The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 4 by Johann Wolfgang Goethe #16 in our series by Johann Wolfgang von Goethe Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 4 by Johann Wolfgang von Goethe September, 2000 [Etext #2338] The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 4 ******This file should be named 7wml410.txt or 7wml410.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7wml411.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7wml410a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hart@pobox.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 4 Johann Wolfgang von Goethe Viertes Buch Erstes Kapitel Laertes stand nachdenklich am Fenster und blickte, auf seinen Arm gestuetzt, in das Feld hinaus. Philine schlich ueber den grossen Saal herbei, lehnte sich auf den Freund und verspottete sein ernsthaftes Ansehen. "Lache nur nicht", versetzte er, "es ist abscheulich, wie die Zeit vergeht, wie alles sich veraendert und ein Ende nimmt! Sieh nur, hier stand vor kurzem noch ein schoenes Lager, wie lustig sahen die Zelte aus! wie lebhaft ging es darin zu! wie sorgfaeltig bewachte man den ganzen Bezirk! und nun ist alles auf einmal verschwunden. Nur kurze Zeit werden das zertretene Stroh und die eingegrabenen Kochloecher noch eine Spur zeigen; dann wird alles bald umgepfluegt sein, und die Gegenwart so vieler tausend ruestiger Menschen in dieser Gegend wird nur noch in den Koepfen einiger alten Leute spuken." Philine fing an zu singen und zog ihren Freund zu einem Tanze in den Saal. "Lass uns", rief sie, "da wir der Zeit nicht nachlaufen koennen, wenn sie vorueber ist, sie wenigstens als eine schoene Goettin, indem sie bei uns vorbeizieht, froehlich und zierlich verehren!" Sie hatten kaum einige Wendungen gemacht, als Madame Melina durch den Saal ging. Philine war boshaft genug, sie gleichfalls zum Tanze einzuladen und sie dadurch an die Missgestalt zu erinnern, in welche sie durch ihre Schwangerschaft versetzt war. "Wenn ich nur", sagte Philine hinter ihrem Ruecken, "keine Frau mehr guter Hoffnung sehen sollte!" "Sie hofft doch", sagte Laertes. "Aber es kleidet sie so haesslich. Hast du die vordere Wackelfalte des verkuerzten Rocks gesehen, die immer vorausspaziert, wenn sie sich bewegt? Sie hat gar keine Art noch Geschick, sich nur ein bisschen zu mustern und ihren Zustand zu verbergen." "Lass nur", sagte Laertes, "die Zeit wird ihr schon zu Huelfe kommen." "Es waere doch immer huebscher", rief Philine, "wenn man die Kinder von den Baeumen schuettelte." Der Baron trat herein und sagte ihnen etwas Freundliches im Namen des Grafen und der Graefin, die ganz frueh abgereist waren, und machte ihnen einige Geschenke. Er ging darauf zu Wilhelmen, der sich im Nebenzimmer mit Mignon beschaeftigte. Das Kind hatte sich sehr freundlich und zutaetig bezeigt, nach Wilhelms Eltern, Geschwistern und Verwandten gefragt und ihn dadurch an seine Pflicht erinnert, den Seinigen von sich einige Nachricht zu geben. Der Baron brachte ihm nebst einem Abschiedsgrusse von den Herrschaften die Versicherung, wie sehr der Graf mit ihm, seinem Spiele, seinen poetischen Arbeiten und seinen theatralischen Bemuehungen zufrieden gewesen sei. Er zog darauf zum Beweis dieser Gesinnung einen Beutel hervor, durch dessen schoenes Gewebe die reizende Farbe neuer Goldstuecke durchschimmerte; Wilhelm trat zurueck und weigerte sich, ihn anzunehmen. "Sehen Sie", fuhr der Baron fort, "diese Gabe als einen Ersatz fuer Ihre Zeit, als eine Erkenntlichkeit fuer Ihre Muehe, nicht als eine Belohnung Ihres Talents an. Wenn uns dieses einen guten Namen und die Neigung der Menschen verschafft, so ist billig, dass wir durch Fleiss und Anstrengung zugleich die Mittel erwerben, unsre Beduerfnisse zu befriedigen, da wir doch einmal nicht ganz Geist sind. Waeren wir in der Stadt, wo alles zu finden ist, so haette man diese kleine Summe in eine Uhr, einen Ring oder sonst etwas verwandelt; nun gebe ich aber den Zauberstab unmittelbar in Ihre Haende; schaffen Sie sich ein Kleinod dafuer, das Ihnen am liebsten und am dienlichsten ist, und verwahren Sie es zu unserm Andenken. Dabei halten Sie ja den Beutel in Ehren. Die Damen haben ihn selbst gestrickt, und ihre Absicht war, durch das Gefaess dem Inhalt die annehmlichste Form zu geben." "Vergeben Sie", versetzte Wilhelm, "meiner Verlegenheit und meinen Zweifeln, dieses Geschenk anzunehmen. Es vernichtet gleichsam das wenige, was ich getan habe, und hindert das freie Spiel einer gluecklichen Erinnerung. Geld ist eine schoene Sache, wo etwas abgetan werden soll, und ich wuenschte nicht, in dem Andenken Ihres Hauses so ganz abgetan zu sein." "Das ist nicht der Fall", versetzte der Baron; "aber indem Sie selbst zart empfinden, werden Sie nicht verlangen, dass der Graf sich voellig als Ihren Schuldner denken soll: ein Mann, der seinen groessten Ehrgeiz darein setzt, aufmerksam und gerecht zu sein. Ihm ist nicht entgangen, welche Muehe Sie sich gegeben und wie Sie seinen Absichten ganz Ihre Zeit gewidmet haben, ja er weiss, dass Sie, um gewisse Anstalten zu beschleunigen, Ihr eignes Geld nicht schonten. Wie will ich wieder vor ihm erscheinen, wenn ich ihn nicht versichern kann, dass seine Erkenntlichkeit Ihnen Vergnuegen gemacht hat." "Wenn ich nur an mich selbst denken, wenn ich nur meinen eigenen Empfindungen folgen duerfte", versetzte Wilhelm, "wuerde ich mich, ungeachtet aller Gruende, hartnaeckig weigern, diese Gabe, so schoen und ehrenvoll sie ist, anzunehmen; aber ich leugne nicht, dass sie mich in dem Augenblicke, in dem sie mich in Verlegenheit setzt, aus einer Verlegenheit reisst, in der ich mich bisher gegen die Meinigen befand und die mir manchen stillen Kummer verursachte. Ich habe sowohl mit dem Gelde als mit der Zeit, von denen ich Rechenschaft zu geben habe, nicht zum besten hausgehalten; nun wird es mir durch den Edelmut des Herrn Grafen moeglich, den Meinigen getrost von dem Gluecke Nachricht zu geben, zu dem mich dieser sonderbare Seitenweg gefuehrt hat. Ich opfre die Delikatesse, die uns wie ein zartes Gewissen bei solchen Gelegenheiten warnt, einer hoehern Pflicht auf, und um meinem Vater mutig unter die Augen treten zu koennen, steh ich beschaemt vor den Ihrigen." "Es ist sonderbar", versetzte der Baron, "welch ein wunderlich Bedenken man sich macht, Geld von Freunden und Goennern anzunehmen, von denen man jede andere Gabe mit Dank und Freude empfangen wuerde. Die menschliche Natur hat mehr aehnliche Eigenheiten, solche Skrupel gern zu erzeugen und sorgfaeltig zu naehren." "Ist es nicht das naemliche mit allen Ehrenpunkten?" fragte Wilhelm. "Ach ja", versetzte der Baron, "und andern Vorurteilen. Wir wollen sie nicht ausjaeten, um nicht vielleicht edle Pflanzen zugleich mit auszuraufen. Aber mich freut immer, wenn einzelne Personen fuehlen, ueber was man sich hinaussetzen kann und soll, und ich denke mit Vergnuegen an die Geschichte des geistreichen Dichters, der fuer ein Hoftheater einige Stuecke verfertigte, welche den ganzen Beifall des Monarchen erhielten. "Ich muss ihn ansehnlich belohnen", sagte der grossmuetige Fuerst; "man forsche an ihm, ob ihm irgendein Kleinod Vergnuegen macht oder ob er nicht verschmaeht, Geld anzunehmen." Nach seiner scherzhaften Art antwortete der Dichter dem abgeordneten Hofmann: "Ich danke lebhaft fuer die gnaedigen Gesinnungen, und da der Kaiser alle Tage Geld von uns nimmt, so sehe ich nicht ein, warum ich mich schaemen sollte, Geld von ihm anzunehmen."" Der Baron hatte kaum das Zimmer verlassen, als Wilhelm eifrig die Barschaft zaehlte, die ihm so unvermutet und, wie er glaubte, so unverdient zugekommen war. Es schien, als ob ihm der Wert und die Wuerde des Goldes, die uns in spaetern Jahren erst fuehlbar werden, ahnungsweise zum erstenmal entgegenblickten, als die schoenen, blinkenden Stuecke aus dem zierlichen Beutel hervorrollten. Er machte seine Rechnung und fand, dass er, besonders da Melina den Vorschuss sogleich wieder zu bezahlen versprochen hatte, ebensoviel, ja noch mehr in Kassa habe als an jenem Tage, da Philine ihm den ersten Strauss abfordern liess. Mit heimlicher Zufriedenheit blickte er auf sein Talent, mit einem kleinen Stolze auf das Glueck, das ihn geleitet und begleitet hatte. Er ergriff nunmehr mit Zuversicht die Feder, um einen Brief zu schreiben, der auf einmal die Familie aus aller Verlegenheit und sein bisheriges Betragen in das beste Licht setzen sollte. Er vermied eine eigentliche Erzaehlung und liess nur in bedeutenden und mystischen Ausdruecken dasjenige, was ihm begegnet sein koennte, erraten. Der gute Zustand seiner Kasse, der Erwerb, den er seinem Talent schuldig war, die Gunst der Grossen, die Neigung der Frauen, die Bekanntschaft in einem weiten Kreise, die Ausbildung seiner koerperlichen und geistigen Anlagen, die Hoffnung fuer die Zukunft bildeten ein solches wunderliches Luftgemaelde, dass Fata Morgagna selbst es nicht seltsamer haette durcheinanderwirken koennen. In dieser gluecklichen Exaltation fuhr er fort, nachdem der Brief geschlossen war, ein langes Selbstgespraech zu unterhalten, in welchem er den Inhalt des Schreibens rekapitulierte und sich eine taetige und wuerdige Zukunft ausmalte. Das Beispiel so vieler edlen Krieger hatte ihn angefeuert, die Shakespearische Dichtung hatte ihm eine neue Welt eroeffnet, und von den Lippen der schoenen Graefin hatte er ein unaussprechliches Feuer in sich gesogen. Das alles konnte, das sollte nicht ohne Wirkung bleiben. Der Stallmeister kam und fragte, ob sie mit Einpacken fertig seien. Leider hatte ausser Melina noch niemand daran gedacht. Nun sollte man eilig aufbrechen. Der Graf hatte versprochen, die ganze Gesellschaft einige Tagereisen weit transportieren zu lassen, die Pferde waren eben bereit und konnten nicht lange entbehrt werden. Wilhelm fragte nach seinem Koffer; Madame Melina hatte sich ihn zunutze gemacht; er verlangte nach seinem Gelde, Herr Melina hatte es ganz unten in den Koffer mit grosser Sorgfalt gepackt. Philine sagte: "Ich habe in dem meinigen noch Platz", nahm Wilhelms Kleider und befahl Mignon, das uebrige nachzubringen. Wilhelm musste es, nicht ohne Widerwillen, geschehen lassen. Indem man aufpackte und alles zubereitete, sagte Melina: "Es ist mir verdriesslich, dass wir wie Seiltaenzer und Marktschreier reisen; ich wuenschte, dass Mignon Weiberkleider anzoege und dass der Harfenspieler sich noch geschwinde den Bart scheren liesse." Mignon hielt sich fest an Wilhelm und sagte mit grosser Lebhaftigkeit: "Ich bin ein Knabe: ich will kein Maedchen sein!" Der Alte schwieg, und Philine machte bei dieser Gelegenheit ueber die Eigenheit des Grafen, ihres Beschuetzers, einige lustige Anmerkungen. "Wenn der Harfner seinen Bart abschneidet", sagte sie, "so mag er ihn nur sorgfaeltig auf Band naehen und bewahren, dass er ihn gleich wieder vornehmen kann, sobald er dem Herrn Grafen irgendwo in der Welt begegnet: denn dieser Bart allein hat ihm die Gnade dieses Herrn verschafft." Als man in sie drang und eine Erklaerung dieser sonderbaren aeusserung verlangte, liess sie sich folgendergestalt vernehmen: "Der Graf glaubt, dass es zur Illusion sehr viel beitrage, wenn der Schauspieler auch im gemeinen Leben seine Rolle fortspielt und seinen Charakter souteniert; deswegen war er dem Pedanten so guenstig, und er fand, es sei recht gescheit, dass der Harfner seinen falschen Bart nicht allein abends auf dem Theater, sondern auch bestaendig bei Tage trage, und freute sich sehr ueber das natuerliche Aussehen der Maskerade." Als die andern ueber diesen Irrtum und ueber die sonderbaren Meinungen des Grafen spotteten, ging der Harfner mit Wilhelm beiseite, nahm von ihm Abschied und bat mit Traenen, ihn ja sogleich zu entlassen. Wilhelm redete ihm zu und versicherte, dass er ihn gegen jedermann schuetzen werde, dass ihm niemand ein Haar kruemmen, viel weniger ohne seinen Willen abschneiden solle. Der Alte war sehr bewegt, und in seinen Augen gluehte ein sonderbares Feuer. "Nicht dieser Anlass treibt mich hinweg", rief er aus; "schon lange mache ich mir stille Vorwuerfe, dass ich um Sie bleibe. Ich sollte nirgends verweilen, denn das Unglueck ereilt mich und beschaedigt die, die sich zu mir gesellen. Fuerchten Sie alles, wenn Sie mich nicht entlassen, aber fragen Sie mich nicht, ich gehoere nicht mir zu, ich kann nicht bleiben." "Wem gehoerst du an? Wer kann eine solche Gewalt ueber dich ausueben?" "Mein Herr, lassen Sie mir mein schaudervolles Geheimnis, und geben Sie mich los! Die Rache, die mich verfolgt, ist nicht des irdischen Richters; ich gehoere einem unerbittlichen Schicksale; ich kann nicht bleiben, und ich darf nicht!" "In diesem Zustande, in dem ich dich sehe, werde ich dich gewiss nicht lassen." "Es ist Hochverrat an Ihnen, mein Wohltaeter, wenn ich zaudre. Ich bin sicher bei Ihnen, aber Sie sind in Gefahr. Sie wissen nicht, wen Sie in Ihrer Naehe hegen. Ich bin schuldig, aber ungluecklicher als schuldig. Meine Gegenwart verscheucht das Glueck, und die gute Tat wird ohnmaechtig, wenn ich dazutrete. Fluechtig und unstet sollt ich sein, dass mein ungluecklicher Genius mich nicht einholet, der mich nur langsam verfolgt und nur dann sich merken laesst, wenn ich mein Haupt niederlegen und ruhen will. Dankbarer kann ich mich nicht bezeigen, als wenn ich Sie verlasse." "Sonderbarer Mensch! du kannst mir das Vertrauen in dich so wenig nehmen als die Hoffnung, dich gluecklich zu sehen. Ich will in die Geheimnisse deines Aberglaubens nicht eindringen; aber wenn du ja in Ahnung wunderbarer Verknuepfungen und Vorbedeutungen lebst, so sage ich dir zu deinem Trost und zu deiner Aufmunterung: geselle dich zu meinem Gluecke, und wir wollen sehen, welcher Genius der staerkste ist, dein schwarzer oder mein weisser!" Wilhelm ergriff diese Gelegenheit, um ihm noch mancherlei Troestliches zu sagen; denn er hatte schon seit einiger Zeit in seinem wunderbaren Begleiter einen Menschen zu sehen geglaubt, der durch Zufall oder Schickung eine grosse Schuld auf sich geladen hat und nun die Erinnerung derselben immer mit sich fortschleppt. Noch vor wenigen Tagen hatte Wilhelm seinen Gesang behorcht und folgende Zeilen wohl bemerkt: Ihm faerbt der Morgensonne Licht Den reinen Horizont mit Flammen, Und ueber seinem schuld'gen Haupte bricht Das schoene Bild der ganzen Welt zusammen. Der Alte mochte nun sagen, was er wollte, so hatte Wilhelm immer ein staerker Argument, wusste alles zum besten zu kehren und zu wenden, wusste so brav, so herzlich und troestlich zu sprechen, dass der Alte selbst wieder aufzuleben und seinen Grillen zu entsagen schien. IV. Buch, 2. Kapitel Zweites Kapitel Melina hatte Hoffnung, in einer kleinen, aber wohlhabenden Stadt mit seiner Gesellschaft unterzukommen. Schon befanden sie sich an dem Orte, wohin sie die Pferde des Grafen gebracht hatten, und sahen sich nach andern Wagen und Pferden um, mit denen sie weiterzukommen hofften. Melina hatte den Transport uebernommen und zeigte sich nach seiner Gewohnheit uebrigens sehr karg. Dagegen hatte Wilhelm die schoenen Dukaten der Graefin in der Tasche, auf deren froehliche Verwendung er das groesste Recht zu haben glaubte, und sehr leicht vergass er, dass er sie in der stattlichen Bilanz, die er den Seinigen zuschickte, schon sehr ruhmredig aufgefuehrt hatte. Sein Freund Shakespeare, den er mit grosser Freude auch als seinen Paten anerkannte und sich nur um so lieber Wilhelm nennen liess, hatte ihm einen Prinzen bekannt gemacht, der sich unter geringer, ja sogar schlechter Gesellschaft eine Zeitlang aufhaelt und ungeachtet seiner edlen Natur an der Roheit, Unschicklichkeit und Albernheit solcher ganz sinnlichen Bursche sich ergoetzt. Hoechst willkommen war ihm das Ideal, womit er seinen gegenwaertigen Zustand vergleichen konnte, und der Selbstbetrug, wozu er eine fast unueberwindliche Neigung spuerte, ward ihm dadurch ausserordentlich erleichtert. Er fing nun an, ueber seine Kleidung nachzudenken. Er fand, dass ein Westchen, ueber das man im Notfall einen kurzen Mantel wuerfe, fuer einen Wanderer eine sehr angemessene Tracht sei. Lange, gestrickte Beinkleider und ein Paar Schnuerstiefeln schienen die wahre Tracht eines Fussgaengers. Dann verschaffte er sich eine schoene seidne Schaerpe, die er zuerst unter dem Vorwande, den Leib warm zu halten, umband; dagegen befreite er seinen Hals von der Knechtschaft einer Binde und liess sich einige Streifen Nesseltuch ans Hemde heften, die aber etwas breit gerieten und das voellige Ansehen eines antiken Kragens erhielten. Das schoene seidne Halstuch, das gerettete Andenken Marianens, lag nur locker geknuepft unter der nesseltuchnen Krause. Ein runder Hut mit einem bunten Bande und einer grossen Feder machte die Maskerade vollkommen. Die Frauen beteuerten, diese Tracht lasse ihm vorzueglich gut. Philine stellte sich ganz bezaubert darueber und bat sich seine schoenen Haare aus, die er, um dem natuerlichen Ideal nur desto naeherzukommen, unbarmherzig abgeschnitten hatte. Sie empfahl sich dadurch nicht uebel, und unser Freund, der durch seine Freigebigkeit sich das Recht erworben hatte, auf Prinz Harrys Manier mit den uebrigen umzugehen, kam bald selbst in den Geschmack, einige tolle Streiche anzugeben und zu befoerdern. Man focht, man tanzte, man erfand allerlei Spiele, und in der Froehlichkeit des Herzens genoss man des leidlichen Weins, den man angetroffen hatte, in starkem Masse, und Philine lauerte in der Unordnung dieser Lebensart dem sproeden Helden auf, fuer den sein guter Genius Sorge tragen moege. Eine vorzuegliche Unterhaltung, mit der sich die Gesellschaft besonders ergoetzte, bestand in einem extemporierten Spiel, in welchem sie ihre bisherigen Goenner und Wohltaeter nachahmten und durchzogen. Einige unter ihnen hatten sich sehr gut die Eigenheiten des aeussern Anstandes verschiedner vornehmer Personen gemerkt, und die Nachbildung derselben ward von der uebrigen Gesellschaft mit dem groessten Beifall aufgenommen, und als Philine aus dem geheimen Archiv ihrer Erfahrungen einige besondere Liebeserklaerungen, die an sie geschehen waren, vorbrachte, wusste man sich vor Lachen und Schadenfreude kaum zu lassen. Wilhelm schalt ihre Undankbarkeit; allein man setzte ihm entgegen, dass sie das, was sie dort erhalten, genugsam abverdient und dass ueberhaupt das Betragen gegen so verdienstvolle Leute, wie sie sich zu sein ruehmten, nicht das beste gewesen sei. Nun beschwerte man sich, mit wie wenig Achtung man ihnen begegnet, wie sehr man sie zurueckgesetzt habe. Das Spotten, Necken und Nachahmen ging wieder an, und man ward immer bitterer und ungerechter. "Ich wuenschte", sagte Wilhelm darauf, "dass durch eure aeusserungen weder Neid noch Eigenliebe durchschiene und dass ihr jene Personen und ihre Verhaeltnisse aus dem rechten Gesichtspunkte betrachtetet. Es ist eine eigene Sache, schon durch die Geburt auf einen erhabenen Platz in der menschlichen Gesellschaft gesetzt zu sein. Wem ererbte Reichtuemer eine vollkommene Leichtigkeit des Daseins verschafft haben, wer sich, wenn ich mich so ausdruecken darf, von allem Beiwesen der Menschheit von Jugend auf reichlich umgeben findet, gewoehnt sich meist, diese Gueter als das Erste und Groesste zu betrachten, und der Wert einer von der Natur schoen ausgestatteten Menschheit wird ihm nicht so deutlich. Das Betragen der Vornehmen gegen Geringere und auch untereinander ist nach aeussern Vorzuegen abgemessen; sie erlauben jedem, seinen Titel, seinen Rang, seine Kleider und Equipage, nur nicht seine Verdienste geltend zu machen." Diesen Worten gab die Gesellschaft einen unmaessigen Beifall. Man fand abscheulich, dass der Mann von Verdienst immer zurueckstehen muesse und dass in der grossen Welt keine Spur von natuerlichem und herzlichem Umgang zu finden sei. Sie kamen besonders ueber diesen letzten Punkt aus dem Hundertsten ins Tausendste. "Scheltet sie nicht darueber", rief Wilhelm aus, "bedauert sie vielmehr! Denn von jenem Glueck, das wir als das hoechste erkennen, das aus dem innern Reichtum der Natur fliesst, haben sie selten eine erhoehte Empfindung. Nur uns Armen, die wir wenig oder nichts besitzen, ist es gegoennt, das Glueck der Freundschaft in reichem Masse zu geniessen. Wir koennen unsre Geliebten weder durch Gnade erheben, noch durch Gunst befoerdern, noch durch Geschenke begluecken. Wir haben nichts als uns selbst. Dieses ganze Selbst muessen wir hingeben und, wenn es einigen Wert haben soll, dem Freunde das Gut auf ewig versichern. Welch ein Genuss, welch ein Glueck fuer den Geber und Empfaenger! In welchen seligen Zustand versetzt uns die Treue! Sie gibt dem voruebergehenden Menschenleben eine himmlische Gewissheit; sie macht das Hauptkapital unsers Reichtums aus." Mignon hatte sich ihm unter diesen Worten genaehert, schlang ihre zarten Arme um ihn und blieb mit dem Koepfchen an seine Brust gelehnt stehen. Er