The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 5 by Johann Wolfgang Goethe #17 in our series by Johann Wolfgang von Goethe Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 5 by Johann Wolfgang von Goethe September, 2000 [Etext #2339] The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 5 ******This file should be named 7wml510.txt or 7wml510.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7wml511.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7wml510a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hart@pobox.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 5 Johann Wolfgang von Goethe Fuenftes Buch Erstes Kapitel So hatte Wilhelm zu seinen zwei kaum geheilten Wunden abermals eine frische dritte, die ihm nicht wenig unbequem war. Aurelie wollte nicht zugeben, dass er sich eines Wundarztes bediente; sie selbst verband ihn unter allerlei wunderlichen Reden, Zeremonien und Spruechen und setzte ihn dadurch in eine sehr peinliche Lage. Doch nicht er allein, sondern alle Personen, die sich in ihrer Naehe befanden, litten durch ihre Unruhe und Sonderbarkeit; niemand aber mehr als der kleine Felix. Das lebhafte Kind war unter einem solchen Druck hoechst ungeduldig und zeigte sich immer unartiger, je mehr sie es tadelte und zurechtwies. Der Knabe gefiel sich in gewissen Eigenheiten, die man auch Unarten zu nennen pflegt und die sie ihm keinesweges nachzusehen gedachte. Er trank zum Beispiel lieber aus der Flasche als aus dem Glase, und offenbar schmeckten ihm die Speisen aus der Schuessel besser als von dem Teller. Eine solche Unschicklichkeit wurde nicht uebersehen, und wenn er nun gar die Tuere aufliess oder zuschlug und, wenn ihm etwas befohlen wurde, entweder nicht von der Stelle wich oder ungestuem davonrannte, so musste er eine grosse Lektion anhoeren, ohne dass er darauf je einige Besserung haette spueren lassen. Vielmehr schien die Neigung zu Aurelien sich taeglich mehr zu verlieren; in seinem Tone war nichts Zaertliches, wenn er sie Mutter nannte, er hing vielmehr leidenschaftlich an der alten Amme, die ihm denn freilich allen Willen liess. Aber auch diese war seit einiger Zeit so krank geworden, dass man sie aus dem Hause in ein stilles Quartier bringen musste, und Felix haette sich ganz allein gesehen, waere nicht Mignon auch ihm als ein liebevoller Schutzgeist erschienen. Auf das artigste unterhielten sich beide Kinder miteinander; sie lehrte ihm kleine Lieder, und er, der ein sehr gutes Gedaechtnis hatte, rezitierte sie oft zur Verwunderung der Zuhoerer. Auch wollte sie ihm die Landkarten erklaeren, mit denen sie sich noch immer sehr abgab, wobei sie jedoch nicht mit der besten Methode verfuhr. Denn eigentlich schien sie bei den Laendern kein besonderes Interesse zu haben, als ob sie kalt oder warm seien. Von den Weltpolen, von dem schrecklichen Eise daselbst und von der zunehmenden Waerme, je mehr man sich von ihnen entfernte, wusste sie sehr gut Rechenschaft zu geben. Wenn jemand reiste, fragte sie nur, ob er nach Norden oder nach Sueden gehe, und bemuehte sich, die Wege auf ihren kleinen Karten aufzufinden. Besonders wenn Wilhelm von Reisen sprach, war sie sehr aufmerksam und schien sich immer zu betrueben, sobald das Gespraech auf eine andere Materie ueberging. Sowenig man sie bereden konnte, eine Rolle zu uebernehmen oder auch nur, wenn gespielt wurde, auf das Theater zu gehen, so gern und fleissig lernte sie Oden und Lieder auswendig und erregte, wenn sie ein solches Gedicht, gewoehnlich von der ernsten und feierlichen Art, oft unvermutet wie aus dem Stegreife deklamierte, bei jedermann Erstaunen. Serlo, der auf jede Spur eines aufkeimenden Talentes zu achten gewohnt war, suchte sie aufzumuntern; am meisten aber empfahl sie sich ihm durch einen sehr artigen, mannigfaltigen und manchmal selbst muntern Gesang, und auf ebendiesem Wege hatte sich der Harfenspieler seine Gunst erworben. Serlo, ohne selbst Genie zur Musik zu haben oder irgendein Instrument zu spielen, wusste ihren hohen Wert zu schaetzen; er suchte sich sooft als moeglich diesen Genuss, der mit keinem andern verglichen werden kann, zu verschaffen. Er hatte woechentlich einmal Konzert, und nun hatte sich ihm durch Mignon, den Harfenspieler und Laertes, der auf der Violine nicht ungeschickt war, eine wunderliche kleine Hauskapelle gebildet. Er pflegte zu sagen: "Der Mensch ist so geneigt, sich mir dem Gemeinsten abzugeben, Geist und Sinne stumpfen sich so leicht gegen die Eindruecke des Schoenen und Vollkommenen ab, dass man die Faehigkeit, es zu empfinden, bei sich auf alle Weise erhalten sollte. Denn einen solchen Genuss kann niemand ganz entbehren, und nur die Ungewohntheit, etwas Gutes zu geniessen, ist Ursache, dass viele Menschen schon am Albernen und Abgeschmackten, wenn es nur neu ist, Vergnuegen finden. Man sollte", sagte er, "alle Tage wenigstens ein kleines Lied hoeren, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemaelde sehen und, wenn es moeglich zu machen waere, einige vernuenftige Worte sprechen." Bei diesen Gesinnungen, die Serlo gewissermassen natuerlich waren, konnte es den Personen, die ihn umgaben, nicht an angenehmer Unterhaltung fehlen. Mitten in diesem vergnueglichen Zustande brachte man Wilhelmen eines Tags einen schwarzgesiegelten Brief. Werners Petschaft deutete auf eine traurige Nachricht, und er erschrak nicht wenig, als er den Tod seines Vaters nur mit einigen Worten angezeigt fand. Nach einer unerwarteten, kurzen Krankheit war er aus der Welt gegangen und hatte seine haeuslichen Angelegenheiten in der besten Ordnung hinterlassen. Diese unvermutete Nachricht traf Wilhelmen im Innersten. Er fuehlte tief, wie unempfindlich man oft Freunde und Verwandte, solange sie sich mit uns des irdischen Aufenthaltes erfreuen, vernachlaessigt und nur dann erst die Versaeumnis bereut, wenn das schoene Verhaeltnis wenigstens fuer diesmal aufgehoben ist. Auch konnte der Schmerz ueber das zeitige Absterben des braven Mannes nur durch das Gefuehl gelindert werden, dass er auf der Welt wenig geliebt, und durch die ueberzeugung, dass er wenig genossen habe. Wilhelms Gedanken wandten sich nun bald auf seine eigenen Verhaeltnisse, und er fuehlte sich nicht wenig beunruhigt. Der Mensch kann in keine gefaehrlichere Lage versetzt werden, als wenn durch aeussere Umstaende eine grosse Veraenderung seines Zustandes bewirkt wird, ohne dass seine Art zu empfinden und zu denken darauf vorbereitet ist. Es gibt alsdann eine Epoche ohne Epoche, und es entsteht nur ein desto groesserer Widerspruch, je weniger der Mensch bemerkt, dass er zu dem neuen Zustande noch nicht ausgebildet sei. Wilhelm sah sich in einem Augenblicke frei, in welchem er mit sich selbst noch nicht einig werden konnte. Seine Gesinnungen waren edel, seine Absichten lauter, und seine Vorsaetze schienen nicht verwerflich. Das alles durfte er sich mit einigem Zutrauen selbst bekennen; allein er hatte Gelegenheit genug gehabt zu bemerken, dass es ihm an Erfahrung fehle, und er legte daher auf die Erfahrung anderer und auf die Resultate, die sie daraus mit ueberzeugung ableiteten, einen uebermaessigen Wert und kam dadurch nur immer mehr in die Irre. Was ihm fehlte, glaubte er am ersten zu erwerben, wenn er alles Denkwuerdige, was ihm in Buechern und im Gespraech vorkommen mochte, zu erhalten und zu sammeln unternaehme. Er schrieb daher fremde und eigene Meinungen und Ideen, ja ganze Gespraeche, die ihm interessant waren, auf und hielt leider auf diese Weise das Falsche so gut als das Wahre fest, blieb viel zu lange an einer Idee, ja man moechte sagen an einer Sentenz haengen und verliess dabei seine natuerliche Denk- und Handelsweise, indem er oft fremden Lichtern als Leitsternen folgte. Aureliens Bitterkeit und seines Freundes Laertes kalte Verachtung der Menschen bestachen oefter als billig war sein Urteil: niemand aber war ihm gefaehrlicher gewesen als Jarno, ein Mann, dessen heller Verstand von gegenwaertigen Dingen ein richtiges, strenges Urteil faellte, dabei aber den Fehler hatte, dass er diese einzelnen Urteile mit einer Art von Allgemeinheit aussprach, da doch die Aussprueche des Verstandes eigentlich nur einmal, und zwar in dem bestimmtesten Falle gelten und schon unrichtig werden, wenn man sie auf den naechsten anwendet. So entfernte sich Wilhelm, indem er mit sich selbst einig zu werden strebte, immer mehr von der heilsamen Einheit, und bei dieser Verwirrung ward es seinen Leidenschaften um so leichter, alle Zuruestungen zu ihrem Vorteil zu gebrauchen und ihn ueber das, was er zu tun hatte, nur noch mehr zu verwirren. Serlo benutzte die Todespost zu seinem Vorteil, und wirklich hatte er auch taeglich immer mehr Ursache, an eine andere Einrichtung seines Schauspiels zu denken. Er musste entweder seine alten Kontrakte erneuern, wozu er keine grosse Lust hatte, indem mehrere Mitglieder, die sich fuer unentbehrlich hielten, taeglich unleidlicher wurden; oder er musste, wohin auch sein Wunsch ging, der Gesellschaft eine ganz neue Gestalt geben. Ohne selbst in Wilhelmen zu dringen, regte er Aurelien und Philinen auf; und die uebrigen Gesellen, die sich nach Engagement sehnten, liessen unserm Freunde gleichfalls keine Ruhe, so dass er mit ziemlicher Verlegenheit an einem Scheidewege stand. Wer haette gedacht, dass ein Brief von Wernern, der ganz im entgegengesetzten Sinne geschrieben war, ihn endlich zu einer Entschliessung hindraengen sollte. Wir lassen nur den Eingang weg und geben uebrigens das Schreiben mit weniger Veraenderung. V. Buch, 2. Kapitel Zweites Kapitel "--So war es, und so muss es denn auch wohl recht sein, dass jeder bei jeder Gelegenheit seinem Gewerbe nachgeht und seine Taetigkeit zeigt. Der gute Alte war kaum verschieden, als auch in der naechsten Viertelstunde schon nichts mehr nach seinem Sinne im Hause geschah. Freunde, Bekannte und Verwandte draengten sich zu, besonders aber alle Menschenarten, die bei solchen Gelegenheiten etwas zu gewinnen haben. Man brachte, man trug, man zahlte, schrieb und rechnete; die einen holten Wein und Kuchen, die andern tranken und assen; niemanden sah ich aber ernsthafter beschaeftigt als die Weiber, indem sie die Trauer aussuchten. Du wirst mir also verzeihen, mein Lieber, wenn ich bei dieser Gelegenheit auch an meinen Vorteil dachte, mich deiner Schwester so hilfreich und taetig als moeglich zeigte und ihr, sobald es nur einigermassen schicklich war, begreiflich machte, dass es nunmehr unsre Sache sei, eine Verbindung zu beschleunigen, die unsre Vaeter aus allzugrosser Umstaendlichkeit bisher verzoegert hatten. Nun musst du aber ja nicht denken, dass es uns eingefallen sei, das grosse, leere Haus in Besitz zu nehmen. Wir sind bescheidner und vernuenftiger; unsern Plan sollst du hoeren. Deine Schwester zieht nach der Heirat gleich in unser Haus herueber, und sogar auch deine Mutter mit. "Wie ist das moeglich?" wirst du sagen; "ihr habt ja selbst in dem Neste kaum Platz." Das ist eben die Kunst, mein Freund! Die geschickte Einrichtung macht alles moeglich, und du glaubst nicht, wieviel Platz man findet, wenn man wenig Raum braucht. Das grosse Haus verkaufen wir, wozu sich sogleich eine gute Gelegenheit darbietet; das daraus geloeste Geld soll hundertfaeltige Zinsen tragen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden, und wuensche, dass du nichts von den unfruchtbaren Liebhabereien deines Vaters und Grossvaters geerbt haben moegest. Dieser setzte seine hoechste Glueckseligkeit in eine Anzahl unscheinbarer Kunstwerke, die niemand, ich darf wohl sagen niemand, mit ihm geniessen konnte: jener lebte in einer kostbaren Einrichtung, die er niemand mit sich geniessen liess. Wir wollen es anders machen, und ich hoffe deine Beistimmung. Es ist wahr, ich selbst behalte in unserm ganzen Hause keinen Platz als den an meinem Schreibepulte, und noch seh ich nicht ab, wo man kuenftig eine Wiege hinsetzen will; aber dafuer ist der Raum ausser dem Hause desto groesser. Die Kaffeehaeuser und Klubs fuer den Mann, die Spaziergaenge und Spazierfahrten fuer die Frau, und die schoenen Lustoerter auf dem Lande fuer beide. Dabei ist der groesste Vorteil, dass auch unser runder Tisch ganz besetzt ist und es dem Vater unmoeglich wird, Freunde zu sehen, die sich nur desto leichtfertiger ueber ihn aufhalten, je mehr er sich Muehe gegeben hat, sie zu bewirten. Nur nichts ueberfluessiges im Hause! nur nicht zu viel Moebeln, Geraetschaften, nur keine Kutsche und Pferde! Nichts als Geld, und dann auf eine vernuenftige Weise jeden Tag getan, was dir beliebt. Nur keine Garderobe, immer das Neueste und Beste auf dem Leibe; der Mann mag seinen Rock abtragen und die Frau den ihrigen vertroedeln, sobald er nur einigermassen aus der Mode koemmt. Es ist mir nichts unertraeglicher als so ein alter Kram von Besitztum. Wenn man mir den kostbarsten Edelstein schenken wollte mit der Bedingung, ihn taeglich am Finger zu tragen, ich wuerde ihn nicht annehmen; denn wie laesst sich bei einem toten Kapital nur irgendeine Freude denken? Das ist also mein lustiges Glaubensbekenntnis: seine Geschaefte verrichtet, Geld geschafft, sich mit den Seinigen lustig gemacht und um die uebrige Welt sich nicht mehr bekuemmert, als insofern man sie nutzen kann. Nun wirst du aber sagen: wie ist denn in eurem saubern Plane an mich gedacht? Wo soll ich unterkommen, wenn ihr mir das vaeterliche Haus verkauft und in dem eurigen nicht der mindeste Raum uebrigbleibt?' Das ist freilich der Hauptpunkt, Bruederchen, und auf den werde ich dir gleich dienen koennen, wenn ich dir vorher das gebuehrende Lob ueber deine vortrefflich angewendete Zeit werde entrichtet haben. Sage nur, wie hast du es angefangen, in so wenigen Wochen ein Kenner aller nuetzlichen und interessanten Gegenstaende zu werden? Soviel Faehigkeiten ich an dir kenne, haette ich dir doch solche Aufmerksamkeit und solchen Fleiss nicht zugetraut. Dein Tagebuch hat uns ueberzeugt, mit welchem Nutzen du die Reise gemacht hast; die Beschreibung der Eisen- und Kupferhaemmer ist vortrefflich und zeigt von vieler Einsicht in die Sache. Ich habe sie ehemals auch besucht; aber meine Relation, wenn ich sie dagegenhalte, sieht sehr stuempermaessig aus. Der ganze Brief ueber die Leinwandfabrikation ist lehrreich und die Anmerkung ueber die Konkurrenz sehr treffend. An einigen Orten hast du Fehler in der Addition gemacht, die jedoch sehr verzeihlich sind. Was aber mich und meinen Vater am meisten und hoechsten freut, sind deine gruendlichen Einsichten in die Bewirtschaftung und besonders in die Verbesserung der Feldgueter. Wir