gemacht. Dieser gute Ruf erscholl nun bis zu Reiffenstein und Angelika, und da sollte ich denn meine Arbeit abermals produzieren. Ich erbat mir einige Frist, trug aber sogleich die Fabel und den Gang des Stuecks mit einiger Umstaendlichkeit vor. Mehr, als ich glaubte, gewann sich diese Darstellung die Gunst gedachter Personen, auch Herr Zucchi, von dem ich es am wenigsten erwartet, nahm recht freien und wohlempfundenen Anteil. Dieses klaert sich aber dadurch sehr gut auf, dass das Stueck sich der Form naehert, die man im Griechischen, Italienischen, Franzoesischen laengst gewohnt ist, und welche demjenigen noch immer am besten zusagt, welcher sich an die englischen Kuehnheiten noch nicht gewoehnt hat. Rom, den 25. Januar 1787. Nun wird es mir immer schwerer, von meinem Aufenthalte in Rom Rechenschaft zu geben; denn wie man die See immer tiefer findet, je weiter man hineingeht, so geht es auch mir in Betrachtung dieser Stadt. Man kann das Gegenwaertige nicht ohne das Vergangene erkennen, und die Vergleichung von beiden erfordert mehr Zeit und Ruhe. Schon die Lage dieser Hauptstadt der Welt fuehrt uns auf ihre Erbauung zurueck. Wir sehen bald, hier hat sich kein wanderndes, grosses, wohlgefuehrtes Volk niedergelassen und den Mittelpunkt eines Reichs weislich festgesetzt; hier hat kein maechtiger Fuerst einen schicklichen Ort zum Wohnsitz einer Kolonie bestimmt. Nein, Hirten und Gesindel haben sich hier zuerst eine Staette bereitet, ein paar ruestige Juenglinge haben auf dem Huegel den Grund zu Palaesten der Herren der Welt gelegt, an dessen Fuss sie die Willkuer des Ausrichters zwischen Morast und Schilf einst hinlegte. So sind die sieben Huegel Roms nicht Erhoehungen gegen das Land, das hinter ihnen liegt, sie sind es gegen die Tiber und gegen das uralte Bette der Tiber, was Campus Martius ward. Erlaubt mir das Fruehjahr weitere Exkursionen, so will ich die unglueckliche Lage ausfuehrlicher schildern. Schon jetzt nehm' ich den herzlichsten Anteil an dem Jammergeschrei und den Schmerzen der Weiber von Alba, die ihre Stadt zerstoeren sehn und den schoenen, von einem klugen Anfuehrer gewaehlten Platz verlassen muessen, um an den Nebeln der Tiber teilzunehmen, den elenden Huegel Coelius zu bewohnen und von da nach ihrem verlassenen Paradiese zurueckzusehn. Ich kenne noch wenig von der Gegend, aber ich bin ueberzeugt, kein Ort der aeltern Voelker lag so schlecht als Rom, und da die Roemer endlich alles verschlungen hatten, mussten sie wieder mit ihren Landhaeusern hinaus und an die Plaetze der zerstoerten Staedte ruecken, um zu leben und das Leben zu geniessen. Den 25. Januar. Zu einer recht friedlichen Betrachtung gibt es Anlass, wie viele Menschen hier im stillen leben, und wie sich jeder nach seiner Weise beschaeftigt. Wir sahen bei einem Geistlichen, der ohne grosses angebornes Talent sein Leben der Kunst widmete, sehr interessante Kopien trefflicher Gemaelde, die er in Miniatur nachgebildet hat. Sein vorzueglichstes nach dem Abendmahl des Leonhard da Vinci in Mailand. Der Moment ist genommen, da Christus den Juengern, mit denen er vergnuegt und freundschaftlich zu Tische sitzt, erklaert und sagt: "Aber doch ist einer unter euch, der mich verraet." Man hofft einen Kupferstich entweder nach dieser Kopie oder nach andern, mit denen man sich beschaeftigt. Es wird das groesste Geschenk sein, wenn eine treue Nachbildung im grossen Publikum erscheint. Vor einigen Tagen besuchte ich den Pater Jacquier, einen Franziskaner, auf Trinita de' Monti. Er ist Franzos von Geburt, durch mathematische Schriften bekannt, hoch in Jahren, sehr angenehm und verstaendig. Er kannte zu seiner Zeit die besten Maenner, und hat sogar einige Monate bei Voltaire zugebracht, der ihn sehr in Affektion nahm. Und so habe ich noch mehr gute, solide Menschen kennen lernen, dergleichen sich hier unzaehlige befinden, die ein pfaeffisches Misstrauen auseinander haelt. Der Buchhandel gibt keine Verbindung, und die literarischen Neuigkeiten sind selten fruchtbar. Und so geziemt es dem Einsamen, die Einsiedler aufzusuchen. Denn seit der Auffuehrung des "Aristodems", zu dessen Gunsten wir uns wirklich taetig erwiesen hatten, fuehrte man mich abermals in Versuchung; es lag aber nur zu klar am Tage, dass es nicht um mich zu tun sei, man wollte seine Partei verstaerken, mich als Instrument brauchen, und wenn ich haette hervorgehen und mich erklaeren wollen, haette ich auch als Phantom eine kurze Rolle gespielt. Nun aber, da sie sehen, dass mit mir nichts anzufangen ist, lassen sie mich gehn, und ich wandle meinen sichern Weg fort. Ja, meine Existenz hat einen Ballast bekommen, der ihr die gehoerige Schwere gibt; ich fuerchte mich nun nicht mehr vor den Gespenstern, die so oft mit mir spielten. Seid auch gutes Muts, ihr werdet mich oben halten und mich zu euch zurueckziehen. Den 28. Januar 1787. Zwei Betrachtungen, die durch alles durchgehen, welchen sich hinzugeben man jeden Augenblick aufgefordert wird, will ich, da sie mir klar geworden, zu bezeichnen nicht verfehlen. Zuerst also wird man bei dem ungeheuern und doch nur truemmerhaften Reichtum dieser Stadt, bei jedem Kunstgegenstande aufgefordert, nach der Zeit zu fragen, die ihm das Dasein gegeben. Durch Winckelmann sind wir dringend aufgeregt, die Epochen zu sondern, den verschiedenen Stil zu erkennen, dessen sich die Voelker bedienten, den sie in Folge der Zeiten nach und nach ausgebildet und zuletzt wieder verbildet. Hievon ueberzeugte sich jeder wahre Kunstfreund. Anerkennen tun wir alle die Richtigkeit und das Gewicht der Forderung. Aber wie nun zu dieser Einsicht gelangen! Vorgearbeitet nicht viel, der Begriff richtig und herrlich aufgestellt, aber das Einzelne im ungewissen Dunkel. Eine vieljaehrige entschiedene uebung des Auges ist noetig, und man muss erst lernen, um fragen zu koennen. Da hilft kein Zaudern und Zoegern, die Aufmerksamkeit auf diesen wichtigen Punkt ist nun einmal rege, und jeder, dem es Ernst ist, sieht wohl ein, dass auch in diesem Felde kein Urteil moeglich ist, als wenn man es historisch entwickeln kann. Die zweite Betrachtung beschaeftigt sich ausschliesslich mit der Kunst der Griechen und sucht zu erforschen, wie jene unvergleichlichen Kuenstler verfuhren, um aus der menschlichen Gestalt den Kreis goettlicher Bildung zu entwickeln, welcher vollkommen abgeschlossen ist und worin kein Hauptcharakter so wenig als die uebergaenge und Vermittlungen fehlen. Ich habe eine Vermutung, dass sie nach eben den Gesetzen verfuhren, nach welchen die Natur verfaehrt und denen ich auf der Spur bin. Nur ist noch etwas anders dabei, das ich nicht auszusprechen wuesste. Den 2. Februar 1787. Von der Schoenheit, im vollen Mondschein Rom zu durchgehen, hat man, ohne es gesehen zu haben, keinen Begriff. Alles Einzelne wird von den grossen Massen des Lichts und Schattens verschlungen, und nur die groessten, allgemeinsten Bilder stellen sich dem Auge dar. Seit drei Tagen haben wir die hellsten und herrlichsten Naechte wohl und vollstaendig genossen. Einen vorzueglich schoenen Anblick gewaehrt das Coliseo. Es wird nachts zugeschlossen, ein Eremit wohnt darin an einem Kirchelchen, und Bettler nisten in den verfallenen Gewoelben. Sie hatten auf flachem Boden ein Feuer angelegt, und eine stille Luft trieb den Rauch erst auf der Arena hin, dass der untere Teil der Ruinen bedeckt war und die ungeheuern Mauern oben drueber finster herausragten; wir standen am Gitter und sahen dem Phaenomen zu, der Mond stand hoch und heiter. Nach und nach zog sich der Rauch durch die Waende, Luecken und oeffnungen, ihn beleuchtete der Mond wie einen Nebel. Der Anblick war koestlich. So muss man das Pantheon, das Kapitol beleuchtet sehn, den Vorhof der Peterskirche und andere grosse Strassen und Plaetze. Und so haben Sonne und Mond, eben wie der Menschengeist, hier ein ganz anderes Geschaeft als anderer Orten, hier, wo ihrem Blick ungeheure und doch gebildete Massen entgegenstehn. Das Pantheon in Rom. Radierung von Barbault. Den 13. Februar. Eines Gluecksfalls muss ich erwaehnen, obgleich eines geringen. Doch alles Glueck, gross oder klein, ist von einer Art und immer erfreulich. Auf Trinita de' Monti wird der Grund zum neuen Obelisk gegraben, dort oben ist alles aufgeschuettetes Erdreich von Ruinen der Gaerten des Lucullus, die nachher an die Kaiser kamen. Mein Perueckenmacher geht fruehe dort vorbei und findet im Schutte ein flach Stueck gebrannten Ton mit einigen Figuren, waescht's und zeigt es uns. Ich eigne es mir gleich zu. Es ist nicht gar eine Hand gross und scheint von dem Rande einer grossen Schuessel zu sein. Es stehn zwei Greifen an einem Opfertische, sie sind von der schoensten Arbeit und freuen mich ungemein. Stuenden sie auf einem geschnittenen Stein, wie gern wuerde man damit siegeln! Von vielen andern Sachen sammelt's sich auch um mich, und nichts Vergebliches oder Leeres, welches hier unmoeglich waere; alles unterrichtend und bedeutend. Am liebsten ist mir denn aber doch, was ich in der Seele mitnehme, und was, immer wachsend, sich immer vermehren kann. Den 15. Februar. Vor meiner Abreise nach Neapel konnte ich einer nochmaligen Vorlesung meiner "Iphigenia" nicht entgehen. Madam Angelika und Hofrat Reiffenstein waren die Zuhoerer, und selbst Herr Zucchi hatte darauf gedrungen, weil es der Wunsch seiner Gattin war; er arbeitete indes an einer grossen architektonischen Zeichnung, die er in Dekorationsart vortrefflich zu machen versteht. Er war mit Clerisseau in Dalmatien, hatte sich ueberhaupt mit ihm assoziiert, zeichnete die Figuren zu den Gebaeuden und Ruinen, die jener herausgab, und lernte dabei so viel Perspektive und Effekt, dass er sich in seinen alten Tagen auf eine wuerdige Weise auf dem Papier damit vergnuegen kann. Die zarte Seele Angelika nahm das Stueck mit unglaublicher Innigkeit auf; sie versprach mir, eine Zeichnung daraus aufzustellen, die ich zum Andenken besitzen sollte. Und nun gerade, als ich mich von Rom zu scheiden bereite, werde ich auf eine zarte Weise mit diesen wohlwollenden Personen verbunden. Es ist mir zugleich ein angenehmes und schmerzliches Gefuehl, wenn ich mich ueberzeuge, dass man mich ungern weglaesst. Den 16. Februar 1787. Die glueckliche Ankunft der" Iphigenia" ward mir auf eine ueberraschende und angenehme Weise verkuendigt. Auf dem Wege nach der Oper brachte man mir den Brief von wohlbekannter Hand, und diesmal doppelt willkommen mit dem Loewchen gesiegelt, als vorlaeufiges Wahrzeichen des gluecklich angelangten Pakets. Ich draengte mich in das Opernhaus und suchte mir mitten unter dem fremden Volk einen Platz unter dem grossen Luester zu verschaffen. Hier fuehlte ich mich nun so nah an die Meinigen gerueckt, dass ich haette aufhuepfen und sie umarmen moegen. Herzlich dank' ich, dass mir die nackte Ankunft gemeldet worden, moeget ihr euer Naechstes mit einem guten Worte des Beifalls begleiten! Hier folgt das Verzeichnis, wie die Exemplare, die ich von Goeschen zu erwarten habe, unter die Freunde verteilt werden sollen, denn ob es mir gleich ganz gleichgueltig ist, wie das Publikum diese Sachen betrachtet, so wuenscht' ich doch, dadurch meinen Freunden einige Freude bereitet zu haben. Man unternimmt nur zuviel. Denke ich an meine vier letzten Baende im ganzen, so moechte mir schwindelnd werden, ich muss sie einzeln angreifen, und so wird es gehn. Haette ich nicht besser getan, nach meinem ersten Entschluss diese Dinge fragmentarisch in die Welt zu schicken und neue Gegenstaende, an denen ich frischeren Anteil nehme, mit frischem Mut und Kraeften zu unternehmen? Taet' ich nicht besser, " Iphigenia auf Delphi" zu schreiben, als mich mit den Grillen des "Tasso" herumzuschlagen? Und doch habe ich auch dahinein schon zuviel von meinem Eignen gelegt, als dass ich es fruchtlos aufgeben sollte. Ich habe mich auf den Vorsaal ans Kamin gesetzt, und die Waerme eines diesmal gut genaehrten Feuers gibt mir frischen Mut, ein neues Blatt anzufangen; denn es ist doch gar zu schoen, dass man mit seinen neusten Gedanken soweit in die Ferne reichen, ja seine naechsten Umgebungen durch Worte dorthin versetzen kann. Das Wetter ist ganz herrlich, die Tage nehmen merklich zu, Lorbeeren und Buchsbaeume bluehen, auch die Mandelbaeume. Heute frueh ueberraschte mich ein wundersamer Anblick, ich sah von ferne hohe, stangenaehnliche Baeume, ueber und ueber von dem schoensten Violett bekleidet. Bei naeherer Untersuchung war es der Baum, in unsern Treibhaeusern unter dem Namen Judenbaum bekannt, dem Botaniker als cercis siliquastrum. Seine violetten Schmetterlingsblumen bringt er unmittelbar aus dem Stamme hervor. Abgeholzt den letzten Winter waren die Stangen, die ich vor mir sah, aus deren Rinde die wohlgebildete und gefaerbte Blume zu Tausenden hervorbrach. Die Masslieben dringen wie Ameisen aus dem Boden, Krokus und Adonis erscheinen seltner, aber desto zierlicher und zierender. Was wird mir nicht erst das mittaegigere Land fuer Freuden und Kenntnisse geben, aus denen fuer mich neue Resultate hervortreten! Es ist mit natuerlichen Dingen wie mit der Kunst; es ist so viel drueber geschrieben, und jeder, der sie sieht, kann sie doch wieder in neue Kombination setzen. Denke ich an Neapel, ja gar nach Sizilien, so faellt es einem sowohl in der Erzaehlung als in Bildern auf, dass in diesen Paradiesen der Welt sich zugleich die vulkanische Hoelle so gewaltsam auftut und seit Jahrtausenden die Wohnenden und Geniessenden aufschreckt und irremacht. Doch schlage ich mir die Hoffnung jener vielbedeutenden Ansichten gern aus dem Sinne, um vor meiner Abreise die alte Hauptstadt der Welt noch recht zu benutzen. Seit vierzehn Tagen bin ich von Morgen bis in die Nacht in Bewegung; was ich noch nicht gesehn, such' ich auf. Das Vorzueglichste wird zum zweiten--und drittenmal betrachtet, und nun ordnet sich's einigermassen. Denn indem die Hauptgegenstaende an ihre rechte Stelle kommen, so ist fuer viele mindere dazwischen Platz und Raum. Meine Liebschaften reinigen und entscheiden sich, und nun erst kann mein Gemuet dem Groesseren und Echtesten mit gelassener Teilnahme sich entgegenheben. Dabei findet man denn wohl den Kuenstler beneidenswert, der durch Nachbildung und Nachahmung auf alle Weise jenen grossen Intentionen sich mehr naehert, sie besser begreift als der bloss Beschauende und Denkende. Doch muss am Ende jeder tun, was er vermag, und so spanne ich denn alle Segel meines Geistes auf, um diese Kuesten zu umschiffen. Das Kamin ist diesmal recht durchgewaermt und die schoensten Kohlen aufgehaeuft, welches bei uns selten geschieht, weil nicht leicht jemand Lust und Zeit hat, dem Kaminfeuer ein paar Stunden Aufmerksamkeit zu widmen, und so will ich denn dieses schoene Klima benutzen, um einige Bemerkungen aus meiner Schreibtafel zu retten, die schon halb verloschen sind. Am zweiten Februar begaben wir uns in die Sixtinische Kapelle zur Funktion, bei welcher die Kerzen geweiht werden. Ich fand mich gleich sehr unbehaglich und zog mit den Freunden bald wieder hinaus. Denn ich dachte: das sind ja grade die Kerzen, welche seit dreihundert Jahren diese herrlichen Gemaelde verduestern, und das ist ja eben der Weihrauch, der mit heiliger Unverschaemtheit die einzige Kunstsonne nicht nur umwoelkt, sondern von Jahr zu Jahren mehr truebe macht und zuletzt gar in Finsternis versenkt. Darauf suchten wir das Freie und kamen nach einem grossen Spaziergange auf St. Onofrio, wo Tasso in einem Winkel begraben liegt. Auf der Klosterbibliothek steht seine Bueste. Das Gesicht ist von Wachs, und ich glaube gern, dass es ueber seinen Leichnam abgeformt sei. Nicht ganz scharf und hie und da verdorben, deutet es doch im ganzen mehr als irgendein anderes seiner Bildnisse auf einen talentvollen, zarten, feinen, in sich geschlossenen Mann. Soviel fuer diesmal. Jetzt will ich an des ehrlichen Volkmanns zweiten Teil, der Rom enthaelt, um auszuziehen, was ich noch nicht gesehn habe. Ehe ich nach Neapel reise, muss die Ernte wenigstens niedergemaeht sein; sie in Garben zu binden, werden auch schon gute Tage kommen. Den 17. Februar. Das Wetter ist unglaublich und unsaeglich schoen, den ganzen Februar bis auf vier Regentage ein reiner, heller Himmel, gegen Mittag fast zu warm. Nun sucht man das Freie, und wenn man bisher sich nur mit Goettern und Helden abgeben mochte, so tritt die Landschaft auf einmal wieder in ihre Rechte, und man heftet sich an die Umgebungen, die der herrlichste Tag belebt. Manchmal erinnere ich mich, wie der Kuenstler in Norden den Strohdaechern und verfallenen Schloessern etwas abzugewinnen sucht, wie man sich an Bach und Busch und zerbroeckeltem Gestein herumdrueckt, um eine malerische Wirkung zu erhaschen, und ich komme mir ganz wunderbar vor, um so mehr, als jene Dinge nach so langer Gewohnheit einem noch immer ankleben; nun habe ich mir aber seit vierzehn Tagen einen Mut gefasst und bin mit kleinen Blaettern hinausgegangen durch die Tiefen und Hoehen der Villen und habe mir ohne viel Besinnens kleine auffallende, wahrhaft suedliche und roemische Gegenstaende entworfen und suche nun mit Huelfe des guten Gluecks ihnen Licht und Schatten zu geben. Es ist ganz eigen, dass man deutlich sehen und wissen kann, was gut und besser ist; will man sich's aber zueignen, so schwindet's gleichsam unter den Haenden, und wir greifen nicht nach dem Rechten, sondern nach dem, was wir zu fassen gewohnt sind. Nur durch geregelte uebung koennte man vorwaerts kommen, wo aber sollte ich Zeit und Sammlung finden! Indessen fuehle ich mich denn doch durch das leidenschaftliche, vierzehntaegige Streben um vieles gebessert. Die Kuenstler belehren mich gerne, denn ich fasse geschwind. Nun ist aber das Gefasste nicht gleich geleistet; etwas schnell zu begreifen, ist ja ohnehin die Eigenschaft des Geistes, aber etwas recht zu tun, dazu gehoert die uebung des ganzen Lebens. Und doch soll der Liebhaber, so schwach er auch nachstrebt, sich nicht abschrecken lassen. Die wenigen Linien, die ich aufs Papier ziehe, oft uebereilt, selten richtig, erleichtern mir jede Vorstellung von sinnlichen Dingen, denn man erhebt sich ja eher zum Allgemeinen, wenn man die Gegenstaende genauer und schaerfer betrachtet. Mit dem Kuenstler nur muss man sich nicht vergleichen, sondern nach seiner eigenen Art verfahren; denn die Natur hat fuer ihre Kinder gesorgt, der Geringste wird nicht, auch durch das Dasein des Trefflichsten, an seinem Dasein gehindert: "Ein kleiner Mann ist auch ein Mann!" Und dabei wollen wir's denn bewenden lassen. Ich habe zweimal das Meer gesehn, erst das adriatische, dann das mittellaendische, nur gleichsam zum Besuch. In Neapel wollen wir bekannter werden. Es rueckt alles auf einmal in mir herauf; warum nicht frueher, warum nicht wohlfeiler! Wie viele tausend Sachen, manche ganz neu und von vornen, haette ich mitzuteilen! Den 17. Februar 1787. Abends nach verklungener Karnevalstorheit. Ich lasse bei meiner Abreise Moritzen ungern allein. Er ist auf gutem Wege, doch wie er fuer sich geht, so sucht er sich gleich beliebte Schlupfwinkel. Ich habe ihn aufgemuntert, an Herdern zu schreiben, der Brief liegt bei, ich wuensche eine Antwort, die etwas Dienliches und Huelfreiches enthalte. Es ist ein sonderbar guter Mensch, er waere viel weiter, wenn er von Zeit zu Zeit Personen gefunden haette, faehig und liebevoll genug, ihn ueber seinen Zustand aufzuklaeren. Gegenwaertig kann er kein gesegneteres Verhaeltnis anknuepfen, als wenn ihm Herder erlaubt, manchmal zu schreiben. Er beschaeftigt sich mit einem lobenswuerdigen antiquarischen Unternehmen, das wohl verdient, gefoerdert zu werden. Freund Herder wird nicht leicht eine Muehe besser angewendet und gute Lehre kaum in einen fruchtbarern Boden gelegt haben. Das grosse Portraet, welches Tischbein von mir unternommen, waechst schon aus der Leinwand heraus. Der Kuenstler hat sich durch einen fertigen Bildhauer ein kleines Modell von Ton machen lassen, welches gar zierlich mit einem Mantel drapiert worden. Darnach malt er fleissig, denn es sollte freilich vor unserer Abreise nach Neapel schon auf einen gewissen Punkt gebracht sein, und es gehoert schon Zeit dazu, eine so grosse Leinwand mit Farben auch nur zu bedecken. Goethe in der Campagna. Gemaelde von Tischbein Den 19. Februar. Das Wetter faehrt fort, ueber allen Ausdruck schoen zu sein; heute war ein Tag, den ich mit Schmerzen unter den Narren zubrachte. Mit Anbruch der Nacht erholte ich mich auf der Villa Medicis; Neumond ist eben vorbei, und neben der zarten Mondsichel konnte ich die ganze dunkle Scheibe fast mit blossen Augen, durchs Perspektiv ganz deutlich sehn. UEber der Erde schwebt ein Duft des Tags ueber, den man nur aus Gemaelden und Zeichnungen des Claude kennt, das Phaenomen in der Natur aber nicht leicht so schoen sieht als hier. Nun kommen mir Blumen aus der Erde, die ich noch nicht kenne, und neue Blueten von den Baeumen; die Mandeln bluehen und machen eine neue luftige Erscheinung zwischen den dunkelgruenen Eichen; der Himmel ist wie ein hellblauer Taft, von der Sonne beschienen. Wie wird es erst in Neapel sein! Wir finden das meiste schon gruen. Meine botanischen Grillen bekraeftigen sich an allem diesen, und ich bin auf dem Wege, neue schoene Verhaeltnisse zu entdecken, wie die Natur, solch ein Ungeheueres, das wie nichts aussieht, aus dem Einfachen das Mannigfaltigste entwickelt. Der Vesuv wirft Steine und Asche aus, und bei Nacht sieht man den Gipfel gluehen. Gebe uns die wirkende Natur einen Lavafluss! Nun kann ich kaum erwarten, bis auch diese grossen Gegenstaende mir eigen werden. Den 20. Februar, Aschermittwoch. Nun ist der Narrheit ein Ende. Die unzaehligen Lichter gestern abend waren noch ein toller Spektakel. Das Karnaval in Rom muss man gesehen haben, um den Wunsch voellig loszuwerden, es je wieder zu sehen. Zu schreiben ist davon gar nichts, bei einer muendlichen Darstellung moechte es allenfalls unterhaltend sein. Was man dabei unangenehm empfindet, dass die innere Froehlichkeit den Menschen fehlt und es ihnen an Gelde mangelt, das bisschen Lust, was sie noch haben moegen, auszulassen. Die Grossen sind oekonomisch und halten zurueck, der Mittelmann unvermoegend, das Volk lahm. An den letzten Tagen war ein unglaublicher Laerm, aber keine Herzensfreude. Der Himmel, so unendlich rein und schoen, blickte so edel und unschuldig auf diese Possen. Da man aber doch das Nachbilden hier nicht lassen kann, so sind zur Lust der Kinder Masken des Karnavals und roemische eigentuemliche Kleidungen gezeichnet, dann mit Farben angestrichen worden, da sie denn ein fehlenden Kapitel des "Orbis pictus" den lieben Kleinen ersetzen moegen. Den 21. Februar 1787 Ich benutze die Augenblicke zwischen dem Einpacken, um noch einiges nachzuholen. Morgen gehn wir nach Neapel. Ich freue mich auf das Neue, das unaussprechlich schoen sein soll, und hoffe, in jener paradiesischen Natur wieder neue Freiheit und Lust zu gewinnen, hier im ernsten Rom wieder an das Studium der Kunst zu gehen. Das Einpacken wird mir leicht, ich tue es mit leichterem Herzen als vor einem halben Jahre, da ich mich von allem losloeste, was mir so lieb und wert war. Ja, es ist schon ein halbes Jahr, und von den vier Monaten, in Rom zugebracht, habe ich keinen Augenblick verloren, welches zwar viel heissen will, aber doch nicht zuviel gesagt ist. Dass "Iphigenia" angekommen, weiss ich; moege ich am Fusse des Vesuvs erfahren, dass ihr eine gute Aufnahme zuteil geworden. Mit Tischbein, der so einen herrlichen Blick in Natur als Kunst hat, diese Reise zu machen, ist fuer mich von der groessten Wichtigkeit; doch koennen wir als echte Deutsche uns doch nicht losmachen von Vorsaetzen und Aussichten auf Arbeit. Das schoenste Papier ist gekauft, und wir nehmen uns vor, darauf zu zeichnen, obgleich die Menge, die Schoenheit und der Glanz der Gegenstaende hoechst wahrscheinlich unserm guten Willen Grenzen setzt. Eins habe ich ueber mich gewonnen, dass ich von meinen poetischen Arbeiten nichts mitnehme als "Tasso" allein, zu ihm habe ich die beste Hoffnung. Wuesst' ich nun, was ihr zu "Iphigenien" sagt, so koennte mir dies zur Leitung dienen, denn es ist doch eine aehnliche Arbeit, der Gegenstand fast noch beschraenkter als jener und will im einzelnen noch mehr ausgearbeitet sein; doch weiss ich noch nicht, was es werden kann, das Vorhandene muss ich ganz zerstoeren, das hat zu lange gelegen, und weder die Personen, noch der Plan, noch der Ton haben mit meiner jetzigen Ansicht die mindeste Verwandtschaft. Beim Aufraeumen fallen mir einige eurer lieben Briefe in die Hand, und da treffe ich beim Durchlesen auf den Vorwurf, dass ich mir in meinen Briefen widerspreche. Das kann ich zwar nicht merken, denn was ich geschrieben habe, schicke ich gleich fort, es ist mir aber selbst sehr wahrscheinlich, denn ich werde von ungeheuern Maechten hin und wider geworfen, und da ist es wohl natuerlich, dass ich nicht immer weiss, wo ich stehe. Man erzaehlt von einem Schiffer, der, von einer stuermischen Nacht auf der See ueberfallen, nach Hause zu steuern trachtete. Sein Soehnchen, in der Finsternis an ihn geschmiegt, fragte: "Vater, was ist denn das fuer ein naerrisches Lichtchen dort, das ich bald ueber uns, bald unter uns sehe?" Der Vater versprach ihm die Erklaerung des andern Tags, und da fand es sich, dass es die Flamme des Leuchtturms gewesen, die einem von wilden Wogen auf und nieder geschaukelten Auge bald unten, bald oben erschien. Auch ich steure auf einem leidenschaftlich bewegten Meere dem Hafen zu, und halte ich die Glut des Leuchtturms nur scharf im Auge, wenn sie mir auch den Platz zu veraendern scheint, so werde ich doch zuletzt am Ufer genesen. Bei der Abreise faellt einem doch immer jedes fruehere Scheiden und auch das kuenftige letzte unwillkuerlich in den Sinn, und mir draengt sich, diesmal staerker als sonst, dabei die Bemerkung auf, dass wir viel zu viel Voranstalten machen, um zu leben, denn so kehren auch wir, Tischbein und ich, so vielen Herrlichkeiten, sogar unserm wohlausgestatteten eignen Museum den Ruecken. Da stehn nun drei Junonen zur Vergleichung nebeneinander, und wir verlassen sie, als wenn's keine waere. Neapel Neapel. Kupferstich von Vernet Velletri, den 22. Februar 1787 Bei guter Zeit sind wir hier angelangt.--Schon vorgestern verfinsterte sich das Wetter, die schoenen Tage hatten uns truebe gebracht, doch deuteten einige Luftzeichen, dass es sich wieder zum Guten bequemen werde, wie es denn auch eintraf. Die Wolken trennen sich nach und nach, hier und da erschien der blaue Himmel, und endlich beleuchtete die Sonne unsere Bahn. Wir kamen durch Albano, nachdem wir vor Genzano an dem Eingang eines Parks gehalten hatten, den Prinz Chigi, der Besitzer, auf eine wunderliche Weise haelt, nicht unterhaelt, deshalb auch nicht will, dass sich jemand darin umsehe. Hier bildet sich eine wahre Wildnis: Baeume und Gestraeuche, Kraeuter und Ranken wachsen, wie sie wollen, verdorren, stuerzen um, verfaulen. Das ist alles recht und nur desto besser. Der Platz vor dem Eingang ist unsaeglich schoen. Eine hohe Mauer schliesst das Tal, eine vergitterte Pforte laesst hineinblicken, dann steigt der Huegel aufwaerts, wo dann oben das Schloss liegt. Es gaebe das groesste Bild, wenn es ein rechter Kuenstler unternaehme. Nun darf ich nicht weiter beschreiben und sage nur, dass, als wir von der Hoehe die Gebirge von Sezza, die pontinischen Suempfe, das Meer und die Inseln erblickten, dass in dem Moment ein starker Streifregen ueber die Suempfe nach dem Meer zog, Licht und Schatten, abwechselnd und bewegt, die oede Flaeche gar mannigfaltig belebten. Sehr schoen wirkten hiezu mehrere von der Sonne erleuchtete Rauchsaeulen, die aus zerstreuten, kaum sichtbaren Huetten emporstiegen. Velletri liegt sehr angenehm auf einem vulkanischen Huegel, der nur gegen Norden mit andern zusammenhaengt, ueber drei Himmelsgegenden aber den freisten Anblick gewaehrt. Nun besahen wir das Kabinett des Cavaliere Borgia, welcher, beguenstigt durch die Verwandtschaft mit dem Kardinal und der Propaganda, treffliche Altertuemer und sonstige Merkwuerdigkeiten hier zusammenstellen konnte: aegyptische Goetzen, aus dem haertesten Steine gebildet, kleine Metallfiguren frueherer und spaeterer Zeit; in der Gegend ausgegrabene, aus Ton gebrannte, flach erhobene Bildwerke, durch welche veranlasst man den alten Volskern einen eignen Stil zuschreiben will. Von allerlei andern Raritaeten besitzt das Museum mancherlei. Ich merkte mir zwei chinesische Tuschkaestchen, wo auf den Stuecken des einen die ganze Zucht der Seidenwuermer, auf dem andern der Reisbau vorgestellt ist, beides hoechst naiv genommen und ausfuehrlich gearbeitet. Das Kaestchen sowie die Einwicklung desselben sind ausnehmend schoen und duerfen sich neben dem von mir schon gelobten Buch auf der Bibliothek der Propaganda wohl sehen lassen. Es ist freilich unverantwortlich, dass man diesen Schatz so nahe bei Rom hat und denselben nicht oefter besucht. Doch mag die Unbequemlichkeit einer jeden Ausflucht in diesen Gegenden und die Gewalt des roemischen Zauberkreises zur Entschuldigung dienen. Als wir nach der Herberge gingen, riefen uns einige vor ihren Haustueren sitzende Weiber an, ob wir nicht auch Altertuemer zu kaufen Lust haetten, und als wir uns darnach sehr begierig erwiesen, holten sie alte Kessel, Feuerzangen nebst anderem schlechten Hausgeraete und wollten sich zu Tod lachen, uns angefuehrt zu haben. Als wir uns deshalb entruesteten, brachte unser Fuehrer die Sache wieder ins gleiche; denn er versicherte, dass dieser Spass hergebracht sei und dass alle Fremden denselben Tribut entrichten muessten. Dies schreib' ich in einer sehr uebeln Herberge und fuehle in mir weder Kraft noch Behagen, weiter fortzufahren. Also die freundlichste gute Nacht! Fondi, den 23. Februar 1787 Schon frueh um drei Uhr waren wir auf dem Wege. Als es tagte, fanden wir uns in den pontinischen Suempfen, welche kein so uebles Ansehn haben, als man sie in Rom gemeiniglich beschreibt. Man kann zwar ein so grosses und weitlaeufiges Unternehmen, als die beabsichtigte Austrocknung ist, auf der Durchreise nicht beurteilen, allein es scheint mir doch, dass die Arbeiten, welche der Papst angeordnet, die gewuenschten Endzwecke wenigstens zum groessten Teil erreichen werden. Man denke sich ein weites Tal, das sich von Norden nach Sueden mit wenigem Falle hinzieht, ostwaerts gegen die Gebirge zu vertieft, westwaerts aber gegen das Meer zu erhoeht liegt. Der ganzen Laenge nach in gerader Linie ist die alte Via Appia wiederhergestellt, an der rechten Seite derselben der Hauptkanal gezogen, und das Wasser fliesst darin gelind hinab, dadurch ist das Erdreich der rechten Seite nach dem Meere zu ausgetrocknet und dem Feldbau ueberantwortet; soweit das Auge sehen kann, ist es bebaut oder koennte es werden, wenn sich Paechter faenden, einige Flecke ausgenommen, die allzutief liegen. Die linke Seite nach dem Gebirg' zu ist schon schwerer zu behandeln. Zwar gehen Querkanaele unter der Chaussee in den Hauptkanal; da jedoch der Boden gegen die Berge zu abfaellt, so kann er auf diese Weise nicht vom Wasser befreit werden. Man will, sagt man, einen zweiten Kanal am Gebirge herfuehren. Grosse Strecken, besonders gegen Terracina, sind mit Weiden und Pappeln angeflogen. Eine Poststation besteht aus einer blossen langen Strohhuette. Tischbein zeichnete sie und genoss zur Belohnung dafuer ein Vergnuegen, das nur er voellig zu geniessen weiss. Auf dem abgetrockneten Terrain hatte sich ein Schimmel losgemacht, der, sich seiner Freiheit bedienend, auf dem braunen Boden wie ein Lichtstrahl hin und wider fuhr; wirklich war es ein herrlicher Anblick, durch Tischbeins Entzuecken erst recht bedeutend. Da, wo sonst der Ort Meza stand, hat der Papst ein grosses und schoenes Gebaeude, als den Mittelpunkt der Flaeche bezeichnend, aufrichten lassen. Der Anblick desselben vermehrt Hoffnung und Zutrauen fuer das ganze Unternehmen. Und so rueckten wir immer fort, uns lebhaft unterhaltend, wohl eingedenk der Warnung, dass man auf diesem Wege nicht einschlafen duerfe, und freilich erinnerte uns der blaue Dunst, der schon in dieser Jahrszeit in gewisser Hoehe ueber dem Boden schwebte, an eine gefaehrliche Luftschicht. Desto erfreulicher und erwuenschter war uns die Felsenlage von Terracina, und kaum hatten wir uns daran vergnuegt, als wir das Meer gleich davor erblickten. Kurz darauf liess uns die andere Seite des Stadtberges ein Schauspiel neuer Vegetation sehen. Indianische Feigen trieben ihre grossen, fetten Blaetterkoerper zwischen niedrigen, graulichgruenen Myrten, unter gelbgruenen Granatbaeumen und fahlgruenen Olivenzweigen. Am Wege sahen wir neue, noch nie gesehene Blumen und Straeuche. Narzissen und Adonis bluehten auf den Wiesen. Man behaelt das Meer eine Zeitlang rechts; die Kalkfelsen aber bleiben links in der Naehe. Diese sind die Fortsetzung der Apenninen, welche sich von Tivoli herziehen und ans Meer anschliessen, wovon sie erst durch die Campagna di Roma, dann durch die frascatanischen, albanischen, velletrischen Vulkane und endlich durch die pontinischen Suempfe getrennt wurden. Der Monte Circello, das Vorgebirg Terracina gegenueber, wo die pontinischen Suempfe sich endigen, mag gleichfalls aus gereihten Kalkfelsen bestehen. Wir verliessen das Meer und kamen bald in die reizende Ebene von Fondi. Dieser kleine Raum fruchtbaren und bebauten Erdreichs, von einem nicht allzu rauhen Gebirg' umschlossen, muss jedermann anlachen. Noch haengt die Mehrzahl der Orangen an den Baeumen, die Saat steht gruen, durchaus Weizen; Oliven auf den Ackern, das Staedtchen im Grunde. Ein Palmbaum zeichnet sich aus und ward begruesst. So viel fuer diesen Abend. Verzeihung der laufenden Feder. Ich muss schreiben, ohne zu denken, damit ich nur schreibe. Der Gegenstaende sind zuviel, der Aufenthalt zu schlecht und doch meine Begierde allzugross, einiges dem Papiere anzuvertrauen. Mit einbrechender Nacht kamen wir an, und es ist nun Zeit, Ruhe zu suchen. St. Agata, den 24. Februar 1787 In einer kalten Kammer muss ich Nachricht von einem schoenen Tage geben. Als wir aus Fondi herausfuhren, ward es eben helle, und wir wurden sogleich durch die ueber die Mauern haengenden Pomeranzen auf beiden Seiten des Wegs begruesst. Die Baeume haengen so voll, als man sich's nur denken kann. Obenher ist das junge Laub gelblich, unten aber und in der Mitte von dem saftigsten Gruen. Mignon hatte wohl recht, sich dahin zu sehnen. Dann fuhren wir durch wohlgeackerte und -bestellte Weizenfelder, in schicklichen Raeumen mit Oliven bepflanzt. Der Wind bewegte sie und brachte die silberne Unterflaeche der Blaetter ans Licht, die aeste bogen sich leicht und zierlich. Es war ein grauer Morgen, ein starker Nordwind versprach, alles Gewoelk voellig zu vertreiben. Dann zog der Weg im Tale hin, zwischen steinichten, aber gut gebauten aeckern, die Saat vom schoensten Gruen. An einigen Orten sah man geraeumige, runde, gepflasterte Plaetze, mit niedrigen Maeuerchen umgeben; hier drischt man die Frucht sogleich aus, ohne sie in Garben nach Hause zu fahren. Das Tal ward schmaeler, der Weg ging bergan, Kalkfelsen standen nackt an beiden Seiten. Der Sturm war heftiger hinter uns her. Es fielen Graupeln, die sehr langsam tauten. Einige Mauern antiker Gebaeude mit netzfoermiger Arbeit ueberraschten uns. Auf der Hoehe sind die Plaetze felsig, doch mit Olivenbaeumen bepflanzt, wo nur das geringste Erdreich sie aufnehmen konnte. Nun ueber eine Plaine mit Oliven, sodann durch ein Staedtchen. Eingemauert fanden wir nun Altaere, antike Grabsteine, Fragmente aller Art in den Gartenumfriedigungen, dann trefflich gemauerte, jetzt aber mit Erdreich ausgefuellte Untergeschosse alter Landhaeuser, nunmehr von Olivenwaeldchen bewachsen. Dann erblickten wir den Vesuv, eine Rauchwolke auf seinem Scheitel. Mola di Gaeta begruesste uns abermals mit den reichsten Pomeranzenbaeumen. Wir blieben einige Stunden. Die Bucht vor dem Staedtchen gewaehrt eine der schoensten Aussichten, das Meer spuelt bis heran. Folgt das Auge dem rechten Ufer und erreicht es zuletzt das Hornende des halben Mondes, so sieht man auf einem Felsen die Festung Gaeta in maessiger Ferne. Das linke Horn erstreckt sich viel weiter; erst sieht man eine Reihe Gebirge, dann den Vesuv, dann die Inseln. Ischia liegt fast der Mitte gegenueber. Hier fand ich am Ufer die ersten Seesterne und Seeigel ausgespuelt. Ein schoenes gruenes Blatt, wie das feinste Velinpapier, dann aber merkwuerdige Geschiebe: am haeufigsten die gewoehnlichen Kalksteine, sodann aber auch Serpentin, Jaspis, Quarze, Kieselbreccien, Granite, Porphyre, Marmorarten, Glas von gruener und blauer Farbe. Die zuletzt genannten Steinarten sind schwerlich in dieser Gegend erzeugt, sind wahrscheinlich Truemmern alter Gebaeude, und so sehen wir denn, wie die Welle vor unsern Augen mit den Herrlichkeiten der Vorwelt spielen darf. Wir verweilten gern und hatten unsere Lust an der Natur der Menschen, die sich beinahe als Wilde betrugen. Von Mola sich entfernend, hat man immer schoene Aussicht, wenn sich auch das Meer verliert. Der letzte Blick darauf ist eine liebliche Seebucht, die gezeichnet ward. Nun folgt gutes Fruchtfeld, mit Aloen eingezaeunt. Wir erblickten eine Wasserleitung, die sich vom Gebirg' her nach unkenntlichen, verworrenen Ruinen zog. Dann folgt die ueberfahrt ueber den Fluss Garigliano. Man wandert sodann durch ziemlich fruchtbare Gegenden auf ein Gebirg' los. Nichts Auffallendes. Endlich der erste vulkanische Aschenhuegel. Hier beginnt eine grosse, herrliche Gegend von Bergen und Gruenden, ueber welche zuletzt Schneegipfel hervorragen. Auf der naehern Hoehe eine lange, wohl in die Augen fallende Stadt. In dem Tal liegt St. Agata, ein ansehnlicher Gasthof, wo ein lebhaftes Feuer in einem Kamin, das als Kabinett angelegt ist, brannte. Indessen ist unsere Stube kalt, keine Fenster, nur Laeden, und ich eile, zu schliessen. Neapel, den 25. Februar 1787 Endlich auch hier gluecklich und mit guten Vorbedeutungen angekommen. Von der Tagesreise nur so viel: St. Agata verliessen wir mit Sonnenaufgang, der Wind blies heftig hinter uns her, und dieser Nordost hielt den ganzen Tag an. Erst Nachmittag ward er Herr von den Wolken; wir litten von Kaelte. Unser Weg ging wieder durch und ueber vulkanische Huegel, wo ich nur noch wenige Kalkfelsen zu bemerken glaubte. Endlich erreichten wir die Plaine von Capua, bald darnach Capua selbst, wo wir Mittag hielten. Nachmittag tat sich ein schoenes, flaches Feld vor uns auf. Die Chaussee geht breit zwischen gruenen Weizenfeldern durch, der Weizen ist wie ein Teppich und wohl spannenhoch. Pappeln sind reihenweis auf den Feldern gepflanzt, hoch ausgezweigt und Wein hinangezogen. So geht es bis Neapel hinein. Ein klarer, herrlich lockerer Boden und gut bearbeitet. Die Weinstoecke von ungewoehnlicher Staerke und Hoehe, die Ranken wie Netze von Pappel zu Pappel schwebend. Der Vesuv. Zeichnung von Goethe Der Vesuv blieb uns immer zur linken Seite, gewaltsam dampfend, und ich war still fuer mich erfreut, dass ich diesen merkwuerdigen Gegenstand endlich auch mit Augen sah. Der Himmel ward immer klaerer, und zuletzt schien die Sonne recht heiss in unsere enge rollende Wohnung. Bei ganz rein heller Atmosphaere kamen wir Neapel naeher; und nun fanden wir uns wirklich in einem andern Lande. Die Gebaeude mit flachen Daechern deuten auf eine andere Himmelsgegend, inwendig moegen sie nicht sehr freundlich sein. Alles ist auf der Strasse, sitzt in der Sonne, so lange sie scheinen will. Der Neapolitaner glaubt, im Besitz des Paradieses zu sein, und hat von den noerdlichen Laendern einen sehr traurigen Begriff: "Sempre neve, case di legno, gran ignoranza, ma danari assai." Solch ein Bild machen sie sich von unserm Zustande. Zur Erbauung saemtlicher deutschen Voelkerschaften heisst diese Charakteristik uebersetzt: "Immer Schnee, hoelzerne Haeuser, grosse Unwissenheit; aber Geld genug." Neapel selbst kuendigt sich froh, frei und lebhaft an, unzaehlige Menschen rennen durcheinander, der Koenig ist auf der Jagd, die Koenigin guter Hoffnung, und so kann's nicht besser gehn. Neapel, Montag, den 26. Februar. "Alla Locanda del Sgr. Moriconi al Largo del Castello". Unter dieser ebenso heiter als praechtig klingenden Aufschrift wuerden uns Briefe aus allen vier Teilen der Welt nunmehr auffinden. In der Gegend des am Meere liegenden grossen Kastells erstreckt sich eine grosse Weitung, die man, obgleich von allen vier Seiten mit Haeusern umgeben, nicht Platz, sondern Weite (largo) genannt hat, wahrscheinlicherweise von den ersten Zeiten her, da dieses noch ein unbegrenztes Feld war. Hier nun tritt an der einen Seite ein grosses Eckhaus herein, und wir fassten Fuss in einem geraeumigen Ecksaale, der einen freien und frohen ueberblick ueber die immer bewegte Flaeche gewaehrt. Ein eiserner Balkon zieht sich aussen an mehrern Fenstern vorbei, selbst um die Ecke hin. Man wuerde davon nicht wegkommen, wenn der scharfe Wind nicht aeusserst fuehlbar waere. Der Saal ist munter dekoriert, besonders aber die Decke, deren Arabesken in hundert Abteilungen schon die Naehe von Pompeji und Herculanum verkuenden. Das waere nun alles schoen und gut, aber keine Feuerstaette, kein Kamin ist zu bemerken, und der Februar uebt denn doch auch hier seine Rechte. Ich sehnte mich nach einiger Erwaermung. Man brachte mir einen Dreifuss, von der Erde dergestalt erhoeht, dass man die Haende bequem drueber halten konnte. Auf demselben war ein flaches Becken befestigt, dieses enthielt ganz zarte gluehende Kohlen, gar glatt mit Asche bedeckt. Hier gilt es nun haushaeltig sein, wie wir es in Rom schon gelernt. Mit dem Ohr eines Schluessels zieht man von Zeit zu Zeit die oberflaechliche Asche behutsam weg, so dass von den Kohlen wieder etwas an die freie Luft gelange. Wollte man jedoch ungeduldig die Glut aufwuehlen, so wuerde man einen Augenblick groessere Waerme spueren, aber sehr bald die ganze Glut erschoepft haben, da denn das Becken abermals gegen Erlegung einer gewissen Summe zu fuellen waere. Ich befand mich nicht ganz wohl und haette freilich mehr Bequemlichkeit gewuenscht. Eine Schilfmatte diente gegen die Einfluesse des Estrichs; Pelze sind nicht gewoehnlich, und ich entschloss mich, eine Schifferkutte, die wir aus Scherz mitgenommen hatten, anzuziehen, die mir gute Dienste leistete, besonders nachdem ich sie mit einem Kofferstrick um den Leib befestigt hatte, da ich mir denn als Mittelding zwischen Matrosen und Kapuziner sehr komisch vorkommen musste. Tischbein, der von Besuchen bei Freunden zurueckkehrte, konnte sich des Lachens nicht enthalten. Neapel, den 27. Februar 1787 Gestern bracht' ich den Tag in Ruhe zu, um eine kleine koerperliche Unbequemlichkeit erst abzuwarten, heute ward geschwelgt und die Zeit mit Anschauung der herrlichsten Gegenstaende zugebracht. Man sage, erzaehle, male, was man will, hier ist mehr als alles. Die Ufer, Buchten und Busen des Meeres, der Vesuv, die Stadt, die Vorstaedte, die Kastelle, die Lustraeume!--Wir sind auch noch abends in die Grotte des Posilipo gegangen, da eben die untergehende Sonne zur andern Seite hereinschien. Ich verzieh es allen, die in Neapel von Sinnen kommen, und erinnerte mich mit Ruehrung meines Vaters, der einen unausloeschlichen Eindruck besonders von denen Gegenstaenden, die ich heut zum erstenmal sah, erhalten hatte. Und wie man sagt, dass einer, dem ein Gespenst erschienen, nicht wieder froh wird, so konnte man umgekehrt von ihm sagen, dass er nie ganz ungluecklich werden konnte, weil er sich immer wieder nach Neapel dachte. Ich bin nun nach meiner Art ganz stille und mache nur, wenn's gar zu toll wird, grosse, grosse Augen. Neapel, den 28. Februar 1787. Heute besuchten wir Philipp Hackert, den beruehmten Landschaftsmaler, der eines besondern Vertrauens, einer vorzueglichen Gnade des Koenigs und der Koenigin geniesst. Man hat ihm einen Fluegel des Palasts Francavilla eingeraeumt, den er mit Kuenstlergeschmack moeblieren liess und mit Zufriedenheit bewohnt. Es ist ein sehr bestimmter, kluger Mann, der bei unausgesetztem Fleiss das Leben zu geniessen versteht. Dann gingen wir ans Meer und sahen allerlei Fische und wunderliche Gestalten aus den Wellen ziehen. Der Tag war herrlich, die Tramontane leidlich. Neapel, den 1. Maerz. Schon in Rom hatte man meinem eigensinnigen Einsiedlersinne, mehr als mir lieb war, eine gesellige Seite abgewonnen. Freilich scheint es ein wunderlich Beginnen, dass man in die Welt geht, um allein bleiben zu wollen. So hatte ich denn auch dem Fuersten von Waldeck nicht widerstehen koennen, der mich aufs freundlichste einlud und durch Rang und Einfluss mir Teilnahme an manchem Guten verschaffte. Kaum waren wir in Neapel angekommen, wo er sich schon eine Zeitlang aufhielt, als er uns einladen liess, mit ihm eine Fahrt nach Pozzuoli und der anliegenden Gegend zu machen. Ich dachte heute schon auf den Vesuv, Tischbein aber noetigt mich zu jener Fahrt, die, an und fuer sich angenehm, bei dem schoensten Wetter in Gesellschaft eines so vollkommenen und unterrichteten Fuersten sehr viel Freude und Nutzen verspricht. Auch haben wir schon in Rom eine schoene Dame gesehen, nebst ihrem Gemahl von dem Fuersten unzertrennlich; diese soll gleichfalls von der Partie sein, und man hofft alles Erfreuliche. Auch bin ich dieser edlen Gesellschaft durch fruehere Unterhaltung genauer bekannt. Der Fuerst naemlich fragte bei unserer ersten Bekanntschaft, womit ich mich jetzt beschaeftige, und meine "Iphigenia" war mir so gegenwaertig, dass ich sie einen Abend umstaendlich genug erzaehlen konnte. Man ging drauf ein; aber ich glaubte doch zu merken, dass man etwas Lebhafteres, Wilderes von mir erwartet hatte. Abends. Von dem heutigen Tage waere schwerlich Rechenschaft zu geben. Wer hat es nicht erfahren, dass die fluechtige Lesung eines Buchs, das ihn unwiderstehlich fortriss, auf sein ganzes Leben den groessten Einfluss hatte und schon die Wirkung entschied, zu der Wiederlesen und ernstliches Betrachten kaum in der Folge mehr hinzutun konnte. So ging es mir einst mit "Sakontala", und geht es uns mit bedeutenden Menschen nicht gleicherweise? Eine Wasserfahrt bis Pozzuoli, leichte Landfahrten, heitere Spaziergaenge durch die wundersamste Gegend von der Welt. Unterm reinsten Himmel der unsicherste Boden. Truemmern undenkbarer Wohlhaebigkeit, zerlaestert und unerfreulich. Siedende Wasser, Schwefel aushauchende Gruefte, dem Pflanzenleben widerstrebende Schlackenberge, kahle, widerliche Raeume und dann doch zuletzt eine immer ueppige Vegetation, eingreifend, wo sie nur irgend vermag, sich ueber alles Ertoetete erhebend, um Landseen und Baeche umher, ja, den herrlichsten Eichwald an den Waenden eines alten Kraters behauptend. Und so wird man zwischen Natur--und Voelkerereignissen hin und wider getrieben. Man wuenscht zu denken und fuehlt sich dazu zu ungeschickt. Indessen lebt der Lebendige lustig fort, woran wir es denn auch nicht fehlen liessen. Gebildete Personen, der Welt und ihrem Wesen angehoerend, aber auch, durch ernstes Geschick gewarnt, zu Betrachtungen aufgelegt. Unbegrenzter Blick ueber Land, Meer und Himmel, zurueckgerufen in die Naehe einer liebenswuerdigen jungen Dame, Huldigung anzunehmen gewohnt und geneigt. Unter allem diesem Taumel jedoch verfehlt' ich nicht, manches anzumerken. Zu kuenftiger Redaktion wird die an Ort und Stelle benutzte Karte und eine fluechtige Zeichnung von Tischbein die beste Huelfe geben; heute ist mir nicht moeglich, auch nur das mindeste hinzuzufuegen. Den 2. Maerz bestieg ich den Vesuv, obgleich bei truebem Wetter und umwoelktem Gipfel. Fahrend gelangt' ich nach Resina, sodann auf einem Maultiere den Berg zwischen Weingaerten hinauf; nun zu Fuss ueber die Lava vom Jahre Einundsiebenzig, die schon feines, aber festes Moos auf sich erzeugt hatte; dann an der Seite der Lava her. Die Huette des Einsiedlers blieb mir links auf der Hoehe. Ferner den Aschenberg hinauf, welches eine sauere Arbeit ist. Zwei Dritteile dieses Gipfels waren mit Wolken bedeckt. Endlich erreichten wir den alten, nun ausgefuellten Krater, fanden die neuen Laven von zwei Monaten vierzehn Tagen, ja, eine schwache von fuenf Tagen schon erkaltet. Wir stiegen ueber sie an einem erst aufgeworfenen vulkanischen Huegel hinauf, er dampfte aus allen Enden. Der Rauch zog von uns weg, und ich wollte nach dem Krater gehn. Wir waren ungefaehr funfzig Schritte in den Dampf hinein, als er so stark wurde, dass ich kaum meine Schuhe sehen konnte. Das Schnupftuch vorgehalten half nichts, der Fuehrer war mir auch verschwunden, die Tritte auf den ausgeworfenen Lavabroeckchen unsicher, ich fand fuer gut, umzukehren und mir den gewuenschten Anblick auf einen heitern Tag und verminderten Rauch zu sparen. Indes weiss ich doch auch, wie schlecht es sich in solcher Atmosphaere Atem holt. Der Krater des Vesuvs. Radierung nach Fabris uebrigens war der Berg ganz still. Weder Flamme, noch Brausen, noch Steinwurf, wie er doch die ganze Zeit her trieb. Ich habe ihn nun rekognosziert, um ihn foermlich, sobald das Wetter gut werden will, zu belagern. Die Laven, die ich fand, waren mir meist bekannte Gegenstaende. Ein Phaenomen hab' ich aber entdeckt, das mir sehr merkwuerdig schien und das ich naeher untersuchen, nach welchem ich mich bei Kennern und Sammlern erkundigen will. Es ist eine tropfsteinfoermige Bekleidung einer vulkanischen Esse, die ehemals zugewoelbt war, jetzt aber aufgeschlagen ist und aus dem alten, nun ausgefuellten Krater herausragt. Dieses feste, grauliche, tropfsteinfoermige Gestein scheint mir durch Sublimation der allerfeinsten vulkanischen Ausduenstungen ohne Mitwirkung von Feuchtigkeit und ohne Schmelzung gebildet worden zu sein; es gibt zu weitern Gedanken Gelegenheit. Heute, den dritten Maerz, ist der Himmel bedeckt und ein Scirocco weht; zum Posttage gutes Wetter. Sehr gemischte Menschen, schoene Pferde und wunderliche Fische habe ich hier uebrigens schon genug gesehn. Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. "Vedi Napoli e poi muori!" sagen sie hier. "Siehe Neapel und stirb!" Neapel, den 3. Maerz. Dass kein Neapolitaner von seiner Stadt weichen will, dass ihre Dichter von der Glueckseligkeit der hiesigen Lage in gewaltigen Hyperbeln singen, ist ihnen nicht zu verdenken, und wenn auch noch ein paar Vesuve in der Nachbarschaft stuenden. Man mag sich hier an Rom gar nicht zurueckerinnern; gegen die hiesige freie Lage kommt einem die Hauptstadt der Welt im Tibergrunde wie ein altes, uebelplaciertes Kloster vor. Das See--und Schiffwesen gewaehrt auch ganz neue Zustaende. Die Fregatte nach Palermo ging mit reiner, starker Tramontane gestern ab. Diesmal hat sie gewiss nicht ueber sechsunddreissig Stunden auf der Fahrt zugebracht. Mit welcher Sehnsucht sah ich den vollen Segeln nach, als das Schiff zwischen Capri und Kap Minerva durchfuhr und endlich verschwand. Wenn man jemand Geliebtes so fortfahren saehe, muesste man vor Sehnsucht sterben! Jetzt weht der Scirocco; wenn der Wind staerker wird, werden die Wellen um den Molo lustig genug sein. Heute, als an einem Freitage, war die grosse Spazierfahrt des Adels, wo jeder seine Equipagen, besonders Pferde, produziert. Man kann unmoeglich etwas Zierlicheres sehen als diese Geschoepfe hier; es ist das erste Mal in meinem Leben, dass mir das Herz gegen sie aufgeht. Neapel, den 3. Maerz. Hier schick' ich einige gedraengte Blaetter als Nachricht von dem Einstande, den ich hier gegeben. Auch ein an der Ecke angeschmauchtes Kuvert eures letzten Briefes zum Zeugnis, dass er mit auf dem Vesuv gewesen. Doch muss ich euch nicht, weder im Traume noch im Wachen, von Gefahr umgeben erscheinen; seid versichert, da, wo ich gehe, ist nicht mehr Gefahr als auf der Chaussee nach Belvedere. Die Erde ist ueberall des Herrn! kann man wohl bei dieser Gelegenheit sagen. Ich suche keine Abenteuer aus Vorwitz noch Sonderbarkeit, aber weil ich meist klar bin und dem Gegenstand bald seine Eigentuemlichkeit abgewinne, so kann ich mehr tun und wagen als ein anderer. Nach Sizilien ist's nichts weniger als gefaehrlich. Vor einigen Tagen fuhr die Fregatte nach Palermo mit guenstigem Nordostwind ab, sie liess Capri rechts und hat gewiss den Weg in sechsunddreissig Stunden zurueckgelegt. Drueben sieht es auch in der Wirklichkeit nicht so gefaehrlich aus, als man es in der Ferne zu machen beliebt. Vom Erdbeben spuert man jetzt im untern Teile von Italien gar nichts, im obern ward neulich Rimini und naheliegende Orte beschaedigt. Es hat wunderliche Launen, man spricht hier davon wie von Wind und Wetter und in Thueringen von Feuersbruensten. Mich freut, dass ihr nun mit der neuen Bearbeitung der "Iphigenia" euch befreundet; noch lieber waere mir's, wenn euch der Unterschied fuehlbarer geworden waere. Ich weiss, was ich daran getan habe, und darf davon reden, weil ich es noch weiter treiben koennte. Wenn es eine Freude ist, das Gute zu geniessen, so ist es eine groessere, das Bessere zu empfinden, und in der Kunst ist das Beste gut genug. Neapel, den 5. Maerz. Den zweiten Fastensonntag benutzten wir, von Kirche zu Kirche zu wandern. Wie in Rom alles hoechst ernsthaft ist, so treibt sich hier alles lustig und wohlgemut. Auch die neapolitanische Malerschule begreift man nur zu Neapel. Hier sieht man mit Verwunderung die ganze Vorderseite einer Kirche von unten bis oben gemalt, ueber der Tuere Christus, der die Kaeufer und Verkaeufer zum Tempel hinaustreibt, welche zu beiden Seiten, munter und zierlich erschreckt, die Treppen herunterpurzeln. Innerhalb einer andern Kirche ist der Raum ueber dem Eingang reichhaltig mit einem Freskogemaelde geziert, die Vertreibung Heliodors vorstellend. Luca Giordano musste sich freilich sputen, um solche Flaechen auszufuellen. Auch die Kanzel ist nicht immer wie anderwaerts ein Katheder, Lehrstuhl fuer eine einzelne Person, sondern eine Galerie, auf welcher ich einen Kapuziner hin und her schreiten und bald von dem einen, bald von dem andern Ende dem Volk seine Suendhaftigkeit vorhalten sah. Was waere da nicht alles zu erzaehlen! Aber weder zu erzaehlen noch zu beschreiben ist die Herrlichkeit einer Vollmondnacht, wie wir sie genossen, durch die Strassen ueber die Plaetze wandelnd, auf der Chiaja, dem unermesslichen Spaziergang, sodann am Meeresufer hin und wider. Es uebernimmt einen wirklich das Gefuehl von Unendlichkeit des Raums. So zu traeumen ist denn doch der Muehe wert. Neapel, den 5. Maerz 1787. Von einem trefflichen Manne, den ich diese Tage kennen gelernt, muss ich kuerzlich das Allgemeinste erwaehnen. Es ist Ritter Filangieri, bekannt durch sein Werk ueber die Gesetzgebung. Er gehoert zu den ehrwuerdigen jungen Maennern, welche das Glueck der Menschen und eine loebliche Freiheit derselben im Auge behalten. An seinem Betragen kann man den Soldaten, den Ritter und Weltmann erkennen, gemildert ist jedoch dieser Anstand durch den Ausdruck eines zarten sittlichen Gefuehls, welches, ueber die ganze Person verbreitet, aus Wort und Wesen gar anmutig hervorleuchtet. Auch er ist seinem Koenige und dessen Koenigreich im Herzen verbuendet, wenn er auch nicht alles billigt, was geschieht; aber auch er ist gedrueckt durch die Furcht vor Joseph dem Zweiten. Das Bild eines Despoten, wenn es auch nur in der Luft schwebt, ist edlen Menschen schon fuerchterlich. Er sprach mit mir ganz offen, was Neapel von jenem zu fuerchten habe. Er unterhaelt sich gern ueber Montesquieu, Beccaria, auch ueber seine eigenen Schriften, alles in demselben Geiste des besten Wollens und einer herzlichen jugendlichen Lust, das Gute zu wirken. Er mag noch in den Dreissigen stehen. Gar bald machte er mich mit einem alten Schriftsteller bekannt, an dessen unergruendlicher Tiefe sich diese neuern italienischen Gesetzfreunde hoechlich erquicken und erbauen, er heisst Johann Baptista Vico, sie ziehen ihn dem Montesquieu vor. Bei einem fluechtigen ueberblick des Buches, das sie mir als ein Heiligtum mitteilten, wollte mir scheinen, hier seien sibyllinische Vorahnungen des Guten und Rechten, das einst kommen soll oder sollte, gegruendet auf ernste Betrachtungen des ueberlieferten und des Lebens. Es ist gar schoen, wenn ein Volk solch einen aeltervater besitzt; den Deutschen wird einst Hamann ein aehnlicher Kodex werden. Neapel, den 6. Maerz 1787. Obgleich ungern, doch aus treuer Geselligkeit, begleitete Tischbein mich heute auf den Vesuv. Ihm, dem bildenden Kuenstler, der sich nur immer mit den schoensten Menschen--und Tierformen beschaeftigt, ja das Ungeformte selbst, Felsen und Landschaften, durch Sinn und Geschmack vermenschlicht, ihm wird eine solche furchtbare, ungestalte Aufhaeufung, die sich immer wieder selbst verzehrt und allem Schoenheitsgefuehl den Krieg ankuendigt, ganz abscheulich vorkommen. Wir fuhren auf zwei Kalessen, weil wir uns als Selbstfuehrer durch das Gewuehl der Stadt nicht durchzuwinden getrauten. Der Fahrende schreit unaufhoerlich: "Platz, Platz!", damit Esel, Holz oder Kehricht Tragende, entgegenrollende Kalessen, lastschleppende oder frei wandelnde Menschen, Kinder und Greise sich vorsehen, ausweichen, ungehindert aber der scharfe Trab fortgesetzt werde. Der Weg durch die aeussersten Vorstaedte und Gaerten sollte schon auf etwas Plutonisches hindeuten. Denn da es lange nicht geregnet, waren von dickem, aschgrauem Staube die von Natur immergruenen Blaetter ueberdeckt, alle Daecher, Gurtgesimse und was nur irgend eine Flaeche bot, gleichfalls uebergraut, so dass nur der herrliche blaue Himmel und die hereinscheinende maechtige Sonne ein Zeugnis gab, dass man unter den Lebendigen wandle. Am Fusse des steilen Hanges empfingen uns zwei Fuehrer, ein aelterer und ein juengerer, beides tuechtige Leute. Der erste schleppte mich, der zweite Tischbein den Berg hinauf. Sie schleppten, sage ich; denn ein solcher Fuehrer umguertet sich mit einem ledernen Riemen, in welchen der Reisende greift und, hinaufwaerts gezogen, sich an einem Stabe auf seinen eigenen Fuessen desto leichter emporhilft. So erlangten wir die Flaeche, ueber welcher sich der Kegelberg erhebt, gegen Norden die Truemmer der Somma. Ein Blick westwaerts ueber die Gegend nahm wie ein heilsames Bad alle Schmerzen der Anstrengung und alle Muedigkeit hinweg, und wir umkreisten nunmehr den immer qualmenden, Stein und Asche auswerfenden Kegelberg. Solange der Raum gestattete, in gehoeriger Entfernung zu bleiben, war es ein grosses, geisterhebendes Schauspiel. Erst ein gewaltsamer Donner, der aus dem tiefsten Schlunde hervortoente, sodann Steine, groessere und kleinere, zu Tausenden in die Luft geschleudert, von Aschenwolken eingehuellt. Der groesste Teil fiel in den Schlund zurueck. Die andern, nach der Seite zu getriebenen Brocken, auf die Aussenseite des Kegels niederfallend, machten ein wunderbares Geraeusch: erst plumpten die schwereren und hupften mit dumpfem Getoen an die Kegelseite hinab, die geringeren klapperten hinterdrein, und zuletzt rieselte die Asche nieder. Dieses alles geschah in regelmaessigen Pausen, die wir durch ein ruhiges Zaehlen sehr wohl abmessen konnten. Zwischen der Somma und dem Kegelberge ward aber der Raum enge genug, schon fielen mehrere Steine um uns her und machten den Umgang unerfreulich. Tischbein fuehlte sich nunmehr auf dem Berge noch verdriesslicher, da dieses Ungetuem, nicht zufrieden, haesslich zu sein, auch noch gefaehrlich werden wollte. Wie aber durchaus eine gegenwaertige Gefahr etwas Reizendes hat und den Widerspruchsgeist im Menschen auffordert, ihr zu trotzen, so bedachte ich, dass es moeglich sein muesse, in der Zwischenzeit von zwei Eruptionen den Kegelberg hinauf an den Schlund zu gelangen und auch in diesem Zeitraum den Rueckweg zu gewinnen. Ich ratschlagte hierueber mit den Fuehrern unter einem ueberhaengenden Felsen der Somma, wo wir, in Sicherheit gelagert, uns an den mitgebrachten Vorraeten erquickten. Der juengere getraute sich, das Wagestueck mit mir zu bestehen, unsere Hutkoepfe fuetterten wir mit leinenen und seidenen Tuechern, wir stellten uns bereit, die Staebe in der Hand, ich seinen Guertel fassend. Noch klapperten die kleinen Steine um uns herum, noch rieselte die Asche, als der ruestige Juengling mich schon ueber das gluehende Geroelle hinaufriss. Hier standen wir an dem ungeheuren Rachen, dessen Rauch eine leise Luft von uns ablenkte, aber zugleich das Innere des Schlundes verhuellte, der ringsum aus tausend Ritzen dampfte. Durch einen Zwischenraum des Qualmes erblickte man hie und da geborstene Felsenwaende. Der Anblick war weder unterrichtend noch erfreulich, aber eben deswegen, weil man nichts sah, verweilte man, um etwas herauszusehen. Das ruhige Zaehlen war versaeumt, wir standen auf einem scharfen Rande vor dem ungeheuern Abgrund. Auf einmal erscholl der Donner, die furchtbare Ladung flog an uns vorbei, wir duckten uns unwillkuerlich, als wenn uns das vor den niederstuerzenden Massen gerettet haette; die kleineren Steine klapperten schon, und wir, ohne zu bedenken, dass wir abermals eine Pause vor uns hatten, froh, die Gefahr ueberstanden zu haben, kamen mit der noch rieselnden Asche am Fusse des Kegels an, Huete und Schultern genugsam eingeaeschert. Von Tischbein aufs freundlichste empfangen, gescholten und erquickt, konnte ich nun den aelteren und neueren Laven eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Der betagte Fuehrer wusste genau die Jahrgaenge zu bezeichnen. AEltere waren schon mit Asche bedeckt und ausgeglichen, neuere, besonders die langsam geflossenen, boten einen seltsamen Anblick; denn indem sie, fortschleichend, die auf ihrer Oberflaeche erstarrten Massen eine Zeitlang mit sich hinschleppen, so muss es doch begegnen, dass diese von Zeit zu Zeit stocken, aber, von den Glutstroemen noch fortbewegt, uebereinander geschoben, wunderbar zackig erstarrt verharren, seltsamer als im aehnlichen Fall die uebereinander getriebenen Eisschollen. Unter diesem geschmolzenen wuesten Wesen fanden sich auch grosse Bloecke, welche, angeschlagen, auf dem frischen Bruch einer Urgebirgsart voellig aehnlich sehen. Die Fuehrer behaupteten, es seien alte Laven des tiefsten Grundes, welche der Berg manchmal auswerfe. Auf unserer Rueckkehr nach Neapel wurden mir kleine Haeuser merkwuerdig, einstoeckig, sonderbar gebaut, ohne Fenster, die Zimmer nur durch die auf die Strasse gehende Tuere erleuchtet. Von frueher Tageszeit bis in die Nacht sitzen die Bewohner davor, da sie sich denn zuletzt in ihre Hoehlen zurueckziehen. Die auf eine etwas verschiedene Weise am Abend tumultuierende Stadt entlockte mir den Wunsch, einige Zeit hier verweilen zu koennen, um das bewegliche Bild nach Kraeften zu entwerfen. Es wird mir nicht so wohl werden. Neapel, Mittwoch, den 7. Maerz 1787. Und so hat mir diese Woche Tischbein redlich einen grossen Teil der Kunstschaetze von Neapel gezeigt und ausgelegt. Er, ein trefflicher Tierkenner und Zeichner, machte mich schon frueher aufmerksam auf einen Pferdekopf von Erz im Palast Colombrano. Wir gingen heute dahin. Dieser Kunstrest steht gerade der Torfahrt gegenueber im Hofe in einer Nische ueber einem Brunnen und setzt in Erstaunen; was muss das Haupt erst mit den uebrigen Gliedern, zu einem Ganzen verbunden, fuer Wirkung getan haben! Das Pferd im ganzen war viel groesser als die auf der Markuskirche, auch laesst hier das Haupt, naeher und einzeln beschaut, Charakter und Kraft nur desto deutlicher erkennen und bewundern. Der praechtige Stirnknochen, die schnaubende Nase, die aufmerkenden Ohren, die starre Maehne! Ein maechtig aufgeregtes, kraeftiges Geschoepf. Wir kehrten uns um, eine weibliche Statue zu bemerken, die ueber dem Torwege in einer Nische stand. Sie wird fuer die Nachbildung einer Taenzerin schon von Winckelmann gehalten, wie denn solche Kuenstlerinnen in lebendiger Bewegung auf das mannigfaltigste dasjenige vorstellen, was die bildenden Meister uns als erstarrte Nymphen und Goettinnen aufbewahren. Sie ist sehr leicht und schoen, der Kopf war abgebrochen, ist aber gut wieder aufgesetzt, uebrigens nichts daran versehrt, und verdiente wohl einen bessern Platz. Neapel, den 9. Maerz. Heute erhalte ich die liebsten Briefe vom 16. Februar. Schreibet nur immer fort. Ich habe meine Zwischenposten wohl bestellt und werde es auch tun, wenn ich weitergehen sollte. Gar sonderbar kommt es mir vor, in so grosser Entfernung zu lesen, dass die Freunde nicht zusammenkommen, und doch ist oft nichts natuerlicher, als dass man nicht zusammenkommt, wenn man so nahe beisammen ist. Das Wetter hat sich verdunkelt, es ist im Wechseln, das Fruehjahr tritt ein, und wir werden Regentage haben. Noch ist der Gipfel des Vesuvs nicht heiter geworden, seit ich droben war. Diese letzten Naechte sah man ihn manchmal flammen, jetzt haelt er wieder inne, man erwartet staerkeren Ausbruch. Die Stuerme dieser Tage haben uns ein herrliches Meer gezeigt, da liessen sich die Wellen in ihrer wuerdigen Art und Gestalt studieren; die Natur ist doch das einzige Buch, das auf allen Blaettern grossen Gehalt bietet. Dagegen gibt mir das Theater gar keine Freude mehr. Sie spielen hier in den Fasten geistliche Opern, die sich von den weltlichen in gar nichts unterscheiden, als dass keine Ballette zwischen den Akten eingeschaltet sind; uebrigens aber so bunt als moeglich. Im Theater St. Carlo fuehren sie auf: "Zerstoerung von Jerusalem durch Nebukadnezar". Mir ist es ein grosser Guckkasten; es scheint, ich bin fuer solche Dinge verdorben. Heute waren wir mit dem Fuersten von Waldeck auf Capo di Monte, wo die grosse Sammlung von Gemaelden, Muenzen u. d. g. sich befindet, nicht angenehm aufgestellt, doch kostbare Sachen. Mir bestimmen und bestaetigen sich nunmehr so viele Traditionsbegriffe. Was von Muenzen, Gemmen, Vasen einzeln wie die gestutzten Zitronenbaeume nach Norden kommt, sieht in Masse hier ganz anders aus, da, wo diese Schaetze einheimisch sind. Denn wo Werke der Kunst rar sind, gibt auch die Raritaet ihnen einen Wert, hier lernt man nur das Wuerdige schaetzen. Sie bezahlen jetzt grosses Geld fuer die etrurischen Vasen, und gewiss finden sich schoene und treffliche Stuecke darunter. Kein Reisender, der nicht etwas davon besitzen wollte. Man schlaegt sein Geld nicht so hoch an als zu Hause, ich fuerchte, selbst noch verfuehrt zu werden. Neapel, Freitag, den 9. Maerz 1787. Das ist das Angenehme auf Reisen, dass auch das Gewoehnliche durch Neuheit und ueberraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt. Als ich von Capo di Monte zurueckkam, machte ich noch einen Abendbesuch bei Filangieri, wo ich auf dem Kanapee neben der Hausfrau ein Frauenzimmer sitzend fand, deren aeusseres mir nicht zu dem vertraulichen Betragen zu passen schien, dem sie sich ganz ohne Zwang hingab. In einem leichten, gestreiften, seidenen Faehnchen, den Kopf wunderlich aufgeputzt, sah die kleine, niedliche Figur einer Putzmacherin aehnlich, die, fuer die Zierde anderer sorgend, ihrem eigenen Aussehen wenig Aufmerksamkeit schenkt. Sie sind so gewohnt, ihre Arbeit bezahlt zu sehen, dass sie nicht begreifen, wie sie fuer sich selbst etwas gratis tun sollen. Durch meinen Eintritt liess sie sich in ihrem Plaudern nicht stoeren und brachte eine Menge possierliche Geschichten vor, welche ihr dieser Tage begegnet oder vielmehr durch ihre Strudeleien veranlasst worden. Die Dame vom Hause wollte mir auch zum Wort verhelfen, sprach ueber die herrliche Lage von Capo di Monte und die Schaetze daselbst. Das muntere Weibchen dagegen sprang in die Hoehe und war, auf ihren Fuessen stehend, noch artiger als zuvor. Sie empfahl sich, rannte nach der Tuere und sagte mir im Vorbeigehen: "Filangieris kommen diese Tage zu mir zu Tische, ich hoffe, Sie auch zu sehen!" Fort war sie, ehe ich noch zusagen konnte. Nun vernahm ich, es sei die Prinzessin ***, mit dem Hause nah verwandt. Filangieris waren nicht reich und lebten in anstaendiger Einschraenkung. So dacht' ich mir das Prinzesschen auch, da ohnehin solche hohe Titel in Neapel nicht selten sind. Ich merkte mir den Namen, Tag und Stunde und zweifelte nicht, mich am rechten Orte zu gehoeriger Zeit einzufinden. Neapel, Sonntag, den 11. Maerz 1787 Da mein Aufenthalt in Neapel nicht lange dauern wird, so nehme ich gleich die entfernteren Punkte zuerst, das Naehere gibt sich. Mit Tischbein fuhr ich nach Pompeji, da wir denn alle die herrlichen Ansichten links und rechts neben uns liegen sahen, welche, durch so manche landschaftliche Zeichnung uns wohlbekannt, nunmehr in ihrem zusammenhaengenden Glanze erschienen. Pompeji setzt jedermann wegen seiner Enge und Kleinheit in Verwunderung. Schmale Strassen, obgleich grade und an der Seite mit Schrittplatten versehen, kleine Haeuser ohne Fenster, aus den Hoefen und offenen Galerien die Zimmer nur durch die Tueren erleuchtet. Selbst oeffentliche Werke, die Bank am Tor, der Tempel, sodann auch eine Villa in der Naehe, mehr Modell und Puppenschrank als Gebaeude. Diese Zimmer, Gaenge und Galerien aber aufs heiterste gemalt, die Wandflaechen einfoermig, in der Mitte ein ausfuehrliches Gemaelde, jetzt meist ausgebrochen, an Kanten und Enden leichte und geschmackvolle Arabesken, aus welchen sich auch wohl niedliche Kinder--und Nymphengestalten entwickeln, wenn an einer andern Stelle aus maechtigen Blumengewinden wilde und zahme Tiere hervordringen. Und so deutet der jetzige ganz wueste Zustand einer erst durch Steinund Aschenregen bedeckten, dann aber durch die Aufgrabenden gepluenderten Stadt auf eine Kunstund Bilderlust eines ganzen Volkes, von der jetzo der eifrigste Liebhaber weder Begriff, noch Gefuehl, noch Beduerfnis hat. Ausgrabung des Isistempels in Pompeji. Radierung nach Fabris Bedenkt man die Entfernung dieses Orts vom Vesuv, so kann die bedeckende vulkanische Masse weder durch ein Schleudern noch durch einen Windstoss hierher getrieben sein; man muss sich vielmehr vorstellen, dass diese Steine und Asche eine Zeitlang wolkenartig in der Luft geschwebt, bis sie endlich ueber diesem ungluecklichen Orte niedergegangen. Wenn man sich nun dieses Ereignis noch mehr versinnlichen will, so denke man allenfalls ein eingeschneites Bergdorf. Die Raeume zwischen den Gebaeuden, ja die zerdrueckten Gebaeude selbst wurden ausgefuellt, allein Mauerwerk mochte hier und da noch herausstehen, als frueher oder spaeter der Huegel zu Weinbergen und Gaerten benutzt wurde. So hat nun gewiss mancher Eigentuemer, auf seinem Anteil niedergrabend, eine bedeutende Vorlese gehalten. Mehrere Zimmer fand man leer und in der Ecke des einen einen Haufen Asche, der mancherlei kleines Hausgeraete und Kunstarbeiten versteckte. Den wunderlichen, halb unangenehmen Eindruck dieser mumisierten Stadt wuschen wir wieder aus den Gemuetern, als wir, in der Laube zunaechst des Meeres in einem geringen Gasthof sitzend, ein frugales Mahl verzehrten und uns an der Himmelsblaeue, an des Meeres Glanz und Licht ergoetzten, in Hoffnung, wenn dieses Fleckchen mit Weinlaub bedeckt sein wuerde, uns hier wiederzusehen und uns zusammen zu ergoetzen. Naeher an der Stadt fielen mir die kleinen Haeuser wieder auf, die als vollkommene Nachbildungen der pompejanischen dastehen. Wir erbaten uns die Erlaubnis, in eins hineinzutreten, und fanden es sehr reinlich eingerichtet. Nett geflochtene Rohrstuehle, eine Kommode ganz vergoldet, mit bunten Blumen staffiert und lackiert, so dass nach so vielen Jahrhunderten, nach unzaehligen Veraenderungen diese Gegend ihren Bewohnern aehnliche Lebensart und Sitte, Neigungen und Liebhabereien einfloesst. Neapel, Montag, den 12. Maerz. Heute schlich ich beobachtend meiner Weise nach durch die Stadt und notierte mir viele Punkte zu dereinstiger Schilderung derselben, davon ich leider gegenwaertig nichts mitteilen kann. Alles deutet dahin, dass ein glueckliches, die ersten Beduerfnisse reichlich anbietendes Land auch Menschen von gluecklichem Naturell erzeugt, die ohne Kuemmernis erwarten koennen, der morgende Tag werde bringen, was der heutige gebracht, und deshalb sorgenlos dahin leben. Augenblickliche Befriedigung, maessiger Genuss, voruebergehender Leiden heiteres Dulden! --Von dem letzteren ein artiges Beispiel. Der Morgen war kalt und feuchtlich, es hatte wenig geregnet. Ich gelangte auf einen Platz, wo die grossen Quadern des Pflasters reinlich gekehrt erschienen. Zu meiner grossen Verwunderung sah ich auf diesem voellig ebenen, gleichen Boden eine Anzahl zerlumpter Knaben im Kreise kauzend, die Haende gegen den Boden gewendet, als wenn sie sich waermten. Erst hielt ich's fuer eine Posse, als ich aber ihre Mienen voellig ernsthaft und beruhigt sah wie bei einem befriedigten Beduerfnis, so strengte ich meinen Scharfsinn moeglichst an, er wollte mich aber nicht beguenstigen. Ich musste daher fragen, was denn diese aeffchen zu der sonderbaren Positur verleite und sie in diesen regelmaessigen Kreis versammle. Hierauf erfuhr ich, dass ein anwohnender Schmied auf dieser Stelle eine Radschiene heiss gemacht, welches auf folgende Weise geschieht. Der eiserne Reif wird auf den Boden gelegt und auf ihn im Kreise so viel Eichenspaene gehaeuft, als man noetig haelt, ihn bis auf den erforderlichen Grad zu erweichen. Das entzuendete Holz brennt ab, die Schiene wird ums Rad gelegt und die Asche sorgfaeltig weggekehrt. Die dem Pflaster mitgeteilte Waerme benutzen sogleich die kleinen Huronen und ruehren sich nicht eher von der Stelle, als bis sie den letzten warmen Hauch ausgezogen haben. Beispiele solcher Genuegsamkeit und aufmerksamen Benutzens dessen, was sonst verlorenginge, gibt es hier unzaehlige. Ich finde in diesem Volk die lebhafteste und geistreichste Industrie, nicht um reich zu werden, sondern um sorgenfrei zu leben. Abends. Damit ich ja zur bestimmten Zeit heute bei dem wunderlichen Prinzesschen waere und das Haus nicht verfehlte, berief ich einen Lohnbedienten. Er brachte mich vor das Hoftor eines grossen Palastes, und da ich ihr keine so praechtige Wohnung zutraute, buchstabierte ich ihm noch einmal aufs deutlichste den Namen; er versicherte, dass ich recht sei. Nun fand ich einen geraeumigen Hof, einsam und still, reinlich und leer, von Haupt--und Seitengebaeuden umgeben. Bauart die bekannte heitere neapolitanische, so auch die Faerbung. Gegen mir ueber ein grosses Portal und eine breite, gelinde Treppe. An beiden Seiten derselben hinaufwaerts in kostbarer Livree Bedienten gereiht, die sich, wie ich an ihnen vorbeistieg, aufs tiefste bueckten. Ich schien mir der Sultan in Wielands Feenmaerchen und fasste mir nach dessen Beispiel ein Herz. Nun empfingen mich die hoeheren Hausbedienten, bis endlich der anstaendigste die Tuere eines grossen Saals eroeffnete, da sich denn ein Raum vor mir auftat, den ich ebenso heiter, aber auch so menschenleer fand als das uebrige. Beim Auf--und Abgehen erblickte ich in einer Seitengalerie etwa fuer vierzig Personen praechtig, dem Ganzen gemaess eine Tafel bereitet. Ein Weltgeistlicher trat herein; ohne mich zu fragen, wer ich sei, noch woher ich komme, nahm er meine Gegenwart als bekannt an und sprach von den allgemeinsten Dingen. Ein Paar Fluegeltueren taten sich auf, hinter einem aeltlichen Herrn, der hereintrat, gleich wieder verschlossen. Der Geistliche ging auf ihn los, ich auch, wir begruessten ihn mit wenigen hoeflichen Worten, die er mit bellenden, stotternden Toenen erwiderte, so dass ich mir keine Silbe des hottentottischen Dialekts entraetseln konnte. Als er sich ans Kamin gestellt, zog sich der Geistliche zurueck und ich mit ihm. Ein stattlicher Benediktiner trat herein, begleitet von einem juengeren Gefaehrten; auch er begruesste den Wirt, auch er wurde angebellt, worauf er sich denn zu uns ans Fenster zurueckzog. Die Ordensgeistlichen, besonders die eleganter gekleideten, haben in der Gesellschaft die groessten Vorzuege; ihre Kleidung deutet auf Demut und Entsagung, indem sie ihnen zugleich entschiedene Wuerde verleiht. In ihrem Betragen koennen sie, ohne sich wegzuwerfen, unterwuerfig erscheinen, und dann, wenn sie wieder strack auf ihren Hueften stehen, kleidet sie eine gewisse Selbstgefaelligkeit sogar wohl, welche man allen uebrigen Staenden nicht zugute gehen liesse. So war dieser Mann. Ich fragte nach Monte Cassino, er lud mich dahin und versprach mir die beste Aufnahme. Indessen hatte sich der Saal bevoelkert: Offiziere, Hofleute, Weltgeistliche, ja sogar einige Kapuziner waren gegenwaertig. Vergebens suchte ich nach einer Dame, und daran sollte es denn auch nicht fehlen. Abermals ein Paar Fluegeltueren taten sich auf und schlossen sich. Eine alte Dame war hereingetreten, wohl noch aelter als der Herr, und nun gab mir die Gegenwart der Hausfrau die voellige Versicherung, dass ich in einem fremden Palast, unbekannt voellig den Bewohnern sei. Schon wurden die Speisen aufgetragen, und ich hielt mich in der Naehe der geistlichen Herren, um mit ihnen in das Paradies des Tafelzimmers zu schluepfen, als auf einmal Filangieri mit seiner Gemahlin hereintrat, sich entschuldigend, dass er verspaetet habe. Kurz darauf sprang Prinzesschen auch in den Saal, fuhr unter Knicksen, Beugungen, Kopfnicken an allen vorbei auf mich los. "Es ist recht schoen, dass Sie Wort halten!" rief sie, "setzen Sie sich bei Tafel zu mir, Sie sollen die besten Bissen haben. Warten Sie nur! Ich muss mir erst den rechten Platz aussuchen, dann setzen Sie sich gleich an mich." So aufgefordert, folgte ich den verschiedenen Winkelzuegen, die sie machte, und wir gelangten endlich zum Sitze, die Benediktiner gerade gegen uns ueber, Filangieri an meiner andern Seite.--"Das Essen ist durchaus gut", sagte sie, "alles Fastenspeisen, aber ausgesucht, das Beste will ich Ihnen andeuten. Jetzt muss ich aber die Pfaffen scheren. Die Kerls kann ich nicht ausstehen; sie hucken unserm Hause tagtaeglich etwas ab. Was wir haben, sollten wir selbst mit Freunden verzehren!"--Die Suppe war herumgegeben, der Benediktiner ass mit Anstand.--"Bitte, sich nicht zu genieren, Hochwuerden", rief sie aus, "ist etwa der Loeffel zu klein? Ich will einen groessern holen lassen, die Herren sind ein tuechtiges Maulvoll gewohnt." Der Pater versetzte, es sei in ihrem fuerstlichen Hause alles so vortrefflich eingerichtet, dass ganz andere Gaeste als er eine vollkommenste Zufriedenheit empfinden wuerden. Von den Pastetchen nahm sich der Pater nur eins, sie rief ihm zu, er moechte doch ein halb Dutzend nehmen! Blaetterteig, wisse er ja, verdaue sich leicht genug. Der verstaendige Mann nahm noch ein Pastetchen, fuer die gnaedige Attention dankend, als habe er den laesterlichen Scherz nicht vernommen. Und so musste ihr auch bei einem derbern Backwerk Gelegenheit werden, ihre Bosheit auszulassen; denn als der Pater ein Stueck anstach und es auf seinen Teller zog, rollte ein zweites nach.--"Ein drittes", rief sie, "Herr Pater, Sie scheinen einen guten Grund legen zu wollen!"--"Wenn so vortreffliche Materialien gegeben sind, hat der Baumeister leicht arbeiten!" versetzte der Pater.--Und so ging es immer fort, ohne dass sie eine andere Pause gemacht haette, als mir gewissenhaft die besten Bissen zuzuteilen. Ich sprach indessen mit meinem Nachbar von den ernstesten Dingen. UEberhaupt habe ich Filangieri nie ein gleichgueltiges Wort reden hoeren. Er gleicht darin wie in manchem andern unserm Freunde Georg Schlosser, nur dass er als Neapolitaner und Weltmann eine weichere Natur und einen bequemem Umgang hat. Die ganze Zeit war den geistlichen Herren von dem Mutwillen meiner Nachbarin keine Ruhe gegoennt, besonders gaben ihr die zur Fastenzeit in Fleischgestalt verwandelten Fische unerschoepflichen Anlass, gott--und sittenlose Bemerkungen anzubringen, besonders aber auch die Fleischeslust hervorzuheben und zu billigen, dass man sich wenigstens an der Form ergoetze, wenn auch das Wesen verboten sei. Ich habe mir noch mehr solcher Scherze gemerkt, die ich jedoch mitzuteilen nicht Mut habe. Dergleichen mag sich im Leben und aus einem schoenen Munde noch ganz ertraeglich ausnehmen, schwarz auf weiss dagegen wollen sie mir selbst nicht mehr gefallen. Und dann hat freche Verwegenheit das Eigene, dass sie in der Gegenwart erfreut, weil sie in Erstaunen setzt, erzaehlt aber erscheint sie uns beleidigend und widerlich. Das Dessert war aufgetragen, und ich fuerchtete, nun gehe es immer so fort; unerwartet aber wandte sich meine Nachbarin ganz beruhigt zu mir und sagte: "Den Syrakuser sollen die Pfaffen in Ruhe verschlucken, es gelingt mir doch nicht, einen zu Tode zu aergern, nicht einmal, dass ich ihnen den Appetit verderben koennte. Nun lassen Sie uns ein vernuenftiges Wort reden! Denn was war das wieder fuer ein Gespraech mit Filangieri! Der gute Mann! er macht sich viel zu schaffen. Schon oft habe ich ihm gesagt: "Wenn ihr neue Gesetze macht, so muessen wir uns wieder neue Muehe geben, um auszusinnen, wie wir auch die zunaechst uebertreten koennen; bei den alten haben wir es schon weg." Sehen Sie nur einmal, wie schoen Neapel ist; die Menschen leben seit so vielen Jahren sorglos und vergnuegt, und wenn von Zeit zu Zeit einmal einer gehaengt wird, so geht alles uebrige seinen herrlichen Gang." Sie tat mir hierauf den Vorschlag, ich solle nach Sorrent gehen, wo sie ein grosses Gut habe, ihr Haushofmeister werde mich mit den besten Fischen und dem koestlichsten Milchkalbfleisch (mungana) herausfuettern. Die Bergluft und die himmlische Aussicht sollten mich von aller Philosophie kurieren, dann wollte sie selbst kommen, und von den saemtlichen Runzeln, die ich ohnehin zu frueh einreissen lasse, solle keine Spur uebrigbleiben, wir wollten zusammen ein recht lustiges Leben fuehren. Neapel, den 13. Maerz 1787. Auch heute schreib' ich einige Worte, damit ein Brief den andern treibe. Es geht mir gut, doch seh' ich weniger, als ich sollte. Der Ort inspiriert Nachlaessigkeit und gemaechlich Leben, indessen wird mir das Bild der Stadt nach und nach runder. Sonntag waren wir in Pompeji.--Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht haette. Ich weiss nicht leicht etwas Interessanteres. Die Haeuser sind klein und eng, aber alle inwendig aufs zierlichste gemalt. Das Stadttor merkwuerdig, mit den Graebern gleich daran. Das Grab einer Priesterin als Bank im Halbzirkel mit steinerner Lehne, daran die Inschrift mit grossen Buchstaben eingegraben. UEber die Lehne hinaus sieht man das Meer und die untergehende Sonne. Ein herrlicher Platz, des schoenen Gedankens wert. Wir fanden gute, muntere neapolitanische Gesellschaft daselbst. Die Menschen sind durchaus natuerlich und leicht gesinnt. Wir assen zu Torre dell' Annunziata, zunaechst des Meeres tafelnd. Der Tag war hoechst schoen, die Aussicht nach Castell a Mare und Sorrent nah und koestlich. Die Gesellschaft fuehlte sich so recht an ihrem Wohnplatz, einige meinten, es muesse ohne den Anblick des Meers doch gar nicht zu leben sein. Mir ist schon genug, dass ich das Bild in der Seele habe, und mag nun wohl gelegentlich wieder in das Bergland zurueckkehren. Gluecklicherweise ist ein sehr treuer Landschaftsmaler hier, der das Gefuehl der freien und reichen Umgebung seinen Blaettern mitteilt. Er hat schon einiges fuer mich gearbeitet. Die vesuvianischen Produkte hab' ich auch nun gut studiert; es wird doch alles anders, wenn man es in Verbindung sieht. Eigentlich sollt' ich den Rest meines Lebens auf Beobachtung wenden, ich wuerde manches auffinden, was die menschlichen Kenntnisse vermehren duerfte. Herdern bitte zu melden, dass meine botanischen Aufklaerungen weiter und weiter gehen; es ist immer dasselbe Prinzip, aber es gehoerte ein Leben dazu, um es durchzufuehren. Vielleicht bin ich noch imstande, die Hauptlinien zu ziehen. Nun freu' ich mich auf das Museum von Portici. Man sieht es sonst zuerst, wir werden es zuletzt sehen. Noch weiss ich nicht, wie es weiter mit mir werden wird: alles will mich auf Ostern nach Rom zurueck haben. Ich will es ganz gehen lassen. Angelika hat aus meiner "Iphigenie" ein Bild zu malen unternommen; der Gedanke ist sehr gluecklich, und sie wird ihn trefflich ausfuehren. Den Moment, da sich Orest in der Naehe der Schwester und des Freundes wiederfindet. Das, was die drei Personen hintereinander sprechen, hat sie in eine gleichzeitige Gruppe gebracht und jene Worte in Gebaerden verwandelt. Man sieht auch hieran, wie zart sie fuehlt und wie sie sich zuzueignen weiss, was in ihr Fach gehoert. Und es ist wirklich die Achse des Stuecks. Lebt wohl und liebt mich! Hier sind mir die Menschen alle gut, wenn sie auch nichts mit mir anzufangen wissen; Tischbein dagegen befriedigt sie besser, er malt ihnen abends gleich einige Koepfe in Lebensgroesse vor, wobei und worueber sie sich wie Neuseelaender bei Erblickung eines Kriegsschiffes gebaerden. Hievon sogleich die lustige Geschichte: Tischbein hat naemlich die grosse Gabe, Goetter--und Heldengestalten in Lebensgroesse und drueber mit der Feder zu umreissen. Er schraffiert wenig hinein und legt mit einem breiten Pinsel den Schatten tuechtig an, so dass der Kopf rund und erhaben dasteht. Die Beiwohnenden schauten mit Verwunderung, wie das so leicht ablief, und freuten sich recht herzlich darueber. Nun kam es ihnen in die Finger, auch so malen zu wollen; sie fassten die Pinsel und--malten sich Baerte wechselsweise und besudelten sich die Gesichter. Ist darin nicht etwas Urspruengliches der Menschengattung? Und es war eine gebildete Gesellschaft in dem Hause eines Mannes, der selbst recht wacker zeichnet und malt. Man macht sich von diesem Geschlecht keine Begriffe, wenn man sie nicht gesehen hat. Caserta, Mittwoch, den 14. Maerz. Bei Hackert in seiner hoechst behaglichen Wohnung, die ihm in dem alten Schlosse gegoennt ist. Das neue, freilich ein ungeheurer Palast, escurialartig, ins Viereck gebaut, mit mehrern Hoefen; koeniglich genug. Die Lage ausserordentlich schoen auf der fruchtbarsten Ebene von der Welt, und doch erstrecken sich die Gartenanlagen bis ans Gebirge. Da fuehrt nun ein Aquaedukt einen ganzen Strom heran, um Schloss und Gegend zu traenken, und die ganze Wassermasse kann, auf kuenstlich angelegte Felsen geworfen, zur herrlichsten Kaskade gebildet werden. Die Gartenanlagen sind schoen und gehoeren recht in eine Gegend, welche ganz Garten ist. Das Schloss, wahrhaft koeniglich, schien mir nicht genug belebt, und unsereinem koennen die ungeheuern leeren Raeume nicht behaglich vorkommen. Der Koenig mag ein aehnliches Gefuehl haben, denn es ist im Gebirge fuer eine Anlage gesorgt, die, enger an den Menschen sich anschliessend, zur Jagd--und Lebenslust geeignet ist. Caserta, Donnerstag, den 15. Maerz. Hackert wohnt im alten Schlosse gar behaglich, es ist raeumlich genug fuer ihn und Gaeste. Immerfort beschaeftigt mit Zeichnen oder Malen, bleibt er doch gesellig und weiss die Menschen an sich zu ziehen, indem er einen jeden zu seinem Schueler macht. Auch mich hat er ganz gewonnen, indem er mit meiner Schwaeche Geduld hat, vor allen Dingen auf Bestimmtheit der Zeichnung, sodann auf Sicherheit und Klarheit der Haltung dringt. Drei Tinten stehen, wenn er tuscht, immer bereit, und indem er von hinten hervorarbeitet und eine nach der andern braucht, so entsteht ein Bild, man weiss nicht, woher es kommt. Wenn es nur so leicht auszufuehren waere, als es aussieht. Er sagte zu mir mit seiner gewoehnlichen bestimmten Aufrichtigkeit: "Sie haben Anlage, aber Sie koennen nichts machen. Bleiben Sie achtzehn Monat bei mir, so sollen Sie etwas hervorbringen, was Ihnen und andern Freude macht."--Ist das nicht ein Text, ueber den man allen Dilettanten eine ewige Predigt halten sollte? Was sie mir fruchtet, wollen wir erleben. Von dem besondern Vertrauen, womit ihn die Koenigin beehrt, zeugt nicht allein, dass er den Prinzessinnen praktischen Unterricht gibt, sondern vorzueglich, dass er ueber Kunst und was daran grenzt abends oefters zu belehrender Unterhaltung gerufen wird. Er legt dabei Sulzers Woerterbuch zum Grunde, woraus er nach Belieben und ueberzeugung einen oder den andern Artikel waehlt. Ich musste das billigen und dabei ueber mich selbst laecheln. Welch ein Unterschied ist nicht zwischen einem Menschen, der sich von innen aus auferbauen, und einem, der auf die Welt wirken und sie zum Hausgebrauch belehren will! Sulzers Theorie war mir wegen ihrer falschen Grundmaxime immer verhasst, und nun sah ich, dass dieses Werk noch viel mehr enthielt, als die Leute brauchen. Die vielen Kenntnisse, die hier mitgeteilt werden, die Denkart, in welcher ein so wackrer Mann als Sulzer sich beruhigte, sollten die nicht fuer Weltleute hinreichend sein? Mehrere vergnuegte und bedeutende Stunden brachten wir bei dem Restaurator Andres zu, welcher, von Rom berufen, auch hier in dem alten Schlosse wohnt und seine Arbeiten, fuer die sich der Koenig interessiert, emsig fortsetzt. Von seiner Gewandtheit, alte Bilder wiederherzustellen, darf ich zu erzaehlen nicht anfangen, weil man zugleich die schwere Aufgabe und die glueckliche Loesung, womit sich diese eigene Handwerkskunst beschaeftigt, entwickeln muesste. Caserta, den 16. Maerz 1787. Die lieben Briefe vom 19. Februar kommen heute mir zur Hand, und gleich soll ein Wort dagegen abgehen. Wie gerne mag ich, an die Freunde denkend, zur Besinnung kommen. Neapel ist ein Paradies, jedermann lebt in einer Art von trunkner Selbstvergessenheit. Mit geht es ebenso, ich erkenne mich kaum, ich scheine mir ein ganz anderer Mensch. Gestern dacht' ich: "Entweder du warst sonst toll, oder du bist es jetzt." Die Reste des alten Capua und was sich daran knuepft, hab' ich nun von hier aus auch besucht. In dieser Gegend lernt man erst verstehen, was Vegetation ist und warum man den Acker baut. Der Lein ist schon nah am Bluehen und der Weizen anderthalb Spannen hoch. Um Caserta das Land voellig eben, die Acker so gleich und klar gearbeitet wie Gartenbeete. Alles mit Pappeln besetzt, an denen sich die Rebe hinaufschlingt, und ungeachtet solcher Beschattung traegt der Boden noch die vollkommenste Frucht. Wenn nun erst das Fruehjahr mit Gewalt eintritt! Bisher haben wir bei schoener Sonne sehr kalte Winde gehabt, das macht der Schnee in den Bergen. In vierzehn Tagen muss sich's entscheiden, ob ich nach Sizilien gehe. Noch nie bin ich so sonderbar in einem Entschluss hin und her gebogen worden. Heute kommt etwas, das mir die Reise anraet, morgen ein Umstand, der sie abraet. Es streiten sich zwei Geister um mich. Im Vertrauen zu den Freundinnen allein, nicht dass es die Freunde vernehmen! Ich merke wohl, dass es meiner "Iphigenie" wunderlich gegangen ist, man war die erste Form so gewohnt, man kannte die Ausdruecke, die man sich bei oefterm Hoeren und Lesen zugeeignet hatte; nun klingt das alles anders, und ich sehe wohl, dass im Grunde mir niemand fuer die unendlichen Bemuehungen dankt. So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie fuer fertig erklaeren, wenn man nach Zeit und Umstaenden das moeglichste getan hat. Doch das soll mich nicht abschrecken, mit "Tasso" eine aehnliche Operation vorzunehmen. Lieber wuerf' ich ihn ins Feuer, aber ich will bei meinem Entschluss beharren, und da es einmal nicht anders ist, so wollen wir ein wunderlich Werk daraus machen. Deshalb ist mir's ganz angenehm, dass es mit dem Abdruck meiner Schriften so langsam geht. Und dann ist es doch wieder gut, sich in einiger Ferne vom Setzer bedroht zu sehen. Wunderlich genug, dass man zu der freisten Handlung doch einige Noetigung erwartet, ja fordert. Caserta, den 16. Maerz 1787 Wenn man in Rom gern studieren mag, so will man hier nur leben; man vergisst sich und die Welt, und fuer mich ist es eine wunderliche Empfindung, nur mit geniessenden Menschen umzugehen. Der Ritter Hamilton, der noch immer als englischer Gesandter hier lebt, hat nun nach so langer Kunstliebhaberei, nach so langem Naturstudium den Gipfel aller Natur--und Kunstfreude in einem schoenen Maedchen gefunden. Er hat sie bei sich, eine Englaenderin von etwa zwanzig Jahren. Sie ist sehr schoen und wohl gebaut. Er hat ihr ein griechisch Gewand machen lassen, das sie trefflich kleidet, dazu loest sie ihre Haare auf, nimmt ein paar Schals und macht eine Abwechslung von Stellungen, Gebaerden, Mienen etc., dass man zuletzt wirklich meint, man traeume. Man schaut, was so viele tausend Kuenstler gerne geleistet haetten, hier ganz fertig in Bewegung und ueberraschender Abwechslung. Stehend, knieend, sitzend, liegend, ernst, traurig, neckisch, ausschweifend, bussfertig, lockend, drohend, aengstlich etc., eins folgt aufs andere und aus dem andern. Sie weiss zu jedem Ausdruck die Falten des Schleiers zu waehlen, zu wechseln, und macht sich hundert Arten von Kopfputz mit denselben Tuechern. Der alte Ritter haelt das Licht dazu und hat mit ganzer Seele sich diesem Gegenstand ergeben. Er findet in ihr alle Antiken, alle schoenen Profile der sizilianischen Muenzen, ja den Belvederschen Apoll selbst. So viel ist gewiss, der Spass ist einzig! Wir haben ihn schon zwei Abende genossen. Heute frueh malt sie Tischbein. Vom Personal des Hofs und den Verhaeltnissen, was ich erfahren und kombiniert, muss erst geprueft und geordnet werden. Heute ist der Koenig auf die Wolfsjagd, man hofft, wenigstens fuenfe zu erlegen. Neapel, zum 17. Maerz. Wenn ich Worte schreiben will, so stehen mir immer Bilder vor Augen des fruchtbaren Landes, des freien Meeres, der duftigen Inseln, des rauchenden Berges, und mir fehlen die Organe, das alles darzustellen. Hierzulande begreift man erst, wie es dem Menschen einfallen konnte, das Feld zu bauen, hier, wo der Acker alles bringt, und wo man drei bis fuenf Ernten des Jahres hoffen kann. In den besten Jahren will man auf demselben Acker dreimal Mais gebaut haben. Ich habe viel gesehen und noch mehr gedacht: die Welt eroeffnet sich mehr und mehr, auch alles, was ich schon lange weiss, wird mir erst eigen. Welch ein frueh wissendes und spaet uebendes Geschoepf ist doch der Mensch! Nur schade, dass ich nicht in jedem Augenblick meine Beobachtungen mitteilen kann; zwar ist Tischbein mit mir, aber als Mensch und Kuenstler wird er von tausend Gedanken hin und her getrieben, von hundert Personen in Anspruch genommen. Seine Lage ist eigen und wunderbar, er kann nicht freien Teil an eines andern Existenz nehmen, weil er sein eignes Bestreben so eingeengt fuehlt. Und doch ist die Welt nur ein einfach Rad, in dem ganzen Umkreise sich gleich und gleich, das uns aber so wunderlich vorkommt, weil wir selbst mit herumgetrieben werden. Was ich mir immer sagte, ist eingetroffen: dass ich so manche Phaenomene der Natur und manche Verworrenheiten der Meinungen erst in diesem Lande verstehen und entwickeln lerne. Ich fasse von allen Seiten zusammen und bringe viel zurueck, auch gewiss viel Vaterlandsliebe und Freude am Leben mit wenigen Freunden. ueber meine sizilianische Reise halten die Goetter noch die Waage in Haenden; das Zuenglein schlaegt herueber und hinueber. Wer mag der Freund sein, den man mir so geheimnisvoll ankuendigt? Dass ich ihn nur nicht ueber meiner Irr--und Inselfahrt versaeume! Die Fregatte von Palermo ist wieder zurueck, heut ueber acht Tage geht sie abermals von hier ab; ob ich noch mitsegele, zur Karwoche nach Rom zurueckkehre, weiss ich nicht. Noch nie bin ich so unentschieden gewesen; ein Augenblick, eine Kleinigkeit mag entscheiden. Mit den Menschen geht mir es schon besser, man muss sie nur mit dem Kraemergewicht, keineswegs mit der Goldwaage wiegen, wie es leider sogar oft Freunde untereinander aus hypochondrischer Grille und seltsamer Anforderung zu tun pflegen. Hier wissen die Menschen gar nichts voneinander, sie merken kaum, dass sie nebeneinander hin und her laufen; sie rennen den ganzen Tag in einem Paradiese hin und wider, ohne sich viel umzusehen, und wenn der benachbarte Hoellenschlund zu toben anfaengt, hilft man sich mit dem Blute des heiligen Januarius, wie sich die uebrige Welt gegen Tod und Teufel auch wohl mit--Blute hilft oder helfen moechte. Zwischen einer so unzaehlbaren und rastlos bewegten Menge durchzugehen, ist gar merkwuerdig und heilsam. Wie alles durcheinander stroemt und doch jeder einzelne Weg und Ziel findet. In so grosser Gesellschaft und Bewegung fuehl' ich mich erst recht still und einsam; je mehr die Strassen toben, desto ruhiger werd' ich. Manchmal gedenke ich Rousseaus und seines hypochondrischen Jammers, und doch wird mir begreiflich, wie eine so schoene Organisation verschoben werden konnte. Fuehlt' ich nicht solchen Anteil an den natuerlichen Dingen und saeh' ich nicht, dass in der scheinbaren Verwirrung