legte die Hand auf des Kindes Haupt und fuhr fort: "Wie leicht wird es einem Grossen, die Gemueter zu gewinnen! wie leicht eignet er sich die Herzen zu! Ein gefaelliges, bequemes, nur einigermassen menschliches Betragen tut Wunder, und wie viele Mittel hat er, die einmal erworbenen Geister festzuhalten. Uns kommt alles seltner, wird alles schwerer, und wie natuerlich ist es, dass wir auf das, was wir erwerben und leisten, einen groessern Wert legen. Welche ruehrenden Beispiele von treuen Dienern, die sich fuer ihre Herren aufopferten! Wie schoen hat uns Shakespeare solche geschildert! Die Treue ist in diesem Falle ein Bestreben einer edlen Seele, einem Groessern gleich zu werden. Durch fortdauernde Anhaenglichkeit und Liebe wird der Diener seinem Herrn gleich, der ihn sonst nur als einen bezahlten Sklaven anzusehen berechtigt ist. Ja, diese Tugenden sind nur fuer den geringen Stand; er kann sie nicht entbehren, und sie kleiden ihn schoen. Wer sich leicht loskaufen kann, wird so leicht versucht, sich auch der Erkenntlichkeit zu ueberheben. Ja, in diesem Sinne glaube ich behaupten zu koennen, dass ein Grosser wohl Freunde haben, aber nicht Freund sein koenne." Mignon drueckte sich immer fester an ihn. "Nun gut", versetzte einer aus der Gesellschaft. "Wir brauchen ihre Freundschaft nicht und haben sie niemals verlangt. Nur sollten sie sich besser auf Kuenste verstehen, die sie doch beschuetzen wollen. Wenn wir am besten gespielt haben, hat uns niemand zugehoert: alles war lauter Parteilichkeit. Wem man guenstig war, der gefiel, und man war dem nicht guenstig, der zu gefallen verdiente. Es war nicht erlaubt, wie oft das Alberne und Abgeschmackte Aufmerksamkeit und Beifall auf sich zog." "Wenn ich abrechne", versetzte Wilhelm, "was Schadenfreude und Ironie gewesen sein mag, so denk ich, es geht in der Kunst wie in der Liebe. Wie will der Weltmann bei seinem zerstreuten Leben die Innigkeit erhalten, in der ein Kuenstler bleiben muss, wenn er etwas Vollkommenes hervorzubringen denkt, und die selbst demjenigen nicht fremd sein darf, der einen solchen Anteil am Werke nehmen will, wie der Kuenstler ihn wuenscht und hofft. Glaubt mir, meine Freunde, es ist mit den Talenten wie mit der Tugend: man muss sie um ihrer selbst willen lieben oder sie ganz aufgeben. Und doch werden sie beide nicht anders erkannt und belohnt, als wenn man sie gleich einem gefaehrlichen Geheimnis im verborgnen ueben kann." "Unterdessen, bis ein Kenner uns auffindet, kann man Hungers sterben", rief einer aus der Ecke. "Nicht eben sogleich", versetzte Wilhelm. "Ich habe gesehen, solange einer lebt und sich ruehrt, findet er immer seine Nahrung, und wenn sie auch gleich nicht die reichlichste ist. Und worueber habt ihr euch denn zu beschweren? Sind wir nicht ganz unvermutet, eben da es mit uns am schlimmsten aussah, gut aufgenommen und bewirtet worden? Und jetzt, da es uns noch an nichts gebricht, faellt es uns denn ein, etwas zu unserer uebung zu tun und nur einigermassen weiterzustreben? Wir treiben fremde Dinge und entfernen, den Schulkindern aehnlich, alles, was uns nur an unsre Lektion erinnern koennte." "Wahrhaftig", sagte Philine, "es ist unverantwortlich! Lasst uns ein Stueck waehlen; wir wollen es auf der Stelle spielen. Jeder muss sein moeglichstes tun, als wenn er vor dem groessten Auditorium stuende." Man ueberlegte nicht lange; das Stueck ward bestimmt. Es war eines derer, die damals in Deutschland grossen Beifall fanden und nun verschollen sind. Einige pfiffen eine Symphonie, jeder besann sich schnell auf seine Rolle, man fing an und spielte mit der groessten Aufmerksamkeit das Stueck durch, und wirklich ueber Erwartung gut. Man applaudierte sich wechselsweise; man hatte sich selten so wohl gehalten. Als sie fertig waren, empfanden sie alle ein ausnehmendes Vergnuegen, teils ueber ihre wohlzugebrachte Zeit, teils weil jeder besonders mit sich zufrieden sein konnte. Wilhelm liess sich weitlaeufig zu ihrem Lobe heraus, und ihre Unterhaltung war heiter und froehlich. "Ihr solltet sehen", rief unser Freund, "wie weit wir kommen muessten, wenn wir unsre uebungen auf diese Art fortsetzten und nicht bloss auf Auswendiglernen, Probieren und Spielen uns mechanisch pflicht- und handwerksmaessig einschraenkten. Wieviel mehr Lob verdienen die Tonkuenstler, wie sehr ergoetzen sie sich, wie genau sind sie, wenn sie gemeinschaftlich ihre uebungen vornehmem Wie sind sie bemueht, ihre Instrumente uebereinzustimmen, wie genau halten sie Takt, wie zart wissen sie die Staerke und Schwaeche des Tons auszudruecken! Keinem faellt es ein, sich bei dem Solo eines andern durch ein vorlautes Akkompagnieren Ehre zu machen. Jeder sucht in dem Geist und Sinne des Komponisten zu spielen und jeder das, was ihm aufgetragen ist, es mag viel oder wenig sein, gut auszudruecken. Sollten wir nicht ebenso genau und ebenso geistreich zu Werke gehen, da wir eine Kunst treiben, die noch viel zarter als jede Art von Musik ist, da wir die gewoehnlichsten und seltensten aeusserungen der Menschheit geschmackvoll und ergoetzend darzustellen berufen sind? Kann etwas abscheulicher sein, als in den Proben zu sudeln und sich bei der Vorstellung auf Laune und gut Glueck zu verlassen? Wir sollten unser groesstes Glueck und Vergnuegen dareinsetzen, miteinander uebereinzustimmen, um uns wechselsweise zu gefallen, und auch nur insofern den Beifall des Publikums zu schaetzen, als wir ihn uns gleichsam untereinander schon selbst garantiert haetten. Warum ist der Kapellmeister seines Orchesters gewisser als der Direktor seines Schauspiels? Weil dort jeder sich seines Missgriffs, der das aeussere Ohr beleidigt, schaemen muss; aber wie selten hab ich einen Schauspieler verzeihliche und unverzeihliche Missgriffe, durch die das innere Ohr so schnoede beleidigt wird, anerkennen und sich ihrer schaemen sehen! Ich wuenschte nur, dass das Theater so schmal waere als der Draht eines Seiltaenzers, damit sich kein Ungeschickter hinaufwagte, anstatt dass jetzo ein jeder sich Faehigkeit genug fuehlt, darauf zu paradieren." Die Gesellschaft nahm diese Apostrophe gut auf, indem jeder ueberzeugt war, dass nicht von ihm die Rede sein koenne, da er sich noch vor kurzem nebst den uebrigen so gut gehalten. Man kam vielmehr ueberein, dass man in dem Sinne, wie man angefangen, auf dieser Reise und kuenftig, wenn man zusammen bliebe, eine gesellige Bearbeitung wolle obwalten lassen. Man fand nur, dass, weil dieses eine Sache der guten Laune und des freien Willens sei, so muesse sich eigentlich kein Direktor dareinmischen. Man nahm als ausgemacht an, dass unter guten Menschen die republikanische Form die beste sei; man behauptete, das Amt eines Direktors muesse herumgehen; er muesse von allen gewaehlt werden und eine Art von kleinem Senat ihm jederzeit beigesetzt bleiben. Sie waren so von diesem Gedanken eingenommen, dass sie wuenschten, ihn gleich ins Werk zu richten. "Ich habe nichts dagegen", sagte Melina, "wenn ihr auf der Reise einen solchen Versuch machen wollt; ich suspendiere meine Direktorschaft gern, bis wir wieder an Ort und Stelle kommen." Er hoffte dabei zu sparen und manche Ausgaben der kleinen Republik oder dem Interimsdirektor aufzuwaelzen. Nun ging man sehr lebhaft zu Rate, wie man die Form des neuen Staates aufs beste einrichten wolle. "Es ist ein wanderndes Reich", sagte Laertes; "wir werden wenigstens keine Grenzstreitigkeiten haben." Man schritt sogleich zur Sache und erwaehlte Wilhelmen zum ersten Direktor. Der Senat ward bestellt, die Frauen erhielten Sitz und Stimme, man schlug Gesetze vor, man verwarf, man genehmigte. Die Zeit ging unvermerkt unter diesem Spiele vorueber, und weil man sie angenehm zubrachte, glaubte man auch wirklich etwas Nuetzliches getan und durch die neue Form eine neue Aussicht fuer die vaterlaendische Buehne eroeffnet zu haben. IV. Buch, 3. Kapitel Drittes Kapitel Wilhelm hoffte nunmehr, da er die Gesellschaft in so guter Disposition sah, sich auch mit ihr ueber das dichterische Verdienst der Stuecke unterhalten zu koennen. "Es ist nicht genug", sagte er zu ihnen, als sie des andern Tages wieder zusammenkamen, "dass der Schauspieler ein Stueck nur so obenhin ansehe, dasselbe nach dem ersten Eindruck beurteile und ohne Pruefung sein Gefallen oder Missfallen daran zu erkennen gebe. Dies ist dem Zuschauer wohl erlaubt, der geruehrt und unterhalten sein, aber eigentlich nicht urteilen will. Der Schauspieler dagegen soll von dem Stuecke und von den Ursachen seines Lobes und Tadels Rechenschaft geben koennen: und wie will er das, wenn er nicht in den Sinn seines Autors, wenn er nicht in die Absichten desselben einzudringen versteht? Ich habe den Fehler, ein Stueck aus einer Rolle zu beurteilen, eine Rolle nur an sich und nicht im Zusammenhange mit dem Stueck zu betrachten, an mir selbst in diesen Tagen so lebhaft bemerkt, dass ich euch das Beispiel erzaehlen will, wenn ihr mir ein geneigtes Gehoer goennen wollt. Ihr kennt Shakespeares unvergleichlichen "Hamlet" aus einer Vorlesung, die euch schon auf dem Schlosse das groesste Vergnuegen machte. Wir setzten uns vor, das Stueck zu spielen, und ich hatte, ohne zu wissen, was ich tat, die Rolle des Prinzen uebernommen; ich glaubte sie zu studieren, indem ich anfing, die staerksten Stellen, die Selbstgespraeche und jene Auftritte zu memorieren, in denen Kraft der Seele, Erhebung des Geistes und Lebhaftigkeit freien Spielraum haben, wo das bewegte Gemuet sich in einem gefuehlvollen Ausdrucke zeigen kann. Auch glaubte ich recht in den Geist der Rolle einzudringen, wenn ich die Last der tiefen Schwermut gleichsam selbst auf mich naehme und unter diesem Druck meinem Vorbilde durch das seltsame Labyrinth so mancher Launen und Sonderbarkeiten zu folgen suchte. So memorierte ich, und so uebte ich mich und glaubte nach und nach mit meinem Helden zu einer Person zu werden. Allein je weiter ich kam, desto schwerer ward mir die Vorstellung des Ganzen, und mir schien zuletzt fast unmoeglich, zu einer uebersicht zu gelangen. Nun ging ich das Stueck in einer ununterbrochenen Folge durch, und auch da wollte mir leider manches nicht passen. Bald schienen sich die Charaktere, bald der Ausdruck zu widersprechen, und ich verzweifelte fast, einen Ton zu finden, in welchem ich meine ganze Rolle mit allen Abweichungen und Schattierungen vortragen koennte. In diesen Irrgaengen bemuehte ich mich lange vergebens, bis ich mich endlich auf einem ganz besondern Wege meinem Ziele zu naehern hoffte. Ich suchte jede Spur auf, die sich von dem Charakter Hamlets in frueher Zeit vor dem Tode seines Vaters zeigte; ich bemerkte, was unabhaengig von dieser traurigen Begebenheit, unabhaengig von den nachfolgenden schrecklichen Ereignissen dieser interessante Juengling gewesen war und was er ohne sie vielleicht geworden waere. Zart und edel entsprossen, wuchs die koenigliche Blume unter den unmittelbaren Einfluessen der Majestaet hervor; der Begriff des Rechts und der fuerstlichen Wuerde, das Gefuehl des Guten und Anstaendigen mit dem Bewusstsein der Hoehe seiner Geburt entwickelten sich zugleich in ihm. Er war ein Fuerst, ein geborner Fuerst, und wuenschte zu regieren, nur damit der Gute ungehindert gut sein moechte. Angenehm von Gestalt, gesittet von Natur, gefaellig von Herzen aus, sollte er das Muster der Jugend sein und die Freude der Welt werden. Ohne irgendeine hervorstechende Leidenschaft war seine Liebe zu Ophelien ein stilles Vorgefuehl suesser Beduerfnisse; sein Eifer zu ritterlichen uebungen war nicht ganz original; vielmehr musste diese Lust durch das Lob, das man dem Dritten beilegte, geschaerft und erhoeht werden; rein fuehlend, kannte er die Redlichen und wusste die Ruhe zu schaetzen, die ein aufrichtiges Gemuet an dem offnen Busen eines Freundes geniesst. Bis auf einen gewissen Grad hatte er in Kuensten und Wissenschaften das Gute und Schoene erkennen und wuerdigen gelernt; das Abgeschmackte war ihm zuwider, und wenn in seiner zarten Seele der Hass aufkeimen konnte, so war es nur ebenso viel, als noetig ist, um bewegliche und falsche Hoeflinge zu verachten und spoettisch mit ihnen zu spielen. Er war gelassen in seinem Wesen, in seinem Betragen einfach, weder im Muessiggange behaglich noch allzu begierig nach Beschaeftigung. Ein akademisches Hinschlendern schien er auch bei Hofe fortzusetzen. Er besass mehr Froehlichkeit der Laune als des Herzens, war ein guter Gesellschafter, nachgiebig, bescheiden, besorgt, und konnte eine Beleidigung vergeben und vergessen; aber niemals konnte er sich mit dem vereinigen, der die Grenzen des Rechten, des Guten, des Anstaendigen ueberschritt. Wenn wir das Stueck wieder zusammen lesen werden, koennt ihr beurteilen, ob ich auf dem rechten Wege bin. Wenigstens hoffe ich meine Meinung durchaus mit Stellen belegen zu koennen." Man gab der Schilderung lauten Beifall; man glaubte vorauszusehen, dass sich nun die Handelsweise Hamlets gar gut werde erklaeren lassen; man freute sich ueber diese Art, in den Geist des Schriftstellers einzudringen. Jeder nahm sich vor, auch irgendein Stueck auf diese Art zu studieren und den Sinn des Verfassers zu entwickeln. IV. Buch, 4. Kapitel Viertes Kapitel Nur einige Tage musste die Gesellschaft an dem Orte liegenbleiben, und sogleich zeigten sich fuer verschiedene Glieder derselben nicht unangenehme Abenteuer, besonders aber ward Laertes von einer Dame angereizt, die in der Nachbarschaft ein Gut hatte, gegen die er sich aber aeusserst kalt, ja unartig betrug und darueber von Philinen viele Spoettereien erdulden musste. Sie ergriff die Gelegenheit, unserm Freund die unglueckliche Liebesgeschichte zu erzaehlen, ueber die der arme Juengling dem ganzen weiblichen Geschlechte feind geworden war. "Wer wird ihm uebelnehmen", rief sie aus, "dass er ein Geschlecht hasst, das ihm so uebel mitgespielt hat und ihm alle uebel, die sonst Maenner von Weibern zu befuerchten haben, in einem sehr konzentrierten Tranke zu verschlucken gab? Stellen Sie sich vor: binnen vierundzwanzig Stunden war er Liebhaber, Braeutigam, Ehmann, Hahnrei, Patient und Witwer! Ich wuesste nicht, wie man's einem aerger machen wollte." Laertes lief halb lachend, halb verdriesslich zur Stube hinaus, und Philine fing in ihrer allerliebsten Art die Geschichte zu erzaehlen an, wie Laertes als ein junger Mensch von achtzehn Jahren, eben als er bei einer Theatergesellschaft eingetroffen, ein schoenes vierzehnjaehriges Maedchen gefunden, die eben mit ihrem Vater, der sich mit dem Direktor entzweiet, abzureisen willens gewesen. Er habe sich aus dem Stegreife sterblich verliebt, dem Vater alle moeglichen Vorstellungen getan zu bleiben und endlich versprochen, das Maedchen zu heiraten. Nach einigen angenehmen Stunden des Brautstandes sei er getraut worden, habe eine glueckliche Nacht als Ehmann zugebracht, darauf habe ihn seine Frau des andern Morgens, als er in der Probe gewesen, nach Standesgebuehr mit einem Hoernerschmuck beehrt; weil er aber aus allzugrosser Zaertlichkeit viel zu frueh nach Hause geeilt, habe er leider einen aeltern Liebhaber an seiner Stelle gefunden, habe mit unsinniger Leidenschaft dreingeschlagen, Liebhaber und Vater herausgefordert und sei mit einer leidlichen Wunde davongekommen. Vater und Tochter seien darauf noch in der Nacht abgereist, und er sei leider auf eine doppelte Weise verwundet zurueckgeblieben. Sein Unglueck habe ihn zu dem schlechtesten Feldscher von der Welt gefuehrt, und der Arme sei leider mit schwarzen Zaehnen und triefenden Augen aus diesem Abenteuer geschieden. Er sei zu bedauern, weil er uebrigens der bravste Junge sei, den Gottes Erdboden truege. "Besonders", sagte sie, "tut es mir leid, dass der arme Narr nun die Weiber hasst: denn wer die Weiber hasst, wie kann der leben?" Melina unterbrach sie mit der Nachricht, dass alles zum Transport voellig bereit sei und dass sie morgen frueh abfahren koennten. Er ueberreichte ihnen eine Disposition, wie sie fahren sollten. "Wenn mich ein guter Freund auf den Schoss nimmt", sagte Philine, "so bin ich zufrieden, dass wir eng und erbaermlich sitzen; uebrigens ist mir alles einerlei." "Es tut nichts", sagte Laertes, der auch herbeikam. "Es ist verdriesslich!" sagte Wilhelm und eilte weg. Er fand fuer sein Geld noch einen gar bequemen Wagen, den Melina verleugnet hatte. Eine andere Einteilung ward gemacht, und man freute sich, bequem abreisen zu koennen, als die bedenkliche Nachricht einlief: dass auf dem Wege, den sie nehmen wollten, sich ein Freikorps sehen lasse, von dem man nicht viel Gutes erwartete. An dem Orte selbst war man sehr auf diese Zeitung aufmerksam, wenn sie gleich nur schwankend und zweideutig war. Nach der Stellung der Armeen schien es unmoeglich, dass ein feindliches Korps sich habe durchschleichen oder dass ein freundliches so weit habe zurueckbleiben koennen. Jedermann war eifrig, unsrer Gesellschaft die Gefahr, die auf sie wartete, recht gefaehrlich zu beschreiben und ihr einen andern Weg anzuraten. Die meisten waren darueber in Unruhe und Furcht gesetzt, und als nach der neuen republikanischen Form die saemtlichen Glieder des Staats zusammengerufen wurden, um ueber diesen ausserordentlichen Fall zu beratschlagen, waren sie fast einstimmig der Meinung, dass man das uebel vermeiden und am Orte bleiben oder ihm ausweichen und einen andern Weg erwaehlen muesse. Nur Wilhelm, von Furcht nicht eingenommen, hielt fuer schimpflich, einen Plan, in den man mit so viel ueberlegung eingegangen war, nunmehr auf ein blosses Geruecht aufzugeben. Er sprach ihnen Mut ein, und seine Gruende waren maennlich und ueberzeugend. "Noch", sagte er, "ist es nichts als ein Geruecht, und wie viele dergleichen entstehen im Kriege! Verstaendige Leute sagen, dass der Fall hoechst unwahrscheinlich, ja beinah unmoeglich sei. Sollten wir uns in einer so wichtigen Sache bloss durch ein so ungewisses Gerede bestimmen lassen? Die Route, welche uns der Herr Graf angegeben hat, auf die unser Pass lautet, ist die kuerzeste, und wir finden auf selbiger den besten Weg. Sie fuehrt uns nach der Stadt, wo ihr Bekanntschaften, Freunde vor euch seht und eine gute Aufnahme zu hoffen habt. Der Umweg bringt uns auch dahin, aber in welche schlimmen Wege verwickelt er uns, wie weit fuehrt er uns ab! Koennen wir Hoffnung haben, uns in der spaeten Jahrszeit wieder herauszufinden, und was fuer Zeit und Geld werden wir indessen versplittern!" Er sagte noch viel und trug die Sache von so mancherlei vorteilhaften Seiten vor, dass ihre Furcht sich verringerte und ihr Mut zunahm. Er wusste ihnen so viel von der Mannszucht der regelmaessigen Truppen vorzusagen und ihnen die Marodeurs und das hergelaufene Gesindel so nichtswuerdig zu schildern und selbst die Gefahr so lieblich und lustig darzustellen, dass alle Gemueter aufgeheitert wurden. Laertes war vom ersten Moment an auf seiner Seite und versicherte, dass er nicht wanken noch weichen wolle. Der alte Polterer fand wenigstens einige uebereinstimmende Ausdruecke in seiner Manier, Philine lachte sie alle zusammen aus, und da Madame Melina, die, ihrer hohen Schwangerschaft ungeachtet, ihre natuerliche Herzhaftigkeit nicht verloren hatte, den Vorschlag heroisch fand, so konnte Melina, der denn freilich auf dem naechsten Wege, auf den er akkordiert hatte, viel zu sparen hoffte, nicht widerstehen, und man willigte in den Vorschlag von ganzem Herzen. Nun fing man an, sich auf alle Faelle zur Verteidigung einzurichten. Man kaufte grosse Hirschfaenger und hing sie an wohlgestickten Riemen ueber die Schultern. Wilhelm steckte noch ueberdies ein Paar Terzerole in den Guertel; Laertes hatte ohnedem eine gute Flinte bei sich, und man machte sich mit einer hohen Freudigkeit auf den Weg. Den zweiten Tag schlugen die Fuhrleute, die der Gegend wohl kundig waren, vor: sie wollten auf einem waldigen Bergplatze Mittagsruhe halten, weil das Dorf weit abgelegen sei und man bei guten Tagen gern diesen Weg naehme. Die Witterung war schoen, und jedermann stimmte leicht in den Vorschlag ein. Wilhelm eilte zu Fuss durch das Gebirge voraus, und ueber seine sonderbare Gestalt musste jeder, der ihm begegnete, stutzig werden. Er eilte mit schnellen und zufriedenen Schritten den Wald hinauf, Laertes pfiff hinter ihm drein, nur die Frauen liessen sich in den Wagen fortschleppen. Mignon lief gleichfalls nebenher, stolz auf den Hirschfaenger, den man ihr, als die Gesellschaft sich bewaffnete, nicht abschlagen konnte. Um ihren Hut hatte sie die Perlenschnur gewunden, die Wilhelm von Marianens Reliquien uebrigbehalten hatte. Friedrich der Blonde trug die Flinte des Laertes, der Harfner hatte das friedlichste Ansehen. Sein langes Kleid war in den Guertel gesteckt, und so ging er freier. Er stuetzte sich auf einen knotigen Stab, sein Instrument war bei den Wagen zurueckgeblieben. Nachdem sie nicht ganz ohne Beschwerlichkeit die Hoehe erstiegen, erkannten sie sogleich den