haben Hoffnung, ein grosses Gut, das in Sequestration liegt, in einer sehr fruchtbaren Gegend zu erkaufen. Wir wenden das Geld, das wir aus dem vaeterlichen Hause loesen, dazu an; ein Teil wird geborgt, und ein Teil kann stehenbleiben; und wir rechnen auf dich, dass du dahin ziehst, den Verbesserungen vorstehst, und so kann, um nicht zuviel zu sagen, das Gut in einigen Jahren um ein Drittel an Wert steigen; man verkauft es wieder, sucht ein groesseres, verbessert und handelt wieder, und dazu bist du der Mann. Unsere Federn sollen indes zu Hause nicht muessig sein, und wir wollen uns bald in einen beneidenswerten Zustand versetzen. Jetzt lebe wohl! Geniesse das Leben auf der Reise und ziehe hin, wo du es vergnueglich und nuetzlich findest. Vor dem ersten halben Jahre beduerfen wir deiner nicht; du kannst dich also nach Belieben in der Welt umsehen: denn die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. Lebe wohl, ich freue mich, so nahe mit dir verbunden, auch nunmehr im Geist der Taetigkeit mit dir vereint zu werden." So gut dieser Brief geschrieben war und soviel oekonomische Wahrheiten er enthalten mochte, missfiel er doch Wilhelmen auf mehr als eine Weise. Das Lob, das er ueber seine fingierten statistischen, technologischen und ruralischen Kenntnisse erhielt, war ihm ein stiller Vorwurf; und das Ideal, das ihm sein Schwager vom Glueck des buergerlichen Lebens vorzeichnete, reizte ihn keineswegs; vielmehr ward er durch einen heimlichen Geist des Widerspruchs mit Heftigkeit auf die entgegengesetzte Seite getrieben. Er ueberzeugte sich, dass er nur auf dem Theater die Bildung, die er sich zu geben wuenschte, vollenden koenne, und schien in seinem Entschlusse nur desto mehr bestaerkt zu werden, je lebhafter Werner, ohne es zu wissen, sein Gegner geworden war. Er fasste darauf alle seine Argumente zusammen und bestaetigte bei sich seine Meinung nur um desto mehr, je mehr er Ursache zu haben glaubte, sie dem klugen Werner in einem guenstigen Lichte darzustellen, und auf diese Weise entstand eine Antwort, die wir gleichfalls einruecken. V. Buch, 3. Kapitel Drittes Kapitel "Dein Brief ist so wohl geschrieben und so gescheit und klug gedacht, dass sich nichts mehr dazusetzen laesst. Du wirst mir aber verzeihen, wenn ich sage, dass man gerade das Gegenteil davon meinen, behaupten und tun und doch auch recht haben kann. Deine Art, zu sein und zu denken, geht auf einen unbeschraenkten Besitz und auf eine leichte, lustige Art zu geniessen hinaus, und ich brauche dir kaum zu sagen, dass ich daran nichts, was mich reizte, finden kann. Zuerst muss ich dir leider bekennen, dass mein Tagebuch aus Not, um meinem Vater gefaellig zu sein, mit Huelfe eines Freundes aus mehreren Buechern zusammengeschrieben ist und dass ich wohl die darin enthaltenen Sachen und noch mehrere dieser Art weiss, aber keineswegs verstehe noch mich damit abgeben mag. Was hilft es mir, gutes Eisen zu fabrizieren, wenn mein eigenes Inneres voller Schlacken ist? und was, ein Landgut in Ordnung zu bringen, wenn ich mit mir selber uneins bin? Dass ich dir's mit einem Worte sage: mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden, das war dunkel von Jugend auf mein Wunsch und meine Absicht. Noch hege ich ebendiese Gesinnungen, nur dass mir die Mittel, die mir es moeglich machen werden, etwas deutlicher sind. Ich habe mehr Welt gesehen, als du glaubst, und sie besser benutzt, als du denkst. Schenke deswegen dem, was ich sage, einige Aufmerksamkeit, wenn es gleich nicht ganz nach deinem Sinne sein sollte. Waere ich ein Edelmann, so waere unser Streit bald abgetan; da ich aber nur ein Buerger bin, so muss ich einen eigenen Weg nehmen, und ich wuensche, dass du mich verstehen moegest. Ich weiss nicht, wie es in fremden Laendern ist, aber in Deutschland ist nur dem Edelmann eine gewisse allgemeine, wenn ich sagen darf personelle Ausbildung moeglich. Ein Buerger kann sich Verdienst erwerben und zur hoechsten Not seinen Geist ausbilden; seine Persoenlichkeit geht aber verloren, er mag sich stellen, wie er will. Indem es dem Edelmann, der mit den Vornehmsten umgeht, zur Pflicht wird, sich selbst einen vornehmen Anstand zu geben, indem dieser Anstand, da ihm weder Tuer noch Tor verschlossen ist, zu einem freien Anstand wird, da er mit seiner Figur, mit seiner Person, es sei bei Hofe oder bei der Armee, bezahlen muss: so hat er Ursache, etwas auf sie zu halten und zu zeigen, dass er etwas auf sie haelt. Eine gewisse feierliche Grazie bei gewoehnlichen Dingen, eine Art von leichtsinniger Zierlichkeit bei ernsthaften und wichtigen kleidet ihn wohl, weil er sehen laesst, dass er ueberall im Gleichgewicht steht. Er ist eine oeffentliche Person, und je ausgebildeter seine Bewegungen, je sonorer seine Stimme, je gehaltner und gemessener sein ganzes Wesen ist, desto vollkommner ist er. Wenn er gegen Hohe und Niedre, gegen Freunde und Verwandte immer ebenderselbe bleibt, so ist nichts an ihm auszusetzen, man darf ihn nicht anders wuenschen. Er sei kalt, aber verstaendig; verstellt, aber klug. Wenn er sich aeusserlich in jedem Momente seines Lebens zu beherrschen weiss, so hat niemand eine weitere Forderung an ihn zu machen, und alles uebrige, was er an und um sich hat, Faehigkeit, Talent, Reichtum, alles scheinen nur Zugaben zu sein. Nun denke dir irgendeinen Buerger, der an jene Vorzuege nur einigen Anspruch zu machen gedaechte; durchaus muss es ihm misslingen, und er muesste desto ungluecklicher werden, je mehr sein Naturell ihm zu jener Art zu sein Faehigkeit und Trieb gegeben haette. Wenn der Edelmann im gemeinen Leben gar keine Grenzen kennt, wenn man aus ihm Koenige oder koenigaehnliche Figuren erschaffen kann, so darf er ueberall mit einem stillen Bewusstsein vor seinesgleichen treten; er darf ueberall vorwaertsdringen, anstatt dass dem Buerger nichts besser ansteht als das reine, stille Gefuehl der Grenzlinie, die ihm gezogen ist. Er darf nicht fragen: "Was bist du?" sondern nur: "Was hast du? welche Einsicht, welche Kenntnis, welche Faehigkeit, wieviel Vermoegen?" Wenn der Edelmann durch die Darstellung seiner Person alles gibt, so gibt der Buerger durch seine Persoenlichkeit nichts und soll nichts geben. Jener darf und soll scheinen; dieser soll nur sein, und was er scheinen will, ist laecherlich oder abgeschmackt. Jener soll tun und wirken, dieser soll leisten und schaffen; er soll einzelne Faehigkeiten ausbilden, um brauchbar zu werden, und es wird schon vorausgesetzt, dass in seinem Wesen keine Harmonie sei noch sein duerfe, weil er, um sich auf eine Weise brauchbar zu machen, alles uebrige vernachlaessigen muss. An diesem Unterschiede ist nicht etwa die Anmassung der Edelleute und die Nachgiebigkeit der Buerger, sondern die Verfassung der Gesellschaft selbst schuld; ob sich daran einmal etwas aendern wird und was sich aendern wird, bekuemmert mich wenig; genug, ich habe, wie die Sachen jetzt stehen, an mich selbst zu denken und wie ich mich selbst und das, was mir ein unerlaessliches Beduerfnis ist, rette und erreiche. Ich habe nun einmal gerade zu jener harmonischen Ausbildung meiner Natur, die mir meine Geburt versagt, eine unwiderstehliche Neigung. Ich habe, seit ich dich verlassen, durch Leibesuebung viel gewonnen; ich habe viel von meiner gewoehnlichen Verlegenheit abgelegt und stelle mich so ziemlich dar. Ebenso habe ich meine Sprache und Stimme ausgebildet, und ich darf ohne Eitelkeit sagen, dass ich in Gesellschaften nicht missfalle. Nun leugne ich dir nicht, dass mein Trieb taeglich unueberwindlicher wird, eine oeffentliche Person zu sein und in einem weitern Kreise zu gefallen und zu wirken. Dazu koemmt meine Neigung zur Dichtkunst und zu allem, was mit ihr in Verbindung steht, und das Beduerfnis, meinen Geist und Geschmack auszubilden, damit ich nach und nach auch bei dem Genuss, den ich nicht entbehren kann, nur das Gute wirklich fuer gut, und das Schoene fuer schoen halte. Du siehst wohl, dass das alles fuer mich nur auf dem Theater zu finden ist und dass ich mich in diesem einzigen Elemente nach Wunsch ruehren und ausbilden kann. Auf den Brettern erscheint der gebildete Mensch so gut persoenlich in seinem Glanz als in den obern Klassen; Geist und Koerper muessen bei jeder Bemuehung gleichen Schritt gehen, und ich werde da so gut sein und scheinen koennen als irgend anderswo. Suche ich daneben noch Beschaeftigungen, so gibt es dort mechanische Quaelereien genug, und ich kann meiner Geduld taegliche uebung verschaffen. Disputiere mit mir nicht darueber; denn eh du mir schreibst, ist der Schritt schon geschehen. Wegen der herrschenden Vorurteile will ich meinen Namen veraendern, weil ich mich ohnehin schaeme, als Meister aufzutreten. Lebe wohl. Unser Vermoegen ist in so guter Hand, dass ich mich darum gar nicht bekuemmere; was ich brauche, verlange ich gelegentlich von dir; es wird nicht viel sein, denn ich hoffe, dass mich meine Kunst auch naehren soll." Der Brief war kaum abgeschickt, als Wilhelm auf der Stelle Wort hielt und zu Serlos und der uebrigen grossen Verwunderung sich auf einmal erklaerte: dass er sich zum Schauspieler widme und einen Kontrakt auf billige Bedingungen eingehen wolle. Man war hierueber bald einig, denn Serlo hatte schon frueher sich so erklaert, dass Wilhelm und die uebrigen damit gar wohl zufrieden sein konnten. Die ganze verunglueckte Gesellschaft, mit der wir uns so lange unterhalten haben, ward auf einmal angenommen, ohne dass jedoch, ausser etwa Laertes, sich einer gegen Wilhelmen dankbar erzeigt haette. Wie sie ohne Zutrauen gefordert hatten, so empfingen sie ohne Dank. Die meisten wollten lieber ihre Anstellung dem Einflusse Philinens zuschreiben und richteten ihre Danksagungen an sie. Indessen wurden die ausgefertigten Kontrakte unterschrieben, und durch eine unerklaerliche Verknuepfung von Ideen entstand vor Wilhelms Einbildungskraft in dem Augenblicke, als er seinen fingierten Namen unterzeichnete, das Bild jenes Waldplatzes, wo er verwundet in Philinens Schoss gelegen. Auf einem Schimmel kam die liebenswuerdige Amazone aus den Bueschen, nahte sich ihm und stieg ab. Ihr menschenfreundliches Bemuehen hiess sie gehen und kommen; endlich stand sie vor ihm. Das Kleid fiel von ihren Schultern; ihr Gesicht, ihre Gestalt fing an zu glaenzen, und sie verschwand. So schrieb er seinen Namen nur mechanisch hin, ohne zu wissen, was er tat, und fuehlte erst, nachdem er unterzeichnet hatte, dass Mignon an seiner Seite stand, ihn am Arm hielt und ihm die Hand leise wegzuziehen versucht hatte. V. Buch, 4. Kapitel Viertes Kapitel Eine der Bedingungen, unter denen Wilhelm sich aufs Theater begab, war von Serlo nicht ohne Einschraenkung zugestanden worden. Jener verlangte, dass "Hamlet" ganz und unzerstueckt aufgefuehrt werden sollte, und dieser liess sich das wunderliche Begehren insofern gefallen, als es moeglich sein wuerde. Nun hatten sie hierueber bisher manchen Streit gehabt; denn was moeglich oder nicht moeglich sei und was man von dem Stueck weglassen koenne, ohne es zu zerstuecken, darueber waren beide sehr verschiedener Meinung. Wilhelm befand sich noch in den gluecklichen Zeiten, da man nicht begreifen kann, dass an einem geliebten Maedchen, an einem verehrten Schriftsteller irgend etwas mangelhaft sein koenne. Unsere Empfindung von ihnen ist so ganz, so mit sich selbst uebereinstimmend, dass wir uns auch in ihnen eine solche vollkommene Harmonie denken muessen. Serlo hingegen sonderte gern und beinah zuviel; sein scharfer Verstand wollte in einem Kunstwerke gewoehnlich nur ein mehr oder weniger unvollkommenes Ganze erkennen. Er glaubte, so wie man die Stuecke finde, habe man wenig Ursache, mit ihnen so gar bedaechtig umzugehen, und so musste auch Shakespeare, so musste besonders "Hamlet" vieles leiden. Wilhelm wollte gar nicht hoeren, wenn jener von der Absonderung der Spreu von dem Weizen sprach. "Es ist nicht Spreu und Weizen durcheinander", rief dieser, "es ist ein Stamm, aeste, Zweige, Blaetter, Knospen, Blueten und Fruechte. Ist nicht eins mit dem andern und durch das andere?" Jener behauptete, man bringe nicht den ganzen Stamm auf den Tisch; der Kuenstler muesse goldene aepfel in silbernen Schalen seinen Gaesten reichen. Sie erschoepften sich in Gleichnissen, und ihre Meinungen schienen sich immer weiter voneinander zu entfernen. Gar verzweifeln wollte unser Freund, als Serlo ihm einst nach langem Streit das einfachste Mittel anriet, sich kurz zu resolvieren, die Feder zu ergreifen und in dem Trauerspiele, was eben nicht gehen wolle noch koenne, abzustreichen, mehrere Personen in eine zu draengen, und wenn er mit dieser Art noch nicht bekannt genug sei oder noch nicht Herz genug dazu habe, so solle er ihm die Arbeit ueberlassen, und er wolle bald fertig sein. "Das ist nicht unserer Abrede gemaess", versetzte Wilhelm. "Wie koennen Sie bei soviel Geschmack so leichtsinnig sein?" "Mein Freund", rief Serlo aus, "Sie werden es auch schon werden. Ich kenne das Abscheuliche dieser Manier nur zu wohl, die vielleicht noch auf keinem Theater in der Welt stattgefunden hat. Aber wo ist auch eins so verwahrlost als das unsere? Zu dieser ekelhaften Verstuemmelung zwingen uns die Autoren, und das Publikum erlaubt sie. Wieviel Stuecke haben wir denn, die nicht ueber das Mass des Personals, der Dekorationen und Theatermechanik, der Zeit, des Dialogs und der physischen Kraefte des Akteurs hinausschritten? Und doch sollen wir spielen und immer spielen und immer neu spielen. Sollen wir uns dabei nicht unsers Vorteils bedienen, da wir mit zerstueckelten Werken ebensoviel ausrichten als mit ganzen? Setzt uns das Publikum doch selbst in den Vorteil! Wenig Deutsche, und vielleicht nur wenige Menschen aller neuern Nationen haben Gefuehl fuer ein aesthetisches Ganze; sie loben und tadeln nur stellenweise; sie entzuecken sich nur stellenweise: und fuer wen ist das ein groesseres Glueck als fuer den Schauspieler, da das Theater immer nur ein gestoppeltes und gestueckeltes Wesen bleibt." "Ist!" versetzte Wilhelm; "aber muss es denn auch so bleiben, muss denn alles bleiben, was ist? ueberzeugen Sie mich ja nicht, dass Sie recht haben; denn keine Macht in der Welt wuerde mich bewegen koennen, einen Kontrakt zu halten, den ich nur im groebsten Irrtum geschlossen haette." Serlo gab der Sache eine lustige Wendung und ersuchte Wilhelmen, ihre oeftern Gespraeche ueber "Hamlet" nochmals zu bedenken und selbst die Mittel zu einer gluecklichen Bearbeitung zu ersinnen. Nach einigen Tagen, die er in der Einsamkeit zugebracht hatte, kam Wilhelm mit frohem Blicke