hundert Beobachtungen sich vergleichen und ordnen lassen, wie der Feldmesser mit einer durchgezogenen Linie viele einzelne Messungen probiert, ich hielte mich oft selbst fuer toll. Neapel, den 18. Maerz 1787. Nun durften wir nicht laenger saeumen, Herkulanum und die ausgegrabene Sammlung in Portici zu sehen. Jene alte Stadt, am Fusse des Vesuvs liegend, war vollkommen mit Lava bedeckt, die sich durch nachfolgende Ausbrueche erhoehte, so dass die Gebaeude jetzt sechzig Fuss unter der Erde liegen. Man entdeckte sie, indem man einen Brunnen grub und auf getaefelte Marmorfussboeden traf. Jammerschade, dass die Ausgrabung nicht durch deutsche Bergleute recht planmaessig geschehen; denn gewiss ist bei einem zufaellig raeuberischen Nachwuehlen manches edle Altertum vergeudet worden. Man steigt sechzig Stufen hinunter in eine Gruft, wo man das ehmals unter freiem Himmel stehende Theater bei Fackelschein anstaunt und sich erzaehlen laesst, was alles da gefunden und hinaufgeschafft worden. In das Museum traten wir wohl empfohlen und wohl empfangen. Doch war auch uns irgend etwas aufzuzeichnen nicht erlaubt. Vielleicht gaben wir nur desto besser acht und versetzten uns desto lebhafter in die verschwundene Zeit, wo alle diese Dinge zu lebendigem Gebrauch und Genuss um die Eigentuemer umherstanden. Jene kleinen Haeuser und Zimmer in Pompeji erschienen mir nun zugleich enger und weiter; enger, weil ich sie mir von so viel wuerdigen Gegenstaenden vollgedraengt dachte, weiter, weil gerade diese Gegenstaende nicht bloss als notduerftig vorhanden, sondern durch bildende Kunst aufs geistreichste und anmutigste verziert und belebt den Sinn erfreuen und erweitern, wie es die groesste Hausgeraeumigkeit nicht tun koennte. Man sieht z. B. einen herrlich geformten Eimer, oben mit dem zierlichsten Rande, naeher beschaut schlaegt sich dieser Rand von zwei Seiten in die Hoehe, man fasst die verbundenen Halbkreise als Handhabe und traegt das Gefaess auf das bequemste. Die Lampen sind nach Anzahl ihrer Dochte mit Masken und Rankenwerk verziert, so dass jede Flamme ein wirkliches Kunstgebilde erleuchtet. Hohe, schlanke, eherne Gestelle sind bestimmt, die Lampen zu tragen, aufzuhaengende Lampen hingegen mit allerlei geistreich gedachten Figuren behaengt, welche die Absicht, zu gefallen und zu ergoetzen, sobald sie schaukeln und baumeln, sogar uebertreffen. In Hoffnung, wiederzukehren, folgten wir den Vorzeigenden von Zimmer zu Zimmer und haschten, wie es der Moment erlaubte, Ergoetzung und Belehrung weg, so gut es sich schicken wollte. Neapel, Montag, den 19. Maerz 1787. In den letzten Tagen hat sich ein neues Verhaeltnis naeher angeknuepft. Nachdem in diesen vier Wochen Tischbein mir sein treues Geleit durch Natur--und Kunstgegenstaende foerderlich geleistet und wir gestern noch zusammen in Portici gewesen, ergab sich aus wechselseitiger Betrachtung, dass seine Kunstzwecke sowohl als diejenigen Geschaefte, die er, eine kuenftige Anstellung in Neapel hoffend, in der Stadt und bei Hofe zu betreiben pflichtig ist, mit meinen Absichten, Wuenschen und Liebhabereien nicht zu verbinden seien. Er schlug mir daher, immer fuer mich besorgt, einen jungen Mann vor als bestaendigen Gesellschafter, den ich seit den ersten Tagen oefter sah, nicht ohne Teilnahme und Neigung. Es ist Kniep, der sich eine Zeitlang in Rom aufgehalten, sodann sich aber nach Neapel, in das eigentlichste Element des Landschafters, begeben hatte. Schon in Rom hoerte ich ihn als einen geschickten Zeichner preisen, nur seiner Taetigkeit wollte man nicht gleiches Lob erteilen. Ich habe ihn schon ziemlich kennen gelernt und moechte diesen geruegten Mangel eher Unentschlossenheit nennen, die gewiss zu ueberwinden ist, wenn wir eine Zeitlang beisammen sind. Ein gluecklicher Anfang bestaetigt mir diese Hoffnung, und wenn es mir nach geht, sollen wir auf geraume Zeit gute Gesellen bleiben. Kniep in Neapel. Zeichnung von Tischbein Neapel, zum 19. Maerz. Man darf nur auf der Strasse wandeln und Augen haben, man sieht die unnachahmlichsten Bilder. Am Molo, einer Hauptlaermecke der Stadt, sah ich gestern einen Pulcinell, der sich auf einem Brettergerueste mit einem kleinen Affen stritt, drueber einen Balkon, auf dem ein recht artiges Maedchen ihre Reize feilbot. Neben dem Affengerueste ein Wunderdoktor, der seine Arkana gegen alle uebel den bedraengten Glaeubigen darbot; von Gerhard Dow gemalt, haette solch ein Bild verdient, Zeitgenossen und Nachwelt zu ergoetzen. So war auch heute Fest des heiligen Josephs; er ist der Patron aller Frittaruolen, d. h. Gebacknesmacher, versteht sich Gebacknes im groebsten Sinne. Weil nun immerfort starke Flammen unter schwarzem und siedendem oel hervorschlagen, so gehoert auch alle Feuerqual in ihr Fach; deswegen hatten sie gestern abend vor den Haeusern mit Gemaelden zum besten aufgeputzt: Seelen im Fegfeuer, Juengste Gerichte gluehten und flammten umher. Grosse Pfannen standen vor der Tuere auf leicht gebauten Herden. Ein Gesell wirkte den Teig, ein anderer formte, zog ihn zu Kringlen und warf sie in die siedende Fettigkeit. An der Pfanne stand ein dritter, mit einem kleinen Bratspiesse, er holte die Kringlen, wie sie gar wurden, heraus, schob sie einem vierten auf ein ander Spiesschen, der sie den Umstehenden anbot; die beiden letzten waren junge Burschen mit blonden und lockenreichen Peruecken, welches hier Engel bedeutet. Noch einige Figuren vollendeten die Gruppe, reichten Wein den Beschaeftigten, tranken selbst und schrieen, die Ware zu loben; auch die Engel, die Koeche, alle schrieen. Das Volk draengte sich herzu; denn alles Gebackene wird diesen Abend wohlfeiler gegeben und sogar ein Teil der Einnahme den Armen. Dergleichen koennte man endlos erzaehlen; so geht es mit jedem Tage, immer etwas Neues und Tolleres, nur die Mannigfaltigkeit von Kleidern, die einem auf der Strasse begegnet, die Menge Menschen in der einzigen Strasse Toledo! Und so gibt es noch manche originale Unterhaltung, wenn man mit dem Volke lebt; es ist so natuerlich, dass man mit ihm natuerlich werden koennte. Da ist z. B. der Pulcinell, die eigentliche Nationalmaske, der Harlekin, aus Bergamo, Hanswurst, aus Tirol gebuertig. Pulcinell nun, ein wahrhaft gelassener, ruhiger, bis auf einen gewissen Grad gleichgueltiger, beinahe fauler und doch humoristischer Knecht. Und so findet man ueberall Kellner und Hausknecht. Mit dem unsrigen macht' ich mir heute eine besondere Lust, und es war weiter nichts, als dass ich ihn schickte, Papier und Federn zu holen. Halber Missverstand, Zaudern, guter Wille und Schalkheit brachte die anmutigste Szene hervor, die man auf jedem Theater mit Glueck produzieren koennte. Neapel, Dienstag, den 20. Maerz 1787. Die Kunde einer soeben ausbrechenden Lava, die, fuer Neapel unsichtbar, nach Ottajano hinunterfliesst, reizte mich, zum dritten Male den Vesuv zu besuchen. Kaum war ich am Fusse desselben aus meinem zweiraedrigen, einpferdigen Fuhrwerk gesprungen, so zeigten sich schon jene beiden Fuehrer, die uns frueher hinaufbegleitet hatten. Ich wollte keinen missen und nahm den einen aus Gewohnheit und Dankbarkeit, den andern aus Vertrauen, beide der mehreren Bequemlichkeit wegen mit mir. Auf die Hoehe gelangt, blieb der eine bei den Maenteln und Viktualien, der juengere folgte mir, und wir gingen mutig auf einen ungeheuren Dampf los, der unterhalb des Kegelschlundes aus dem Berge brach; sodann schritten wir an dessen Seite her gelind hinabwaerts, bis wir endlich unter klarem Himmel aus dem wilden Dampfgewoelke die Lava hervorquellen sahen. Man habe auch tausendmal von einem Gegenstande gehoert, das Eigentuemliche desselben spricht nur zu uns aus dem unmittelbaren Anschauen. Die Lava war schmal, vielleicht nicht breiter als zehn Fuss, allein die Art, wie sie eine sanfte, ziemlich ebene Flaeche hinabfloss, war auffallend genug; denn indem sie waehrend des Fortfliessens an den Seiten und an der Oberflaeche verkuehlt, so bildet sich ein Kanal, der sich immer erhoeht, weil das geschmolzene Material auch unterhalb des Feuerstroms erstarrt, welcher die auf der Oberflaeche schwimmenden Schlacken rechts und links gleichfoermig hinunterwirft, wodurch sich denn nach und nach ein Damm erhoeht, auf welchem der Glutstrom ruhig fortfliesst wie ein Muehlbach. Wir gingen neben dem ansehnlich erhoehten Damme her, die Schlacken rollten regelmaessig an den Seiten herunter bis zu unsern Fuessen. Durch einige Luecken des Kanals konnten wir den Glutstrom von unten sehen und, wie er weiter hinabfloss, ihn von oben beobachten. Durch die hellste Sonne erschien die Glut verduestert, nur ein maessiger Rauch stieg in die reine Luft. Ich hatte Verlangen, mich dem Punkte zu naehern, wo sie aus dem Berge bricht; dort sollte sie, wie mein Fuehrer versicherte, sogleich Gewoelb und Dach ueber sich her bilden, auf welchem er oefters gestanden habe. Auch dieses zu sehen und zu erfahren, stiegen wir den Berg wieder hinauf, um jenem Punkte von hintenher beizukommen. Gluecklicherweise fanden wir die Stelle durch einen lebhaften Windzug entbloesst, freilich nicht ganz, denn ringsum qualmte der Dampf aus tausend Ritzen, und nun standen wir wirklich auf der breiartig gewundenen, erstarrten Decke, die sich aber so weit vorwaerts erstreckte, dass wir die Lava nicht konnten herausquellen sehen. Wir versuchten noch ein paar Dutzend Schritte, aber der Boden ward immer gluehender; sonneverfinsternd und erstickend wirbelte ein unueberwindlicher Qualm. Der vorausgegangene Fuehrer kehrte bald um, ergriff mich, und wir entwanden uns diesem Hoellenbrudel. Nachdem wir die Augen an der Aussicht, Gaumen und Brust aber am Weine gelabt, gingen wir umher, noch andere Zufaelligkeiten dieses mitten im Paradies aufgetuermten Hoellengipfels zu beobachten. Einige Schluende, die als vulkanische Essen keinen Rauch, aber eine gluehende Luft fortwaehrend gewaltsam ausstossen, betrachtete ich wieder mit Aufmerksamkeit. Ich sah sie durchaus mit einem tropfsteinartigen Material tapeziert, welches zitzen--und zapfenartig die Schluende bis oben bekleidete. Bei der Ungleichheit der Essen fanden sich mehrere dieser herabhaengenden Dunstprodukte ziemlich zur Hand, so dass wir sie mit unsern Staeben und einigen hakenartigen Vorrichtungen gar wohl gewinnen konnten. Bei dem Lavahaendler hatte ich schon dergleichen Exemplare unter der Rubrik der wirklichen Laven gefunden, und ich freute mich, entdeckt zu haben, dass es vulkanischer Russ sei, abgesetzt aus den heissen Schwaden, die darin enthaltenen verfluechtigten mineralischen Teile offenbarend. Der herrlichste Sonnenuntergang, ein himmlischer Abend erquickten mich auf meiner Rueckkehr; doch konnte ich empfinden, wie sinneverwirrend ein ungeheurer Gegensatz sich erweise. Das Schreckliche zum Schoenen, das Schoene zum Schrecklichen, beides hebt einander auf und bringt eine gleichgueltige Empfindung hervor. Gewiss waere der Neapolitaner ein anderer Mensch, wenn er sich nicht zwischen Gott und Satan eingeklemmt fuehlte. Neapel, den 22. Maerz 1787. Triebe mich nicht die deutsche Sinnesart und das Verlangen, mehr zu lernen und zu tun als zu geniessen, so sollte ich in dieser Schule des leichten und lustigen Lebens noch einige Zeit verweilen und mehr zu profitieren suchen. Es ist hier gar vergnueglich sein, wenn man sich nur ein klein wenig einrichten koennte. Die Lage der Stadt, die Milde des Klimas kann nie genug geruehmt werden, aber darauf ist auch der Fremde fast allein angewiesen. Freilich wer sich Zeit nimmt, Geschick und Vermoegen hat, kann sich auch hier breit und gut niederlassen. So hat sich Hamilton eine schoene Existenz gemacht und geniesst sie nun am Abend seines Lebens. Die Zimmer, die er sich in englischem Geschmack einrichtete, sind allerliebst, und die Aussicht aus dem Eckzimmer vielleicht einzig. Unter uns das Meer, im Angesicht Capri, rechts der Posilipo, naeher der Spaziergang Villa Reale, links ein altes Jesuitengebaeude, weiterhin die Kueste von Sorrent bis ans Kap Minerva. Dergleichen moecht' es wohl in Europa schwerlich zum zweiten Male geben, wenigstens nicht im Mittelpunkte einer grossen, bevoelkerten Stadt. Hamilton ist ein Mann von allgemeinem Geschmack und, nachdem er alle Reiche der Schoepfung durchwandert, an ein schoenes Weib, das Meisterstueck des grossen Kuenstlers, gelangt. Und nun nach allem diesem und hundertfaeltigem Genuss locken mich die Sirenen jenseits des Meeres, und wenn der Wind gut ist, geh' ich mit diesem Briefe zugleich ab, er nordwaerts, ich suedwaerts. Des Menschen Sinn ist unbaendig, ich besonders bedarf der Weite gar sehr. Nicht sowohl das Beharren als ein schnelles Auffassen muss jetzt mein Augenmerk sein. Hab' ich einem Gegenstande nur die Spitze des Fingers abgewonnen, so kann ich mir die ganze Hand durch Hoeren und Denken wohl zueignen. Seltsamerweise erinnert mich ein Freund in diesen Tagen an "Wilhelm Meister" und verlangt dessen Fortsetzung; unter diesem Himmel moechte sie wohl nicht moeglich sein, vielleicht laesst sich von dieser Himmelsluft den letzten Buechern etwas mitteilen. Moege meine Existenz sich dazu genugsam entwickeln, der Stengel mehr in die Laenge ruecken und die Blumen reicher und schoener hervorbrechen. Gewiss, es waere besser ich kaeme gar nicht wieder, wenn ich nicht wiedergeboren zurueckkommen kann. Neapel, zum 22. Maerz. Heute sahen wir ein Bild von Correggio, das verkaeuflich ist, zwar nicht vollkommen erhalten, das aber doch das gluecklichste Gepraeg des Reizes unausgeloescht mit sich fuehrt. Es stellt eine Mutter Gottes vor, das Kind in dem Augenblicke, da es zwischen der Mutter Brust und einigen Birnen, die ihm ein Engelchen darreicht, zweifelhaft ist. Also eine "Entwoehnung Christi". Mir scheint die Idee aeusserst zart, die Komposition bewegt, natuerlich und gluecklich, hoechst reizend ausgefuehrt. Es erinnert sogleich an das "Verloebnis der heiligen Katharina" und scheint mir unbezweifelt von Correggios Hand. Neapel, Freitag, den 23. Maerz 1787. Nun hat sich das Verhaeltnis zu Kniep auf eine recht praktische Weise ausgebildet und befestigt. Wir waren zusammen in Paestum, woselbst er, so wie auf der Hin--und Herreise, mit Zeichnen sich auf das taetigste erwies. Die herrlichsten Umrisse sind gewonnen, ihn freut nun selbst dieses bewegte, arbeitsame Leben, wodurch ein Talent aufgeregt wird, das er sich selbst kaum zutraute. Hier gilt es resolut sein; aber gerade hier zeigt sich seine genaue und reinliche Fertigkeit. Das Papier, worauf gezeichnet werden soll, mit einem rechtwinkligen Viereck zu umziehen, versaeumt er niemals, die besten englischen Bleistifte zu spitzen und immer wieder zu spitzen, ist ihm fast eine ebenso grosse Lust als zu zeichnen; dafuer sind aber auch seine Konture, was man wuenschen kann. Paestum. Kupferstich nach Chatelet Nun haben wir folgendes verabredet. Von heute an leben und reisen wir zusammen, ohne dass er weiter fuer etwas sorgt als zu zeichnen, wie diese Tage geschehen. Alle Konture gehoeren mein, damit aber nach unserer Rueckkehr daraus ein ferneres Wirken fuer ihn entspringe, so fuehrt er eine Anzahl auszuwaehlender Gegenstaende bis auf eine gewisse bestimmte Summe fuer mich aus; da sich denn indessen bei seiner Geschicklichkeit, bei der Bedeutsamkeit der zu erobernden Aussichten und sonst wohl das Weitere ergeben wird. Diese Einrichtung macht mich ganz gluecklich, und jetzt erst kann ich von unserer Fahrt kurze Rechenschaft geben. Auf dem zweiraedrigen leichten Fuhrwerk sitzend und wechselsweise die Zuegel fuehrend, einen gutmuetigen rohen Knaben hintenauf, rollten wir durch die herrliche Gegend, welche Kniep mit malerischem Auge begruesste. Nun erreichten wir die Gebirgsschlucht, die man auf dem glattesten Fahrdamme durchrennend, an den koestlichsten Wald--und Felspartien vorbeifliegt. Da konnte denn Kniep zuletzt sich nicht enthalten, in der Gegend von Alla Cava einen praechtigen Berg, welcher sich gerade vor uns scharf am Himmel abzeichnete, nicht weniger die Seiten sowie den Fuss dieser Hoehe reinlich und charakteristisch im Umriss aufs Papier zu befestigen. Wir freuten uns beide daran als an dem Einstand unserer Verbindung. Ein gleicher Umriss ward abends aus den Fenstern von Salern genommen, welcher mich aller Beschreibung ueberheben wird, einer ganz einzig lieblichen und fruchtbaren Gegend. Wer waere nicht geneigt gewesen, an diesem Orte zu studieren, zur schoenen Zeit der bluehenden hohen Schule? Beim fruehsten Morgen fuhren wir auf ungebahnten, oft morastigen Wegen einem Paar schoen geformten Bergen zu, wir kamen durch Bach und Gewaesser, wo wir den nilpferdischen Bueffeln in die blutroten wilden Augen sahen. Das Land ward immer flacher und wuester, wenige Gebaeude deuteten auf kaergliche Landwirtschaft. Endlich, ungewiss, ob wir durch Felsen oder Truemmer fuehren, konnten wir einige grosse laenglich-viereckige Massen, die wir in der Ferne schon bemerkt hatten, als ueberbliebene Tempel und Denkmale einer ehemals so praechtigen Stadt unterscheiden. Kniep, welcher schon unterwegs die zwei malerischen Kalkgebirge umrissen, suchte sich schnell einen Standpunkt, von wo aus das Eigentuemliche dieser voellig unmalerischen Gegend aufgefasst und dargestellt werden koennte. Von einem Landmanne liess ich mich indessen in den Gebaeuden herumfuehren; der erste Eindruck konnte nur Erstaunen erregen. Ich befand mich in einer voellig fremden Welt. Denn wie die Jahrhunderte sich aus dem Ernsten in das Gefaellige bilden, so bilden sie den Menschen mit, ja sie erzeugen ihn so. Nun sind unsere Augen und durch sie unser ganzes inneres Wesen an schlankere Baukunst hinangetrieben und entschieden bestimmt, so dass uns diese stumpfen, kegelfoermigen, enggedraengten Saeulenmassen laestig, ja furchtbar erscheinen. Doch nahm ich mich bald zusammen, erinnerte mich der Kunstgeschichte, gedachte der Zeit, deren Geist solche Bauart gemaess fand, vergegenwaertigte mir den strengen Stil der Plastik, und in weniger als einer Stunde fuehlte ich mich befreundet, ja ich pries den Genius, dass er mich diese so wohl erhaltenen Reste mit Augen sehen liess, da sich von ihnen durch Abbildung kein Begriff geben laesst. Denn im architektonischen Aufriss erscheinen sie eleganter, in perspektivischer Darstellung plumper, als sie sind, nur wenn man sich um sie her, durch sie durch bewegt, teilt man ihnen das eigentliche Leben mit; man fuehlt es wieder aus ihnen heraus, welches der Baumeister beabsichtigte, ja hineinschuf. Und so verbrachte ich den ganzen Tag, indessen Kniep nicht saeumte, uns die genausten Umrisse zuzueignen. Wie froh war ich, von dieser Seite ganz unbesorgt zu sein und fuer die Erinnerung so sichere Merkzeichen zu gewinnen. Leider war keine Gelegenheit, hier zu uebernachten, wir kehrten nach Salern zurueck, und den andern Morgen ging es zeitig nach Neapel. Der Vesuv, von der Rueckseite gesehn, in der fruchtbarsten Gegend; Pappeln pyramidalkolossal an der Chaussee im Vordergrunde. Dies war auch ein angenehmes Bild, das wir durch ein kurzes Stillhalten erwarben. Nun erreichten wir eine Hoehe; der groesste Anblick tat sich vor uns auf. Neapel in seiner Herrlichkeit, die meilenlange Reihe von Haeusern am flachen Ufer des Golfs hin, die Vorgebirge, Erdzungen, Felswaende, dann die Inseln und dahinter das Meer war ein entzueckender Anblick. Ein graesslicher Gesang, vielmehr Lustgeschrei und Freudegeheul des hintenaufstehenden Knaben erschreckte und stoerte mich. Heftig fuhr ich ihn an, er hatte noch kein boeses Wort von uns gehoert, er war der gutmuetigste Junge. Eine Weile ruehrte er sich nicht, dann klopfte er mir sachte auf die Schulter, streckte seinen rechten Arm mit aufgehobenem Zeigefinger zwischen uns durch und sagte: "Signor, perdonate! questa e la mia patria!"--Das heisst verdolmetscht: "Herr, verzeiht! Ist das doch mein Vaterland!"--Und so war ich zum zweiten Male ueberrascht. Mir armem Nordlaender kam etwas Traenenartiges in die Augen! Neapel, den 25. Maerz 1787. Verkuendigung Mariae. Ob ich gleich empfand, dass Kniep sehr gern mit mir nach Sizilien gehe, so konnte ich doch bemerken, dass er ungern etwas zurueckliess. Bei seiner Aufrichtigkeit blieb mir nicht lange verborgen, dass ihm ein Liebchen eng und treu verbunden sei. Wie sie zusammen bekannt geworden, war artig genug zu hoeren; wie sich das Maedchen bisher betragen, konnte fuer sie einnehmen; nun sollte ich sie aber auch sehen, wie huebsch sie sei. Hiezu war Anstalt getroffen, und zwar so, dass ich zugleich eine der schoensten Aussichten ueber Neapel geniessen koennte. Er fuehrte mich auf das flache Dach eines Hauses, von wo man besonders den untern Teil der Stadt nach dem Molo zu, den Golf, die Kueste von Sorrent vollkommen uebersehen konnte; alles weiter rechts Liegende verschob sich auf die sonderbarste Weise, wie man es, ohne auf diesem Punkte zu stehen, nicht leicht sehen wird. Neapel ist ueberall schoen und herrlich. Als wir nun die Gegend bewunderten, stieg, obgleich erwartet, doch unversehens ein gar artiges Koepfchen aus dem Boden hervor. Denn zu einem solchen Soeller macht nur eine laenglich viereckige oeffnung im Estrich, welche mit einer Falltuere zugedeckt werden kann, den Eingang. Und da nun das Engelchen voellig hervortrat, fiel mir ein, dass aeltere Kuenstler die Verkuendigung Mariae also vorstellen, dass der Engel eine Treppe heraufkoemmt. Dieser Engel aber war nun wirklich von gar schoener Gestalt, huebschem Gesichtchen und einem guten, natuerlichen Betragen. Es freute mich, unter dem herrlichen Himmel und im Angesicht der schoensten Gegend von der Welt meinen neuen Freund so gluecklich zu sehen. Er gestand mir, als sie sich wieder entfernt hatte, dass er eben deshalb eine freiwillige Armut bisher getragen, weil er dabei sich zugleich ihrer Liebe erfreut und ihre Genuegsamkeit schaetzen lernen, nun sollten ihm auch seine bessern Aussichten und ein reichlicher Zustand vorzueglich deshalb wuenschenswert sein, damit er auch ihr bessere Tage bereiten koenne. Neapel, zum 25. Maerz. Nach diesem angenehmen Abenteuer spazierte ich am Meere hin und war still und vergnueglich. Da kam mir eine gute Erleuchtung ueber botanische Gegenstaende. Herdern bitte ich zu sagen, dass ich mit der Urpflanze bald zustande bin, nur fuerchte ich, dass niemand die uebrige Pflanzenwelt darin wird erkennen wollen. Meine famose Lehre von den Kotyledonen ist so sublimiert, dass man schwerlich wird weiter gehen koennen. Neapel, den 26. Maerz 1787. Morgen geht dieser Brief von hier zu euch. Donnerstag den 29. geh' ich mit der Korvette, die ich, des Seewesens unkundig, in meinem vorigen Briefe zum Rang einer Fregatte erhob, endlich nach Palermo. Der Zweifel, ob ich reisen oder bleiben sollte, machte einen Teil meines hiesigen Aufenthaltes unruhig; nun, da ich entschlossen bin, geht es besser. Fuer meine Sinnesart ist diese Reise heilsam, ja notwendig. Sizilien deutet mir nach Asien und Afrika, und auf dem wundersamen Punkte, wohin so viele Radien der Weltgeschichte gerichtet sind, selbst zu stehen, ist keine Kleinigkeit. Neapel habe ich nach seiner eignen Art behandelt; ich war nichts weniger als fleissig, doch hab' ich viel gesehen und mir einen allgemeinen Begriff von dem Lande, seinen Einwohnern und Zustaenden gebildet. Bei der Wiederkehr soll manches nachgeholt werden; freilich nur manches, denn vor dem 29. Juni muss ich wieder in Rom sein. Hab' ich die heilige Woche versaeumt, so will ich dort wenigstens den St. -Peters-Tag feiern. Meine sizilianische Reise darf mich nicht allzuweit von meiner ersten Absicht weglenken. Vorgestern hatten wir ein gewaltiges Wetter mit Donner, Blitz und Regenguessen; jetzt hat sich's wieder ausgehellt, eine herrliche Tramontane weht herueber; bleibt sie bestaendig, so haben wir die schnellste Fahrt. Gestern war ich mit meinem Gefaehrten, unser Schiff zu besehen und das Kaemmerchen zu besuchen, das uns aufnehmen soll. Eine Seereise fehlte mir ganz in meinen Begriffen; diese kleine ueberfahrt, vielleicht eine Kuestenumschiffung wird meiner Einbildungskraft nachhelfen und mir die Welt erweitern. Der Kapitaen ist ein junger, munterer Mann, das Schiff gar zierlich und nett, in Amerika gebaut, ein guter Segler. Hier faengt nun alles an, gruen zu werden, in Sizilien find' ich es noch weiter. Wenn ihr diesen Brief erhaltet, bin ich auf der Rueckreise und habe Trinakrien hinter mir. So ist der Mensch: immer springt er in Gedanken vor--und rueckwaerts; ich war noch nicht dort und bin schon wieder bei euch. Doch an der Verworrenheit dieses Briefes bin ich nicht schuld; jeden Augenblick werd' ich unterbrochen und moechte doch gern dieses Blatt zu Ende schreiben. Soeben besuchte mich ein Marchese Berio, ein junger Mann, der viel zu wissen scheint. Er wollte den Verfasser des "Werther" doch auch kennen lernen. UEberhaupt ist hier grosser Drang und Lust nach Bildung und Wissen. Sie sind nur zu gluecklich, um auf den rechten Weg zu kommen. Haette ich nur mehr Zeit, so wollt' ich ihnen gern meine Zeit geben. Diese vier Wochen--was waren die gegen das ungeheure Leben! Nun gehabt euch wohl! Reisen lern' ich wohl auf dieser Reise, ob ich leben lerne, weiss ich nicht. Die Menschen, die es zu verstehen scheinen, sind in Art und Wesen zu sehr von mir verschieden, als dass ich auf dieses Talent sollte Anspruch machen koennen. Lebet wohl und liebt mich, wie ich eurer von Herzen gedenke. Neapel, den 28. Maerz 1787. Diese Tage gehen mir nun gaenzlich mit Einpacken und Abschiednehmen, mit Besorgen und Bezahlen, Nachholen und Vorbereiten, sie gehen mir voellig verloren. Der Fuerst von Waldeck beunruhigte mich noch beim Abschied, denn er sprach von nichts weniger, als dass ich bei meiner Rueckkehr mich einrichten sollte, mit ihm nach Griechenland und Dalmatien zu gehen. Wenn man sich einmal in die Welt macht und sich mit der Welt einlaesst, so mag man sich ja hueten, dass man nicht entrueckt oder wohl gar verrueckt wird. Zu keiner Silbe weiter bin ich faehig. Neapel, den 29. Maerz 1787. Seit einigen Tagen machte sich das Wetter ungewiss, heute, am bestimmten Tage der Abfahrt, ist es so schoen als moeglich. Die guenstigste Tramontane, ein klarer Sonnenhimmel, unter dem man sich in die weite Welt wuenscht. Nun sag' ich noch allen Freunden in Weimar und Gotha ein treues Lebewohl! Eure Liebe begleite mich, denn ich moechte ihrer wohl immer beduerfen. Heute nacht traeumte ich mich wieder in meinen Geschaeften. Es ist denn doch, als wenn ich mein Fasanenschiff nirgends als bei euch ausladen koennte. Moege es nur erst recht stattlich geladen sein! Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. Maerz. Nicht wie bei dem letzten Abgange des Paketboots wehte diesmal ein foerderlicher frischer Nordost, sondern leider von der Gegenseite ein lauer Suedwest, der allerhinderlichste; und so erfuhren wir denn, wie der Seefahrer vom Eigensinne des Wetters und Windes abhaengt. Ungeduldig verbrachten wir den Morgen bald am Ufer, bald im Kaffeehaus; endlich bestiegen wir zu Mittag das Schiff und genossen beim schoensten Wetter des herrlichsten Anblicks. Unfern vom Molo lag die Korvette vor Anker. Bei klarer Sonne eine dunstreiche Atmosphaere, daher die beschatteten Felsenwaende von Sorrent vom schoensten Blau. Das beleuchtete, lebendige Neapel glaenzte von allen Farben. Erst mit Sonnenuntergang bewegte sich das Schiff, jedoch nur langsam, von der Stelle, der Widerwind schob uns nach dem Posilipo und dessen Spitze hinueber. Die ganze Nacht ging das Schiff ruhig fort. Es war in Amerika gebaut, schnellsegelnd, inwendig mit artigen Kaemmerchen und einzelnen Lagerstaetten eingerichtet. Die Gesellschaft anstaendig munter: Operisten und Taenzer, nach Palermo verschrieben. Freitag, den 30. Maerz Bei Tagesanbruch fanden wir uns zwischen Ischia und Capri, ungefaehr von letzterem eine Meile. Die Sonne ging hinter den Gebirgen von Capri und Capo Minerva herrlich auf. Kniep zeichnete fleissig die Umrisse der Kuesten und Inseln und ihre verschiedenen Ansichten; die langsame Fahrt kam seiner Bemuehung zustatten. Wir setzten mit schwachem und halbem Winde unsern Weg fort. Der Vesuv verlor sich gegen vier Uhr aus unsern Augen, als Capo Minerva und Ischia noch gesehen wurden. Auch diese verloren sich gegen Abend. Die Sonne ging unter ins Meer, begleitet von Wolken und einem langen, meilenweit reichenden Streifen, alles purpurglaenzende Lichter. Auch dieses Phaenomen zeichnete Kniep. Nun war kein Land mehr zu sehen, der Horizont ringsum ein Wasserkreis, die Nacht hell und schoener Mondschein. Schiff vor Capri. Zeichnung von Kniep Ich hatte doch dieser herrlichen Ansichten nur Augenblicke geniessen koennen, die Seekrankheit ueberfiel mich bald. Ich begab mich in meine Kammer, waehlte die horizontale Lage, enthielt mich ausser weissem Brot und rotem Wein aller Speisen und Getraenke und fuehlte mich ganz behaglich. Abgeschlossen von der aeussern Welt, liess ich die innere walten, und da eine langsame Fahrt vorauszusehen war, gab ich mir gleich zu bedeutender Unterhaltung ein starkes Pensum auf. Die zwei ersten Akte des "Tasso", in poetischer Prosa geschrieben, hatte ich von allen Papieren allein mit ueber See genommen. Diese beiden Akte, in Absicht auf Plan und Gang ungefaehr den gegenwaertigen gleich, aber schon vor zehn Jahren geschrieben, hatten etwas Weichliches, Nebelhaftes, welches sich bald verlor, als ich nach neueren Ansichten die Form verwalten und den Rhythmus eintreten liess. Sonnabend, den 31. Maerz. Die Sonne tauchte klar aus dem Meere herauf. Um sieben Uhr erreichten wir ein franzoesisches Schiff, welches zwei Tage vor uns abgegangen war; um so viel besser segelten wir, und doch sahen wir noch nicht das Ende unserer Fahrt. Einigen Trost gab uns die Insel Ustica, doch leider zur Linken, da wir sie eben, wie auch Capri, haetten rechts lassen sollen. Gegen Mittag war uns der Wind ganz zuwider, und wir kamen nicht von der Stelle. Das Meer fing an, hoeher zu gehen, und im Schiffe war fast alles krank. Ich blieb in meiner gewohnten Lage, das ganze Stueck ward um und um, durch und durch gedacht. Die Stunden gingen vorueber, ohne dass ich ihre Einteilung bemerkt haette, wenn nicht der schelmische Kniep, auf dessen Appetit die Wellen keinen Einfluss hatten, von Zeit zu Zeit, indem er mir Wein und Brot brachte, die treffliche Mittagstafel, die Heiterkeit und Anmut des jungen tuechtigen Kapitaens, dessen Bedauern, dass ich meine Portion nicht mitgeniesse, zugleich schadenfroh geruehmt haette. Ebenso gab ihm der uebergang von Scherz und Lust zu Missbehagen und Krankheit und wie sich dieses bei einzelnen Gliedern der Gesellschaft gezeigt, reichen Stoff zu mutwilliger Schilderung. Nachmittags vier Uhr gab der Kapitaen dem Schiff eine andere Richtung. Die grossen Segel wurden wieder aufgezogen und unsere Fahrt gerade auf die Insel Ustica gerichtet, hinter welcher wir zu grosser Freude die Berge von Sizilien erblickten. Der Wind besserte sich, wir fuhren schneller auf Sizilien los, auch kamen uns noch einige Inseln zu Gesichte. Der Sonnenuntergang war truebe, das Himmelslicht hinter Nebel versteckt. Den ganzen Abend ziemlich guenstiger Wind. Gegen Mitternacht fing das Meer an, sehr unruhig zu werden. Sonntag, den 1. April. Um drei Uhr morgens heftiger Sturm. Im Schlaf und Halbtraum setzte ich meine dramatischen Plane fort, indessen auf dem Verdeck grosse Bewegung war. Die Segel mussten eingenommen werden, das Schiff schwebte auf den hohen Fluten. Gegen Anbruch des Tages legte sich der Sturm, die Atmosphaere klaerte sich auf. Nun lag die Insel Ustica voellig links. Eine grosse Schildkroete zeigte man uns in der Weite schwimmend, durch unsere Fernroehre als ein lebendiger Punkt wohl zu erkennen. Gegen Mittag konnten wir die Kueste Siziliens mit ihren Vorgebirgen und Buchten ganz deutlich unterscheiden, aber wir waren sehr unter den Wind gekommen, wir lavierten an und ab. Gegen Nachmittag waren wir dem Ufer naeher. Die westliche Kueste vom Lilybaeischen Vorgebirge bis Capo Gallo sahen wir ganz deutlich, bei heiterem Wetter und hell scheinender Sonne. Eine Gesellschaft von Delphinen begleitete das Schiff an beiden Seiten des Vorderteils und schossen immer voraus. Es war lustig anzusehen, wie sie bald, von den klaren durchscheinenden Wellen ueberdeckt, hinschwammen, bald mit ihren Rueckenstacheln und Flossfedern, gruen--und goldspielenden Seiten sich ueber dem Wasser springend bewegten. Da wir weit unter dem Winde waren, fuhr der Kapitaen gerade auf eine Bucht zu, gleich hinter Capo Gallo. Kniep versaeumte die schoene Gelegenheit nicht, die mannigfaltigsten Ansichten ziemlich im Detail zu zeichnen. Mit Sonnenuntergang wendete der Kapitaen das Schiff wieder dem hohen Meer zu und fuhr nordostwaerts, um die Hoehe von Palermo zu erreichen. Ich wagte mich manchmal aufs Verdeck, doch liess ich meinen dichterischen Vorsatz nicht aus dem Sinne, und ich war des ganzen Stuecks so ziemlich Herr geworden. Bei trueblichem Himmel heller Mondschein, der Widerschein auf dem Meer unendlich schoen. Die Maler, um der Wirkung willen, lassen uns oft glauben, der Widerschein der Himmelslichter im Wasser habe zunaechst dem Beschauer die groesste Breite, wo er die groesste Energie hat. Hier aber sah man am Horizont den Widerschein am breitesten, der sich wie eine zugespitzte Pyramide zunaechst am Schiff in blinkenden Wellen endigte. Der Kapitaen veraenderte die Nacht noch einigemal das Manoever. Montag, den 2. April, frueh 8 Uhr, fanden wir uns Palermo gegenueber. Dieser Morgen erschien fuer mich hoechst erfreulich. Der Plan meines Dramas war diese Tage daher im Walfischbauch ziemlich gediehen. Ich befand mich wohl und konnte nun auf dem Verdeck die Kuesten Siziliens mit Aufmerksamkeit betrachten. Kniep zeichnete emsig fort, und durch seine gewandte Genauigkeit wurden mehrere Streifen Papier zu einem sehr schaetzbaren Andenken dieses verspaeteten Landens. Palermo, Montag, den 2. April 1787 Endlich gelangten wir mit Not und Anstrengung nachmittags um drei Uhr in den Hafen, wo uns ein hoechst erfreulicher Anblick entgegentrat. Voellig hergestellt, wie ich war, empfand ich das groesste Vergnuegen. Die Stadt gegen Norden gekehrt, am Fuss hoher Berge liegend; ueber ihr, der Tageszeit gemaess, die Sonne herueberscheinend. Die klaren Schattenseiten aller Gebaeude sahen uns an, vom Widerschein erleuchtet. Monte Pellegrino rechts, seine zierlichen Formen im vollkommensten Lichte, links das weit hingestreckte Ufer mit Buchten, Landzungen und Vorgebirgen. Was ferner eine allerliebste Wirkung hervorbrachte, war das junge Gruen zierlicher Baeume, deren Gipfel, von hinten erleuchtet, wie grosse Massen vegetabilischer Johanniswuermer vor den dunkeln Gebaeuden hin und wider wogten. Ein klarer Duft blaute alle Schatten. Anstatt ungeduldig ans Ufer zu eilen, blieben wir auf dem Verdeck, bis man uns wegtrieb; wo haetten wir einen gleichen Standpunkt, einen so gluecklichen Augenblick so bald wieder hoffen koennen! Durch die wunderbare, aus zwei ungeheuern Pfeilern bestehende Pforte, die oben nicht geschlossen sein darf, damit der turmhohe Wagen der heiligen Rosalia an dem beruehmten Feste durchfahren koenne, fuehrte man uns in die Stadt und sogleich links in einen grossen Gasthof. Der Wirt, ein alter behaglicher Mann, von jeher Fremde aller Nationen zu sehen gewohnt, fuehrte uns in ein grosses Zimmer, von dessen Balkon wir das Meer und die Reede, den Rosalienberg und das Ufer ueberschauten, auch unser Schiff erblickten und unsern ersten Standpunkt beurteilen konnten. UEber die Lage unseres Zimmers hoechst vergnuegt, bemerkten wir kaum, dass im Grunde desselben ein erhoehter Alkoven hinter Vorhaengen versteckt sei, wo sich das weitlaeuftigste Bett ausbreitete, das, mit einem seidenen Thronhimmel prangend, mit den uebrigen veralteten stattlichen Mobilien voellig uebereinstimmte. Ein solches Prunkgemach setzte uns gewissermassen in Verlegenheit, wir verlangten, herkoemmlicherweise Bedingungen abzuschliessen. Der Alte sagte dagegen, es beduerfe keiner Bedingung, er wuensche, dass es uns bei ihm wohl gefalle. Wir sollten uns auch des Vorsaals bedienen, welcher, kuehl und luftig, durch mehrere Balkone lustig, gleich an unser Zimmer stiess. Wir vergnuegten uns an der unendlich mannigfaltigen Aussicht und suchten sie im einzelnen zeichnerisch und malerisch zu entwickeln, denn hier konnte man grenzenlos eine Ernte fuer den Kuenstler ueberschauen. Der helle Mondschein lockte uns des Abends noch auf die Reede und hielt nach der Rueckkehr uns noch eine lange Zeit auf dem Altan. Die Beleuchtung war sonderbar, Ruhe und Anmut gross. Palermo, Dienstag, den 3. April 1787 Unser erstes war, die Stadt naeher zu betrachten, die sehr leicht zu ueberschauen und schwer zu kennen ist, leicht, weil eine meilenlange Strasse vom untern zum obern Tor, vom Meere bis gegen das Gebirg' sie durchschneidet und diese ungefaehr in der Mitte von einer andern abermals durchschnitten wird: was auf diesen Linien liegt, ist bequem zu finden; das Innere der Stadt hingegen verwirrt den Fremden, und er entwirrt sich nur mit Huelfe eines Fuehrers in diesem Labyrinthe. Gegen Abend schenkten wir unsere Aufmerksamkeit der Kutschenreihe der bekannten Fahrt vornehmerer Personen, welche sich zur Stadt hinaus auf die Reede begaben, um frische Luft zu schoepfen, sich zu unterhalten und allenfalls zu kourtoisieren. Zwei Stunden vor Nacht war der Vollmond eingetreten und verherrlichte den Abend unaussprechlich. Die Lage von Palermo gegen Norden macht, dass sich Stadt und Ufer sehr wundersam gegen die grossen Himmelslichter verhaelt, deren Widerschein man niemals in den Wellen erblickt. Deswegen wir auch heute an dem heitersten Tage das Meer dunkelblau, ernsthaft und zudringlich fanden, anstatt dass es bei Neapel von der Mittagsstunde an immer heiterer, lustiger und ferner glaenzt. Kniep hatte mich schon heute manchen Weg und manche Betrachtung allein machen lassen, um einen genauen Kontur des Monte Pellegrino zu nehmen, des schoensten aller Vorgebirge der Welt. Palermo, den 3. April 1787. Hier noch einiges zusammenfassend, nachtraeglich und vertraulich: Wir fuhren Donnerstag, den 29. Maerz, mit Sonnenuntergang von Neapel und landeten erst nach vier Tagen um drei Uhr im Hafen von Palermo. Ein kleines Diarium, das ich beilege, erzaehlt ueberhaupt unsere Schicksale. Ich habe nie eine Reise so ruhig angetreten als diese, habe nie eine ruhigere Zeit gehabt als auf der durch bestaendigen Gegenwind sehr verlaengerten Fahrt, selbst auf dem Bette im engen Kaemmerchen, wo ich mich die ersten Tage halten musste, weil mich die Seekrankheit stark angriff. Nun denke ich ruhig zu euch hinueber; denn wenn irgend etwas fuer mich entscheidend war, so ist es diese Reise. Hat man sich nicht ringsum vom Meere umgeben gesehen, so hat man keinen Begriff von Welt und von seinem Verhaeltnis zur Welt. Als Landschaftszeichner hat mir diese grosse, simple Linie ganz neue Gedanken gegeben. Wir haben, wie das Diarium ausweist, auf dieser kurzen Fahrt mancherlei Abwechslungen und gleichsam die Schicksale der Seefahrer im kleinen gehabt. UEbrigens ist die Sicherheit und Bequemlichkeit des Paketboots nicht genug zu loben. Der Kapitaen ist ein sehr braver und recht artiger Mann. Die Gesellschaft war ein ganzes Theater, gutgesittet, leidlich und angenehm. Mein Kuenstler, den ich bei mir habe, ist ein munterer, treuer, guter Mensch, der mit der groessten Akkuratesse zeichnet; er hat alle Inseln und Kuesten, wie sie sich zeigten, umrissen; es wird euch grosse Freude machen, wenn ich alles mitbringe. UEbrigens hat er mir, die langen Stunden der ueberfahrt zu verkuerzen, das Mechanische der Wasserfarbenmalerei (Aquarell), die man in Italien jetzt sehr hoch getrieben hat, aufgeschrieben. Versteht sich den Gebrauch gewisser Farben, um gewisse Toene hervorzubringen, an denen man sich, ohne das Geheimnis zu wissen, zu Tode mischen wuerde. Ich hatte wohl in Rom manches davon erfahren, aber niemals im Zusammenhange. Die Kuenstler haben es in einem Lande ausstudiert wie Italien, wie dieses ist. Mit keinen Worten ist die dunstige Klarheit auszudruecken, die um die Kuesten schwebte, als wir am schoensten Nachmittage gegen Palermo anfuhren. Die Reinheit der Konture, die Weichheit des Ganzen, das Auseinanderweichen der Toene, die Harmonie von Himmel, Meer und Erde. Wer es gesehen hat, der hat es auf sein ganzes Leben. Nun versteh' ich erst die Claude Lorrains und habe Hoffnung, auch dereinst in Norden aus meiner Seele Schattenbilder dieser gluecklichen Wohnung hervor--3zubringen. Waere nur alles Kleinliche so rein daraus weggewaschen als die Kleinheit der Strohdaecher aus meinen Zeichenbegriffen. Wir wollen sehen, was diese Koenigin der Inseln tun kann. Hafen. Gemaelde von Claude Lorrain Wie sie uns empfangen hat, habe ich keine Worte auszudruecken: mit frischgruenenden Maulbeerbaeumen, immergruenendem Oleander, Zitronenhecken etc. In einem oeffentlichen Garten stehn weite Beete von Ranunkeln und Anemonen. Die Luft ist mild, warm und wohlriechend, der Wind lau. Der Mond ging dazu voll hinter einem Vorgebirge herauf und schien ins Meer; und diesen Genuss, nachdem man vier Tage und Naechte auf den Wellen geschwebt! Verzeiht, wenn ich mit einer stumpfen Feder aus einer Tuschmuschel, aus der mein Gefaehrte die Umrisse nachzieht, dieses hinkritzle. Es kommt doch wie ein Lispeln zu euch hinueber, indes ich allen, die mich lieben, ein ander Denkmal dieser meiner gluecklichen Stunden bereite. Was es wird, sag' ich nicht, wann ihr es erhaltet, kann ich auch nicht sagen. Palermo, Dienstag, den 3. April 1787. Dieses Blatt sollte nun, meine Geliebten, euch des schoensten Genusses, insofern es moeglich waere, teilhaft machen; es sollte die Schilderung der unvergleichlichen, eine grosse Wassermasse umfassenden Bucht ueberliefern. Von Osten herauf, wo ein flaecheres Vorgebirg weit in die See greift, an vielen schroffen, wohlgebildeten, waldbewachsenen Felsen hin bis an die Fischerwohnungen der Vorstaedte herauf, dann an der Stadt selbst her, deren aeussere Haeuser alle nach dem Hafen schauen, wie unsere Wohnung auch, bis zu dem Tore, durch welches wir hereinkamen. Dann geht es westwaerts weiter fort an den gewoehnlichen Landungsplatz, wo kleinere Schiffe anlegen, bis zu dem eigentlichen Hafen an den Molo, die Station groesserer Schiffe. Da erhebt sich nun, saemtliche Fahrzeuge zu schuetzen, in Westen der Monte Pellegrino in seinen schoenen Formen, nachdem er ein liebliches, fruchtbares Tal, das sich bis zum jenseitigen Meer erstreckt, zwischen sich und dem eigentlichen festen Land gelassen. Die Bucht von Palermo. Zeichnung von Goethe Kniep zeichnete, ich schematisierte, beide mit grossem Genuss, und nun, da wir froehlich nach Hause kommen, fuehlen wir beide weder Kraefte noch Mut, zu wiederholen und auszufuehren. Unsere Entwuerfe muessen also fuer kuenftige Zeiten liegenbleiben, und dieses Blatt gibt euch bloss ein Zeugnis unseres Unvermoegens, diese Gegenstaende genugsam zu fassen, oder vielmehr unserer Anmassung, sie in so kurzer Zeit erobern und beherrschen zu wollen. Palermo, Mittwoch, den 4. April 1787. Nachmittags besuchten wir das fruchtreiche und angenehme Tal, welches die suedlichen Berge herab an Palermo vorbeizieht, durchschlaengelt von dem Fluss Oreto. Auch hier wird ein malerisches Auge und eine geschickte Hand gefordert, wenn ein Bild soll gefunden werden, und doch erhaschte Kniep einen Standpunkt, da, wo das gestemmte Wasser von einem halbzerstoerten Wehr herunterfliesst, beschattet von einer froehlichen Baumgruppe, dahinter das Tal hinaufwaerts die freie Aussicht und einige landwirtschaftliche Gebaeude. Die schoenste Fruehlingswitterung und eine hervorquellende Fruchtbarkeit verbreitete das Gefuehl eines belebenden Friedens ueber das ganze Tal, welches mir der ungeschickte Fuehrer durch seine Gelehrsamkeit verkuemmerte, umstaendlich erzaehlend, wie Hannibal hier vormals eine Schlacht geliefert und was fuer ungeheure Kriegstaten an dieser Stelle geschehen. Unfreundlich verwies ich ihm das fatale Hervorrufen solcher abgeschiedenen Gespenster. Es sei schlimm genug, meinte ich, dass von Zeit zu Zeit die Saaten, wo nicht immer von Elefanten, doch von Pferden und Menschen zerstampft werden muessten. Man solle wenigstens die Einbildungskraft nicht mit solchem Nachgetuemmel aus ihrem friedlichen Traume aufschrecken. Er verwunderte sich sehr, dass ich das klassische Andenken an so einer Stelle verschmaehte, und ich konnte ihm freilich nicht deutlich machen, wie mir bei einer solchen Vermischung des Vergangenen und des Gegenwaertigen zumute sei. Noch wunderlicher erschien ich diesem Begleiter, als ich auf allen seichten Stellen, deren der Fluss gar viele trocken laesst, nach Steinchen suchte und die verschiedenen Arten derselben mit mir forttrug. Ich konnte ihm abermals nicht erklaeren, dass man sich von einer gebirgigen Gegend nicht schneller einen Begriff machen kann, als wenn man die Gesteinsarten untersucht, die in den Baechen herabgeschoben werden, und dass hier auch die Aufgabe sei, durch Truemmer sich eine Vorstellung von jenen ewig klassischen Hoehen des Erdaltertums zu verschaffen. Auch war meine Ausbeute aus diesem Flusse reich genug, ich brachte beinahe vierzig Stuecke zusammen, welche sich freilich in wenige Rubriken unterordnen liessen. Das meiste war eine Gebirgsart, die man bald fuer Jaspis oder Hornstein, bald fuer Tonschiefer ansprechen konnte. Ich fand sie teils in abgerundeten, teils unfoermigen Geschieben, teils rhombisch gestaltet, von vielerlei Farben. Ferner kamen viele Abaenderungen des aeltern Kalkes vor, nicht weniger Breccien, deren Bindemittel Kalk, die verbundenen Steine aber bald Jaspis, bald Kalk waren. Auch fehlte es nicht an Geschieben von Muschelkalk. Die Pferde fuettern sie mit Gerste, Haeckerling und Kleien; im Fruehjahr geben sie ihnen geschosste gruene Gerste, um sie zu erfrischen, per rinfrescar, wie sie es nennen. Da sie keine Wiesen haben, fehlt es an Heu. Auf den Bergen gibt es einige Weide, auch auf den aeckern, da ein Drittel als Brache liegenbleibt. Sie halten wenig Schafe, deren Rasse aus der Barbarei kommt, ueberhaupt auch mehr Maultiere als Pferde, weil jenen die hitzige Nahrung besser bekommt als diesen. Die Plaine, worauf Palermo liegt, sowie ausser der Stadt die Gegend Ai Colli, auch ein Teil der Bagaria, hat im Grunde Muschelkalk woraus die Stadt gebaut ist, daher man denn auch grosse Steinbrueche in diesen Lagen findet. In der Naehe von Monte Pellegrino sind sie an einer Stelle ueber funfzig Fuss tief. Die untern Lager sind weisser von Farbe. Man findet darin viel versteinte Korallen und Schaltiere, vorzueglich grosse Pilgermuscheln. Das obere Lager ist mit rotem Ton gemischt und enthaelt wenig oder gar keine Muscheln. Ganz obenauf liegt roter Ton, dessen Lage jedoch nicht stark ist. Der Monte Pellegrino hebt sich aus allem diesem hervor; er ist ein aelterer Kalk, hat viele Loecher und Spaltungen, welche, genau betrachtet, obgleich sehr unregelmaessig, sich doch nach der Ordnung der Baenke richten. Das Gestein ist fest und klingend. Palermo, Donnerstag, den 5. April 1787. Wir gingen die Stadt im besondern durch. Die Bauart gleicht meistens der von Neapel, doch stehen oeffentliche Monumente, z. B. Brunnen, noch weiter entfernt vom guten Geschmack. Hier ist nicht wie in Rom ein Kunstgeist, welcher die Arbeit regelt; nur von Zufaelligkeiten erhaelt das Bauwerk Gestalt und Dasein. Ein von dem ganzen Inselvolke angestaunter Brunnen existierte schwerlich, wenn es in Sizilien nicht schoenen, bunten Marmor gaebe, und wenn nicht gerade ein Bildhauer, geuebt in Tiergestalten, damals Gunst gehabt haette. Es wird schwerhalten, diesen Brunnen zu beschreiben. Auf einem maessigen Platze steht ein rundes architektonisches Werk, nicht gar stockhoch, Sockel, Mauer und Gesims von farbigem Marmor; in die Mauer sind in einer Flucht mehrere Nischen angebracht, aus welchen, von weissem Marmor gebildet, alle Arten Tierkoepfe auf gestreckten Haelsen herausschauen: Pferd, Loewe, Kamel, Elefant wechseln miteinander ab, und man erwartete kaum hinter dem Kreise dieser Menagerie einen Brunnen, zu welchem von vier Seiten durch gelassene Luecken marmorne Stufen hinauffuehren, um das reichlich gespendete Wasser schoepfen