angezeigten Platz an den schoenen Buchen, die ihn umgaben und bedeckten. Eine grosse, sanft abhaengige Waldwiese lud zum Bleiben ein; eine eingefasste Quelle bot die lieblichste Erquickung dar, und es zeigte sich an der andern Seite durch Schluchten und Waldruecken eine ferne, schoene und hoffnungsvolle Aussicht. Da lagen Doerfer und Muehlen in den Gruenden, Staedtchen in der Ebene, und neue, in der Ferne eintretende Berge machten die Aussicht noch hoffnungsvoller, indem sie nur wie eine sanfte Beschraenkung hereintraten. Die ersten Ankommenden nahmen Besitz von der Gegend, ruhten im Schatten aus, machten ein Feuer an und erwarteten geschaeftig, singend die uebrige Gesellschaft, welche nach und nach herbeikam und den Platz, das schoene Wetter, die unaussprechlich schoene Gegend mit einem Munde begruesste. IV. Buch, 5. Kapitel Fuenftes Kapitel Hatte man oft zwischen vier Waenden gute und froehliche Stunden zusammen genossen, so war man natuerlich noch viel aufgeweckter hier, wo die Freiheit des Himmels und die Schoenheit der Gegend jedes Gemuet zu reinigen schien. Alle fuehlten sich einander naeher, alle wuenschten in einem so angenehmen Aufenthalt ihr ganzes Leben hinzubringen. Man beneidete die Jaeger, Koehler und Holzhauer, Leute, die ihr Beruf in diesen gluecklichen Wohnplaetzen festhaelt; ueber alles aber pries man die reizende Wirtschaft eines Zigeunerhaufens. Man beneidete die wunderlichen Gesellen, die in seligem Muessiggange alle abenteuerlichen Reize der Natur zu geniessen berechtigt sind; man freute sich, ihnen einigermassen aehnlich zu sein. Indessen hatten die Frauen angefangen, Erdaepfel zu sieden und die mitgebrachten Speisen auszupacken und zu bereiten. Einige Toepfe standen beim Feuer, gruppenweise lagerte sich die Gesellschaft unter den Baeumen und Bueschen. Ihre seltsamen Kleidungen und die mancherlei Waffen gaben ihr ein fremdes Ansehen. Die Pferde wurden beiseite gefuettert, und wenn man die Kutschen haette verstecken wollen, so waere der Anblick dieser kleinen Horde bis zur Illusion romantisch gewesen. Wilhelm genoss ein nie gefuehltes Vergnuegen. Er konnte hier eine wandernde Kolonie und sich als Anfuehrer derselben denken. In diesem Sinne unterhielt er sich mit einem jeden und bildete den Wahn des Moments so poetisch als moeglich aus. Die Gefuehle der Gesellschaft erhoehten sich; man ass, trank und jubilierte und bekannte wiederholt, niemals schoenere Augenblicke erlebt zu haben. Nicht lange hatte das Vergnuegen zugenommen, als bei den jungen Leuten die Taetigkeit erwachte. Wilhelm und Laertes griffen zu den Rapieren und fingen diesmal in theatralischer Absicht ihre uebungen an. Sie wollten den Zweikampf darstellen, in welchem Hamlet und sein Gegner ein so tragisches Ende nehmen. Beide Freunde waren ueberzeugt, dass man in dieser wichtigen Szene nicht, wie es wohl auf Theatern zu geschehen pflegt, nur ungeschickt hin und wider stossen duerfe: sie hofften ein Muster darzustellen, wie man bei der Auffuehrung auch dem Kenner der Fechtkunst ein wuerdiges Schauspiel zu geben habe. Man schloss einen Kreis um sie her; beide fochten mit Eifer und Einsicht, das Interesse der Zuschauer wuchs mit jedem Gange. Auf einmal aber fiel im naechsten Busche ein Schuss und gleich darauf noch einer, und die Gesellschaft fuhr erschreckt auseinander. Bald erblickte man bewaffnete Leute, die auf den Ort zudrangen, wo die Pferde nicht weit von den bepackten Kutschen ihr Futter einnahmen. Ein allgemeiner Schrei entfuhr dem weiblichen Geschlechte, unsre Helden warfen die Rapiere weg, griffen nach den Pistolen, eilten den Raeubern entgegen und forderten unter lebhaften Drohungen Rechenschaft des Unternehmens. Als man ihnen lakonisch mit ein paar Musketenschuessen antwortete, drueckte Wilhelm seine Pistole auf einen Krauskopf ab, der den Wagen erstiegen hatte und die Stricke des Gepaeckes auseinanderschnitt. Wohlgetroffen stuerzte er sogleich herunter; Laertes hatte auch nicht fehlgeschossen, und beide Freunde zogen beherzt ihre Seitengewehre, als ein Teil der raeuberischen Bande mit Fluchen und Gebruell auf sie losbrach, einige Schuesse auf sie tat und sich mit blinkenden Saebeln ihrer Kuehnheit entgegensetzte. Unsre jungen Helden hielten sich tapfer; sie riefen ihren uebrigen Gesellen zu und munterten sie zu einer allgemeinen Verteidigung auf. Bald aber verlor Wilhelm den Anblick des Lichtes und das Bewusstsein dessen, was vorging. Von einem Schuss, der ihn zwischen der Brust und dem linken Arm verwundete, von einem Hiebe, der ihm den Hut spaltete und fast bis auf die Hirnschale durchdrang, betaeubt, fiel er nieder und musste das unglueckliche Ende des ueberfalls nur erst in der Folge aus der Erzaehlung vernehmen. Als er die Augen wieder aufschlug, befand er sich in der wunderbarsten Lage. Das erste, was ihm durch die Daemmerung, die noch vor seinen Augen lag, entgegenblickte, war das Gesicht Philinens, das sich ueber das seine herueberneigte. Er fuehlte sich schwach, und da er, um sich emporzurichten, eine Bewegung machte, fand er sich in Philinens Schoss, in den er auch wieder zuruecksank. Sie sass auf dem Rasen, hatte den Kopf des vor ihr ausgestreckten Juenglings leise an sich gedrueckt und ihm in ihren Armen, soviel sie konnte, ein sanftes Lager bereitet. Mignon kniete mit zerstreuten, blutigen Haaren an seinen Fuessen und umfasste sie mit vielen Traenen. Als Wilhelm seine blutigen Kleider ansah, fragte er mit gebrochener Stimme, wo er sich befinde, was ihm und den andern begegnet sei. Philine bat ihn, ruhigzubleiben; die uebrigen, sagte sie, seien alle in Sicherheit und niemand als er und Laertes verwundet. Weiter wollte sie nichts erzaehlen und bat ihn instaendig, er moechte sich ruhighalten, weil seine Wunden nur schlecht und in der Eile verbunden seien. Er reichte Mignon die Hand und erkundigte sich nach der Ursache der blutigen Locken des Kindes, das er auch verwundet glaubte. Um ihn zu beruhigen, erzaehlte Philine: dieses gutherzige Geschoepf, da es seinen Freund verwundet gesehen, habe sich in der Geschwindigkeit auf nichts besonnen, um das Blut zu stillen, es habe seine eigenen Haare, die um den Kopf geflogen, genommen, um die Wunden zu stopfen, habe aber bald von dem vergeblichen Unternehmen abstehen muessen. Nachher verband man ihn mit Schwamm und Moos, Philine hatte dazu ihr Halstuch hergegeben. Wilhelm bemerkte, dass Philine mit dem Ruecken gegen ihren Koffer sass, der noch ganz wohl verschlossen und unbeschaedigt aussah. Er fragte, ob die andern auch so gluecklich gewesen, ihre Habseligkeiten zu retten. Sie antwortete mit Achselzucken und einem Blick auf die Wiese, wo zerbrochene Kasten, zerschlagene Koffer, zerschnittene Mantelsaecke und eine Menge kleiner Geraetschaften zerstreut hin und wieder lagen. Kein Mensch war auf dem Platze zu sehen, und die wunderliche Gruppe fand sich in dieser Einsamkeit allein. Wilhelm erfuhr nun immer mehr, als er wissen wollte: die uebrigen Maenner, die allenfalls noch Widerstand haetten tun koennen, waren gleich in Schrecken gesetzt und bald ueberwaeltigt; ein Teil floh, ein Teil sah mit Entsetzen dem Unfalle zu. Die Fuhrleute, die sich noch wegen ihrer Pferde am hartnaeckigsten gehalten hatten, wurden niedergeworfen und gebunden, und in kurzem war alles rein ausgepluendert und weggeschleppt. Die beaengstigten Reisenden fingen, sobald die Sorge fuer ihr Leben vorueber war, ihren Verlust zu bejammern an, eilten mit moeglichstes Geschwindigkeit dem benachbarten Dorfe zu, fuehrten den leicht verwundeten Laertes mit sich und brachten nur wenige Truemmer ihrer Besitztuemer davon. Der Harfner hatte sein beschaedigtes Instrument an einen Baum gelehnt und war mit nach dem Orte geeilt, einen Wundarzt aufzusuchen und seinem fuer tot zurueckgelassenen Wohltaeter nach Moeglichkeit beizuspringen. IV. Buch, 6. Kapitel Sechstes Kapitel Unsre drei verunglueckten Abenteurer blieben indes noch eine Zeitlang in ihrer seltsamen Lage, niemand eilte ihnen zu Huelfe. Der Abend kam herbei, die Nacht drohte hereinzubrechen; Philinens Gleichgueltigkeit fing an, in Unruhe ueberzugehen, Mignon lief hin und wider, und die Ungeduld des Kindes nahm mit jedem Augenblicke zu. Endlich, da ihnen ihr Wunsch gewaehrt ward und Menschen sich ihnen naeherten, ueberfiel sie ein neuer Schrecken. Sie hoerten ganz deutlich einen Trupp Pferde in dem Wege heraufkommen, den auch sie zurueckgelegt hatten, und fuerchteten, dass abermals eine Gesellschaft ungebetener Gaeste diesen Waldplatz besuchen moechte, um Nachlese zu halten. Wie angenehm wurden sie dagegen ueberrascht, als ihnen aus den Bueschen, auf einem Schimmel reitend, ein Frauenzimmer zu Gesichte kam, die von einem aeltlichen Herrn und einigen Kavalieren begleitet wurde; Reitknechte, Bedienten und ein Trupp Husaren folgten nach. Philine, die zu dieser Erscheinung grosse Augen machte, war eben im Begriff zu rufen und die schoene Amazone um Huelfe anzuflehen, als diese schon erstaunt ihre Augen nach der wunderbaren Gruppe wendete, sogleich ihr Pferd lenkte, herzuritt und stillehielt. Sie erkundigte sich eifrig nach dem Verwundeten, dessen Lage, in dem Schosse der leichtfertigen Samariterin, ihr hoechst sonderbar vorzukommen schien. "Ist es Ihr Mann?" fragte sie Philinen. "Es ist nur ein guter Freund", versetzte diese mit einem Ton, der Wilhelmen hoechst zuwider war. Er hatte seine Augen auf die sanften, hohen, stillen, teilnehmenden Gesichtszuege der Ankommenden geheftet; er glaubte nie etwas Edleres noch Liebenswuerdigeres gesehen zu haben. Ein weiter Mannsueberrock verbarg ihm ihre Gestalt; sie hatte ihn, wie es schien, gegen die Einfluesse der kuehlen Abendluft, von einem ihrer Gesellschafter geborgt. Die Ritter waren indes auch naeher gekommen; einige stiegen ab, die Dame tat ein Gleiches und fragte mit menschenfreundlicher Teilnehmung nach allen Umstaenden des Unfalls, der die Reisenden betroffen hatte, besonders aber nach den Wunden des hingestreckten Juenglings. Darauf wandte sie sich schnell um und ging mit einem alten Herrn seitwaerts nach den Wagen, welche langsam den Berg heraufkamen und auf dem Waldplatze stillehielten. Nachdem die junge Dame eine kurze Zeit am Schlage der einen Kutsche gestanden und sich mit den Ankommenden unterhalten hatte, stieg ein Mann von untersetzter Gestalt heraus, den sie zu unserm verwundeten Helden fuehrte. An dem Kaestchen, das er in der Hand hatte, und an der ledernen Tasche mit Instrumenten erkannte man ihn bald fuer einen Wundarzt. Seine Manieren waren mehr rauh als einnehmend, doch seine Hand leicht und seine Huelfe willkommen. Er untersuchte genau, erklaerte, keine Wunde sei gefaehrlich, er wolle sie auf der Stelle verbinden, alsdann koenne man den Kranken in das naechste Dorf bringen. Die Besorgnisse der jungen Dame schienen sich zu vermehren. "Sehen Sie nur," sagte sie, nachdem sie einigemal hin und her gegangen war und den alten Herrn wieder herbeifuehrte, "sehen Sie, wie man ihn zugerichtet hat! Und leidet er nicht um unsertwillen?" Wilhelm hoerte diese Worte und verstand sie nicht. Sie ging unruhig hin und wider; es schien, als koennte sie sich nicht von dem Anblick des Verwundeten losreissen und als fuerchtete sie zugleich den Wohlstand zu verletzen, wenn sie stehenbliebe zu der Zeit, da man ihn, wiewohl mit Muehe, zu entkleiden anfing. Der Chirurgus schnitt eben den linken aermel auf, als der alte Herr hinzutrat und ihr mit einem ernsthaften Tone die Notwendigkeit, ihre Reise fortzusetzen, vorstellte. Wilhelm hatte seine Augen auf sie gerichtet und war von ihren Blicken so eingenommen, dass er kaum fuehlte, was mit ihm vorging. Philine war indessen aufgestanden, um der gnaedigen Dame die Hand zu kuessen. Als sie nebeneinander standen, glaubte unser Freund nie einen solchen Abstand gesehn zu haben. Philine war ihm noch nie in einem so unguenstigen Lichte erschienen. Sie sollte, wie es ihm vorkam, sich jener edlen Natur nicht nahen, noch weniger sie beruehren. Die Dame fragte Philinen Verschiedenes, aber leise. Endlich kehrte sie sich zu dem alten Herrn, der noch immer trocken dabeistand, und sagte: "Lieber Oheim, darf ich auf Ihre Kosten freigebig sein?" Sie zog sogleich den ueberrock aus, und ihre Absicht, ihn dem Verwundeten und Unbekleideten hinzugeben, war nicht zu verkennen. Wilhelm, den der heilsame Blick ihrer Augen bisher festgehalten hatte, war nun, als der ueberrock fiel, von ihrer schoenen Gestalt ueberrascht. Sie trat naeher herzu und legte den Rock sanft ueber ihn. In diesem Augenblicke, da er den Mund oeffnen und einige Worte des Dankes stammeln wollte, wirkte der lebhafte Eindruck ihrer Gegenwart so sonderbar auf seine schon angegriffenen Sinne, dass es ihm auf einmal vorkam, als sei ihr Haupt mit Strahlen umgeben und ueber ihr ganzes Bild verbreite sich nach und nach ein glaenzendes Licht. Der Chirurgus beruehrte ihn eben unsanfter, indem er die Kugel, welche in der Wunde stak, herauszuziehen Anstalt machte. Die Heilige verschwand vor den Augen des Hinsinkenden; er verlor alles Bewusstsein, und als er wieder zu sich kam, waren Reiter und Wagen, die Schoene samt ihren Begleitern verschwunden. IV. Buch, 7. Kapitel Siebentes Kapitel Nachdem unser Freund verbunden und angekleidet war, eilte der Chirurgus weg, eben als der Harfenspieler mit einer Anzahl Bauern heraufkam. Sie bereiteten eilig aus abgehauenen aesten und eingeflochtenem Reisig eine Trage, luden den Verwundeten darauf und brachten ihn unter Anfuehrung eines reitenden Jaegers, den die Herrschaft zurueckgelassen hatte, sachte den Berg hinunter. Der Harfner, still und in sich gekehrt, trug sein beschaedigtes Instrument, einige Leute schleppten Philinens Koffer, sie schlenderte mit einem Buendel nach, Mignon sprang bald voraus, bald zur Seite durch Busch und Wald und blickte sehnlich nach ihrem kranken Beschuetzer hinueber. Dieser lag, in seinen warmen ueberrock gehuellt, ruhig auf der Bahre. Eine elektrische Waerme schien aus der feinen Wolle in seinen Koerper ueberzugehen; genug, er fuehlte sich in die behaglichste Empfindung versetzt. Die schoene Besitzerin des Kleides hatte maechtig auf ihn gewirkt. Er sah noch den Rock von ihren Schultern fallen, die edelste Gestalt, von Strahlen umgeben, vor sich stehen, und seine Seele eilte der Verschwundenen durch Felsen und Waelder auf dem Fusse nach. Nur mit sinkender Nacht kam der Zug im Dorfe vor dem Wirtshause an, in welchem sich die uebrige Gesellschaft befand und verzweiflungsvoll den unersetzlichen Verlust beklagte. Die einzige, kleine Stube des Hauses war von Menschen vollgepfropft: einige lagen auf der Streue, andere hatten die Baenke eingenommen, einige sich hinter den Ofen gedrueckt, und Frau Melina erwartete in einer benachbarten Kammer aengstlich ihre Niederkunft. Der Schrecken hatte sie beschleunigt, und unter dem Beistande der Wirtin, einer jungen, unerfahrnen Frau, konnte man wenig Gutes erwarten. Als die neuen Ankoemmlinge hereingelassen zu werden verlangten, entstand ein allgemeines Murren. Man behauptete nun, dass man allein auf Wilhelms Rat, unter seiner besondern Anfuehrung diesen gefaehrlichen Weg unternommen und sich diesem Unfall ausgesetzt habe. Man warf die Schuld des uebeln Ausgangs auf ihn, widersetzte sich an der Tuere seinem Eintritt und behauptete: er muesse anderswo unterzukommen suchen. Philinen begegnete man noch schnoeder; der Harfenspieler und Mignon mussten auch das Ihrige leiden. Nicht lange hoerte der Jaeger, dem die Vorsorge fuer die Verlassenen von seiner schoenen Herrschaft ernstlich anbefohlen war, dem Streite mit Geduld zu; er fuhr mit Fluchen und Drohen auf die Gesellschaft los, gebot ihnen zusammenzuruecken und den Ankommenden Platz zu machen. Man fing an, sich zu bequemen. Er bereitete Wilhelmen einen Platz auf einem Tische, den er in eine Ecke schob; Philine liess ihren Koffer danebenstellen und setzte sich drauf. Jeder drueckte sich, so gut er konnte, und der Jaeger begab sich weg, um zu sehen, ob er nicht ein bequemeres Quartier fuer das Ehepaar ausmachen koenne. Kaum war er fort, als der Unwille wieder laut zu werden anfing und ein Vorwurf den andern draengte. Jedermann erzaehlte und erhoehte seinen Verlust, man schalt die Verwegenheit, durch die man so vieles eingebuesst, man verhehlte sogar die Schadenfreude nicht, die man ueber die Wunden unseres Freundes empfand, man verhoehnte Philinen und wollte ihr die Art und Weise, wie sie ihren Koffer gerettet, zum Verbrechen machen. Aus allerlei Anzueglichkeiten und Stichelreden haette man schliessen sollen, sie habe sich waehrend der Pluenderung und Niederlage um die Gunst des Anfuehrers der Bande bemueht und habe ihn, wer weiss durch welche Kuenste und Gefaelligkeiten, vermocht, ihren Koffer freizugeben. Man wollte sie eine ganze Weile vermisst haben. Sie antwortete nichts und klapperte nur mit den grossen Schloessern ihres Koffers, um ihre Neider recht von seiner Gegenwart zu ueberzeugen und die Verzweiflung des Haufens durch ihr eigenes Glueck zu vermehren. IV. Buch, 8. Kapitel Achtes Kapitel Wilhelm, ob er gleich durch den starken Verlust des Blutes schwach und nach der Erscheinung jenes huelfreichen Engels mild und sanft geworden war, konnte sich doch zuletzt des Verdrusses ueber die harten und ungerechten Reden nicht enthalten, welche bei seinem Stillschweigen von der unzufriednen Gesellschaft immer erneuert wurden. Endlich fuehlte er sich gestaerkt genug, um sich aufzurichten und ihnen die Unart vorzustellen, mit der sie ihren Freund und Fuehrer beunruhigten. Er hob sein verbundenes Haupt in die Hoehe und fing, indem er sich mit einiger Muehe stuetzte und gegen die Wand lehnte, folgendergestalt zu reden an: "Ich vergebe dem Schmerze, den jeder ueber seinen Verlust empfindet, dass ihr mich in einem Augenblicke beleidigt, wo ihr mich beklagen solltet, dass ihr mir widersteht und mich von euch stosst, das erstemal, da ich Huelfe von euch erwarten koennte. Fuer die Dienste, die ich euch erzeigte, fuer die Gefaelligkeiten, die ich euch erwies, habe ich mich durch euren Dank, durch euer freundschaftliches Betragen bisher genugsam belohnt gefunden; verleitet mich nicht, zwingt mein Gemuet nicht, zurueckzugehen und zu ueberdenken, was ich fuer euch getan habe; diese Berechnung wuerde mir nur peinlich werden. Der Zufall hat mich zu euch gefuehrt, Umstaende und eine heimliche Neigung haben mich bei euch gehalten. Ich nahm an euren Arbeiten, an euren Vergnuegungen teil; meine wenigen Kenntnisse waren zu eurem Dienste. Gebt ihr mir jetzt auf eine bittre Weise den Unfall schuld, der uns betroffen hat, so erinnert ihr euch nicht, dass der erste Vorschlag, diesen Weg zu nehmen, von fremden Leuten kam, von euch allen geprueft und so gut von jedem als von mir gebilligt worden ist. Waere unsre Reise gluecklich vollbracht, so wuerde sich jeder wegen des guten Einfalls loben, dass er diesen Weg angeraten, dass er ihn vorgezogen; er wuerde sich unsrer ueberlegungen und seines ausgeuebten Stimmrechts mit Freuden erinnern; jetzo macht ihr mich allein verantwortlich, ihr zwingt mir eine Schuld auf, die ich willig uebernehmen wollte, wenn mich das reinste Bewusstsein nicht freispraeche, ja wenn ich mich nicht auf euch selbst berufen koennte. Habt ihr gegen mich etwas zu sagen, so bringt es ordentlich vor, und ich werde mich zu verteidigen wissen; habt ihr nichts Gegruendetes anzugeben, so schweigt, und quaelt mich nicht, jetzt, da ich der Ruhe so aeusserst beduerftig bin." Statt aller Antwort fingen die Maedchen an, abermals zu weinen und ihren Verlust umstaendlich zu erzaehlen; Melina war ganz ausser Fassung: denn er hatte freilich am meisten, und mehr, als wir denken koennen, eingebuesst. Wie ein Rasender stolperte er in dem engen Raume hin und her, stiess den Kopf wider die Wand, fluchte und schalt auf das unziemlichste; und da nun gar zu gleicher Zeit die Wirtin aus der Kammer trat mit der Nachricht, dass seine Frau mit einem toten Kinde niedergekommen, erlaubte er sich die heftigsten Ausbrueche, und einstimmig mit ihm heulte, schrie, brummte und laermte alles durcheinander. Wilhelm, der zugleich von mitleidiger Teilnehmung an ihrem Zustande und von Verdruss ueber ihre niedrige Gesinnung bis in sein Innerstes bewegt war, fuehlte unerachtet der Schwaeche seines Koerpers die ganze Kraft seiner Seele lebendig. "Fast", rief er aus, "muss ich euch verachten, so beklagenswert ihr auch sein moegt. Kein Unglueck berechtigt uns, einen Unschuldigen mit Vorwuerfen zu beladen; habe ich teil an diesem falschen Schritte, so buesse ich auch mein Teil. Ich liege verwundet hier, und wenn die Gesellschaft verloren hat, so verliere ich das meiste. Was an Garderobe geraubt worden, was an Dekorationen zugrunde gegangen, war mein: denn Sie, Herr Melina, haben mich noch nicht bezahlt, und ich spreche Sie von dieser Forderung hiemit voellig frei." "Sie haben gut schenken", rief Melina, "was niemand wiedersehen wird. Ihr