zurueck. "Ich muesste mich sehr irren", rief er aus, "wenn ich nicht gefunden haette, wie dem Ganzen zu helfen ist; ja ich bin ueberzeugt, dass Shakespeare es selbst so wuerde gemacht haben, wenn sein Genie nicht auf die Hauptsache so sehr gerichtet und nicht vielleicht durch die Novellen, nach denen er arbeitete, verfuehrt worden waere." "Lassen Sie hoeren", sagte Serlo, indem er sich gravitaetisch aufs Kanapee setzte; "ich werde ruhig aufhorchen, aber auch desto strenger richten." Wilhelm versetzte: "Mir ist nicht bange; hoeren Sie nur. Ich unterscheide nach der genausten Untersuchung, nach der reiflichsten ueberlegung in der Komposition dieses Stuecks zweierlei: das erste sind die grossen innern Verhaeltnisse der Personen und der Begebenheiten, die maechtigen Wirkungen, die aus den Charakteren und Handlungen der Hauptfiguren entstehen, und diese sind einzeln vortrefflich und die Folge, in der sie aufgestellt sind, unverbesserlich. Sie koennen durch keine Art von Behandlung zerstoert, ja kaum verunstaltet werden. Diese sind's, die jedermann zu sehen verlangt, die niemand anzutasten wagt, die sich tief in die Seele eindruecken und die man, wie ich hoere, beinahe alle auf das deutsche Theater gebracht hat. Nur hat man, wie ich glaube, darin gefehlt, dass man das zweite, was bei diesem Stueck zu bemerken ist, ich meine die aeussern Verhaeltnisse der Personen, wodurch sie von einem Orte zum andern gebracht oder auf diese und jene Weise durch gewisse zufaellige Begebenheiten verbunden werden, fuer allzu unbedeutend angesehen, nur im Vorbeigehn davon gesprochen oder sie gar weggelassen hat. Freilich sind diese Faeden nur duenn und lose, aber sie gehen doch durch's ganze Stueck und halten zusammen, was sonst auseinanderfiele, auch wirklich auseinanderfaellt, wenn man sie wegschneidet und ein uebriges getan zu haben glaubt, dass man die Enden stehenlaesst. Zu diesen aeussern Verhaeltnissen zaehle ich die Unruhen in Norwegen, den Krieg mit dem jungen Fortinbras, die Gesandtschaft an den alten Oheim, den geschlichteten Zwist, den Zug des jungen Fortinbras nach Polen und seine Rueckkehr am Ende; angleichen die Rueckkehr des Horatio von Wittenberg, die Lust Hamlets, dahin zu gehen, die Reise des Laertes nach Frankreich, seine Rueckkunft, die Verschickung Hamlets nach England, seine Gefangenschaft beim Seeraeuber, der Tod der beiden Hofleute auf den Uriasbrief: alles dieses sind Umstaende und Begebenheiten, die einen Roman weit und breit machen koennen, die aber der Einheit dieses Stuecks, in dem besonders der Held keinen Plan hat, auf das aeusserste schaden und hoechst fehlerhaft sind." "So hoere ich Sie einmal gerne!" rief Serlo. "Fallen Sie mir nicht ein", versetzte Wilhelm, "Sie moechten mich nicht immer loben. Diese Fehler sind wie fluechtige Stuetzen eines Gebaeudes, die man nicht wegnehmen darf, ohne vorher eine feste Mauer unterzuziehen. Mein Vorschlag ist also, an jenen ersten, grossen Situationen gar nicht zu ruehren, sondern sie sowohl im ganzen als einzelnen moeglichst zu schonen, aber diese aeussern, einzelnen, zerstreuten und zerstreuenden Motive alle auf einmal wegzuwerfen und ihnen ein einziges zu substituieren." "Und das waere?" fragte Serlo, indem er sich aus seiner ruhigen Stellung aufhob. "Es liegt auch schon im Stuecke", erwiderte Wilhelm, "nur mache ich den rechten Gebrauch davon. Es sind die Unruhen in Norwegen. Hier haben Sie meinen Plan zur Pruefung. Nach dem Tode des alten Hamlet werden die erst eroberten Norweger unruhig. Der dortige Statthalter schickt seinen Sohn Horatio, einen alten Schulfreund Hamlets, der aber an Tapferkeit und Lebensklugheit allen andern vorgelaufen ist, nach Daenemark, auf die Ausruestung der Flotte zu dringen, welche unter dem neuen, der Schwelgerei ergebenen Koenig nur saumselig vonstatten geht. Horatio kennt den alten Koenig, denn er hat seinen letzten Schlachten beigewohnt, hat bei ihm in Gunsten gestanden, und die erste Geisterszene wird dadurch nicht verlieren. Der neue Koenig gibt sodann dem Horatio Audienz und schickt den Laertes nach Norwegen mit der Nachricht, dass die Flotte bald anlanden werde, indes Horatio den Auftrag erhaelt, die Ruestung derselben zu beschleunigen; dagegen will die Mutter nicht einwilligen, dass Hamlet, wie er wuenschte, mit Horatio zur See gehe." "Gott sei Dank!" rief Serlo, "so werden wir auch Wittenberg und die hohe Schule los, die mir immer ein leidiger Anstoss war. Ich finde Ihren Gedanken recht gut: denn ausser den zwei einzigen fernen Bildern, Norwegen und der Flotte, braucht der Zuschauer sich nichts zu denken; das uebrige sieht er alles, das uebrige geht alles vor, anstatt dass sonst seine Einbildungskraft in der ganzen Welt herumgejagt wuerde." "Sie sehen leicht", versetzte Wilhelm, "wie ich nunmehr auch das uebrige zusammenhalten kann. Wenn Hamlet dem Horatio die Missetat seines Stiefvaters entdeckt, so raet ihm dieser, mit nach Norwegen zu gehen, sich der Armee zu versichern und mit gewaffneter Hand zurueckzukehren. Da Hamlet dem Koenig und der Koenigin zu gefaehrlich wird, haben sie kein naeheres Mittel, ihn loszuwerden, als ihn nach der Flotte zu schicken und ihm Rosenkranz und Gueldenstern zu Beobachtern mitzugeben; und da indes Laertes zurueckkommt, soll dieser bis zum Meuchelmord erhitzte Juengling ihm nachgeschickt werden. Die Flotte bleibt wegen unguenstigen Windes liegen; Hamlet kehrt nochmals zurueck, seine Wanderung ueber den Kirchhof kann vielleicht gluecklich motiviert werden; sein Zusammentreffen mit Laertes in Opheliens Grabe ist ein grosser, unentbehrlicher Moment. Hierauf mag der Koenig bedenken, dass es besser sei, Hamlet auf der Stelle loszuwerden; das Fest der Abreise, der scheinbaren Versoehnung mit Laertes wird nun feierlich begangen, wobei man Ritterspiele haelt und auch Hamlet und Laertes fechten. Ohne die vier Leichen kann ich das Stueck nicht schliessen; es darf niemand uebrigbleiben. Hamlet gibt, da nun das Wahlrecht des Volks wieder eintritt, seine Stimme sterbend dem Horatio." "Nur geschwind", versetzte Serlo, "setzen Sie sich hin und arbeiten das Stueck aus; die Idee hat voellig meinen Beifall; nur dass die Lust nicht verraucht." V. Buch, 5. Kapitel Fuenftes Kapitel Wilhelm hatte sich schon lange mit einer uebersetzung "Hamlets" abgegeben; er hatte sich dabei der geistvollen Wielandschen Arbeit bedient, durch die er ueberhaupt Shakespearen zuerst kennenlernte. Was in derselben ausgelassen war, fuegte er hinzu, und so war er im Besitz eines vollstaendigen Exemplars in dem Augenblicke, da er mit Serlo ueber die Behandlung so ziemlich einig geworden war. Er fing nun an, nach seinem Plane auszuheben und einzuschieben, zu trennen und zu verbinden, zu veraendern und oft wiederherzustellen; denn so zufrieden er auch mit seiner Idee war, so schien ihm doch bei der Ausfuehrung immer, dass das Original nur verdorben werde. Sobald er fertig war, las er es Serlo und der uebrigen Gesellschaft vor. Sie bezeugten sich sehr zufrieden damit; besonders machte Serlo manche guenstige Bemerkung. "Sie haben", sagte er unter anderm, "sehr richtig empfunden, dass aeussere Umstaende dieses Stueck begleiten, aber einfacher sein muessen, als sie uns der grosse Dichter gegeben hat. Was ausser dem Theater vorgeht, was der Zuschauer nicht sieht, was er sich vorstellen muss, ist wie ein Hintergrund, vor dem die spielenden Figuren sich bewegen. Die grosse, einfache Aussicht auf die Flotte und Norwegen wird dem Stuecke sehr gut tun; naehme man sie ganz weg, so ist es nur eine Familienszene, und der grosse Begriff, dass hier ein ganzes koenigliches Haus durch innere Verbrechen und Ungeschicklichkeiten zugrunde geht, wird nicht in seiner ganzen Wuerde dargestellt. Bliebe aber jener Hintergrund selbst mannigfaltig, beweglich, konfus: so taete er dem Eindrucke der Figuren Schaden." Wilhelm nahm nun wieder die Partie Shakespeares und zeigte, dass er fuer Insulaner geschrieben habe, fuer Englaender, die selbst im Hintergrunde nur Schiffe und Seereisen, die Kueste von Frankreich und Kaper zu sehen gewohnt sind, und dass, was jenen etwas ganz Gewoehnliches sei, uns schon zerstreue und verwirre. Serlo musste nachgeben, und beide stimmten darin ueberein, dass, da das Stueck nun einmal auf das deutsche Theater solle, dieser ernstere, einfachere Hintergrund fuer unsre Vorstellungsart am besten passen werde. Die Rollen hatte man schon frueher ausgeteilt; den Polonius uebernahm Serlo; Aurelie Ophelien; Laertes war durch seinen Namen schon bezeichnet; ein junger, untersetzter, muntrer, neuangekommener Juengling erhielt die Rolle des Horatio; nur wegen des Koenigs und des Geistes war man in einiger Verlegenheit. Fuer beide Rollen war nur der alte Polterer da. Serlo schlug den Pedanten zum Koenige vor; wogegen Wilhelm aber aufs aeusserste protestierte. Man konnte sich nicht entschliessen. Ferner hatte Wilhelm in seinem Stuecke die beiden Rollen von Rosenkranz und Gueldenstern stehenlassen. "Warum haben Sie diese nicht in eine verbunden?" fragte Serlo, "diese Abbreviatur ist doch so leicht gemacht." "Gott bewahre mich vor solchen Verkuerzungen, die zugleich Sinn und Wirkung aufheben!" versetzte Wilhelm. "Das, was diese beiden Menschen sind und tun, kann nicht durch einen vorgestellt werden. In solchen Kleinigkeiten zeigt sich Shakespeares Groesse. Dieses leise Auftreten, dieses Schmiegen und Biegen, dies Jasagen, Streicheln und Schmeicheln, diese Behendigkeit, dies Schwaenzeln, diese Allheit und Leerheit, diese rechtliche Schurkerei, diese Unfaehigkeit, wie kann sie durch einen Menschen ausgedrueckt werden? Es sollten ihrer wenigstens ein Dutzend sein, wenn man sie haben koennte; denn sie sind bloss in Gesellschaft etwas, sie sind die Gesellschaft, und Shakespeare war sehr bescheiden und weise, dass er nur zwei solche Repraesentanten auftreten liess. ueberdies brauche ich sie in meiner Bearbeitung als ein Paar, das mit dem einen, guten, trefflichen Horatio kontrastiert." "Ich verstehe Sie", sagte Serlo, "und wir koennen uns helfen. Den einen geben wir Elmiren (so nannte man die aelteste Tochter des Polterers); es kann nicht schaden, wenn sie gut aussehen, und ich will die Puppen putzen und dressieren, dass es eine Lust sein soll." Philine freute sich ausserordentlich, dass sie die Herzogin in der kleinen Komoedie spielen sollte. "Das will ich so natuerlich machen", rief sie aus, "wie man in der Geschwindigkeit einen zweiten heiratet, nachdem man den ersten ganz ausserordentlich geliebt hat. Ich hoffe mir den groessten Beifall zu erwerben, und jeder Mann soll wuenschen, der dritte zu werden." Aurelie machte ein verdriessliches Gesicht bei diesen aeusserungen; ihr Widerwille gegen Philinen nahm mit jedem Tage zu. "Es ist recht schade", sagte Serlo, "dass wir kein Ballett haben; sonst sollten Sie mir mit Ihrem ersten und zweiten Manne ein Pas de deux tanzen, und der Alte sollte nach dem Takt einschlafen, und Ihre Fuesschen und Waedchen wuerden sich dort hinten auf dem Kindertheater ganz allerliebst ausnehmen." "Von meinen Waedchen wissen Sie ja wohl nicht viel", versetzte sie schnippisch, "und was meine Fuesschen betrifft", rief sie, indem sie schnell unter den Tisch reichte, ihre Pantoeffelchen heraufholte und nebeneinander vor Serlo hinstellte: "hier sind die Stelzchen, und ich gebe Ihnen auf, niedlichere zu finden." "Es war Ernst!" sagte er, als er die zierlichen Halbschuhe betrachtete. Gewiss, man konnte nicht leicht etwas Artigers sehen. Sie waren Pariser Arbeit; Philine hatte sie von der Graefin zum Geschenk erhalten, einer Dame, deren schoener Fuss beruehmt war. "Ein reizender Gegenstand!" rief Serlo, "das Herz huepft mir, wenn ich sie ansehe." "Welche Verzuckungen!" sagte Philine. "Es geht nichts ueber ein Paar Pantoeffelchen von so feiner, schoener Arbeit", rief Serlo; "doch ist ihr Klang noch reizender als ihr Anblick." Er hub sie auf und liess sie einigemal hintereinander wechselsweise auf den Tisch fallen. "Was soll das heissen? Nur wieder her damit!" rief Philine. "Darf ich sagen", versetzte er mit verstellter Bescheidenheit und schalkhaftem Ernst, "wir andern Junggesellen, die wir nachts meist allein sind und uns doch wie andre Menschen fuerchten und im Dunkeln uns nach Gesellschaft sehnen, besonders in Wirtshaeusern und fremden Orten, wo es nicht ganz geheuer ist, wir finden es gar troestlich, wenn ein gutherziges Kind uns Gesellschaft und Beistand leisten will. Es ist Nacht, man liegt im Bette, es raschelt, man schaudert, die Tuere tut sich auf, man erkennt ein liebes, pisperndes Stimmchen, es schleicht was herbei, die Vorhaenge rauschen, klipp! klapp! die Pantoffeln fallen, und husch! man ist nicht mehr allein. Ach der liebe, der einzige Klang, wenn die Absaetzchen auf den Boden aufschlagen! Je zierlicher sie sind, je feiner klingt's. Man spreche mir von Philomelen, von rauschenden Baechen, vom Saeuseln der Winde und von allem, was je georgelt und gepfiffen worden ist, ich halte mich an das Klipp! Klapp!