zu lassen. Etwas aehnliches ist es mit den Kirchen, wo die Prachtliebe der Jesuiten noch ueberboten ward, aber nicht aus Grundsatz und Absicht, sondern zufaellig, wie allenfalls ein gegenwaertiger Handwerker, Figuren--oder Laubschnitzer Vergolder, Lackierer und Marmorierer gerade das, was er vermochte, ohne Geschmack und Leitung an gewissen Stellen anbringen wollte. Dabei findet man eine Faehigkeit, natuerliche Dinge nachzuahmen, wie denn z. B. jene Tierkoepfe gut genug gearbeitet sind. Dadurch wird freilich die Bewunderung der Menge erregt, deren ganze Kunstfreude darin besteht, dass sie das Nachgebildete mit dem Urbilde vergleichbar findet. Gegen Abend machte ich eine heitere Bekanntschaft, indem ich auf der langen Strasse bei einem kleinen Handelsmanne eintrat, um verschiedene Kleinigkeiten einzukaufen. Als ich vor dem Laden stand, die Ware zu besehen, erhob sich ein geringer Luftstoss, welcher, laengs der Strasse herwirbelnd, einen unendlichen erregten Staub in alle Buden und Fenster sogleich verteilte. "Bei allen Heiligen! sagt mir", rief ich aus, "woher kommt die Unreinlichkeit eurer Stadt, und ist derselben denn nicht abzuhelfen? Diese Strasse wetteifert an Laenge und Schoenheit mit dem Corso zu Rom. An beiden Seiten Schrittsteine, die jeder Laden--und Werkstattbesitzer mit unablaessigem Kehren reinlich haelt, indem er alles in die Mitte hinunterschiebt, welche dadurch nur immer unreinlicher wird und euch mit jedem Windshauch den Unrat zuruecksendet, den ihr der Hauptstrasse zugewiesen habt. In Neapel tragen geschaeftige Esel jeden Tag das Kehricht nach Gaerten und Feldern, sollte denn bei euch nicht irgendeine aehnliche Einrichtung entstehen oder getroffen werden?" "Es ist bei uns nun einmal, wie es ist", versetzte der Mann; "was wir aus dem Hause werfen, verfault gleich vor der Tuere uebereinander. Ihr seht hier Schichten von Stroh und Rohr, von Kuechenabgaengen und allerlei Unrat, das trocknet zusammen auf und kehrt als Staub zu uns zurueck. Gegen den wehren wir uns den ganzen Tag. Aber seht, unsere schoenen, geschaeftigen, niedlichen Besen vermehren, zuletzt abgestumpft, nur den Unrat vor unsern Haeusern." Und lustig genommen, war es wirklich an dem. Sie haben niedliche Beschen von Zwergpalmen, die man mit weniger Abaenderung zum Faecherdienst eignen koennte, sie schleifen sich leicht ab, und die stumpfen liegen zu Tausenden in der Strasse. Auf meine wiederholte Frage, ob dagegen keine Anstalt zu treffen sei, erwiderte er, die Rede gehe im Volke, dass gerade die, welche fuer Reinlichkeit zu sorgen haetten, wegen ihres grossen Einflusses nicht genoetigt werden koennten, die Gelder pflichtmaessig zu verwenden, und dabei sei noch der wunderliche Umstand, dass man fuerchte, nach weggeschafftem misthaftem Gestroehde werde erst deutlich zum Vorschein kommen, wie schlecht das Pflaster darunter beschaffen sei, wodurch denn abermals die unredliche Verwaltung einer andern Kasse zutage kommen wuerde. Das alles aber sei, setzte er mit possierlichem Ausdruck hinzu, nur Auslegung von uebelgesinnten, er aber von der Meinung derjenigen, welche behaupten, der Adel erhalte seinen Karossen diese weiche Unterlage, damit sie des Abends ihre herkoemmliche Lustfahrt auf elastischem Boden bequem vollbringen koennten. Und da der Mann einmal im Zuge war, bescherzte er noch mehrere Polizeimissbraeuche, mir zu troestlichem Beweis, dass der Mensch noch immer Humor genug hat, sich ueber das Unabwendbare lustig zu machen. Palermo, den 6. April 1787. Die heilige Rosalie, Schutzpatronin von Palermo, ist durch die Beschreibung, welche Brydone von ihrem Feste gegeben 5 hat, so allgemein bekannt geworden, dass es den Freunden gewiss angenehm sein muss, etwas von dem Orte und der Stelle, wo sie besonders verehrt wird, zu lesen. Der Monte Pellegrino, eine grosse Felsenmasse, breiter als hoch, liegt an dem nordwestlichen Ende des Golfs von Palermo. Seine schoene Form laesst sich mit Worten nicht beschreiben; eine unvollkommene Abbildung davon findet sich in dem "Voyage pittoresque de la Sicile". Er bestehet aus einem grauen Kalkstein der frueheren Epoche. Die Felsen sind ganz nackt, kein Baum, kein Strauch waechst auf ihnen, kaum, dass die flachliegenden Teile mit etwas Rasen und Moos bedeckt sind. In einer Hoehle dieses Berges entdeckte man zu Anfang des vorigen Jahrhunderts die Gebeine der Heiligen und brachte sie nach Palermo. Ihre Gegenwart befreite die Stadt von der Pest, und Rosalie war seit diesem Augenblicke die Schutzheilige des Volks; man baute ihr Kapellen und stellte ihr zu Ehren glaenzende Feierlichkeiten an. Pferderennen beim Fest der hl. Rosalia in Palermo. Kupferstich nach Desprez Die Andaechtigen wallfahrteten fleissig auf den Berg, und man erbaute mit grossen Kosten einen Weg, der wie eine Wasserleitung auf Pfeilern und Bogen ruht und in einem Zickzack zwischen zwei Klippen hinaufsteigt. Der Andachtsort selbst ist der Demut der Heiligen, welche sich dahin fluechtete, angemessener als die praechtigen Feste, welche man ihrer voelligen Entaeusserung von der Welt zu Ehren anstellte. Und vielleicht hat die ganze Christenheit, welche nun achtzehnhundert Jahre ihren Besitz, ihre Pracht, ihre feierlichen Lustbarkeiten auf das Elend ihrer ersten Stifter und eifrigsten Bekenner gruendet, keinen heiligen Ort aufzuweisen, der auf eine so unschuldige und gefuehlvolle Art verziert und verehrt waere. Wenn man den Berg erstiegen hat, wendet man sich um eine Felsenecke, wo man einer steilen Felswand nah gegenueber steht, an welcher die Kirche und das Kloster gleichsam festgebaut sind. Die Aussenseite der Kirche hat nichts Einladendes noch Versprechendes; man eroeffnet die Tuere ohne Erwartung, wird aber auf das wunderbarste ueberrascht, indem man hineintritt. Man befindet sich unter einer Halle, welche in der Breite der Kirche hinlaeuft und gegen das Schiff zu offen ist. Man sieht in derselben die gewoehnlichen Gefaesse mit Weihwasser und einige Beichtstuehle. Das Schiff der Kirche ist ein offner Hof, der an der rechten Seite von rauhen Felsen, auf der linken von einer Kontinuation der Halle zugeschlossen wird. Er ist mit Steinplatten etwas abhaengig belegt, damit das Regenwasser ablaufen kann; ein kleiner Brunnen steht ungefaehr in der Mitte. Die Hoehle selbst ist zum Chor umgebildet, ohne dass man ihr von der natuerlichen rauhen Gestalt etwas genommen haette. Einige Stufen fuehren hinauf: gleich steht der grosse Pult mit dem Chorbuche entgegen, auf beiden Seiten die Chorstuehle. Alles wird von dem aus dem Hofe oder Schiff einfallenden Tageslicht erleuchtet. Tief hinten in dem Dunkel der Hoehle steht der Hauptaltar in der Mitte. Man hat, wie schon gesagt, an der Hoehle nichts veraendert; allein da die Felsen immer von Wasser traeufeln, war es noetig, den Ort trocken zu halten. Man hat dieses durch bleierne Rinnen bewirkt, welche man an den Kanten der Felsen hergefuehrt und verschiedentlich miteinander verbunden hat. Da sie oben breit sind und unten spitz zulaufen, auch mit einer schmutzig gruenen Farbe angestrichen sind, so sieht es fast aus, als wenn die Hoehle inwendig mit grossen Kaktusarten bewachsen waere. Das Wasser wird teils seitwaerts, teils hinten in einen klaren Behaelter geleitet, woraus es die Glaeubigen schoepfen und gegen allerlei uebel gebrauchen. Da ich diese Gegenstaende genau betrachtete, trat ein Geistlicher zu mir und fragte mich, ob ich etwa ein Genueser sei und einige Messen wollte lesen lassen. Ich versetzte ihm darauf, ich sei mit einem Genueser nach Palermo gekommen, welcher morgen als an einem Festtage heraufsteigen wuerde. Da immer einer von uns zu Hause bleiben muesste, waere ich heute heraufgegangen, mich umzusehen. Er versetzte darauf, ich moechte mich aller Freiheit bedienen, alles wohl betrachten und meine Devotion verrichten. Besonders wies er mich an einen Altar, der links in der Hoehle stand, als ein besonderes Heiligtum und verliess mich. Ich sah durch die oeffnungen eines grossen, aus Messing getriebenen Laubwerks Lampen unter dem Altar hervorschimmern, kniete ganz nahe davor hin und blickte durch die oeffnungen. Es war inwendig noch ein Gitterwerk von feinem geflochtenem Messingdraht vorgezogen, so dass man nur wie durch einen Flor den Gegenstand dahinter unterscheiden konnte. Ein schoenes Frauenzimmer erblickt' ich bei dem Schein einiger stillen Lampen. Sie lag wie in einer Art von Entzueckung, die Augen halb geschlossen, den Kopf nachlaessig auf die rechte Hand gelegt, die mit vielen Ringen geschmueckt war. Ich konnte das Bild nicht genug betrachten; es schien mir ganz besondere Reize zu haben. Ihr Gewand ist aus einem vergoldeten Blech getrieben, welches einen reich von Gold gewirkten Stoff gar gut nachahmt. Kopf und Haende, von weissem Marmor, sind, ich darf nicht sagen in einem hohen Stil, aber doch so natuerlich und gefaellig gearbeitet, dass man glaubt, sie muesste Atem holen und sich bewegen. Ein kleiner Engel steht neben ihr und scheint ihr mit einem Lilienstengel Kuehlung zuzuwehen. Unterdessen waren die Geistlichen in die Hoehle gekommen, hatten sich auf ihre Stuehle gesetzt und sangen die Vesper. Ich setzte mich auf eine Bank gegen dem Altar ueber und hoerte ihnen eine Weile zu; alsdann begab ich mich wieder zum Altare, kniete nieder und suchte das schoene Bild der Heiligen noch deutlicher gewahr zu werden. Ich ueberliess mich ganz der reizenden Illusion der Gestalt und des Ortes. Der Gesang der Geistlichen verklang nun in der Hoehle, das Wasser rieselte in das Behaeltnis gleich neben dem Altare zusammen, die ueberhangenden Felsen des Vorhofs, des eigentlichen Schiffs der Kirche, schlossen die Szene noch mehr ein. Es war eine grosse Stille in dieser gleichsam wieder ausgestorbenen Wueste, eine grosse Reinlichkeit in einer wilden Hoehle; der Flitterputz des katholischen, besonders sizilianischen Gottesdienstes, hier noch zunaechst seiner natuerlichen Einfalt; die Illusion, welche die Gestalt der schoenen Schlaeferin hervorbraechte, auch einem geuebten Auge noch reizend--genug, ich konnte mich nur mit Schwierigkeit von diesem Orte losreissen und kam erst in spaeter Nacht wieder in Palermo an. Palermo, Sonnabend, den 7. April 1787. In dem oeffentlichen Garten unmittelbar an der Reede brachte ich im stillen die vergnuegtesten Stunden zu. Es ist der wunderbarste Ort von der Welt. Regelmaessig angelegt, scheint er uns doch feenhaft; vor nicht gar langer Zeit gepflanzt, versetzt er ins Altertum. Gruene Beeteinfassungen umschliessen fremde Gewaechse, Zitronenspaliere woelben sich zum niedlichen Laubengange, hohe Waende des Oleanders, geschmueckt von tausend roten nelkenhaften Blueten, locken das Auge. Ganz fremde, mir unbekannte Baeume, noch ohne Laub, wahrscheinlich aus waermern Gegenden, verbreiten seltsame Zweige. Eine hinter dem flachen Raum erhoehte Bank laesst einen so wundersam verschlungenen Wachstum uebersehen und lenkt den Blick zuletzt auf grosse Bassins, in welchen Gold--und Silberfische sich gar lieblich bewegen, bald sich unter bemooste Roehren verbergen, bald wieder scharenweise durch einen Bissen Brot gelockt, sich versammeln. An den Pflanzen erscheint durchaus ein Gruen, das wir nicht gewohnt sind, bald gelblicher, bald blaulicher als bei uns. Was aber dem Ganzen die wundersamste Anmut verlieh, war ein starker Duft, der sich ueber alles gleichfoermig verbreitete, mit so merklicher Wirkung, dass die Gegenstaende, auch nur einige Schritte hintereinander entfernt, sich entschiedener hellblau voneinander absetzten, so dass ihre eigentuemliche Farbe zuletzt verlorenging, oder wenigstens sehr ueberblaeut sie sich dem Auge darstellten. Welche wundersame Ansicht ein solcher Duft entfernteren Gegenstaenden, Schiffen, Vorgebirgen erteilt, ist fuer ein malerisches Auge merkwuerdig genug, indem die Distanzen genau zu unterscheiden, ja zu messen sind; deswegen auch ein Spaziergang auf die Hoehe hoechst reizend ward. Man sah keine Natur mehr, sondern nur Bilder, wie sie der kuenstlichste Maler durch Lasieren auseinander gestuft haette. Aber der Eindruck jenes Wundergartens war mir zu tief geblieben; die schwaerzlichen Wellen am noerdlichen Horizonte, ihr Anstreben an die Buchtkruemmungen, selbst der eigene Geruch des duenstenden Meeres, das alles rief mir die Insel der seligen Phaeaken in die Sinne sowie ins Gedaechtnis. Ich eilte sogleich, einen Homer zu kaufen, jenen Gesang mit grosser Erbauung zu lesen und eine uebersetzung aus dem Stegreif Kniepen vorzutragen, der wohl verdiente, bei einem guten Glase Wein von seinen strengen heutigen Bemuehungen behaglich auszuruhen. Palermo, den 8. April 1787. Ostersonntag. Nun aber ging die laermige Freude ueber die glueckliche Auferstehung des Herrn mit Tagesanbruch los. Petarden, Lauffeuer, Schlaege, Schwaermer und dergleichen wurden kastenweis vor den Kirchtueren losgebrannt, indessen die Glaeubigen sich zu den eroeffneten Fluegelpforten draengten. Glocken--und Orgelschall, Chorgesang der Prozessionen und der ihnen entgegnenden geistlichen Choere konnten wirklich das Ohr derjenigen verwirren, die an eine so laermende Gottesverehrung nicht gewoehnt waren. Die fruehe Messe war kaum geendigt, als zwei wohlgeputzte Laufer des Vizekoenigs unsern Gasthof besuchten, in der doppelten Absicht, einmal den saemtlichen Fremden zum Feste zu gratulieren und dagegen ein Trinkgeld einzunehmen, mich sodann zur Tafel zu laden, weshalb meine Gabe etwas erhoeht werden musste. Nachdem ich den Morgen zugebracht, die verschiedenen Kirchen zu besuchen und die Volksgesichter und Gestalten zu betrachten, fuhr ich zum Palast des Vizekoenigs, welcher am obern Ende der Stadt liegt. Weil ich etwas zu frueh gekommen, fand ich die grossen Saele noch leer, nur ein kleiner, munterer Mann ging auf mich zu, den ich sogleich fuer einen Malteser erkannte. Als er vernahm, dass ich ein Deutscher sei, fragte er, ob ich ihm Nachricht von Erfurt zu geben wisse, er habe daselbst einige Zeit sehr angenehm zugebracht. Auf seine Erkundigungen nach der von Dacheroedischen Familie, nach dem Koadjutor von Dalberg konnte ich ihm hinreichende Auskunft geben, worueber er sehr vergnuegt nach dem uebrigen Thueringen fragte. Mit bedenklichem Anteil erkundigte er sich nach Weimar. "Wie steht es denn", sagte er, "mit dem Manne, der, zu meiner Zeit jung und lebhaft, daselbst Regen und schoenes Wetter machte? Ich habe seinen Namen vergessen, genug aber, es ist der Verfasser des Werthers'." Nach einer kleinen Pause, als wenn ich mich bedaechte, erwiderte ich: "Die Person, nach der Ihr Euch gefaellig erkundigt, bin ich selbst! "--Mit dem sichtbarsten Zeichen des Erstaunens fuhr er zurueck und rief aus: "Da muss sich viel veraendert haben!"--"O ja!" versetzte ich, "zwischen Weimar und Palermo hab' ich manche Veraenderung gehabt." In dem Augenblick trat mit seinem Gefolge der Vizekoenig herein und betrug sich mit anstaendiger Freimuetigkeit, wie es einem solchen Herrn geziemt. Er enthielt sich jedoch nicht des Laechelns ueber den Malteser, welcher seine Verwunderung, mich hier zu sehen, auszudruecken fortfuhr. Bei Tafel sprach der Vizekoenig, neben dem ich sass, ueber die Absicht meiner Reise und versicherte, dass er Befehl geben wolle, mich in Palermo alles sehen zu lassen und mich auf meinem Wege durch Sizilien auf alle Weise zu foerdern. Palermo, Montag, den 9. April 1787. Heute den ganzen Tag beschaeftigte uns der Unsinn des Prinzen Pallagonia, und auch diese Torheiten waren ganz etwas anders, als wir uns lesend und hoerend vorgestellt. Denn bei der groessten Wahrheitsliebe kommt derjenige, der vom Absurden Rechenschaft geben soll, immer ins Gedraenge: er will einen Begriff davon ueberliefern, und so macht er es schon zu etwas, da es eigentlich ein Nichts ist, welches fuer etwas gehalten sein will. Und so muss ich noch eine andere allgemeine Reflexion vorausschicken, dass weder das Abgeschmackteste noch das Vortrefflichste ganz unmittelbar aus einem Menschen, aus einer Zeit hervorspringe, dass man vielmehr beiden mit einiger Aufmerksamkeit eine Stammtafel der Herkunft nachweisen koenne. Jener Brunnen in Palermo gehoert unter die Vorfahren der Pallagonischen Raserei, nur dass diese hier, auf eignem Grund und Boden, in der groessten Freiheit und Breite sich hervortut. Ich will den Verlauf des Entstehens zu entwickeln suchen. Wenn ein Lustschloss in diesen Gegenden mehr oder weniger in der Mitte des ganzen Besitztums liegt und man also, um zu der herrschaftlichen Wohnung zu gelangen, durch gebaute Felder, Kuechengaerten und dergleichen landwirtschaftliche Nuetzlichkeiten zu fahren hat, erweisen sie sich haushaelterischer als die Nordlaender, die oft eine grosse Strecke guten Bodens zu einer Parkanlage verwenden, um mit unfruchtbarem Gestraeuche dem Auge zu schmeicheln. Diese Suedlaender hingegen fuehren zwei Mauern auf, zwischen welchen man zum Schloss gelangt, ohne dass man gewahr werde, was rechts oder links vorgeht. Dieser Weg beginnt gewoehnlich mit einem grossen Portal, wohl auch mit einer gewoelbten Halle und endigt im Schlosshofe. Damit nun aber das Auge zwischen diesen Mauern nicht ganz unbefriedigt sei, so sind sie oben ausgebogen, mit Schnoerkeln und Postamenten verziert, worauf allenfalls hie und da eine Vase steht. Die Flaechen sind abgetuencht, in Felder geteilt und angestrichen. Der Schlosshof macht ein Rund von einstoeckigen Haeusern, wo Gesinde und Arbeitsleute wohnen; das viereckte Schloss steigt ueber alles empor. Dies ist die Art der Anlage, wie sie herkoemmlich gegeben ist, wie sie auch schon frueher mag bestanden haben, bis der Vater des Prinzen das Schloss baute, zwar auch nicht in dem besten, aber doch ertraeglichem Geschmack. Der jetzige Besitzer aber, ohne jene allgemeinen Grundzuege zu verlassen, erlaubt seiner Lust und Leidenschaft zu missgestaltetem, abgeschmacktem Gebilde den freisten Lauf, und man erzeigt ihm viel zuviel Ehre, wenn man ihm nur einen Funken Einbildungskraft zuschreibt. Wir treten also in die grosse Halle, welche mit der Grenze des Besitztums selbst anfaengt, und finden ein Achteck, sehr hoch zur Breite. Vier ungeheure Riesen mit modernen, zugeknoepften Gamaschen tragen das Gesims, auf welchem dem Eingang gerade gegenueber die heilige Dreieinigkeit schwebt. Die Villa Palagonia in Bagheria. Aquatinta von Houel Der Weg nach dem Schlosse zu ist breiter als gewoehnlich, die Mauer in einen fortlaufenden hohen Sockel verwandelt, auf welchem ausgezeichnete Basamente seltsame Gruppen in die Hoehe tragen, indessen in dem Raum von einer zur andern mehrere Vasen aufgestellt sind. Das Widerliche dieser von den gemeinsten Steinhauern gepfuschten Missbildungen wird noch dadurch vermehrt, dass sie aus dem losesten Muscheltuff gearbeitet sind; doch wuerde ein besseres Material den Unwert der Form nur desto mehr in die Augen setzen. Ich sagte vorhin Gruppen und bediente mich eines falschen, an dieser Stelle uneigentlichen Ausdrucks; denn diese Zusammenstellungen sind durch keine Art von Reflexion oder auch nur Willkuer entstanden, sie sind vielmehr zusammengewuerfelt. Jedesmal drei bilden den Schmuck eines solchen viereckten Postaments, indem ihre Basen so eingerichtet sind, dass sie zusammen in verschiedenen Stellungen den viereckigen Raum ausfuellen. Die vorzueglichste besteht gewoehnlich aus zwei Figuren, und ihre Base nimmt den groessten vordern Teil des Piedestals ein; diese sind meistenteils Ungeheuer von tierischer und menschlicher Gestalt. Um nun den hintern Raum der Piedestalflaeche auszufuellen, bedarf es noch zweier Stuecke; das von mittlerer Groesse stellt gewoehnlich einen Schaefer oder eine Schaeferin, einen Kavalier oder eine Dame, einen tanzenden Affen oder Hund vor. Nun bleibt auf dem Piedestal noch eine Luecke: diese wird meistens durch einen Zwerg ausgefuellt, wie denn ueberall dieses Geschlecht bei geistlosen Scherzen eine grosse Rolle spielt. Dass wir aber die Elemente der Tollheit des Prinzen Pallagonia vollstaendig ueberliefern, geben wir nachstehendes Verzeichnis. Menschen: Bettler, Bettlerinnen, Spanier, Spanierinnen, Mohren, Tuerken, Buckelige, alle Arten Verwachsene, Zwerge, Musikanten, Pulcinelle, antik kostuemierte Soldaten, Goetter, Goettinnen, altfranzoesisch Gekleidete, Soldaten mit Patrontaschen und Gamaschen, Mythologie mit fratzenhaften Zutaten: Achill und Chiron mit Pulcinell. Tiere: nur Teile derselben, Pferd mit Menschenhaenden, Pferdekopf auf Menschenkoerper, entstellte Affen, viele Drachen und Schlangen, alle Arten von Pfoten an Figuren aller Art, Verdoppelungen, Verwechslungen der Koepfe. Vasen: alle Arten von Monstern und Schnoerkeln, die unterwaerts zu Vasenbaeuchen und Untersaetzen endigen. Denke man sich nun dergleichen Figuren schockweise verfertigt und ganz ohne Sinn und Verstand entsprungen, auch ohne Wahl und Absicht zusammengestellt, denke man sich diesen Sockel, diese Piedestale und Unformen in einer unabsehbaren Reihe, so wird man das unangenehme Gefuehl mit empfinden, das einen jeden ueberfallen muss, wenn er durch diese Spitzruten des Wahnsinns durchgejagt wird. Wir naehern uns dem Schlosse und werden durch die Arme eines halbrunden Vorhofs empfangen; die entgegenstehende Hauptmauer, wodurch das Tor geht, ist burgartig angelegt. Hier finden wir eine aegyptische Figur eingemauert, einen Springbrunnen ohne Wasser, ein Monument, zerstreut umherliegende Vasen, Statuen, vorsaetzlich auf die Nase gelegt. Wir treten in den Schlosshof und finden das herkoemmliche, mit kleinen Gebaeuden umgebene Rund in kleineren Halbzirkeln ausgebogt, damit es ja an Mannigfaltigkeit nicht fehle. Der Boden ist groesstenteils mit Gras bewachsen. Hier stehen wie auf einem verfallenen Kirchhofe seltsam geschnoerkelte Marmorvasen vom Vater her, Zwerge und sonstige Ungestalten aus der neuern Epoche zufaellig durcheinander, ohne dass sie bis jetzt einen Platz finden koennen; sogar tritt man vor eine Laube, vollgepfropft von alten Vasen und anderem geschnoerkeltem Gestein. Das Widersinnige einer solchen geschmacklosen Denkart zeigt sich aber im hoechsten Grade darin, dass die Gesimse der kleinen Haeuser durchaus schief nach einer oder der andern Seite hinhaengen, so dass das Gefuehl der Wasserwaage und des Perpendikels, das uns eigentlich zu Menschen macht und der Grund aller Eurhythmie ist, in uns zerrissen und gequaelt wird. Und so sind denn auch diese Dachreihen mit Hydern und kleinen Buesten, mit musizierenden Affenchoeren und aehnlichem Wahnsinn verbraemt. Drachen, mit Goettern abwechselnd, ein Atlas, der statt der Himmelskugel ein Weinfass traegt. Gedenkt man sich aber aus allem diesem in das Schloss zu retten, welches, vom Vater erbaut, ein relativ vernuenftiges aeusseres Ansehen hat, so findet man nicht weit vor der Pforte den lorbeerbekraenzten Kopf eines roemischen Kaisers auf einer Zwerggestalt, die auf einem Delphin sitzt. Im Schlosse selbst nun, dessen aeusseres ein leidliches Innere erwarten laesst, faengt das Fieber des Prinzen schon wieder zu rasen an. Die Stuhlfuesse sind ungleich abgesaegt, so dass niemand Platz nehmen kann, und vor den sitzbaren Stuehlen warnt der Kastellan, weil sie unter ihren Sammetpolstern Stacheln verbergen. Kandelaber von chinesischem Porzellan stehen in den Ecken, welche, naeher betrachtet, aus einzelnen Schalen, Ober--und Untertassen und dergleichen zusammengekittet sind. Kein Winkel, wo nicht irgendeine Willkuer hervorblickte. Sogar der unschaetzbare Blick ueber die Vorgebirge ins Meer wird durch farbige Scheiben verkuemmert, welche durch einen unwahren Ton die Gegend entweder verkaelten oder entzuenden. Eines Kabinetts muss ich noch erwaehnen, welches aus alten vergoldeten, zusammengeschnittenen Rahmen aneinander getaefelt ist. Alle die hundertfaeltigen Schnitzmuster, alle die verschiedenen Abstufungen einer aeltern oder juengern, mehr oder weniger bestaubten und beschaedigten Vergoldung bedecken hier, hart aneinander gedraengt, die saemtlichen Waende und geben den Begriff von einem zerstueckelten Troedel. Die Kapelle zu beschreiben, waere allein ein Heftchen noetig. Hier findet man den Aufschluss ueber den ganzen Wahnsinn, der nur in einem bigotten Geiste bis auf diesen Grad wuchern konnte. Wie manches Fratzenbild einer irregeleiteten Devotion sich hier befinden mag, geb' ich zu vermuten, das Beste jedoch will ich nicht vorenthalten. Flach an der Decke naemlich ist ein geschnitztes Kruzifix von ziemlicher Groesse befestigt, nach der Natur angemalt, lackiert mit untermischter Vergoldung. Dem Gekreuzigten in den Nabel ist ein Haken eingeschraubt, eine Kette aber, die davon herabhaengt, befestigt sich in den Kopf eines knieend betenden, in der Luft schwebenden Mannes, der, angemalt und lackiert wie alle uebrigen Bilder der Kirche, wohl ein Sinnbild der ununterbrochenen Andacht des Besitzers darstellen soll. uebrigens ist der Palast nicht ausgebaut: ein grosser, von dem Vater bunt und reich angelegter, aber doch nicht widerlich verzierter Saal war unvollendet geblieben; wie denn der grenzenlose Wahnsinn des Besitzers mit seinen Narrheiten nicht zu Rande kommen kann. Kniepen, dessen Kuenstlersinn innerhalb dieses Tollhauses zur Verzweiflung getrieben wurde, sah ich zum erstenmal ungeduldig; er trieb mich fort, da ich mir die Elemente dieser Unschoepfung einzeln zu vergegenwaertigen und zu schematisieren suchte. Gutmuetig genug zeichnete er zuletzt noch eine von den Zusammenstellungen, die einzige, die noch wenigstens eine Art von Bild gab. Sie stellt ein Pferdweib auf einem Sessel sitzend, gegen einem unterwaerts altmodisch gekleideten, mit Greifenkopf, Krone und grosser Peruecke gezierten Kavalier Karte spielend vor und erinnert an das nach aller Tollheit noch immer hoechst merkwuerdige Wappen des Hauses Pallagonia: ein Satyr haelt einem Weibe, das einen Pferdekopf hat, einen Spiegel vor. Palermo, Dienstag, den 10. April 1787 Heute fuhren wir bergauf nach Monreale. Ein herrlicher Weg, welchen der Abt jenes Klosters zur Zeit eines ueberschwenglichen Reichtums angelegt hat; breit, bequemen Anstiegs, Baeume hie und da, besonders aber weitlaeufige Spring--und Roehrenbrunnen, beinah pallagonisch verschnoerkelt und verziert, desungeachtet aber Tiere und Menschen erquickend. Das Kloster San Martin, auf der Hoehe liegend, ist eine respektable Anlage. Ein Hagestolz allein, wie man am Prinzen Pallagonia sieht, hat selten etwas Vernuenftiges hervorgebracht, mehrere zusammen hingegen die allergroessten Werke, wie Kirchen und Kloester zeigen. Doch wirkten die geistlichen Gesellschaften wohl nur deswegen so viel, weil sie noch mehr als irgendein Familienvater einer unbegrenzten Nachkommenschaft gewiss waren. Die Moenche liessen uns ihre Sammlungen sehen. Von Altertuemern und natuerlichen Sachen verwahren sie manches Schoene. Besonders fiel uns auf eine Medaille mit dem Bilde einer jungen Goettin, das Entzuecken erregen musste. Gern haetten uns die guten Maenner einen Abdruck mitgegeben, es war aber nichts bei Handen, was zu irgend einer Art von Form tauglich gewesen waere. Nachdem sie uns alles vorgezeigt, nicht ohne traurige Vergleichung der vorigen und gegenwaertigen Zustaende, brachten sie uns in einen angenehmen kleinen Saal, von dessen Balkon man eine liebliche Aussicht genoss; hier war fuer uns beide gedeckt, und es fehlte nicht an einem sehr guten Mittagessen. Nach dem aufgetragenen Dessert trat der Abt herein, begleitet von seinen aeltesten Moenchen, setzte sich zu uns und blieb wohl eine halbe Stunde, in welcher Zeit wir manche Frage zu beantworten hatten. Wir schieden aufs freundlichste. Die juengern begleiteten uns nochmals in die Zimmer der Sammlung und zuletzt nach dem Wagen. Wir fuhren mit ganz andern Gesinnungen nach Hause als gestern. Heute hatten wir eine grosse Anstalt zu bedauern, die eben zu der Zeit versinkt, indessen an der andern Seite ein abgeschmacktes Unternehmen mit frischem Wachstum hervorsteigt. Der Weg nach San Martin geht das aeltere Kalkgebirg' hinauf. Man zertruemmert die Felsen und brennt Kalk daraus, der sehr weiss wird. Zum Brennen brauchen sie eine starke, lange Grasart, in Buendeln getrocknet. Hier entsteht nun die Calcara. Bis an die steilsten Hoehen liegt roter Ton angeschwemmt, der hier die Dammerde vorstellt, je hoeher, je roeter, wenig durch Vegetation geschwaerzt. Ich sah in der Entfernung eine Grube fast wie Zinnober. Das Kloster steht mitten im Kalkgebirg', das sehr quellenreich ist. Die Gebirge umher sind wohlbebaut. Palermo, Mittwoch, den 11. April 1787. Nachdem wir nun zwei Hauptpunkte ausserhalb der Stadt betrachtet, begaben wir uns in den Palast, wo der geschaeftige Laufer die Zimmer und ihren Inhalt vorzeigte. Zu unserm grossen Schrecken war der Saal, worin die Antiken sonst aufgestellt sind, eben in der groessten Unordnung, weil man eine neue architektonische Dekoration im Werke hatte. Die Statuen waren von ihren Stellen weggenommen, mit Tuechern verhaengt, mit Geruesten verstellt, so dass wir trotz allem guten Willen unseres Fuehrers und einiger Bemuehung der Handwerksleute doch nur einen sehr unvollstaendigen Begriff davon erwerben konnten. Am meisten war mir um die zwei Widder von Erz zu tun, welche, auch unter diesen Umstaenden gesehen, den Kunstsinn hoechlich erbauten. Sie sind liegend vorgestellt, die eine Pfote vorwaerts, als Gegenbilder die Koepfe nach verschiedenen Seiten gekehrt; maechtige Gestalten aus der mythologischen Familie, Phrixus und Helle zu tragen wuerdig. Die Wolle nicht kurz und kraus, sondern lang und wellenartig herabfallend, mit grosser Wahrheit und Eleganz gebildet, aus der besten griechischen Zeit. Sie sollen in dem Hafen von Syrakus gestanden haben. Nun fuehrte uns der Laufer ausserhalb der Stadt in Katakomben, welche, mit architektonischem Sinn angelegt, keineswegs zu Grabplaetzen benutzte Steinbrueche sind. In einem ziemlich verhaerteten Tuff und dessen senkrecht gearbeiteter Wand sind gewoelbte oeffnungen und innerhalb dieser Saerge ausgegraben, mehrere uebereinander, alles aus der Masse, ohne irgendeine Nachhuelfe von Mauerwerk. Die oberen Saerge sind kleiner, und in den Raeumen ueber den Pfeilern sind Grabstaetten fuer Kinder angebracht. Palermo, Donnerstag, den 12. April 1787. Man zeigte uns heute das Medaillenkabinett des Prinzen Torremuzza. Gewissermassen ging ich ungern hin. Ich verstehe von diesem Fach zu wenig, und ein bloss neugieriger Reisender ist wahren Kennern und Liebhabern verhasst. Da man aber doch einmal anfangen muss, so bequemte ich mich und hatte davon viel Vergnuegen und Vorteil. Welch ein Gewinn, wenn man auch nur vorlaeufig uebersieht, wie die alte Welt mit Staedten uebersaeet war, deren kleinste, wo nicht eine ganze Reihe der Kunstgeschichte, wenigstens doch einige Epochen derselben uns in koestlichen Muenzen hinterliess. Aus diesen Schubkasten lacht uns ein unendlicher Fruehling von Blueten und Fruechten der Kunst, eines in hoeherem Sinne gefuehrten Lebensgewerbes und was nicht alles noch mehr hervor. Der Glanz der sizilischen Staedte, jetzt verdunkelt, glaenzt aus diesen geformten Metallen wieder frisch entgegen. Leider haben wir andern in unserer Jugend nur die Familienmuenzen besessen, die nichts sagen, und die Kaisermuenzen, welche dasselbe Profil bis zum ueberdruss wiederholen: Bilder von Herrschern, die eben nicht als Musterbilder der Menschheit zu betrachten sind. Wie traurig hat man nicht unsere Jugend auf das gestaltlose Palaestina und auf das gestaltverwirrende Rom beschraenkt! Sizilien und Neugriechenland laesst mich nun wieder ein frisches Leben hoffen. Dass ich ueber diese Gegenstaende mich in allgemeine Betrachtungen ergehe, ist ein Beweis, dass ich noch nicht viel davon verstehen gelernt habe; doch das wird sich mit dem uebrigen nach und nach schon geben. Palermo, Donnerstag, den 12. April 1787 Heute am Abend ward mir noch ein Wunsch erfuellt, und zwar auf eigene Weise. Ich stand in der grossen Strasse auf den Schrittsteinen, an jenem Laden mit dem Kaufherrn scherzend; auf einmal tritt ein Laufer, gross, wohlgekleidet, an mich heran, einen silbernen Teller rasch vorhaltend, worauf mehrere Kupferpfennige, wenige Silberstuecke lagen. Da ich nicht wusste, was es heissen solle, so zuckte ich, den Kopf duckend, die Achseln, das gewoehnliche Zeichen, wodurch man sich lossagt, man mag nun Antrag oder Frage nicht verstehen, oder nicht wollen. Ebenso schnell, als er gekommen, war er fort, und nun bemerkte ich auf der entgegengesetzten Seite der Strasse seinen Kameraden in gleicher Beschaeftigung. Was das bedeute, fragte ich den Handelsmann, der mit bedenklicher Gebaerde, gleichsam verstohlen, auf einen langen, hagern Herrn deutete, welcher in der Strassenmitte, hofmaessig gekleidet, anstaendig und gelassen ueber den Mist einherschritt. Frisiert und gepudert, den Hut unter dem Arm, in seidenem Gewande, den Degen an der Seite, ein nettes Fusswerk mit Steinschnallen geziert: so trat der Bejahrte ernst und ruhig einher; aller Augen waren auf ihn gerichtet. "Dies ist der Prinz Pallagonia", sagte der Haendler, "welcher von Zeit zu Zeit durch die Stadt geht und fuer die in der Barbarei gefangenen Sklaven ein Loesegeld zusammenheischt. Zwar betraegt dieses Einsammeln niemals viel, aber der Gegenstand bleibt doch im Andenken, und oft vermachen diejenigen, welche bei Lebzeiten zurueckhielten, schoene Summen zu solchem Zweck. Schon viele Jahre ist der Prinz Vorsteher dieser Anstalt und hat unendlich viel Gutes gestiftete" "Statt auf die Torheiten seines Landsitzes", rief ich aus, "haette er hierher jene grossen Summen verwenden sollen. Kein Fuerst in der Welt haette mehr geleistet." Dagegen sagte der Kaufmann: "Sind wir doch alle so! Unsere Narrheiten bezahlen wir gar gerne selbst, zu unsern Tugenden sollen andere das Geld hergeben." Palermo, Freitag, den 13. April 1787 Vorgearbeitet in dem Steinreiche Siziliens hat uns Graf Borch sehr emsig, und wer nach ihm gleichen Sinnes die Insel besucht, wird ihm recht gern Dank zollen. Ich finde es angenehm sowie pflichtmaessig, das Andenken eines Vorgaengers zu feiern. Bin ich doch nur ein Vorfahr von kuenftigen andern, im Leben wie auf der Reise! Die Taetigkeit des Grafen scheint mir uebrigens groesser als seine Kenntnisse; er verfaehrt mit einem gewissen Selbstbehagen, welches dem bescheidenen Ernst zuwider ist, mit welchem man wichtige Gegenstaende behandeln sollte. Indessen ist sein Heft in Quart, ganz dem sizilianischen Steinreich gewidmet, mir von grossem Vorteil, und ich konnte, dadurch vorbereitet, die Steinschleifer mit Nutzen besuchen, welche, frueher mehr beschaeftigt, zur Zeit als Kirchen und Altaere noch mit Marmor und Achaten ueberlegt werden mussten, das Handwerk doch noch immer forttreiben. Bei ihnen bestellte ich Muster von weichen und harten Steinen; denn so unterscheiden sie Marmor und Achate hauptsaechlich deswegen, weil die Verschiedenheit des Preises sich nach diesem Unterschiede richtet. Doch wissen sie ausser diesen beiden sich noch viel mit einem Material, einem Feuererzeugnis ihrer Kalkoefen. In diesen findet sich nach dem Brande eine Art Glasfluss, welcher von der hellsten blauen Farbe zur dunkelsten, ja zur schwaerzesten uebergeht. Diese Klumpen werden wie anderes Gestein in duenne Tafeln geschnitten, nach der Hoehe ihrer Farbe und Reinheit geschaetzt und anstatt Lapislazuli beim Furnieren von Altaeren, Grabmaelern und andern kirchlichen Verzierungen mit Glueck angewendet. Eine vollstaendige Sammlung, wie ich sie wuensche, ist nicht fertig, man wird sie mir erst nach Neapel schicken. Die Achate sind von der groessten Schoenheit, besonders diejenigen, in welchen unregelmaessige Flecken von gelbem oder rotem Jaspis mit weissem, gleichsam gefrornem Quarze abwechseln und dadurch die schoenste Wirkung hervorbringen. Eine genaue Nachahmung solcher Achate, auf der Rueckseite duenner Glasscheiben durch Lackfarben bewirkt, ist das einzige Vernuenftige, was ich aus dem pallagonischen Unsinn jenes Tages herausfand. Solche Tafeln nehmen sich zur Dekoration schoener aus als der echte Achat, indem dieser aus vielen kleinen Stuecken zusammengesetzt werden muss, bei jenen hingegen die Groesse der Tafeln vom Architekten abhaengt. Dieses Kunststueck verdiente wohl, nachgeahmt zu werden. Palermo, den 13. April 1787 Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schluessel zu allem. Vom Klima kann man nicht Gutes genug sagen; jetzt ist's Regenzeit, aber immer unterbrochen; heute donnert und blitzt es, und alles wird mit Macht gruen. Der Lein hat schon zum Teil Knoten gewonnen, der andere Teil blueht. Man glaubt in den Gruenden kleine Teiche zu sehen, so schoen blaugruen liegen die Leinfelder unten. Der reizenden Gegenstaende sind unzaehlige! Und mein Geselle ist ein exzellenter Mensch, der wahre Hoffegut, so wie ich redlich den Treufreund fortspiele. Er hat schon recht schoene Konture gemacht und wird noch das Beste mitnehmen. Welche Aussicht, mit meinen Schaetzen dereinst gluecklich nach Hause zu kommen! Vom Essen und Trinken hierzuland hab' ich noch nichts gesagt, und doch ist es kein kleiner Artikel. Die Gartenfruechte sind herrlich, besonders der Salat von Zartheit und Geschmack wie eine Milch; man begreift, warum ihn die Alten Lactuca genannt haben. Das oel, der Wein alles sehr gut, und sie koennten noch besser sein, wenn man auf ihre Bereitung mehr Sorgfalt verwendete. Fische die besten, zartesten. Auch haben wir diese Zeit her sehr gut Rindfleisch gehabt, ob man es gleich sonst nicht loben will. Nun vom Mittagsessen ans Fenster! auf die Strasse! Es ward ein Missetaeter begnadigt, welches immer zu Ehren der heilbringenden Osterwoche geschieht. Eine Bruederschaft fuehrt ihn bis unter einen zum Schein aufgebauten Galgen, dort muss er vor der Leiter eine Andacht verrichten, die Leiter kuessen und wird dann wieder weggefuehrt. Es war ein huebscher Mensch vom Mittelstande, frisiert, einen weissen Frack, weissen Hut, alles weiss. Er trug den Hut in der Hand, und man haette ihm hie und da nur bunte Baender anheften duerfen, so konnte er als Schaefer auf jede Redoute gehen. Palermo, den 13. und 14. April 1787. Und so sollte mir denn kurz vor dem Schlusse ein sonderbares Abenteuer beschert sein, wovon ich sogleich umstaendliche Nachricht erteile. Schon die ganze Zeit meines Aufenthalts hoerte ich an unserm oeffentlichen Tische manches ueber Cagliostro, dessen Herkunft und Schicksale reden. Die Palermitaner waren darin einig, dass ein gewisser Joseph Balsamo, in ihrer Stadt geboren, wegen mancherlei schlechter Streiche beruechtigt und verbannt sei. Ob aber dieser mit dem Grafen Cagliostro nur eine Person sei, darueber waren die Meinungen geteilt. Einige, die ihn ehemals gesehen hatten, wollten seine Gestalt in jenem Kupferstiche wiederfinden, der bei uns bekannt genug ist und auch nach Palermo gekommen war. Unter solchen Gespraechen berief sich einer der Gaeste auf die Bemuehungen, welche ein palermitanischer Rechtsgelehrter uebernommen, diese Sache ins klare zu bringen. Er war durch das franzoesische Ministerium veranlasst worden, dem Herkommen eines Mannes nachzuspueren, welcher die Frechheit gehabt hatte, vor dem Angesichte Frankreichs, ja man darf wohl sagen der Welt, bei einem wichtigen und gefaehrlichen Prozesse die albernsten Maerchen vorzubringen. Es habe dieser Rechtsgelehrte, erzaehlte man, den Stammbaum des Joseph Balsamo aufgestellt und ein erlaeuterndes Memoire mit beglaubigten Beilagen nach Frankreich abgeschickt, wo man wahrscheinlich davon oeffentlichen Gebrauch machen werde. Ich aeusserte den Wunsch, diesen Rechtsgelehrten, von welchem ausserdem viel Gutes gesprochen wurde, kennen zu lernen, und der Erzaehler erbot sich, mich bei ihm anzumelden und zu ihm zu fuehren. Nach einigen Tagen gingen wir hin und fanden ihn mit seinen Klienten beschaeftigt. Als er diese abgefertigt und wir das Fruehstueck genommen hatten, brachte er ein Manuskript hervor, welches den Stammbaum Cagliostros, die zu dessen Begruendung noetigen Dokumente in Abschrift und das Konzept eines Memoire enthielt, das nach Frankreich abgegangen war. Er legte mir den Stammbaum vor und gab mir die noetigen Erklaerungen darueber, wovon ich hier so viel anfuehre, als zu leichterer Einsicht noetig ist. Joseph Balsamos Urgrossvater muetterlicher Seite war Matthaeus Martello. Der Geburtsname seiner Urgrossmutter ist unbekannt. Aus dieser Ehe entsprangen zwei Toechter, eine namens Maria, die an Joseph Bracconeri verheiratet und Grossmutter Joseph Balsamos ward. Die andere, namens Vincenza, verheiratete sich an Joseph Cagliostro, der von einem kleinen Orte La Noara, acht Meilen von Messina, gebuertig war. Ich bemerke hier, dass zu Messina noch zwei Glockengiesser dieses Namens leben. Diese Grosstante war in der Folge Pate bei Joseph Balsamo; er erhielt den Taufnamen ihres Mannes und nahm endlich auswaerts auch den Zunamen Cagliostro von seinem Grossonkel an. Die Eheleute Bracconeri hatten drei Kinder: Felicitas, Matthaeus und Antonin. Felicitas ward an Peter Balsamo verheiratet, den Sohn eines Bandhaendlers in Palermo, Antonin Balsamo, der vermutlich von juedischem Geschlecht abstammte. Peter Balsamo, der Vater des beruechtigten Josephs, machte Bankerott und starb in seinem fuenfundvierzigsten Jahre. Seine Witwe, welche noch gegenwaertig lebt, gab ihm ausser dem benannten Joseph noch eine Tochter, Johanna Joseph-Maria, welche an Johann Baptista Capitummino verheiratet wurde, der mit ihr drei Kinder zeugte und starb. Das Memoire, welches uns der gefaellige Verfasser vorlas und mir auf mein Ersuchen einige Tage anvertraute, war auf Taufscheine, Ehekontrakte und andere Instrumente gegruendet, die mit Sorgfalt gesammelt waren. Es enthielt ungefaehr die Umstaende (wie ich aus einem Auszug, den ich damals gemacht, ersehe), die uns nunmehr aus den roemischen Prozessakten bekannt geworden sind, dass Joseph Balsamo anfangs Juni 1743 zu Palermo geboren, von Vincenza Martello, verheirateter Cagliostro, aus der Taufe gehoben sei, dass er in seiner Jugend das Kleid der Barmherzigen Brueder genommen, eines Ordens, der besonders Kranke verpflegt, dass er bald viel Geist und Geschick fuer die Medizin gezeigt, doch aber wegen seiner uebeln Auffuehrung fortgeschickt worden, dass er in Palermo nachher den Zauberer und Schatzgraeber gemacht. Seine grosse Gabe, alle Haende nachzuahmen, liess er nicht unbenutzt (so faehrt das Memoire fort). Er verfaelschte oder verfertigte vielmehr ein altes Dokument, wodurch das Eigentum einiger Gueter in Streit geriet. Er kam in Untersuchung, ins Gefaengnis, entfloh und ward ediktaliter zitiert. Er reiste durch Kalabrien nach Rom, wo er die Tochter eines Guertlers heiratete. Von Rom kehrte er nach Neapel unter dem Namen Marchese Pellegrini zurueck. Er wagte sich wieder nach Palermo, ward erkannt, gefaenglich eingezogen und kam nur auf eine Weise los, die wert ist, dass ich sie umstaendlich erzaehle. Der Sohn eines der ersten sizilianischen Prinzen und grossen Gueterbesitzers, eines Mannes, der an dem neapolitanischen Hofe ansehnliche Stellen bekleidete, verband mit einem starken Koerper und einer unbaendigen Gemuetsart allen uebermut, zu dem sich der Reiche und Grosse ohne Bildung berechtigt glaubt. Donna Lorenza wusste ihn zu gewinnen, und auf ihn baute der verstellte Marchese Pellegrini seine Sicherheit. Der Prinz zeigte oeffentlich, dass er dies angekommene Paar beschuetze; aber in welche Wut geriet er, als Joseph Balsamo auf Anrufen der Partei, welche durch seinen Betrug Schaden gelitten, abermals ins Gefaengnis gebracht wurde! Er versuchte verschiedene Mittel, ihn zu befreien, und da sie ihm nicht gelingen wollten, drohte er im Vorzimmer des Praesidenten, den Advokaten der Gegenpartei aufs grimmigste zu misshandeln, wenn er nicht sogleich die Verhaftung des Balsamo wieder aufhoebe. Als der gegenseitige Sachwalter sich weigerte, ergriff er ihn, schlug ihn, warf ihn auf die Erde, trat ihn mit Fuessen und war kaum von mehreren Misshandlungen abzuhalten, als der Praesident selbst auf den Laerm herauseilte und Frieden gebot. Dieser, ein schwacher, abhaengiger Mann, wagte nicht, den Beleidiger zu bestrafen; die Gegenpartei und ihr Sachwalter wurden kleinmuetig, und Balsamo ward in Freiheit gesetzt, ohne dass bei den Akten sich eine Registratur ueber seine Loslassung befindet, weder wer sie verfuegt, noch wie sie geschehen. Bald darauf entfernte er sich von Palermo und tat verschiedene Reisen, von welchen der Verfasser nur unvollstaendige Nachrichten geben konnte. Das Memoire endigte sich mit einem scharfsinnigen Beweise, dass Cagliostro und Balsamo ebendieselbe Person sei, eine These, die damals schwerer zu behaupten war, als sie es jetzt ist, da wir von dem Zusammenhang der Geschichte vollkommen unterrichtet sind. Haette ich nicht damals vermuten muessen, dass man in Frankreich einen oeffentlichen Gebrauch von jenem Aufsatz machen wuerde, dass ich ihn vielleicht bei meiner Zurueckkunft schon gedruckt antraefe, so waere es mir erlaubt gewesen, eine Abschrift zu nehmen und meine Freunde und das Publikum frueher von manchen interessanten Umstaenden zu unterrichten. Indessen haben wir das meiste und mehr, als jenes Memoire enthalten konnte, von einer Seite her erfahren, von der sonst nur Irrtuemer auszustroemen pflegten. Wer haette geglaubt, dass Rom einmal zur Aufklaerung der Welt, zur voelligen Entlarvung eines Betruegers so viel beitragen sollte, als es durch die Herausgabe jenes Auszugs aus den Prozessakten geschehen ist! Denn obgleich diese Schrift weit interessanter sein koennte und sollte, so bleibt sie doch immer ein schoenes Dokument in den Haenden eines jeden Vernuenftigen, der es mit Verdruss ansehen musste, dass Betrogene, Halbbetrogene und Betrueger diesen Menschen und seine Possenspiele jahrelang verehrten, sich durch die Gemeinschaft mit ihm ueber andere erhoben fuehlten und von der Hoehe ihres glaeubigen Duenkels den gesunden Menschenverstand bedauerten, wo nicht geringschaetzten. Wer schwieg nicht gern waehrend dieser Zeit? Und auch nur jetzt, nachdem die ganze Sache geendigt und ausser Streit gesetzt ist, kann ich es ueber mich gewinnen, zu Komplettierung der Akten dasjenige, was mir bekannt ist, mitzuteilen. Als ich in dem Stammbaume so manche Personen, besonders Mutter und Schwester, noch als lebend angegeben fand, bezeigte ich dem Verfasser des Memoire meinen Wunsch, sie zu sehen und die Verwandten eines so sonderbaren Menschen kennen zu lernen. Er versetzte, dass es schwer sein werde, dazu zu gelangen, indem diese Menschen, arm, aber ehrbar, sehr eingezogen lebten, keine Fremden zu sehen gewohnt seien, und der argwoehnische Charakter der Nation sich aus einer solchen Erscheinung allerlei deuten werde; doch er wolle mir seinen Schreiber schicken, der bei der Familie Zutritt habe und durch den er die Nachrichten und Dokumente, woraus der Stammbaum zusammengesetzt worden, erhalten. Den folgenden Tag erschien der Schreiber und aeusserte wegen des Unternehmens einige Bedenklichkeiten. "Ich habe", sagte er, "bisher immer vermieden, diesen Leuten wieder unter die Augen zu treten; denn um ihre Ehekontrakte, Taufscheine und andere Papiere in die Haende zu bekommen und von selbigen legale Kopien machen zu koennen, musste ich mich einer eigenen List bedienen. Ich nahm Gelegenheit, von einem Familienstipendio zu reden, das irgendwo vakant war, machte ihnen wahrscheinlich, dass der junge Capitummino sich dazu qualifiziere, dass man vor allen Dingen einen Stammbaum aufsetzen muesse, um zu sehen, inwiefern der Knabe Ansprueche darauf machen koenne; es werde freilich nachher alles auf Negoziation ankommen, die ich uebernehmen wolle, wenn man mir einen billigen Teil der zu erhaltenden Summe fuer meine Bemuehungen verspreche. Mit Freuden willigten die guten Leute in alles; ich erhielt die noetigen Papiere, die Kopien wurden genommen, der Stammbaum ausgearbeitet, und seit der Zeit huete ich mich, vor ihnen zu erscheinen. Noch vor einigen Wochen wurde mich die alte Capitummino gewahr, und ich wusste mich nur mit der Langsamkeit, womit hier dergleichen Sachen vorwaerts gehen, zu entschuldigen." So sagte der Schreiber. Da ich aber von meinem Vorsatz nicht abging, wurden wir nach einiger ueberlegung dahin einig, dass ich mich fuer einen Englaender ausgeben und der Familie Nachrichten von Cagliostro bringen sollte, der eben aus der Gefangenschaft der Bastille nach London gegangen war. Zur gesetzten Stunde, es mochte etwa drei Uhr nach Mittag sein, machten wir uns auf den Weg. Das Haus lag in dem Winkel eines Gaesschens, nicht weit von der Hauptstrasse, il Cassaro genannt. Wir stiegen eine elende Treppe hinauf und kamen sogleich in die Kueche. Eine Frau von mittlerer Groesse, stark und breit, ohne fett zu sein, war beschaeftigt, das Kuechengeschirr aufzuwaschen. Sie war reinlich gekleidet und schlug, als wir hineintraten, das eine Ende der Schuerze hinauf, um vor uns die schmutzige Seite zu verstecken. Sie sah meinen Fuehrer freudig an und sagte:" Signor Giovanni, bringen Sie uns gute Nachrichten? Haben Sie etwas ausgerichtet?" Er versetzte: "In unserer Sache hat mir's noch nicht gelingen wollen; hier ist aber ein Fremder, der einen Gruss von Ihrem Bruder bringt und Ihnen erzaehlen kann, wie er sich gegenwaertig befindet." Der Gruss, den ich bringen sollte, war nicht ganz in unserer Abrede; indessen war die Einleitung einmal gemacht.