Geld lag in meiner Frau Koffer, und es ist Ihre Schuld, dass es Ihnen verlorengeht. Aber oh! wenn das alles waere!" Er fing aufs neue zu stampfen, zu schimpfen und zu schreien an. Jedermann erinnerte sich der schoenen Kleider aus der Garderobe des Grafen, der Schnallen, Uhren, Dosen, Huete, welche Melina von dem Kammerdiener so gluecklich gehandelt hatte. Jedem fielen seine eigenen, obgleich viel geringeren Schaetze dabei wieder ins Gedaechtnis; man blickte mit Verdruss auf Philinens Koffer, man gab Wilhelmen zu verstehen, er habe wahrlich nicht uebelgetan, sich mit dieser Schoenen zu assoziieren und durch ihr Glueck auch seine Habseligkeiten zu retten. "Glaubt ihr denn", rief er endlich aus, "dass ich etwas Eignes haben werde, solange ihr darbt, und ist es wohl das erste Mal, dass ich in der Not mit euch redlich teile? Man oeffne den Koffer, und was mein ist, will ich zum oeffentlichen Beduerfnis niederlegen." ,Es ist mein Koffer", sagte Philine, "und ich werde ihn nicht eher aufmachen, bis es mir beliebt. Ihre paar Fittiche, die ich Ihnen aufgehoben, koennen wenig betragen, und wenn sie an die redlichsten Juden verkauft werden. Denken Sie an sich, was Ihre Heilung kosten, was Ihnen in einem fremden Lande begegnen kann." "Sie werden mir, Philine", versetzte Wilhelm, "nichts vorenthalten, was mein ist, und das wenige wird uns aus der ersten Verlegenheit retten. Allein der Mensch besitzt noch manches, womit er seinen Freunden beistehen kann, das eben nicht klingende Muenze zu sein braucht. Alles, was in mir ist, soll diesen Ungluecklichen gewidmet sein, die gewiss, wenn sie wieder zu sich selbst kommen, ihr gegenwaertiges Betragen bereuen werden. Ja", fuhr er fort, "ich fuehle, dass ihr beduerft, und was ich vermag, will ich euch leisten; schenkt mir euer Vertrauen aufs neue, beruhigt euch fuer diesen Augenblick, nehmet an, was ich euch verspreche! Wer will die Zusage im Namen aller von mir empfangen?" Hier streckte er seine Hand aus und rief: "Ich verspreche, dass ich nicht eher von euch weichen, euch nicht eher verlassen will, als bis ein jeder seinen Verlust doppelt und dreifach ersetzt sieht, bis ihr den Zustand, in dem ihr euch, durch wessen Schuld es wolle, befindet, voellig vergessen und mit einem gluecklichern vertauscht habt." Er hielt seine Hand noch immer ausgestreckt, und niemand wollte sie fassen. "Ich versprach es noch einmal", rief er aus, indem er auf sein Kissen zuruecksank. Alle blieben stille; sie waren beschaemt, aber nicht getroestet, und Philine, auf ihrem Koffer sitzend, knackte Nuesse auf, die sie in ihrer Tasche gefunden hatte. IV. Buch, 9. Kapitel Neuntes Kapitel Der Jaeger kam mit einigen Leuten zurueck und machte Anstalt, den Verwundeten wegzuschaffen. Er hatte den Pfarrer des Orts beredet, das Ehepaar aufzunehmen; Philinens Koffer ward fortgetragen, und sie folgte mit natuerlichem Anstand. Mignon lief voraus, und da der Kranke im Pfarrhaus ankam, ward ihm ein weites Ehebette, das schon lange Zeit als Gast- und Ehrenbette bereitstand, eingegeben. Hier bemerkte man erst, dass die Wunde aufgegangen war und stark geblutet hatte. Man musste fuer einen neuen Verband sorgen. Der Kranke verfiel in ein Fieber, Philine wartete ihn treulich, und als die Muedigkeit sie uebermeisterte, loeste sie der Harfenspieler ab; Mignon war mit dem festen Vorsatz zu wachen in einer Ecke eingeschlafen. Des Morgens, als Wilhelm sich ein wenig erholt hatte, erfuhr er von dem Jaeger, dass die Herrschaft, die ihnen gestern zu Huelfe gekommen sei, vor kurzem ihre Gueter verlassen habe, um den Kriegsbewegungen auszuweichen und sich bis zum Frieden in einer ruhigern Gegend aufzuhalten. Er nannte den aeltlichen Herrn und seine Nichte, zeigte den Ort an, wohin sie sich zuerst begeben, erklaerte Wilhelmen, wie das Fraeulein ihm eingebunden, fuer die Verlassenen Sorge zu tragen. Der hereintretende Wundarzt unterbrach die lebhaften Danksagungen, in welche sich Wilhelm gegen den Jaeger ergoss, machte eine umstaendliche Beschreibung der Wunden, versicherte, dass sie leicht heilen wuerden, wenn der Patient sich ruhighielte und sich abwartete. Nachdem der Jaeger weggeritten war, erzaehlte Philine, dass er ihr einen Beutel mit zwanzig Louisdorn zurueckgelassen, dass er dem Geistlichen ein Douceur fuer die Wohnung gegeben und die Kurkosten fuer den Chirurgus bei ihm niedergelegt habe. Sie gelte durchaus fuer Wilhelms Frau, introduziere sich ein fuer allemal bei ihm in dieser Qualitaet und werde nicht zugeben, dass er sich nach einer andern Wartung umsehe. "Philine", sagte Wilhelm, "ich bin Ihnen bei dem Unfall, der uns begegnet ist, schon manchen Dank schuldig geworden, und ich wuenschte nicht, meine Verbindlichkeiten gegen Sie vermehrt zu sehen. Ich bin unruhig, solange Sie um mich sind: denn ich weiss nichts, womit ich Ihnen die Muehe vergelten kann. Geben Sie mir meine Sachen, die Sie in Ihrem Koffer gerettet haben, heraus, schliessen Sie sich an die uebrige Gesellschaft an, suchen Sie ein ander Quartier, nehmen Sie meinen Dank, und die goldne Uhr als eine kleine Erkenntlichkeit; nur verlassen Sie mich; Ihre Gegenwart beunruhigt mich mehr, als Sie glauben." Sie lachte ihm ins Gesicht, als er geendigt hatte. "Du bist ein Tor", sagte sie, "du wirst nicht klug werden. Ich weiss besser, was dir gut ist; ich werde bleiben, ich werde mich nicht von der Stelle ruehren. Auf den Dank der Maenner habe ich niemals gerechnet, also auch auf deinen nicht; und wenn ich dich liebhabe, was geht's dich an?" Sie blieb und hatte sich bald bei dem Pfarrer und seiner Familie eingeschmeichelt, indem sie immer lustig war, jedem etwas zu schenken, jedem nach dem Sinne zu reden wusste und dabei immer tat, was sie wollte. Wilhelm befand sich nicht uebel; der Chirurgus, ein unwissender, aber nicht ungeschickter Mensch, liess die Natur walten, und so war der Patient bald auf dem Wege der Besserung. Sehnlich wuenschte dieser sich wiederhergestellt zu sehen, um seine Plane, seine Wuensche eifrig verfolgen zu koennen. Unaufhoerlich rief er sich jene Begebenheit zurueck, welche einen unausloeschlichen Eindruck auf sein Gemuet gemacht hatte. Er sah die schoene Amazone reitend aus den Bueschen hervorkommen, sie naeherte sich ihm, stieg ab, ging hin und wider und bemuehte sich um seinetwillen. Er sah das umhuellende Kleid von ihren Schultern fallen; ihr Gesicht, ihre Gestalt glaenzend verschwinden. Alle seine Jugendtraeume knuepften sich an dieses Bild. Er glaubte nunmehr die edle, heldenmuetige Chlorinde mit eignen Augen gesehen zu haben: ihm fiel der kranke Koenigssohn wieder ein, an dessen Lager die schoene, teilnehmende Prinzessin mit stiller Bescheidenheit herantritt. "Sollten nicht", sagte er manchmal im stillen zu sich selbst, "uns in der Jugend, wie im Schlafe, sie Bilder zukuenftiger Schicksale umschweben und unserm unbefangenen Auge ahnungsvoll sichtbar werden? Sollten die Keime dessen, was uns begegnen wird, nicht schon von der Hand des Schicksals ausgestreut, sollte nicht ein Vorgenuss der Fruechte, die wir einst zu brechen hoffen, moeglich sein?" Sein Krankenlager gab ihm Zeit, jene Szene tausendmal zu wiederholen. Tausendmal rief er den Klang jener suessen Stimme zurueck, und wie beneidete er Philinen, die jene huelfreiche Hand gekuesst hatte. Oft kam ihm die Geschichte wie ein Traum vor, und er wuerde sie fuer ein Maerchen gehalten haben, wenn nicht das Kleid zurueckgeblieben waere, das ihm die Gewissheit der Erscheinung versicherte. Mit der groessten Sorgfalt fuer dieses Gewand war das lebhafteste Verlangen verbunden, sich damit zu bekleiden. Sobald er aufstand, warf er es ueber und befuerchtete den ganzen Tag, es moechte durch einen Flecken oder auf sonst eine Weise beschaedigt werden. IV. Buch, 10. Kapitel Zehntes Kapitel Laertes besuchte seinen Freund. Er war bei jener lebhaften Szene im Wirtshause nicht gegenwaertig gewesen, denn er lag in einer obern Kammer. ueber seinen Verlust war er sehr getroestet und half sich mit seinem gewoehnlichen: "Was tut's?" Er erzaehlte verschiedene laecherliche Zuege von der Gesellschaft, besonders gab er Frau Melina schuld: sie beweine den Verlust ihrer Tochter nur deswegen, weil sie nicht das altdeutsche Vergnuegen haben koenne, eine Mechtilde taufen zu lassen. Was ihren Mann betreffe, so offenbare sich's nun, dass er viel Geld bei sich gehabt und auch schon damals des Vorschusses, den er Wilhelmen abgelockt, keineswegs bedurft habe. Melina wolle nunmehr mit dem naechsten Postwagen abgehn und werde von Wilhelmen ein Empfehlungsschreiben an seinen Freund, den Direktor Serlo, verlangen, bei dessen Gesellschaft er, weil die eigne Unternehmung gescheitert, nun unterzukommen hoffe. Mignon war einige Tage sehr still gewesen, und als man in sie drang, gestand sie endlich, dass ihr rechter Arm verrenkt sei. "Das hast du deiner Verwegenheit zu danken", sagte Philine und erzaehlte, wie das Kind im Gefechte seinen Hirschfaenger gezogen und, als es seinen Freund in Gefahr gesehen, wacker auf die Freibeuter zugehauen habe. Endlich sei es beim Arme ergriffen und auf die Seite geschleudert worden. Man schalt auf sie, dass sie das uebel nicht eher entdeckt habe, doch merkte man wohl, dass sie sich vor dem Chirurgus gescheut, der sie bisher immer fuer einen Knaben gehalten hatte. Man suchte das uebel zu heben, und sie musste den Arm in der Binde tragen. Hierueber war sie aufs neue empfindlich, weil sie den besten Teil der Pflege und Wartung ihres Freundes Philinen ueberlassen musste, und die angenehme Suenderin zeigte sich nur um desto taetiger und aufmerksamer. Eines Morgens, als Wilhelm erwachte, fand er sich mit ihr in einer sonderbaren Naehe. Er war auf seinem weiten Lager in der Unruhe des Schlafs ganz an die hintere Seite gerutscht. Philine lag quer ueber den vordern Teil hingestreckt; sie schien auf dem Bette sitzend und lesend eingeschlafen zu sein. Ein Buch war ihr aus der Hand gefallen; sie war zurueck und mit dem Kopf nah an seine Brust gesunken, ueber die sich ihre blonden, aufgeloesten Haare in Wellen ausbreiteten. Die Unordnung des Schlafs erhoehte mehr als Kunst und Vorsatz ihre Reize; eine kindische laechelnde Ruhe schwebte ueber ihrem Gesichte. Er sah sie eine Zeitlang an und schien sich selbst ueber das Vergnuegen zu tadeln, womit er sie ansah, und wir wissen nicht, ob er seinen Zustand segnete oder tadelte, der ihm Ruhe und Maessigung zur Pflicht machte. Er hatte sie eine Zeitlang aufmerksam betrachtet, als sie sich zu regen anfing. Er schloss die Augen sachte zu, doch konnte er nicht unterlassen zu blinzen und nach ihr zu sehen, als sie sich wieder zurechtputzte und wegging, nach dem Fruehstueck zu fragen. Nach und nach hatten sich nun die saemtlichen Schauspieler bei Wilhelmen gemeldet, hatten Empfehlungsschreiben und Reisegeld mehr oder weniger unartig und ungestuem gefordert und immer mit Widerwillen Philinens erhalten. Vergebens stellte sie ihrem Freunde vor, dass der Jaeger auch diesen Leuten eine ansehnliche Summe zurueckgelassen, dass man ihn nur zum besten habe. Vielmehr kamen sie darueber in einen lebhaften Zwist, und Wilhelm behauptete nunmehr ein fuer allemal, dass sie sich gleichfalls an die uebrige Gesellschaft anschliessen und ihr Glueck bei Serlo versuchen sollte. Nur einige Augenblicke verliess sie ihr Gleichmut, dann erholte sie sich schnell wieder und rief: "Wenn ich nur meinen Blonden wieder haette, so wollt ich mich um euch alle nichts kuemmern." Sie meinte Friedrichen, der sich vom Waldplatze verloren und nicht wieder gezeigt hatte. Des andern Morgens brachte Mignon die Nachricht ans Bette, dass Philine in der Nacht abgereist sei; im Nebenzimmer habe sie alles, was ihm gehoere, sehr ordentlich zusammengelegt. Er empfand ihre Abwesenheit; er hatte an ihr eine treue Waerterin, eine muntere Gesellschafterin verloren; er war nicht mehr gewohnt, allein zu sein. Allein Mignon fuellte die Luecke bald wieder aus. Seitdem jene leichtfertige Schoene in ihren freundlichen Bemuehungen den Verwundeten umgab, hatte sich die Kleine nach und nach zurueckgezogen und war stille fuer sich geblieben; nun aber, da sie wieder freies Feld gewann, trat sie mit Aufmerksamkeit und Liebe hervor, war eifrig, ihm zu dienen, und munter, ihn zu unterhalten. IV. Buch, 11. Kapitel Eilftes Kapitel Mit lebhaften Schritten nahete er sich der Besserung; er hoffte nun, in wenig Tagen seine Reise antreten zu koennen. Er wollte nicht etwa planlos ein schlenderndes Leben fortsetzen, sondern zweckmaessige Schritte sollten kuenftig seine Bahn bezeichnen. Zuerst wollte er die huelfreiche Herrschaft aufsuchen, um seine Dankbarkeit an den Tag zu legen, alsdann zu seinem Freunde, dem Direktor, eilen, um fuer die verunglueckte Gesellschaft auf das beste zu sorgen, und zugleich die Handelsfreunde, an die er mit Adressen versehen war, besuchen und die ihm aufgetragnen Geschaefte verrichten. Er machte sich Hoffnung, dass ihm das Glueck wie vorher auch kuenftig beistehen und ihm Gelegenheit verschaffen werde, durch eine glueckliche Spekulation den Verlust zu ersetzen und die Luecke seiner Kasse wieder auszufuellen. Das Verlangen, seine Retterin wiederzusehen, wuchs mit jedem Tage. Um seine Reiseroute zu bestimmen, ging er mit dem Geistlichen zu Rate, der schoene geographische und statistische Kenntnisse hatte und eine artige Buecher- und Kartensammlung besass. Man suchte nach dem Orte, den die edle Familie waehrend des Kriegs zu ihrem Sitz erwaehlt hatte, man suchte Nachrichten von ihr selbst auf; allein der Ort war in keiner Geographie, auf keiner Karte zu finden, und die genealogischen Handbuecher sagten nichts von einer solchen Familie. Wilhelm wurde unruhig, und als er seine Bekuemmernis laut werden liess, entdeckte ihm der Harfenspieler: er habe Ursache zu glauben, dass der Jaeger, es sei aus welcher Ursache es wolle, den wahren Namen verschwiegen habe. Wilhelm, der nun einmal sich in der Naehe der Schoenen glaubte, hoffte einige Nachricht von ihr zu erhalten, wenn er den Harfenspieler abschickte; aber auch diese Hoffnung ward getaeuscht. Sosehr der Alte sich auch erkundigte, konnte er doch auf keine Spur kommen. In jenen Tagen waren verschiedene lebhafte Bewegungen und unvorhergesehene Durchmaersche in diesen Gegenden vorgefallen; niemand hatte auf die reisende Gesellschaft besonders achtgegeben, so dass der ausgesendete Bote, um nicht fuer einen juedischen Spion angesehn zu werden, wieder zurueckgehen und ohne oelblatt vor seinem Herrn und Freund erscheinen musste. Er legte strenge Rechenschaft ab, wie er den Auftrag auszurichten gesucht, und war bemueht, allen Verdacht einer Nachlaessigkeit von sich zu entfernen. Er suchte auf alle Weise Wilhelms Betruebnis zu lindern, besann sich auf alles, was er von dem Jaeger erfahren hatte, und brachte mancherlei Mutmassungen vor, wobei denn endlich ein Umstand vorkam, woraus Wilhelm einige raetselhafte Worte der schoenen Verschwundenen deuten konnte. Die raeuberische Bande naemlich hatte nicht der wandernden Truppe, sondern jener Herrschaft aufgepasst, bei der sie mit Recht vieles Geld und Kostbarkeiten vermutete und von deren Zug sie genaue Nachricht musste gehabt haben. Man wusste nicht, ob man die Tat einem Freikorps, ob man sie Marodeurs oder Raeubern zuschreiben sollte. Genug, zum Gluecke der vornehmen und reichen Karawane waren die Geringen und Armen zuerst auf den Platz gekommen und hatten das Schicksal erduldet, das jenen zubereitet war. Darauf bezogen sich die Worte der jungen Dame, deren sich Wilhelm noch gar wohl erinnerte. Wenn er nun vergnuegt und gluecklich sein konnte, dass ein vorsichtiger Genius ihn zum Opfer bestimmt hatte, eine vollkommene Sterbliche zu retten, so war er dagegen nahe an der Verzweiflung, da ihm, sie wiederzufinden, sie wiederzusehen wenigstens fuer den Augenblick alle Hoffnung verschwunden war. Was diese sonderbare Bewegung in ihm vermehrte, war die aehnlichkeit, die er zwischen der Graefin und der schoenen Unbekannten entdeckt zu haben glaubte. Sie glichen sich, wie sich Schwestern gleichen moegen, deren keine die juengere noch die aeltere genannt werden darf, denn sie scheinen Zwillinge zu sein. Die Erinnerung an die liebenswuerdige Graefin war ihm unendlich suess. Er rief sich ihr Bild nur allzugern wieder ins Gedaechtnis. Aber nun trat die Gestalt der edlen Amazone gleich dazwischen, eine Erscheinung verwandelte sich in die andere, ohne dass er imstande gewesen waere, diese oder jene festzuhalten. Wie wunderbar musste ihm daher die aehnlichkeit ihrer Handschriften sein! denn er verwahrte ein reizendes Lied von der Hand der Graefin in seiner Schreibtafel, und in dem ueberrock hatte er ein Zettelchen gefunden, worin man sich mit viel zaertlicher Sorgfalt nach dem Befinden eines Oheims erkundigte. Wilhelm war ueberzeugt, dass seine Retterin dieses Billett geschrieben, dass es auf der Reise in einem Wirtshause aus einem Zimmer in das andere geschickt und von dem Oheim in die Tasche gesteckt worden sei. Er hielt beide Handschriften gegeneinander, und wenn die zierlich gestellten Buchstaben der Graefin ihm sonst so sehr gefallen hatten, so fand er in den aehnlichen, aber freieren Zuegen der Unbekannten eine unaussprechlich fliessende Harmonie. Das Billett enthielt nichts, und schon die Zuege schienen ihn, so wie ehemals die Gegenwart der Schoenen, zu erheben. Er verfiel in eine traeumende Sehnsucht, und wie einstimmend mit seinen Empfindungen war das Lied, das eben in dieser Stunde Mignon und der Harfner als ein unregelmaessiges Duett mit dem herzlichsten Ausdrucke sangen: Nur wer die Sehnsucht kennt, Weiss, was ich leide! Allein und abgetrennt Von aller Freude, Seh ich ans Firmament Nach jener Seite. Ach! der mich liebt und kennt, Ist in der Weite. Es schwindelt mir, es brennt Mein Eingeweide. Nur wer die Sehnsucht kennt, Weiss, was ich leide! IV. Buch, 12. Kapitel Zwoelftes Kapitel Die sanften Lockungen des lieben Schutzgeistes, anstatt unsern Freund auf irgendeinen Weg zu fuehren, naehrten und vermehrten die Unruhe, die er vorher empfunden hatte. Eine heimliche Glut schlich in seinen Adern; bestimmte und unbestimmte Gegenstaende wechselten in seiner Seele und erregten ein endloses Verlangen. Bald wuenschte er sich ein Ross, bald Fluegel, und indem es ihm unmoeglich schien, bleiben zu koennen, sah er sich erst um, wohin er denn eigentlich begehre. Der Faden seines Schicksals hatte sich so sonderbar verworren; er wuenschte die seltsamen Knoten aufgeloest oder zerschnitten zu sehen. Oft, wenn er ein Pferd traben oder einen Wagen rollen hoerte, schaute er eilig zum Fenster hinaus, in der Hoffnung, es wuerde jemand sein, der ihn aufsuchte und, waere es auch nur durch Zufall, ihm Nachricht, Gewissheit und Freude braechte. Er erzaehlte sich Geschichten vor, wie sein Freund Werner in diese Gegend kommen und ihn ueberraschen koennte, dass Mariane vielleicht erscheinen duerfte. Der Ton eines jeden Posthorns setzte ihn in Bewegung. Melina sollte von seinem Schicksale Nachricht geben, vorzueglich aber sollte der Jaeger wiederkommen und ihn zu jener angebeteten Schoenheit einladen. Von allem diesen geschah leider nichts, und er musste zuletzt wieder mit sich allein bleiben, und indem er das Vergangene wieder durchnahm, ward ihm ein Umstand, je mehr er ihn betrachtete und beleuchtete, immer widriger und unertraeglicher. Es war seine verunglueckte Heerfuehrerschaft, an die er ohne Verdruss nicht denken konnte. Denn ob er gleich am Abend jenes boesen Tages sich vor der Gesellschaft so ziemlich herausgeredet hatte, so konnte er sich doch selbst seine Schuld nicht verleugnen. Er schrieb sich vielmehr in hypochondrischen Augenblicken den ganzen Vorfall allein zu. Die Eigenliebe laesst uns sowohl unsre Tugenden als unsre Fehler viel bedeutender, als sie sind, erscheinen. Er hatte das Vertrauen auf sich rege gemacht, den Willen der uebrigen gelenkt und war, von Unerfahrenheit und Kuehnheit geleitet, vorangegangen; es ergriff sie eine Gefahr, der sie nicht gewachsen waren. Laute und stille Vorwuerfe verfolgten ihn, und wenn er der irregefuehrten Gesellschaft nach dem empfindlichen Verluste zugesagt hatte, sie nicht zu verlassen, bis er ihnen das Verlorne mit Wucher ersetzt haette, so hatte er sich ueber eine neue Verwegenheit zu schelten, womit er ein allgemein ausgeteiltes uebel auf seine Schultern zu nehmen sich vermass. Bald verwies er sich, dass er durch Aufspannung und Drang des Augenblicks ein solches Versprechen getan hatte; bald fuehlte er wieder, dass jenes gutmuetige Hinreichen seiner Hand, die niemand anzunehmen wuerdigte, nur eine leichte Foermlichkeit sei gegen das Geluebde, das sein Herz getan hatte. Er sann auf Mittel, ihnen wohltaetig und nuetzlich zu sein, und fand alle Ursache, seine Reise zu Serlo zu beschleunigen. Er packte nunmehr seine Sachen zusammen und eilte, ohne seine voellige Genesung abzuwarten, ohne auf den Rat des Pastors und Wundarztes