--Klipp! Klapp! ist das schoenste Thema zu einem Rondeau, das man immer wieder von vorne zu hoeren wuenscht." Philine nahm ihm die Pantoffeln aus den Haenden und sagte: "Wie ich sie krummgetreten habe! Sie sind mir viel zu weit." Dann spielte sie damit und rieb die Sohlen gegeneinander. "Was das heiss wird!" rief sie aus, indem sie die eine Sohle flach an die Wange hielt, dann wieder rieb und sie gegen Serlo hinreichte. Er war gutmuetig genug, nach der Waerme zu fuehlen, und "Klipp! Klapp!" rief sie, indem sie ihm einen derben Schlag mit dem Absatz versetzte, dass er schreiend die Hand zurueckzog. "Ich will euch lehren, bei meinen Pantoffeln was anders denken!" sagte Philine lachend. "Und ich will dich lehren, alte Leute wie Kinder anfuehren!" rief Serlo dagegen, sprang auf, fasste sie mit Heftigkeit und raubte ihr manchen Kuss, deren jeden sie sich mit ernstlichem Widerstreben gar kuenstlich abzwingen liess. ueber dem Balgen fielen ihre langen Haare herunter und wickelten sich um die Gruppe, der Stuhl schlug an den Boden, und Aurelie, die von diesem Unwesen innerlich beleidigt war, stand mit Verdruss auf. V. Buch, 6. Kapitel Sechstes Kapitel Obgleich bei der neuen Bearbeitung "Hamlets" manche Personen weggefallen waren, so blieb die Anzahl derselben doch immer noch gross genug, und fast wollte die Gesellschaft nicht hinreichen. "Wenn das so fortgeht", sagte Serlo, "wird unser Souffleur auch noch aus dem Loche hervorsteigen muessen, unter uns wandeln und zur Person werden." "Schon oft habe ich ihn an seiner Stelle bewundert", versetzte Wilhelm. "Ich glaube nicht, dass es einen vollkommenern Einhelfer gibt", sagte Serlo. "Kein Zuschauer wird ihn jemals hoeren; wir auf dem Theater verstehen jede Silbe. Er hat sich gleichsam ein eigen Organ dazu gemacht und ist wie ein Genius, der uns in der Not vernehmlich zulispelt. Er fuehlt, welchen Teil seiner Rolle der Schauspieler vollkommen innehat, und ahnet von weitem, wenn ihn das Gedaechtnis verlassen will. In einigen Faellen, da ich die Rolle kaum ueberlesen konnte, da er sie mir Wort vor Wort vorsagte, spielte ich sie mit Glueck; nur hat er Sonderbarkeiten, die jeden andern unbrauchbar machen wuerden: er nimmt so herzlichen Anteil an den Stuecken, dass er pathetische Stellen nicht eben deklamiert, aber doch affektvoll rezitiert. Mit dieser Unart hat er mich mehr als einmal irregemacht." "So wie er mich", sagte Aurelie, "mit einer andern Sonderbarkeit einst an einer sehr gefaehrlichen Stelle steckenliess." "Wie war das bei seiner Aufmerksamkeit moeglich?" fragte Wilhelm. "Er wird", versetzte Aurelie, "bei gewissen Stellen so geruehrt, dass er heisse Traenen weint und einige Augenblicke ganz aus der Fassung kommt; und es sind eigentlich nicht die sogenannten ruehrenden Stellen, die ihn in diesen Zustand versetzen; es sind, wenn ich mich deutlich ausdruecke, die schoenen Stellen, aus welchen der reine Geist des Dichters gleichsam aus hellen, offenen Augen hervorsieht, Stellen, bei denen wir andern uns nur hoechstens freuen und worueber viele Tausende wegsehen." "Und warum erscheint er mit dieser zarten Seele nicht auf dem Theater?" "Ein heiseres Organ und ein steifes Betragen schliessen ihn von der Buehne und seine hypochondrische Natur von der Gesellschaft aus", versetzte Serlo. "Wieviel Muehe habe ich mir gegeben, ihn an mich zu gewoehnen! aber vergebens. Er liest vortrefflich, wie ich nicht wieder habe lesen hoeren; niemand haelt wie er die zarte Grenzlinie zwischen Deklamation und affektvoller Rezitation." "Gefunden!" rief Wilhelm, "gefunden! Welch eine glueckliche Entdeckung! Nun haben wir den Schauspieler, der uns die Stelle vom rauhen Pyrrhus rezitieren soll." "Man muss so viel Leidenschaft haben wie Sie", versetzte Serlo, "um alles zu seinem Endzwecke zu nutzen." "Gewiss, ich war in der groessten Sorge", rief Wilhelm, "dass vielleicht diese Stelle wegbleiben muesste, und das ganze Stueck wuerde dadurch gelaehmt werden." "Das kann ich doch nicht einsehen", versetzte Aurelie. "Ich hoffe, Sie werden bald meiner Meinung sein", sagte Wilhelm. "Shakespeare fuehrt die ankommenden Schauspieler zu einem doppelten Endzweck herein. Erst macht der Mann, der den Tod des Priamus mit so viel eigner Ruehrung deklamiert, tiefen Eindruck auf den Prinzen selbst; er schaerft das Gewissen des jungen, schwankenden Mannes: und so wird diese Szene das Praeludium zu jener, in welcher das kleine Schauspiel so grosse Wirkung auf den Koenig tut. Hamlet fuehlt sich durch den Schauspieler beschaemt, der an fremden, an fingierten Leiden so grossen Teil nimmt; und der Gedanke, auf ebendie Weise einen Versuch auf das Gewissen seines Stiefvaters zu machen, wird dadurch bei ihm sogleich erregt. Welch ein herrlicher Monolog ist's, der den zweiten Akt schliesst! Wie freue ich mich darauf, ihn zu rezitieren: "Oh! welch ein Schurke, welch ein niedriger Sklave bin ich!--Ist es nicht ungeheuer, dass dieser Schauspieler hier, nur durch Erdichtung, durch einen Traum von Leidenschaft seine Seele so nach seinem Willen zwingt, dass ihre Wirkung sein ganzes Gesicht entfaerbt:--Traenen im Auge! Verwirrung im Betragen! Gebrochene Stimme! Sein ganzes Wesen von einem Gefuehl durchdrungen! und das alles um nichts--um Hekuba! --Was ist Hekuba fuer ihn oder er fuer Hekuba, dass er um sie weinen sollte?"" "Wenn wir nur unsern Mann auf das Theater bringen koennen!" sagte Aurelie. "Wir muessen", versetzte Serlo, "ihn nach und nach hineinfuehren. Bei den Proben mag er die Stelle lesen, und wir sagen, dass wir einen Schauspieler, der sie spielen soll, erwarten, und so sehen wir, wie wir ihm naeherkommen." Nachdem sie darueber einig waren, wendete sich das Gespraech auf den Geist. Wilhelm konnte sich nicht entschliessen, die Rolle des lebenden Koenigs dem Pedanten zu ueberlassen, damit der Polterer den Geist spielen koenne, und meinte vielmehr, dass man noch einige Zeit warten sollte, indem sich doch noch einige Schauspieler gemeldet haetten und sich unter ihnen der rechte Mann finden koennte. Man kann sich daher denken, wie verwundert Wilhelm war, als er unter der Adresse seines Theaternamens abends folgendes Billett mit wunderbaren Zuegen versiegelt auf seinem Tische fand: "Du bist, o sonderbarer Juengling, wir wissen es, in grosser Verlegenheit. Du findest kaum Menschen zu deinem "Hamlet", geschweige Geister. Dein Eifer verdient ein Wunder; Wunder koennen wir nicht tun, aber etwas Wunderbares soll geschehen. Hast du Vertrauen, so soll zur rechten Stunde der Geist erscheinen! Habe Mut und bleibe gefasst! Es bedarf keiner Antwort; dein Entschluss wird uns bekannt werden." Mit diesem seltsamen Blatte eilte er zu Serlo zurueck, der es las und wieder las und endlich mit bedenklicher Miene versicherte: die Sache sei von Wichtigkeit; man muesse wohl ueberlegen, ob man es wagen duerfe und koenne. Sie sprachen vieles hin und wider; Aurelie war still und laechelte von Zeit zu Zeit, und als nach einigen Tagen wieder davon die Rede war, gab sie nicht undeutlich zu verstehen, dass sie es fuer einen Scherz von Serlo halte. Sie bat Wilhelmen, voellig ausser Sorge zu sein und den Geist geduldig zu erwarten. ueberhaupt war Serlo von dem besten Humor; denn die abgehenden Schauspieler gaben sich alle moegliche Muehe, gut zu spielen, damit man sie ja recht vermissen sollte, und von der Neugierde auf die neue Gesellschaft konnte er auch die beste Einnahme erwarten. Sogar hatte der Umgang Wilhelms auf ihn einigen Einfluss gehabt. Er fing an, mehr ueber Kunst zu sprechen, denn er war am Ende doch ein Deutscher, und diese Nation gibt sich gern Rechenschaft von dem, was sie tut. Wilhelm schrieb sich manche solche Unterredung auf; und wir werden, da die Erzaehlung hier nicht so oft unterbrochen werden darf, denjenigen unsrer Leser, die sich dafuer interessieren, solche dramaturgische Versuche bei einer andern Gelegenheit vorlegen. Besonders war Serlo eines Abends sehr lustig, als er von der Rolle des Polonius sprach, wie er sie zu fassen gedachte. "Ich verspreche", sagte er, "diesmal einen recht wuerdigen Mann zum besten zu geben; ich werde die gehoerige Ruhe und Sicherheit, Leerheit und Bedeutsamkeit, Annehmlichkeit und geschmackloses Wesen, Freiheit und Aufpassen, treuherzige Schalkheit und erlogene Wahrheit da, wo sie hingehoeren, recht zierlich aufstellen. Ich will einen solchen grauen, redlichen, ausdauernden, der Zeit dienenden Halbschelm aufs allerhoeflichste vorstellen und vortragen, und dazu sollen mir die etwas rohen und groben Pinselstriche unsers Autors gute Dienste leisten. Ich will reden wie ein Buch, wenn ich mich vorbereitet habe, und wie ein Tor, wenn ich bei guter Laune bin. Ich werde abgeschmackt sein, um jedem nach dem Maule zu reden, und immer so fein, es nicht zu merken, wenn mich die Leute zum besten haben. Nicht leicht habe ich eine Rolle mit solcher Lust und Schalkheit uebernommen." "Wenn ich nur auch von der meinigen soviel hoffen koennte", sagte Aurelie. "Ich habe weder Jugend noch Weichheit genug, um mich in diesen Charakter zu finden. Nur eins weiss ich leider: das Gefuehl, das Ophelien den Kopf verrueckt, wird mich nicht verlassen." "Wir wollen es ja nicht so genau nehmen", sagte Wilhelm; "denn eigentlich hat mein Wunsch, den Hamlet zu spielen, mich bei allem Studium des Stuecks aufs aeusserste irregefuehrt. Je mehr ich mich in die Rolle studiere, desto mehr sehe ich, dass in meiner ganzen Gestalt kein Zug der Physiognomie ist, wie Shakespeare seinen Hamlet aufstellt. Wenn ich es recht ueberlege, wie genau in der Rolle alles zusammenhaengt, so getraue ich mir kaum, eine leidliche Wirkung hervorzubringen." "Sie treten mit grosser Gewissenhaftigkeit in Ihre Laufbahn", versetzte Serlo. "Der Schauspieler schickt sich in die Rolle, wie er kann, und die Rolle richtet sich nach ihm, wie sie muss. Wie hat aber Shakespeare seinen Hamlet vorgezeichnet? Ist er Ihnen denn so ganz unaehnlich?" "Zuvoerderst ist Hamlet blond", erwiderte Wilhelm. "Das heiss ich weit gesucht", sagte Aurelie. "Woher schliessen Sie das?" "Als Daene, als Nordlaender ist er blond von Hause aus und hat blaue Augen." "Sollte Shakespeare daran gedacht haben?" "Bestimmt find ich es nicht ausgedrueckt, aber in Verbindung mit andern Stellen scheint es mir unwidersprechlich. Ihm wird das Fechten sauer, der Schweiss laeuft ihm vom Gesichte, und die Koenigin spricht: "Er ist fett, lasst ihn zu Atem kommen." Kann man sich ihn da anders als blond und wohlbehaeglich vorstellen? Denn braune Leute sind in ihrer Jugend selten in diesem Falle. Passt nicht auch seine schwankende Melancholie, seine weiche Trauer, seine taetige Unentschlossenheit besser zu einer solchen Gestalt, als wenn Sie sich einen schlanken, braunlockigen Juengling denken, von dem man mehr Entschlossenheit und Behendigkeit erwartet?" "Sie verderben mir die Imagination", rief Aurelie, "weg mit Ihrem fetten Hamlet! Stellen Sie uns ja nicht Ihren wohlbeleibten Prinzen vor! Geben Sie uns lieber irgendein Quiproquo, das uns reizt, das uns ruehrt. Die Intention des Autors liegt uns nicht so nahe als unser Vergnuegen, und wir verlangen einen Reiz, der uns homogen ist." V. Buch, 7. Kapitel Siebentes Kapitel Einen Abend stritt die Gesellschaft, ob der Roman oder das Drama den Vorzug verdiene. Serlo versicherte, es sei ein vergeblicher, missverstandener Streit; beide koennten in ihrer Art vortrefflich sein, nur muessten sie sich in den Grenzen ihrer Gattung halten. "Ich bin selbst noch nicht ganz im klaren darueber", versetzte Wilhelm. "Wer ist es auch?" sagte Serlo, "und doch waere es der Muehe wert, dass man der Sache naeherkaeme." Sie sprachen viel herueber und hinueber, und endlich war folgendes ungefaehr das Resultat ihrer Unterhaltung: Im Roman wie im Drama sehen wir menschliche Natur und Handlung. Der Unterschied beider Dichtungsarten liegt nicht bloss in der aeussern Form, nicht darin, dass die Personen in dem einen sprechen und dass in dem andern gewoehnlich von ihnen erzaehlt wird. Leider viele Dramen sind nur dialogierte Romane, und es waere nicht unmoeglich, ein Drama in Briefen zu schreiben. Im Roman sollen vorzueglich Gesinnungen und Begebenheiten vorgestellt werden; im Drama Charaktere und Taten. Der Roman muss langsam gehen, und die Gesinnungen der Hauptfigur muessen, es sei auf welche Weise es wolle, das Vordringen des Ganzen zur Entwickelung aufhalten. Das Drama soll eilen, und der Charakter der Hauptfigur muss sich nach dem Ende draengen und nur aufgehalten werden. Der Romanheld muss leidend, wenigstens nicht im hohen Grade wirkend sein; von dem dramatischen verlangt man Wirkung und Tat. Grandison, Clarisse, Pamela, der Landpriester von Wakefield, Tom Jones selbst sind, wo nicht leidende, doch retardierende Personen, und alle Begebenheiten werden gewissermassen nach ihren Gesinnungen gemodelt. Im Drama modelt der Held nichts nach sich, alles widersteht ihm, und er raeumt und rueckt die Hindernisse aus dem Wege oder unterliegt ihnen. So vereinigte man sich auch darueber, dass man dem Zufall im Roman gar wohl sein Spiel erlauben koenne; dass er aber immer durch die Gesinnungen der Personen gelenkt und geleitet werden muesse; dass hingegen das Schicksal, das die Menschen ohne ihr Zutun durch unzusammenhaengende aeussere Umstaende zu einer unvorgesehenen Katastrophe hindraengt, nur im Drama statthabe; dass der Zufall wohl pathetische, niemals aber tragische Situationen hervorbringen duerfe; das Schicksal hingegen muesse immer fuerchterlich sein und werde im hoechsten Sinne tragisch, wenn es schuldige und unschuldige, voneinander unabhaengige Taten in eine unglueckliche Verknuepfung bringt. Diese Betrachtungen fuehrten wieder auf den wunderlichen "Hamlet" und auf die Eigenheiten dieses Stuecks. Der Held, sagte man, hat eigentlich auch nur Gesinnungen; es sind nur Begebenheiten, die zu ihm stossen, und deswegen hat das Stueck etwas von dem Gedehnten des Romans; weil aber das Schicksal den Plan gezeichnet hat, weil das Stueck von einer fuerchterlichen Tat ausgeht und der Held immer vorwaerts zu einer fuerchterlichen Tat gedraengt wird, so ist es im hoechsten Sinne tragisch und leidet keinen andern als einen tragischen Ausgang. Nun sollte Leseprobe gehalten werden, welche Wilhelm eigentlich als ein Fest ansah. Er hatte die Rollen vorher kollationiert, dass also von dieser Seite kein Anstoss sein konnte. Die saemtlichen Schauspieler waren mit dem Stuecke bekannt, und er suchte sie nur, ehe sie anfingen, von der Wichtigkeit einer Leseprobe zu ueberzeugen. Wie man von jedem Musikus verlange, dass er bis auf einen gewissen Grad vom Blatte spielen koenne, so solle auch jeder Schauspieler, ja jeder wohlerzogene Mensch sich ueben, vom Blatte zu lesen, einem Drama, einem Gedicht, einer Erzaehlung sogleich ihren Charakter abzugewinnen und sie mit Fertigkeit vorzutragen. Alles Memorieren helfe nichts, wenn der Schauspieler nicht vorher in den Geist und Sinn des guten Schriftstellers eingedrungen sei; der Buchstabe koenne nichts wirken. Serlo versicherte, dass er jeder andern Probe, ja der Hauptprobe nachsehen wolle, sobald der Leseprobe ihr Recht widerfahren sei: "Denn gewoehnlich", sagte er, "ist nichts lustiger, als wenn Schauspieler von Studieren sprechen; es kommt mir ebenso vor, als wenn die Freimaeurer von Arbeiten reden." Die Probe lief nach Wunsch ab, und man kann sagen, dass der Ruhm und die gute Einnahme der Gesellschaft sich auf diese wenigen wohlangewandten Stunden gruendete. "Sie haben wohlgetan, mein Freund", sagte Serlo, nachdem sie wieder allein waren, "dass Sie unsern Mitarbeitern so ernstlich zusprachen, wenn ich gleich fuerchte, dass sie Ihre Wuensche schwerlich erfuellen werden." "Wieso?" versetzte Wilhelm. "Ich habe gefunden", sagte Serlo, "dass, so leicht man der Menschen Imagination in Bewegung setzen kann, so gern sie sich Maerchen erzaehlen lassen, ebenso selten ist es, eine Art von produktiver Imagination bei ihnen zu finden. Bei den Schauspielern ist dieses sehr auffallend. Jeder ist sehr wohl zufrieden, eine schoene, lobenswuerdige, brillante Rolle zu uebernehmen; selten aber tut einer mehr, als sich mit Selbstgefaelligkeit an die Stelle des Helden setzen, ohne sich