--"Sie kennen meinen Bruder?" fragte sie.--"Es kennt ihn ganz Europa", versetzte ich; "und ich glaube, es wird Ihnen angenehm sein, zu hoeren, dass er sich in Sicherheit und wohl befindet, da Sie bisher wegen seines Schicksals gewiss in Sorgen gewesen sind."--"Treten Sie hinein", sagte sie, "ich folge Ihnen gleich"; und ich trat mit dem Schreiber in das Zimmer. Es war so gross und hoch, dass es bei uns fuer einen Saal gelten wuerde; es schien aber auch beinah die ganze Wohnung der Familie zu sein. Ein einziges Fenster erleuchtete die grossen Waende, die einmal Farbe gehabt hatten und auf denen schwarze Heiligenbilder in goldenen Rahmen herumhingen. Zwei grosse Betten ohne Vorhaenge standen an der einen Wand, ein braunes Schraenkchen, das die Gestalt eines Schreibtisches hatte, an der andern. Alte, mit Rohr durchflochtene Stuehle, deren Lehnen ehmals vergoldet gewesen, standen daneben, und die Backsteine des Fussbodens waren an vielen Stellen tief ausgetreten. UEbrigens war alles reinlich, und wir naeherten uns der Familie, die am andern Ende des Zimmers an dem einzigen Fenster versammelt war. Indes mein Fuehrer der alten Balsamo, die in der Ecke sass, die Ursache unsers Besuchs erklaerte und seine Worte wegen der Taubheit der guten Alten mehrmals laut wiederholte, hatte ich Zeit, das Zimmer und die uebrigen Personen zu betrachten. Ein Maedchen von ungefaehr sechzehn Jahren, wohlgewachsen, deren Gesichtszuege durch die Blattern undeutlich geworden waren, stand am Fenster; neben ihr ein junger Mensch, dessen unangenehme, durch die Blattern entstellte Bildung mir auch auffiel. In einem Lehnstuhl sass oder lag vielmehr gegen dem Fenster ueber eine kranke, sehr ungestaltete Person, die mit einer Art Schlafsucht behaftet schien. Als mein Fuehrer sich deutlich gemacht hatte, noetigte man uns zum Sitzen. Die Alte tat einige Fragen an mich, die ich mir aber musste dolmetschen lassen, eh' ich sie beantworten konnte, da mir der sizilianische Dialekt nicht gelaeufig war. Ich betrachtete indessen die alte Frau mit Vergnuegen. Sie war von mittlerer Groesse, aber wohlgebildet; ueber ihre regelmaessigen Gesichtszuege, die das Alter nicht entstellt hatte, war der Friede verbreitet, dessen gewoehnlich die Menschen geniessen, die des Gehoers beraubt sind; der Ton ihrer Stimme war sanft und angenehm. Ich beantwortete ihre Fragen, und meine Antworten mussten ihr auch wieder verdolmetscht werden. Die Langsamkeit unserer Unterredung gab mir Gelegenheit, meine Worte abzumessen. Ich erzaehlte ihr, dass ihr Sohn in Frankreich losgesprochen worden und sich gegenwaertig in England befinde, wo er wohl aufgenommen sei. Ihre Freude, die sie ueber diese Nachrichten aeusserte, war mit Ausdruecken einer herzlichen Froemmigkeit begleitet, und da sie nun etwas lauter und langsamer sprach, konnt' ich sie eher verstehen. Indessen war ihre Tochter hereingekommen und hatte sich zu meinem Fuehrer gesetzt, der ihr das, was ich erzaehlt hatte, getreulich wiederholte. Sie hatte eine reinliche Schuerze vorgebunden und ihre Haare in Ordnung unter das Netz gebracht. Je mehr ich sie ansah und mit ihrer Mutter verglich, desto auffallender war mir der Unterschied beider Gestalten. Eine lebhafte, gesunde Sinnlichkeit blickte aus der ganzen Bildung der Tochter hervor; sie mochte eine Frau von vierzig Jahren sein. Mit muntern blauen Augen sah sie klug umher, ohne dass ich in ihrem Blick irgendeinen Argwohn spueren konnte. Indem sie sass, versprach ihre Figur mehr Laenge, als sie zeigte, wenn sie aufstand; ihre Stellung war determiniert, sie sass mit vorwaerts gebogenem Koerper und die Haende auf die Kniee gelegt. UEbrigens erinnerte mich ihre mehr stumpfe als scharfe Gesichtsbildung an das Bildnis ihres Bruders, das wir in Kupfer kennen. Sie fragte mich verschiedenes ueber meine Reise, ueber meine Absicht, Sizilien zu sehen, und war ueberzeugt, dass ich gewiss zurueckkommen und das Fest der heiligen Rosalie mit ihnen feiern wuerde. Da indessen die Grossmutter wieder einige Fragen an mich getan hatte und ich ihr zu antworten beschaeftigt war, sprach die Tochter halblaut mit meinem Gefaehrten, doch so, dass ich Anlass nehmen konnte, zu fragen, wovon die Rede sei. Er sagte darauf, Frau Capitummino erzaehle ihm, dass ihr Bruder ihr noch vierzehn Unzen schuldig sei; sie habe bei seiner schnellen Abreise von Palermo versetzte Sachen fuer ihn eingeloeset; seit der Zeit aber weder etwas von ihm gehoert, noch Geld, noch irgendeine Unterstuetzung von ihm erhalten, ob er gleich, wie sie hoere, grosse Reichtuemer besitze und einen fuerstlichen Aufwand mache. Ob ich nicht ueber mich nehmen wolle, nach meiner Zurueckkunft ihn auf eine gute Weise an die Schuld zu erinnern und eine Unterstuetzung fuer sie auszuwirken, ja, ob ich nicht einen Brief mitnehmen oder allenfalls bestellen wolle. Ich erbot mich dazu. Sie fragte, wo ich wohne, wohin sie den Brief zu schicken habe. Ich lehnte ab, meine Wohnung zu sagen, und erbot mich, den andern Tag gegen Abend den Brief selbst abzuholen. Sie erzaehlte mir darauf ihre missliche Lage; sie sei eine Witwe mit drei Kindern, von denen das eine Maedchen im Kloster erzogen werde; die andere sei hier gegenwaertig und ihr Sohn eben in die Lehrstunde gegangen. Ausser diesen drei Kindern habe sie ihre Mutter bei sich, fuer deren Unter halt sie sorgen muesse, und ueberdies habe sie aus christlicher Liebe die unglueckliche kranke Person zu sich genommen, die ihre Last noch vergroessere; alle ihre Arbeitsamkeit reiche kaum hin, sich und den Ihrigen das Notduerftige zu verschaffen. Sie wisse zwar, dass Gott diese guten Werke nicht unbelohnt lasse, seufze aber doch sehr unter der Last, die sie schon so lange getragen habe. Die jungen Leute mischten sich auch ins Gespraech, und die Unterhaltung wurde lebhafter. Indem ich mit den andern sprach, hoert' ich, dass die Alte ihre Tochter fragte, ob ich denn auch wohl ihrer heiligen Religion zugetan sei. Ich konnte bemerken, dass die Tochter auf eine kluge Weise der Antwort auszuweichen suchte, indem sie, soviel ich verstand, der Mutter bedeutete, dass der Fremde gut fuer sie gesinnt zu sein schiene, und dass es sich wohl nicht schicke, jemanden sogleich ueber diesen Punkt zu befragen. Da sie hoerten, dass ich bald von Palermo abreisen wollte, wurden sie dringender und ersuchten mich, dass ich doch ja wiederkommen moechte; besonders ruehmten sie die paradiesischen Tage des Rosalienfestes, dergleichen in der ganzen Welt nicht muesse gesehen und genossen werden. Mein Begleiter, der schon lange Lust gehabt hatte, sich zu entfernen, machte endlich der Unterredung durch seine Gebaerden ein Ende, und ich versprach, den andern Tag gegen Abend wiederzukommen und den Brief abzuholen. Mein Begleiter freute sich, dass alles so gluecklich gelungen sei, und wir schieden zufrieden voneinander. Man kann sich den Eindruck denken, den diese arme, fromme, wohlgesinnte Familie auf mich gemacht hatte. Meine Neugierde war befriedigt, aber ihr natuerliches und gutes Betragen hatte einen Anteil in mir erregt, der sich durch Nachdenken noch vermehrte. Sogleich aber entstand in mir die Sorge wegen des folgenden Tags. Es war natuerlich, dass diese Erscheinung, die sie im ersten Augenblick ueberrascht hatte, nach meinem Abschiede manches Nachdenken bei ihnen erregen musste. Durch den Stammbaum war mir bekannt, dass noch mehrere von der Familie lebten; es war natuerlich, dass sie ihre Freunde zusammenberiefen, um sich in ihrer Gegenwart dasjenige wiederholen zu lassen, was sie tags vorher mit Verwunderung von mir gehoert hatten. Meine Absicht hatte ich erreicht, und es blieb mir nur noch uebrig, dieses Abenteuer auf eine schickliche Weise zu endigen. Ich begab mich daher des andern Tags gleich nach Tische allein in ihre Wohnung. Sie verwunderten sich, da ich hineintrat. Der Brief sei noch nicht fertig, sagten sie, und einige ihrer Verwandten wuenschten mich auch kennen zu lernen, welche sich gegen Abend einfinden wuerden. Ich versetzte, dass ich morgen frueh schon abreisen muesse, dass ich noch Visiten zu machen, auch einzupacken habe und also lieber frueher als gar nicht haette kommen wollen. Indessen trat der Sohn herein, den ich des Tags vorher nicht gesehen hatte. Er glich seiner Schwester an Wuchs und Bildung. Er brachte den Brief, den man mir mitgeben wollte, den er, wie es in jenen Gegenden gewoehnlich ist, ausser dem Hause bei einem der oeffentlich sitzenden Notarien hatte schreiben lassen. Der junge Mensch hatte ein stilles, trauriges und bescheidenes Wesen, erkundigte sich nach seinem Oheim, fragte nach dessen Reichtum und Ausgaben und setzte traurig hinzu, warum er seine Familie doch so ganz vergessen haben moechte. "Es waere unser groesstes Glueck", fuhr er fort, "wenn er einmal hieher kaeme und sich unserer annehmen wollte; aber", fuhr er fort, "wie hat er Ihnen entdeckt, dass er noch Anverwandte in Palermo habe? Man sagt, dass er uns ueberall verleugne und sich fuer einen Mann von grosser Geburt ausgebe." Ich beantwortete diese Frage, welche durch die Unvorsichtigkeit meines Fuehrers bei unserm ersten Eintritt veranlasst worden war, auf eine Weise, die es wahrscheinlich machte, dass der Oheim, wenn er gleich gegen das Publikum Ursache habe, seine Abkunft zu verbergen, doch gegen seine Freunde und Bekannten kein Geheimnis daraus mache. Die Schwester, welche waehrend dieser Unterredung herbeigetreten war und durch die Gegenwart des Bruders, wahrscheinlich auch durch die Abwesenheit des gestrigen Freundes mehr Mut bekam, fing gleichfalls an, sehr artig und lebhaft zu sprechen. Sie baten sehr, sie ihrem Onkel, wenn ich ihm schriebe, zu empfehlen; ebensosehr aber, wenn ich diese Reise durchs Koenigreich gemacht, wiederzukommen und das Rosalienfest mit ihnen zu begehen. Die Mutter stimmte mit den Kindern ein. "Mein Herr", sagte sie, "ob es sich zwar eigentlich nicht schickt, da ich eine erwachsene Tochter habe, fremde Maenner in meinem Hause zu sehen, und man Ursache hat, sich sowohl vor der Gefahr als der Nachrede zu hueten, so sollen Sie uns doch immer willkommen sein, wenn Sie in diese Stadt zurueckkehren." "O ja", versetzten die Kinder, "wir wollen den Herrn beim Feste herumfuehren, wir wollen ihm alles zeigen, wir wollen uns auf die Gerueste setzen, wo wir die Feierlichkeit am besten sehen koennen. Wie wird er sich ueber den grossen Wagen und besonders ueber die praechtige Illumination freuen!" Indessen hatte die Grossmutter den Brief gelesen und wieder gelesen. Da sie hoerte, dass ich Abschied nehmen wollte, stand sie auf und uebergab mir das zusammengefaltete Papier. "Sagen Sie meinem Sohn", fing sie mit einer edlen Lebhaftigkeit, ja einer Art von Begeisterung an, "sagen Sie meinem Sohn, wie gluecklich mich die Nachricht gemacht hat, die Sie mir von ihm gebracht haben! Sagen Sie ihm, dass ich ihn so an mein Herz schliesse"--hier streckte sie die Arme auseinander und drueckte sie wieder auf ihre Brust zusammen--, "dass ich taeglich Gott und unsere heilige Jungfrau fuer ihn im Gebet anflehe, dass ich ihm und seiner Frau meinen Segen gebe, und dass ich nur wuensche, ihn vor meinem Ende noch einmal mit diesen Augen zu sehen, die so viele Traenen ueber ihn vergossen haben." Die eigne Zierlichkeit der italienischen Sprache beguenstigte die Wahl und die edle Stellung dieser Worte, welche noch ueberdies von lebhaften Gebaerden begleitet wurden, womit jene Nation ueber ihre aeusserungen einen unglaublichen Reiz zu verbreiten gewohnt ist. Ich nahm nicht ohne Ruehrung von ihnen Abschied. Sie reichten mir alle die Haende, die Kinder geleiteten mich hinaus, und indes ich die Treppe hinunterging, sprangen sie auf den Balkon des Fensters, das aus der Kueche auf die Strasse ging, riefen mir nach, winkten mir Gruesse zu und wiederholten, dass ich ja nicht vergessen moechte, wiederzukommen. Ich sah sie noch auf dem Balkon stehen, als ich um die Ecke herumging. Ich brauche nicht zu sagen, dass der Anteil, den ich an dieser Familie nahm, den lebhaften Wunsch in mir erregte, ihr nuetzlich zu sein und ihrem Beduerfnis zu Huelfe zu kommen. Sie war nun durch mich abermals hintergangen, und ihre Hoffnungen auf eine unerwartete Huelfe waren durch die Neugierde des noerdlichen Europas auf dem Wege, zum zweitenmal getaeuscht zu werden. Mein erster Vorsatz war, ihnen vor meiner Abreise jene vierzehn Unzen zuzustellen, die ihnen der Fluechtling schuldig geblieben, und durch die Vermutung, dass ich diese Summe von ihm wiederzuerhalten hoffte, mein Geschenk zu bedecken; allein als ich zu Hause meine Rechnung machte, meine Kasse und Papiere ueberschlug, sah ich wohl, dass in einem Lande, wo durch den Mangel von Kommunikation die Entfernung gleichsam ins Unendliche waechst, ich mich selbst in Verlegenheit setzen wuerde, wenn ich mir anmasste, die Ungerechtigkeit eines frechen Menschen durch eine herzliche Gutmuetigkeit zu verbessern. Gegen Abend trat ich noch zu meinem Handelsmanne und fragte ihn, wie denn das Fest morgen ablaufen werde, da eine grosse Prozession durch die Stadt ziehen und der Vizekoenig selbst das Heiligste zu Fuss begleiten solle. Der geringste Windstoss muesse ja Gott und Menschen in die dickste Staubwolke verhuellen. Der muntere Mann versetzte, dass man in Palermo sich gern auf ein Wunder verlasse. Schon mehrmals in aehnlichen Faellen sei ein gewaltsamer Platzregen gefallen und habe die meist abhaengige Strasse wenigstens zum Teil rein abgeschwemmt und der Prozession reinen Weg gebahnt. Auch diesmal hege man die gleiche Hoffnung nicht ohne Grund, denn der Himmel ueberziehe sich und verspreche Regen auf die Nacht. Palermo, Sonntag, den 15. April 1787. Und so geschah es denn auch! der gewaltsamste Regenguss fiel vergangene Nacht vom Himmel. Sogleich morgens eilte ich auf die Strasse, um Zeuge des Wunders zu sein. Und es war wirklich seltsam genug. Der zwischen den beiderseitigen Schrittsteinen eingeschraenkte Regenstrom hatte das leichteste Kehricht die abhaengige Strasse herunter, teils nach dem Meere, teils in die Abzuege, insofern sie nicht verstopft waren, fortgetrieben, das groebere Gestroehde wenigstens von einem Orte zum andern geschoben und dadurch wundersame, reine Maeander auf das Pflaster gezeichnet. Nun waren hundert und aber hundert Menschen mit Schaufeln, Besen und Gabeln dahinterher, diese reinen Stellen zu erweitern und in Zusammenhang zu bringen, indem sie die noch uebriggebliebenen Unreinigkeiten bald auf diese, bald auf jene Seite haeuften. Daraus erfolgte denn, dass die Prozession, als sie begann, wirklich einen reinlichen Schlangenweg durch den Morast gebahnt sah und sowohl die saemtliche langbekleidete Geistlichkeit als der nettfuessige Adel, den Vizekoenig an der Spitze, ungehindert und unbesudelt durchschreiten konnte. Ich glaubte die Kinder Israel zu sehen, denen durch Moor und Moder von Engelshand ein trockner Pfad bereitet wurde, und veredelte mir in diesem Gleichnisse den unertraeglichen Anblick, so viel andaechtige und anstaendige Menschen durch eine Allee von feuchten Kothaufen durchbeten und durchprunken zu sehen. Auf den Schrittsteinen hatte man nach wie vor reinlichen Wandel, im Innern der Stadt hingegen, wohin uns die Absicht, verschiedenes bis jetzt Vernachlaessigtes zu sehen, gerade heute gehen hiess, war es fast unmoeglich, durchzukommen, obgleich auch hier das Kehren und Aufhaeufen nicht versaeumt war. Diese Feierlichkeit gab uns Anlass, die Hauptkirche zu besuchen und ihre Merkwuerdigkeiten zu betrachten, auch, weil wir einmal auf den Beinen waren, uns nach andern Gebaeuden umzusehen; da uns denn ein maurisches, bis jetzt wohlerhaltenes Haus gar sehr ergoetzte--nicht gross, aber mit schoenen, weiten und wohlproportionierten, harmonischen Raeumen; in einem noerdlichen Klima nicht eben bewohnbar, im suedlichen ein hoechst willkommener Aufenthalt. Die Baukundigen moegen uns davon Grund--und Aufriss ueberliefern. Auch sahen wir in einem unfreundlichen Lokal verschiedene Reste antiker marmorner Statuen, die wir aber zu entziffern keine Geduld hatten. Palermo, Montag, den 16. April 1787. Da wir uns nun selbst mit einer nahen Abreise aus diesem Paradies bedrohen muessen, so hoffte ich, heute noch im oeffentlichen Garten ein vollkommenes Labsal zu finden, mein Pensum in der "Odyssee" zu lesen und auf einem Spaziergang nach dem Tale am Fusse des Rosalienbergs den Plan der "Nausikaa" weiter durchzudenken und zu versuchen, ob diesem Gegenstande eine dramatische Seite abzugewinnen sei. Dies alles ist, wo nicht mit grossem Glueck, doch mit vielem Behagen geschehen. Ich verzeichnete den Plan und konnte nicht unterlassen, einige Stellen, die mich besonders anzogen, zu entwerfen und auszufuehren. Palermo, Dienstag, den 17. April 1787. Es ist ein wahres Unglueck, wenn man von vielerlei Geistern verfolgt und versucht wird! Heute frueh ging ich mit dem festen, ruhigen Vorsatz, meine dichterischen Traeume fortzusetzen, nach dem oeffentlichen Garten, allein eh' ich mich's versah, erhaschte mich ein anderes Gespenst, das mir schon diese Tage nachgeschlichen. Die vielen Pflanzen, die ich sonst nur in Kuebeln und Toepfen, ja die groesste Zeit des Jahres nur hinter Glasfenstern zu sehen gewohnt war, stehen hier froh und frisch unter freiem Himmel, und indem sie ihre Bestimmung vollkommen erfuellen, werden sie uns deutlicher. Im Angesicht so vielerlei neuen und erneuten Gebildes fiel mir die alte Grille wieder ein, ob ich nicht unter dieser Schar die Urpflanze entdecken koennte. Eine solche muss es denn doch geben! Woran wuerde ich sonst erkennen, dass dieses oder jenes Gebilde eine Pflanze sei, wenn sie nicht alle nach einem Muster gebildet waeren? Ich bemuehte mich zu untersuchen, worin denn die vielen abweichenden Gestalten voneinander unterschieden seien. Und ich fand sie immer mehr aehnlich als verschieden, und wollte ich meine botanische Terminologie anbringen, so ging das wohl, aber es fruchtete nicht, es machte mich unruhig, ohne dass es mir weiterhalf. Gestoert war mein guter poetischer Vorsatz, der Garten des Alcinous war verschwunden, ein Weltgarten hatte sich aufgetan. Warum sind wir Neueren doch so zerstreut, warum gereizt zu Forderungen, die wir nicht erreichen noch erfuellen koennen! Alcamo, Mittwoch, den 18. April 1787. Beizeiten ritten wir aus Palermo. Kniep und der Vetturin hatten sich beim Ein--und Aufpacken vortrefflich erwiesen. Wir zogen langsam die herrliche Strasse hinauf, die uns schon beim Besuch auf San Martino bekannt geworden, und bewunderten abermals eine der Prachtfontaenen am Wege, als wir auf die maessige Sitte dieses Landes vorbereitet wurden. Unser Reitknecht naemlich hatte ein kleines Weinfaesschen am Riemen umgehaengt, wie unsere Marketenderinnen pflegen, und es schien fuer einige Tage genugsam Wein zu enthalten. Wir verwunderten uns daher, als er auf eine der vielen Springroehren losritt, den Pfropf eroeffnete und Wasser einlaufen liess. Wir fragten mit wahrhaft deutschem Erstaunen, was er da vorhabe, ob das Faesschen nicht voll Wein sei, worauf er mit grosser Gelassenheit erwiderte, er habe ein Drittel davon leer gelassen, und weil niemand ungemischten Wein trinke, so sei es besser, man mische ihn gleich im ganzen, da vereinigten sich die Fluessigkeiten besser und man sei ja nicht sicher, ueberall Wasser zu finden. Indessen war das Faesschen gefuellt, und wir mussten uns diesen altorientalischen Hochzeitsgebrauch gefallen lassen. Als wir nun hinter Monreale auf die Hoehen gelangten, sahen wir wunderschoene Gegenden, mehr im historischen als oekonomischen Stil. Wir blickten rechter Hand bis ans Meer, das zwischen den wundersamsten Vorgebirgen ueber baumreiche und baumlose Gestade seine schnurgerade Horizontallinie hinzog und so, entschieden ruhig, mit den wilden Kalkfelsen herrlich kontrastierte. Kniep enthielt sich nicht, deren in kleinem Format mehrere zu umreissen. Nun sind wir in Alcamo, einem stillen, reinlichen Staedtchen, dessen wohleingerichteter Gasthof als eine schoene Anstalt zu ruehmen ist, da man von hier aus den abseits und einsam belegenen Tempel von Segesta bequem besuchen kann. Alcamo, Donnerstag, den 19. April 1787. Die gefaellige Wohnung in einem ruhigen Bergstaedtchen zieht uns an, und wir fassen den Entschluss, den ganzen Tag hier zuzubringen. Da mag denn vor allen Dingen von gestrigen Ereignissen die Rede sein. Schon frueher leugnete ich des Prinzen Pallagonia Originalitaet; er hat Vorgaenger gehabt und Muster gefunden. Auf dem Wege nach Monreale stehen zwei Ungeheuer an einer Fontaene und auf dem Gelaender einige Vasen, voellig, als wenn sie der Fuerst bestellt haette. Hinter Monreale, wenn man den schoenen Weg verlaesst und ins steinichte Gebirge kommt, liegen oben auf dem Ruecken Steine im Weg, die ich ihrer Schwere und Anwitterung nach fuer Eisenstein hielt. Alle Landesflaechen sind bebaut und tragen besser oder schlechter. Der Kalkstein zeigte sich rot, die verwitterte Erde an solchen Stellen desgleichen. Diese rote, tonig-kalkige Erde ist weit verbreitet, der Boden schwer, kein Sand darunter, traegt aber trefflichen Weizen. Wir fanden alte, sehr starke, aber verstuemmelte oelbaeume. Unter dem Obdach einer luftigen, an der schlechten Herberge vorgebauten Halle erquickten wir uns an einem maessigen Imbiss. Hunde verzehrten begierig die weggeworfenen Schalen unserer Wuerste, ein Betteljunge vertrieb sie und speiste mit Appetit die Schalen der aepfel, die wir verzehrten, dieser aber ward gleichfalls von einem alten Bettler verjagt. Handwerksneid ist ueberall zu Hause. In einer zerlumpten Toga lief der alte Bettler hin und wider als Hausknecht oder Kellner. So hatte ich auch schon frueher gesehen, dass, wenn man etwas von einem Wirte verlangt, was er gerade nicht im Hause hat, so laesst er es durch einen Bettler beim Kraemer holen. Doch sind wir gewoehnlich vor einer so unerfreulichen Bedienung bewahrt, da unser Vetturin vortrefflich ist--Stallknecht, Cicerone, Garde, Einkaeufer, Koch und alles. Auf den hoeheren Bergen findet sich noch immer der oelbaum, Caruba, Fraxinus. Ihr Feldbau ist auch in drei Jahre geteilt. Bohnen, Getreide und Ruhe, wobei sie sagen: "Mist tut mehr Wunder als die Heiligen." Der Weinstock wird sehr niedrig gehalten. Die Lage von Alcamo ist herrlich auf der Hoehe in einiger Entfernung vom Meerbusen, die Grossheit der Gegend zog uns an. Hohe Felsen, tiefe Taeler dabei, aber Weite und Mannigfaltigkeit. Hinter Monreale rueckt man in ein schoenes doppeltes Tal, in dessen Mitte sich noch ein Felsruecken herzieht. Die fruchtbaren Felder stehen gruen und still, indes auf dem breiten Wege wildes Gebuesch und Staudenmassen wie unsinnig von Blueten glaenzt: der Linsenbusch, ganz gelb von Schmetterlingsblumen ueberdeckt, kein gruenes Blatt zu sehen, der Weissdorn, Strauss an Strauss, die Aloen ruecken in die Hoehe und deuten auf Blueten, reiche Teppiche von amarantrotem Klee, die Insektenophrys, Alpenroeslein, Hyazinthen mit geschlossenen Glocken, Borrass, Allien, Asphodelen. Das Wasser, das von Segesta herunterkommt, bringt ausser Kalksteinen viele Hornsteingeschiebe, sie sind sehr fest, dunkelblau, rot, gelb, braun, von den verschiedensten Schattierungen. Auch anstehend als Gaenge fand ich Horn--oder Feuersteine in Kalkfelsen, mit Sahlband von Kalk. Von solchem Geschiebe findet man ganze Huegel, ehe man nach Alcamo kommt. Segesta, den 20. April 1787. Der Tempel von Segesta ist nie fertig geworden, und man hat den Platz um denselben nie verglichen, man ebnete nur den Umkreis, worauf die Saeulen gegruendet werden sollten; denn noch jetzt stehen die Stufen an manchen Orten neun bis zehn Fuss in der Erde, und es ist kein Huegel in der Naehe, von dem Steine und Erdreich haetten herunterkommen koennen. Auch liegen die Steine in ihrer meist natuerlichen Lage, und man findet keine Truemmer darunter. Segesta. Kupferstich von Chatelet Die Saeulen stehen alle; zwei, die umgefallen waren, sind neuerdings wieder hergestellt. Inwiefern die Saeulen Sockel haben sollten, ist schwer zu bestimmen und ohne Zeichnung nicht deutlich zu machen. Bald sieht es aus, als wenn die Saeule auf der vierten Stufe staende, da muss man aber wieder eine Stufe zum Innern des Tempels hinab, bald ist die oberste Stufe durchschnitten, dann sieht es aus, als wenn die Saeulen Basen haetten, bald sind diese Zwischenraeume wieder ausgefuellt, und da haben wir wieder den ersten Fall. Der Architekt mag dies genauer bestimmen. Die Nebenseiten haben zwoelf Saeulen ohne die Ecksaeulen, die vordere und hintere Seite sechs mit den Ecksaeulen. Die Zapfen, an denen man die Steine transportiert, sind an den Stufen des Tempels ringsum nicht weggehauen, zum Beweis, dass der Tempel nicht fertig geworden. Am meisten zeugt davon aber der Fussboden: derselbe ist von den Seiten herein an einigen Orten durch Platten angegeben, in der Mitte aber steht noch der rohe Kalkfels hoeher als das Niveau des angelegten Bodens; er kann also nie geplattet gewesen sein. Auch ist keine Spur von innerer Halle. Noch weniger ist der Tempel mit Stuck ueberzogen gewesen, dass es aber die Absicht war, laesst sich vermuten: an den Platten der Kapitaele sind Vorspruenge, wo sich vielleicht der Stuck anschliessen sollte. Das Ganze ist aus einem travertinaehnlichen Kalkstein gebaut, jetzt sehr verfressen. Die Restauration von 1781 hat dem Gebaeude sehr wohl getan. Der Steinschnitt, der die Teile zusammenfuegt, ist einfach, aber schoen. Die grossen besonderen Steine, deren Riedesel erwaehnt, konnt' ich nicht finden, sie sind vielleicht zu Restauration der Saeulen verbraucht worden. Die Lage des Tempels ist sonderbar: am hoechsten Ende eines weiten, langen Tales, auf einem isolierten Huegel, aber doch noch von Klippen umgeben, sieht er ueber viel Land in eine weite Ferne, aber nur ein Eckchen Meer. Die Gegend ruht in trauriger Fruchtbarkeit, alles bebaut und fast nirgends eine Wohnung. Auf bluehenden Disteln schwaermten unzaehlige Schmetterlinge. Wilder Fenchel stand acht bis neun Fuss hoch verdorret von vorigem Jahr her so reichlich und in scheinbarer Ordnung, dass man es fuer die Anlage einer Baumschule haette halten koennen. Der Wind sauste in den Saeulen wie in einem Walde, und Raubvoegel schwebten schreiend ueber dem Gebaelke. Die Muehseligkeit, in den unscheinbaren Truemmern eines Theaters herumzusteigen, benahm uns die Lust, die Truemmer der Stadt zu besuchen. Am Fusse des Tempels finden sich grosse Stuecke jenes Hornsteins, und der Weg nach Alcamo ist mit unendlichen Geschieben desselben gemischt. Hiedurch kommt ein Anteil Kieselerde in den Boden, wodurch er lockerer wird. An frischem Fenchel bemerkte ich den Unterschied der unteren und oberen Blaetter, und es ist doch nur immer dasselbe Organ, das sich aus der Einfachheit zur Mannigfaltigkeit entwickelt. Man gaetet hier sehr fleissig, die Maenner gehen wie bei einem Treibjagen das ganze Feld durch. Insekten lassen sich auch sehen. In Palermo hatte ich nur Gewuerm bemerkt, Eidechsen, Blutegel, Schnecken, nicht schoener gefaerbt als unsere, ja nur grau. Castel Vetrano, Sonnabend, den 21. April 1787 Von Alcamo auf Castel Vetrano kommt man am Kalkgebirge her ueber Kieshuegel. Zwischen den steilen, unfruchtbaren Kalkbergen weite, hueglige Taeler, alles bebaut, aber fast kein Baum. Die Kieshuegel voll grosser Geschiebe, auf alte Meeresstroemungen hindeutend; der Boden schoen gemischt, leichter als bisher, wegen des Anteils von Sand. Salemi blieb uns eine Stunde rechts, hier kamen wir ueber Gipsfelsen, dem Kalke vorliegend, das Erdreich immer trefflicher gemischt. In der Ferne sieht man das westliche Meer. Im Vordergrund das Erdreich durchaus hueglig. Wir fanden ausgeschlagne Feigenbaeume, was aber Lust und Bewunderung erregte, waren unuebersehbare Blumenmassen, die sich auf dem ueberbreiten Wege angesiedelt hatten und in grossen, bunten, aneinander stossenden Flaechen sich absonderten und wiederholten. Die schoensten Winden, Hibiscus und Malven, vielerlei Arten Klee herrschten wechselsweise, dazwischen das Allium, Galegagestraeuche. Und durch diesen bunten Teppich wand man sich reitend hindurch, denen sich kreuzenden unzaehligen schmalen Pfaden nachfolgend. Dazwischen weidet schoenes rotbraunes Vieh, nicht gross, sehr nett gebaut, besonders zierliche Gestalt der kleinen Hoerner. Die Gebirge in Nordost stehen alle reihenweis, ein einziger Gipfel, Cuniglione, ragt aus der Mitte hervor. Die Kieshuegel zeigen wenig Wasser, auch muessen wenig Regenguesse hier niedergehen, man findet keine Wasserrisse, noch sonst Verschwemmtes. In der Nacht begegnete mir ein eignes Abenteuer. Wir hatten uns in einem freilich nicht sehr zierlichen Lokal sehr muede auf die Betten geworfen, zu Mitternacht wach' ich auf und erblicke ueber mir die angenehmste Erscheinung--einen Stern, so schoen, als ich ihn nie glaubte gesehen zu haben. Ich erquicke mich an dem lieblichen, alles Gute weissagenden Anblick, bald aber verschwindet mein holdes Licht und laesst mich in der Finsternis allein. Bei Tagesanbruch bemerkte ich erst die Veranlassung dieses Wunders; es war eine Luecke im Dach, und einer der schoensten Sterne des Himmels war in jenem Augenblick durch meinen Meridian gegangen. Dieses natuerliche Ereignis jedoch legten die Reisenden mit Sicherheit zu ihren Gunsten aus. Sciacca, den 22. April 1787. Der Weg hieher, mineralogisch uninteressant, geht immerfort ueber Kieshuegel. Man gelangt ans Ufer des Meers, dort ragen mitunter Kalkfelsen hervor. Alles flache Erdreich unendlich fruchtbar, Gerste und Hafer von dem schoensten Stande; Salsola Kali gepflanzt; die Aloen haben schon hoehere Fruchtstaemme getrieben als gestern und ehegestern. Die vielerlei Kleearten verliessen uns nicht. Endlich kamen wir an ein Waeldchen, buschig, die hoeheren Baeume nur einzeln; endlich auch Pantoffelholz! Girgenti, den 23. April. Abends. Von Sciacca hieher starke Tagereise. Gleich vor genanntem Orte betrachteten wir die Baeder; ein heisser Quell dringt aus dem Felsen mit sehr starkem Schwefelgeruch, das Wasser schmeckt sehr salzig, aber nicht faul. Sollte der Schwefeldunst nicht im Augenblick des Hervorbrechens sich erzeugen? Etwas hoeher ist ein Brunnen, kuehl, ohne Geruch. Ganz oben liegt das Kloster, wo die Schwitzbaeder sind, ein starker Dampf steigt davon in die reine Luft. Das Meer rollt hier nur Kalkgeschiebe, Quarz und Hornstein sind abgeschnitten. Ich beobachtete die kleinen Fluesse; Calata Bellotta und Macasoli bringen auch nur Kalkgeschiebe, Platani gelben Marmor und Feuersteine, die ewigen Begleiter dieses edlern Kalkgesteins. Wenige Stueckchen Lava machten mich aufmerksam, allein ich vermute hier in der Gegend nichts Vulkanisches, ich denke vielmehr, es sind Truemmer von Muehlsteinen, oder zu welchem Gebrauch man solche Stuecke aus der Ferne geholt hat. Bei Monte allegro ist alles Gips: dichter Gips und Fraueneis, ganze Felsen vor und zwischen dem Kalk. Die wunderliche Felsenlage von Calata Bellotta! Girgenti, Dienstag, den 24. April 1787 So ein herrlicher Fruehlingsblick wie der heutige bei aufgehender Sonne ward uns freilich nie durchs ganze Leben. Auf dem hohen, uralten Burgraume liegt das neue Girgenti, in einem Umfang, gross genug, um Einwohner zu fassen. Aus unsern Fenstern erblicken wir den weiten und breiten sanften Abhang der ehemaligen Stadt, ganz von Gaerten und Weinbergen bedeckt, unter deren Gruen man kaum eine Spur ehemaliger grosser bevoelkerten Stadtquartiere vermuten duerfte. Nur gegen das mittaegige Ende dieser gruenenden und bluehenden Flaeche sieht man den Tempel der Konkordia hervorragen, in Osten die wenigen Truemmer des Junotempels; die uebrigen, mit den genannten in grader Linie gelegenen Truemmer anderer heiliger Gebaeude bemerkt das Auge nicht von oben, sondern eilt weiter suedwaerts nach der Strandflaeche, die sich noch eine halbe Stunde bis gegen das Meer erstreckt. Versagt ward heute, uns in jene so herrlich gruenenden, bluehenden, fruchtversprechenden Raeume zwischen Zweige und Ranken hinabzubegeben, denn unser Fuehrer, ein kleiner guter Weltgeistlicher, ersuchte uns, vor allen Dingen diesen Tag der Stadt zu widmen. Erst liess er uns die ganz wohlgebauten Strassen beschauen, dann fuehrte er uns auf hoehere Punkte, wo sich der Anblick durch groessere Weite und Breite noch mehr verherrlichte, sodann zum Kunstgenuss in die Hauptkirche. Diese enthaelt einen wohlerhaltenen Sarkophag, zum Altar gerettet: Hippolyt mit seinen Jagdgesellen und Pferden wird von der Amme Phaedras aufgehalten, die ihm ein Taefelchen zustellen will. Hier war die Hauptabsicht, schoene Juenglinge darzustellen, deswegen auch die Alte, ganz klein und zwergenhaft, als ein Nebenwerk, das nicht stoeren soll, dazwischen gebildet ist. Mich duenkt, von halberhabener Arbeit nichts Herrlichers gesehen zu haben, zugleich vollkommen erhalten. Es soll mir einstweilen als ein Beispiel der anmutigsten Zeit griechischer Kunst gelten. Der Phaedrasarkophag von Agrigent. Aquatinta von Houel In fruehere Epochen wurden wir zurueckgefuehrt durch Betrachtung einer koestlichen Vase von bedeutender Groesse und vollkommener Erhaltung. Ferner schienen sich manche Reste der Baukunst in der neuen Kirche hie und da untergesteckt zu haben. Da es hier keine Gasthoefe gibt, so hatte uns eine freundliche Familie Platz gemacht und einen erhoehten Alkoven an einem grossen Zimmer eingeraeumt. Ein gruener Vorhang trennte uns und unser Gepaeck von den Hausgliedern, welche in dem grossen Zimmer Nudeln fabrizierten, und zwar von der feinsten, weitesten und kleinsten Sorte, davon diejenigen am teuersten bezahlt werden, die, nachdem sie erst in die Gestalt von gliedslangen Stiften gebracht sind, noch von spitzen Maedchenfingern einmal in sich selbst gedreht, eine schneckenhafte Gestalt annehmen. Wir setzten uns zu den huebschen Kindern, liessen uns die Behandlung erklaeren und vernahmen, dass sie aus dem besten und schwersten Weizen, Grano forte genannt, fabriziert wuerden. Dabei kommt viel mehr Handarbeit als Maschinen--und Formwesen vor. Und so hatten sie uns denn auch das trefflichste Nudelgericht bereitet, bedauerten jedoch, dass grade von der allervollkommensten Sorte, die ausser Girgent, ja, ausser ihrem Hause nicht gefertigt werden koennte, nicht einmal ein Gericht vorraetig sei. An Weisse und Zartheit schienen diese ihresgleichen nicht zu haben. Auch den ganzen Abend wusste unser Fuehrer die Ungeduld zu besaenftigen, die uns hinabwaerts trieb, indem er uns abermals auf die Hoehe zu herrlichen Aussichtspunkten fuehrte und uns dabei die uebersicht der Lage gab alle der Merkwuerdigkeiten, die wir morgen in der Naehe sehen sollten. Girgenti, Mittwoch, den 25. April 1787 Mit Sonnenaufgang wandelten wir nun hinunter, wo sich bei jedem Schritt die Umgebung malerischer anliess. Mt dem Bewusstsein, dass es zu unserm Besten gereiche, fuehrte uns der kleine Mann unaufhaltsam quer durch die reiche Vegetation an tausend Einzelheiten vorueber, wovon jede das Lokal zu idyllischen Szenen darbot. Hierzu traegt die Ungleichheit des Bodens gar vieles bei, der sich wellenfoermig ueber verborgene Ruinen hinbewegt, die um so eher mit fruchtbarer Erde ueberdeckt werden konnten, als die vormaligen Gebaeude aus einem leichten Muscheltuff bestanden. Und so gelangten wir an das oestliche Ende der Stadt, wo die Truemmer des Junotempels jaehrlich mehr verfallen, weil eben der lockre Stein von Luft und Witterung aufgezehrt wird. Heute sollte nur eine kursorische Beschauung angestellt werden, aber schon waehlte sich Kniep die Punkte, von welchen aus er morgen zeichnen wollte. Der Tempel steht gegenwaertig auf einem verwitterten Felsen; von hier aus erstreckten sich die Stadtmauern gerade ostwaerts auf einem Kalklager hin, welches senkrecht ueber dem flachen Strande, den das Meer frueher und spaeter, nachdem es diese Felsen gebildet und ihren Fuss bespuelt, verlassen hatte. Teils aus den Felsen gehauen, teils aus denselben erbaut waren die Mauern, hinter welchen die Reihe der Tempel hervorragte. Kein Wunder also, dass der untere, der aufsteigende und der hoechste Teil von Girgenti zusammen von dem Meere her einen bedeutenden Anblick gewaehrte. Der Tempel der Konkordia hat so vielen Jahrhunderten widerstanden; seine schlanke Baukunst naehert ihn schon unserm Massstabe des Schoenen und Gefaelligen, er verhaelt sich zu denen von Paestum wie Goettergestalt zum Riesenbilde. Ich will mich nicht beklagen, dass der neuere loebliche Vorsatz, diese Monumente zu erhalten, geschmacklos ausgefuehrt worden, indem man die Luecken mit blendend weissem Gips ausbesserte; dadurch steht dieses Monument auch auf gewisse Weise zertruemmert vor dem Auge; wie leicht waere es gewesen, dem Gips die Farbe des verwitterten Steins zu geben! Sieht man freilich den so leicht sich broeckelnden Muschelkalk der Saeulen und Mauern, so wundert man sich dass er noch so lange gehalten. Aber die Erbauer, hoffend auf eine aehnliche Nachkommenschaft, hatten deshalb Vorkehrung getroffen: man findet noch ueberreste eines feinen Tuenchs an den Saeulen, der zugleich dem Auge schmeicheln und die Dauer verbergen sollte. Gebaelkfragment vom Zeustempel in Agrigent (Girgenti). Gouache von Houel Die naechste Station ward Godann bei den Ruinen des Jupitertempels gehalten. Dieser liegt weit gestreckt, wie die Knochenmasse eines Riesengerippes inner--und unterhalb mehrerer kleinen Besitzungen, von Zaeunen durchschnitten, von hoehern und niedern Pflanzen durchwachsen. Alles Gebildete ist aus diesen Schutthaufen verschwunden ausser einem ungeheueren Triglyph und einem Stueck einer demselben proportionierten Halbsaeule. Jenen mass ich mit ausgespannten Armen und konnte ihn nicht erklaftern, von der Kannelierung der Saeule hingegen kann dies einen Begriff geben, dass ich, darin stehend, dieselbe als eine kleine Nische ausfuellte, mit beiden Schultern anstossend. Zweiundzwanzig Maenner, im Kreise nebeneinander gestellt, wuerden ungefaehr die Peripherie einer solchen Saeule bilden. Wir schieden mit dem unangenehmen Gefuehle, dass hier fuer den Zeichner gar nichts zu tun sei. Der Tempel des Herkules hingegen liess noch Spuren vormaliger Symmetrie entdecken. Die zwei Saeulenreihen, die den Tempel hueben und drueben begleiteten, lagen in gleicher Richtung wie auf einmal zusammen hingelegt, von Norden nach Sueden; jene einen Huegel hinaufwaerts, diese hinabwaerts. Der Huegel mochte aus der zerfallenen Zelle entstanden sein. Die Saeulen, wahrscheinlich durch das Gebaelk zusammengehalten, stuerzten auf einmal, vielleicht durch Sturmwut niedergestreckt, und sie liegen noch regelmaessig, in die Stuecke, aus denen sie zusammengesetzt waren, zerfallen. Dieses merkwuerdige Vorkommen genau zu zeichnen, spitzte Kniep schon in Gedanken seine Stifte. Der Tempel des aeskulap, von dem schoensten Johannisbrotbaum beschattet und in ein kleines feldwirtschaftliches Haus beinahe eingemauert, bietet ein freundliches Bild. Nun stiegen wir zum Grabmal Therons hinab und erfreuten uns der Gegenwart dieses so oft nachgebildet gesehenen Monuments, besonders da es uns zum Vordergrunde diente einer wundersamen Ansicht; denn man schaute von Westen nach Osten an dem Felslager hin, auf welchem die lueckenhaften Stadtmauern sowie durch sie und ueber ihnen die Reste der Tempel zu sehen waren. Unter Hackerts kunstreicher Hand ist diese Ansicht zum erfreulichen Bilde geworden; Kniep wird einen Umriss auch hier nicht fehlen lassen. Girgenti, Donnerstag, den 26. April 1787. Als ich erwachte, war Kniep schon bereit, mit einem Knaben, der ihm den Weg zeigen und die Pappen tragen sollte, seine zeichnerische Reise anzutreten. Ich genoss des herrlichsten Morgens am Fenster, meinen geheimen, stillen, aber nicht stummen Freund an der Seite. Aus frommer Scheu habe ich bisher den Namen nicht genannt des Mentors, auf den ich von Zeit zu Zeit hinblicke und hinhorche; es ist der treffliche von Riedesel, dessen Buechlein ich wie ein Brevier oder Talisman am Busen trage. Sehr gern habe ich mich immer in solchen Wesen bespiegelt, die das besitzen, was mir abgeht, und so ist es grade hier: ruhiger Vorsatz, Sicherheit des Zwecks, reinliche, schickliche Mittel, Vorbereitung und Kenntnis, inniges Verhaeltnis zu einem meisterhaft Belehrenden, zu Winckelmann; dies alles geht mir ab und alles uebrige, was daraus entspringt. Und doch kann ich mir nicht feind sein, dass ich das zu erschleichen, zu erstuermen, zu erlisten suche, was mir waehrend meines Lebens auf dem gewoehnlichen Wege versagt war. Moege jener treffliche Mann in diesem Augenblick mitten in dem Weltgetuemmel empfinden, wie ein dankbarer Nachfahr seine Verdienste feiert, einsam in dem einsamen Orte, der auch fuer ihn so viel Reize hatte, dass er sogar hier, vergessen von den Seinigen und ihrer vergessend, seine Tage zuzubringen wuenschte. Nun durchzog ich die gestrigen Wege mit meinem kleinen geistlichen Fuehrer, die Gegenstaende von mehrern Seiten betrachtend und meinen fleissigen Freund hie und da besuchend. Auf eine schoene Anstalt der alten maechtigen Stadt machte mich mein Fuehrer aufmerksam. In den Felsen und Gemaeuermassen, welche Girgenti zum Bollwerk dienten, finden sich Graeber, wahrscheinlich den Tapfern und Guten zur Ruhestaette bestimmt. Wo konnten diese schoener, zu eigener Glorie und zu ewig lebendiger Nacheiferung, beigesetzt werden! In dem weiten Raume zwischen den Mauern und dem Meere finden sich noch die Reste eines kleinen Tempels, als christliche Kapelle erhalten. Auch hier sind Halbsaeulen mit den Quaderstuecken der Mauer aufs schoenste verbunden, und beides, ineinander gearbeitet, hoechst erfreulich dem Auge. Man glaubt genau den Punkt zu fuehlen, wo die dorische Ordnung ihr vollendetes Mass erhalten hat. Manches unscheinbare Denkmal des Altertums ward obenhin angesehen, sodann mit mehr Aufmerksamkeit die jetzige Art, den Weizen unter der Erde in grossen ausgemauerten Gewoelben zu verwahren. UEber den buergerlichen und kirchlichen Zustand erzaehlte mir der gute Alte gar manches. Ich hoerte von nichts, was nur einigermassen in Aufnahme waere. Das Gespraech schickte sich recht gut zu den unaufhaltsam verwitternden Truemmern. Die Schichten des Muschelkalks fallen alle gegen das Meer. Wundersam von unten und hinten ausgefressene Felsbaenke, deren Oberes und Vorderes sich teilweise erhalten, so dass sie wie herunterhaengende Fransen aussehen. Hass auf die Franzosen, weil sie mit den Barbaresken Frieden haben und man ihnen schuld gibt, sie verrieten die Christen an die Unglaeubigen. Vom Meere her war ein antikes Tor in Felsen gehauen. Die noch bestehenden Mauern stufenweis auf den Felsen gegruendet. Unser Cicerone hiess Don Michael Vella, Antiquar, wohnhaft bei Meister Gerio in der Naehe von St. Maria. Die Puffbohnen zu pflanzen, verfahren sie folgendermassen: Sie machen in gehoeriger Weite voneinander Loecher in die Erde, darein tun sie eine Handvoll Mist, sie erwarten Regen, und dann stecken sie die Bohnen. Das Bohnenstroh verbrennen sie, mit der daraus entstehenden Asche waschen sie die Leinwand. Sie bedienen sich keiner Seife. Auch die aeussern Mandelschalen verbrennen sie und bedienen sich derselben statt Soda. Erst waschen sie die Waesche mit Wasser und dann mit solcher Lauge. Die Folge ihres Fruchtbaus ist Bohnen, Weizen, Tumenia, das vierte Jahr lassen sie es zur Wiese liegen. Unter Bohnen werden hier die Puffbohnen verstanden. Ihr Weizen ist unendlich schoen. Tumenia, deren Namen sich von "bimenia" oder "trimenia" herschreiben soll, ist eine herrliche Gabe der Ceres: es ist eine Art von Sommerkorn, das in drei Monaten reif wird. Sie saeen es vom ersten Januar bis zum Juni, wo es denn immer zur bestimmten Zeit reif ist. Sie braucht nicht viel Regen, aber starke Waerme; anfangs hat sie ein sehr zartes Blatt, aber sie waechst dem Weizen nach und macht sich zuletzt sehr stark. Das Korn saeen sie im Oktober und November, es reift im Juni. Die im November gesaete Gerste ist den ersten Juni reif, an der Kueste schneller, in Gebirgen langsamer. Der Lein ist schon reif. Der Akanth hat seine praechtigen Blaetter entfaltet. Salsola fruticosa waechst ueppig. Auf unbebauten Huegeln waechst reichlicher Esparsett. Er wird teilweis verpachtet und buendelweis in die Stadt gebracht. Ebenso verkaufen sie buendelweis den Hafer, den sie aus dem Weizen ausgaeten. Sie machen artige Einteilungen mit Raendchen in dem Erdreich, wo sie Kohl pflanzen wollen, zum Behuf der Waesserung. An den Feigen waren alle Blaetter heraus, und die Fruechte hatten angesetzt. Sie werden zu Johanni reif, dann setzt der Baum noch einmal an. Die Mandeln hingen sehr voll; ein gestutzter Karubenbaum trug unendliche Schoten. Die Trauben zum Essen werden an Lauben gezogen, durch hohe Pfeiler unterstuetzt. Melonen legen sie im Maerz, die im Juni reifen. In den Ruinen des Jupitertempels wachsen sie munter ohne eine Spur von Feuchtigkeit. Der Vetturin ass mit groesstem Appetit rohe Artischocken und Kohlrabi; freilich muss man gestehen, dass sie viel zaerter und saftiger sind als wie bei uns. Wenn man durch aecker kommt, so lassen die Bauern z. B. junge Puffbohnen essen, soviel man will. Als ich auf schwarze, feste Steine aufmerksam ward, die einer Lava glichen, sagte mir der Antiquar, sie seien vom aetna, auch am Hafen oder vielmehr Landungsplatz stuenden solche. Der Voegel gibt's hierzulande nicht viel: Wachteln. Die Zugvoegel sind: Nachtigallen, Lerchen und Schwalben. Rinnine, kleine schwarze Voegel, die aus der Levante kommen, in Sizilien hecken und weiter gehen oder zurueck. Ridene, kommen im Dezember und Januar aus Afrika, fallen auf dem Akragas nieder, und dann ziehen sie sich in die Berge. Von der Vase des Doms noch ein Wort. Auf derselben steht ein Held in voelliger Ruestung gleichsam als Ankoemmling vor einem sitzenden Alten, der durch Kranz und Szepter als Koenig bezeichnet ist. Hinter diesem steht ein Weib, das Haupt gesenkt, die linke Hand unter dem Kinn; aufmerksam nachdenkende Stellung. Gegenueber hinter dem Helden ein Alter, gleichfalls bekraenzt, er spricht mit einem spiesstragenden Manne, der von der Leibwache sein mag. Der Alte scheint den Helden eingefuehrt zu haben und zu der Wache zu sagen: "Lasst ihn nur mit dem Koenig reden, es ist ein braver Mann." Das Rote scheint der Grund dieser Vase, das Schwarze darauf gesetzt. Nur an dem Frauengewande scheint Rot auf Schwarz zu sitzen. Girgenti, Freitag, den 27. April 1787. Wenn Kniep alle Vorsaetze ausfuehren will, muss er unablaessig zeichnen, indes ich mit meinem alten kleinen Fuehrer umherziehe. Wir spazierten gegen das Meer, von woher sich Girgenti, wie uns die Alten versichern, sehr gut ausgenommen habe. Der Blick ward in die Wellenweite gezogen, und mein Fuehrer machte mich aufmerksam auf einen langen Wolkenstreif, der suedwaerts, einem Bergruecken gleich, auf der Horizontallinie aufzuliegen schien: dies sei die Andeutung der Kueste von Afrika, sagte er. Mir fiel indes ein anderes Phaenomen als seltsam auf; es war aus leichtem Gewoelk ein schmaler Bogen, welcher, mit dem einen Fuss auf Sizilien aufstehend, sich hoch am blauen, uebrigens ganz reinen Himmel hinwoelbte und mit dem andern Ende in Sueden auf dem Meer zu ruhen schien. Von der niedergehenden Sonne gar