zu hoeren, in der wunderbaren Gesellschaft Mignons und des Alten, der Untaetigkeit zu entfliehen, in der ihn sein Schicksal abermals nur zu lange gehalten hatte. IV. Buch, 13. Kapitel Dreizehntes Kapitel Serlo empfing ihn mit offenen Armen und rief ihm entgegen: "Seh ich Sie? Erkenn ich Sie wieder? Sie haben sich wenig oder nicht geaendert. Ist Ihre Liebe zur edelsten Kunst noch immer so stark und lebendig? So sehr erfreu ich mich ueber Ihre Ankunft, dass ich selbst das Misstrauen nicht mehr fuehle, das Ihre letzten Briefe bei mir erregt haben." Wilhelm bat betroffen um eine naehere Erklaerung. "Sie haben sich", versetzte Serlo, "gegen mich nicht wie ein alter Freund betragen; Sie haben mich wie einen grossen Herrn behandelt, dem man mit gutem Gewissen unbrauchbare Leute empfehlen darf. Unser Schicksal haengt von der Meinung des Publikums ab, und ich fuerchte, dass Ihr Herr Melina mit den Seinigen schwerlich bei uns wohl aufgenommen werden duerfte." Wilhelm wollte etwas zu ihren Gunsten sprechen, aber Serlo fing an, eine so unbarmherzige Schilderung von ihnen zu machen, dass unser Freund sehr zufrieden war, als ein Frauenzimmer in das Zimmer trat, das Gespraech unterbrach und ihm sogleich als Schwester Aurelia von seinem Freunde vorgestellt ward. Sie empfing ihn auf das freundschaftlichste, und ihre Unterhaltung war so angenehm, dass er nicht einmal einen entschiedenen Zug des Kummers gewahr wurde, der ihrem geistreichen Gesicht noch ein besonderes Interesse gab. Zum erstenmal seit langer Zeit fand sich Wilhelm wieder in seinem Elemente. Bei seinen Gespraechen hatte er sonst nur notduerftig gefaellige Zuhoerer gefunden, da er gegenwaertig mit Kuenstlern und Kennern zu sprechen das Glueck hatte, die ihn nicht allein vollkommen verstanden, sondern die auch sein Gespraech belehrend erwiderten. Mit welcher Geschwindigkeit ging man die neusten Stuecke durch! Mit welcher Sicherheit beurteilte man sie! Wie wusste man das Urteil des Publikums zu pruefen und zu schaetzen! In welcher Geschwindigkeit klaerte man einander auf! Nun musste sich bei Wilhelms Vorliebe fuer Shakespearen das Gespraech notwendig auf diesen Schriftsteller lenken. Er zeigte die lebhafteste Hoffnung auf die Epoche, welche diese vortrefflichen Stuecke in Deutschland machen muessten, und bald brachte er seinen "Hamlet" vor, der ihn so sehr beschaeftigt hatte. Serlo versicherte, dass er das Stueck laengst, wenn es nur moeglich gewesen waere, gegeben haette, dass er gern die Rolle des Polonius uebernehmen wolle. Dann setzte er mit Laecheln hinzu: "Und Ophelien finden sich wohl auch, wenn wir nur erst den Prinzen haben." Wilhelm bemerkte nicht, dass Aurelien dieser Scherz des Bruders zu missfallen schien; er ward vielmehr nach seiner Art weitlaeufig und lehrreich, in welchem Sinne er den Hamlet gespielt haben wolle. Er legte ihnen die Resultate umstaendlich dar, mit welchen wir ihn oben beschaeftigt gesehn, und gab sich alle Muehe, seine Meinung annehmlich zu machen, soviel Zweifel auch Serlo gegen seine Hypothese erregte. "Nun gut", sagte dieser zuletzt, "Wir geben Ihnen alles zu; was wollen Sie weiter daraus erklaeren?" "Vieles, alles", versetzte Wilhelm. "Denken Sie sich einen Prinzen, wie ich ihn geschildert habe, dessen Vater unvermutet stirbt. Ehrgeiz und Herrschsucht sind nicht die Leidenschaften, die ihn beleben; er hatte sich's gefallen lassen, Sohn eines Koenigs zu sein; aber nun ist er erst genoetigt, auf den Abstand aufmerksamer zu werden, der den Koenig vom Untertanen scheidet. Das Recht zur Krone war nicht erblich, und doch haette ein laengeres Leben seines Vaters die Ansprueche seines einzigen Sohnes mehr befestigt und die Hoffnung zur Krone gesichert. Dagegen sieht er sich nun durch seinen Oheim, ungeachtet scheinbarer Versprechungen, vielleicht auf immer ausgeschlossen; er fuehlt sich nun so arm an Gnade, an Guetern und fremd in dem, was er von Jugend auf als sein Eigentum betrachten konnte. Hier nimmt sein Gemuet die erste traurige Richtung. Er fuehlt, dass er nicht mehr, ja nicht soviel ist als jeder Edelmann; er gibt sich fuer einen Diener eines jeden, er ist nicht hoeflich, nicht herablassend, nein, herabgesunken und beduerftig. Nach seinem vorigen Zustande blickt er nur wie nach einem verschwundnen Traume. Vergebens, dass sein Oheim ihn aufmuntern, ihm seine Lage aus einem andern Gesichtspunkte zeigen will; die Empfindung seines Nichts verlaesst ihn nie. Der zweite Schlag, der ihn traf, verletzte tiefer, beugte noch mehr. Es ist die Heirat seiner Mutter. Ihm, einem treuen und zaertlichen Sohne, blieb, da sein Vater starb, eine Mutter noch uebrig; er hoffte, in Gesellschaft seiner hinterlassenen edlen Mutter die Heldengestalt jenes grossen Abgeschiedenen zu verehren; aber auch seine Mutter verliert er, und es ist schlimmer, als wenn sie ihm der Tod geraubt haette. Das zuverlaessige Bild, das sich ein wohlgeratenes Kind so gern von seinen Eltern macht, verschwindet; bei dem Toten ist keine Huelfe und an der Lebendigen kein Halt. Sie ist auch ein Weib, und unter dem allgemeinen Geschlechtsnamen Gebrechlichkeit ist auch sie begriffen. Nun erst fuehlt er sich recht gebeugt, nun erst verwaist, und kein Glueck der Welt kann ihm wieder ersetzen, was er verloren hat. Nicht traurig, nicht nachdenklich von Natur, wird ihm Trauer und Nachdenken zur schweren Buerde. So sehen wir ihn auftreten. Ich glaube nicht, dass ich etwas in das Stueck hineinlege oder einen Zug uebertreibe." Serlo sah seine Schwester an und sagte: "Habe ich dir ein falsches Bild von unserm Freunde gemacht? Er faengt gut an und wird uns noch manches vorerzaehlen und viel ueberreden. Wilhelm schwur hoch und teuer, dass er nicht ueberreden, sondern ueberzeugen wolle, und bat nur noch um einen Augenblick Geduld. "Denken Sie sich", rief er aus, "diesen Juengling, diesen Fuerstensohn recht lebhaft, vergegenwaertigen Sie sich seine Lage, und dann beobachten Sie ihn, wenn er erfaehrt, die Gestalt seines Vaters erscheine; stehen Sie ihm bei in der schrecklichen Nacht, wenn der ehrwuerdige Geist selbst vor ihm auftritt. Ein ungeheures Entsetzen ergreift ihn; er redet die Wundergestalt an, sieht sie winken, folgt und hoert.--Die schreckliche Anklage wider seinen Oheim ertoent in seinen Ohren, Aufforderung zur Rache und die dringende, wiederholte Bitte: "Erinnere dich meiner!" Und da der Geist verschwunden ist, wen sehen wir vor uns stehen? Einen jungen Helden, der nach Rache schnaubt? Einen gebornen Fuersten, der sich gluecklich fuehlt, gegen den Usurpator seiner Krone aufgefordert zu werden? Nein! Staunen und Truebsinn ueberfaellt den Einsamen; er wird bitter gegen die laechelnden Boesewichter, schwoert, den Abgeschiedenen nicht zu vergessen, und schliesst mit dem bedeutenden Seufzer: "Die Zeit ist aus dem Gelenke; wehe mir, dass ich geboren ward, sie wieder einzurichten." In diesen Worten, duenkt mich, liegt der Schluessel zu Hamlets ganzem Betragen, und mir ist deutlich, dass Shakespeare habe schildern wollen: eine grosse Tat auf eine Seele gelegt, die der Tat nicht gewachsen ist. Und in diesem Sinne find ich das Stueck durchgaengig gearbeitet. Hier wird ein Eichbaum in ein koestliches Gefaess gepflanzt, das nur liebliche Blumen in seinen Schoss haette aufnehmen sollen; die Wurzeln dehnen aus, das Gefaess wird zernichtet. Ein schoenes, reines, edles, hoechst moralisches Wesen ohne die sinnliche Staerke, die den Helden macht, geht unter einer Last zugrunde, die es weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht ist ihm heilig, diese zu schwer. Das Unmoegliche wird von ihm gefordert, nicht das Unmoegliche an sich, sondern das, was ihm unmoeglich ist. Wie er sich windet, dreht, aengstigt, vor- und zuruecktritt, immer erinnert wird, sich immer erinnert und zuletzt fast seinen Zweck aus dem Sinne verliert, ohne doch jemals wieder froh zu werden." IV. Buch, 14. Kapitel Vierzehntes Kapitel Verschiedene Personen traten herein, die das Gespraech unterbrachen. Es waren Virtuosen, die sich bei Serlo gewoehnlich einmal die Woche zu einem kleinen Konzerte versammelten. Er liebte die Musik sehr und behauptete, dass ein Schauspieler ohne diese Liebe niemals zu einem deutlichen Begriff und Gefuehl seiner eigenen Kunst gelangen koenne. So wie man viel leichter und anstaendiger agiere, wenn die Gebaerden durch eine Melodie begleitet und geleitet werden, so muesse der Schauspieler sich auch seine prosaische Rolle gleichsam im Sinne komponieren, dass er sie nicht etwa eintoenig nach seiner individuellen Art und Weise hinsudele, sondern sie in gehoeriger Abwechselung nach Takt und Mass behandle. Aurelie schien an allem, was vorging, wenig Anteil zu nehmen, vielmehr fuehrte sie zuletzt unsern Freund in ein Seitenzimmer, und indem sie ans Fenster trat und den gestirnten Himmel anschaute, sagte sie zu ihm: "Sie sind uns manches ueber Hamlet schuldig geblieben; ich will zwar nicht voreilig sein und wuensche, dass mein Bruder auch mit anhoeren moege, was Sie uns noch zu sagen haben, doch lassen Sie mich Ihre Gedanken ueber Ophelien hoeren." "Von ihr laesst sich nicht viel sagen", versetzte Wilhelm, "denn nur mit wenig Meisterzuegen ist ihr Charakter vollendet. Ihr ganzes Wesen schwebt in reifer, suesser Sinnlichkeit. Ihre Neigung zu dem Prinzen, auf dessen Hand sie Anspruch machen darf, fliesst so aus der Quelle, das gute Herz ueberlaesst sich so ganz seinem Verlangen, dass Vater und Bruder beide fuerchten, beide geradezu und unbescheiden warnen. Der Wohlstand, wie der leichte Flor auf ihrem Busen, kann die Bewegung ihres Herzens nicht verbergen, er wird vielmehr ein Verraeter dieser leisen Bewegung. Ihre Einbildungskraft ist angesteckt, ihre stille Bescheidenheit atmet eine liebevolle Begierde, und sollte die bequeme Goettin Gelegenheit das Baeumchen schuetteln, so wuerde die Frucht sogleich herabfallen." "Und nun", sagte Aurelie, "wenn sie sich verlassen sieht, verstossen und verschmaeht, wenn in der Seele ihres wahnsinnigen Geliebten sich das Hoechste zum Tiefsten umwendet und er ihr statt des suessen Bechers der Liebe den bittern Kelch der Leiden hinreicht--" "Ihr Herz bricht", rief Wilhelm aus, "das ganze Geruest ihres Daseins rueckt aus seinen Fugen, der Tod ihres Vaters stuermt herein, und das schoene Gebaeude stuerzt voellig zusammen." Wilhelm hatte nicht bemerkt, mit welchem Ausdruck Aurelie die letzten Worte aussprach. Nur auf das Kunstwerk, dessen Zusammenhang und Vollkommenheit gerichtet, ahnete er nicht, dass seine Freundin eine ganz andere Wirkung empfand; nicht, dass ein eigner tiefer Schmerz durch diese dramatischen Schattenbilder in ihr lebhaft erregt ward. Noch immer hatte Aurelie ihr Haupt von ihren Armen unterstuetzt und ihre Augen, die sich mit Traenen fuellten, gen Himmel gewendet. Endlich hielt sie nicht laenger ihren verborgnen Schmerz zurueck; sie fasste des Freundes beide Haende und rief, indem er erstaunt vor ihr stand: "Verzeihen Sie, verzeihen Sie einem geaengstigten Herzen! Die Gesellschaft schnuert und presst mich zusammen; vor meinem unbarmherzigen Bruder muss ich mich zu verbergen suchen; nun hat Ihre Gegenwart alle Bande aufgeloest. Mein Freund!" fuhr sie fort, "seit einem Augenblicke sind wir erst bekannt, und schon werden Sie mein Vertrauter." Sie konnte die Worte kaum aussprechen und sank an seine Schulter. "Denken Sie nicht uebler von mir", sagte sie schluchzend, "dass ich mich Ihnen so schnell eroeffne, dass Sie mich so schwach sehen. Sein Sie, bleiben Sie mein Freund, ich verdiene es." Er redete ihr auf das herzlichste zu; umsonst! ihre Traenen flossen und erstickten ihre Worte. In diesem Augenblicke trat Serlo sehr unwillkommen herein und sehr unerwartet Philine, die er bei der Hand hielt. "Hier ist Ihr Freund", sagte er zu ihr; "er wird sich freun, Sie zu begruessen." "Wie!" rief Wilhelm erstaunt, "muss ich Sie hier sehen?" Mit einem bescheidnen, gesetzten Wesen ging sie auf ihn los, hiess ihn willkommen, ruehmte Serlos Guete, der sie ohne ihr Verdienst, bloss in Hoffnung, dass sie sich bilden werde, unter seine treffliche Truppe aufgenommen habe. Sie tat dabei gegen Wilhelmen freundlich, doch aus einer ehrerbietigen Entfernung. Diese Verstellung waehrte aber nicht laenger, als die beiden zugegen waren. Denn als Aurelie, ihren Schmerz zu verbergen, wegging und Serlo abgerufen ward, sah Philine erst recht genau nach den Tueren, ob beide auch gewiss fort seien, dann huepfte sie wie toericht in der Stube herum, setzte sich an die Erde und wollte vor Kichern und Lachen ersticken. Dann sprang sie auf, schmeichelte unserm Freunde und freute sich ueber alle Massen, dass sie so klug gewesen sei, vorauszugehen, das Terrain zu rekognoszieren und sich einzunisten. "Hier geht es bunt zu", sagte sie, "gerade so, wie mir's recht ist. Aurelie hat einen ungluecklichen Liebeshandel mit einem Edelmanne gehabt, der ein praechtiger Mensch sein muss und den ich selbst wohl einmal sehen moechte. Er hat ihr ein Andenken hinterlassen, oder ich muesste mich sehr irren. Es laeuft da ein Knabe herum, ungefaehr von drei Jahren, schoen wie die Sonne; der Papa mag allerliebst sein. Ich kann sonst die Kinder nicht leiden, aber dieser Junge freut mich. Ich habe ihr nachgerechnet. Der Tod ihres Mannes, die neue Bekanntschaft, das Alter des Kindes, alles trifft zusammen. Nun ist der Freund seiner Wege gegangen; seit einem Jahre sieht er sie nicht mehr. Sie ist darueber ausser sich und untroestlich. Die Naerrin!--Der Bruder hat unter der Truppe eine Taenzerin, mit der er schoentut, ein Aktricchen, mit der er vertraut ist, in der Stadt noch einige Frauen, denen er aufwartet, und nun steh ich auch auf der Liste. Der Narr!--Vom uebrigen Volke sollst du morgen hoeren. Und nun noch ein Woertchen von Philinen, die du kennst; die Erznaerrin ist in dich verliebt." Sie schwur, dass es wahr sei, und beteuerte, dass es ein rechter Spass sei. Sie bat Wilhelmen instaendig, er moechte sich in Aurelien verlieben, dann werde die Hetze erst recht angehen. "Sie laeuft ihrem Ungetreuen, du ihr, ich dir und der Bruder mir nach. Wenn das nicht eine Lust auf ein halbes Jahr gibt, so will ich an der ersten Episode sterben, die sich zu diesem vierfach verschlungenen Romane hinzuwirft." Sie bat ihn, er moechte ihr den Handel nicht verderben und ihr so viel Achtung bezeigen, als sie durch ihr oeffentliches Betragen verdienen wolle. IV. Buch, 15. Kapitel Funfzehntes Kapitel Den naechsten Morgen gedachte Wilhelm Madame Melina zu besuchen; er fand sie nicht zu Hause, fragte nach den uebrigen Gliedern der wandernden Gesellschaft und erfuhr, Philine habe sie zum Fruehstueck eingeladen. Aus Neugier eilte er hin und traf sie alle sehr aufgeraeumt und getroestet. Das kluge Geschoepf hatte sie versammelt, sie mit Schokolade bewirtet und ihnen zu verstehen gegeben, noch sei nicht alle Aussicht versperrt; sie hoffe durch ihren Einfluss den Direktor zu ueberzeugen, wie vorteilhaft es ihm sei, so geschickte Leute in seine Gesellschaft aufzunehmen. Sie hoerten ihr aufmerksam zu, schluerften eine Tasse nach der andern hinunter, fanden das Maedchen gar nicht uebel und nahmen sich vor, das Beste von ihr zu reden. "Glauben Sie denn", sagte Wilhelm, der mit Philinen allein geblieben war, "dass Serlo sich noch entschliessen werde, unsre Gefaehrten zu behalten?"--"Mitnichten", versetzte Philine, "es ist mir auch gar nichts daran gelegen; ich wollte, sie waeren je eher je lieber fort! Den einzigen Laertes wuenscht ich zu behalten; die uebrigen wollen wir schon nach und nach beiseite bringen." Hierauf gab sie ihrem Freunde zu verstehen, dass sie gewiss ueberzeugt sei, er werde nunmehr sein Talent nicht laenger vergraben, sondern unter Direktion eines Serlo aufs Theater gehen. Sie konnte die Ordnung, den Geschmack, den Geist, der hier herrsche, nicht genug ruehmen; sie sprach so schmeichelnd zu unserm Freunde, so schmeichelhaft von seinen Talenten, dass sein Herz und seine Einbildungskraft sich ebensosehr diesem Vorschlage naeherten, als sein Verstand und seine Vernunft sich davon entfernten. Er verbarg seine Neigung vor sich selbst und vor Philinen und brachte einen unruhigen Tag zu, an dem er sich nicht entschliessen konnte, zu seinen Handelskorrespondenten zu gehen und die Briefe, die dort fuer ihn liegen moechten, abzuholen. Denn ob er sich gleich die Unruhe der Seinigen diese Zeit ueber vorstellen konnte, so scheute er sich doch, ihre Sorgen und Vorwuerfe umstaendlich zu erfahren, um so mehr, da er sich einen grossen und reinen Genuss diesen Abend von der Auffuehrung eines neuen Stuecks versprach. Serlo hatte sich geweigert, ihn bei der Probe zuzulassen. "Sie muessen uns", sagte er, "erst von der besten Seite kennenlernen, eh wir zugeben, dass Sie uns in die Karte sehen." Mit der groessten Zufriedenheit wohnte aber auch unser Freund den Abend darauf der Vorstellung bei. Es war das erste Mal, dass er ein Theater in solcher Vollkommenheit sah. Man traute saemtlichen Schauspielern fuertreffliche Gaben, glueckliche Anlagen und einen hohen und klaren Begriff von ihrer Kunst zu, und doch waren sie einander nicht gleich; aber sie hielten und trugen sich wechselsweise, feuerten einander an und waren in ihrem ganzen Spiele sehr bestimmt und genau. Man fuehlte bald, dass Serlo die Seele des Ganzen war, und er zeichnete sich sehr zu seinem Vorteil aus. Eine heitere Laune, eine gemaessigte Lebhaftigkeit, ein bestimmtes Gefuehl des Schicklichen bei einer grossen Gabe der Nachahmung musste man an ihm, wie er aufs Theater trat, wie er den Mund oeffnete, bewundern. Die innere Behaglichkeit seines Daseins schien sich ueber alle Zuhoerer auszubreiten, und die geistreiche Art, mit der er die feinsten Schattierungen der Rollen leicht und gefaellig ausdrueckte, erweckte um soviel mehr Freude, als er die Kunst zu verbergen wusste, die er sich durch eine anhaltende uebung eigen gemacht hatte. Seine Schwester Aurelie blieb nicht hinter ihm und erhielt noch groesseren Beifall, indem sie die Gemueter der Menschen ruehrte, die er zu erheitern und zu erfreuen so sehr imstande war. Nach einigen Tagen, die auf eine angenehme Weise zugebracht wurden, verlangte Aurelie nach unserm Freund. Er eilte zu ihr und fand sie auf dem Kanapee liegen; sie schien an Kopfweh zu leiden, und ihr ganzes Wesen konnte eine fieberhafte Bewegung nicht verbergen. Ihr Auge erheiterte sich, als sie den Hereintretenden ansah. "Vergeben Sie!" rief sie ihm entgegen; "das Zutrauen, das Sie mir einfloessten, hat mich schwach gemacht. Bisher konnt ich mich mit meinen Schmerzen im stillen unterhalten, ja sie gaben mir Staerke und Trost; nun haben Sie, ich weiss nicht, wie es zugegangen ist, die Bande der Verschwiegenheit geloest, und Sie werden nun selbst wider Willen teil an dem Kampfe nehmen, den ich gegen mich selbst streite." Wilhelm antwortete ihr freundlich und verbindlich. Er versicherte, dass ihr Bild und ihre Schmerzen ihm bestaendig vor der Seele geschwebt, dass er sie um ihr Vertrauen bitte, dass er sich ihr zum Freund widme. Indem er so sprach, wurden seine Augen von dem Knaben angezogen, der vor ihr auf der Erde sass und allerlei Spielwerk durcheinanderwarf. Er mochte, wie Philine schon angegeben, ungefaehr drei Jahre alt sein, und Wilhelm verstand nun erst, warum das leichtfertige, in ihren Ausdruecken selten erhabene Maedchen den Knaben der Sonne verglichen. Denn um die offnen Augen und das volle Gesicht kraeuselten sich die schoensten goldnen Locken, an einer blendendweissen Stirne zeigten sich zarte, dunkle, sanftgebogene Augenbrauen, und die lebhafte Farbe der Gesundheit glaenzte auf seinen Wangen. "Setzen Sie sich zu mir", sagte Aurelie; "Sie sehen das glueckliche Kind mit Verwunderung an; gewiss, ich habe es mit Freuden auf meine Arme genommen, ich bewahre es mit Sorgfalt; nur kann ich auch recht an ihm den Grad meiner Schmerzen erkennen, denn sie lassen mich den Wert einer solchen Gabe nur selten empfinden. Erlauben Sie mir", fuhr sie fort, "dass ich nun auch von mir und meinem Schicksale rede; denn es ist mir sehr daran gelegen, dass Sie mich nicht verkennen. Ich glaubte einige gelassene Augenblicke zu haben, darum liess ich Sie rufen; Sie sind nun da, und ich habe meinen Faden verloren. "Ein verlassnes Geschoepf mehr in der Welt!" werden Sie sagen. Sie sind ein Mann und denken: "Wie gebaerdet sie sich bei einem notwendigen uebel, das gewisser als der Tod ueber einem Weibe schwebt, bei der Untreue eines Mannes, die Toerin!"