im mindesten zu bekuemmern, ob ihn auch jemand dafuer halten werde. Aber mit Lebhaftigkeit zu umfassen, was sich der Autor beim Stueck gedacht hat, was man von seiner Individualitaet hingeben muesse, um einer Rolle genugzutun, wie man durch eigene ueberzeugung, man sei ein ganz anderer Mensch, den Zuschauer gleichfalls zur ueberzeugung hinreisse, wie man durch eine innere Wahrheit der Darstellungskraft diese Bretter in Tempel, diese Pappen in Waelder verwandelt, ist wenigen gegeben. Diese innere Staerke des Geistes, wodurch ganz allein der Zuschauer getaeuscht wird, diese erlogene Wahrheit, die ganz allein Wirkung hervorbringt, wodurch ganz allein die Illusion erzielt wird, wer hat davon einen Begriff? Lassen Sie uns daher ja nicht zu sehr auf Geist und Empfindung dringen! Das sicherste Mittel ist, wenn wir unsern Freunden mit Gelassenheit zuerst den Sinn des Buchstabens erklaeren und ihnen den Verstand eroeffnen. Wer Anlage hat, eilt alsdann selbst dem geistreichen und empfindungsvollen Ausdrucke entgegen; und wer sie nicht hat, wird wenigstens niemals ganz falsch spielen und rezitieren. Ich habe aber bei Schauspielern, so wie ueberhaupt, keine schlimmere Anmassung gefunden, als wenn jemand Ansprueche an Geist macht, solange ihm der Buchstabe noch nicht deutlich und gelaeufig ist." V. Buch, 8. Kapitel Achtes Kapitel Wilhelm kam zur ersten Theaterprobe sehr zeitig und fand sich auf den Brettern allein. Das Lokal ueberraschte ihn und gab ihm die wunderbarsten Erinnerungen. Die Wald- und Dorfdekoration stand genau so wie auf der Buehne seiner Vaterstadt auch bei einer Probe, als ihm an jenem Morgen Mariane lebhaft ihre Liebe bekannte und ihm die erste glueckliche Nacht zusagte. Die Bauernhaeuser glichen sich auf dem Theater wie auf dem Lande; die wahre Morgensonne beschien, durch einen halb offenen Fensterladen hereinfallend, einen Teil der Bank, die neben der Tuere schlecht befestigt war; nur leider schien sie nicht wie damals auf Marianens Schoss und Busen. Er setzte sich nieder, dachte dieser wunderbaren uebereinstimmung nach und glaubte zu ahnen, dass er sie vielleicht auf diesem Platze bald wiedersehen werde. Ach, und es war weiter nichts, als dass ein Nachspiel, zu welchem diese Dekoration gehoerte, damals auf dem deutschen Theater sehr oft gegeben wurde. In diesen Betrachtungen stoerten ihn die uebrigen ankommenden Schauspieler, mit denen zugleich zwei Theater- und Garderobenfreunde hereintreten und Wilhelmen mit Enthusiasmus begruessten. Der eine war gewissermassen an Madame Melina attachiert; der andere aber ein ganz reiner Freund der Schauspielkunst und beide von der Art, wie sich jede gute Gesellschaft Freunde wuenschen sollte. Man wusste nicht zu sagen, ob sie das Theater mehr kannten oder liebten. Sie liebten es zu sehr, um es recht zu kennen; sie kannten es genug, um das Gute zu schaetzen und das Schlechte zu verbannen. Aber bei ihrer Neigung war ihnen das Mittelmaessige nicht unertraeglich, und der herrliche Genuss, mit dem sie das Gute vor und nach kosteten, war ueber allen Ausdruck. Das Mechanische machte ihnen Freude, das Geistige entzueckte sie, und ihre Neigung war so gross, dass auch eine zerstueckelte Probe sie in eine Art von Illusion versetzte. Die Maengel schienen ihnen jederzeit in die Ferne zu treten, das Gute beruehrte sie wie ein naher Gegenstand. Kurz, sie waren Liebhaber, wie sie sich der Kuenstler in seinem Fache wuenscht. Ihre liebste Wanderung war von den Kulissen ins Parterre, vom Parterre in die Kulissen, ihr angenehmster Aufenthalt in der Garderobe, ihre emsigste Beschaeftigung, an der Stellung, Kleidung, Rezitation und Deklamation der Schauspieler etwas zuzustutzen, ihr lebhaftestes Gespraech ueber den Effekt, den man hervorgebracht hatte, und ihre bestaendigste Bemuehung, den Schauspieler aufmerksam, taetig und genau zu erhalten, ihm etwas zugute oder zuliebe zu tun und ohne Verschwendung der Gesellschaft manchen Genuss zu verschaffen. Sie hatten sich beide das ausschliessliche Recht verschafft, bei Proben und Auffuehrungen auf dem Theater zu erscheinen. Sie waren, was die Auffuehrung "Hamlets" betraf, mit Wilhelmen nicht bei allen Stellen einig; hie und da gab er nach, meistens aber behauptete er seine Meinung, und im ganzen diente diese Unterhaltung sehr zur Bildung seines Geschmacks. Er liess die beiden Freunde sehen, wie sehr er sie schaetze, und sie dagegen weissagten nichts weniger von diesen vereinten Bemuehungen als eine neue Epoche fuers deutsche Theater. Die Gegenwart dieser beiden Maenner war bei den Proben sehr nuetzlich. Besonders ueberzeugten sie unsre Schauspieler, dass man bei der Probe Stellung und Aktion, wie man sie bei der Auffuehrung zu zeigen gedenke, immerfort mit der Rede verbinden und alles zusammen durch Gewohnheit mechanisch vereinigen muesse. Besonders mit den Haenden solle man ja bei der Probe einer Tragoedie keine gemeine Bewegung vornehmen; ein tragischer Schauspieler, der in der Probe Tabak schnupft, mache sie immer bange: denn hoechstwahrscheinlich werde er an einer solchen Stelle bei der Auffuehrung die Prise vermissen. Ja sie hielten dafuer, dass niemand in Stiefeln probieren solle, wenn die Rolle in Schuhen zu spielen sei. Nichts aber, versicherten sie, schmerze sie mehr, als wenn die Frauenzimmer in den Proben ihre Haende in die Rockfalten versteckten. Ausserdem ward durch das Zureden dieser Maenner noch etwas sehr Gutes bewirkt, dass naemlich alle Mannspersonen exerzieren lernten. "Da so viele Militaerrollen vorkommen", sagten sie, "sieht nichts betruebter aus, als Menschen, die nicht die mindeste Dressur zeigen, in Hauptmanns- und Majorsuniform auf dem Theater herumschwanken zu sehen." Wilhelm und Laertes waren die ersten, die sich der Paedagogik eines Unteroffiziers unterwarfen, und setzten dabei ihre Fechtuebungen mit grosser Anstrengung fort. So viel Muehe gaben sich beide Maenner mit der Ausbildung einer Gesellschaft, die sich so gluecklich zusammengefunden hatte. Sie sorgten fuer die kuenftige Zufriedenheit des Publikums, indes sich dieses ueber ihre entschiedene Liebhaberei gelegentlich aufhielt. Man wusste nicht, wieviel Ursache man hatte, ihnen dankbar zu sein, besonders da sie nicht versaeumten, den Schauspielern oft den Hauptpunkt einzuschaerfen, dass es naemlich ihre Pflicht sei, laut und vernehmlich zu sprechen. Sie fanden hierbei mehr Widerstand und Unwillen, als sie anfangs gedacht hatten. Die meisten wollten so gehoert sein, wie sie sprachen, und wenige bemuehten sich, so zu sprechen, dass man sie hoeren koennte. Einige schoben den Fehler aufs Gebaeude, andere sagten, man koenne doch nicht schreien, wenn man natuerlich, heimlich oder zaertlich zu sprechen habe. Unsre Theaterfreunde, die eine unsaegliche Geduld hatten, suchten auf alle Weise diese Verwirrung zu loesen, diesem Eigensinne beizukommen. Sie sparten weder Gruende noch Schmeicheleien und erreichten zuletzt doch ihren Endzweck, wobei ihnen das gute Beispiel Wilhelms besonders zustatten kam. Er bat sich aus, dass sie sich bei den Proben in die entferntesten Ecken setzen und, sobald sie ihn nicht vollkommen verstanden, mit dem Schluessel auf die Bank pochen moechten. Er artikulierte gut, sprach gemaessigt aus, steigerte den Ton stufenweise und ueberschrie sich nicht in den heftigsten Stellen. Die pochenden Schluessel hoerte man bei jeder Probe weniger; nach und nach liessen sich die andern dieselbe Operation gefallen, und man konnte hoffen, dass das Stueck endlich in allen Winkeln des Hauses von jedermann wuerde verstanden werden. Man sieht aus diesem Beispiel, wie gern die Menschen ihren Zweck nur auf ihre eigene Weise erreichen moechten, wieviel Not man hat, ihnen begreiflich zu machen, was sich eigentlich von selbst versteht, und wie schwer es ist, denjenigen, der etwas zu leisten wuenscht, zur Erkenntnis der ersten Bedingungen zu bringen, unter denen sein Vorhaben allein moeglich wird. V. Buch, 9. Kapitel Neuntes Kapitel Man fuhr nun fort, die noetigen Anstalten zu Dekorationen und Kleidern, und was sonst erforderlich war, zu machen. ueber einige Szenen und Stellen hatte Wilhelm besondere Grillen, denen Serlo nachgab, teils in Ruecksicht auf den Kontrakt, teils aus ueberzeugung und weil er hoffte, Wilhelmen durch diese Gefaelligkeit zu gewinnen und in der Folge desto mehr nach seinen Absichten zu lenken. So sollte zum Beispiel Koenig und Koenigin bei der ersten Audienz auf dem Throne sitzend erscheinen, die Hofleute an den Seiten und Hamlet unbedeutend unter ihnen stehen. "Hamlet", sagte er, "muss sich ruhig verhalten; seine schwarze Kleidung unterscheidet ihn schon genug. Er muss sich eher verbergen als zum Vorschein kommen. Nur dann, wenn die Audienz geendigt ist, wenn der Koenig mit ihm als Sohn spricht, dann mag er herbeitreten und die Szene ihren Gang gehen." Noch eine Hauptschwierigkeit machten die beiden Gemaelde, auf die sich Hamlet in der Szene mit seiner Mutter so heftig bezieht. "Mir sollen", sagte Wilhelm, "in Lebensgroesse beide im Grunde des Zimmers neben der Haupttuere sichtbar sein, und zwar muss der alte Koenig in voelliger Ruestung, wie der Geist, auf ebender Seite haengen, wo dieser hervortritt. Ich wuensche, dass die Figur mit der rechten Hand eine befehlende Stellung annehme, etwas gewandt sei und gleichsam ueber die Schulter sehe, damit sie dem Geiste voellig gleiche in dem Augenblicke, da dieser zur Tuere hinausgeht. Es wird eine sehr grosse Wirkung tun, wenn in diesem Augenblick Hamlet nach dem Geiste und die Koenigin nach dem Bilde sieht. Der Stiefvater mag dann im koeniglichen Ornat, doch unscheinbarer als jener, vorgestellt werden." So gab es noch verschiedene Punkte, von denen wir zu sprechen vielleicht Gelegenheit haben. "Sind Sie auch unerbittlich, dass Hamlet am Ende sterben muss?" fragte Serlo. "Wie kann ich ihn am Leben erhalten", sagte Wilhelm, "da ihn das ganze Stueck zu Tode drueckt? Wir haben ja schon so weitlaeufig darueber gesprochen." "Aber das Publikum wuenscht ihn lebendig.' "Ich will ihm gern jeden andern Gefallen tun, nur diesmal ist's unmoeglich. Wir wuenschen auch, dass ein braver, nuetzlicher Mann, der an einer chronischen Krankheit stirbt, noch laenger leben moege. Die Familie weint und beschwoert den Arzt, der ihn nicht halten kann: und sowenig als dieser einer Naturnotwendigkeit zu widerstehen vermag, sowenig koennen wir einer anerkannten Kunstnotwendigkeit gebieten. Es ist eine falsche Nachgiebigkeit gegen die Menge, wenn man ihnen die Empfindungen erregt, die sie haben wollen, und nicht, die sie haben sollen." "Wer das Geld bringt, kann die Ware nach seinem Sinne verlangen." "Gewissermassen; aber ein grosses Publikum verdient, dass man es achte, dass man es nicht wie Kinder, denen man das Geld abnehmen will, behandle. Man bringe ihm nach und nach durch das Gute Gefuehl und Geschmack fuer das Gute bei, und es wird sein Geld mit doppeltem Vergnuegen einlegen, weil ihm der Verstand, ja die Vernunft selbst bei dieser Ausgabe nichts vorzuwerfen hat. Man kann ihm schmeicheln wie einem geliebten Kinde, schmeicheln, um es zu bessern, um es kuenftig aufzuklaeren; nicht wie einem Vornehmen und Reichen, um den Irrtum, den man nutzt, zu verewigen." So handelten sie noch manches ab, das sich besonders auf die Frage bezog: was man noch etwa an dem Stuecke veraendern duerfe und was unberuehrt bleiben muesse. Wir lassen uns hierauf nicht weiter ein, sondern legen vielleicht kuenftig die neue Bearbeitung "Hamlets" selbst demjenigen Teile unsrer Leser vor, der sich etwa dafuer interessieren koennte. V. Buch, 10. Kapitel Zehntes Kapitel Die Hauptprobe war vorbei; sie hatte uebermaessig lange gedauert. Serlo und Wilhelm fanden noch manches zu besorgen: denn ungeachtet der vielen Zeit, die man zur Vorbereitung verwendet hatte, waren doch sehr notwendige Anstalten bis auf den letzten Augenblick verschoben worden. So waren zum Beispiel die Gemaelde der beiden Koenige noch nicht fertig, und die Szene zwischen Hamlet und seiner Mutter, von der man einen so grossen Effekt hoffte, sah noch sehr mager aus, indem weder der Geist noch sein gemaltes Ebenbild dabei gegenwaertig war. Serlo scherzte bei dieser Gelegenheit und sagte: "Wir waeren doch im Grunde recht uebel angefuehrt, wenn der Geist ausbliebe, die Wache wirklich mit der Luft fechten und unser Souffleur aus der Kulisse den Vortrag des Geistes supplieren muesste." "Wir wollen den wunderbaren Freund nicht durch unsern Unglauben verscheuchen", versetzte Wilhelm; "er kommt gewiss zur rechten Zeit und wird uns so gut als die Zuschauer ueberraschen." "Gewiss", rief Serlo, "ich werde froh sein, wenn das Stueck morgen gegeben ist: es macht uns mehr Umstaende, als ich geglaubt habe." "Aber niemand in der Welt wird froher sein als ich, wenn das Stueck morgen gespielt ist", versetzte Philine, "sowenig mich meine Rolle drueckt. Denn immer und ewig von einer Sache reden zu hoeren, wobei doch nichts weiter herauskommt als eine Repraesentation, die, wie so viele hundert andere, vergessen werden wird, dazu will meine Geduld nicht hinreichen. Macht doch in Gottes Namen nicht soviel Umstaende! Die Gaeste, die vom Tische aufstehen, haben nachher an jedem Gerichte was auszusetzen; ja wenn man sie zu Hause reden hoert, so ist es ihnen kaum begreiflich, wie sie eine solche Not haben ausstehen koennen." "Lassen Sie mich Ihr Gleichnis zu meinem Vorteile brauchen, schoenes Kind", versetzte Wilhelm. "Bedenken Sie, was Natur und Kunst, was Handel, Gewerke und Gewerbe zusammen schaffen muessen, bis ein Gastmahl gegeben werden kann. Wieviel Jahre muss der Hirsch im Walde, der Fisch im Fluss oder Meere zubringen, bis er unsre Tafel zu besetzen wuerdig ist, und was hat die Hausfrau, die Koechin nicht alles in der Kueche zu tun! Mit welcher Nachlaessigkeit schluerft man die Sorge des entferntesten Winzers, des Schiffers, des Kellermeisters beim Nachtische hinunter, als muesse es nur so sein. Und sollten deswegen alle diese Menschen nicht arbeiten, nicht schaffen und bereiten, sollte der Hausherr das alles nicht sorgfaeltig zusammenbringen und zusammenhalten, weil am Ende der Genuss nur voruebergehend ist? Aber kein Genuss ist voruebergehend: denn der Eindruck, den er zuruecklaesst, ist bleibend, und was man mit Fleiss und Anstrengung tut, teilt dem Zuschauer selbst eine verborgene Kraft mit, von der man nicht wissen kann, wie weit sie wirkt." "Mir ist alles einerlei", versetzte Philine, "nur muss ich auch diesmal erfahren, dass Maenner immer im Widerspruch mit sich selbst sind. Bei all eurer Gewissenhaftigkeit, den grossen Autor nicht