schoen gefaerbt und wenig Bewegung zeigend, war er dem Auge eine so seltsame als erfreuliche Erscheinung. Es stehe dieser Bogen, versicherte man mir, gerade in der Richtung nach Malta und moege wohl auf dieser Insel seinen andern Fuss niedergelassen haben, das Phaenomen komme manchmal vor. Sonderbar genug waere es, wenn die Anziehungskraft der beiden Inseln gegeneinander sich in der Atmosphaere auf diese Art kundtaete. Durch dieses Gespraech ward bei mir die Frage wieder rege, ob ich den Vorsatz, Malta zu besuchen, aufgeben sollte. Allein die schon frueher ueberdachten Schwierigkeiten und Gefahren blieben noch immer dieselben, und wir nahmen uns vor, unsern Vetturin bis Messina zu dingen. Dabei aber sollte wieder nach einer gewissen eigensinnigen Grille gehandelt werden. Ich hatte naemlich auf dem bisherigen Wege in Sizilien wenig kornreiche Gegenden gesehen, sodann war der Horizont ueberall von nahen und fernen Bergen beschraenkt, so dass es der Insel ganz an Flaechen zu fehlen schien und man nicht begriff, wie Ceres dieses Land so vorzueglich beguenstigt haben sollte. Als ich mich darnach erkundigte, erwiderte man mir, dass ich, um dieses einzusehen, statt ueber Syrakus, quer durchs Land gehen muesse, wo ich denn der Weizenstriche genug antreffen wuerde. Wir folgten dieser Lockung, Syrakus aufzugeben, indem uns nicht unbekannt war, dass von dieser herrlichen Stadt wenig mehr als der praechtige Name geblieben sei. Allenfalls war sie von Catania aus leicht zu besuchen. Caltanisetta, Sonnabend, den 28. April 1787 Heute koennen wir denn endlich sagen, dass uns ein anschaulicher Begriff geworden, wie Sizilien den Ehrennamen einer Kornkammer Italiens erlangen koennen. Eine Strecke, nachdem wir Girgent verlassen, fing der fruchtbare Boden an. Es sind keine grossen Flaechen, aber sanft gegeneinander laufende Berg--und Huegelruecken, durchgaengig mit Weizen und Gerste bestellt, die eine ununterbrochene Masse von Fruchtbarkeit dem Auge darbieten. Der diesen Pflanzen geeignete Boden wird so genutzt und so geschont, dass man nirgends einen Baum sieht, ja, alle die kleinen Ortschaften und Wohnungen liegen auf Ruecken der Huegel, wo eine hinstreichende Reihe Kalkfelsen den Boden ohnehin unbrauchbar macht. Dort wohnen die Weiber das ganze Jahr, mit Spinnen und Weben beschaeftigt, die Maenner hingegen bringen zur eigentlichen Epoche der Feldarbeit nur Sonnabend und Sonntag bei ihnen zu, die uebrigen Tage bleiben sie unten und ziehen sich nachts in Rohrhuetten zurueck. Und so war denn unser Wunsch bis zum ueberdruss erfuellt, wir haetten uns Triptolems Fluegelwagen gewuenscht, um dieser Einfoermigkeit zu entfliehen. Nun ritten wir bei heissem Sonnenschein durch diese wueste Fruchtbarkeit und freuten uns, in dem wohlgelegenen und wohlgebauten Caltanisetta zuletzt anzukommen, wo wir jedoch abermals vergeblich um eine leidliche Herberge bemueht waren. Die Maultiere stehen in praechtig gewoelbten Staellen, die Knechte schlafen auf dem Klee, der den Tieren bestimmt ist, der Fremde aber muss seine Haushaltung von vorn anfangen. Ein allenfalls zu beziehendes Zimmer muss erst gereinigt werden. Stuehle und Baenke gibt es nicht, man sitzt auf niedrigen Boecken von starkem Holz, Tische sind auch nicht zu finden. Will man jene Boecke in Bettfuesse verwandeln, so geht man zum Tischler und borgt so viel Bretter, als noetig sind, gegen eine gewisse Miete. Der grosse Juchtensack, den uns Hackert geliehen, kam diesmal sehr zugute und ward vorlaeufig mit Haeckerling angefuellt. Vor allem aber musste wegen des Essens Anstalt getroffen werden. Wir hatten unterwegs eine Henne gekauft, der Vetturin war gegangen, Reis, Salz und Spezereien anzuschaffen, weil er aber nie hier gewesen, so blieb lange uneroertert, wo denn eigentlich gekocht werden sollte, wozu in der Herberge selbst keine Gelegenheit war. Endlich bequemte sich ein aeltlicher Buerger, Herd und Holz, Kuechen--und Tischgeraete gegen ein billiges herzugeben und uns, indessen gekocht wuerde, in der Stadt herumzufuehren, endlich auf den Markt, wo die angesehensten Einwohner nach antiker Weise umhersassen, sich unterhielten und von uns unterhalten sein wollten. Wir mussten von Friederich dem Zweiten erzaehlen, und ihre Teilnahme an diesem grossen Koenige war so lebhaft, dass wir seinen Tod verhehlten, um nicht durch eine so unselige Nachricht unsern Wirten verhasst zu werden. Caltanisetta, Sonnabend, den 28. April 1787. Geologisches, nachtraeglich. Von Girgent die Muschelkalkfelsen hinab zeigt sich ein weissliches Erdreich, das sich nachher erklaert: man findet den aelteren Kalk wieder und Gips unmittelbar daran. Weite flache Taeler, Fruchtbau bis an die Gipfel, oft darueberweg; aelterer Kalk mit verwittertem Gips gemischt. Nun zeigt sich ein loseres, gelbliches, leicht verwitterndes neues Kalkgestein: in den geackerten Feldern kann man dessen Farbe deutlich erkennen, die oft ins Dunklere, ja ins Violette zieht. Etwas ueber halben Weg tritt der Gips wieder hervor. Auf demselben waechst haeufig ein schoen violettes, fast rosenrotes Sedum und an den Kalkfelsen ein schoenes gelbes Moos. Jenes verwitterliche Kalkgestein zeigt sich oefters wieder, am staerksten gegen Caltanisetta, wo es in Lagern liegt, die einzelne Muscheln enthalten; dann zeigt sich's roetlich, beinahe wie Mennige, mit wenigem Violett, wie oben bei San Martino bemerkt worden. Quarzgeschiebe habe ich nur etwa auf halbem Wege in einem Taelchen gefunden, das, an drei Seiten geschlossen, gegen Morgen und also gegen das Meer zu offenstand. Links in der Ferne war der hohe Berg bei Camerata merkwuerdig und ein anderer wie ein gestutzter Kegel. Die grosse Haelfte des Wegs kein Baum zu sehen. Die Frucht stand herrlich, obgleich nicht so hoch wie zu Girgent und am Meeresufer, jedoch so rein als moeglich; in den unabsehbaren Weizenaeckern kein Unkraut. Erst sahen wir nichts als gruenende Felder, dann gepfluegte, an feuchtlichen oertern ein Stueckchen Wiese. Hier kommen auch Pappeln vor. Gleich hinter Girgent fanden wir aepfel und Birnen, uebrigens an den Hoehen und in der Naehe der wenigen Ortschaften etwas Feigen. Diese dreissig Miglien, nebst allem, was ich rechts und links erkennen konnte, ist aelterer und neuerer Kalk, dazwischen Gips. Der Verwitterung und Verarbeitung dieser drei untereinander hat das Erdreich seine Fruchtbarkeit zu verdanken. Wenig Sand mag es enthalten, es knirscht unter den Zaehnen. Eine Vermutung wegen des Flusses Achates wird sich morgen bestaetigen. Die Taeler haben eine schoene Form, und ob sie gleich nicht ganz flach sind, so bemerkt man doch keine Spur von Regenguessen, nur kleine Baeche, kaum merklich, rieseln hin, denn alles fliesst gleich unmittelbar nach dem Meere. Wenig roter Klee ist zu sehen, die niedrige Palme verschwindet auch sowie alle Blumen und Straeuche der suedwestlichen Seite. Den Disteln ist nur erlaubt, sich der Wege zu bemaechtigen, alles andere gehoert der Ceres an. UEbrigens hat die Gegend viel aehnliches mit deutschen huegeligen und fruchtbaren Gegenden, z. B. mit der zwischen Erfurt und Gotha, besonders wenn man nach den Gleichen hinsieht. Sehr vieles musste zusammenkommen, um Sizilien zu einem der fruchtbarsten Laender der Welt zu machen. Man sieht wenig Pferde auf der ganzen Tour, sie pfluegen mit Ochsen, und es besteht ein Verbot, keine Kuehe und Kaelber zu schlachten. Ziegen, Esel und Maultiere begegneten uns viele. Die Pferde sind meist Apfelschimmel mit schwarzen Fuessen und Maehnen, man findet die praechtigsten Stallraeume mit gemauerten Bettstellen. Das Land wird zu Bohnen und Linsen geduengt, die uebrigen Feldfruechte wachsen nach dieser Soemmerung. In aehren geschosste, noch gruene Gerste in Buendeln, roter Klee desgleichen werden dem Vorbeireitenden zu Kauf angeboten. Auf dem Berg ueber Caltanisetta fand sich fester Kalkstein mit Versteinerungen: die grossen Muscheln lagen unten, die kleinen obenauf. Im Pflaster des Staedtchens fanden wir Kalkstein mit Pektiniten. Zum 28. April 1787. Hinter Caltanisetta senken sich die Huegel jaeh herunter in mancherlei Taeler, die ihre Wasser in den Fluss Salso ergiessen. Das Erdreich ist roetlich, sehr tonig, vieles lag unbestellt, auf dem bestellten die Fruechte ziemlich gut, doch, mit den vorigen Gegenden verglichen, noch zurueck. Castro Giovanni, Sonntag, den 29. April 1787. Noch groessere Fruchtbarkeit und Menschenoede hatten wir heute zu bemerken. Regenwetter war eingefallen und machte den Reisezustand sehr unangenehm, da wir durch mehrere stark angeschwollene Gewaesser hindurch mussten. Am Fiume Salso, wo man sich nach einer Bruecke vergeblich umsieht, ueberraschte uns eine wunderliche Anstalt. Kraeftige Maenner waren bereit, wovon immer zwei und zwei das Maultier mit Reiter und Gepaeck in die Mitte fassten und so durch einen tiefen Stromteil hindurch bis auf eine grosse Kiesflaeche fuehrten; war nun die saemtliche Gesellschaft hier beisammen, so ging es auf eben diese Weise durch den zweiten Arm des Flusses, wo die Maenner denn abermals durch Stemmen und Draengen das Tier auf dem rechten Pfade und im Stromzug aufrecht erhielten. An dem Wasser her ist etwas Buschwerk, das sich aber landeinwaerts gleich wieder verliert. Der Fiume Salso bringt Granit, einen uebergang in Gneis, breccierten und einfarbigen Marmor. Nun sahen wir den einzeln stehenden Bergruecken vor uns, worauf Castro Giovanni liegt und welcher der Gegend einen ernsten, sonderbaren Charakter erteilt. Als wir den langen, an der Seite sich hinanziehenden Weg ritten, fanden wir den Berg aus Muschelkalk bestehend; grosse, nur kalzinierte Schalen wurden aufgepackt. Man sieht Castro Giovanni nicht eher, als bis man ganz oben auf den Bergruecken gelangt; denn es liegt am Felsabhang gegen Norden. Das wunderliche Staedtchen selbst, der Turm, links in einiger Entfernung das oertchen Caltascibetta stehen gar ernsthaft gegeneinander. In der Plaine sah man die Bohnen in voller Bluete, wer haette sich aber dieses Anblicks erfreuen koennen! Die Wege waren entsetzlich, noch schrecklicher, weil sie ehemals gepflastert gewesen, und es regnete immer fort. Das alte Enna empfing uns sehr unfreundlich: ein Estrichzimmer mit Laeden ohne Fenster, so dass wir entweder im Dunkeln sitzen, oder den Spruehregen, dem wir soeben entgangen waren, wieder erdulden mussten. Einige ueberreste unseres Reisevorrats wurden verzehrt, die Nacht klaeglich zugebracht. Wir taten ein feierliches Geluebde, nie wieder nach einem mythologischen Namen unser Wegeziel zu richten. Montag, den 30. April 1787. Von Castro Giovanni herab fuehrt ein rauher, unbequemer Stieg, wir mussten die Pferde fuehren. Die Atmosphaere vor uns tief herab mit Wolken bedeckt, wobei sich ein wunderbar Phaenomen in der groessten Hoehe sehen liess. Es war weiss und grau gestreift und schien etwas Koerperliches zu sein; aber wie kaeme das Koerperliche in den Himmel! Unser Fuehrer belehrte uns, diese unsere Verwunderung gelte einer Seite des aetna, welche durch die zerrissenen Wolken durchsehe: Schnee und Bergruecken abwechselnd bildeten die Streifen, es sei nicht einmal der hoechste Gipfel. Des alten Enna steiler Felsen lag nun hinter uns, wir zogen durch lange, lange, einsame Taeler; unbebaut und unbewohnt lagen sie da, dem weidenden Vieh ueberlassen, das wir schoen braun fanden, nicht gross, mit kleinen Hoernern, gar nett, schlank und munter wie die Hirschchen. Diese guten Geschoepfe hatten zwar Weide genug, sie war ihnen aber doch durch ungeheure Distelmassen beengt und nach und nach verkuemmert. Diese Pflanzen finden hier die schoenste Gelegenheit, sich zu besamen und ihr Geschlecht auszubreiten, sie nehmen einen unglaublichen Raum ein, der zur Weide von ein paar grossen Landguetern hinreichte. Da sie nicht perennieren, so waeren sie jetzt, vor der Bluete niedergemaeht, gar wohl zu vertilgen. Indessen wir nun diese landwirtlichen Kriegsplane gegen die Disteln ernstlich durchdachten, mussten wir zu unserer Beschaemung bemerken, dass sie doch nicht ganz unnuetz seien. Auf einem einsam stehenden Gasthofe, wo wir fuetterten, waren zugleich ein Paar sizilianische Edelleute angekommen, welche quer durch das Land eines Prozesses wegen nach Palermo zogen. Mit Verwundrung sahen wir diese beiden ernsthaften Maenner mit scharfen Taschenmessern vor einer solchen Distelgruppe stehen und die obersten Teile dieser emporstrebenden Gewaechse niederhauen; sie fassten alsdann diesen stachligen Gewinn mit spitzen Fingern, schaelten den Stengel und verzehrten das Innere desselben mit Wohlgefallen. Damit beschaeftigten sie sich eine lange Zeit, indessen wir uns an Wein, diesmal ungemischt, und gutem Brot erquickten. Der Vetturin bereitete uns dergleichen Stengelmark und versicherte, es sei eine gesunde, kuehlende Speise, sie wollte uns aber so wenig schmecken als der rohe Kohlrabi zu Segeste. Unterwegs, den 30. April. In das Tal gelangt, wodurch der Fluss St. Paolo sich schlaengelt, fanden wir das Erdreich roetlich schwarz und verwitterlichen Kalk; viel Brache, sehr weite Felder, schoenes Tal, durch das Fluesschen sehr angenehm. Der gemischte gute Lehmboden ist mitunter zwanzig Fuss tief und meistens gleich. Die Aloen hatten stark getrieben. Die Frucht stand schoen, doch mitunter unrein und, gegen die Mittagseite berechnet, weit zurueck. Hie und da kleine Wohnungen; kein Baum als unmittelbar unter Castro Giovanni. Am Ufer des Flusses viel Weide, durch ungeheure Distelmassen eingeschraenkt. Im Flussgeschiebe das Quarzgestein wieder, teils einfach, teils breccienartig. Molimenti, ein neues oertchen, sehr klug in der Mitte schoener Felder angelegt, am Fluesschen St. Paolo. Der Weizen stand in der Naehe ganz unvergleichlich, schon den zwanzigsten Mai zu schneiden. Die ganze Gegend zeigt noch keine Spur von vulkanischem Wesen, auch selbst der Fluss fuehrt keine dergleichen Geschiebe. Der Boden, gut gemischt, eher schwer als leicht, ist im ganzen kaffeebraun-violettlich anzusehen. Alle Gebirge links, die den Fluss einschliessen, sind Kalk--und Sandstein, deren Abwechselung ich nicht beobachten konnte, welche jedoch, verwitternd, die grosse, durchaus gleiche Fruchtbarkeit des untern Tals bereitet haben. Dienstag, den 1. Mai 1787 Durch ein so ungleich angebautes, obwohl von der Natur zu durchgaengiger Fruchtbarkeit bestimmtes Tal ritten wir einigermassen verdriesslich herunter, weil nach so viel ausgestandenen Unbilden unsern malerischen Zwecken gar nichts entgegenkam. Kniep hatte eine recht bedeutende Ferne umrissen, weil aber der Mittel--und Vordergrund gar zu abscheulich war, setzte er, geschmackvoll scherzend, ein Poussinsches Vorderteil daran, welches ihm nichts kostete und das Blatt zu einem ganz huebschen Bildchen machte. Wieviel malerische Reisen moegen dergleichen Halbwahrheiten enthalten. Unser Reitmann versprach, um unser muerrisches Wesen zu beguetigen, fuer den Abend eine gute Herberge, brachte uns auch wirklich in einen vor wenig Jahren gebauten Gasthof, der auf diesem Wege, gerade in gehoeriger Entfernung von Catania gelegen, dem Reisenden willkommen sein musste, und wir liessen es uns bei einer leidlichen Einrichtung seit zwoelf Tagen wieder einigermassen bequem werden. Merkwuerdig aber war uns eine Inschrift, an die Wand bleistiftlich mit schoenen englischen Schriftzuegen geschrieben; sie enthielt folgendes: "Reisende, wer ihr auch seid, huetet euch in Catania vor dem Wirtshause zum goldenen Loewen; es ist schlimmer, als wenn ihr Kyklopen, Sirenen und Skyllen zugleich in die Klauen fielet." Ob wir nun schon dachten, der wohlmeinende Warner moechte die Gefahr etwas mythologisch vergroessert haben, so setzten wir uns doch fest vor, den Goldenen Loewen zu vermeiden, der uns als ein so grimmiges Tier angekuendigt war. Als uns daher der Maultiertreibende befragte, wo wir in Catania einkehren wollten, so versetzten wir: "ueberall, nur nicht im Loewen!", worauf er den Vorschlag tat, da vorliebzunehmen, wo er seine Tiere unterstelle, nur muessten wir uns daselbst auch verkoestigen, wie wir es schon bisher getan. Wir waren alle zufrieden: dem Rachen des Loewen zu entgehen, war unser einziger Wunsch. Gegen Ibla Major melden sich Lavageschiebe, welche das Wasser von Norden herunterbringt. UEber der Faehre findet man Kalkstein, welcher allerlei Arten Geschiebe, Hornstein, Lava und Kalk verbunden hat, dann verhaertete vulkanische Asche, mit Kalktuff ueberzogen. Die gemischten Kieshuegel dauern immer fort bis gegen Catania, bis an dieselben und ueber dieselben finden sich Lavastroeme des aetna. Einen wahrscheinlichen Krater laesst man links. (Gleich unter Molimenti rauften die Bauern den Flachs.) Wie die Natur das Bunte liebt, laesst sie hier sehen, wo sie sich an der schwarzblaugrauen Lava erlustigt; hochgelbes Moos ueberzieht sie, ein schoen rotes Sedum waechst ueppig darauf, andere schoene violette Blumen. Eine sorgsame Kultur beweist sich an den Kaktuspflanzungen und Weinranken. Nun draengen sich ungeheure Lavafluesse heran. Motta ist ein schoener, bedeutender Fels. Hier stehen die Bohnen als sehr hohe Stauden. Die aecker sind veraenderlich, bald sehr kiesig, bald besser gemischt. Der Vetturin, der diese Fruehlingsvegetation der Suedostseite lange nicht gesehen haben mochte, verfiel in grosses Ausrufen ueber die Schoenheit der Frucht und fragte uns mit selbstgefaelligem Patriotismus, ob es in unsern Landen auch wohl solche gaebe. Ihr ist hier alles aufgeopfert, man sieht wenig, ja gar keine Baeume. Allerliebst war ein Maedchen von praechtiger, schlanker Gestalt, eine aeltere Bekanntschaft unseres Vetturins, die seinem Maultiere gleich lief, schwatzte und dabei mit solcher Zierlichkeit als moeglich ihren Faden spann. Nun fingen gelbe Blumen zu herrschen an. Gegen Misterbianco standen die Kaktus schon wieder in Zaeunen; Zaeune aber, ganz von diesen wundersam gebildeten Gewaechsen, werden in der Naehe von Catania immer regelmaessiger und schoener. Catania, Mittwoch, den 2. Mai 1787. In unserer Herberge befanden wir uns freilich sehr uebel. Die Kost, wie sie der Maultierknecht bereiten konnte, war nicht die beste. Eine Henne, in Reis gekocht, waere dennoch nicht zu verachten gewesen, haette sie nicht ein unmaessiger Safran so gelb als ungeniessbar gemacht. Das unbequemste Nachtlager haette uns beinahe genoetigt, Hackerts Juchtensack wieder hervorzuholen, deshalb sprachen wir morgens zeitig mit dem freundlichen Wirte. Er bedauerte, dass er uns nicht besser versorgen koenne: "Da drueben aber ist ein Haus, wo Fremde gut aufgehoben sind und alle Ursache haben zufrieden zu sein."--Er zeigte uns ein grosses Eckhaus, von welchem die uns zugekehrte Seite viel Gutes versprach. Wir eilten sogleich hinueber, fanden einen ruehrigen Mann, der sich als Lohnbedienter angab und in Abwesenheit des Wirts uns ein schoenes Zimmer neben einem Saal anwies, auch zugleich versicherte, dass wir aufs billigste bedient werden sollten. Wir erkundigten uns ungesaeumt hergebrachterweise, was fuer Quartier, Tisch, Wein, Fruehstueck und sonstiges Bestimmbare zu bezahlen sei. Das war alles billig, und wir schafften eilig unsere Wenigkeiten herueber, sie in die weitlaeufigen vergoldeten Kommoden einzuordnen. Kniep fand zum ersten Male Gelegenheit, seine Pappe auszubreiten; er ordnete seine Zeichnungen, ich mein Bemerktes. Sodann, vergnuegt ueber die schoenen Raeume, traten wir auf den Balkon des Saals, der Aussicht zu geniessen. Nachdem wir diese genugsam betrachtet und gelobt, kehrten wir um nach unsern Geschaeften, und siehe! Da droben ueber unserm Haupte ein grosser goldener Loewe. Wir sahen einander bedenklich an, laechelten und lachten. Von nun an aber blickten wir umher, ob nicht irgendwo eins der Homerischen Schreckbilder hervorschauen moechte. Nichts dergleichen war zu sehen, dagegen fanden wir im Saal eine huebsche junge Frau, die mit einem Kinde von etwa zwei Jahren herumtaendelte, aber sogleich von dem beweglichen Halbwirt derb ausgescholten dastand: sie solle sich hinweg verfuegen! hiess es, sie habe hier nichts zu tun.--"Es ist doch hart, dass du mich fortjagst", sagte sie, "das Kind ist zu Hause nicht zu beguetigen, wenn du weg bist, und die Herren erlauben mir gewiss, in deiner Gegenwart das Kleine zu beruhigen." Der Gemahl liess es dabei nicht bewenden, sondern suchte sie fortzuschaffen, das Kind schrie in der Tuere ganz erbaermlich, und wir mussten zuletzt ernstlich verlangen, dass das huebsche Madamchen dabliebe. Durch den Englaender gewarnt, war es keine Kunst, die Komoedie zu durchschauen, wir spielten die Neulinge, die Unschuldigen, er aber machte seine liebreiche Vaterschaft auf das beste gelten. Das Kind wirklich war am freundlichsten mit ihm, wahrscheinlich hatte es die angebliche Mutter unter der Tuere gekneipt. Und so war sie auch in der groessten Unschuld dageblieben, als der Mann wegging, ein Empfehlungsschreiben an den Hausgeistlichen des Prinzen Biscaris zu ueberbringen. Sie dahlte fort, bis er zurueckkam und anzeigte, der Abbe wuerde selbst erscheinen, uns von dem Naeheren zu unterrichten. Catania, Donnerstag, den 3. Mai 1787 Der Abbe, der uns gestern abend schon begruesst hatte, erschien heute zeitig und fuehrte uns in den Palast, welcher auf einem hohen Sockel einstoeckig gebaut ist, und zwar sahen wir zuerst das Museum, wo marmorne und eherne Bilder, Vasen und alle Arten solcher Altertuemer beisammenstehen. Wir hatten abermals Gelegenheit, unsere Kenntnisse zu erweitern, besonders aber fesselte uns der Sturz eines Jupiters, dessen Abguss ich schon aus Tischbeins Werkstatt kannte und welcher groessere Vorzuege besitzt, als wir zu beurteilen vermochten. Ein Hausgenosse gab die noetigste historische Auskunft, und nun gelangten wir in einen grossen, hohen Saal. Die vielen Stuehle an den Waenden umher zeugten, dass grosse Gesellschaft sich manchmal hier versammle. Wir setzten uns in Erwartung einer guenstigen Aufnahme. Da kamen ein Paar Frauenzimmer herein und gingen der Laenge nach auf und ab. Sie sprachen angelegentlich miteinander. Als sie uns gewahrten, stand der Abbe auf, ich desgleichen, wir neigten uns. Ich fragte, wer sie seien, und erfuhr, die juengere sei die Prinzessin, die aeltere eine edle Catanierin. Wir hatten uns wieder gesetzt, sie gingen auf und ab, wie man auf einem Marktplatze tun wuerde. Wir wurden zum Prinzen gefuehrt, der, wie man mir schon bemerkt hatte, uns seine Muenzsammlung aus besonderem Vertrauen vorwies, da wohl frueher seinem Herrn Vater und auch ihm nachher bei solchem Vorzeigen manches abhanden gekommen und seine gewoehnliche Bereitwilligkeit dadurch einigermassen vermindert worden. Hier konnte ich nun schon etwas kenntnisreicher scheinen, indem ich mich bei Betrachtung der Sammlung des Prinzen Torremuzza belehrt hatte. Ich lernte wieder und half mir an jenem dauerhaften Winckelmannischen Faden, der uns durch die verschiedenen Kunstepochen durchleitet, so ziemlich hin. Der Prinz, von diesen Dingen voellig unterrichtet, da er keine Kenner, aber aufmerksame Liebhaber vor sich sah, mochte uns gern in allem, wornach wir forschten, belehren. Nach dem wir diesen Betrachtungen geraume Zeit, aber doch noch immer zu wenig gewidmet, standen wir im Begriff, uns zu beurlauben, als er uns zu seiner Frau Mutter fuehrte, woselbst die uebrigen kleineren Kunstwerke zu sehen waren. Wir fanden eine ansehnliche, natuerlich edle Frau, die uns mit den Worten empfing:" Sehen Sie sich bei mir um, meine Herren, Sie finden hier alles noch, wie es mein seliger Gemahl gesammelt und geordnet hat. Dies danke ich der Froemmigkeit meines Sohnes, der mich in seinen besten Zimmern nicht nur wohnen, sondern auch hier nicht das geringste entfernen oder verruecken laesst, was sein seliger Herr Vater anschaffte und aufstellte; wodurch ich den doppelten Vorteil habe, sowohl auf die so lange Jahre her gewohnte Weise zu leben, als auch wie von jeher die trefflichen Fremden zu sehen und naeher zu kennen, die, unsere Schaetze zu betrachten, von so weiten Orten herkommen." Sie schloss uns darauf selbst den Glasschrank auf, worin die Arbeiten in Bernstein aufbewahrt standen. Der sizilianische unterscheidet sich von dem nordischen darin, dass er von der durchsichtigen und undurchsichtigen Wachs--und Honigfarbe durch alle Abschattungen eines gesaettigten Gelbs bis zum schoensten Hyazinthrot hinansteigt. Urnen, Becher und andere Dinge waren daraus geschnitten, wozu man grosse, bewundernswuerdige Stuecke des Materials mitunter voraussetzen musste. An diesen Gegenstaenden sowie an geschnittenen Muscheln, wie sie in Trapani gefertigt werden, ferner an ausgesuchten Elfenbeinarbeiten hatte die Dame ihre besondere Freude und wusste dabei manche heitere Geschichte zu erzaehlen. Der Fuerst machte uns auf die ernsteren Gegenstaende aufmerksam, und so flossen einige Stunden vergnuegt und belehrend vorueber. Indessen hatte die Fuerstin vernommen, dass wir Deutsche seien, sie fragte daher nach Herrn von Riedesel, Bartels, Muenter, welche sie saemtlich gekannt und, ihren Charakter und Betragen gar wohl unterscheidend, zu wuerdigen wusste. Wir trennten uns ungern von ihr, und sie schien uns ungern wegzulassen. Dieser Inselzustand hat doch immer etwas Einsames, nur durch voruebergehende Teilnahme aufgefrischt und erhalten. Uns fuehrte der Geistliche alsdann in das Benediktinerkloster, in die Zelle eines Bruders, dessen bei maessigem Alter trauriges und in sich zurueckgezogenes Ansehn wenig frohe Unterhaltung versprach. Er war jedoch der kunstreiche Mann, der die ungeheure Orgel dieser Kirche allein zu baendigen wusste. Als er unsere Wuensche mehr erraten als vernommen, erfuellte er sie schweigend; wir begaben uns in die sehr geraeumige Kirche, die er, das herrliche Instrument bearbeitend, bis in den letzten Winkel mit leisestem Hauch sowohl als gewaltsamsten Toenen durchsaeuselte und durchschmetterte. Wer den Mann nicht vorher gesehen, haette glauben muessen, es sei ein Riese, der solche Gewalt ausuebe; da wir aber seine Persoenlichkeit schon kannten, bewunderten wir nur, dass er in diesem Kampf nicht schon laengst aufgerieben sei. Catania, Freitag, den 4. Mai 1787. Bald nach Tische kam der Abbe mit einem Wagen, da er uns den entferntern Teil der Stadt zeigen sollte. Beim Einsteigen ereignete sich ein wundersamer Rangstreit. Ich war zuerst eingestiegen und haette ihm zur linken Hand gesessen, er, einsteigend, verlangte ausdruecklich, dass ich herumruecken und ihn zu meiner Linken nehmen sollte; ich bat ihn, dergleichen Zeremonien zu unterlassen. "Verzeiht", sagte er, "dass wir also sitzen, denn wenn ich meinen Platz zu Eurer Rechten nehme, so glaubt jedermann, dass ich mit Euch fahre, sitze ich aber zur Linken, so ist es ausgesprochen, dass Ihr mit mir fahrt, mit mir naemlich, der ich Euch im Namen des Fuersten die Stadt zeige." Dagegen war freilich nichts einzuwenden, und also geschah es. Wir fuhren die Strassen hinaufwaerts, wo die Lava, welche 1669 einen grossen Teil dieser Stadt zerstoerte, noch bis auf unsere Tage sichtbar blieb. Der starre Feuerstrom ward bearbeitet wie ein anderer Fels, selbst auf ihm waren Strassen vorgezeichnet und teilweise gebaut. Ich schlug ein unbezweifeltes Stueck des Geschmolzenen herunter, bedenkend, dass vor meiner Abreise aus Deutschland schon der Streit ueber die Vulkanitaet der Basalte sich entzuendet hatte. Und so tat ich's an mehrern Stellen, um zu mancherlei Abaenderungen zu gelangen. Waeren jedoch Einheimische nicht selbst Freunde ihrer Gegend, nicht selbst bemueht, entweder eines Vorteils oder der Wissenschaft willen, das, was in ihrem Revier merkwuerdig ist, zusammenzustellen, so muesste der Reisende sich lang vergebens quaelen. Schon in Neapel hatte mich der Lavenhaendler sehr gefoerdert, hier in einem weit hoeheren Sinne der Ritter Gioeni. Ich fand in seiner reichen, sehr galant aufgestellten Sammlung die Laven des aetna, die Basalte am Fuss desselben, veraendertes Gestein, mehr oder weniger zu erkennen; alles wurde freundlichst vorgezeigt. Am meisten hatte ich Zeolithe zu bewundern aus den schroffen, im Meere stehenden Felsen unter Jaci. Als wir den Ritter um die Mittel befragten, wie man sich benehmen muesse, um den aetna zu besteigen, wollte er von einer Wagnis nach dem Gipfel, besonders in der gegenwaertigen Jahreszeit, gar nichts hoeren. "UEberhaupt", sagte er, nachdem er uns um Verzeihung gebeten, "die hier ankommenden Fremden sehen die Sache fuer allzu leicht an; wir andern Nachbarn des Berges sind schon zufrieden, wenn wir ein paarmal in unserm Leben die beste Gelegenheit abgepasst und den Gipfel erreicht haben. Brydone, der zuerst durch seine Beschreibung die Lust nach diesem Feuergipfel entzuendet, ist gar nicht hinaufgekommen; Graf Borch laesst den Leser in Ungewissheit, aber auch er ist nur bis auf eine gewisse Hoehe gelangt, und so koennte ich von mehrern sagen. Fuer jetzt erstreckt sich der Schnee noch allzuweit herunter und breitet unueberwindliche Hindernisse entgegen. Wenn Sie meinem Rate folgen moegen, so reiten Sie morgen bei guter Zeit bis an den Fuss des Monte Rosso, besteigen Sie diese Hoehe; Sie werden von da des herrlichsten Anblicks geniessen und zugleich die alte Lava bemerken, welche dort, 1669 entsprungen, ungluecklicherweise sich nach der Stadt hereinwaelzte. Die Aussicht ist herrlich und deutlich; man tut besser, sich das uebrige erzaehlen zu lassen." Catania, Sonnabend, den 5. Mai 1787. Folgsam dem guten Rate, machten wir ans zeitig auf den Weg und erreichten, auf unsern Maultieren immer rueckwaerts schauend, die Region der durch die Zeit noch ungebaendigten Laven. Zackige Klumpen und Tafeln starrten uns entgegen, durch welche nur ein zufaelliger Pfad von den Tieren gefunden wurde. Auf der ersten bedeutenden Hoehe hielten wir still. Kniep zeichnete mit grosser Praezision, was hinaufwaerts vor uns lag: die Lavenmassen im Vordergrunde, den Doppelgipfel des Monte Rosso links, gerade ueber uns die Waelder von Nicolosi, aus denen der beschneite, wenig rauchende Gipfel hervorstieg. Wir rueckten dem roten Berge naeher, ich stieg hinauf: er ist ganz aus rotem vulkanischem Grus, Asche und Steinen zusammengehaeuft. Um die Muendung haette sich bequem herumgehen lassen, haette nicht ein gewaltsam stuermender Morgenwind jeden Schritt unsicher gemacht; wollte ich nur einigermassen fortkommen, so musste ich den Mantel ablegen, nun aber war der Hut jeden Augenblick in Gefahr, in den Krater getrieben zu werden und ich hintendrein. Deshalb setzte ich mich nieder, um mich zu fassen und die Gegend zu ueberschauen; aber auch diese Lage half mir nichts: der Sturm kam gerade von Osten her ueber das herrliche Land, das nah und fern bis ans Meer unter mir lag. Den ausgedehnten Strand von Messina bis Syrakus mit seinen Kruemmungen und Buchten sah ich vor Augen, entweder ganz frei oder durch Felsen des Ufers nur wenig bedeckt. Als ich ganz betaeubt wieder herunterkam, hatte Kniep im Schauer seine Zeit gut angewendet und mit zarten Linien auf dem Papier gesichert, was der wilde Sturm mich kaum sehen, viel weniger festhalten liess. Die Monti Rossi am Aetna. Aquatinta von Houel In dem Rachen des Goldenen Loewen wieder angelangt, fanden wir den Lohnbedienten, den wir nur mit Muehe uns zu begleiten abgehalten hatten. Er lobte, dass wir den Gipfel aufgegeben, schlug aber fuer morgen eine Spazierfahrt auf dem Meere zu den Felsen von Jaci andringlich vor: das sei die schoenste Lustpartie, die man von Catania aus machen koenne! Man nehme Trank und Speise mit, auch wohl Geraetschaften, um etwas zu waermen. Seine Frau erbiete sich, dieses Geschaeft zu uebernehmen. Ferner erinnerte er sich des Jubels, wie Englaender wohl gar einen Kahn mit Musik zur Begleitung genommen haetten, welche Lust ueber alle Vorstellung sei. Die Felsen von Jaci zogen mich heftig an, ich hatte grosses Verlangen, mir so schoene Zeolithe herauszuschlagen, als ich bei Gioeni gesehen. Man konnte ja die Sache kurz fassen, die Begleitung der Frau ablehnen. Aber der warnende Geist des Englaenders behielt die Oberhand, wir taten auf die Zeolithe Verzicht und duenkten uns nicht wenig wegen dieser Enthaltsamkeit. Catania, Sonntag, den 6. Mai 1787 Unser geistlicher Begleiter blieb nicht aus. Er fuehrte uns, die Reste alter Baukunst zu sehen, zu welchen der Beschauer freilich ein starkes Restaurationstalent mitbringen muss. Man zeigte die Reste von Wasserbehaeltern, einer Naumachie und andere dergleichen Ruinen, die aber bei der vielfachen Zerstoerung der Stadt durch Laven, Erdbeben und Krieg dergestalt verschuettet und versenkt sind, dass Freude und Belehrung nur dem genauesten Kenner altertuemlicher Baukunst daraus entspringen kann. Eine nochmalige Aufwartung beim Prinzen lehnte der Pater ab, und wir schieden beiderseits mit lebhaften Ausdruecken der Dankbarkeit und des Wohlwollens. Taormina, Montag, den 7. Mai 1787 Gott sei Dank, dass alles, was wir heute gesehen, schon genugsam beschrieben ist, mehr aber noch, dass Kniep sich vorgenommen hat, morgen den ganzen Tag oben zu zeichnen. Wenn man die Hoehe der Felsenwaende erstiegen hat, welche unfern des Meeresstrandes in die Hoehe steilen, findet man zwei Gipfel durch ein Halbrund verbunden. Was dies auch von Natur fuer eine Gestalt gehabt haben mag, die Kunst hat nachgeholfen und daraus den amphitheatralischen Halbzirkel fuer Zuschauer gebildet; Mauern und andere Angebaeude von Ziegelsteinen, sich anschliessend, supplierten die noetigen Gaenge und Hallen. Am Fusse des stufenartigen Halbzirkels erbaute man die Szene quer vor, verband dadurch die beiden Felsen und vollendete das ungeheuerste Natur--und Kunstwerk. Setzt man sich nun dahin, wo ehmals die obersten Zuschauer sassen, so muss man gestehen, dass wohl nie ein Publikum im Theater solche Gegenstaende vor sich gehabt. Rechts zur Seite auf hoeheren Felsen erheben sich Kastelle, weiter unten liegt die Stadt, und obschon diese Baulichkeiten aus neueren Zeiten sind, so standen doch vor alters wohl eben dergleichen auf derselben Stelle. Nun sieht man an dem ganzen langen Gebirgsruecken des aetna hin, links das Meerufer bis nach Catania, ja Syrakus; dann schliesst der ungeheure, dampfende Feuerberg das weite, breite Bild, aber nicht schrecklich, denn die mildernde Atmosphaere zeigt ihn entfernter und sanfter, als er ist. Wendet man sich von diesem Anblick in die an der Rueckseite der Zuschauer angebrachten Gaenge, so hat man die saemtlichen Felswaende links, zwischen denen und dem Meere sich der Weg nach Messina hinschlingt. Felsgruppen und Felsruecken im Meere selbst, die Kueste von Kalabrien in der weitesten Ferne, nur mit Aufmerksamkeit von gelind sich erhebenden Wolken zu unterscheiden. Wir stiegen gegen das Theater hinab, verweilten in dessen Ruinen, an welchen ein geschickter Architekt seine Restaurationsgabe wenigstens auf dem Papier versuchen sollte, unternahmen sodann, uns durch die Gaerten eine Bahn nach der Stadt zu brechen. Allein hier erfuhren wir, was ein Zaun von nebeneinander gepflanzten Agaven fuer ein undurchdringliches Bollwerk sei: durch die verschraenkten Blaetter sieht man durch und glaubt auch hindurchdringen zu koennen, allein die kraeftigen Stacheln der Blattraender sind empfindliche Hindernisse; tritt man auf ein solches kolossales Blatt, in Hoffnung, es werde uns tragen, so bricht es zusammen, und anstatt hinueber ins Freie zu kommen, fallen wir einer Nachbarpflanze in die Arme. Zuletzt entwickelten wir uns doch diesem Labyrinthe, genossen weniges in der Stadt, konnten aber vor Sonnenuntergang von der Gegend nicht scheiden. Unendlich schoen war es zu beobachten, wie diese in allen Punkten bedeutende Gegend nach und nach in Finsternis versank. Unter Taormina, am Meer, Dienstag, den 8. Mai 1787 Kniepen, mir vom Glueck zugefuehrt, kann ich nicht genug preisen, da er mich einer Buerde entledigt, die mir unertraeglich waere, und mich meiner eigenen Natur wiedergibt. Er ist hinausgegangen, im einzelnen zu zeichnen, was wir obenhin betrachtet. Er wird seine Bleistifte manchmal spitzen, und ich sehe nicht, wie er fertig werden will. Das haette ich nun auch alles wiedersehen koennen! Erst wollte ich mit hinaufgehen, dann aber reizte mich's, hier zu bleiben, die Enge sucht' ich wie der Vogel, der sein Nest bauen moechte. In einem schlechten, verwahrlosten Bauergarten habe ich mich auf Orangenaeste gesetzt und mich in Grillen vertieft. Orangenaeste, worauf der Reisende sitzt, klingt etwas wunderbar, wird aber ganz natuerlich, wenn man weiss, dass der Orangenbaum, seiner Natur ueberlassen, sich bald ueber der Wurzel in Zweige trennt, die mit der Zeit zu entschiedenen aesten werden. Und so sass ich, den Plan zu "Nausikaa" weiter denkend, eine dramatische Konzentration der "Odyssee". Ich halte sie nicht fuer unmoeglich, nur muesste man den Grundunterschied des Drama und der Epopoee recht ins Auge fassen. Kniep ist herabgekommen und hat zwei ungeheure Blaetter, reinlichst gezeichnet, zufrieden und vergnuegt zurueckgebracht. Beide wird er zum ewigen Gedaechtnis an diesen herrlichen Tag fuer mich ausfuehren. Zu vergessen ist nicht, dass wir auf dieses schoene Ufer unter dem reinsten Himmel von einem kleinen Altan herabschauten, Rosen erblickten und Nachtigallen hoerten. Diese singen hier, wie man uns versichert, sechs Monate hindurch. Aus der Erinnerung War ich nun durch die Gegenwart und Taetigkeit eines geschickten Kuenstlers und durch eigne, obgleich nur einzelne und schwaechere Bemuehungen gewiss, dass mir von den interessantesten Gegenden und ihren Teilen feste, wohlgewaehlte Bilder, im Umriss und nach Belieben auch ausgefuehrt, bleiben wuerden, so gab ich um so mehr einem nach und nach auflebenden Drange nach: die gegenwaertige herrliche Umgebung, das Meer, die Inseln, die Haefen, durch poetische wuerdige Gestalten zu beleben und mir auf und aus diesem Lokal eine Komposition zu bilden, in einem Sinne und in einem Ton, wie ich sie noch nicht hervorgebracht. Die Klarheit des Himmels, der Hauch des Meeres, die Duefte, wodurch die Gebirge mit Himmel und Meer gleichsam in ein Element aufgeloest wurden, alles dies gab Nahrung meinen Vorsaetzen; und indem ich in jenem schoenen oeffentlichen Garten zwischen bluehenden Hecken von Oleander, durch Lauben von fruchttragenden Orangen--und Zitronenbaeumen wandelte und zwischen andern Baeumen und Straeuchen, die mir unbekannt waren, verweilte, fuehlte ich den fremden Einfluss auf das allerangenehmste. Ich hatte mir, ueberzeugt, dass es fuer mich keinen bessern Kommentar zur "Odyssee" geben koenne als eben gerade diese lebendige Umgebung, ein Exemplar verschafft und las es nach meiner Art mit unglaublichem Anteil. Doch wurde ich gar bald zu eigner Produktion angeregt, die, so seltsam sie auch im ersten Augenblicke schien, mir doch immer lieber ward und mich endlich ganz beschaeftigte. Ich ergriff naemlich den Gedanken, den Gegenstand der Nausikaa als Tragoedie zu behandeln. Es ist mir selbst nicht moeglich, abzusehen, was ich daraus wuerde gemacht haben, aber ich war ueber den Plan bald mit mir einig. Der Hauptsinn war der: in der Nausikaa eine treffliche, von vielen umworbene Jungfrau darzustellen, die, sich keiner Neigung bewusst, alle Freier bisher ablehnend behandelt, durch einen seltsamen Fremdling aber geruehrt, aus ihrem Zustand heraustritt und durch eine voreilige aeusserung ihrer Neigung sich kompromittiert, was die Situation vollkommen tragisch macht. Diese einfache Fabel sollte durch den Reichtum der subordinierten Motive und besonders durch das Meer--und Inselhafte der eigentlichen Ausfuehrung und des besondern Tons erfreulich werden. Der erste Akt begann mit dem Ballspiel. Die unerwartete Bekanntschaft wird gemacht, und die Bedenklichkeit, den Fremden nicht selbst in die Stadt zu fuehren, wird schon ein Vorbote der Neigung. Der zweite Akt exponierte das Haus des Alcinous, die Charaktere der Freier, und endigte mit Eintritt des Ulysses. Der dritte war ganz der Bedeutsamkeit des Abenteurers gewidmet, und ich hoffte, in der dialogierten Erzaehlung seiner Abenteuer, die von den verschiedenen Zuhoerern sehr verschieden aufgenommen werden, etwas Kuenstliches und Erfreuliches zu leisten. Waehrend der Erzaehlung erhoehen sich die Leidenschaften, und der lebhafte Anteil Nausikaas an dem Fremdling wird durch Wirkung und Gegenwirkung endlich hervorgeschlagen. Im vierten Akte betaetigt Ulysses ausser der Szene seine Tapferkeit, indessen die Frauen zurueckbleiben und der Neigung, der Hoffnung und allen zarten Gefuehlen Raum lassen. Bei den grossen Vorteilen, welche der Fremdling davontraegt, haelt sich Nausikaa noch weniger zusammen und kompromittiert sich unwiderruflich mit ihren Landsleuten. Ulyss, der, halb schuldig, halb unschuldig, dieses alles veranlasst, muss sich zuletzt als einen Scheidenden erklaeren, und es bleibt dem guten Maedchen nichts uebrig, als im fuenften Akte den Tod zu suchen. Es war in dieser Komposition nichts, was ich nicht aus eignen Erfahrungen nach der Natur haette ausmalen koennen. Selbst auf der Reise, selbst in Gefahr, Neigungen zu erregen, die, wenn sie auch kein tragisches Ende nehmen, doch schmerzlich genug, gefaehrlich und schaedlich werden koennen; selbst in dem Falle, in einer so grossen Entfernung von der Heimat abgelegne Gegenstaende, Reiseabenteuer, Lebensvorfaelle zu Unterhaltung der Gesellschaft mit lebhaften Farben auszumalen, von der Jugend fuer einen Halbgott, von gesetztern Personen fuer einen Aufschneider gehalten zu werden, manche unverdiente Gunst, manches unerwartete Hindernis zu erfahren; das alles gab mir ein solches Attachement an diesen Plan, an diesen Vorsatz, dass ich darueber meinen Aufenthalt zu Palermo, ja den groessten Teil meiner uebrigen sizilianischen Reise vertraeumte. Weshalb ich denn auch von allen Unbequemlichkeiten wenig empfand, da ich mich auf dem ueberklassischen Boden in einer poetischen Stimmung fuehlte, in der ich das, was ich erfuhr, was ich sah, was ich bemerkte, was mir entgegenkam, alles auffassen und in einem erfreulichen Gefaess bewahren konnte. Nach meiner loeblichen oder unloeblichen Gewohnheit schrieb ich wenig oder nichts davon auf, arbeitete aber den groessten Teil bis aufs letzte Detail im Geiste durch, wo es denn, durch nachfolgende Zerstreuungen zurueckgedraengt, liegengeblieben, bis ich gegenwaertig nur eine fluechtige Erinnerung davon zurueckrufe. Den 8. Mai. Auf dem Wege nach Messina. Man hat hohe Kalkfelsen links. Sie werden farbiger und machen schoene Meerbusen; dann folgt eine Art Gestein, das man Tonschiefer oder Grauwacke nennen moechte. In den Baechen finden sich schon Granitgeschiebe. Die gelben aepfel des Solanum, die roten Blueten des Oleanders machen die Landschaft lustig. Der Fiume Nisi bringt Glimmerschiefer sowie auch die folgenden Baeche. Mittwoch, den 9. Mai 1787. Vom Ostwinde bestuermt, ritten wir zwischen dem rechter Hand wogenden Meere und den Felswaenden hin, an denen wir vorgestern oben herab gesehen hatten, diesen Tag bestaendig mit dem Wasser im Kampfe; wir kamen ueber unzaehlige Baeche, unter welchen ein groesserer, Nisi, den Ehrentitel eines Flusses fuehrt; doch diese Gewaesser sowie das Geroelle, das sie mitbringen, waren leichter zu ueberwinden als das Meer, das heftig stuermte und an vielen Stellen ueber den Weg hinweg bis an die Felsen schlug und zurueck auf die Wanderer spritzte. Herrlich war das anzusehen, und die seltsame Begebenheit liess uns das Unbequeme uebertragen. Zugleich sollte es nicht an mineralogischer Betrachtung fehlen. Die ungeheuren Kalkfelsen, verwitternd, stuerzen herunter, deren weiche Teile, durch die Bewegung der Wellen aufgerieben, die zugemischten, festeren uebriglassen, und so ist der ganze Strand mit bunten, hornsteinartigen Feuersteinen ueberdeckt, wovon mehrere Muster aufgepackt worden. Messina, Donnerstag, den 10. Mai 1787. Und so gelangten wir nach Messina, bequemten uns, weil wir keine Gelegenheit kannten, die erste Nacht in dem Quartier des Vetturins zuzubringen, um uns den andern Morgen nach einem bessern Wohnort umzusehen. Dieser Entschluss gab gleich beim Eintritt den fuerchterlichsten Begriff einer zerstoerten Stadt; denn wir ritten eine Viertelstunde lang an Truemmern nach Truemmern vorbei, ehe wir zur Herberge kamen, die, in diesem ganzen Revier allein wieder aufgebaut, aus den Fenstern des obern Stocks nur eine zackige Ruinenwueste uebersehen liess. Ausser dem Bezirk dieses Gehoeftes spuerte man weder Mensch noch Tier, es war nachts eine furchtbare Stille. Die Tueren liessen sich weder verschliessen noch verriegeln, auf menschliche Gaeste war man hier so wenig eingerichtet als in aehnlichen Pferdewohnungen, und doch schliefen wir ruhig auf einer Matratze, welche der dienstfertige Vetturin dem Wirte unter dem Leibe weggeschwatzt hatte. Freitag, den 11. Mai 1787. Heute trennten wir uns von dem wackern Fuehrer, ein gutes Trinkgeld belohnte seine sorgfaeltigen Dienste. Wir schieden freundlich, nachdem er uns vorher noch einen Lohnbedienten verschafft, der uns gleich in die beste Herberge bringen und alles Merkwuerdige von Messina vorzeigen sollte. Der Wirt, um seinen Wunsch, uns loszuwerden, schleunigst erfuellt zu sehen, half Koffer und saemtliches Gepaeck auf das schnellste in eine angenehme Wohnung schaffen, naeher dem belebten Teile der Stadt, das heisst, ausserhalb der Stadt selbst. Damit aber verhaelt es sich folgendermassen. Nach dem ungeheuren Unglueck, das Messina betraf, blieb nach zwoelftausend umgekommenen Einwohnern fuer die uebrigen dreissigtausend keine Wohnung: die meisten Gebaeude waren niedergestuerzt, die zerrissenen Mauern der uebrigen gaben einen unsichern Aufenthalt; man errichtete daher eiligst im Norden von Messina auf einer grossen Wiese eine Bretterstadt, von der sich am schnellsten derjenige einen Begriff macht, der zu Messzeiten den Roemerberg zu Frankfurt, den Markt zu Leipzig durchwanderte, denn alle Kramlaeden und Werkstaette sind gegen die Strasse geoeffnet, vieles ereignet sich ausserhalb. Daher sind nur wenig groessere Gebaeude, auch nicht sonderlich gegen das oeffentliche verschlossen, indem die Bewohner manche Zeit unter freiem Himmel zubringen. So wohnen sie nun schon drei Jahre, und diese Buden-, Huetten-, ja Zeltwirtschaft hat auf den Charakter der Einwohner entschiedenen Einfluss. Das Entsetzen ueber jenes ungeheure Ereignis, die Furcht vor einem aehnlichen treibt sie, der Freuden des Augenblicks mit gutmuetigem Frohsinn zu geniessen. Die Sorge vor neuem Unheil ward am einundzwanzigsten April, also ungefaehr vor zwanzig Tagen, erneuert, ein merklicher Erdstoss erschuetterte den Boden abermals. Man zeigte uns eine kleine Kirche, wo eine Masse Menschen, gerade in dem Augenblick zusammengedraengt, diese Erschuetterung empfanden. Einige Personen, die darin gewesen, schienen sich von ihrem Schrecken noch nicht erholt zu haben. Beim Aufsuchen und Betrachten dieser Gegenstaende leitete uns ein freundlicher Konsul, der, unaufgefordert, vielfache Sorge fuer uns trug--in dieser Truemmerwueste mehr als irgendwo dankbar anzuerkennen. Zugleich auch, da er vernahm, dass wir bald abzureisen wuenschten, machte er uns einem franzoesischen Kauffahrer bekannt, der im Begriff stehe, nach Neapel zu segeln. Doppelt erwuenscht, da die weisse Flagge vor den Seeraeubern sichert. Eben hatten wir unserm guetigen Fuehrer den Wunsch zu erkennen gegeben, eine der groessern, obgleich auch nur einstoeckigen Huetten inwendig, ihre Einrichtung und extemporierte Haushaltung zu sehen, als ein freundlicher Mann sich an uns anschloss, der sich bald als franzoesischer Sprachmeister bezeichnete, welchem der Konsul nach vollbrachtem Spaziergange unsern Wunsch, solch ein Gebaeude zu sehen, eroeffnete, mit dem Ersuchen, uns bei sich einzufuehren und mit den Seinigen bekannt zu machen. Wir traten in die mit Brettern beschlagene und gedeckte Huette. Der Eindruck war voellig wie der jener Messbuden, wo man wilde Tiere oder sonstige Abenteuer fuer Geld sehen laesst: das Zimmerwerk an den Waenden wie am Dache sichtbar, ein gruener Vorhang sonderte den vordern Raum, der, nicht gedielt, tennenartig geschlagen schien. Stuehle und Tische befanden sich da, nichts weiter von Hausgeraete. Erleuchtet war der Platz von oben durch zufaellige oeffnungen der Bretter. Wir diskutierten eine Zeitlang, und ich betrachtete