--O mein Freund, waere mein Schicksal gemein, ich wollte gern gemeines uebel ertragen; aber es ist so ausserordentlich; warum kann ich's Ihnen nicht im Spiegel zeigen, warum nicht jemand auftragen, es Ihnen zu erzaehlen! O waere, waere ich verfuehrt, ueberrascht und dann verlassen, dann wuerde in der Verzweiflung noch Trost sein; aber ich bin weit schlimmer daran, ich habe mich selbst hintergangen, mich selbst wider Wissen betrogen, das ist's, was ich mir niemals verzeihen kann." "Bei edlen Gesinnungen, wie die Ihrigen sind", versetzte der Freund, "koennen Sie nicht ganz ungluecklich sein." "Und wissen Sie, wem ich meine Gesinnung schuldig bin?" fragte Aurelie, "der allerschlechtesten Erziehung, durch die jemals ein Maedchen haette verderbt werden sollen, dem schlimmsten Beispiele, um Sinne und Neigung zu verfuehren. Nach dem fruehzeitigen Tode meiner Mutter bracht ich die schoensten Jahre der Entwicklung bei einer Tante zu, die sich zum Gesetz machte, die Gesetze der Ehrbarkeit zu verachten. Blindlings ueberliess sie sich einer jeden Neigung, sie mochte ueber den Gegenstand gebieten oder sein Sklav' sein, wenn sie nur im wilden Genuss ihrer selbst vergessen konnte. Was mussten wir Kinder mit dem reinen und deutlichen Blick der Unschuld uns fuer Begriffe von dem maennlichen Geschlechte machen? Wie dumpf, dringend, dreist, ungeschickt war jeder, den sie herbeireizte; wie satt, uebermuetig, leer und abgeschmackt dagegen, sobald er seiner Wuensche Befriedigung gefunden hatte. So hab ich diese Frau jahrelang unter dem Gebote der schlechtesten Menschen erniedrigt gesehen; was fuer Begegnungen musste sie erdulden, und mit welcher Stirne wusste sie sich in ihr Schicksal zu finden, ja mit welcher Art diese schaendlichen Fesseln zu tragen! So lernte ich Ihr Geschlecht kennen, mein Freund, und wie rein hasste ich's, da ich zu bemerken schien, dass selbst leidliche Maenner im Verhaeltnis gegen das unsrige jedem guten Gefuehl zu entsagen schienen, zu dem sie die Natur sonst noch mochte faehig gemacht haben. Leider musst ich auch bei solchen Gelegenheiten viel traurige Erfahrungen ueber mein eigen Geschlecht machen, und wahrhaftig, als Maedchen von sechzehn Jahren war ich klueger, als ich jetzt bin, jetzt, da ich mich selbst kaum verstehe. Warum sind wir so klug, wenn wir jung sind, so klug, um immer toerichter zu werden!" Der Knabe machte Laerm, Aurelie ward ungeduldig und klingelte. Ein altes Weib kam herein, ihn wegzuholen. "Hast du noch immer Zahnweh?" sagte Aurelie zu der Alten, die das Gesicht verbunden hatte. "Fast unleidliches", versetzte diese mit dumpfer Stimme, hob den Knaben auf, der gerne mitzugehen schien, und brachte ihn weg. Kaum war das Kind beiseite, als Aurelie bitterlich zu weinen anfing. "Ich kann nichts als jammern und klagen", rief sie aus, "und ich schaeme mich, wie ein armer Wurm vor Ihnen zu liegen. Meine Besonnenheit ist schon weg, und ich kann nicht mehr erzaehlen." Sie stockte und schwieg. Ihr Freund, der nichts Allgemeines sagen wollte und nichts Besonderes zu sagen wusste, drueckte ihre Hand und sah sie eine Zeitlang an. Endlich nahm er in der Verlegenheit ein Buch auf, das er vor sich auf dem Tischchen liegen fand; es waren Shakespeares Werke und "Hamlet" aufgeschlagen. Serlo, der eben zur Tuer hereinkam, nach dem Befinden seiner Schwester fragte, schaute in das Buch, das unser Freund in der Hand hielt, und rief aus: "Find ich Sie wieder ueber Ihrem "Hamlet"? Eben recht! Es sind mir gar manche Zweifel aufgestossen, die das kanonische Ansehn, das Sie dem Stuecke so gerne geben moechten, sehr zu vermindern scheinen. Haben doch die Englaender selbst bekannt, dass das Hauptinteresse sich mit dem dritten Akt schloesse, dass die zwei letzten Akte nur kuemmerlich das Ganze zusammenhielten; und es ist doch wahr, das Stueck will gegen das Ende weder gehen noch ruecken." "Es ist sehr moeglich", sagte Wilhelm, "dass einige Glieder einer Nation, die so viel Meisterstuecke aufzuweisen hat, durch Vorurteile und Beschraenktheit auf falsche Urteile geleitet werden; aber das kann uns nicht hindern, mit eignen Augen zu sehen und gerecht zu sein. Ich bin weit entfernt, den Plan dieses Stuecks zu tadeln, ich glaube vielmehr, dass kein groesserer ersonnen worden sei; ja, er ist nicht ersonnen, es ist so." "Wie wollen Sie das auslegen?" fragte Serlo. "Ich will nichts auslegen", versetzte Wilhelm, "ich will Ihnen nur vorstellen, was ich mir denke." Aurelie hob sich von ihrem Kissen auf, stuetzte sich auf ihre Hand und sah unsern Freund an, der mit der groessten Versicherung, dass er recht habe, also zu reden fortfuhr: "Es gefaellt uns so wohl, es schmeichelt so sehr, wenn wir einen Helden sehen, der durch sich selbst handelt, der liebt und hasst, wenn es ihm sein Herz gebietet, der unternimmt und ausfuehrt, alle Hindernisse abwendet und zu einem grossen Zwecke gelangt. Geschichtschreiber und Dichter moechten uns gerne ueberreden, dass ein so stolzes Los dem Menschen fallen koenne. Hier werden wir anders belehrt; der Held hat keinen Plan, aber das Stueck ist planvoll. Hier wird nicht etwa nach einer starr und eigensinnig durchgefuehrten Idee von Rache ein Boesewicht bestraft, nein, es geschieht eine ungeheure Tat, sie waelzt sich in ihren Folgen fort, reisst Unschuldige mit; der Verbrecher scheint dem Abgrunde, der ihm bestimmt ist, ausweichen zu wollen und stuerzt hinein, eben da, wo er seinen Weg gluecklich auszulaufen gedenkt. Denn das ist die Eigenschaft der Greueltat, dass sie auch Boeses ueber den Unschuldigen, wie der guten Handlung, dass sie viele Vorteile auch ueber den Unverdienten ausbreitet, ohne dass der Urheber von beiden oft weder bestraft noch belohnt wird. Hier in unserm Stuecke wie wunderbar! Das Fegefeuer sendet seinen Geist und fordert Rache, aber vergebens. Alle Umstaende kommen zusammen und treiben die Rache, vergebens! Weder Irdischen noch Unterirdischen kann gelingen, was dem Schicksal allein vorbehalten ist. Die Gerichtsstunde kommt. Der Boese faellt mit dem Guten. Ein Geschlecht wird weggemaeht, und das andere sprosst auf." Nach einer Pause, in der sie einander ansahen, nahm Serlo das Wort: "Sie machen der Vorsehung kein sonderlich Kompliment, indem Sie den Dichter erheben, und dann scheinen Sie mir wieder zu Ehren Ihres Dichters, wie andere zu Ehren der Vorsehung, ihm Endzweck und Plane unterzuschieben, an die er nicht gedacht hat." IV. Buch, 16. Kapitel Sechzehntes Kapitel "Lassen Sie mich", sagte Aurelie, "nun auch eine Frage tun. Ich habe Opheliens Rolle wieder angesehen, ich bin zufrieden damit und getraue mir, sie unter gewissen Umstaenden zu spielen. Aber sagen Sie mir, haette der Dichter seiner Wahnsinnigen nicht andere Liedchen unterlegen sollen? Koennte man nicht Fragmente aus melancholischen Balladen waehlen? Was sollen Zweideutigkeiten und luesterne Albernheiten in dem Munde dieses edlen Maedchens?" "Beste Freundin", versetzte Wilhelm, "ich kann auch hier nicht ein Jota nachgeben, Auch in diesen Sonderbarkeiten, auch in dieser anscheinenden Unschicklichkeit liegt ein grosser Sinn. Wissen wir doch gleich zu Anfange des Stuecks, womit das Gemuet des guten Kindes beschaeftigt ist. Stille lebte sie vor sich hin, aber kaum verbarg sie ihre Sehnsucht, ihre Wuensche. Heimlich klangen die Toene der Luesternheit in ihrer Seele, und wie oft mag sie versucht haben, gleich einer unvorsichtigen Waerterin, ihre Sinnlichkeit zur Ruhe zu singen mit Liedchen, die sie nur mehr wachhalten mussten. Zuletzt, da ihr jede Gewalt ueber sich selbst entrissen ist, da ihr Herz auf der Zunge schwebt, wird diese Zunge ihre Verraeterin, und in der Unschuld des Wahnsinns ergoetzt sie sich vor Koenig und Koenigin an dem Nachklange ihrer geliebten losen Lieder: vom Maedchen, das gewonnen ward; vom Maedchen, das zum Knaben schleicht, und so weiter." Er hatte noch nicht ausgeredet, als auf einmal eine wunderbare Szene vor seinen Augen entstand, die er sich auf keine Weise erklaeren konnte. Serlo war einigemal in der Stube auf und ab gegangen, ohne dass er irgendeine Absicht merken liess. Auf einmal trat er an Aureliens Putztisch, griff schnell nach etwas, das darauf lag, und eilte mit seiner Beute der Tuere zu. Aurelie bemerkte kaum seine Handlung, als sie auffuhr, sich ihm in den Weg warf, ihn mit unglaublicher Leidenschaft angriff und geschickt genug war, ein Ende des geraubten Gegenstandes zu fassen. Sie rangen und balgten sich sehr hartnaeckig, drehten und wanden sich sehr lebhaft miteinander herum; er lachte, sie ereiferte sich, und als Wilhelm hinzueilte, sie auseinanderzubringen und zu besaenftigen, sah er auf einmal Aurelien mit einem blossen Dolch in der Hand auf die Seite springen, indem Serlo die Scheide, die ihm zurueckgeblieben war, verdriesslich auf den Boden warf. Wilhelm trat erstaunt zurueck, und seine stumme Verwunderung schien nach der Ursache zu fragen, warum ein so sonderbarer Streit ueber einen so wunderbaren Hausrat habe unter ihnen entstehen koennen. "Sie sollen", sprach Serlo, "Schiedsrichter zwischen uns beiden sein. Was hat sie mit dem scharfen Stahle zu tun? Lassen Sie sich ihn zeigen. Dieser Dolch ziemt keiner Schauspielerin; spitz und scharf wie Nadel und Messer! Zu was die Posse? Heftig, wie sie ist, tut sie sich noch einmal von ungefaehr ein Leides. Ich habe einen innerlichen Hass gegen solche Sonderbarkeiten: ein ernstlicher Gedanke dieser Art ist toll, und ein so gefaehrliches Spielwerk ist abgeschmackt." "Ich habe ihn wieder!" rief Aurelie, indem sie die blanke Klinge in die Hoehe hielt; "ich will meinen treuen Freund nun besser verwahren. Verzeih mir", rief sie aus, indem sie den Stahl kuesste, "dass ich dich so vernachlaessigt habe!" Serlo schien im Ernste boese zu werden. "Nimm es, wie du willst, Bruder", fuhr sie fort; "kannst du denn wissen, ob mir nicht etwa unter dieser Form ein koestlicher Talisman beschert ist; ob ich nicht Huelfe und Rat zur schlimmsten Zeit bei ihm finde; muss denn alles schaedlich sein, was gefaehrlich aussieht?" "Dergleichen Reden, in denen kein Sinn ist, koennen mich toll machen!" sagte Serlo und verliess mit heimlichem Grimme das Zimmer. Aurelie verwahrte den Dolch sorgfaeltig in der Scheide und steckte ihn zu sich. "Lassen Sie uns das Gespraech fortsetzen, das der unglueckliche Bruder gestoert hat", fiel sie ein, als Wilhelm einige Fragen ueber den sonderbaren Streit vorbrachte. "Ich muss Ihre Schilderung Opheliens wohl gelten lassen", fuhr sie fort, "ich will die Absicht des Dichters nicht verkennen; nur kann ich sie mehr bedauern als mit ihr empfinden, Nun aber erlauben Sie mir eine Betrachtung, zu der Sie mir in der kurzen Zeit oft Gelegenheit gegeben haben. Mit Bewunderung bemerke ich an Ihnen den tiefen und richtigen Blick, mit dem Sie Dichtung und besonders dramatische Dichtung beurteilen; die tiefsten Abgruende der Erfindung sind Ihnen nicht verborgen, und die feinsten Zuege der Ausfuehrung sind Ihnen bemerkbar. Ohne die Gegenstaende jemals in der Natur erblickt zu haben, erkennen Sie die Wahrheit im Bilde; es scheint eine Vorempfindung der ganzen Welt in Ihnen zu liegen, welche durch die harmonische Beruehrung der Dichtkunst erregt und entwickelt wird. Denn wahrhaftig", fuhr sie fort, "von aussen kommt nichts in Sie hinein; ich habe nicht leicht jemanden gesehen, der die Menschen, mit denen er lebt, so wenig kennt, so von Grund aus verkennt wie Sie. Erlauben Sie mir, es zu sagen: wenn man Sie Ihren Shakespeare erklaeren hoert, glaubt man, Sie kaemen eben aus dem Rate der Goetter und haetten zugehoert, wie man sich daselbst beredet, Menschen zu bilden; wenn Sie dagegen mit Leuten umgehen, seh ich in Ihnen gleichsam das erste, gross geborne Kind der Schoepfung, das mit sonderlicher Verwunderung und erbaulicher Gutmuetigkeit Loewen und Affen, Schafe und Elefanten anstaunt und sie treuherzig als seinesgleichen anspricht, weil sie eben auch da sind und sich bewegen." "Die Ahnung meines schuelerhaften Wesens, werte Freundin", versetzte er, "ist mir oefters laestig, und ich werde Ihnen danken, wenn Sie mir ueber die Welt zu mehrerer Klarheit verhelfen wollen. Ich habe von Jugend auf die Augen meines Geistes mehr nach innen als nach aussen gerichtet, und da ist es sehr natuerlich, dass ich den Menschen bis auf einen gewissen Grad habe kennenlernen, ohne die Menschen im mindesten zu verstehen und zu begreifen." "Gewiss", sagte Aurelie,.ich hatte Sie anfangs in Verdacht, als wollten Sie uns zum besten haben, da Sie von den Leuten, die Sie meinem Bruder zugeschickt haben, so manches Gute sagten, wenn ich Ihre Briefe mit den Verdiensten dieser Menschen zusammenhielt." Die Bemerkung Aureliens, so wahr sie sein mochte und so gern ihr Freund diesen Mangel bei sich gestand, fuehrte doch etwas Drueckendes, ja sogar Beleidigendes mit sich, dass er still ward und sich zusammennahm, teils um keine Empfindlichkeit merken zu lassen, teils in seinem Busen nach der Wahrheit dieses Vorwurfs zu forschen. "Sie duerfen nicht darueber betreten sein", fuhr Aurelie fort, "zum Lichte des Verstandes koennen wir immer gelangen; aber die Fuelle des Herzens kann uns niemand geben. Sind Sie zum Kuenstler bestimmt, so koennen Sie diese Dunkelheit und Unschuld nicht lange genug bewahren; sie ist die schoene Huelle ueber der jungen Knospe; Ungluecks genug, wenn wir zu frueh herausgetrieben werden. Gewiss, es ist gut, wenn wir die nicht immer kennen, fuer die wir arbeiten. Oh! ich war auch einmal in diesem gluecklichen Zustande, als ich mit dem hoechsten Begriff von mir selbst und meiner Nation die Buehne betrat. Was waren die Deutschen nicht in meiner Einbildung, was konnten sie nicht sein! Zu dieser Nation sprach ich, ueber die mich ein kleines Geruest erhob, von welcher mich eine Reihe Lampen trennte, deren Glanz und Dampf mich hinderte, die Gegenstaende vor mir genau zu unterscheiden. Wie willkommen war mir der Klang des Beifalls, der aus der Menge herauftoente; wie dankbar nahm ich das Geschenk an, das mir einstimmig von so vielen Haenden dargebracht wurde! Lange wiegte ich mich so hin; wie ich wirkte, wirkte die Menge wieder auf mich zurueck; ich war mit meinem Publikum in dem besten Vernehmen; ich glaubte eine vollkommene Harmonie zu fuehlen und jederzeit die Edelsten und Besten der Nation vor mir zu sehen. Ungluecklicherweise war es nicht die Schauspielerin allein, deren Naturell und Kunst die Theaterfreunde interessierte, sie machten auch Ansprueche an das junge, lebhafte Maedchen. Sie gaben mir nicht undeutlich zu verstehen, dass meine Pflicht sei, die Empfindungen, die ich in ihnen rege gemacht, auch persoenlich mit ihnen zu teilen. Leider war das nicht meine Sache; ich wuenschte ihre Gemueter zu erheben, aber an das, was sie ihr Herz nannten, hatte ich nicht den mindesten Anspruch; und nun wurden mir alle Staende, Alter und Charaktere einer um den andern zur Last, und nichts war mir verdriesslicher, als dass ich mich nicht wie ein anderes ehrliches Maedchen in mein Zimmer verschliessen und so mir manche Muehe ersparen konnte. Die Maenner zeigten sich meist, wie ich sie bei meiner Tante zu sehen gewohnt war, und sie wuerden mir auch diesmal nur wieder Abscheu erregt haben, wenn mich nicht ihre Eigenheiten und Albernheiten unterhalten haetten. Da ich nicht vermeiden konnte, sie bald auf dem Theater, bald an oeffentlichen Orten, bald zu Hause zu sehen, nahm ich mir vor, sie alle auszulauern, und mein Bruder half mir wacker dazu. Und wenn Sie denken, dass vom beweglichen Ladendiener und dem eingebildeten Kaufmannssohn bis zum gewandten, abwiegenden Weltmann, dem kuehnen Soldaten und dem raschen Prinzen alle nach und nach bei mir vorbeigegangen sind und jeder nach seiner Art seinen Roman anzuknuepfen gedachte, so werden Sie mir verzeihen, wenn ich mir einbildete, mit meiner Nation ziemlich bekannt zu sein. Den phantastisch aufgestutzten Studenten, den demuetig-stolz verlegenen Gelehrten, den schwankfuessigen, genuegsamen Domherrn, den steifen, aufmerksamen Geschaeftsmann, den derben Landbaron, den freundlich glatt-platten Hofmann, den jungen, aus der Bahn schreitenden Geistlichen, den gelassenen sowie den schnellen und taetig spekulierenden Kaufmann, alle habe ich in Bewegung gesehen, und beim Himmel! wenige fanden sich darunter, die mir nur ein gemeines Interesse einzufloessen imstande gewesen waeren; vielmehr war es mir aeusserst verdriesslich, den Beifall der Toren im einzelnen mit Beschwerlichkeit und Langerweile einzukassieren, der mir im ganzen so wohl behagt hatte, den ich mir im grossen so gerne zueignete. Wenn ich ueber mein Spiel ein vernuenftiges Kompliment erwartete, wenn ich hoffte, sie sollten einen Autor loben, den ich hochschaetzte, so machten sie eine alberne Anmerkung ueber die andere und nannten ein abgeschmacktes Stueck, in welchem sie wuenschten mich spielen zu sehen. Wenn ich in der Gesellschaft herumhorchte, ob nicht etwa ein edler, geistreicher, witziger Zug nachklaenge und zur rechten Zeit wieder zum Vorschein kaeme, konnte ich selten eine Spur vernehmen. Ein Fehler, der vorgekommen war, wenn ein Schauspieler sich versprach oder irgendeinen Provinzialism hoeren liess, das waren die wichtigen Punkte, an denen sie sich festhielten, von denen sie nicht loskommen konnten. Ich wusste zuletzt nicht, wohin ich mich wenden sollte; sie duenkten sich zu klug, sich unterhalten zu lassen, und sie glaubten mich wundersam zu unterhalten, wenn sie an mir herumtaetschelten. Ich fing an, sie alle von Herzen zu verachten, und es war mir eben, als wenn die ganze Nation sich recht vorsaetzlich bei mir durch ihre Abgesandten habe prostituieren wollen. Sie kam mir im ganzen so linkisch vor, so uebel erzogen, so schlecht unterrichtet, so leer von gefaelligem Wesen, so geschmacklos. Oft rief ich aus: "Es kann doch kein Deutscher einen Schuh zuschnallen, der es nicht von einer fremden Nation gelernt hat!" Sie sehen, wie verblendet, wie hypochondrisch ungerecht ich war, und je laenger es waehrte, desto mehr nahm meine Krankheit zu. Ich haette mich umbringen koennen; allein ich verfiel auf ein ander Extrem: ich verheiratete mich, oder vielmehr ich liess mich verheiraten. Mein Bruder, der das Theater uebernommen hatte, wuenschte sehr, einen Gehuelfen zu haben. Seine Wahl fiel auf einen jungen Mann, der mir nicht zuwider war, dem alles mangelte, was mein Bruder besass: Genie, Leben, Geist und rasches Wesen; an dem sich aber auch alles fand, was jenem abging: Liebe zur Ordnung, Fleiss, eine koestliche Gabe, hauszuhalten und mit Gelde umzugehen. Er ist mein Mann geworden, ohne dass ich weiss, wie; wir haben zusammen gelebt, ohne dass ich recht weiss, warum. Genug, unsre Sachen gingen gut. Wir nahmen viel ein, davon war die Taetigkeit meines Bruders Ursache; wir kamen gut aus, und das war das Verdienst meines Mannes. Ich dachte nicht mehr an Welt und Nation. Mit der Welt hatte ich nichts zu teilen, und den Begriff von Nation hatte ich verloren. Wenn ich auftrat, tat ich's, um zu leben; ich oeffnete den Mund nur, weil ich nicht schweigen durfte, weil ich doch herausgekommen war, um zu reden. Doch, dass ich es nicht zu arg mache, eigentlich hatte ich mich ganz in die Absicht meines Bruders ergeben; ihm war um Beifall und Geld zu tun: denn, unter uns, er hoert sich gerne loben und braucht viel. Ich spielte nun nicht mehr nach meinem Gefuehl, nach meiner ueberzeugung, sondern wie er mich anwies, und wenn ich es ihm zu Danke gemacht hatte, war ich zufrieden. Er richtete sich nach allen Schwaechen des Publikums; es ging Geld ein, er konnte nach seiner Willkuer leben, und wir hatten gute Tage mit ihm. Ich war indessen in einen handwerksmaessigen Schlendrian gefallen. Ich zog meine Tage ohne Freude und Anteil hin, meine Ehe war kinderlos und dauerte nur kurze Zeit. Mein Mann ward krank, seine Kraefte nahmen sichtbar ab, die Sorge fuer ihn unterbrach meine allgemeine Gleichgueltigkeit. In diesen Tagen machte ich eine Bekanntschaft, mit der ein neues Leben fuer mich anfing, ein neues und schnelleres, denn es wird bald zu Ende sein." Sie schwieg eine Zeitlang stille, dann fuhr sie fort: "Auf einmal stockt meine geschwaetzige Laune, und ich getraue mir den Mund nicht weiter aufzutun. Lassen Sie mich ein wenig ausruhen; Sie sollen nicht weggehen, ohne ausfuehrlich all mein Unglueck zu wissen. Rufen Sie doch indessen Mignon herein und hoeren, was sie will." Das Kind war waehrend Aureliens Erzaehlung einigemal im Zimmer gewesen. Da man bei seinem Eintritt leiser sprach, war es wieder weggeschlichen, sass auf dem Saale still und wartete. Als man sie wieder hereinkommen hiess, brachte sie ein Buch mit, das man bald an Form und Einband fuer einen kleinen geographischen Atlas erkannte. Sie hatte bei dem Pfarrer unterwegs mit grosser Verwunderung die ersten Landkarten gesehen, ihn viel darueber gefragt und sich, soweit es gehen wollte, unterrichtet. Ihr Verlangen, etwas zu lernen, schien durch diese neue Kenntnis noch viel lebhafter zu werden. Sie bat Wilhelmen instaendig, ihr das Buch zu kaufen. Sie habe dem Bildermann ihre grossen silbernen Schnallen dafuer eingesetzt und wolle sie, weil es heute abend so spaet geworden, morgen frueh wieder einloesen. Es ward ihr bewilligt, und sie fing nun an, dasjenige, was sie wusste, teils herzusagen, teils nach ihrer Art die wunderlichsten Fragen zu tun. Man konnte auch hier wieder bemerken, dass