verstuemmeln zu wollen, lasst ihr doch den schoensten Gedanken aus dem Stuecke." "Den schoensten?" rief Wilhelm. "Gewiss den schoensten, auf den sich Hamlet selbst was zugute tut." "Und der waere?" rief Serlo. "Wenn Sie eine Peruecke aufhaetten", versetzte Philine, "wuerde ich sie Ihnen ganz saeuberlich abnehmen: denn es scheint noetig, dass man Ihnen das Verstaendnis eroeffne." Die andern dachten nach, und die Unterhaltung stockte. Man war aufgestanden, es war schon spaet, man schien auseinandergehen zu wollen. Als man so unentschlossen dastand, fing Philine ein Liedchen, auf eine sehr zierliche und gefaellige Melodie, zu singen an: Singet nicht in Trauertoenen Von der Einsamkeit der Nacht; Nein, sie ist, o holde Schoenen, Zur Geselligkeit gemacht. Wie das Weib dem Mann gegeben Als die schoenste Haelfte war, Ist die Nacht das halbe Leben, Und die schoenste Haelfte zwar. Koennt ihr euch des Tages freuen, Der nur Freuden unterbricht? Er ist gut, sich zu zerstreuen; Zu was anderm taugt er nicht. Aber wenn in naecht'ger Stunde Suesser Lampe Daemmrung fliesst Und vom Mund zum nahen Munde Scherz und Liebe sich ergiesst; Wenn der rasche, lose Knabe, Der sonst wild und feurig eilt, Oft bei einer kleinen Gabe Unter leichten Spielen weilt; Wenn die Nachtigall Verliebten Liebevoll ein Liedchen singt, Das Gefangnen und Betruebten Nur wie Ach und Wehe klingt: Mit wie leichtem Herzensregen Horchet ihr der Glocke nicht, Die mit zwoelf bedaecht'gen Schlaegen Ruh und Sicherheit verspricht! Darum an dem langen Tage Merke dir es, liebe Brust: Jeder Tag hat seine Plage, Und die Nacht hat ihre Lust. Sie machte eine leichte Verbeugung, als sie geendigt hatte, und Serlo rief ihr ein lautes Bravo zu. Sie sprang zur Tuer hinaus und eilte mit Gelaechter fort. Man hoerte sie die Treppe hinunter singen und mit den Absaetzen klappern. Serlo ging in das Seitenzimmer, und Aurelie blieb vor Wilhelmen, der ihr eine gute Nacht wuenschte, noch einige Augenblicke stehen und sagte. "Wie sie mir zuwider ist! recht meinem innern Wesen zuwider! bis auf die kleinsten Zufaelligkeiten. Die rechte braune Augenwimper bei den blonden Haaren, die der Bruder so reizend findet, mag ich gar nicht ansehn, und die Schramme auf der Stirne hat mir so was Widriges, so was Niedriges, dass ich immer zehn Schritte von ihr zuruecktreten moechte. Sie erzaehlte neulich als einen Scherz, ihr Vater habe ihr in ihrer Kindheit einen Teller an den Kopf geworfen, davon sie noch das Zeichen trage. Wohl ist sie recht an Augen und Stirne gezeichnet, dass man sich vor ihr hueten moege." Wilhelm antwortete nichts, und Aurelie schien mit mehr Unwillen fortzufahren: "Es ist mir beinahe unmoeglich, ein freundliches, hoefliches Wort mit ihr zu reden, so sehr hasse ich sie, und doch ist sie so anschmiegend. Ich wollte, wir waeren sie los. Auch Sie, mein Freund, haben eine gewisse Gefaelligkeit gegen dieses Geschoepf, ein Betragen, das mich in der Seele kraenkt, eine Aufmerksamkeit, die an Achtung grenzt und die sie, bei Gott, nicht verdiente" "Wie sie ist, bin ich ihr Dank schuldig", versetzte Wilhelm; "ihre Auffuehrung ist zu tadeln; ihrem Charakter muss ich Gerechtigkeit widerfahren lassen." "Charakter!" rief Aurelie, "glauben Sie, dass so eine Kreatur einen Charakter hat? O ihr Maenner, daran erkenne ich euch! Solcher Frauen seid ihr wert!" "Sollten Sie mich in Verdacht haben, meine Freundin?" versetzte Wilhelm. "Ich will von jeder Minute Rechenschaft geben, die ich mit ihr zugebracht habe." "Nun, nun", sagte Aurelie, "es ist spaet, wir wollen nicht streiten. Alle wie einer, einer wie alle! Gute Nacht, mein Freund! gute Nacht, mein feiner Paradiesvogel!" Wilhelm fragte, wie er zu diesem Ehrentitel komme. "Ein andermal", versetzte Aurelie, "ein andermal. Man sagt, sie haetten keine Fuesse, sie schwebten in der Luft und naehrten sich vom aether. Es ist aber ein Maerchen", fuhr sie fort, "eine poetische Fiktion. Gute Nacht, lasst Euch was Schoenes traeumen, wenn Ihr Glueck habt." Sie ging in ihr Zimmer und liess ihn allein; er eilte auf das seinige. Halb unwillig ging er auf und nieder. Der scherzende, aber entschiedne Ton Aureliens hatte ihn beleidigt: er fuehlte tief, wie unrecht sie ihm tat. Philine konnte er nicht widrig, nicht unhold begegnen; sie hatte nichts gegen ihn verbrochen, und dann fuehlte er sich so fern von jeder Neigung zu ihr, dass er recht stolz und standhaft vor sich selbst bestehen konnte. Eben war er im Begriffe, sich auszuziehen, nach seinem Lager zu gehen und die Vorhaenge aufzuschlagen, als er zu seiner groessten Verwunderung ein Paar Frauenpantoffeln vor dem Bett erblickte; der eine stand, der andere lag.--Es waren Philinens Pantoffeln, die er nur zu gut erkannte; er glaubte auch eine Unordnung an den Vorhaengen zu sehen, ja es schien, als bewegten sie sich; er stand und sah mit unverwandten Augen hin. Eine neue Gemuetsbewegung, die er fuer Verdruss hielt, versetzte ihm den Atem; und nach einer kurzen Pause, in der er sich erholt hatte, rief er gefasst: "Stehen Sie auf, Philine! Was soll das heissen? Wo ist Ihre Klugheit, Ihr gutes Betragen? Sollen wir morgen das Maerchen des Hauses werden?" Es ruehrte sich nichts. "Ich scherze nicht", fuhr er fort, "diese Neckereien sind bei mir uebel angewandt." Kein Laut! Keine Bewegung! Entschlossen und unmutig ging er endlich auf das Bette zu und riss die Vorhaenge voneinander. "Stehen Sie auf", sagte er, "wenn ich Ihnen nicht das Zimmer diese Nacht ueberlassen soll." Mit grossem Erstaunen fand er sein Bette leer, die Kissen und Decken in schoensten Ruhe. Er sah sich um, suchte nach, suchte alles durch und fand keine Spur von dem Schalk. Hinter dem Bette, dem Ofen, den Schraenken war nichts zu sehen; er suchte emsiger und emsiger; ja ein boshafter Zuschauer haette glauben moegen, er suche, um zu finden. Kein Schlaf stellte sich ein; er setzte die Pantoffeln auf seinen Tisch, ging auf und nieder, blieb manchmal bei dem Tische stehen, und ein schelmischer Genius, der ihn belauschte, will versichern: er habe sich einen grossen Teil der Nacht mit den allerliebsten Stelzchen beschaeftigt; er habe sie mit einem gewissen Interesse angesehen, behandelt, damit gespielt und sich erst gegen Morgen in seinen Kleidern aufs Bette geworfen, wo er unter den seltsamsten Phantasien einschlummerte. Und wirklich schlief er noch, als Serlo hereintrat und rief "Wo sind Sie? Noch im Bette? Unmoeglich! Ich suchte Sie auf dem Theater, wo noch so mancherlei zu tun ist." V. Buch, 11. Kapitel Eilftes Kapitel Vor- und Nachmittag verflossen eilig. Das Haus war schon voll, und Wilhelm eilte, sich anzuziehen. Nicht mit der Behaglichkeit, mit der er die Maske zum erstenmal anprobierte, konnte er sie gegenwaertig anlegen; er zog sich an, um fertig zu werden. Als er zu den Frauen ins Versammlungszimmer kam, beriefen sie ihn einstimmig, dass nichts recht sitze; der schoene Federbusch sei verschoben, die Schnalle passe nicht; man fing wieder an, aufzutrennen, zu naehen, zusammenzustecken. Die Symphonie ging an, Philine hatte etwas gegen die Krause einzuwenden, Aurelie viel an dem Mantel auszusetzen. "Lasst mich, ihr Kinder!" rief er, "diese Nachlaessigkeit wird mich erst recht zum Hamlet machen." Die Frauen liessen ihn nicht los und fuhren fort zu putzen. Die Symphonie hatte aufgehoert, und das Stueck war angegangen. Er besah sich im Spiegel, drueckte den Hut tiefer ins Gesicht und erneuerte die Schminke. In diesem Augenblick stuerzte jemand herein und rief: "Der Geist! der Geist!" Wilhelm hatte den ganzen Tag nicht Zeit gehabt, an die Hauptsorge zu denken, ob der Geist auch kommen werde. Nun war sie ganz weggenommen, und man hatte die wunderlichste Gastrolle zu erwarten. Der Theatermeister kam und fragte ueber dieses und jenes; Wilhelm hatte nicht Zeit, sich nach dem Gespenst umzusehen, und eilte nur, sich am Throne einzufinden, wo Koenig und Koenigin schon von ihrem Hofe umgeben in aller Herrlichkeit glaenzten; er hoerte nur noch die letzten Worte des Horatio, der ueber die Erscheinung des Geistes ganz verwirrt sprach und fast seine Rolle vergessen zu haben schien. Der Zwischenvorhang ging in die Hoehe, und er sah das volle Haus vor sich. Nachdem Horatio seine Rede gehalten und vom Koenige abgefertigt war, draengte er sich an Hamlet, und als ob er sich ihm, dem Prinzen, praesentiere, sagte er: "Der Teufel steckt in dem Harnische! Er hat uns alle in Furcht gejagt." In der Zwischenzeit sah man nur zwei grosse Maenner in weissen Maenteln und Kapuzen in den Kulissen stehen, und Wilhelm, dem in der Zerstreuung, Unruhe und Verlegenheit der erste Monolog, wie er glaubte, missglueckt war, trat, ob ihn gleich ein lebhafter Beifall beim Abgehen begleitete, in der schauerlichen dramatischen Winternacht wirklich recht unbehaglich auf. Doch nahm er sich zusammen und sprach die so zweckmaessig angebrachte Stelle ueber das Schmausen und Trinken der Nordlaender mit der gehoerigen Gleichgueltigkeit, vergass, so wie die Zuschauer, darueber des Geistes und erschrak wirklich, als Horatio ausrief: "Seht her, es kommt!" Er fuhr mit Heftigkeit herum, und die edle, grosse Gestalt, der leise, unhoerbare Tritt, die leichte Bewegung in der schwer scheinenden Ruestung machten einen so starken Eindruck auf ihn, dass er wie versteinert dastand und nur mit halber Stimme: "Ihr Engel und himmlischen Geister, beschuetzt uns!" ausrufen konnte. Er starrte ihn an, holte einigemal Atem und brachte die Anrede an den Geist so verwirrt, zerstueckt und gezwungen vor, dass die groesste Kunst sie nicht so trefflich haette ausdruecken koennen. Seine uebersetzung dieser Stelle kam ihm sehr zustatten. Er hatte sich nahe an das Original gehalten, dessen Wortstellung ihm die Verfassung eines ueberraschten, erschreckten, von Entsetzen ergriffenen Gemuets einzig auszudruecken schien. "Sei du ein guter Geist, sei ein verdammter Kobold, bringe Duefte des Himmels mit dir oder Daempfe der Hoelle, sei Gutes oder Boeses dein Beginnen, du kommst in einer so wuerdigen Gestalt, ja ich rede mit dir, ich nenne dich Hamlet, Koenig, Vater, o antworte mir!"-Man spuerte im Publiko die groesste Wirkung. Der Geist winkte, der Prinz folgte ihm unter dem lautesten Beifall. Das Theater verwandelte sich, und als sie auf den entfernten Platz kamen, hielt der Geist unvermutet inne und wandte sich um; dadurch kam ihm Hamlet etwas zu nahe zu stehen. Mit Verlangen und Neugierde sah Wilhelm sogleich zwischen das niedergelassene Visier hinein, konnte aber nur tiefliegende Augen neben einer wohlgebildeten Nase erblicken. Furchtsam ausspaehend stand er vor ihm; allein als die ersten Toene aus dem Helme hervordrangen, als eine wohlklingende, nur ein wenig rauhe Stimme sich in den Worten hoeren liess: "Ich bin der Geist deines Vaters", trat Wilhelm einige Schritte schaudernd zurueck, und das ganze Publikum schauderte. Die Stimme schien jedermann bekannt, und Wilhelm glaubte eine aehnlichkeit mit der Stimme seines Vaters zu bemerken. Diese wunderbaren Empfindungen und Erinnerungen, die Neugierde, den seltsamen Freund zu entdecken, und die Sorge, ihn zu beleidigen, selbst die Unschicklichkeit, ihm als Schauspieler in dieser Situation zu nahe zu treten, bewegten Wilhelmen nach entgegengesetzten Seiten. Er veraenderte waehrend der langen Erzaehlung des Geistes seine Stellung so oft, schien so unbestimmt und verlegen, so aufmerksam und so zerstreut, dass sein Spiel eine allgemeine Bewunderung so wie der Geist ein allgemeines Entsetzen erregte. Dieser sprach mehr mit einem tiefen Gefuehl des Verdrusses als des Jammers, aber eines geistigen, langsamen und unuebersehlichen Verdrusses. Es war der Missmut einer grossen Seele, die von allem Irdischen getrennt ist und doch unendlichen Leiden unterliegt. Zuletzt versank der Geist, aber auf eine sonderbare Art: denn ein leichter, grauer, durchsichtiger Flor, der wie ein Dampf aus der Versenkung zu steigen schien, legte sich ueber ihn weg und zog sich mit ihm hinunter. Nun kamen Hamlets Freunde zurueck und schwuren auf das Schwert. Da war der alte Maulwurf so geschaeftig unter der Erde, dass er ihnen, wo sie auch stehen mochten, immer unter den Fuessen rief: "Schwoert!" und sie, als ob der Boden unter ihnen brennte, schnell von einem Ort zum andern eilten. Auch erschien da, wo sie standen, jedesmal eine kleine Flamme aus dem Boden, vermehrte die Wirkung und hinterliess bei allen Zuschauern den tiefsten Eindruck. Nun ging das Stueck unaufhaltsam seinen Gang fort, nichts missglueckte, alles geriet; das Publikum bezeigte seine Zufriedenheit; die Lust und der Mut der Schauspieler schien mit jeder Szene zuzunehmen. V. Buch, 12. Kapitel Zwoelftes Kapitel Der Vorhang fiel, und der lebhafteste Beifall erscholl aus allen Ecken und Enden. Die vier fuerstlichen Leichen sprangen behend in die Hoehe und umarmten sich vor Freuden. Polonius und Ophelia kamen auch aus ihren Graebern hervor und hoerten noch mit lebhaftem Vergnuegen, wie Horatio, als er zum Ankuendigen heraustrat, auf das heftigste beklatscht wurde. Man wollte ihn zu keiner Anzeige eines andern Stuecks lassen, sondern begehrte mit Ungestuem die Wiederholung des heutigen. "Nun haben wir gewonnen", rief Serlo, "aber auch heute abend kein vernuenftig Wort mehr! Alles kommt auf den ersten Eindruck an. Man soll ja keinem Schauspieler uebelnehmen, wenn er bei seinen Debuets vorsichtig und eigensinnig ist." Der Kassier kam und ueberreichte ihm eine schwere Kasse. "Wir haben gut debuetiert", rief er aus, "und das Vorurteil wird uns zustatten kommen. Wo ist denn nun das versprochene Abendessen? Wir duerfen es uns heute schmecken lassen." Sie hatten ausgemacht, dass sie in ihren Theaterkleidern beisammen bleiben und sich selbst ein Fest feiern wollten. Wilhelm hatte unternommen, das Lokal, und Madame Melina, das Essen zu besorgen. Ein Zimmer, worin man sonst zu malen pflegte, war aufs beste gesaeubert, mit allerlei kleinen Dekorationen umstellt und so herausgeputzt worden, dass es halb einem Garten, halb einem Saeulengange aehnlich sah. Beim Hereintreten wurde die Gesellschaft von dem Glanz vieler Lichter geblendet, die einen feierlichen Schein durch den Dampf des suessesten Raeucherwerks, das man nicht gespart hatte, ueber eine wohl geschmueckte und bestellte Tafel verbreiteten. Mit Ausrufungen tobte man die Anstalten und nahm wirklich mit Anstand Platz; es schien, als wenn eine koenigliche Familie im Geisterreiche zusammenkaeme. Wilhelm sass zwischen Aurelien und Madame Melina; Serlo zwischen Philinen und Elmiren; niemand war mit sich selbst noch mit seinem Platze unzufrieden. Die beiden