mir die gruene Huelle und das darueber sichtbare innere Dachgebaelke, als auf einmal hueben und drueben des Vorhangs ein paar allerliebste Maedchenkoepfchen neugierig herausguckten, schwarzaeugig, schwarzlockig, die aber, sobald sie sich bemerkt sahen, wie der Blitz verschwanden, auf Ansuchen des Konsuls jedoch nach so viel verflossener Zeit, als noetig war, sich anzuziehen, auf wohlgeputzten und niedlichen Koerperchen wieder hervortraten und sich mit ihren bunten Kleidern gar zierlich vor dem gruenen Teppich ausnahmen. Aus ihren Fragen konnten wir wohl merken, dass sie uns fuer fabelhafte Wesen aus einer andern Welt hielten, in welchem liebenswuerdigen Irrtum sie unsere Antworten nur mehr bestaerken mussten. Auf eine heitere Weise malte der Konsul unsere maerchenhafte Erscheinung aus; die Unterhaltung war sehr angenehm, schwer, sich zu trennen. Vor der Tuer erst fiel uns auf, dass wir die innern Raeume nicht gesehen und die Hauskonstruktion ueber die Bewohnerinnen vergessen hatten. Messina, Sonnabend, den 12. Mai 1787. Der Konsul unter andern sagte, dass es, wo nicht unumgaenglich noetig, doch wohlgetan sei, dem Gouverneur aufzuwarten, der, ein wunderlicher alter Mann, nach Laune und Vorurteil ebensogut schaden als nutzen koenne; dem Konsul werde es zu Gunsten gerechnet, wenn er bedeutende Fremde vorstelle, auch wisse der Ankoemmling nie, ob er dieses Mannes auf eine oder andere Weise beduerfe. Dem Freunde zu Gefallen ging ich mit. Ins Vorzimmer tretend, hoerten wir drinne ganz entsetzlichen Laerm, ein Laufer mit Pulcinellgebaerden raunte dem Konsul ins Ohr: "Boeser Tag! gefaehrliche Stunde!" Doch traten wir hinein und fanden den uralten Gouverneur, uns den Ruecken zugewandt, zunaechst des Fensters an einem Tische sitzen. Grosse Haufen vergelbter alter Briefschaften lagen vor ihm, von denen er die unbeschriebenen Blaetter mit groesster Gelassenheit abschnitt und seinen haushaeltischen Charakter dadurch zu erkennen gab. Waehrend dieser friedlichen Beschaeftigung schalt und fluchte er fuerchterlich auf einen anstaendigen Mann los, der seiner Kleidung nach mit Malta verwandt sein konnte und sich mit vieler Gemuetsruhe und Praezision verteidigte, wozu ihm jedoch wenig Raum blieb. Der Gescholtene und Angeschriene suchte mit Fassung einen Verdacht abzulehnen, den der Gouverneur, so schien es, auf ihn als einen ohne Befugnis mehrmals An--und Abreisenden mochte geworfen haben, der Mann berief sich auf seine Paesse und bekannten Verhaeltnisse in Neapel. Dies aber half alles nichts, der Gouverneur zerschnitt seine alten Briefschaften, sonderte das weisse Papier sorgfaeltig und tobte fortwaehrend. Ausser uns beiden standen noch etwa zwoelf Personen in einem weiten Kreise, dieses Tiergefechtes Zeugen, uns wahrscheinlich den Platz an der Tuere beneidend, als gute Gelegenheit, wenn der Erzuernte allenfalls den Krueckenstock erheben und dreinschlagen sollte. Die Gesichtszuege des Konsuls hatten sich bei dieser Szene merklich verlaengert; mich troestete des Laufers possenhafte Naehe, der draussen vor der Schwelle hinter mir allerlei Faxen schnitt, mich, wenn ich manchmal umblickte, zu beruhigen, als habe das so viel nicht zu bedeuten. Auch entwirrte sich der graessliche Handel noch ganz gelinde, der Gouverneur schloss damit, es halte ihn zwar nichts ab, den Betretenen einzustecken und in Verwahrung zappeln zu lassen, allein es moege diesmal hingehen, er solle die paar bestimmten Tage in Messina bleiben, alsdann aber sich fortpacken und niemals wiederkehren. Ganz ruhig, ohne die Miene zu veraendern, beurlaubte sich der Mann, gruesste anstaendig die Versammlung und uns besonders, die er durchschneiden musste, um zur Tuere zu gelangen. Als der Gouverneur, ihm noch etwas nachzuschelten, sich ingrimmig umkehrte, erblickte er uns, fasste sich sogleich, winkte dem Konsul, und wir traten an ihn heran. Ein Mann von sehr hohem Alter, gebueckten Hauptes, unter grauen, struppigen Augenbrauen schwarze, tiefliegende Blicke hervorsendend; nun ein ganz anderer als kurz zuvor. Er hiess mich zu sich sitzen, fragte, in seinem Geschaeft ununterbrochen fortfahrend, nach mancherlei, worueber ich ihm Bescheid gab, zuletzt fuegte er hinzu, ich sei, so lange ich hier bliebe, zu seiner Tafel geladen. Der Konsul, zufrieden wie ich, ja noch zufriedener, weil er die Gefahr, der wir entronnen, besser kannte, flog die Treppe hinunter, und mir war alle Lust vergangen, dieser Loewenhoehle je wieder nah zu treten. Messina, Sonntag, den 13. Mai 1787 Zwar bei hellstem Sonnenschein in einer angenehmem Wohnung erwachend, fanden wir uns doch immer in dem unseligen Messina. Einzig unangenehm ist der Anblick der sogenannten Palazzata, einer sichelfoermigen Reihe von wahrhaften Palaesten, die wohl in der Laenge einer Viertelstunde die Reede einschliessen und bezeichnen. Alles waren steinerne, vierstockige Gebaeude, von welchen mehrere Vorderseiten bis aufs Hauptgesims noch voellig stehen, andere bis auf den dritten, zweiten, ersten Stock heruntergebrochen sind, so dass diese ehemalige Prachtreihe nun aufs widerlichste zahnlueckig erscheint und auch durchloechert; denn der blaue Himmel schaut beinahe durch alle Fenster. Die inneren eigentlichen Wohnungen sind saemtlich zusammengestuerzt. An diesem seltsamen Phaenomen ist Ursache, dass nach der von Reichen begonnenen architektonischen Prachtanlage weniger begueterte Nachbarn, mit dem Scheine wetteifernd, ihre alten, aus groessern und kleinern Flussgeschieben und vielem Kalk zusammengekneteten Haeuser hinter neuen, aus Quaderstuecken aufgefuehrten Vorderseiten versteckten. Jenes an sich schon unsichere Gefuege musste, von der ungeheuern Erschuetterung aufgeloest und zerbroeckelt, zusammenstuerzen; wie man denn unter manchen bei so grossem Unglueck vorgekommenen wunderbaren Rettungen auch folgendes erzaehlt: der Bewohner eines solchen Gebaeudes sei im furchtbaren Augenblick gerade in die Mauervertiefung eines Fensters getreten, das Haus aber hinter ihm voellig zusammengestuerzt; und so habe er, in der Hoehe gerettet, den Augenblick seiner Befreiung aus diesem luftigen Kerker beruhigt abgewartet. Dass jene aus Mangel naher Bruchsteine so schlechte Bauart hauptsaechlich schuld an dem voelligen Ruin der Stadt gewesen, zeigt die Beharrlichkeit solider Gebaeude. Der Jesuiten Kollegium und Kirche, von tuechtigen Quadern aufgefuehrt, stehen noch unverletzt in ihrer anfaenglichen Tuechtigkeit. Dem sei aber, wie ihm wolle, Messinas Anblick ist aeusserst verdriesslich und erinnert an die Urzeiten, wo Sikaner und Sikuler diesen unruhigen Erdboden verliessen und die westliche Kueste Siziliens bebauten. Und so brachten wir unsern Morgen zu, gingen dann, im Gasthof ein frugales Mahl zu verzehren. Wir sassen noch ganz vergnuegt beisammen, als der Bediente des Konsuls atemlos hereinsprang und mir verkuendigte, der Gouverneur lasse mich in der ganzen Stadt suchen; er habe mich zur Tafel geladen, und nun bleibe ich aus. Der Konsul lasse mich aufs anstaendigste bitten, auf der Stelle hinzugeben, ich moechte gespeist haben oder nicht, moechte aus Vergessenheit oder aus Vorsatz die Stunde versaeumt haben. Nun fuehlte ich erst den unglaublichen Leichtsinn, womit ich die Einladung des Zyklopen aus dem Sinne geschlagen, froh, dass ich das erste Mal entwischt. Der Bediente liess mich nicht zaudern, seine Vorstellungen waren die dringendsten und triftigsten: der Konsul riskiere, hiess es, dass jener wuetende Despot ihn und die ganze Nation auf den Kopf stelle. Indessen ich nun Haare und Kleider zurechte putzte, fasste ich mir ein Herz und folgte mit heiterm Sinne meinem Fuehrer, Odysseus, den Patron, anrufend und mir seine Vorsprache bei Pallas Athene erbittend. In der Hoehle des Loewen angelangt, ward ich vom lustigen Laufer in einen grossen Speisesaal gefuehrt, wo etwa vierzig Personen, ohne dass man einen Laut vernommen haette, an einer laenglichrunden Tafel sassen. Der Platz zur Rechten des Gouverneurs war offen, wohin mich der Laufer geleitete. Nachdem ich den Hausherrn und die Gaeste mit einer Verbeugung gegruesst, setzte ich mich neben ihn, entschuldigte mein Aussenbleiben mit der Weitlaeuftigkeit der Stadt und dem Irrtum, in welchen mich die ungewoehnliche Stundenzahl schon mehrmals gefuehrt. Er versetzte mit gluehendem Blick, man habe sich in fremden Landen nach den jedesmaligen Gewohnheiten zu erkundigen und zu richten. Ich erwiderte, dies sei jederzeit mein Bestreben, nur haette ich gefunden, dass bei den besten Vorsaetzen man gewoehnlich die ersten Tage, wo uns ein Ort noch neu und die Verhaeltnisse unbekannt seien, in gewisse Fehler verfalle, welche unverzeihlich scheinen muessten, wenn man nicht die Ermuedung der Reise, die Zerstreuung durch Gegenstaende, die Sorge fuer ein leidliches Unterkommen, ja sogar fuer eine weitere Reise als Gruende der Entschuldigung moechte gelten lassen. Er fragte darauf, wie lange ich hier zu bleiben gedaechte. Ich versetzte, dass ich mir einen recht langen Aufenthalt wuensche, damit ich ihm die Dankbarkeit fuer die mir erwiesene Gunst durch die genaueste Befolgung seiner Befehle und Anordnungen betaetigen koennte. Nach einer Pause fragte er sodann, was ich in Messina gesehen habe. Ich erzaehlte kuerzlich meinen Morgen mit einigen Bemerkungen und fuegte hinzu, dass ich am meisten bewundert die Reinlichkeit und Ordnung in den Strassen dieser zerstoerten Stadt. Und wirklich war bewunderungswuerdig, wie man die saemtlichen Strassen von Truemmern gereinigt, indem man den Schutt in die zerfallenen Mauerstaetten selbst geworfen, die Steine dagegen an die Haeuser angereiht und dadurch die Mitte der Strassen frei, dem Handel und Wandel offen wieder uebergeben. Hiebei konnte ich dem Ehrenmanne mit der Wahrheit schmeicheln, indem ich ihm versicherte, dass alle Messineser dankbar erkannten, diese Wohltat seiner Vorsorge schuldig zu sein.--"Erkennen sie es", brummte er, "haben sie doch frueher genug ueber die Haerte geschrien, mit der man sie zu ihrem Vorteile noetigen musste." Ich sprach von weisen Absichten der Regierung, von hoehern Zwecken, die erst spaeter eingesehen und geschaetzt werden koennten, und dergleichen. Er fragte, ob ich die Jesuitenkirche gesehen habe, welches ich verneinte; worauf er mir denn zusagte, dass er mir sie wolle zeigen lassen, und zwar mit allem Zubehoer. Waehrend diesem durch wenige Pausen unterbrochenen Gespraeche sah ich die uebrige Gesellschaft in dem tiefsten Stillschweigen, nicht mehr sich bewegen als noetig, die Bissen zum Munde zu bringen. Und so standen sie, als die Tafel aufgehoben und der Kaffee gereicht war, wie Wachspuppen rings an den Waenden. Ich ging auf den Hausgeistlichen los, der mir die Kirche zeigen sollte, ihm zum voraus fuer seine Bemuehungen zu danken; er wich zur Seite, indem er demuetig versicherte, die Befehle Ihro Exzellenz habe er ganz allein vor Augen. Ich redete darauf einen jungen, nebenstehenden Fremden an, dem es auch, ob er gleich ein Franzose war, nicht ganz wohl in seiner Haut zu sein schien; denn auch er war verstummt und erstarrt wie die ganze Gesellschaft, worunter ich mehrere Gesichter sah, die der gestrigen Szene mit dem Malteserritter bedenklich beigewohnt hatten. Der Gouverneur entfernte sich, und nach einiger Zeit sagte mir der Geistliche, es sei nun an der Stunde, zu gehen. Ich folgte ihm, die uebrige Gesellschaft hatte sich stille, stille verloren. Er fuehrte mich an das Portal der Jesuitenkirche, das nach der bekannten Architektur dieser Vaeter prunkhaft und wirklich imposant in die Luft steht. Ein Schliesser kam uns schon entgegen und lud zum Eintritt, der Geistliche hingegen hielt mich zurueck mit der Weisung, dass wir zuvor auf den Gouverneur zu warten haetten. Dieser fuhr auch bald heran, hielt auf dem Platze unfern der Kirche und winkte, worauf wir drei ganz nah an seinem Kutschenschlag uns vereinigten. Er gebot dem Schliesser, dass er mir nicht allein die Kirche in allen ihren Teilen zeigen, sondern auch die Geschichte der Altaere und anderer Stiftungen umstaendlich erzaehlen solle; ferner habe er auch die Sakristeien aufzuschliessen und mich auf alles das darin enthaltene Merkwuerdige aufmerksam zu machen. Ich sei ein Mann, den er ehren wolle, der alle Ursache haben solle, in seinem Vaterlande ruehmlich von Messina zu sprechen. "Versaeumen Sie nicht", sagte er darauf, zu mir gewandt, mit einem Laecheln, insofern seine Zuege dessen faehig waren, "versaeumen Sie nicht, so lange Sie hier sind, zur rechten Stunde an Tafel zu kommen, Sie sollen immer wohl empfangen sein." Ich hatte kaum Zeit, ihm hierauf verehrlich zu erwidern. Der Wagen bewegte sich fort. Von diesem Augenblick an ward auch der Geistliche heiterer, wir traten in die Kirche. Der Kastellan, wie man ihn wohl in diesem entgottesdiensteten Zauberpalaste nennen duerfte, schickte sich an, die ihm scharf empfohlene Pflicht zu erfuellen, als der Konsul und Kniep in das leere Heiligtum hereinstuerzten, mich umarmten und eine leidenschaftliche Freude ausdrueckten, mich, den sie schon in Gewahrsam geglaubt, wiederzusehen. Sie hatten in Hoellenangst gesessen, bis der gewandte Laufer, wahrscheinlich vom Konsul gut pensioniert, einen gluecklichen Ausgang des Abenteuers unter hundert Possen erzaehlte, worauf denn ein erheiternder Frohsinn sich ueber die beiden ergoss, die mich sogleich aufsuchten, als die Aufmerksamkeit des Gouverneurs wegen der Kirche ihnen bekannt geworden. Indessen standen wir vor dem Hochaltare, die Auslegung alter Kostbarkeiten vernehmend. Saeulen von Lapislazuli, durch bronzene, vergoldete Staebe gleichsam kanneliert, nach florentinischer Art eingelegte Pilaster und Fuellungen; die praechtigen sizilianischen Achate in ueberfluss, Erz und Vergoldung sich wiederholend und alles verbindend. Nun war es aber eine wunderbare kontrapunktische Fuge, wenn Kniep und der Konsul die Verlegenheit des Abenteuers, der Vorzeiger dagegen die Kostbarkeiten der noch wohl erhaltenen Pracht verschraenkt vortrugen, beide von ihrem Gegenstand durchdrungen; wobei ich denn das doppelte Vergnuegen hatte, den Wert meines gluecklichen Entkommens zu fuehlen und zugleich die sizilianischen Gebirgsprodukte, um die ich mir schon manche Muehe gegeben, architektonisch angewendet zu sehen. Die genaue Kenntnis der einzelnen Teile, woraus dieser Prunk zusammengesetzt war, verhalf mir zur Entdeckung, dass der sogenannte Lapislazuli jener Saeulen eigentlich nur Calcara sei, aber freilich von so schoener Farbe, als ich sie noch nicht gesehn, und herrlich zusammengefuegt. Aber auch so blieben diese Saeulen noch immer ehrwuerdig; denn es setzt eine ungeheure Menge jenes Materials voraus, um Stuecke von so schoener und gleicher Farbe aussuchen zu koennen, und dann ist die Bemuehung des Schneidens, Schleifens und Polierens hoechst bedeutend. Doch was war jenen Vaetern unueberwindlich? Der Konsul hatte indessen nicht aufgehoert, mich ueber mein bedrohliches Schicksal aufzuklaeren. Der Gouverneur naemlich, mit sich selbst unzufrieden, dass ich von seinem gewaltsamen Betragen gegen den Quasi-Malteser gleich beim ersten Eintritt Zeuge gewesen, habe sich vorgenommen, mich besonders zu ehren, und sich darueber einen Plan festgesetzt, dieser habe durch mein Aussenbleiben gleich zu Anfang der Ausfuehrung einen Strich erlitten. Nach langem Warten sich endlich zur Tafel setzend, habe der Despot sein ungeduldiges Missvergnuegen nicht verbergen koennen, und die Gesellschaft sei in Furcht gestanden, entweder bei meinem Kommen oder nach aufgehobener Tafel eine Szene zu erleben. Indessen suchte der Kuester immer wieder das Wort zu erhaschen, oeffnete die geheimen Raeume, nach schoenen Verhaeltnissen gebaut, anstaendig, ja praechtig verziert, auch war darin noch manches bewegliche Kirchengeraete uebriggeblieben, dem Ganzen gemaess geformt und geputzt. Von edeln Metallen sah ich nichts, so wenig als von aeltern und neuern echten Kunstwerken. Unsere italienisch-deutsche Fuge, denn Pater und Kuester psalmodierten in der ersten, Kniep und Konsul in der zweiten Sprache, neigte sich zu Ende, als ein Offizier sich zu uns gesellte, den ich bei Tafel gesehen. Er gehoerte zum Gefolge des Gouverneurs. Dies konnte wieder einige Besorgnis erregen, besonders da er sich erbot, mich an den Hafen zu fuehren, wo er mich an Punkte bringen wolle, die Fremden sonst unzugaenglich seien. Meine Freunde sahen sich an, ich liess mich jedoch nicht abhalten, allein mit ihm zu gehen. Nach einigen gleichgueltigen Gespraechen begann ich, ihn zutraulich anzureden, und gestand, bei Tafel gar wohl bemerkt zu haben, dass mehrere stille Beisitzer mir durch ein freundliches Zeichen zu verstehen gegeben, dass ich nicht unter weltfremden Menschen allein, sondern unter Freunden, ja Bruedern mich befinde und deshalb nichts zu besorgen habe. Ich halte fuer Pflicht, ihm zu danken und um Erstattung gleichen Danks an die uebrigen Freunde zu ersuchen. Hierauf erwiderte derselbe, dass sie mich um so mehr zu beruhigen gesucht, als sie bei Kenntnis der Gemuetsart ihres Vorgesetzten fuer mich eigentlich nichts befuerchtet haetten; denn eine Explosion wie die gegen den Malteser sei nur selten, und gerade wegen einer solchen mache sich der wuerdige Greis selbst Vorwuerfe, huete sich lange, lebe dann eine Weile in einer sorglosen Sicherheit seiner Pflicht, bis er denn endlich, durch einen unerwarteten Vorfall ueberrascht, wieder zu neuen Heftigkeiten hingerissen werde. Der wackere Freund setzte hinzu, dass ihm und seinen Genossen nichts wuenschenswerter waere, als mit mir sich genauer zu verbinden, weshalb ich die Gefaelligkeit haben moechte, mich naeher zu bezeichnen, wozu sich heute nacht die beste Gelegenheit finden werde. Ich wich diesem Verlangen hoeflich aus, indem ich ihn bat, mir eine Grille zu verzeihen: ich wuensche naemlich, auf Reisen bloss als Mensch angesehen zu werden, koenne ich als ein solcher Vertrauen erregen und Teilnahme erlangen, so sei es mir angenehm und erwuenscht; in andere Verhaeltnisse einzugehen, verboeten mir mancherlei Gruende. ueberzeugen wollt' ich ihn nicht, denn ich durfte ja nicht sagen, was eigentlich mein Grund war. Merkwuerdig genug aber schien mir's, wie schoen und unschuldig die wohldenkenden Maenner unter einem despotischen Regiment sich zu eignem und zu der Fremdlinge Schutz verbuendet hatten. Ich verhehlte ihm nicht, dass ich ihre Verhaeltnisse zu andern deutschen Reisenden recht wohl kenne, verbreitete mich ueber die loeblichen Zwecke, die erreicht werden sollten, und setzte ihn immer mehr in Erstaunen ueber meine vertrauliche Hartnaeckigkeit. Er versuchte alles moegliche, mich aus meinem Inkognito hervorzuziehen, welches ihm nicht gelang, teils weil ich, einer Gefahr entronnen, mich nicht zwecklos in eine andere begeben konnte, teils weil ich gar wohl bemerkte, die Ansichten dieser wackern Insulaner seien von den meinigen so sehr verschieden, dass ihnen mein naeherer Umgang weder Freude noch Trost bringen koenne. Dagegen wurden abends mit dem teilnehmenden und taetigen Konsul noch einige Stunden verbracht, der denn auch die Szene mit dem Malteser aufklaerte. Es sei dieser zwar kein eigentlicher Abenteurer, aber ein unruhiger Ortswechsler. Der Gouverneur, aus einer grossen Familie, wegen Ernst und Tuechtigkeit verehrt, wegen bedeutender Dienste geschaetzt, stehe doch im Rufe unbegrenzten Eigenwillens, zaumloser Heftigkeit und ehernen Starrsinns. Argwoehnisch als Greis und Despot, mehr besorgt als ueberzeugt, dass er Feinde bei Hofe habe, hasse er solche hin und wider ziehende Figuren, die er durchaus fuer Spione halte. Diesmal sei ihm der Rotrock in die Quer gekommen, da er nach einer ziemlichen Pause sich wieder einmal im Zorn habe ergehen muessen, um die Leber zu befreien. Messina und auf der See, Montag, den 13. Mai 1787. Beide erwachten wir mit gleicher Empfindung, verdriesslich, dass wir, durch den ersten wuesten Anblick von Messina zur Ungeduld gereizt, uns entschlossen hatten, mit dem franzoesischen Kauffahrer die Rueckfahrt abzuschliessen. Nach dem gluecklich beendigten Abenteuer mit dem Gouverneur, bei dem Verhaeltnis zu wackern Maennern, denen ich mich nur naeher zu bezeichnen brauchte, aus dem Besuch bei meinem Bankier, der auf dem Lande in der angenehmsten Gegend wohnte, liess sich fuer einen laengern Aufenthalt in Messina das Angenehmste hoffen. Kniep, von ein paar huebschen Kindern wohl unterhalten, wuenschte nichts mehr als die laengere Dauer des sonst verhassten Gegenwindes. Indessen war die Lage unangenehm, alles musste gepackt bleiben und wir jeden Augenblick bereit sein, zu scheiden. So geschah denn auch dieser Aufruf gegen Mittag, wir eilten an Bord und fanden unter der am Ufer versammelten Menge auch unsern guten Konsul, von dem wir dankbar Abschied nahmen. Der gelbe Laufer draengte sich auch herbei, seine Ergoetzlichkeiten abzuholen. Dieser ward nun belohnt und beauftragt, seinem Herrn unsere Abreise zu melden und mein Aussenbleiben von Tafel zu entschuldigen.--"Wer absegelt, ist entschuldigt!" rief er aus; sodann mit einem seltsamen Sprung sich umkehrend, war er verschwunden. Im Schiffe selbst sah es nun anders aus als auf der neapolitanischen Korvette; doch beschaeftigte uns bei allmaehlicher Entfernung vom Ufer die herrliche Ansicht des Palastzirkels, der Zitadelle, der hinter der Stadt aufsteigenden Berge. Kalabrien an der andern Seite. Nun der freie Blick in die Meerenge nord--und suedwaerts, bei einer ausgedehnten, an beiden Seiten schoen beuferten Breite. Als wir dieses nach und nach anstaunten, liess man uns links in ziemlicher Ferne einige Bewegung im Wasser, rechts aber etwas naeher einen vom Ufer sich auszeichnenden Felsen bemerken, jene als Charybdis, diesen als Scylla. Man hat sich bei Gelegenheit beider in der Natur so weit auseinander stehenden, von dem Dichter so nah zusammengerueckten Merkwuerdigkeiten ueber die Fabelei der Poeten beschwert und nicht bedacht, dass die Einbildungskraft aller Menschen durchaus Gegenstaende, wenn sie sich solche bedeutend vorstellen will, hoeher als breit imaginiert und dadurch dem Bilde mehr Charakter, Ernst und Wuerde verschafft. Tausendmal habe ich klagen hoeren, dass ein durch Erzaehlung gekannter Gegenstand in der Gegenwart nicht mehr befriedige; die Ursache hievon ist immer dieselbe: Einbildung und Gegenwart verhalten sich wie Poesie und Prosa, jene wird die Gegenstaende maechtig und steil denken, diese sich immer in die Flaeche verbreiten. Landschaftsmaler des sechzehnten Jahrhunderts, gegen die unsrigen gehalten, geben das auffallendste Beispiel. Eine Zeichnung von Jodocus Momper neben einem Kniepschen Kontur wuerde den ganzen Kontrast sichtbar machen. Mit solchen und aehnlichen Gespraechen unterhielten wir uns, indem selbst fuer Kniep die Kuesten, welche zu zeichnen er schon Anstalt getroffen hatte, nicht reizend genug waren. Mich aber befiel abermals die unangenehme Empfindung der Seekrankheit, und hier war dieser Zustand nicht wie bei der ueberfahrt durch bequeme Absonderung gemildert; doch fand sich die Kajuete gross genug, um mehrere Personen einzunehmen, auch an guten Matratzen war kein Mangel. Ich nahm die horizontale Stellung wieder an, in welcher mich Kniep gar vorsorglich mit rotem Wein und gutem Brot ernaehrte. In dieser Lage wollte mir unsere ganze sizilianische Reise in keinem angenehmen Lichte erscheinen. Wir hatten doch eigentlich nichts gesehen, als durchaus eitle Bemuehungen des Menschengeschlechts, sich gegen die Gewaltsamkeit der Natur, gegen die haemische Tuecke der Zeit und gegen den Groll ihrer eigenen feindseligen Spaltungen zu erhalten. Die Karthager, Griechen und Roemer und so viele nachfolgende Voelkerschaften haben gebaut und zerstoert. Selinunt liegt methodisch umgeworfen; die Tempel von Girgenti niederzulegen, waren zwei Jahrtausende nicht hinreichend, Catania und Messina zu verderben, wenige Stunden, wo nicht gar Augenblicke. Diese wahrhaft seekranken Betrachtungen eines auf der Woge des Lebens hin und wider Geschaukelten liess ich nicht Herrschaft gewinnen. Auf der See, Dienstag, den 13. Mai 1787. Meine Hoffnung, diesmal schneller nach Neapel zu gelangen, oder von der Seekrankheit eher befreit zu sein, war nicht eingetroffen. Verschiedenemal versuchte ich, durch Kniep angeregt, auf das Verdeck zu treten, allein der Genuss eines so mannigfaltigen Schoenen war mit versagt, nur einige Vorfaelle liessen mich meinen Schwindel vergessen. Der ganze Himmel war mit einem weisslichen Wolkendunst umzogen, durch welchen die Sonne, ohne dass man ihr Bild haette unterscheiden koennen, das Meer ueberleuchtete, welches die schoenste Himmelsblaeue zeigte, die man nur sehen kann. Eine Schar Delphine begleitete das Schiff, schwimmend und springend blieben sie ihm immer gleich. Mich deucht, sie hatten das aus der Tiefe und Ferne ihnen als ein schwarzer Punkt erscheinende Schwimmgebaeude fuer irgendeinen Raub und willkommene Zehrung gehalten. Vom Schiff aus wenigstens behandelte man sie nicht als Geleitsmaenner, sondern wie Feinde: einer ward mit dem Harpun getroffen, aber nicht herangebracht. Der Wind blieb unguenstig, den unser Schiff, in verschiedenen Richtungen fortstreichend, nur ueberlisten konnte. Die Ungeduld hierueber ward vermehrt, als einige erfahrne Reisende versicherten, weder Hauptmann noch Steurer verstuenden ihr Handwerk, jener moege wohl als Kaufmann, dieser als Matrose gelten, fuer den Wert so vieler Menschen und Gueter seien sie nicht geeignet einzustehen. Ich ersuchte diese uebrigens braven Personen, ihre Besorgnisse geheimzuhalten. Die Anzahl der Passagiere war gross, darunter Weiber und Kinder von verschiedenem Alter, denn alles hatte sich auf das franzoesische Fahrzeug gedraengt, die Sicherheit der weissen Flagge vor Seeraeubern, sonst nichts weiter bedenkend. Ich stellte vor, dass Misstrauen und Sorge jeden in die peinlichste Lage versetzen wuerde, da bis jetzt alle in der farb--und wappenlosen Leinwand ihr Heil gesehen. Und wirklich ist zwischen Himmel und Meer dieser weisse Zipfel als entscheidender Talisman merkwuerdig genug. Wie sich Abfahrende und Zurueckbleibende noch mit geschwungenen weissen Taschentuechern begruessen und dadurch wechselseitig ein sonst nie zu empfindendes Gefuehl der scheidenden Freundschaft und Neigung erregen, so ist hier in dieser einfachen Fahne der Ursprung geheiligt; eben als wenn einer sein Taschentuch an eine Stange befestigte, um der ganzen Welt anzukuendigen, es komme ein Freund ueber Meer. Mit Wein und Brot von Zeit zu Zeit erquickt zum Verdruss des Hauptmanns, welcher verlangte, dass ich essen sollte, was ich bezahlt hatte, konnte ich doch auf dem Verdeck sitzen und an mancher Unterhaltung teilnehmen. Kniep wusste mich zu erheitern, indem er nicht wie auf der Korvette, ueber die vortreffliche Kost triumphierend, meinen Neid zu erregen suchte, mich vielmehr diesmal gluecklich pries, dass ich keinen Appetit habe. Montag, den 14. Mai 1787. Und so war der Nachmittag vorbeigegangen, ohne dass wir unsern Wuenschen gemaess in den Golf von Neapel eingefahren waeren. Wir wurden vielmehr immer westwaerts getrieben, und das Schiff, indem es sich der Insel Capri naeherte, entfernte sich immer mehr von dem Kap Minerva. Jedermann war verdriesslich und ungeduldig, wir beiden aber, die wir die Welt mit malerischen Augen betrachteten, konnten damit sehr zufrieden sein; denn bei Sonnenuntergang genossen wir des herrlichsten Anblicks, den uns die ganze Reise gewaehrt hatte. In dem glaenzendsten Farbenschmuck lag Kap Minerva mit den daranstossenden Gebirgen vor unsern Augen, indes die Felsen, die sich suedwaerts hinabziehen, schon einen blaulichen Ton angenommen hatten. Vom Kap an zog sich die ganze erleuchtete Kueste bis Sorrent hin. Der Vesuv war uns sichtbar, eine ungeheure Dampfwolke ueber ihm aufgetuermt, von der sich ostwaerts ein langer Streif weit hinzog, so dass wir den staerksten Ausbruch vermuten konnten. Links lag Capri, steil in die Hoehe strebend; die Formen seiner Felswaende konnten wir durch den durchsichtigen blaeulichen Dunst vollkommen unterscheiden. Unter einem ganz reinen, wolkenlosen Himmel glaenzte das ruhige, kaum bewegte Meer, das bei einer voelligen Windstille endlich wie ein klarer Teich vor uns lag. Wir entzueckten uns an dem Anblick, Kniep trauerte, dass alle Farbenkunst nicht hinreiche, diese Harmonie wiederzugeben, so wie der feinste englische Bleistift die geuebteste Hand nicht in den Stand setze, diese Linien nachzuziehen. Ich dagegen, ueberzeugt, dass ein weit geringeres Andenken, als dieser geschickte Kuenstler zu erhalten vermochte, in der Zukunft hoechst wuenschenswert sein wuerde, ich ermunterte ihn, Hand und Auge zum letztenmal anzustrengen; er liess sich bereden und lieferte eine der genausten Zeichnungen, die er nachher kolorierte und ein Beispiel zurueckliess, dass bildlicher Darstellung das Unmoegliche moeglich wird. Den uebergang vorn Abend zur Nacht verfolgten wir mit ebenso begierigen Augen. Capri lag nun ganz finster vor uns, und zu unserm Erstaunen entzuendete sich die vesuvische Wolke sowie auch der Wolkenstreif, je laenger, je mehr, und wir sahen zuletzt einen ansehnlichen Strich der Atmosphaere im Grunde unseres Bildes erleuchtet, ja, wetterleuchten. ueber diese uns so willkommenen Szenen hatten wir unbemerkt gelassen, dass uns ein grosses Unheil bedrohe; doch liess uns die Bewegung unter den Passagieren nicht lange in Ungewissheit. Sie, der Meeresereignisse kundiger als wir, machten dem Schiffsherrn und seinem Steuermanne bittre Vorwuerfe; dass ueber ihre Ungeschicklichkeit nicht allein die Meerenge verfehlt sei, sondern auch die ihnen anvertraute Personenzahl, Gueter und alles umzukommen in Gefahr schwebe. Wir erkundigten uns nach der Ursache dieser Unruhe, indem wir nicht begriffen, dass bei voelliger Windstille irgendein Unheil zu befuerchten sei. Aber eben diese Windstille machte jene Maenner trostlos. "Wir befinden uns", sagten sie, "schon in der Stroemung, die sich um die Insel bewegt und durch einen sonderbaren Wellenschlag so langsam als unwiderstehlich nach dem schroffen Felsen hinzieht, wo uns auch nicht ein Fussbreit Vorsprung oder Bucht zur Rettung gegeben ist." Aufmerksam durch diese Reden, betrachteten wir nun unser Schicksal mit Grauen; denn obgleich die Nacht die zunehmende Gefahr nicht unterscheiden liess, so bemerkten wir doch, dass das Schiff, schwankend und schwippend, sich den Felsen naeherte, die immer finsterer vor uns standen, waehrend ueber das Meer hin noch ein leichter Abendschimmer verbreitet lag. Nicht die geringste Bewegung war in der Luft zu bemerken: Schnupftuecher und leichte Baender wurden von jedem in die Hoehe und ins Freie gehalten, aber keine Andeutung eines erwuenschten Hauches zeigte sich. Die Menge ward immer lauter und wilder. Nicht etwa betend knieten die Weiber mit ihren Kindern auf dem Verdeck, sondern weil der Raum zu eng war, sich darauf zu bewegen, lagen sie gedraengt aneinander. Sie noch mehr als die Maenner, welche besonnen auf Huelfe und Rettung dachten, schalten und tobten gegen den Kapitaen. Nun ward ihm alles vorgeworfen, was man auf der ganzen Reise schweigend zu erinnern gehabt: fuer teures Geld einen schlechten Schiffsraum, geringe Kost, ein zwar nicht unfreundliches, aber doch stummes Betragen. Er hatte niemand von seinen Handlungen Rechenschaft gegeben, ja, selbst noch den letzten Abend ein hartnaeckiges Stillschweigen ueber seine Manoeuvres beobachtet. Nun hiess er und der Steuermann hergelaufene Kraemer, die ohne Kenntnis der Schiffskunst sich aus blossem Eigennutz den Besitz eines Fahrzeuges zu verschaffen gewusst und nun durch Unfaehigkeit und Ungeschicklichkeit alle, die ihnen anvertraut, zugrunde richteten. Der Hauptmann schwieg und schien immer noch auf Rettung zu sinnen; mir aber, dem von Jugend auf Anarchie verdriesslicher gewesen als der Tod selbst, war es unmoeglich, laenger zu schweigen. Ich trat vor sie hin und redete ihnen zu, mit ungefaehr ebensoviel Gemuetsruhe als den Voegeln von Malcesine. Ich stellte ihnen vor, dass gerade in diesem Augenblick ihr Laermen und Schreien denen, von welchen noch allein Rettung zu hoffen sei, Ohr und Kopf verwirrten, so dass sie weder denken noch sich untereinander verstaendigen koennten. "Was euch betrifft", rief ich aus, "kehrt in euch selbst zurueck und dann wendet euer bruenstiges Gebet zur Mutter Gottes, auf die es ganz allein ankommt, ob sie sich bei ihrem Sohne verwenden mag, dass er fuer euch tue, was er damals fuer seine Apostel getan, als auf dem stuermenden See Tiberias die Wellen schon in das Schiff schlugen, der Herr aber schlief, der jedoch, als ihn die Trost--und Huelflosen aufweckten, sogleich dem Winde zu ruhen gebot, wie er jetzt der Luft gebieten kann, sich zu regen, wenn es anders sein heiliger Wille ist." Diese Worte taten die beste Wirkung. Eine unter den Frauen, mit der ich mich schon frueher ueber sittliche und geistliche Gegenstaende unterhalten hatte, rief aus: "Ah! il Barlame! benedetto il Barlame!" und wirklich fingen sie, da sie ohnehin schon auf den Knieen lagen, ihre Litaneien mit mehr als herkoemmlicher Inbrunst leidenschaftlich zu beten an. Sie konnten dies mit desto groesserer Beruhigung tun, als die Schiffsleute noch ein Rettungsmittel versuchten, das wenigstens in die Augen fallend war: sie liessen das Boot hinunter, das freilich nur sechs bis acht Maenner fassen konnte, befestigten es durch ein langes Seil an das Schiff, welches die Matrosen durch Ruderschlaege nach sich zu ziehen kraeftig bemueht waren. Auch glaubte man einen Augenblick, dass sie es innerhalb der Stroemung bewegten, und hoffte es bald aus derselben herausgerettet zu sehen. Ob aber gerade diese Bemuehungen die Gegengewalt der Stroemung vermehrt, oder wie es damit beschaffen sein mochte, so ward mit einmal an dem langen Seile das Boot und seine Mannschaft im Bogen rueckwaerts nach dem Schiffe geschleudert, wie die Schmitze einer Peitsche, wenn der Fuhrmann einen Zug tut. Auch diese Hoffnung ward aufgegeben!--Gebet und Klagen wechselten ab, und der Zustand wuchs um so schauerlicher, da nun oben auf den Felsen die Ziegenhirten, deren Feuer man schon laengst gesehen hatte, hohl aufschrien, da unten strande das Schiff! Sie riefen einander noch viel unverstaendliche Toene zu, in welchen einige, mit der Sprache bekannt, zu vernehmen glaubten, als freuten sie sich auf manche Beute, die sie am andern Morgen aufzufischen gedaechten. Sogar der troestliche Zweifel, ob denn auch wirklich das Schiff dem Felsen sich so drohend naehere, war leider nur zu bald gehoben, indem die Mannschaft zu grossen Stangen griff, um das Fahrzeug, wenn es zum aeussersten kaeme, damit von den Felsen abzuhalten, bis denn endlich auch diese braechen und alles verloren sei. Immer staerker schwankte das Schiff, die Brandung schien sich zu vermehren, und meine durch alles dieses wiederkehrende Seekrankheit draengte mir den Entschluss auf, hinunter in die Kajuete zu steigen. Ich legte mich halb betaeubt auf meine Matratze, doch aber mit einer gewissen angenehmen Empfindung, die sich vom See Tiberias herzuschreiben schien; denn ganz deutlich schwebte mir das Bild aus Merians Kupferbibel vor Augen. Und so bewaehrt sich die Kraft aller sinnlich-sittlichen Eindruecke jedesmal am staerksten, wenn der Mensch ganz auf sich selbst zurueckgewiesen ist. Wie lange ich so in halbem Schlafe gelegen, wuesste ich nicht zu sagen, aufgeweckt aber ward ich durch ein gewaltsames Getoese ueber mir; ich konnte deutlich vernehmen, dass es die grossen Seile waren, die man auf dem Verdeck hin und wider schleppte, dies gab mir Hoffnung, dass man von den Segeln Gebrauch mache. Nach einer kleinen Weile sprang Kniep herunter und kuendigte mir an, dass man gerettet sei, der gelindeste Windshauch habe sich erhoben; in dem Augenblick sei man bemueht gewesen, die Segel aufzuziehen, er selbst habe nicht versaeumt, Hand anzulegen. Man entferne sich schon sichtbar vom Felsen, und obgleich noch nicht voellig ausser der Stroemung, hoffe man nun doch, sie zu ueberwinden. Oben war alles stille; sodann kamen mehrere der Passagiere, verkuendigten den gluecklichen Ausgang und legten sich nieder. Als ich frueh am vierten Tage unserer Fahrt erwachte, befand ich mich frisch und gesund, so wie ich auch bei der ueberfahrt zu eben dieser Epoche gewesen war; so dass ich also auf einer laengern Seereise wahrscheinlich mit einer dreitaegigen Unpaesslichkeit meinen Tribut wuerde bezahlt haben. Vom Verdeck sah ich mit Vergnuegen die Insel Capri in ziemlicher Entfernung zur Seite liegen und unser Schiff in solcher Richtung, dass wir hoffen konnten, in den Golf hineinzufahren, welches denn auch bald geschah. Nun hatten wir die Freude, nach einer ausgestandenen harten Nacht dieselben Gegenstaende, die uns abends vorher entzueckt hatten, in entgegengesetztem Lichte zu bewundern. Bald liessen wir jene gefaehrliche Felseninsel hinter uns. Hatten wir gestern die rechte Seite des Golfs von weitem bewundert, so erschienen nun auch die Kastelle und die Stadt gerade vor uns, sodann links der Posilipo und die Erdzungen, die sich bis gegen Procida und Ischia erstreckten. Alles war auf dem Verdeck, voran ein fuer seinen Orient sehr eingenommener griechischer Priester, der den Landesbewohnern, die ihr herrliches Vaterland mit Entzuecken begruessten, auf ihre Frage, wie sich denn Neapel zu Konstantinopel verhalte, sehr pathetisch antwortete: "Anche questa e una citta!"--"Auch dieses ist eine Stadt!"--Wir langten zur rechten Zeit im Hafen an, umsummt von Menschen; es war der lebhafteste Augenblick des Tages. Kaum waren unsere Koffer und sonstigen Geraetschaften ausgeladen und standen am Ufer, als gleich zwei Lasttraeger sich derselben bemaechtigten, und kaum hatten wir ausgesprochen, dass wir bei Moriconi logieren wuerden, so liefen sie mit dieser Last wie mit einer Beute davon, so dass wir ihnen durch die menschenreichen Strassen und ueber den bewegten Platz nicht mit den Augen folgen konnten. Kniep hatte das Portefeuille unter dem Arm, und wir haetten wenigstens die Zeichnungen gerettet, wenn jene Traeger, weniger ehrlich als die neapolitanischen armen Teufel, uns um dasjenige gebracht haetten, was die Brandung verschont hatte. Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. Hier bin ich wieder, meine Lieben, frisch und gesund. Ich habe die Reise durch Sizilien leicht und schnell getrieben, wenn ich wiederkomme, sollt Ihr beurteilen, wie ich gesehen habe. Dass ich sonst so an den Gegenstaenden klebte und haftete, hat mir nun eine unglaubliche Fertigkeit verschafft, alles gleichsam vom Blatt wegzuspielen, und ich finde mich recht gluecklich, den grossen, schoenen, unvergleichbaren Gedanken von Sizilien so klar, ganz und lauter in der Seele zu haben. Nun bleibt meiner Sehnsucht kein Gegenstand mehr im Mittag, da ich auch gestern von Paestum zurueckgekommen bin. Das Meer und die Inseln haben mir Genuss und Leiden gegeben, und ich kehre befriedigt zurueck. Lasst mich jedes Detail bis zu meiner Wiederkehr aufsparen. Auch ist hier in Neapel kein Besinnens; diesen Ort werde ich Euch nun besser schildern, als es meine ersten Briefe taten. Den ersten Juni reise ich nach Rom, wenn mich nicht eine hoehere Macht hindert, und Anfangs Juli denke ich von dort wieder abzugehen. Ich muss Euch so bald als moeglich wiedersehen, es sollen gute Tage werden. Ich habe unsaeglich aufgeladen und brauche Ruhe, es wieder zu verarbeiten. Fuer alles, was Du Liebes und Gutes an meinen Schriften tust, danke ich Dir tausendmal, ich wuenschte immer, etwas Besseres auch Dir zur Freude zu machen. Was mir auch von Dir begegnen wird und wo, soll mir willkommen sein, wir sind so nah in unsern Vorstellungsarten, als es moeglich ist, ohne eins zu sein, und in den Hauptpunkten am naechsten. Wenn Du diese Zeit her viel aus Dir selbst geschoepft hast, so hab' ich viel erworben, und ich kann einen guten Tausch hoffen. Ich bin freilich, wie Du sagst, mit meiner Vorstellung sehr ans Gegenwaertige geheftet, und je mehr ich die Welt sehe, desto weniger kann ich hoffen, dass die Menschheit je eine weise, kluge, glueckliche Masse werden koenne. Vielleicht ist unter den Millionen Welten eine, die sich dieses Vorzugs ruehmen kann; bei der Konstitution der unsrigen bleibt mit so wenig fuer sie, als fuer Sizilien bei der seinigen zu hoffen. In einem beiliegenden Blatte sag' ich etwas ueber den Weg nach Salerno und ueber Paestum selbst; es ist die letzte und, fast moecht' ich sagen, herrlichste Idee, die ich nun nordwaerts vollstaendig mitnehme. Auch ist der mittlere Tempel nach meiner Meinung allem vorzuziehen, was man noch in Sizilien sieht. Was den Homer betrifft, ist mir wie eine Decke von den Augen gefallen. Die Beschreibungen, die Gleichnisse etc. kommen uns poetisch vor und sind doch unsaeglich natuerlich, aber freilich mit einer Reinheit und Innigkeit gezeichnet, vor der man erschrickt. Selbst die sonderbarsten erlogenen Begebenheiten haben eine Natuerlichkeit, die ich nie so gefuehlt habe als in der Naehe der beschriebenen Gegenstaende. Lass mich meinen Gedanken kurz so ausdruecken: sie stellten die Existenz dar, wir gewoehnlich den Effekt; sie schilderten das Fuerchterliche, wir schildern fuerchterlich; sie das Angenehme, wir angenehm u.s.w. Daher kommt alles uebertriebene, alles Manierierte, alle falsche Grazie, aller Schwulst. Denn wenn man den Effekt und auf den Effekt arbeitet, so glaubt man ihn nicht fuehlbar genug machen zu koennen. Wenn, was ich sage, nicht neu ist, so hab' ich es doch bei neuem Anlass recht lebhaft gefuehlt. Nun ich alle diese Kuesten und Vorgebirge, Golfe und Buchten, Inseln und Erdzungen, Felsen und Sandstreifen, buschige Huegel, sanfte Weiden, fruchtbare Felder, geschmueckte Gaerten, gepflegte Baeume, haengende Reben, Wolkenberge und immer heitere Ebnen, Klippen und Baenke und das alles umgebende Meer mit so vielen Abwechselungen und Mannigfaltigkeiten im Geiste gegenwaertig habe, nun ist mir erst die Odyssee ein lebendiges Wort. Ferner muss ich Dir vertrauen, dass ich dem Geheimnis der Pflanzenzeugung und -organisation ganz nahe bin und dass es das einfachste ist, was nur gedacht werden kann. Unter diesem Himmel kann man die schoensten Beobachtungen machen. Den Hauptpunkt, wo der Keim steckt, habe ich ganz klar und zweifellos gefunden; alles uebrige seh' ich auch schon im ganzen, und nur noch einige Punkte muessen bestimmter werden. Die Urpflanze wird das wunderlichste Geschoepf von der Welt, um welches mich die Natur selbst beneiden soll. Mit diesem Modell und dem Schluessel dazu kann man alsdann noch Pflanzen ins Unendliche erfinden, die konsequent sein muessen, das heisst, die, wenn sie auch nicht existieren, doch existieren koennten und nicht etwa malerische oder dichterische Schatten und Scheine sind, sondern eine innerliche Wahrheit und Notwendigkeit haben. Dasselbe Gesetz wird sich auf alles uebrige Lebendige anwenden lassen. Neapel, den 18. Mai 1787. Tischbein, der nach Rom wieder zurueckgekehrt ist, hat, wie wir merken, hier in der Zwischenzeit so fuer uns gearbeitet, dass wir seine Abwesenheit nicht empfinden sollen. Er scheint seinen saemtlichen hiesigen Freunden so viel Zutrauen zu uns eingefloesst zu haben, dass sie sich alle offen, freundlich und taetig gegen uns erweisen, welches ich besonders in meiner gegenwaertigen Lage sehr bedarf, weil kein Tag vergeht, wo ich nicht jemand um irgendeine Gefaelligkeit und Beistand anzurufen haette. Soeben bin ich im Begriff, ein summarisches Verzeichnis aufzusetzen von dem, was ich noch zu sehen wuenschte; da denn die Kuerze der Zeit Meisterin bleiben und andeuten wird, was denn auch wirklich nachgeholt werden koenne. Neapel, den 22. Mai 1787. Heute begegnete mir ein angenehmes Abenteuer, welches mich wohl zu einigem Nachdenken bewegen konnte und des Erzaehlens wert ist. Eine Dame, die mich schon bei meinem ersten Aufenthalt vielfach beguenstigt, ersuchte mich, abends Punkt fuenf Uhr bei ihr einzutreffen: es wolle mich ein Englaender sprechen, der mir ueber meinen "Werther" etwas zu sagen habe. Vor einem halben Jahre wuerde hierauf, und waere sie mir doppelt wert gewesen, gewiss eine abschlaegige Antwort erfolgt sein; aber daran, dass ich zusagte, konnte ich wohl merken, meine sizilianische Reise habe gluecklich auf mich gewirkt, und ich versprach zu kommen. Leider aber ist die Stadt zu gross und der Gegenstaende so viel, dass ich eine Viertelstunde zu spaet die Treppe hinaufstieg und eben an der verschlossenen Tuere auf der Schilfmatte stand, um zu klingeln, als die Tuere schon aufging und ein schoener Mann in mittlern Jahren heraustrat, den ich sogleich fuer den Englaender erkannte. Er hatte mich kaum angesehen, als er sagte: "Sie sind der Verfasser des "Werther"!" Ich bekannte mich dazu und entschuldigte mich, nicht frueher gekommen zu sein. "Ich konnte nicht einen Augenblick laenger warten", versetzte derselbe, "was ich Ihnen zu sagen habe, ist ganz kurz und kann ebensogut hier auf der Schilfmatte geschehen. Ich will nicht wiederholen, was Sie von Tausenden gehoert, auch hat das Werk nicht so heftig auf mich gewirkt als auf andere; sooft ich aber daran denke, was dazu gehoerte, um es zu schreiben, so muss ich mich immer aufs neue verwundern." Ich wollte irgend etwas dankbar dagegen erwidern, als er mir ins Wort fiel und ausrief: "Ich darf keinen Augenblick laenger saeumen, mein Verlangen ist erfuellt, Ihnen dies selbst gesagt zu haben, leben Sie recht wohl und gluecklich!" Und so fuhr er die Treppe hinunter. Ich stand einige Zeit ueber diesen ehrenvollen Text nachdenkend und klingelte endlich. Die Dame vernahm mit Vergnuegen unser Zusammentreffen und erzaehlte manches Vorteilhafte von diesem seltenen und seltsamen Manne. Neapel, Freitag, den 25. Mai 1787 Mein lockeres Prinzesschen werde ich wohl nicht wiedersehen; sie ist wirklich nach Sorrent und hat mir die Ehre angetan, vor ihrer Abreise auf mich zu schelten, dass ich das steinichte und wueste Sizilien ihr habe vorziehen koennen. Einige Freunde gaben mir Auskunft ueber diese sonderbare Erscheinung. Aus einem guten, doch unvermoegenden Hause geboren, im Kloster erzogen, entschloss sie sich, einen alten und reichen Fuersten zu heiraten, und man konnte sie um so eher dazu ueberreden, als die Natur sie zu einem zwar guten, aber zur Liebe voellig unfaehigen Wesen gebildet hatte. In dieser reichen, aber durch Familienverhaeltnisse hoechst beschraenkten Lage suchte sie sich durch ihren Geist zu helfen und, da sie in Tun und Lassen gehindert war, wenigstens ihrem Mundwerk freies Spiel zu geben. Man versicherte mir, dass ihr eigentlichster Wandel ganz untadelig sei, dass sie sich aber fest vorgesetzt zu haben scheine, durch ein unbaendiges Reden allen Verhaeltnissen ins Angesicht zu schlagen. Man bemerkte scherzend, dass keine Zensur ihre Diskurse, waeren sie schriftlich verfasst, koenne durchgehen lassen, weil sie durchaus nichts vorbringe, als was Religion, Staat oder Sitten verletze. Man erzaehlte die wunderlichsten und artigsten Geschichten von ihr, wovon eine hier stehen mag, ob sie gleich nicht die anstaendigste ist. Kurz vor dem Erdbeben, das Kalabrien betraf, war sie auf die dortigen Gueter ihres Gemahls gezogen. Auch in der Naehe ihres Schlosses war eine Baracke gebaut, das heisst ein hoelzernes einstoeckiges Haus, unmittelbar auf den Boden aufgesetzt; uebrigens tapeziert, moebliert und schicklich eingerichtet. Bei den ersten Anzeigen des Erdbebens fluechtete sie dahin. Sie sass auf dem Sofa, Knoetchen knuepfend, vor sich ein Naehtischchen, gegen ihr ueber ein Abbe, ein alter Hausgeistlicher. Auf einmal wogte der Boden, das Gebaeude sank an ihrer Seite nieder, indem die entgegengesetzte sich emporhob, der Abbe und das Tischchen wurde also auch in die Hoehe gehoben. "Pfui!" rief sie, an der sinkenden Wand mit dem Kopfe gelehnt, "schickt sich das fuer einen so ehrwuerdigen Mann? Ihr gebaerdet Euch ja, als wenn Ihr auf mich fallen wolltet. Das ist ganz gegen alle Sitte und Wohlstand." Indessen hatte das Haus sich wieder niedergesetzt, und sie wusste sich vor Lachen nicht zu lassen ueber die naerrische, luesterne Figur, die der gute Alte sollte gespielt haben, und sie schien ueber diesen Scherz von allen Kalamitaeten, ja dem grossen Verlust, der ihre