bei einer grossen Anstrengung sie nur schwer und muehsam begriff. So war auch ihre Handschrift, mit der sie sich viele Muehe gab. Sie sprach noch immer sehr gebrochen Deutsch, und nur wenn sie den Mund zum Singen auftat, wenn sie die Zither ruehrte, schien sie sich des einzigen Organs zu bedienen, wodurch sie ihr Innerstes aufschliessen und mitteilen konnte. Wir muessen, da wir gegenwaertig von ihr sprechen, auch der Verlegenheit gedenken, in die sie seit einiger Zeit unsern Freund oefters versetzte. Wenn sie kam oder ging, guten Morgen oder gute Nacht sagte, schloss sie ihn so fest in ihre Arme und kuesste ihn mit solcher Inbrunst, dass ihm die Heftigkeit dieser aufkeimenden Natur oft angst und bange machte. Die zuckende Lebhaftigkeit schien sich in ihrem Betragen taeglich zu vermehren, und ihr ganzes Wesen bewegte sich in einer rastlosen Stille. Sie konnte nicht sein, ohne einen Bindfaden in den Haenden zu drehen, ein Tuch zu kneten, Papier oder Hoelzchen zu kauen. Jedes ihrer Spiele schien nur eine innere heftige Erschuetterung abzuleiten. Das einzige, was ihr einige Heiterkeit zu geben schien, war die Naehe des kleinen Felix, mit dem sie sich sehr artig abzugeben wusste. Aurelie, die nach einiger Ruhe gestimmt war, sich mit ihrem Freunde ueber einen Gegenstand, der ihr so sehr am Herzen lag, endlich zu erklaeren, ward ueber die Beharrlichkeit der Kleinen diesmal ungeduldig und gab ihr zu verstehen, dass sie sich wegbegeben sollte, und man musste sie endlich, da alles nicht helfen wollte, ausdruecklich und wider ihren Willen fortschicken. "Jetzt oder niemals", sagte Aurelie, "muss ich Ihnen den Rest meiner Geschichte erzaehlen. Waere mein zaertlich geliebter, ungerechter Freund nur wenige Meilen von hier, ich wuerde sagen: "Setzen Sie sich zu Pferde, suchen Sie auf irgendeine Weise Bekanntschaft mit ihm, und wenn Sie zurueckkehren, so haben Sie mit gewiss verziehen und bedauern mich von Herzen." Jetzt kann ich Ihnen nur mit Worten sagen, wie liebenswuerdig er war und wie sehr ich ihn liebte. Eben zu der kritischen Zeit, da ich fuer die Tage meines Mannes besorgt sein musste, lernt ich ihn kennen. Er war eben aus Amerika zurueckgekommen, wo er in Gesellschaft einiger Franzosen mit vieler Distinktion unter den Fahnen der Vereinigten Staaten gedient hatte. Er begegnete mir mit einem gelassnen Anstande, mit einer offnen Gutmuetigkeit, sprach ueber mich selbst, meine Lage, mein Spiel wie ein alter Bekannter, so teilnehmend und so deutlich, dass ich mich zum erstenmal freuen konnte, meine Existenz in einem andern Wesen so klar wiederzuerkennen. Seine Urteile waren richtig, ohne absprechend, treffend, ohne lieblos zu sein. Er zeigte keine Haerte, und sein Mutwille war zugleich gefaellig. Er schien des guten Gluecks bei Frauen gewohnt zu sein, das machte mich aufmerksam; er war keinesweges schmeichelnd und andringend, das machte mich sorglos. In der Stadt ging er mit wenigen um, war meist zu Pferde, besuchte seine vielen Bekannten in der Gegend und besorgte die Geschaefte seines Hauses. Kam er zurueck, so stieg er bei mir ab, behandelte meinen immer kraenkern Mann mit warmer Sorge, schaffte dem Leidenden durch einen geschickten Arzt Linderung, und wie er an allem, was mich betraf, teilnahm, liess er mich auch an seinem Schicksale teilnehmen. Er erzaehlte mir die Geschichte seiner Kampagne, seiner unueberwindlichen Neigung zum Soldatenstande, seine Familienverhaeltnisse; er vertraute mir seine gegenwaertigen Beschaeftigungen. Genug, er hatte nichts Geheimes vor mir; er entwickelte mir sein Innerstes, liess mich in die verborgensten Winkel seiner Seele sehen; ich lernte seine Faehigkeiten, seine Leidenschaften kennen. Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich eines herzlichen, geistreichen Umgangs genoss. Ich war von ihm angezogen, von ihm hingerissen, eh ich ueber mich selbst Betrachtungen anstellen konnte. Inzwischen verlor ich meinen Mann, ungefaehr wie ich ihn genommen hatte. Die Last der theatralischen Geschaefte fiel nun ganz auf mich. Mein Bruder, unverbesserlich auf dem Theater, war in der Haushaltung niemals nuetze; ich besorgte alles und studierte dabei meine Rollen fleissiger als jemals. Ich spielte wieder wie vor alters, ja mit ganz anderer Kraft und neuem Leben, zwar durch ihn und um seinetwillen, doch nicht immer gelang es mir zum besten, wenn ich meinen edlen Freund im Schauspiel wusste; aber einigemal behorchte er mich, und wie angenehm mich sein unvermuteter Beifall ueberraschte, koennen Sie denken. Gewiss, ich bin ein seltsames Geschoepf. Bei jeder Rolle, die ich spielte, war es mir eigentlich nur immer zumute, als wenn ich ihn lobte und zu seinen Ehren spraeche; denn das war die Stimmung meines Herzens, die Worte mochten uebrigens sein, wie sie wollten. Wusst ich ihn unter den Zuhoerern, so getraute ich mich nicht, mit der ganzen Gewalt zu sprechen, eben als wenn ich ihm meine Liebe, mein Lob nicht geradezu ins Gesicht aufdringen wollte; war er abwesend, dann hatte ich freies Spiel, ich tat mein Bestes mit einer gewissen Ruhe, mit einer unbeschreiblichen Zufriedenheit. Der Beifall freute mich wieder, und wenn ich dem Publikum Vergnuegen machte, haette ich immer zugleich hinunterrufen moegen: "Das seid ihr ihm schuldig!" Ja, mir war wie durch ein Wunder das Verhaeltnis zum Publikum, zur ganzen Nation veraendert. Sie erschien mir auf einmal wieder in dem vorteilhaftesten Lichte, und ich erstaunte recht ueber meine bisherige Verblendung. "Wie unverstaendig", sagt ich oft zu mir selbst, "war es, als du ehemals auf eine Nation schaltest, eben weil es eine Nation ist. Muessen denn, koennen denn einzelne Menschen so interessant sein? Keinesweges! Es fragt sich, ob unter der grossen Masse eine Menge von Anlagen, Kraeften und Faehigkeiten verteilt sei, die durch guenstige Umstaende entwickelt, durch vorzuegliche Menschen zu einem gemeinsamen Endzwecke geleitet werden koennen." Ich freute mich nun, so wenig hervorstechende Originalitaet unter meinen Landsleuten zu finden; ich freute mich, dass sie eine Richtung von aussen anzunehmen nicht verschmaehten; ich freute mich, einen Anfuehrer gefunden zu haben. Lothar--lassen Sie mich meinen Freund mit seinem geliebten Vornamen nennen--hatte mir immer die Deutschen von der Seite der Tapferkeit vorgestellt und mir gezeigt, dass keine bravere Nation in der Welt sei, wenn sie recht gefuehrt werde, und ich schaemte mich, an die erste Eigenschaft eines Volks niemals gedacht zu haben. Ihm war die Geschichte bekannt, und mit den meisten verdienstvollen Maennern seines Zeitalters stand er in Verhaeltnissen. So jung er war, hatte er ein Auge auf die hervorkeimende hoffnungsvolle Jugend seines Vaterlandes, auf die stillen Arbeiten in so vielen Faechern beschaeftigter und taetiger Maenner. Er liess mich einen ueberblick ueber Deutschland tun, was es sei und was es sein koenne, und ich schaemte mich, eine Nation nach der verworrenen Menge beurteilt zu haben, die sich in eine Theatergarderobe draengen mag. Er machte mir's zur Pflicht, auch in meinem Fache wahr, geistreich und belebend zu sein. Nun schien ich mir selbst inspiriert, sooft ich auf das Theater trat. Mittelmaessige Stellen wurden zu Gold in meinem Munde, und haette mir damals ein Dichter zweckmaessig beigestanden, ich haette die wunderbarsten Wirkungen hervorgebracht. So lebte die junge Witwe monatelang fort. Er konnte mich nicht entbehren, und ich war hoechst ungluecklich, wenn er aussenblieb. Er zeigte mir die Briefe seiner Verwandten, seiner vortrefflichen Schwester. Er nahm an den kleinsten Umstaenden meiner Verhaeltnisse teil; inniger, vollkommener ist keine Einigkeit zu denken. Der Name der Liebe ward nicht genannt. Er ging und kam, kam und ging--und nun, mein Freund, ist es hohe Zeit, dass Sie auch gehen." IV. Buch, 17. Kapitel Siebzehntes Kapitel Wilhelm konnte nun nicht laenger den Besuch bei seinen Handelsfreunden aufschieben. Er ging nicht ohne Verlegenheit dahin; denn er wusste, dass er Briefe von den Seinigen daselbst antreffen werde. Er fuerchtete sich vor den Vorwuerfen, die sie enthalten mussten; wahrscheinlich hatte man auch dem Handelshause Nachricht von der Verlegenheit gegeben, in der man sich seinetwegen befand. Er scheute sich nach so vielen ritterlichen Abenteuern vor dem schuelerhaften Ansehen, in dem er erscheinen wuerde, und nahm sich vor, recht trotzig zu tun und auf diese Weise seine Verlegenheit zu verbergen. Allein zu seiner grossen Verwunderung und Zufriedenheit ging alles sehr gut und leidlich ab. In dem grossen, lebhaften und beschaeftigten Comptoir hatte man kaum Zeit, seine Briefe aufzusuchen; seines laengern Aussenbleibens ward nur im Vorbeigehn gedacht. Und als er die Briefe seines Vaters und seines Freundes Werner eroeffnete, fand er sie saemtlich sehr leidlichen Inhalts. Der Alte, in Hoffnung eines weitlaeufigen Journals, dessen Fuehrung er dem Sohne beim Abschiede sorgfaeltig empfohlen und wozu er ihm ein tabellarisches Schema mitgegeben, schien ueber das Stillschweigen der ersten Zeit ziemlich beruhigt, so wie er sich nur ueber das Raetselhafte des ersten und einzigen, vom Schlosse des Grafen noch abgesandten Briefes beschwerte. Werner scherzte nur auf seine Art, erzaehlte lustige Stadtgeschichten und bat sich Nachricht von Freunden und Bekannten aus, die Wilhelm nunmehr in der grossen Handelsstadt haeufig wuerde kennenlernen. Unser Freund, der ausserordentlich erfreut war, um einen so wohlfeilen Preis loszukommen, antwortete sogleich in einigen sehr muntern Briefen und versprach dem Vater ein ausfuehrliches Reisejournal mit allen verlangten geographischen, statistischen und merkantilischen Bemerkungen. Er hatte vieles auf der Reise gesehen und hoffte, daraus ein leidliches Heft zusammenschreiben zu koennen. Er merkte nicht, dass er beinah in ebendem Falle war, in dem er sich befand, als er, um ein Schauspiel, das weder geschrieben, noch weniger memoriert war, aufzufuehren, Lichter angezuendet und Zuschauer herbeigerufen hatte. Als er daher wirklich anfing, an seine Komposition zu gehen, ward er leider gewahr, dass er von Empfindungen und Gedanken, von manchen Erfahrungen des Herzens und Geistes sprechen und erzaehlen konnte, nur nicht von aeussern Gegenstaenden, denen er, wie er nun merkte, nicht die mindeste Aufmerksamkeit geschenkt hatte. In dieser Verlegenheit kamen die Kenntnisse seines Freundes Laertes ihm gut zustatten. Die Gewohnheit hatte beide jungen Leute, so unaehnlich sie sich waren, zusammen verbunden, und jener war, bei allen seinen Fehlern, mit seinen Sonderbarkeiten wirklich ein interessanter Mensch. Mit einer heitern, gluecklichen Sinnlichkeit begabt, haette er alt werden koennen, ohne ueber seinen Zustand irgend nachzudenken. Nun hatte ihm aber sein Unglueck und seine Krankheit das reine Gefuehl der Jugend geraubt und ihm dagegen einen Blick auf die Vergaenglichkeit, auf das Zerstueckelte unsers Daseins eroeffnet. Daraus war eine launichte, rhapsodische Art, ueber die Gegenstaende zu denken oder vielmehr ihre unmittelbaren Eindruecke zu aeussern, entstanden. Er war nicht gern allein, trieb sich auf allen Kaffeehaeusern, an allen Wirtstischen herum, und wenn er ja zu Hause blieb, waren Reisebeschreibungen seine liebste, ja seine einzige Lektuere. Diese konnte er nun, da er eine grosse Leihbibliothek fand, nach Wunsch befriedigen, und bald spukte die halbe Welt in seinem guten Gedaechtnisse. Wie leicht konnte er daher seinem Freunde Mut einsprechen, als dieser ihm den voelligen Mangel an Vorrat zu der von ihm so feierlich versprochenen Relation entdeckte. "Da wollen wir ein Kunststueck machen", sagte jener, "das seinesgleichen nicht haben soll. Ist nicht Deutschland von einem Ende zum andern durchreist, durchkreuzt, durchzogen, durchkrochen und durchflogen? Und hat nicht jeder deutsche Reisende den herrlichen Vorteil, sich seine grossen oder kleinen Ausgaben vom Publikum wiedererstatten zu lassen? Gib mir nur deine Reiseroute, ehe du zu uns kamst: das andere weiss ich. Die Quellen und Huelfsmittel zu deinem Werke will ich dir aufsuchen; an Quadratmeilen, die nicht gemessen sind, und an Volksmenge, die nicht gezaehlt ist, muessen wir's nicht fehlen lassen. Die Einkuenfte der Laender nehmen wir aus Taschenbuechern und Tabellen, die, wie bekannt, die zuverlaessigsten Dokumente sind. Darauf gruenden wir unsre politischen Raisonnements; an Seitenblicken auf die Regierungen soll's nicht fehlen. Ein paar Fuersten beschreiben wir als wahre Vaeter des Vaterlandes, damit man uns desto eher glaubt, wenn wir einigen andern etwas anhaengen; und wenn wir nicht geradezu durch den Wohnort einiger beruehmten Leute durchreisen, so begegnen wir ihnen in einem Wirtshause, lassen sie uns im Vertrauen das albernste Zeug sagen. Besonders vergessen wir nicht, eine Liebesgeschichte mit irgendeinem naiven Maedchen auf das anmutigste einzuflechten, und es soll ein Werk geben, das nicht allein Vater und Mutter mit Entzuecken erfuellen soll, sondern das dir auch jeder Buchhaendler mit Vergnuegen bezahlt." Man schritt zum Werke, und beide Freunde hatten viel Lust an ihrer Arbeit, indes Wilhelm abends im Schauspiel und in dem Umgange mit Serlo und Aurelien die groesste Zufriedenheit fand und seine Ideen, die nur zu lange sich in einem engen Kreise herumgedreht hatten, taeglich weiter ausbreitete. IV. Buch, 18. Kapitel Achtzehntes Kapitel Nicht ohne das groesste Interesse vernahm er stueckweise den Lebenslauf Serlos: denn es war nicht die Art dieses seltnen Mannes, vertraulich zu sein und ueber irgend etwas im Zusammenhange zu sprechen. Er war, man darf sagen, auf dem Theater geboren und gesaeugt. Schon als stummes Kind musste er durch seine blosse Gegenwart die Zuschauer ruehren, weil auch schon damals die Verfasser diese natuerlichen und unschuldigen Huelfsmittel kannten, und sein erstes "Vater" und "Mutter" brachte in beliebten Stuecken ihm schon den groessten Beifall zuwege, ehe er wusste, was das Haendeklatschen bedeute. Als Amor kam er zitternd mehr als einmal im Flugwerke herunter, entwickelte sich als Harlekin aus dem Ei und machte als kleiner Essenkehrer schon frueh die artigsten Streiche. Leider musste er den Beifall, den er an glaenzenden Abenden erhielt, in den Zwischenzeiten sehr teuer bezahlen. Sein Vater, ueberzeugt, dass nur durch Schlaege die Aufmerksamkeit der Kinder erregt und festgehalten werden koenne, pruegelte ihn beim Einstudieren einer jeden Rolle zu abgemessenen Zeiten; nicht, weil das Kind ungeschickt war, sondern damit es sich desto gewisser und anhaltender geschickt zeigen moege. So gab man ehemals, indem ein Grenzstein gesetzt wurde, den umstehenden Kindern tuechtige Ohrfeigen, und die aeltesten Leute erinnern sich noch genau des Ortes und der Stelle. Er wuchs heran und zeigte ausserordentliche Faehigkeiten des Geistes und Fertigkeiten des Koerpers und dabei eine grosse Biegsamkeit sowohl in seiner Vorstellungsart als in Handlungen und Gebaerden. Seine Nachahmungsgabe ueberstieg allen Glauben. Schon als Knabe ahmte er Personen nach, so dass man sie zu sehen glaubte, ob sie ihm schon an Gestalt, Alter und Wesen voellig unaehnlich und untereinander verschieden waren. Dabei fehlte es ihm nicht an der Gabe, sich in die Welt zu schicken, und sobald er sich einigermassen seiner Kraefte bewusst war, fand er nichts natuerlicher, als seinem Vater zu entfliehen, der, wie die Vernunft des Knaben zunahm und seine Geschicklichkeit sich vermehrte, ihnen noch durch harte Begegnung nachzuhelfen fuer noetig fand. Wie gluecklich fuehlte sich der lose Knabe nun in der freien Welt, da ihm seine Eulenspiegelspossen ueberall eine gute Aufnahme verschafften. Sein guter Stern fuehrte ihn zuerst in der Fastnachtszeit in ein Kloster, wo er, weil eben der Pater, der die Umgaenge zu besorgen und durch geistliche Maskeraden die christliche Gemeinde zu ergoetzen hatte, gestorben war, als ein huelfreicher Schutzengel auftrat. Auch uebernahm er sogleich die Rolle Gabriels in der Verkuendigung und missfiel dem huebschen Maedchen nicht, die als Maria seinen obligeanten Gruss mit aeusserlicher Demut und innerlichem Stolze sehr zierlich aufnahm. Er spielte darauf sukzessive in den Mysterien die wichtigsten Rollen und wusste sich nicht wenig, da er endlich gar als Heiland der Welt verspottet, geschlagen und ans Kreuz geheftet wurde. Einige Kriegsknechte mochten bei dieser Gelegenheit ihre Rollen gar zu natuerlich spielen; daher er sie, um sich auf die schicklichste Weise an ihnen zu raechen, bei Gelegenheit des juengsten Gerichts in die praechtigsten Kleider von Kaisern und Koenigen steckte und ihnen in dem Augenblicke, da sie, mit ihren Rollen sehr wohl zufrieden, auch in dem Himmel allen andern vorauszugehen den Schritt nahmen, unvermutet in Teufelsgestalt begegnete und sie mit der Ofengabel, zur herzlichsten Erbauung saemtlicher Zuschauer und Bettler, weidlich durchdrosch und unbarmherzig zurueck in die Grube stuerzte, wo sie sich von einem hervordringenden Feuer aufs uebelste empfangen sahen. Er war klug genug, einzusehen, dass die gekroenten Haeupter sein freches Unternehmen nicht wohl vermerken und selbst vor seinem privilegierten Anklaeger- und Schergenamte keinen Respekt haben wuerden; er machte sich daher, noch ehe das Tausendjaehrige Reich anging, in aller Stille davon und ward in einer benachbarten Stadt von einer Gesellschaft, die man damals "Kinder der Freude" nannte, mit offnen Armen aufgenommen. Es waren verstaendige, geistreiche, lebhafte Menschen, die wohl einsahen, dass die Summe unsrer Existenz, durch Vernunft dividiert, niemals rein aufgehe, sondern dass immer ein wunderlicher Bruch uebrigbleibe. Diesen hinderlichen und, wenn er sich in die ganze Masse verteilt, gefaehrlichen Bruch suchten sie zu bestimmten Zeiten vorsaetzlich loszuwerden. Sie waren einen Tag der Woche recht ausfuehrlich Narren und straften an demselben wechselseitig durch allegorische Vorstellungen, was sie waehrend der uebrigen Tage an sich und andern Naerrisches bemerkt hatten. War diese Art gleich roher als eine Folge von Ausbildung, in welcher der sittliche Mensch sich taeglich zu bemerken, zu warnen und zu strafen pflegt, so war sie doch lustiger und sicherer: denn indem man einen gewissen Schossnarren nicht verleugnete, so traktierte man ihn auch nur fuer das, was er war, anstatt dass er auf dem andern Wege, durch Huelfe des Selbstbetrugs, oft im Hause zur Herrschaft gelangt und die Vernunft zur heimlichen Knechtschaft zwingt, die sich einbildet, ihn lange verjagt zu haben. Die Narrenmaske ging in der Gesellschaft herum, und jedem war erlaubt, sie an seinem Tage mit eigenen oder fremden Attributen charakteristisch auszuzieren. In der Karnavalszeit nahm man sich die groesste Freiheit und wetteiferte mit der Bemuehung der Geistlichen, das Volk zu unterhalten und anzuziehen. Die feierlichen und allegorischen Aufzuege von Tugenden und Lastern, Kuensten und Wissenschaften, Weltteilen und Jahrszeiten versinnlichten dem Volke eine Menge Begriffe und gaben ihm Ideen entfernter Gegenstaende, und so waren diese Scherze nicht ohne Nutzen, da von einer andern Seite die geistlichen Mummereien nur einen abgeschmackten Aberglauben noch mehr befestigten. Der junge Serlo war auch hier wieder ganz in seinem Elemente; eigentliche Erfindungskraft hatte er nicht, dagegen aber das groesste Geschick, was er vor sich fand zu nutzen, zurechtzustellen und scheinbar zu machen. Seine Einfaelle, seine Nachahmungsgabe, ja sein beissender Witz, den er wenigstens einen Tag in der Woche voellig frei, selbst gegen seine Wohltaeter, ueben durfte, machte ihn der ganzen Gesellschaft wert, ja unentbehrlich. Doch trieb ihn seine Unruhe bald aus dieser vorteilhaften Lage in andere Gegenden seines Vaterlandes, wo er wieder eine neue Schule durchzugehen hatte. Er kam in den gebildeten, aber auch bildlosen Teil von Deutschland, wo es zur Verehrung des Guten und Schoenen zwar nicht an Wahrheit, aber oft an Geist gebricht; er konnte mit seinen Masken nichts mehr ausrichten; er musste suchen, auf Herz und Gemuet zu wirken. Nur kurze Zeit hielt er sich bei kleinen und grossen Gesellschaften auf und merkte bei dieser Gelegenheit saemtlichen Stuecken und Schauspielern ihre Eigenheiten ab. Die Monotonie, die damals auf dem deutschen Theater herrschte, den albernen Fall und Klang der Alexandriner, den geschraubt-platten Dialog, die Trockenheit und Gemeinheit der unmittelbaren Sittenprediger hatte er bald gefasst und zugleich bemerkt, was ruehrte und gefiel. Nicht eine Rolle der gangbaren Stuecke, sondern die ganzen Stuecke blieben leicht in seinem Gedaechtnis und zugleich der eigentuemliche Ton des Schauspielers, der sie mit Beifall vorgetragen hatte. Nun kam er zufaelligerweise auf seinen Streifereien, da ihm das Geld voellig ausgegangen war, zu dem Einfall, allein ganze Stuecke besonders auf Edelhoefen und in Doerfern vorzustellen