Theaterfreunde, die sich gleichfalls eingefunden hatten, vermehrten das Glueck der Gesellschaft. Sie waren einigemal waehrend der Vorstellung auf die Buehne gekommen und konnten nicht genug von ihrer eignen und von des Publikums Zufriedenheit sprechen; nunmehr ging's aber ans Besondere; jedes ward fuer seinen Teil reichlich belohnt. Mit einer unglaublichen Lebhaftigkeit ward ein Verdienst nach dem andern, eine Stelle nach der andern herausgehoben. Dem Souffleur, der bescheiden am Ende der Tafel sass, ward ein grosses Lob ueber seinen rauhen Pyrrhus; die Fechtuebung Hamlets und Laertes' konnte man nicht genug erheben; Opheliens Trauer war ueber allen Ausdruck schoen und erhaben; von Polonius' Spiel durfte man gar nicht sprechen; jeder Gegenwaertige hoerte sein Lob in dem andern und durch ihn. Aber auch der abwesende Geist nahm seinen Teil Lob und Bewunderung hinweg. Er hatte die Rolle mit einem sehr gluecklichen Organ und in einem grossen Sinne gesprochen, und man wunderte sich am meisten, dass er von allem, was bei der Gesellschaft vorgegangen war, unterrichtet schien. Er glich voellig dem gemalten Bilde, als wenn er dem Kuenstler gestanden haette, und die Theaterfreunde konnten nicht genug ruehmen, wie schauerlich es ausgesehen habe, als er unfern von dem Gemaelde hervorgetreten und vor seinem Ebenbilde vorbeigeschritten sei. Wahrheit und Irrtum habe sich dabei so sonderbar vermischt, und man habe wirklich sich ueberzeugt, dass die Koenigin die eine Gestalt nicht sehe. Madame Melina ward bei dieser Gelegenheit sehr gelobt, dass sie bei dieser Stelle in die Hoehe nach dem Bilde gestarrt, indes Hamlet nieder auf den Geist gewiesen. Man erkundigte sich, wie das Gespenst habe hereinschleichen koennen, und erfuhr vom Theatermeister, dass zu einer hintern Tuere, die sonst immer mit Dekorationen verstellt sei, diesen Abend aber, weil man den gotischen Saal gebraucht, frei geworden, zwei grosse Figuren in weissen Maenteln und Kapuzen hereingekommen, die man voneinander nicht unterscheiden koennen, und so seien sie nach geendigtem dritten Akt wahrscheinlich auch wieder hinausgegangen. Serlo lobte besonders an ihm, dass er nicht so schneidermaessig gejammert und sogar am Ende eine Stelle, die einem so grossen Helden besser zieme, seinen Sohn zu befeuern, angebracht habe. Wilhelm hatte sie im Gedaechtnis behalten und versprach, sie ins Manuskript nachzutragen. Man hatte in der Freude des Gastmahls nicht bemerkt, dass die Kinder und der Harfenspieler fehlten; bald aber machten sie eine sehr angenehme Erscheinung. Denn sie traten zusammen herein, sehr abenteuerlich ausgeputzt; Felix schlug den Triangel, Mignon das Tamburin, und der Alte hatte die schwere Harfe umgehangen und spielte sie, indem er sie vor sich trug. Sie zogen um den Tisch und sangen allerlei Lieder. Man gab ihnen zu essen, und die Gaeste glaubten den Kindern eine Wohltat zu erzeigen, wenn sie ihnen so viel suessen Wein gaeben, als sie nur trinken wollten; denn die Gesellschaft selbst hatte die koestlichen Flaschen nicht geschont, welche diesen Abend als ein Geschenk der Theaterfreunde in einigen Koerben angekommen waren. Die Kinder sprangen und sangen fort, und besonders war Mignon ausgelassen, wie man sie niemals gesehen. Sie schlug das Tamburin mit aller moeglichen Zierlichkeit und Lebhaftigkeit, indem sie bald mit druckendem Finger auf dem Felle schnell hin und her schnurrte, bald mit dem Ruecken der Hand, bald mit den Knoecheln daraufpochte, ja mit abwechselnden Rhythmen das Pergament bald wider die Knie, bald wider den Kopf schlug, bald schuettelnd die Schellen allein klingen liess und so aus dem einfachsten Instrumente gar verschiedene Toene hervorlockte. Nachdem sie lange gelaermt hatten, setzten sie sich in einen Lehnsessel, der gerade Wilhelmen gegenueber am Tische leer geblieben war. "Bleibt von dem Sessel weg!" rief Serlo, "er steht vermutlich fuer den Geist da; wenn er kommt, kann's euch uebel gehen." "Ich fuerchte ihn nicht", rief Mignon; "kommt er, so stehen wir auf. Es ist mein Oheim, er tut mir nichts zuleide." Diese Rede verstand niemand, als wer wusste, dass sie ihren vermeintlichen Vater den "Grossen Teufel" genannt hatte. Die Gesellschaft sah einander an und ward noch mehr in dem Verdacht bestaerkt, dass Serlo um die Erscheinung des Geistes wisse. Man schwatzte und trank, und die Maedchen sahen von Zeit zu Zeit furchtsam nach der Tuere. Die Kinder, die, in dem grossen Sessel sitzend, nur wie Pulcinellpuppen aus dem Kasten ueber den Tisch hervorragten, fingen an, auf diese Weise ein Stueck aufzufuehren. Mignon machte den schnurrenden Ton sehr artig nach, und sie stiessen zuletzt die Koepfe dergestalt zusammen und auf die Tischkante, wie es eigentlich nur Holzpuppen aushalten koennen. Mignon ward bis zur Wut lustig, und die Gesellschaft, sosehr sie anfangs ueber den Scherz gelacht hatte, musste zuletzt Einhalt tun. Aber wenig half das Zureden, denn nun sprang sie auf und raste, die Schellentrommel in der Hand, um den Tisch herum. Ihre Haare flogen, und indem sie den Kopf zurueck und alle ihre Glieder gleichsam in die Luft warf, schien sie einer Maenade aehnlich, deren wilde und beinah unmoegliche Stellungen uns auf alten Monumenten noch oft in Erstaunen setzen. Durch das Talent der Kinder und ihren Laerm aufgereizt, suchte jedermann zur Unterhaltung der Gesellschaft etwas beizutragen. Die Frauenzimmer sangen einige Kanons, Laertes liess eine Nachtigall hoeren, und der Pedant gab ein Konzert pianissimo auf der Maultrommel. Indessen spielten die Nachbarn und Nachbarinnen allerlei Spiele, wobei sich die Haende begegnen und vermischen, und es fehlte manchem Paare nicht am Ausdruck einer hoffnungsvollen Zaertlichkeit. Madame Melina besonders schien eine lebhafte Neigung zu Wilhelmen nicht zu verhehlen. Es war spaet in der Nacht, und Aurelie, die fast allein noch Herrschaft ueber sich behalten hatte, ermahnte die uebrigen, indem sie aufstand, auseinanderzugehen. Serlo gab noch zum Abschied ein Feuerwerk, indem er mit dem Munde auf eine fast unbegreifliche Weise den Ton der Raketen, Schwaermer und Feuerraeder nachzuahmen wusste. Man durfte die Augen nur zumachen, so war die Taeuschung vollkommen. Indessen war jedermann aufgestanden, und man reichte den Frauenzimmern den Arm, sie nach Hause zu fuehren. Wilhelm ging zuletzt mit Aurelien. Auf der Treppe begegnete ihnen der Theatermeister und sagte: "Hier ist der Schleier, worin der Geist verschwand. Er ist an der Versenkung haengengeblieben, und wir haben ihn eben gefunden."--"Eine wunderbare Reliquie!" rief Wilhelm und nahm ihn ab. In dem Augenblicke fuehlte er sich am linken Arme ergriffen und zugleich einen sehr heftigen Schmerz. Mignon hatte sich versteckt gehabt, hatte ihn angefasst und ihn in den Arm gebissen. Sie fuhr an ihm die Treppe hinunter und verschwand. Als die Gesellschaft in die freie Luft kam, merkte fast jedes, dass man fuer diesen Abend des Guten zuviel genossen hatte. Ohne Abschied zu nehmen, verlor man sich auseinander. Wilhelm hatte kaum seine Stube erreicht, als er seine Kleider abwarf und nach ausgeloeschtem Licht ins Bett eilte. Der Schlaf wollte sogleich sich seiner bemeistern; allein ein Geraeusch, das in seiner Stube hinter dem Ofen zu entstehen schien, machte ihn aufmerksam. Eben schwebte vor seiner erhitzten Phantasie das Bild des geharnischten Koenigs; er richtete sich auf, das Gespenst anzureden, als er sich von zarten Armen umschlungen, seinen Mund mit lebhaften Kuessen verschlossen und eine Brust an der seinigen fuehlte, die er wegzustossen nicht Mut hatte. V. Buch, 13. Kapitel Dreizehntes Kapitel Wilhelm fuhr des andern Morgens mit einer unbehaglichen Empfindung in die Hoehe und fand sein Bett leer. Von dem nicht voellig ausgeschlafenen Rausche war ihm der Kopf duester, und die Erinnerung an den unbekannten naechtlichen Besuch machte ihn unruhig. Sein erster Verdacht fiel auf Philinen, und doch schien der liebliche Koerper, den er in seine Arme geschlossen hatte, nicht der ihrige gewesen zu sein. Unter lebhaften Liebkosungen war unser Freund an der Seite dieses seltsamen, stummen Besuches eingeschlafen, und nun war weiter keine Spur mehr davon zu entdecken. Er sprang auf, und indem er sich anzog, fand er seine Tuere, die er sonst zu verriegeln pflegte, nur angelehnt und wusste sich nicht zu erinnern, ob er sie gestern abend zugeschlossen hatte. Am wunderbarsten aber erschien ihm der Schleier des Geistes, den er auf seinem Bette fand. Er hatte ihn mit heraufgebracht und wahrscheinlich selbst dahin geworfen. Es war ein grauer Flor, an dessen Saum er eine Schrift mit schwarzen Buchstaben gestickt sah. Er entfaltete sie und las die Worte: "Zum ersten- und letztenmal! Flieh! Juengling, flieh!" Er war betroffen und wusste nicht, was er sagen sollte. In eben dem Augenblick trat Mignon herein und brachte ihm das Fruehstueck. Wilhelm erstaunte ueber den Anblick des Kindes, ja man kann sagen, er erschrak. Sie schien diese Nacht groesser geworden zu sein; sie trat mit einem hohen, edlen Anstand vor ihn hin und sah ihm sehr ernsthaft in die Augen, so dass er den Blick nicht ertragen konnte. Sie ruehrte ihn nicht an wie sonst, da sie gewoehnlich ihm die Hand drueckte, seine Wange, seinen Mund, seinen Arm oder seine Schulter kuesste, sondern ging, nachdem sie seine Sachen in Ordnung gebracht, stillschweigend wieder fort. Die Zeit einer angesetzten Leseprobe kam nun herbei; man versammelte sich, und alle waren durch das gestrige Fest verstimmt. Wilhelm nahm sich zusammen, so gut er konnte, um nicht gleich anfangs gegen seine so lebhaft gepredigten Grundsaetze zu verstossen. Seine grosse uebung half ihm durch; denn uebung und Gewohnheit muessen in jeder Kunst die Luecken ausfuellen, welche Genie und Laune so oft lassen wuerden. Eigentlich aber konnte man bei dieser Gelegenheit die Bemerkung recht wahr finden, dass man keinen Zustand, der laenger dauern, ja der eigentlich ein Beruf, eine Lebensweise werden soll, mit einer Feierlichkeit anfangen duerfe. Man feire nur, was gluecklich vollendet ist; alle Zeremonien zum Anfange erschoepfen Lust und Kraefte, die das Streben hervorbringen und uns bei einer fortgesetzten Muehe beistehen sollen. Unter allen Festen ist das Hochzeitfest das unschicklichste; keines sollte mehr in Stille, Demut und Hoffnung begangen werden als dieses. So schlich der Tag nun weiter, und Wilhelmen war noch keiner jemals so alltaeglich vorgekommen. Statt der gewoehnlichen Unterhaltung abends fing man zu gaehnen an; das Interesse an "Hamlet" war erschoepft, und man fand eher unbequem, dass er des folgenden Tages zum zweitenmal vorgestellt werden sollte. Wilhelm zeigte den Schleier des Geistes vor; man musste daraus schliessen, dass er nicht wiederkommen werde. Serlo war besonders dieser Meinung; er schien mit den Ratschlaegen der wunderbaren Gestalt sehr vertraut zu sein; dagegen liessen sich aber die Worte: "Flieh! Juengling, flieh!" nicht erklaeren. Wie konnte Serlo mit jemanden einstimmen, der den vorzueglichsten Schauspieler seiner Gesellschaft zu entfernen die Absicht zu haben schien. Notwendig war es nunmehr, die Rolle des Geistes dem Polterer und die Rolle des Koenigs dem Pedanten zu geben. Beide erklaerten, dass sie schon einstudiert seien, und es war kein Wunder, denn bei den vielen Proben und der weitlaeufigen Behandlung dieses Stuecks waren alle so damit bekannt geworden, dass sie saemtlich gar leicht mit den Rollen haetten wechseln koennen. Doch probierte man einiges in der Geschwindigkeit, und als man spaet genug auseinanderging, fluesterte Philine beim Abschiede Wilhelmen leise zu: "Ich muss meine Pantoffeln holen; du schiebst doch den Riegel nicht vor?" Diese Worte setzten ihn, als er auf seine Stube kam, in ziemliche Verlegenheit; denn die Vermutung, dass der Gast der vorigen Nacht Philine gewesen, ward dadurch bestaerkt, und wir sind auch genoetigt, uns zu dieser Meinung zu schlagen, besonders da wir die Ursachen, welche ihn hierueber zweifelhaft machten und ihm einen andern, sonderbaren Argwohn einfloessen mussten, nicht entdecken koennen. Er ging unruhig einigemal in seinem Zimmer auf und ab und hatte wirklich den Riegel noch nicht vorgeschoben. Auf einmal stuerzte Mignon in das Zimmer, fasste ihn an und rief: "Meister! Rette das Haus! Es brennt!" Wilhelm sprang vor die Tuere, und ein gewaltiger Rauch draengte sich die obere Treppe herunter ihm entgegen. Auf der Gasse hoerte man schon das Feuergeschrei, und der Harfenspieler kam, sein Instrument in der Hand, durch den Rauch atemlos die Treppe herunter. Aurelie stuerzte aus ihrem Zimmer und warf den kleinen Felix in Wilhelms Arme. "Retten Sie das Kind!" rief sie, "wir wollen nach dem uebrigen greifen." Wilhelm, der die Gefahr nicht fuer so gross hielt, gedachte zuerst nach dem Ursprunge des Brandes hinzudringen, um ihn vielleicht noch im Anfange zu ersticken. Er gab dem Alten das Kind und befahl ihm, die steinerne Wendeltreppe hinunter, die durch ein kleines Gartengewoelbe in den Garten fuehrte, zu eilen und mit den Kindern im Freien zu bleiben. Mignon nahm ein Licht, ihm zu leuchten. Wilhelm bat darauf Aurelien, ihre Sachen auf ebendiesem Wege zu retten. Er selbst drang durch den Rauch hinauf; aber vergebens setzte er sich der Gefahr aus. Die Flamme schien von dem benachbarten Hause herueberzudringen und hatte schon das Holzwerk des Bodens und eine leichte Treppe gefasst; andre, die zur Rettung herbeieilten, litten wie er vom Qualm und Feuer. Doch sprach er ihnen Mut ein und rief nach Wasser; er beschwor sie, der Flamme nur Schritt vor Schritt zu weichen, und versprach, bei ihnen zu bleiben. In diesem Augenblick sprang Mignon herauf und rief: "Meister! Rette deinen Felix! Der Alte ist rasend! Der Alte bringt ihn um!" Wilhelm sprang, ohne sich zu besinnen, die Treppe hinab, und Mignon folgte ihm an den Fersen. Auf den letzten Stufen, die ins Gartengewoelbe fuehrten, blieb er mit Entsetzen stehen. Grosse Buendel Stroh und Reisholz, die man daselbst aufgehaeuft hatte, brannten mit heller Flamme; Felix lag am Boden und schrie; der Alte stand mit niedergesenktem Haupte seitwaerts an der Wand. "Was machst du, Ungluecklicher?" rief Wilhelm. Der Alte schwieg, Mignon hatte den Felix aufgehoben und schleppte mit Muehe den Knaben in den Garten, indes Wilhelm das Feuer auseinanderzuzerren und zu daempfen strebte, aber dadurch nur die Gewalt und Lebhaftigkeit der Flamme vermehrte. Endlich musste er mit verbrannten Augenwimpern und Haaren auch in den Garten fliehen, indem er den Alten mit durch die Flamme riss, der ihm mit versengtem