Familie und so viel tausend Menschen betraf, nicht das mindeste zu empfinden. Ein wundersam gluecklicher Charakter, dem noch eine Posse gelingt, indem ihn die Erde verschlingen will. Neapel, Sonnabend, den 26. Mai 1787 Genau betrachtet, moechte man doch wohl gutheissen, dass es so viele Heilige gibt; nun kann jeder Glaeubige den seinigen auslesen und mit vollem Vertrauen sich gerade an den wenden, der ihm eigentlich zusagt. Heute war der Tag des meinigen, den ich denn ihm zu Ehren nach seiner Weise und Lehre andaechtig-munter beging. Philippus Neri steht in hohem Ansehn und zugleich heiterm Andenken; man wird erbaut und erfreut, wenn man von ihm und von seiner hohen Gottesfurcht vernimmt, zugleich aber hoert man auch von seiner guten Laune sehr viel erzaehlen. Seit seinen ersten Jugendjahren fuehlte er die bruenstigsten Religionstriebe, und im Laufe seines Lebens entwickelten sich in ihm die hoechsten Gaben des religioesen Enthusiasmus: die Gabe des unwillkuerlichen Gebets, der tiefen, wortlosen Anbetung, die Gabe der Traenen, der Ekstase und zuletzt sogar des Aufsteigens vom Boden und Schwebens ueber demselben, welches vor allen fuer das Hoechste gehalten wird. Zu so vielen geheimnisvollen, seltsamen Innerlichkeiten gesellte er den klarsten Menschenverstand, die reinste Wuerdigung oder vielmehr Abwuerdigung der irdischen Dinge, den taetigsten Beistand, in leiblicher und geistlicher Not seinem Nebenmenschen gewidmet. Streng beobachtete er alle Obliegenheiten, wie sie auch an Festen, Kirchenbesuchen, Beten, Fasten und sonst von dem glaeubigen, kirchlichen Manne gefordert werden. Ebenso beschaeftigte er sich mit Bildung der Jugend, mit musikalischer und rednerischer uebung derselben, indem er nicht allein geistliche, sondern auch geistreiche Themata vorlegte und sonst aufregende Gespraeche und Disputationen veranlasste. Hiebei moechte denn wohl das Sonderbarste scheinen, dass er das alles aus eignem Trieb und Befugnis tat und leistete, seinen Weg viele Jahre stetig verfolgte, ohne zu irgendeinem Orden oder Kongregation zu gehoeren, ja ohne die geistliche Weihe zu haben. Doch bedeutender muss es auffallen, dass gerade dies zu Luthers Zeit geschah, und dass mitten in Rom ein tuechtiger, gottesfuerchtiger, energischer, taetiger Mann gleichfalls den Gedanken hatte, das Geistliche, ja das Heilige mit dem Weltlichen zu verbinden, das Himmlische in das Saekulum einzufuehren und dadurch ebenfalls eine Reformation vorzubereiten. Denn hier liegt doch ganz allein der Schluessel, der die Gefaengnisse des Papsttums oeffnen und der freien Welt ihren Gott wiedergeben soll. Der paepstliche Hof jedoch, der einen so bedeutenden Mann in der Naehe, im Bezirk von Rom, unter seinem Gewahrsam hatte, liess nicht nach, bis dieser, der ohnehin ein geistliches Leben fuehrte, schon seine Wohnung in Kloestern nahm, daselbst lehrte, ermunterte, ja sogar, wo nicht einen Orden, doch eine freie Versammlung zu stiften im Begriff war, endlich beredet ward, die Weihe zu nehmen und alle die Vorteile damit zu empfangen, die ihm denn doch bisher auf seinem Lebenswege ermangelt hatten. Will man auch seine koerperliche wunderbare Erhebung ueber den Boden, wie billig, in Zweifel ziehen, so war er doch dem Geiste nach hoch ueber dieser Welt erhoben und deswegen ihm nichts so sehr zuwider als Eitelkeit, Schein, Anmassung, gegen die er auch immer, als gegen die groessten Hindernisse eines wahren gottseligen Lebens, kraeftig wirkte, und zwar, wie uns manche Geschichte ueberliefert, immer mit gutem Humor. Er befindet sich z. B. eben in der Naehe des Papstes, als diesem berichtet wird, dass in der Naehe von Rom eine Klosterfrau mit allerlei wunderlichen geistlichen Gaben sich hervortue. Die Wahrhaftigkeit dieser Erzaehlungen zu untersuchen, erhaelt Neri den Auftrag. Er setzt sich sogleich zu Maultier und ist bei sehr boesem Wetter und Weg bald im Kloster. Eingefuehrt, unterhaelt er sich mit der aebtissin, die ihm von allen diesen Gnadenzeichen mit vollkommener Beistimmung genaueste Kenntnis gibt. Die geforderte Nonne tritt ein, und er, ohne sie weiter zu begruessen, reicht ihr den kotigen Stiefel hin, mit dem Ansinnen, dass sie ihn ausziehen solle. Die heilige, reinliche Jungfrau tritt erschrocken zurueck und gibt ihre Entruestung ueber dieses Zumuten mit heftigen Worten zu erkennen. Neri erhebt sich ganz gelassen, besteigt sein Maultier und findet sich wieder vor dem Papst, ehe dieser es nur vermuten konnte; denn wegen Pruefung solcher Geistesgaben sind katholischen Beichtvaetern bedeutende Vorsichtsmassregeln aufs genaueste vorgeschrieben, weil die Kirche zwar die Moeglichkeit solcher himmlischen Beguenstigungen zugibt, aber die Wirklichkeit derselben nicht ohne die genaueste Pruefung zugesteht. Dem verwunderten Papste eroeffnete Neri kuerzlich das Resultat: "Sie ist keine Heilige", ruft er aus, "sie tut keine Wunder! Denn die Haupteigenschaft fehlt ihr, die Demut." Diese Maxime kann man als leitendes Prinzip seines ganzen Lebens ansehen; denn, um nur noch eins zu erzaehlen: als er die Kongregation der Padri dell' Oratorio gestiftet hatte, die sich bald ein grosses Ansehn erwarb und gar vielen den Wunsch einfloesste, Mitglied derselben zu werden, kam ein junger roemischer Prinz, um Aufnahme bittend, welchem denn auch das Noviziat und die demselben angewiesene Kleidung zugestanden wurde. Da aber selbiger nach einiger Zeit um wirklichen Eintritt nachsuchte, hiess es, dass vorher noch einige Pruefungen zu bestehen seien; wozu er sich denn auch bereit erklaerte. Da brachte Neri einen langen Fuchsschwanz hervor und forderte, der Prinz solle diesen sich hinten an das lange Roeckchen anheften lassen und ganz ernsthaft durch alle Strassen von Rom gehen. Der junge Mann entsetzte sich, wie oben die Nonne, und aeusserte, er habe sich gemeldet, nicht um Schande, sondern um Ehre zu erlangen. Da meinte denn Vater Neri, dies sei von ihrem Kreise nicht zu erwarten, wo die hoechste Entsagung das erste Gesetz bleibe. Worauf denn der Juengling seinen Abschied nahm. In einem kurzen Wahlspruch hatte Neri seine Hauptlehre verfasst: "Spernere mundum, spernere te ipsum, spernere te sperni." Und damit war freilich alles gesagt. Die beiden ersten Punkte bildet sich ein Hypochondrist wohl manchmal ein erfuellen zu koennen, um aber sich zum dritten zu bequemen, muesste man auf dem Wege sein, ein Heiliger zu werden. Neapel, den 27. Mai 1787. Die saemtlichen lieben Briefe vom Ende des vorigen Monats habe ich gestern alle auf einmal von Rom her durch Graf Fries erhalten und mir mit Lesen und Wiederlesen etwas Rechts zugute getan. Das sehnlich erwartete Schaechtelchen war auch dabei, und ich danke tausendmal fuer alles. Nun wird es aber bald Zeit, dass ich von hier fluechte; denn indem ich mir Neapel und seine Umgebungen noch recht zu guter Letzt vergegenwaertigen, den Eindruck erneuern und ueber manches abschliessen moechte, so reisst der Strom des Tages mich fort, und nun schliessen auch vorzuegliche Menschen sich an, die ich als alte und neue Bekannte unmoeglich so geradezu abweisen kann. Ich fand eine liebenswuerdige Dame, mit der ich vorigen Sommer in Karlsbad die angenehmsten Tage verlebt hatte. Um wie manche Stunde betrogen wir die Gegenwart in heiterster Erinnerung. Alle die Lieben und Werten kamen wieder an die Reihe, vor allem der heitere Humor unseres teuren Fuersten. Sie besass das Gedicht noch, womit ihn bei seinem Wegritt die Maedchen von Engelhaus ueberraschten. Es rief die lustigen Szenen alle zurueck, die witzigen Neckereien und Mystifikationen, die geistreichen Versuche, das Vergeltungsrecht aneinander auszuueben. Schnell fuehlten wir uns auf deutschem Boden in der besten deutschen Gesellschaft, eingeschraenkt von Felswaenden, durch ein seltsames Lokal zusammengehalten, mehr noch durch Hochachtung, Freundschaft und Neigung vereinigt. Sobald wir jedoch ans Fenster traten, rauschte der neapolitanische Strom wieder so gewaltsam an uns vorbei, dass jene friedlichen Erinnerungen nicht festzuhalten waren. Der Bekanntschaft des Herzogs und der Herzogin von Ursel konnt' ich ebensowenig ausweichen. Treffliche Personen von hohen Sitten, reinem Natur--und Menschensinn, entschiedener Kunstliebe, Wohlwollen fuer Begegnende. Eine fortgesetzte und wiederholte Unterhaltung war hoechst anziehend. Hamilton und seine Schoene setzten gegen mich ihre Freundlichkeit fort. Ich speiste bei ihnen, und gegen Abend produzierte Miss Harte auch ihre musikalischen und melischen Talente. Auf Antrieb Freund Hackerts, der sein Wohlwollen gegen mich steigert und mir alles Merkwuerdige zur Kenntnis bringen moechte, fuehrte uns Hamilton in sein geheimes Kunstund Geruempelgewoelbe. Da sieht es denn ganz verwirrt aus; die Produkte aller Epochen zufaellig durcheinander gestellt: Buesten, Torse, Vasen, Bronze, von sizilianischen Achaten allerlei Hauszierat, sogar ein Kapellchen, Geschnitztes, Gemaltes und was er nur zufaellig zusammenkaufte. In einem langen Kasten an der Erde, dessen aufgebrochenen Deckel ich neugierig beiseiteschob, lagen zwei ganz herrliche Kandelaber von Bronze. Mit einem Wink machte ich Hackerten aufmerksam und lispelte ihm die Frage zu, ob diese nicht ganz denen in Portici aehnlich seien. Er winkte mir dagegen Stillschweigen; sie mochten sich freilich aus den pompejischen Grueften seitwaerts hieher verloren haben. Wegen solcher und aehnlicher gluecklicher Erwerbnisse mag der Ritter diese verborgenen Schaetze nur wohl seinen vertrautesten Freunden sehen lassen. Auffallend war mir ein aufrechtstehender, an der Vorderseite offener, inwendig schwarz angestrichener Kasten, von dem praechtigsten goldenen Rahmen eingefasst. Der Raum gross genug, um eine stehende menschliche Figur aufzunehmen, und demgemaess erfuhren wir auch die Absicht. Der Kunst--und Maedchenfreund, nicht zufrieden, das schoene Gebild als bewegliche Statue zu sehen, wollte sich auch an ihr als an einem bunten, unnachahmbaren Gemaelde ergoetzen, und so hatte sie manchmal innerhalb dieses goldenen Rahmens, auf schwarzem Grund vielfarbig gekleidet, die antiken Gemaelde von Pompeji und selbst neuere Meisterwerke nachgeahmt. Diese Epoche schien vorueber zu sein, auch war der Apparat schwer zu transportieren und ins rechte Licht zu setzen; uns konnte also ein solches Schauspiel nicht zuteil werden. Hier ist der Ort, noch einer andern entschiedenen Liebhaberei der Neapolitaner ueberhaupt zu gedenken. Es sind die Krippchen (presepe), die man zu Weihnachten in allen Kirchen sieht, eigentlich die Anbetung der Hirten, Engel und Koenige vorstellend, mehr oder weniger vollstaendig, reich und kostbar zusammen gruppiert. Diese Darstellung ist in dem heitern Neapel bis auf die flachen Hausdaecher gestiegen; dort wird ein leichtes huettenartiges Gerueste erbaut, mit immergruenen Baeumen und Straeuchen aufgeschmueckt. Die Mutter Gottes, das Kind und die saemtlichen Umstehenden und Umschwebenden, kostbar ausgeputzt, auf welche Garderobe das Haus grosse Summen verwendet. Was aber das Ganze unnachahmlich verherrlicht, ist der Hintergrund, welcher den Vesuv mit seinen Umgebungen einfasst. Da mag man nun manchmal auch lebendige Figuren zwischen die Puppen mit eingemischt haben, und nach und nach ist eine der bedeutendsten Unterhaltungen hoher und reicher Familien geworden, zu ihrer Abendergoetzung auch weltliche Bilder, sie moegen nun der Geschichte oder der Dichtkunst angehoeren, in ihren Palaesten aufzufuehren. Darf ich mir eine Bemerkung erlauben, die freilich ein wohlbehandelter Gast nicht wagen sollte, so muss ich gestehen, dass mir unsere schoene Unterhaltende doch eigentlich als ein geistloses Wesen vorkommt, die wohl mit ihrer Gestalt bezahlen, aber durch keinen seelenvollen Ausdruck der Stimme, der Sprache sich geltend machen kann. Schon ihr Gesang ist nicht von zusagender Fuelle. Und so mag es sich auch am Ende mit jenen starren Bildern verhalten. Schoene Personen gibt's ueberall, tiefempfindende, zugleich mit guenstigen Sprachorganen versehene viel seltener, am allerseltensten solche, wo zu allem diesen noch eine einnehmende Gestalt hinzutritt. Auf Herders dritten Teil freu' ich mich seht. Hebet mir ihn auf, bis ich sagen kann, wo er mir begegnen soll. Er wird gewiss den schoenen Traumwunsch der Menschheit, dass es dereinst besser mit ihr werden solle, trefflich ausgefuehrt haben. Auch, muss ich selbst sagen, halt' ich es fuer wahr, dass die Humanitaet endlich siegen wird, nur fuercht' ich, dass zu gleicher Zeit die Welt ein grosses Hospital und einer des andern humaner Krankenwaerter sein werde. Neapel, den 28. Mai 1787 Der gute und so brauchbare Volkmann noetigt mich, von Zeit zu Zeit von seiner Meinung abzugehen. Er spricht z. B., dass dreissig--bis vierzigtausend Muessiggaenger in Neapel zu finden waeren, und wer spricht's ihm nicht nach! Ich vermutete zwar sehr bald nach einiger erlangter Kenntnis des suedlichen Zustandes, dass dies wohl eine nordische Ansicht sein moechte, wo man jeden fuer einen Muessiggaenger haelt, der sich nicht den ganzen Tag aengstlich abmueht. Ich wendete deshalb vorzuegliche Aufmerksamkeit auf das Volk, es mochte sich bewegen oder in Ruhe verharren, und konnte zwar sehr viel uebelgekleidete Menschen bemerken, aber keine unbeschaeftigten. Ich fragte deswegen einige Freunde nach den unzaehligen Muessiggaengern, welche ich doch auch wollte kennen lernen; sie konnten mir aber solche ebensowenig zeigen, und so ging ich, weil die Untersuchung mit Betrachtung der Stadt genau zusammenhing, selbst auf die Jagd aus. Ich fing an, mich in dem ungeheuren Gewirre mit den verschiedenen Figuren bekannt zu machen, sie nach ihrer Gestalt, Kleidung, Betragen, Beschaeftigung zu beurteilen und zu klassifizieren. Ich fand diese Operation hier leichter als irgendwo, weil der Mensch sich hier mehr selbst gelassen ist und sich seinem Stande auch aeusserlich gemaess bezeigt. Ich fing meine Beobachtung bei frueher Tageszeit an, und alle die Menschen, die ich hie und da stillstehen oder ruhen fand, waren Leute, deren Beruf es in dem Augenblick mit sich brachte. Die Lasttraeger, die an verschiedenen Plaetzen ihre privilegierten Staende haben und nur erwarten, bis sich jemand ihrer bedienen will; die Kalessaren, ihre Knechte und Jungen, die bei den einspaennigen Kaleschen auf den grossen Plaetzen stehen, ihre Pferde besorgen und einem jeden, der sie verlangt, zu Diensten sind; Schiffer, die auf dem Molo ihre Pfeife rauchen; Fischer, die an der Sonne liegen, weil vielleicht ein unguenstiger Wind weht, der ihnen auf das Meer auszufahren verbietet. Ich sah auch wohl noch manche hin und wider gehen, doch trug meist ein jeder ein Zeichen seiner Taetigkeit mit sich. Von Bettlern war keiner zu bemerken als ganz alte, voellig unfaehige und krueppelhafte Menschen. Je mehr ich mich umsah, je genauer ich beobachtete, desto weniger konnt' ich, weder von der geringen noch von der mittlern Klasse, weder am Morgen noch den groessten Teil des Tages, ja, von keinem Alter und Geschlecht, eigentliche Muessiggaenger finden. Ich gehe in ein naeheres Detail, um das, was ich behaupte, glaubwuerdiger und anschaulicher zu machen. Die kleinsten Kinder sind auf mancherlei Weise beschaeftigt. Ein grosser Teil derselben traegt Fische zum Verkauf von Santa Lucia in die Stadt; andere sieht man sehr oft in der Gegend des Arsenals, oder wo sonst etwas gezimmert wird, wobei es Spaene gibt, auch am Meere, welches Reiser und kleines Holz auswirft, beschaeftigt, sogar die kleinsten Stueckchen in Koerbchen aufzulesen. Kinder von einigen Jahren, die nur auf der Erde so hinkriechen in Gesellschaft aelterer Knaben von fuenf bis sechs Jahren, befassen sich mit diesem kleinen Gewerbe. Sie gehen nachher mit den Koerbchen tiefer in die Stadt und setzen sich mit ihren kleinen Holzportionen gleichsam zu Markte. Der Handwerker, der kleine Buerger kauft es ihnen ab, brennt es auf seinem Dreifuss zu Kohlen, um sich daran zu erwaermen, oder verbraucht es in seiner sparsamen Kueche. Andere Kinder tragen das Wasser der Schwefelquellen, welches besonders im Fruehjahr sehr stark getrunken wird, zum Verkauf herum. Andere suchen einen kleinen Gewinn, indem sie Obst, gesponnenen Honig, Kuchen und Zuckerware einkaufen und wieder als kindische Handelsleute den uebrigen Kindern anbieten und verkaufen; allenfalls, nur um ihren Teil daran umsonst zu haben. Es ist wirklich artig anzusehen, wie ein solcher Junge, dessen ganzer Kram und Geraetschaft in einem Brett und Messer besteht, eine Wassermelone oder einen halben gebratenen Kuerbis herumtraegt, wie sich um ihn eine Schar Kinder versammelt, wie er sein Brett niedersetzt und die Frucht in kleine Stuecke zu zerteilen anfaengt. Die Kaeufer spannen sehr ernsthaft, ob sie auch fuer ihr klein Stueckchen Kupfergeld genug erhalten sollen, und der kleine Handelsmann traktiert gegen die Begierigen die Sache ebenso bedaechtig, damit er ja nicht um ein Stueckchen betrogen werde. Ich bin ueberzeugt, dass man bei laengerem Aufenthalt noch manche Beispiele solches kindischen Erwerbes sammeln koennte. Eine sehr grosse Anzahl von Menschen, teils mittlern Alters, teils Knaben, welche meistenteils sehr schlecht gekleidet sind, beschaeftigen sich, das Kehricht auf Eseln aus der Stadt zu bringen. Das naechste Feld um Neapel ist nur ein Kuechengarten, und es ist eine Freude, zu sehen, welche unsaegliche Menge von Kuechengewaechsen alle Markttage hereingeschafft wird und wie die Industrie der Menschen sogleich die ueberfluessigen, von den Koechen verworfenen Teile wieder in die Felder bringt, um den Zirkel der Vegetation zu beschleunigen. Bei der unglaublichen Konsumtion von Gemuese machen wirklich die Struenke und Blaetter von Blumenkohl, Broccoli, Artischocken, Kohl, Salat, Knoblauch einen grossen Teil des neapolitanischen Kehrichts aus; diesen wird denn auch besonders nachgestrebt. Zwei grosse biegsame Koerbe haengen auf dem Ruecken eines Esels und werden nicht allein ganz voll gefuellt, sondern noch auf jeden mit besonderer Kunst ein Haufen aufgetuermt. Kein Garten kann ohne einen solchen Esel bestehen. Ein Knecht, ein Knabe, manchmal der Patron selbst eilen des Tags so oft als moeglich nach der Stadt, die ihnen zu allen Stunden eine reiche Schatzgrube ist. Wie aufmerksam diese Sammler auf den Mist der Pferde und Maultiere sind, laesst sich denken. Ungern verlassen sie die Strasse, wenn es Nacht wird, und die Reichen, die nach Mitternacht aus der Oper fahren, denken wohl nicht, dass schon vor Anbruch des Tages ein emsiger Mensch sorgfaeltig die Spuren ihrer Pferde aufsuchen wird. Man hat mir versichert, dass ein paar solche Leute, die sich zusammentun, sich einen Esel kaufen und einem groessern Besitzer ein Stueckchen Krautland abpachten, durch anhaltenden Fleiss in dem gluecklichen Klima, in welchem die Vegetation niemals unterbrochen wird, es bald so weit bringen, dass sie ihr Gewerbe ansehnlich erweitern. Ich wuerde zu weit aus meinem Wege gehen, wenn ich hier von der mannigfaltigen Kraemerei sprechen wollte, welche man mit Vergnuegen in Neapel wie in jedem andern grossen Orte bemerkt; allein ich muss doch hier von den Herumtraegern sprechen, weil sie der letztern Klasse des Volks besonders angehoeren. Einige gehen herum mit Faesschen Eiswasser, Glaesern und Zitronen, um ueberall gleich Limonade machen zu koennen, einen Trank, den auch der Geringste nicht zu entbehren vermag; andere mit Kredenztellern, auf welchen Flaschen mit verschiedenen Likoeren und Spitzglaesern in hoelzernen Ringen vor dem Fallen gesichert stehen; andere tragen Koerbe allerlei Backwerks, Naescherei, Zitronen und anderes Obst umher, und es scheint, als wolle jeder das grosse Fest des Genusses, das in Neapel alle Tage gefeiert wird, mitgeniessen und vermehren. Wie diese Art Herumtraeger geschaeftig sind, so gibt es noch eine Menge kleine Kraemer, welche gleichfalls herumgehen und ohne viele Umstaende auf einem Brett, in einem Schachteldeckel ihre Kleinigkeiten, oder auf Plaetzen geradezu auf flacher Erde ihren Kram ausbieten. Da ist nicht von einzelnen Waren die Rede, die man auch in groessern Laeden faende, es ist der eigentliche Troedelkram. Kein Stueckchen Eisen, Leder, Tuch, Leinewand, Filz u. s. w., das nicht wieder als Troedelware zu Markte kaeme und das nicht wieder von einem oder dem andern gekauft wuerde. Noch sind viele Menschen der niedern Klasse bei Handelsleuten und Handwerkern als Beilaeufer und Handlanger beschaeftigt. Es ist wahr, man tut nur wenig Schritte, ohne einem sehr uebelgekleideten, ja sogar einem zerlumpten Menschen zu begegnen, aber dies ist deswegen noch kein Faulenzer, kein Tagedieb! Ja, ich moechte fast das Paradoxon aufstellen, dass zu Neapel verhaeltnismaessig vielleicht noch die meiste Industrie in der ganz niedern Klasse zu finden sei. Freilich duerfen wir sie nicht mit einer nordischen Industrie vergleichen, die nicht allein fuer Tag und Stunde, sondern am guten und heitern Tage fuer den boesen und trueben, im Sommer fuer den Winter zu sorgen hat. Dadurch, dass der Nordlaender zur Vorsorge, zur Einrichtung von der Natur gezwungen wird, dass die Hausfrau einsalzen und raeuchern muss, um die Kueche das ganze Jahr zu versorgen, dass der Mann den Holz--und Fruchtvorrat, das Futter fuer das Vieh nicht aus der Acht lassen darf u. s. w., dadurch werden die schoensten Tage und Stunden dem Genuss entzogen und der Arbeit gewidmet. Mehrere Monate lang entfernt man sich gern aus der freien Luft und verwahrt sich in Haeusern vor Sturm, Regen, Schnee und Kaelte; unaufhaltsam folgen die Jahreszeiten aufeinander, und jeder, der nicht zugrunde gehen will, muss ein Haushaelter werden. Denn es ist hier gar nicht die Frage, ob er entbehren wolle; er darf nicht entbehren wollen, er kann nicht entbehren wollen, denn er kann nicht entbehren; die Natur zwingt ihn, zu schaffen, vorzuarbeiten. Gewiss haben diese Naturwirkungen, welche sich Jahrtausende gleich bleiben, den Charakter der in so manchem Betracht ehrwuerdigen nordischen Nationen bestimmt. Dagegen beurteilen wir die suedlichen Voelker, mit welchen der Himmel so gelinde umgegangen ist, aus unserm Gesichtspunkte zu streng. Was Herr von Pauw in seinen "Recherches sur les Grecs" bei Gelegenheit, da er von den zynischen Philosophen spricht, zu aeussern wagt, passt voellig hierher. Man mache sich, glaubt er, von dem elenden Zustande solcher Menschen nicht den richtigsten Begriff; ihr Grundsatz, alles zu entbehren, sei durch ein Klima sehr beguenstigt, das alles gewaehrt. Ein armer, uns elend scheinender Mensch koenne in den dortigen Gegenden die noetigsten und naechsten Beduerfnisse nicht allein befriedigen, sondern die Welt aufs schoenste geniessen; und ebenso moechte ein sogenannter neapolitanischer Bettler die Stelle eines Vizekoenigs in Norwegen leicht verschmaehen und die Ehre ausschlagen, wenn ihm die Kaiserin von Russland das Gouvernement von Sibirien uebertragen wollte. Gewiss wuerde in unsern Gegenden ein zynischer Philosoph schlecht ausdauern, dahingegen in suedlichen Laendern die Natur gleichsam dazu einladet. Der zerlumpte Mensch ist dort noch nicht nackt; derjenige, der weder ein eigenes Haus hat, noch zur Miete wohnt, sondern im Sommer unter den ueberdaechern, auf den Schwellen der Palaeste und Kirchen, in oeffentlichen Hallen die Nacht zubringt und sich bei schlechtem Wetter irgendwo gegen ein geringes Schlafgeld untersteckt, ist deswegen noch nicht verstossen und elend; ein Mensch noch nicht arm, weil er nicht fuer den andern Tag gesorgt hat. Wenn man nur bedenkt, was das fischreiche Meer, von dessen Produkten sich jene Menschen gesetzmaessig einige Tage der Woche naehren muessen, fuer eine Masse von Nahrungsmitteln anbietet; wie allerlei Obst und Gartenfruechte zu jeder Jahreszeit in ueberfluss zu haben sind; wie die Gegend, worin Neapel liegt, den Namen Terra di Lavoro (nicht das Land der Arbeit, sondern das Land des Ackerbaues) sich verdienet hat und die ganze Provinz den Ehrentitel der gluecklichen Gegend (Campagna felice) schon Jahrhunderte traegt, so laesst sich wohl begreifen, wie leicht dort zu leben sein moege. ueberhaupt wuerde jenes Paradoxon, welches ich oben gewagt habe, zu manchen Betrachtungen Anlass geben, wenn jemand ein ausfuehrliches Gemaelde von Neapel zu schreiben unternehmen sollte; wozu denn freilich kein geringes Talent und manches Jahr Beobachtung erforderlich sein moechte. Man wuerde alsdann im ganzen vielleicht bemerken, dass der sogenannte Lazarone nicht um ein Haar untaetiger ist als alle uebrigen Klassen, zugleich aber auch wahrnehmen, dass alle in ihrer Art nicht arbeiten, um bloss zu leben, sondern um zu geniessen, und dass sie sogar bei der Arbeit des Lebens froh werden wollen. Es erklaert sich hiedurch gar manches: dass die Handwerker beinahe durchaus gegen die nordischen Laender sehr zurueck sind; dass Fabriken nicht zustande kommen; dass ausser Sachwaltern und aerzten in Verhaeltnis zu der grossen Masse von Menschen wenig Gelehrsamkeit angetroffen wird, so verdiente Maenner sich auch im einzelnen bemuehen moegen; dass kein Maler der neapolitanischen Schule jemals gruendlich gewesen und gross geworden ist; dass sich die Geistlichen im Muessiggange am wohlsten sein lassen und auch die Grossen ihre Gueter meist nur in sinnlichen Freuden, Pracht und Zerstreuung geniessen moegen. Ich weiss wohl, dass dies viel zu allgemein gesagt ist und dass die Charakterzuege jeder Klasse nur erst nach einer genauern Bekanntschaft und Beobachtung rein gezogen werden koennen, allein im ganzen wuerde man doch, glaube ich, auf diese Resultate treffen. Ich kehre wieder zu dem geringen Volke in Neapel zurueck. Man bemerkt bei ihnen, wie bei frohen Kindern, denen man etwas auftraegt, dass sie zwar ihr Geschaeft verrichten, aber auch zugleich einen Scherz aus dem Geschaeft machen. Durchgaengig ist diese Klasse von Menschen eines sehr lebhaften Geistes und zeigt einen freien, richtigen Blick. Ihre Sprache soll figuerlich, ihr Witz sehr lebhaft und beissend sein. Das alte Atella lag in der Gegend von Neapel, und wie ihr geliebter Pulcinell noch jene Spiele fortsetzt, so nimmt die ganz gemeine Klasse von Menschen noch jetzt Anteil an dieser Laune. Plinius im fuenften Kapitel des dritten Buchs seiner "Naturgeschichte" haelt Kampanien allein einer weitlaeufigen Beschreibung wert. "So gluecklich, anmutig, selig sind jene Gegenden", sagt er, "dass man erkennt, an diesem Ort habe die Natur sich ihres Werks erfreut. Denn diese Lebensluft, diese immer heilsame Milde des Himmels, so fruchtbare Felder, so sonnige Huegel, so unschaedliche Waldungen, so schattige Haine, so nutzbare Waelder, so luftige Berge, so ausgebreitete Saaten, solch eine Fuelle von Reben und oelbaeumen, so edle Wolle der Schafe, so fette Nacken der Stiere, so viel Seen, so ein Reichtum von durchwaessernden Fluessen und Quellen, so viele Meere, so viele Hafen! Die Erde selbst, die ihren Schoss ueberall dem Handel eroeffnet und, gleichsam dem Menschen nachzuhelfen begierig, ihre Arme in das Meer hinausstreckt. Ich erwaehne nicht die Faehigkeiten der Menschen, ihre Gebraeuche, ihre Kraefte und wie viele Voelker sie durch Sprache und Hand ueberwunden haben. Von diesem Lande faellten die Griechen, ein Volk, das sich selbst unmaessig zu ruehmen pflegte, das ehrenvollste Urteil, indem sie einen Teil davon Grossgriechenland nannten." Neapel, den 29. Mai 1787 Eine ausgezeichnete Froehlichkeit erblickt man ueberall mit dem groessten teilnehmenden Vergnuegen. Die vielfarbigen bunten Blumen und Fruechte, mit welchen die Natur sich ziert, scheinen den Menschen einzuladen, sich und alle seine Geraetschaften mit so hohen Farben als moeglich auszuputzen. Seidene Tuecher und Binden, Blumen auf den Hueten schmuecken einen jeden, der es einigermassen vermag. Stuehle und Kommoden in den geringsten Haeusern sind auf vergoldetem Grund mit bunten Blumen geziert; sogar die einspaennigen Kaleschen hochrot angestrichen, das Schnitzwerk vergoldet, die Pferde davor mit gemachten Blumen, hochroten Quasten und Rauschgold ausgeputzt. Manche haben Federbuesche, andere sogar kleine Faehnchen auf den Koepfen, die sich im Laufe nach jeder Bewegung drehen. Wir pflegen gewoehnlich die Liebhaberei zu bunten Farben barbarisch und geschmacklos zu nennen, sie kann es auch auf gewisse Weise sein und werden, allein unter einem recht heitern und blauen Himmel ist eigentlich nichts bunt, denn nichts vermag den Glanz der Sonne und ihren Widerschein im Meer zu ueberstrahlen. Die lebhafteste Farbe wird durch das gewaltige Licht gedaempft, und weil alle Farben, jedes Gruen der Baeume und Pflanzen, das gelbe, braune, rote Erdreich in voelliger Kraft auf das Auge wirken, so treten dadurch selbst die farbigen Blumen und Kleider in die allgemeine Harmonie. Die scharlachnen Westen und Roecke der Weiber von Nettuno, mit breitem Gold und Silber besetzt, die andern farbigen Nationaltrachten, die gemalten Schiffe, alles scheint sich zu beeifern, unter dem Glanze des Himmels und des Meeres einigermassen sichtbar zu werden. Und wie sie leben, so begraben sie auch ihre Toten; da stoert kein schwarzer, langsamer Zug die Harmonie der lustigen Welt. Ich sah ein Kind zu Grabe tragen. Ein rotsammetner, grosser, mit Gold breit gestickter Teppich ueberdeckte eine breite Bahre, darauf stand ein geschnitztes, stark vergoldetes und versilbertes Kaestchen, worin das weissgekleidete Tote mit rosenfarbnen Baendern ganz ueberdeckt lag. Auf den vier Ecken des Kaestchens waren vier Engel, ungefaehr jeder zwei Fuss hoch, angebracht, welche grosse Blumenbueschel ueber das ruhende Kind hielten, und, weil sie unten nur an Draehten befestigt waren, sowie die Bahre sich bewegte, wackelten und mild belebende Blumengerueche auszustreuen schienen. Die Engel schwankten um desto heftiger, als der Zug sehr ueber die Strassen wegeilte und die vorangehenden Priester und die Kerzentraeger mehr liefen als gingen. Es ist keine Jahreszeit, wo man sich nicht ueberall von Esswaren umgeben saehe, und der Neapolitaner freut sich nicht allein des Essens, sondern er will auch, dass die Ware zum Verkauf schoen aufgeputzt sei. Bei Santa Lucia sind die Fische nach ihren Gattungen meist in reinlichen und artigen Koerben, Krebse, Austern, Scheiden, kleine Muscheln, jedes besonders aufgetischt und mit gruenen Blaettern unterlegt. Die Laeden von getrocknetem Obst und Huelsenfruechten sind auf das mannigfaltigste herausgeputzt. Die ausgebreiteten Pomeranzen und Zitronen von allen Sorten, mit dazwischen hervorstechendem gruenem Laub, dem Auge sehr erfreulich. Aber nirgends putzen sie mehr als bei den Fleischwaren, nach welchen das Auge des Volks besonders luestern gerichtet ist, weil der Appetit durch periodisches Entbehren nur mehr gereizt wird. In den Fleischbaenken haengen die Teile der Ochsen, Kaelber, Schoepse niemals aus, ohne dass neben dem Fett zugleich die Seite oder die Keule stark vergoldet sei. Es sind verschiedne Tage im Jahr, besonders die Weihnachtsfeiertage, als Schmausfeste beruehmt; alsdann feiert man eine allgemeine Cocagna, wozu sich fuenfhunderttausend Menschen das Wort gegeben haben. Dann ist aber auch die Strasse Toledo und neben ihr mehrere Strassen und Plaetze auf das appetitlichste verziert. Die Butiken, wo gruene Sachen verkauft werden, wo Rosinen, Melonen und Feigen aufgesetzt sind, erfreuen das Auge auf das allerangenehmste. Die Esswaren haengen in Girlanden ueber die Strassen hinueber; grosse Paternoster von vergoldeten, mit roten Baendern geschnuerten Wuersten; welsche Haehne, welche alle eine rote Fahne unter dem Buerzel stecken haben. Man versicherte, dass deren dreissigtausend verkauft worden, ohne die zu rechnen, welche die Leute im Hause gemaestet hatten. Ausser diesem werden noch eine Menge Esel, mit gruener Ware, Kapaunen und jungen Laemmern beladen, durch die Stadt und ueber den Markt getrieben, und die Haufen Eier, welche man hier und da sieht, sind so gross, dass man sich ihrer niemals so viel beisammen gedacht hat. Und nicht genug, dass alles dieses verzehret wird: alle Jahre reitet ein Polizeidiener mit einem Trompeter durch die Stadt und verkuendet auf allen Plaetzen und Kreuzwegen, wieviel tausend Ochsen, Kaelber, Laemmer, Schweine u. s. w. der Neapolitaner verzehrt habe. Das Volk hoeret aufmerksam zu, freut sich unmaessig ueber die grossen Zahlen, und jeder erinnert sich des Anteils an diesem Genusse mit Vergnuegen. Was die Mehl--und Milchspeisen betrifft, welche unsere Koechinnen so mannigfaltig zu bereiten wissen, ist fuer jenes Volk, das sich in dergleichen Dingen gerne kurz fasst und keine wohleingerichtete Kueche hat, doppelt gesorgt. Die Makkaroni, ein zarter, stark durchgearbeiteter, gekochter, in gewisse Gestalten gepresster Teig von feinem Mehle, sind von allen Sorten ueberall um ein geringes zu haben. Sie werden meistens nur in Wasser abgekocht, und der geriebene Kaese schmaelzt und wuerzt zugleich die Schuessel. Fast an der Ecke jeder grossen Strasse sind die Backwerkverfertiger mit ihren Pfannen voll siedenden oels, besonders an Fasttagen, beschaeftigt, Fische und Backwerk einem jeden nach seinem Verlangen sogleich zu bereiten. Diese Leute haben einen unglaublichen Abgang, und viele tausend Menschen tragen ihr Mittag--und Abendessen von da auf einem Stueckchen Papier davon. Neapel, den 30. Mai 1787. Nachts durch die Stadt spazierend, gelangt' ich zum Molo. Dort sah ich mit einem Blick den Mond, den Schein desselben auf den Wolkensaeumen, den sanft bewegten Abglanz im Meere, heller und lebhafter auf dem Saum der naechsten Welle. Und nun die Sterne des Himmels, die Lampen des Leuchtturms, das Feuer des Vesuvs, den Widerschein davon im Wasser und viele einzelne Lichter ausgesaet ueber die Schiffe. Eine so mannigfaltige Aufgabe haett' ich wohl von Van der Neer geloest sehen moegen. Neapel, Donnerstag, den 31. Mai 1787. Ich hatte das roemische Fronleichnamfest und dabei besonders die nach Raffael gewirkten Teppiche so fest in den Sinn gefasst, dass ich mich alle diese herrlichen Naturerscheinungen, ob sie schon in der Welt ihresgleichen nicht haben koennen, keineswegs irren liess, sondern die Anstalten zur Reise hartnaeckig fortsetzte. Ein Pass war bestellt, ein Vetturin hatte mir den Mietpfennig gegeben; denn es geschieht dort zur Sicherheit der Reisenden umgekehrt als bei, uns. Kniep war beschaeftigt, sein neues Quartier zu beziehen, an Raum und Lage viel besser als das vorige. Schon frueher, als diese Veraenderung im Werke war, hatte mir der Freund einigemal zu bedenken gegeben, es sei doch unangenehm und gewissermassen unanstaendig, wenn man in ein Haus ziehe und gar nichts mitbringe; selbst ein Bettgestell floesse den Wirtsleuten schon einigen Respekt ein. Als wir nun heute durch den unendlichen Troedel der Kastellweitung hindurchgingen, sah ich so ein paar eiserne Gestelle, bronzeartig angestrichen, welche ich sogleich feilschte und meinem Freund als kuenftigen Grund zu einer ruhigen und soliden Schlafstaette verehrte. Einer der allezeit fertigen Traeger brachte sie nebst den erforderlichen Brettern in das neue Quartier, welche Anstalt Kniepen so sehr freute, dass er sogleich von mir weg und hier einzuziehen gedachte, grosse Reissbretter, Papier und alles Noetige schnell anzuschaffen besorgt war. Einen Teil der Konturen, in beiden Sizilien gezogen, uebergab ich ihm nach unserer Verabredung. Neapel, den 1. Juni 1787. Die Ankunft des Marquis Lucchesini hat meine Abreise auf einige Tage weiter geschoben; ich habe viel Freude gehabt, ihn kennen zu lernen. Er scheint mir einer von denen Menschen zu sein, die einen guten moralischen Magen haben, um an dem grossen Welttische immer mitgeniessen zu koennen; anstatt dass unsereiner wie ein wiederkaeuendes Tier sich zuzeiten ueberfuellt und dann nichts weiter zu sich nehmen kann, bis er eine wiederholte Kauung und Verdauung geendigt hat. Sie gefaellt mir auch recht wohl, sie ist ein wackres deutsches Wesen. Ich gehe nun gern aus Neapel, ja, ich muss fort. Diese letzten Tage ueberliess ich mich der Gefaelligkeit, Menschen zu sehen; ich habe meist interessante Personen kennen lernen und bin mit den Stunden, die ich ihnen gewidmet, sehr zufrieden, aber noch vierzehn Tage, so haette es mich weiter und weiter und abwaerts von meinem Zwecke gefuehrt. Und dann wird man hier immer untaetiger. Seit meiner Rueckkunft von Paestum habe ich ausser den Schaetzen von Portici wenig gesehen, und es bleibt mir manches zurueck, um dessentwillen ich nicht den Fuss aufheben mag. Aber jenes Museum ist auch das A und W aller Antiquitaetensammlungen; da sieht man recht, was die alte Welt an freudigem Kunstsinn voraus war, wenn sie gleich in strenger Handwerksfertigkeit weit hinter uns zurueckblieb. Zum 1. Juni 1787. Der Lohnbediente, welcher mir den ausgefertigten Pass zustellte, erzaehlte zugleich, meine Abreise bedauernd, dass eine starke Lava, aus dem Vesuv hervorgebrochen, ihren Weg nach dem Meere zu nehme; an steileren Abhaengen des Berges sei sie beinahe schon herab und koenne wohl in einigen Tagen das Ufer erreichen. Nun befand ich mich in der groessten Klemme. Der heutige Tag ging auf Abschiedsbesuche hin, die ich so vielen wohlwollenden und befoerdernden Personen schuldig war; wie es mir morgen ergehen wird, sehe ich schon. Einmal kann man sich auf seinem Wege den Menschen doch nicht voellig entziehen, was sie uns aber auch nutzen und zu geniessen geben, sie reissen uns doch zuletzt von unsern ernstlichen Zwecken zur Seite hin, ohne dass wir die ihrigen foerdern. Ich bin aeusserst verdriesslich. Abends. Auch meine Dankbesuche waren nicht ohne Freude und Belehrung, man zeigte mir noch manches freundlich vor, was man bisher verschoben oder versaeumt. Cavaliere Venuti liess mich sogar noch verborgene Schaetze sehen. Ich betrachtete abermals mit grosser Verehrung seinen, obgleich verstuemmelten, doch unschaetzbaren Ulysses. Er fuehrte mich zum Abschied in die Porzellanfabrik, wo ich mir den Herkules moeglichst einpraegte und mir an den kampanischen Gefaessen die Augen noch einmal recht voll sah. Wahrhaft geruehrt und freundschaftlich Abschied nehmend, vertraute er mir dann noch zuletzt, wo ihn eigentlich der Schuh druecke, und wuenschte nichts mehr, als dass ich noch eine Zeitlang mit ihm verweilen koennte. Mein Bankier, bei dem ich gegen Tischzeit eintraf, liess mich nicht los; das waere nun alles schoen und gut gewesen, haette nicht die Lava meine Einbildungskraft an sich gezogen. Unter mancherlei Beschaeftigungen, Zahlungen und Einpacken kam die Nacht heran, ich aber eilte schnell nach dem Molo. Hier sah ich nun alle die Feuer und Lichter und ihre Widerscheine, nur bei bewegtem Meer noch schwankender; den Vollmond in seiner ganzen Herrlichkeit neben dem Spruehfeuer des Vulkans, und nun die Lava, die neulich fehlte, auf ihrem gluehenden ernsten Wege. Ich haette noch hinausfahren sollen, aber die Anstalten waren zu weitschichtig, ich waere erst am Morgen dort angekommen. Den Anblick, wie ich ihn genoss, wollte ich mir durch Ungeduld nicht verderben, ich blieb auf dem Molo sitzen, bis mir ungeachtet des Zu--und Abstroemens der Menge, ihres Deutens, Erzaehlens, Vergleichens, Streitens, wohin die Lava stroemen werde, und was dergleichen Unfug noch mehr sein mochte, die Augen zufallen wollten. Neapel, Sonnabend, den 2. Juni 1787. Und so haette ich auch diesen schoenen Tag zwar mit vorzueglichen Personen vergnueglich und nuetzlich, aber doch ganz gegen meine Absichten und mit schwerem Herzen zugebracht. Sehnsuchtsvoll blickte ich nach dem Dampfe, der, den Berg herab langsam nach dem Meer ziehend, den Weg bezeichnete, welchen die Lava stuendlich nahm. Auch der Abend sollte nicht frei sein. Ich hatte versprochen, die Herzogin von Giovane zu besuchen, die auf dem Schlosse wohnte, wo man mich denn viele Stufen hinauf durch manche Gaenge wandern liess, deren oberste verengt waren durch Kisten, Schraenke und alles Missfaellige eines Hofgarderobewesens. Ich fand in einem grossen und hohen Zimmer, das keine sonderliche Aussicht hatte, eine wohlgestaltete junge Dame von sehr zarter und sittlicher Unterhaltung. Als einer gebornen Deutschen war ihr nicht unbekannt, wie sich unsere Literatur zu einer freieren, weit umherblickenden Humanitaet gebildet; Herders Bemuehungen und was ihnen aehnelte, schaetzte sie vorzueglich, auch Garvens reiner Verstand hatte ihr aufs innigste zugesagt. Mit den deutschen Schriftstellerinnen suchte sie gleichen Schritt zu halten, und es liess sich wohl bemerken, dass es ihr Wunsch sei, eine geuebte und belobte Feder zu fuehren. Dahin bezogen sich ihre Gespraeche und verrieten zugleich die Absicht, auf die Toechter des hoechsten Standes zu wirken; ein solches Gespraech kennt keine Grenzen. Die Daemmerung war schon eingebrochen, und man hatte noch keine Kerzen gebracht. Wir gingen im Zimmer auf und ab, und sie, einer durch Laeden verschlossenen Fensterseite sich naehernd, stiess einen Laden auf, und ich erblickte, was man in seinem Leben nur einmal sieht. Tat sie es absichtlich, mich zu ueberraschen, so erreichte sie ihren Zweck vollkommen. Wir standen an einem Fenster des oberen Geschosses, der Vesuv gerade vor uns; die herabfliessende Lava, deren Flamme bei laengst niedergegangener Sonne schon deutlich gluehte und ihren begleitenden Rauch schon zu vergolden anfing; der Berg gewaltsam tobend, ueber ihm eine ungeheure feststehende Dampfwolke, ihre verschiedenen Massen bei jedem Auswurf blitzartig gesondert und koerperhaft erleuchtet. Von da herab bis gegen das Meer ein Streif von Gluten und gluehenden Duensten; uebrigens Meer und Erde, Fels und Wachstum deutlich in der Abenddaemmerung, klar, friedlich, in einer zauberhaften Ruhe. Dies alles mit einem Blick zu uebersehen und den hinter dem Bergruecken hervortretenden Vollmond als die Erfuellung des wunderbarsten Bildes zu schauen, musste wohl Erstaunen erregen. Dies alles konnte von diesem Standpunkt das Auge mit einmal fassen, und wenn es auch die einzelnen Gegenstaende zu mustern nicht imstande war, so verlor es doch niemals den Eindruck des grossen Ganzen. War unser Gespraech durch dieses Schauspiel unterbrochen, so nahm es eine desto gemuetlichere Wendung. Wir hatten nun einen Text vor uns, welchen Jahrtausende zu kommentieren nicht hinreichen. Je mehr die Nacht wuchs, desto mehr schien die Gegend an Klarheit zu gewinnen; der Mond leuchtete wie eine zweite Sonne; die Saeulen des Rauchs, dessen Streifen und Massen durchleuchtet bis ins einzelne deutlich, ja, man glaubte mit halbweg bewaffnetem Auge die gluehend ausgeworfenen Felsklumpen auf der Nacht des Kegelberges zu unterscheiden. Meine Wirtin, so will ich sie nennen, weil mir nicht leicht ein koestlichers Abendmahl zubereitet war, liess die Kerzen an die Gegenseite des Zimmers stellen, und die schoene Frau, vom Monde beleuchtet, als Vordergrund dieses unglaublichen Bildes, schien mir immer schoener zu werden, ja ihre Lieblichkeit vermehrte sich besonders dadurch, dass ich in diesem suedlichen Paradiese eine sehr angenehme deutsche Mundart vernahm. Ich vergass, wie spaet es war, so dass sie mich zuletzt aufmerksam machte, sie muesse mich, wiewohl ungerne, entlassen, die Stunde nahe schon, wo ihre Galerien klostermaessig verschlossen wuerden. Und so schied ich zaudernd von der Ferne und von der Naehe, mein Geschick segnend, das mich fuer die widerwillige Artigkeit des Tages noch schoen am Abend belohnt hatte. Unter den freien Himmel gelangt, sagte ich mir vor, dass ich in der Naehe dieser groessern Lava doch nur die Wiederholung jener kleinern wuerde gesehen haben, und dass mir ein solcher ueberblick, ein solcher Abschied aus Neapel nicht anders als auf diese Weise haette werden koennen. Anstatt nach Hause zu gehen, richtete ich meine Schritte nach dem Molo, um das grosse Schauspiel mit einem andern Vordergrund zu sehen; aber ich weiss nicht, ob die Ermuedung nach einem so reichen Tage oder ein Gefuehl, dass man das letzte, schoene Bild nicht verwischen muesse, mich wieder nach Moriconi zurueckzog, wo ich denn auch Kniepen fand, der aus seinem neu bezognen Quartier mir einen Abendbesuch abstattete. Bei einer Flasche Wein besprachen wir unsere kuenftigen Verhaeltnisse; ich konnte ihm zusagen, dass er, sobald ich etwas von seinen Arbeiten in Deutschland vorzeigen koenne, gewiss dem trefflichen Herzog Ernst von Gotha empfohlen sein und von dort Bestellungen erhalten wuerde. Und so schieden wir mit herzlicher Freude, mit sicherer Aussicht kuenftiger wechselseitig wirkender Taetigkeit. Neapel, Sonntag, den 3. Juni 1787. Dreieinigkeitsfest. Und so fuhr ich denn durch das unendliche Leben dieser unvergleichlichen Stadt, die ich wahrscheinlich nicht wiedersehen sollte, halb betaeubt hinaus; vergnuegt jedoch, dass weder Reue noch Schmerz hinter mir blieb. Ich dachte an den guten Kniep und gelobte ihm auch in der Ferne meine beste Vorsorge. An den aeussersten Polizeischranken der Vorstadt stoerte mich einen Augenblick ein Marqueur, der mir freundlich ins Gesicht sah, aber schnell wieder hinwegsprang. Die Zollmaenner waren noch nicht mit dem Vetturin fertig geworden, als aus der Kaffeebudentuere, die groesste chinesische Tasse voll schwarzen Kaffee auf einem Praesentierteller tragend, Kniep heraustrat. Er nahte sich dem Wagenschlag langsam mit einem Ernst, der, von Herzen gehend, ihn sehr gut kleidete. Ich war erstaunt und geruehrt, eine solche erkenntliche Aufmerksamkeit hat nicht ihresgleichen. "Sie haben", sagte er, "mir so viel Liebes und Gutes, auf mein ganzes Leben Wirksames erzeigt, dass ich Ihnen hier ein Gleichnis anbieten moechte, was ich Ihnen verdanke." Da ich in solchen Gelegenheiten ohnehin keine Sprache habe, so brachte ich nur sehr lakonisch vor, dass er durch seine Taetigkeit mich schon zum Schuldner gemacht und durch Benutzung und Bearbeitung unserer gemeinsamen Schaetze mich noch immer mehr verbinden werde. Wir schieden, wie Personen selten voneinander scheiden, die sich zufaellig auf kurze Zeit verbunden. Vielleicht haette man viel mehr Dank und Vorteil vom Leben, wenn man sich wechselsweise gerade heraus spraeche, was man voneinander erwartet. Ist das geleistet, so sind beide Teile zufrieden, und das Gemuetliche, was das Erste und Letzte von allem ist, erscheint als reine Zugabe. Unterwegs, am 4., 5. und 6. Juni. Da ich diesmal allein reise, habe ich Zeit genug, die Eindruecke der vergangenen Monate wieder hervorzurufen; es geschieht mit vielem Behagen. Und doch tritt gar oft das Lueckenhafte der Bemerkungen hervor, und wenn die Reise dem, der sie vollbracht hat, in einem Flusse vorueberzuziehen scheint und in der Einbildungskraft als eine stetige Folge hervortritt, so fuehlt man doch, dass eine eigentliche Mitteilung unmoeglich sei. Der Erzaehlende muss alles einzeln hinstellen: wie soll daraus in der Seele des Dritten ein Ganzes gebildet werden? Deshalb konnte mir nichts Troestlicheres und Erfreulicheres begegnen als die Versicherungen eurer letzten Briefe, dass ihr euch fleissig mit Italien und Sizilien beschaeftigt, Reisebeschreibungen leset und Kupferwerke betrachtet; das Zeugnis, dass dadurch meine Briefe gewinnen, ist mein hoechster Trost. Haettet ihr es frueher getan oder ausgesprochen, ich waere noch eifriger gewesen, als ich war. Dass treffliche Maenner wie Bartels, Muenter, Architekten verschiedener Nationen vor mir hergingen, die gewiss aeussere Zwecke sorgfaeltiger verfolgten als ich, der ich nur die innerlichsten im Auge hatte, hat mich oft beruhigt, wenn ich alle meine Bemuehungen fuer unzulaenglich halten musste. Ueberhaupt, wenn jeder Mensch nur als ein Supplement aller uebrigen zu betrachten ist und am nuetzlichsten und liebenswuerdigsten erscheint, wenn er sich als einen solchen gibt, so muss dieses vorzueglich von Reiseberichten und Reisenden gueltig sein. Persoenlichkeit, Zwecke, Zeitverhaeltnisse, Gunst und Ungunst der Zufaelligkeiten, alles zeigt sich bei einem jeden anders. Kenn' ich seine Vorgaenger, so werd' ich auch an ihm mich freuen, mich mit ihm behelfen, seinen Nachfolger erwarten und diesem, waere mir sogar inzwischen das Glueck geworden, die Gegend selbst zu besuchen, gleichfalls freundlich begegnen. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes "Italienische Reise-Teil 1" von Johann Wolfgang von Goethe.