und sich dadurch ueberall sogleich Unterhalt und Nachtquartier zu verschaffen. In jeder Schenke, jedem Zimmer und Garten war sein Theater gleich aufgeschlagen; mit einem schelmischen Ernst und anscheinenden Enthusiasmus wusste er die Einbildungskraft seiner Zuschauer zu gewinnen, ihre Sinne zu taeuschen und vor ihren offenen Augen einen alten Schrank zu einer Burg und einen Faecher zum Dolche umzuschaffen. Seine Jugendwaerme ersetzte den Mangel eines tiefen Gefuehls; seine Heftigkeit schien Staerke und seine Schmeichelei Zaertlichkeit. Diejenigen, die das Theater schon kannten, erinnerte er an alles, was sie gesehen und gehoert hatten, und in den uebrigen erregte er eine Ahnung von etwas Wunderbarem und den Wunsch, naeher damit bekannt zu werden. Was an einem Orte Wirkung tat, verfehlte er nicht am andern zu wiederholen und hatte die herzlichste Schadenfreude, wenn er alle Menschen auf gleiche Weise aus dem Stegreife zum besten haben konnte. Bei seinem lebhaften, freien und durch nichts gehinderten Geist verbesserte er sich, indem er Rollen und Stuecke oft wiederholte, sehr geschwind. Bald rezitierte und spielte er dem Sinne gemaesser als die Muster, die er anfangs nur nachgeahmt hatte. Auf diesem Wege kam er nach und nach dazu, natuerlich zu spielen und doch immer verstellt zu sein. Er schien hingerissen und lauerte auf den Effekt, und sein groesster Stolz war, die Menschen stufenweise in Bewegung zu setzen. Selbst das tolle Handwerk, das er trieb, noetigte ihn bald, mit einer gewissen Maessigung zu verfahren, und so lernte er, teils gezwungen, teils aus Instinkt, das, wovon so wenig Schauspieler einen Begriff zu haben scheinen: mit Organ und Gebaerden oekonomisch zu sein. So wusste er selbst rohe und unfreundliche Menschen zu baendigen und fuer sich zu interessieren. Da er ueberall mit Nahrung und Obdach zufrieden war, jedes Geschenk dankbar annahm, das man ihm reichte, ja manchmal gar das Geld, wenn er dessen nach seiner Meinung genug hatte, ausschlug, so schickte man ihn mit Empfehlungsschreiben einander zu, und so wanderte er eine ganze Zeit von einem Edelhofe zum andern, wo er manches Vergnuegen erregte, manches genoss und nicht ohne die angenehmsten und artigsten Abenteuer blieb. Bei der innerlichen Kaelte seines Gemuetes liebte er eigentlich niemand; bei der Klarheit seines Blicks konnte er niemand achten, denn er sah nur immer die aeussern Eigenheiten der Menschen und trug sie in seine mimische Sammlung ein. Dabei aber war seine Selbstigkeit aeusserst beleidigt, wenn er nicht jedem gefiel und wenn er nicht ueberall Beifall erregte. Wie dieser zu erlangen sei, darauf hatte er nach und nach so genau achtgegeben und hatte seinen Sinn so geschaerft, dass er nicht allein bei seinen Darstellungen, sondern auch im gemeinen Leben nicht mehr anders als schmeicheln konnte. Und so arbeitete seine Gemuetsart, sein Talent und seine Lebensart dergestalt wechselsweise gegeneinander, dass er sich unvermerkt zu einem vollkommnen Schauspieler ausgebildet sah. Ja, durch eine seltsam scheinende, aber ganz natuerliche Wirkung und Gegenwirkung stieg durch Einsicht und uebung seine Rezitation, Deklamation und sein Gebaerdenspiel zu einer hohen Stufe von Wahrheit, Freiheit und Offenheit, indem er im Leben und Umgang immer heimlicher, kuenstlicher, ja verstellt und aengstlich zu werden schien. Von seinen Schicksalen und Abenteuern sprechen wir vielleicht an einem andern Orte und bemerken hier nur soviel: dass er in spaetern Zeiten, da er schon ein gemachter Mann, im Besitz von entschiedenem Namen und in einer sehr guten, obgleich nicht festen Lage war, sich angewoehnt hatte, im Gespraech auf eine feine Weise teils ironisch, teils spoettisch den Sophisten zu machen und dadurch fast jede ernsthafte Unterhaltung zu zerstoeren. Besonders gebrauchte er diese Manier gegen Wilhelm, sobald dieser, wie es ihm oft begegnete, ein allgemeines theoretisches Gespraech anzuknuepfen Lust hatte. Dessenungeachtet waren sie sehr gern beisammen, indem durch ihre beiderseitige Denkart die Unterhaltung lebhaft werden musste. Wilhelm wuenschte alles aus den Begriffen, die er gefasst hatte, zu entwickeln und wollte die Kunst in einem Zusammenhange behandelt haben. Er wollte ausgesprochene Regeln festsetzen, bestimmen, was recht, schoen und gut sei und was Beifall verdiene; genug, er behandelte alles auf das ernstlichste. Serlo hingegen nahm die Sache sehr leicht, und indem er niemals direkt auf eine Frage antwortete, wusste er durch eine Geschichte oder einen Schwank die artigste und vergnueglichste Erlaeuterung beizubringen und die Gesellschaft zu unterrichten, indem er sie erheiterte. IV. Buch, 19. Kapitel Neunzehntes Kapitel Indem nun Wilhelm auf diese Weise sehr angenehme Stunden zubrachte, befanden sich Melina und die uebrigen in einer desto verdriesslichern Lage. Sie erschienen unserm Freunde manchmal wie boese Geister und machten ihm nicht bloss durch ihre Gegenwart, sondern auch oft durch flaemische Gesichter und bittre Reden einen verdriesslichen Augenblick. Serlo hatte sie nicht einmal zu Gastrollen gelassen, geschweige dass er ihnen Hoffnung zum Engagement gemacht haette, und hatte dessenungeachtet nach und nach ihre saemtlichen Faehigkeiten kennengelernt. Sooft sich Schauspieler bei ihm gesellig versammelten, hatte er die Gewohnheit, lesen zu lassen und manchmal selbst mitzulesen. Er nahm Stuecke vor, die noch gegeben werden sollten, die lange nicht gegeben waren, und zwar meistens nur teilweise. So liess er auch nach einer ersten Auffuehrung Stellen, bei denen er etwas zu erinnern hatte, wiederholen, vermehrte dadurch die Einsicht der Schauspieler und verstaerkte ihre Sicherheit, den rechten Punkt zu treffen. Und wie ein geringer aber richtiger Verstand mehr als ein verworrenes und ungelaeutertes Genie zur Zufriedenheit anderer wirken kann, so erhub er mittelmaessige Talente durch die deutliche Einsicht, die er ihnen unmerklich verschaffte, zu einer bewundernswuerdigen Faehigkeit. Nicht wenig trug dazu bei, dass er auch Gedichte lesen liess und in ihnen das Gefuehl jenes Reizes erhielt, den ein wohlvorgetragener Rhythmus in unsrer Seele erregt, anstatt dass man bei andern Gesellschaften schon anfing, nur diejenige Prosa vorzutragen, wozu einem jeden der Schnabel gewachsen war. Bei solchen Gelegenheiten hatte er auch die saemtlichen angekommenen Schauspieler kennenlernen, das, was sie waren und was sie werden konnten, beurteilt und sich in der Stille vorgenommen, von ihren Talenten bei einer Revolution, die seiner Gesellschaft drohete, sogleich Vorteil zu ziehen. Er liess die Sache eine Weile auf sich beruhen, lehnte alle Interzessionen Wilhelms fuer sie mit Achselzucken ab, bis er seine Zeit ersah und seinem jungen Freunde ganz unerwartet den Vorschlag tat: er solle doch selbst bei ihm aufs Theater gehen, und unter dieser Bedingung wolle er auch die uebrigen engagieren. "Die Leute muessen also doch so unbrauchbar nicht sein, wie Sie mir solche bisher geschildert haben", versetzte ihm Wilhelm, "wenn sie jetzt auf einmal zusammen angenommen werden koennen, und ich daechte, ihre Talente muessten auch ohne mich dieselbigen bleiben." Serlo eroeffnete ihm darauf unter dem Siegel der Verschwiegenheit seine Lage: wie sein erster Liebhaber Miene mache, ihn bei der Erneuerung des Kontrakts zu steigern, und wie er nicht gesinnt sei, ihm nachzugeben, besonders da die Gunst des Publikums gegen ihn so gross nicht mehr sei. Liesse er diesen gehen, so wuerde sein ganzer Anhang ihm folgen, wodurch denn die Gesellschaft einige gute, aber auch einige mittelmaessige Glieder verloere. Hierauf zeigte er Wilhelmen, was er dagegen an ihm, an Laertes, dem alten Polterer und selbst an Frau Melina zu gewinnen hoffe. Ja, er versprach, dem armen Pedanten als Juden, Minister und ueberhaupt als Boesewicht einen entschiedenen Beifall zu verschaffen. Wilhelm stutzte und vernahm den Vortrag nicht ohne Unruhe, und nur, um etwas zu sagen, versetzte er, nachdem er tief Atem geholt hatte: "Sie sprechen auf eine sehr freundliche Weise nur von dem Guten, was Sie an uns finden und von uns hoffen; wie sieht es denn aber mit den schwachen Seiten aus, die Ihrem Scharfsinne gewiss nicht entgangen sind?" "Die wollen wir bald durch Fleiss, uebung und Nachdenken zu starken Seiten machen", versetzte Serlo. "Es ist unter euch allen, die ihr denn doch nur Naturalisten und Pfuscher seid, keiner, der nicht mehr oder weniger Hoffnung von sich gaebe; denn soviel ich alle beurteilen kann, so ist kein einziger Stock darunter, und Stoecke allein sind die Unverbesserlichen, sie moegen nun aus Eigenduenkel, Dummheit oder Hypochondrie ungelenk und unbiegsam sein." Serlo legte darauf mit wenigen Worten die Bedingungen dar, die er machen koenne und wolle, bat Wilhelmen um schleunige Entscheidung und verliess ihn in nicht geringer Unruhe. Bei der wunderlichen und gleichsam nur zum Scherz unternommenen Arbeit jener fingierten Reisebeschreibung, die er mit Laertes zusammensetzte, war er auf die Zustaende und das taegliche Leben der wirklichen Welt aufmerksamer geworden, als er sonst gewesen war. Er begriff jetzt selbst erst die Absicht des Vaters, als er ihm die Fuehrung des Journals so lebhaft empfohlen. Er fuehlte zum ersten Male, wie angenehm und nuetzlich es sein koenne, sich zur Mittelsperson so vieler Gewerbe und Beduerfnisse zu machen und bis in die tiefsten Gebirge und Waelder des festen Landes Leben und Taetigkeit verbreiten zu helfen. Die lebhafte Handelsstadt, in der er sich befand, gab ihm bei der Unruhe des Laertes, der ihn ueberall mit herumschleppte, den anschaulichsten Begriff eines grossen Mittelpunktes, woher alles ausfliesst und wohin alles zurueckkehrt, und es war das erste Mal, dass sein Geist im Anschauen dieser Art von Taetigkeit sich wirklich ergoetzte. In diesem Zustande hatte ihm Serlo den Antrag getan und seine Wuensche, seine Neigung, sein Zutrauen auf ein angebornes Talent und seine Verpflichtung gegen die huelflose Gesellschaft wieder rege gemacht. "Da steh ich nun", sagte er zu sich selbst, "abermals am Scheidewege zwischen den beiden Frauen, die mir in meiner Jugend erschienen. Die eine sieht nicht mehr so kuemmerlich aus wie damals, und die andere nicht so praechtig. Der einen wie der andern zu folgen, fuehlst du eine Art von innerm Beruf, und von beiden Seiten sind die aeussern Anlaesse stark genug; es scheint dir unmoeglich, dich zu entscheiden; du wuenschest, dass irgendein uebergewicht von aussen deine Wahl bestimmen moege, und doch, wenn du dich recht untersuchst, so sind es nur aeussere Umstaende, die dir eine Neigung zu Gewerb, Erwerb und Besitz einfloessen, aber dein innerstes Beduerfnis erzeugt und naehrt den Wunsch, die Anlagen, die in dir zum Guten und Schoenen ruhen moegen, sie seien koerperlich oder geistig, immer mehr zu entwickeln und auszubilden. Und muss ich nicht das Schicksal verehren, das mich ohne mein Zutun hierher an das Ziel aller meiner Wuensche fuehrt? Geschieht nicht alles, was ich mir ehemals ausgedacht und vorgesetzt, nun zufaellig, ohne mein Mitwirken? Sonderbar genug! Der Mensch scheint mit nichts vertrauter zu sein als mit seinen Hoffnungen und Wuenschen, die er lange im Herzen naehrt und bewahrt, und doch, wenn sie ihm nun begegnen, wenn sie sich ihm gleichsam aufdringen, erkennt er sie nicht und weicht vor ihnen zurueck. Alles, was ich mir vor jener ungluecklichen Nacht, die mich von Marianen entfernte, nur traeumen liess, steht vor mir und bietet sich mir selbst an. Hierher wollte ich fluechten und bin sachte hergeleitet worden; bei Serlo wollte ich unterzukommen suchen, er sucht nun mich und bietet mir Bedingungen an, die ich als Anfaenger nie erwarten konnte. War es denn bloss Liebe zu Marianen, die mich ans Theater fesselte? oder war es Liebe zur Kunst, die mich an das Maedchen festknuepfte? War jene Aussicht, jener Ausweg nach der Buehne bloss einem unordentlichen, unruhigen Menschen willkommen, der ein Leben fortzusetzen wuenschte, das ihm die Verhaeltnisse der buergerlichen Welt nicht gestatteten, oder war es alles anders, reiner, wuerdiger? Und was sollte dich bewegen koennen, deine damaligen Gesinnungen zu aendern? Hast du nicht vielmehr bisher selbst unwissend deinen Plan verfolgt? Ist nicht jetzt der letzte Schritt noch mehr zu billigen, da keine Nebenabsichten dabei im Spiele sind und da du zugleich ein feierlich gegebenes Wort halten und dich auf eine edle Weise von einer schweren Schuld befreien kannst?" Alles, was in seinem Herzen und seiner Einbildungskraft sich bewegte, wechselte nun auf das lebhafteste gegeneinander ab. Dass er seine Mignon behalten koenne, dass er den Harfner nicht zu verstossen brauche, war kein kleines Gewicht auf der Waagschale, und doch schwankte sie noch hin und wider, als er seine Freundin Aurelie gewohnterweise zu besuchen ging. IV. Buch, 20. Kapitel Zwanzigstes Kapitel Er fand sie auf ihrem Ruhebette; sie schien stille. "Glauben Sie noch, morgen spielen zu koennen?" fragte er. "O ja", versetzte sie lebhaft; "Sie wissen, daran hindert mich nichts.--Wenn ich nur ein Mittel wuesste, den Beifall unsers Parterres von mir abzulehnen; sie meinen es gut und werden mich noch umbringen. Vorgestern dacht ich, das Herz muesste mir reissen! Sonst konnt ich es wohl leiden, wenn ich mir selbst gefiel; wenn ich lange studiert und mich vorbereitet hatte, dann freute ich mich, wenn das willkommene Zeichen, nun sei es gelungen, von allen Enden widertoente. Jetzo sag ich nicht, was ich will, nicht, wie ich's will; ich werde hingerissen; ich verwirre mich, und mein Spiel macht einen weit groessern Eindruck. Der Beifall wird lauter, und ich denke: Wuesstet ihr, was euch entzueckt! Die dunkeln, heftigen, unbestimmten Anklaenge ruehren euch, zwingen euch Bewundrung ab, und ihr fuehlt nicht, dass es die Schmerzenstoene der Ungluecklichen sind, der ihr euer Wohlwollen geschenkt habt. Heute frueh hab ich gelernt, jetzt wiederholt und versucht. Ich bin muede, zerbrochen, und morgen geht es wieder von vorn an. Morgen abend soll gespielt werden. So schlepp ich mich hin und her; es ist mir langweilig aufzustehen und verdriesslich, zu Bette zu gehen. Alles macht einen ewigen Zirkel in mir. Dann treten die leidigen Troestungen vor mir auf, dann werf ich sie weg und verwuensche sie. Ich will mich nicht ergeben, nicht der Notwendigkeit ergeben--warum soll das notwendig sein, was mich zugrunde richtet? Koennte es nicht auch anders sein? Ich muss es eben bezahlen, dass ich eine Deutsche bin; es ist der Charakter der Deutschen, dass sie ueber allem schwer werden, dass alles ueber ihnen schwer wird." "O meine Freundin", fiel Wilhelm ein, "koennten Sie doch aufhoeren, selbst den Dolch zu schaerfen, mit dem Sie sich unablaessig verwunden! Bleibt Ihnen denn nichts? Ist denn Ihre Jugend, Ihre Gestalt, Ihre Gesundheit, sind Ihre Talente nichts? Wenn Sie ein Gut ohne Ihr Verschulden verloren haben, muessen Sie denn alles uebrige hinterdreinwerfen? Ist das auch notwendig?" Sie schwieg einige Augenblicke, dann fuhr sie auf: "Ich weiss es wohl, dass es Zeitverderb ist, nichts als Zeitverderb ist die Liebe! Was haette ich nicht tun koennen! tun sollen! Nun ist alles rein zu nichts geworden. Ich bin ein armes verliebtes Geschoepf, nichts als verliebt! Haben Sie Mitleiden mit mir, bei Gott, ich bin ein armes Geschoepf!" Sie versank in sich, und nach einer kurzen Pause rief sie heftig aus: "Ihr seid gewohnt, dass sich euch alles an den Hals wirft. Nein, ihr koennt es nicht fuehlen, kein Mann ist imstande, den Wert eines Weibes zu fuehlen, das sich zu ehren weiss! Bei allen heiligen Engeln, bei allen Bildern der Seligkeit, die sich ein reines, gutmuetiges Herz erschafft, es ist nichts Himmlischeres als ein weibliches Wesen, das sich dem geliebten Manne hingibt! Wir sind kalt, stolz, hoch, klar, klug, wenn wir verdienen, Weiber zu heissen, und alle diese Vorzuege legen wir euch zu Fuessen, sobald wir lieben, sobald wir hoffen, Gegenliebe zu erwerben. O wie hab ich mein ganzes Dasein so mit Wissen und Willen weggeworfen! Aber nun will ich auch verzweifeln, absichtlich verzweifeln. Es soll kein Blutstropfen in mir sein, der nicht gestraft wird, keine Faser, die ich nicht peinigen will. Laecheln Sie nur, lachen Sie nur ueber den theatralischen Aufwand von Leidenschaft!" Fern war von unserm Freunde jede Anwandlung des Lachens. Der entsetzliche, halb natuerliche, halb erzwungene Zustand seiner Freundin peinigte ihn nur zu sehr. Er empfand die Foltern der ungluecklichen Anspannung mit: sein Gehirn zerruettete sich, und sein Blut war in einer fieberhaften Bewegung. Sie war aufgestanden und ging in der Stube hin und wider. "Ich sage mir alles vor", rief sie aus, "warum ich ihn nicht lieben sollte. Ich weiss auch, dass er es nicht wert ist; ich wende mein Gemuet ab, dahin und dorthin, beschaeftige mich, wie es nur gehen will. Bald nehm ich eine Rolle vor, wenn ich sie auch nicht zu spielen habe; ich uebe die alten, die ich durch und durch kenne, fleissiger und fleissiger ins einzelne und uebe und uebe--mein Freund, mein Vertrauter, welche entsetzliche Arbeit ist es, sich mit Gewalt von sich selbst zu entfernen! Mein Verstand leidet, mein Gehirn ist so angespannt; um mich vom Wahnsinne zu retten, ueberlass ich mich wieder dem Gefuehle, dass ich ihn liebe.--Ja, ich liebe ihn, ich liebe ihn!" rief sie unter tausend Traenen, "ich liebe ihn, und so will ich sterben." Er fasste sie bei der Hand und bat sie auf das anstaendigste, sich nicht selbst aufzureiben. "Oh", sagte er, "Wie sonderbar ist es, dass dem Menschen nicht allein so manches Unmoegliche, sondern auch so manches Moegliche versagt ist. Sie waren nicht bestimmt, ein treues Herz zu finden, das Ihre ganze Glueckseligkeit wuerde gemacht haben. Ich war dazu bestimmt, das ganze Heil meines Lebens an eine Unglueckliche festzuknuepfen, die ich durch die Schwere meiner Treue wie ein Rohr zu Boden zog, ja vielleicht gar zerbrach." Er hatte Aurelien seine Geschichte mit Marianen vertraut und konnte sich also jetzt darauf beziehen. Sie sah ihm starr in die Augen und fragte: "Koennen Sie sagen, dass Sie noch niemals ein Weib betrogen, dass Sie keiner mit leichtsinniger Galanterie, mit frevelhafter Beteurung, mit herzlockenden Schwueren ihre Gunst abzuschmeicheln gesucht?" "Das kann ich", versetzte Wilhelm, "und zwar ohne Ruhmredigkeit: denn mein Leben war sehr einfach, und ich bin selten in die Versuchung geraten zu versuchen. Und welche Warnung, meine schoene, meine edle Freundin, ist mir der traurige Zustand, in den ich Sie versetzt sehe! Nehmen Sie ein Geluebde von mir, das meinem Herzen ganz angemessen ist, das durch die Ruehrung, die Sie mir einfloessten, sich bei mir zur Sprache und Form bestimmt und durch diesen Augenblick geheiligt wird: jeder fluechtigen Neigung will ich widerstehen und selbst die ernstlichsten in meinem Busen bewahren; kein weibliches Geschoepf soll ein Bekenntnis der Liebe von meinen Lippen vernehmen, dem ich nicht mein ganzes Leben widmen kann!" Sie sah ihn mit einer wilden Gleichgueltigkeit an und entfernte sich, als er ihr die Hand reichte, um einige Schritte. "Es ist nichts daran gelegen!" rief sie, "so viel Weibertraenen mehr oder weniger, die See wird darum doch nicht wachsen. Doch", fuhr sie fort, "unter Tausenden eine gerettet, das ist doch etwas, unter Tausenden einen Redlichen gefunden, das ist anzunehmen! Wissen Sie auch, was Sie versprechen?" "Ich weiss es", versetzte Wilhelm laechelnd und hielt seine Hand hin. "Ich nehm es an", versetzte sie und machte eine Bewegung mit ihrer Rechten, so dass er glaubte, sie wuerde die seine fassen; aber schnell fuhr sie in die Tasche, riss den Dolch blitzgeschwind heraus und fuhr mit Spitze und Schneide ihm rasch ueber die Hand weg. Er zog sie schnell zurueck, aber schon lief das Blut herunter. "Man muss euch Maenner scharf zeichnen, wenn ihr merken sollt!" rief sie mit einer wilden Heiterkeit aus, die bald in eine hastige Geschaeftigkeit ueberging. Sie nahm ihr Schnupftuch und umwickelte seine Hand damit, um das erste hervordringende Blut zu stillen. "Verzeihen Sie einer Halbwahnsinnigen", rief sie aus, "und lassen Sie sich diese Tropfen Bluts nicht reuen. Ich bin versoehnt, ich bin wieder bei mir selber. Auf meinen Knien will ich Abbitte tun, lassen Sie mir den Trost, Sie zu heilen." Sie eilte nach ihrem Schranke, holte Leinwand und einiges Geraet, stillte das Blut und besah die Wunde sorgfaeltig. Der Schnitt ging durch den Ballen gerade unter dem Daumen, teilte die Lebenslinie und lief gegen den kleinen Finger aus. Sie verband ihn still und mit einer nachdenklichen Bedeutsamkeit in sich gekehrt. Er fragte einigemal: "Beste, wie konnten Sie Ihren Freund verletzen?" "Still", erwiderte sie, indem sie den Finger auf den Mund legte, "still!" Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 4" von Johann Wilhelm von Goethe.