Barte unwillig folgte. Wilhelm eilte sogleich, die Kinder im Garten zu suchen. Auf der Schwelle eines entfernten Lusthaeuschens fand er sie, und Mignon tat ihr moeglichstes, den Kleinen zu beruhigen. Wilhelm nahm ihn auf den Schoss, fragte ihn, befuehlte ihn und konnte nichts Zusammenhaengendes aus beiden Kindern herausbringen. Indessen hatte das Feuer gewaltsam mehrere Haeuser ergriffen und erhellte die ganze Gegend. Wilhelm besah das Kind beim roten Schein der Flamme; er konnte keine Wunde, kein Blut, ja keine Beule wahrnehmen. Er betastete es ueberall, es gab kein Zeichen von Schmerz von sich, es beruhigte sich vielmehr nach und nach und fing an, sich ueber die Flamme zu verwundern, ja sich ueber die schoenen, der Ordnung nach, wie eine Illumination, brennenden Sparren und Gebaelke zu erfreuen. Wilhelm dachte nicht an die Kleider und was er sonst verloren haben konnte; er fuehlte stark, wie wert ihm diese beiden menschlichen Geschoepfe seien, die er einer so grossen Gefahr entronnen sah. Er drueckte den Kleinen mit einer ganz neuen Empfindung an sein Herz und wollte auch Mignon mit freudiger Zaertlichkeit umarmen, die es aber sanft ablehnte, ihn bei der Hand nahm und sie festhielt. "Meister", sagte sie (noch niemals als diesen Abend hatte sie ihm diesen Namen gegeben, denn anfangs pflegte sie ihn Herr und nachher Vater zu nennen), "Meister! wir sind einer grossen Gefahr entronnen: dein Felix war am Tode." Durch viele Fragen erfuhr endlich Wilhelm, dass der Harfenspieler, als sie in das Gewoelbe gekommen, ihr das Licht aus der Hand gerissen und das Stroh sogleich angezuendet habe. Darauf habe er den Felix niedergesetzt, mit wunderlichen Gebaerden die Haende auf des Kindes Kopf gelegt und ein Messer gezogen, als wenn er ihn opfern wolle. Sie sei zugesprungen und habe ihm das Messer aus der Hand gerissen; sie habe geschrien, und einer vom Hause, der einige Sachen nach dem Garten zu gerettet, sei ihr zu Huelfe gekommen, der muesse aber in der Verwirrung wieder weggegangen sein und den Alten und das Kind allein gelassen haben. Zwei bis drei Haeuser standen in vollen Flammen. In den Garten hatte sich niemand retten koennen wegen des Brandes im Gartengewoelbe. Wilhelm war verlegen wegen seiner Freunde, weniger wegen seiner Sachen. Er getraute sich nicht, die Kinder zu verlassen, und sah das Unglueck sich immer vergroessern. Er brachte einige Stunden in einer baenglichen Lage zu. Felix war auf seinem Schosse eingeschlafen, Mignon lag neben ihm und hielt seine Hand fest. Endlich hatten die getroffenen Anstalten dem Feuer Einhalt getan. Die ausgebrannten Gebaeude stuerzten zusammen, der Morgen kam herbei, die Kinder fingen an zu frieren, und ihm selbst ward in seiner leichten Kleidung der fallende Tau fast unertraeglich. Er fuehrte sie zu den Truemmern des zusammengestuerzten Gebaeudes, und sie fanden neben einem Kohlen- und Aschenhaufen eine sehr behagliche Waerme. Der anbrechende Tag brachte nun alle Freunde und Bekannte nach und nach zusammen. Jedermann hatte sich gerettet, niemand hatte viel verloren. Wilhelms Koffer fand sich auch wieder, und Serlo trieb, als es gegen zehn Uhr ging, zur Probe von "Hamlet", wenigstens einiger Szenen, die mit neuen Schauspielern besetzt waren. Er hatte darauf noch einige Debatten mit der Polizei. Die Geistlichkeit verlangte: dass nach einem solchen Strafgerichte Gottes das Schauspielhaus geschlossen bleiben sollte, und Serlo behauptete: dass teils zum Ersatz dessen, was er diese Nacht verloren, teils zur Aufheiterung der erschreckten Gemueter die Auffuehrung eines interessanten Stueckes mehr als jemals am Platz sei. Diese letzte Meinung drang durch, und das Haus war gefuellt. Die Schauspieler spielten mit seltenem Feuer und mit mehr leidenschaftlicher Freiheit als das erstemal. Die Zuschauer, deren Gefuehl durch die schreckliche naechtliche Szene erhoeht und durch die Langeweile eines zerstreuten und verdorbenen Tages noch mehr auf eine interessante Unterhaltung gespannt war, hatten mehr Empfaenglichkeit fuer das Ausserordentliche. Der groesste Teil waren neue, durch den Ruf des Stuecks herbeigezogene Zuschauer, die keine Vergleichung mit dem ersten Abend anstellen konnten. Der Polterer spielte ganz im Sinne des unbekannten Geistes, und der Pedant hatte seinem Vorgaenger gleichfalls gut aufgepasst; daneben kam ihm seine Erbaermlichkeit sehr zustatten, dass ihm Hamlet wirklich nicht unrecht tat, wenn er ihn, trotz seines Purpurmantels und Hermelinkragens, einen zusammengeflickten Lumpenkoenig schalt. Sonderbarer als er war vielleicht niemand zum Throne gelangt; und obgleich die uebrigen, besonders aber Philine, sich ueber seine neue Wuerde aeusserst lustig machten, so liess er doch merken, dass der Graf, als ein grosser Kenner, das und noch viel mehr von ihm beim ersten Anblick vorausgesagt habe; dagegen ermahnte ihn Philine zur Demut und versicherte: sie werde ihm gelegentlich die Rockaermel pudern, damit er sich jener ungluecklichen Nacht im Schlosse erinnern und die Krone mit Bescheidenheit tragen moege. V. Buch, 14. Kapitel Vierzehntes Kapitel Man hatte sich in der Geschwindigkeit nach Quartieren umgesehen, und die Gesellschaft war dadurch sehr zerstreut worden. Wilhelm hatte das Lusthaus in dem Garten, bei dem er die Nacht zugebracht, liebgewonnen; er erhielt leicht die Schluessel dazu und richtete sich daselbst ein; da aber Aurelie in ihrer neuen Wohnung sehr eng war, musste er den Felix bei sich behalten, und Mignon wollte den Knaben nicht verlassen. Die Kinder hatten ein artiges Zimmer in dem ersten Stocke eingenommen, Wilhelm hatte sich in dem untern Saale eingerichtet. Die Kinder schliefen, aber er konnte keine Ruhe finden. Neben dem anmutigen Garten, den der eben aufgegangene Vollmond herrlich erleuchtete, standen die traurigen Ruinen, von denen hier und da noch Dampf aufstieg; die Luft war angenehm und die Nacht ausserordentlich schoen. Philine hatte beim Herausgehen aus dem Theater ihn mit dem Ellenbogen angestrichen und ihm einige Worte zugelispelt, die er aber nicht verstanden hatte. Er war verwirrt und verdriesslich und wusste nicht, was er erwarten oder tun sollte. Philine hatte ihn einige Tage gemieden und ihm nur diesen Abend wieder ein Zeichen gegeben. Leider war nun die Tuere verbrannt, die er nicht zuschliessen sollte, und die Pantoeffelchen waren in Rauch aufgegangen. Wie die Schoene in den Garten kommen wollte, wenn es ihre Absicht war, wusste er nicht. Er wuenschte sie nicht zu sehen, und doch haette er sich gar zu gern mit ihr erklaeren moegen. Was ihm aber noch schwerer auf dem Herzen lag, war das Schicksal des Harfenspielers, den man nicht wieder gesehen hatte. Wilhelm fuerchtete, man wuerde ihn beim Aufraeumen tot unter dem Schutte finden. Wilhelm hatte gegen jedermann den Verdacht verborgen, den er hegte, dass der Alte schuld an dem Brande sei. Denn er kam ihm zuerst von dem brennenden und rauchenden Boden entgegen, und die Verzweiflung im Gartengewoelbe schien die Folge eines solchen ungluecklichen Ereignisses zu sein. Doch war es bei der Untersuchung, welche die Polizei sogleich anstellte, wahrscheinlich geworden, dass nicht in dem Hause, wo sie wohnten, sondern in dem dritten davon der Brand entstanden sei, der sich auch sogleich unter den Daechern weggeschlichen hatte. Wilhelm ueberlegte das alles in einer Laube sitzend, als er in einem nahen Gange jemanden schleichen hoerte. An dem traurigen Gesange, der sogleich angestimmt ward, erkannte er den Harfenspieler. Das Lied, das er sehr wohl verstehen konnte, enthielt den Trost eines Ungluecklichen, der sich dem Wahnsinne ganz nahe fuehlt. Leider hat Wilhelm davon nur die letzte Strophe behalten. An die Tueren will ich schleichen, Still und sittsam will ich stehn, Fromme Hand wird Nahrung reichen, Und ich werde weitergehn. Jeder wird sich gluecklich scheinen, Wenn mein Bild vor ihm erscheint, Eine Traene wird er weinen, Und ich weiss nicht, was er weint. Unter diesen Worten war er an die Gartentuere gekommen, die nach einer entlegenen Strasse ging; er wollte, da er sie verschlossen fand, an den Spalieren uebersteigen; allein Wilhelm hielt ihn zurueck und redete ihn freundlich an. Der Alte bat ihn, aufzuschliessen, weil er fliehen wolle und muesse. Wilhelm stellte ihm vor, dass er wohl aus dem Garten, aber nicht aus der Stadt koenne, und zeigte ihm, wie sehr er sich durch einen solchen Schritt verdaechtig mache; allein vergebens! Der Alte bestand auf seinem Sinne. Wilhelm gab nicht nach und draengte ihn endlich halb mit Gewalt ins Gartenhaus, schloss sich daselbst mit ihm ein und fuehrte ein wunderbares Gespraech mit ihm, das wir aber, um unsere Leser nicht mit unzusammenhaengenden Ideen und baenglichen Empfindungen zu quaelen, lieber verschweigen als ausfuehrlich mitteilen. V. Buch, 15. Kapitel Funfzehntes Kapitel Aus der grossen Verlegenheit, worin sich Wilhelm befand, was er mit dem ungluecklichen Alten beginnen sollte, der so deutliche Spuren des Wahnsinns zeigte, riss ihn Laertes noch am selbigen Morgen. Dieser, der nach seiner alten Gewohnheit ueberall zu sein pflegte, hatte auf dem Kaffeehaus einen Mann gesehen, der vor einiger Zeit die heftigsten Anfaelle von Melancholie erduldete. Man hatte ihn einem Landgeistlichen anvertraut, der sich ein besonders Geschaeft daraus machte, dergleichen Leute zu behandeln. Auch diesmal war es ihm gelungen; noch war er in der Stadt, und die Familie des Wiederhergestellten erzeigte ihm grosse Ehre. Wilhelm eilte sogleich, den Mann aufzusuchen, vertraute ihm den Fall und ward mit ihm einig. Man wusste unter gewissen Vorwaenden ihm den Alten zu uebergeben. Die Scheidung schmerzte Wilhelmen tief, und nur die Hoffnung, ihn wiederhergestellt zu sehen, konnte sie ihm einigermassen ertraeglich machen, so sehr war er gewohnt, den Mann um sich zu sehen und seine geistreichen und herzlichen Toene zu vernehmen. Die Harfe war mit verbrannt; man suchte eine andere, die man ihm auf die Reise mitgab. Auch hatte das Feuer die kleine Garderobe Mignons verzehrt, und als man ihr wieder etwas Neues schaffen wollte, tat Aurelie den Vorschlag, dass man sie doch endlich als Maedchen kleiden solle. "Nun gar nicht!" rief Mignon aus und bestand mit grosser Lebhaftigkeit auf ihrer alten Tracht, worin man ihr denn auch willfahren musste. Die Gesellschaft hatte nicht viel Zeit, sich zu besinnen; die Vorstellungen gingen ihren Gang. Wilhelm horchte oft ins Publikum, und nur selten kam ihm eine Stimme entgegen, wie er sie zu hoeren wuenschte, ja oefters vernahm er, was ihn betruebte oder verdross. So erzaehlte zum Beispiel gleich nach der ersten Auffuehrung "Hamlets" ein junger Mensch mit grosser Lebhaftigkeit, wie zufrieden er an jenem Abend im Schauspielhause gewesen. Wilhelm lauschte und hoerte zu seiner grossen Beschaemung, dass der junge Mann zum Verdruss seiner Hintermaenner den Hut aufbehalten und ihn hartnaeckig das ganze Stueck hindurch nicht abgetan hatte, welcher Heldentat er sich mit dem groessten Vergnuegen erinnerte. Ein anderer versicherte: Wilhelm habe die Rolle des Laertes sehr gut gespielt; hingegen mit dem Schauspieler, der den Hamlet unternommen, koenne man nicht ebenso zufrieden sein. Diese Verwechslung war nicht ganz unnatuerlich, denn Wilhelm und Laertes glichen sich, wiewohl in einem sehr entfernten Sinne. Ein dritter lobte sein Spiel, besonders in der Szene mit der Mutter, aufs lebhafteste und bedauerte nur: dass eben in diesem feurigen Augenblick ein weisses Band unter der Weste hervorgesehen habe, wodurch die Illusion aeusserst gestoert worden sei. In dem Innern der Gesellschaft gingen indessen allerlei Veraenderungen vor. Philine hatte seit jenem Abend nach dem Brande Wilhelmen auch nicht das geringste Zeichen einer Annaeherung gegeben. Sie hatte, wie es schien vorsaetzlich, ein entfernteres Quartier gemietet, vertrug sich mit Elmiren und kam seltener zu Serlo, womit Aurelie wohl zufrieden war. Serlo, der ihr immer gewogen blieb, besuchte sie manchmal, besonders da er Elmiren bei ihr zu finden hoffte, und nahm eines Abends Wilhelmen mit sich. Beide waren im Hereintreten sehr verwundert, als sie Philinen in dem zweiten Zimmer in den Armen eines jungen Offiziers sahen, der eine rote Uniform und weisse Unterkleider anhatte, dessen abgewendetes Gesicht sie aber nicht sehen konnten. Philine kam ihren besuchenden Freunden in das Vorzimmer entgegen und verschloss das andere. "Sie ueberraschen mich bei einem wunderbaren Abenteuer!" rief sie aus. "So wunderbar ist es nicht", sagte Serlo; "lassen Sie uns den huebschen, jungen, beneidenswerten Freund sehen; Sie haben uns ohnedem schon so zugestutzt, dass wir nicht eifersuechtig sein duerfen." "Ich muss Ihnen diesen Verdacht noch eine Zeitlang lassen", sagte Philine scherzend; "doch kann ich Sie versichern, dass es nur eine gute Freundin ist, die sich einige Tage unbekannt bei mir aufhalten will. Sie sollen ihre Schicksale kuenftig erfahren, ja vielleicht das interessante Maedchen selbst kennenlernen, und ich werde wahrscheinlich alsdann Ursache haben, meine Bescheidenheit und Nachsicht zu ueben; denn ich fuerchte, die Herren werden ueber ihre neue Bekanntschaft ihre alte Freundin vergessen." Wilhelm stand versteinert da; denn gleich beim ersten Anblick hatte ihn die rote Uniform an den so sehr geliebten Rock Marianens erinnert; es war ihre Gestalt, es waren ihre blonden Haare, nur schien ihm der gegenwaertige Offizier etwas groesser zu sein. "Um des Himmels willen!" rief er aus, "lassen Sie uns mehr von Ihrer Freundin wissen, lassen Sie uns das verkleidete Maedchen sehen. Wir sind nun einmal Teilnehmer des Geheimnisses; wir wollen versprechen, wir wollen schwoeren, aber lassen Sie uns das Maedchen sehen!" "O wie er in Feuer ist!" rief Philine, "nur gelassen, nur geduldig, heute wird einmal nichts draus." "So lassen Sie uns nur ihren Namen wissen!" rief Wilhelm. "Das waere alsdann ein schoenes Geheimnis", versetzte Philine. "Wenigstens nur den Vornamen." "Wenn Sie ihn raten, meinetwegen. Dreimal duerfen Sie raten, aber nicht oefter; Sie koennten mich sonst durch den ganzen Kalender durchfuehren." "Gut", sagte Wilhelm; "Cecilie also?" "Nichts von Cecilien!" "Henriette?" "Keineswegs! Nehmen Sie sich in acht! Ihre Neugierde wird ausschlafen muessen." Wilhelm zauderte und zitterte; er wollte seinen Mund auftun, aber die Sprache versagte ihm. "Mariane?" stammelte er endlich, "Mariane!" "Bravo!" rief Philine, "getroffen!" indem sie sich nach ihrer Gewohnheit auf dem Absatze herumdrehte. Wilhelm konnte kein Wort hervorbringen, und Serlo, der seine Gemuetsbewegung nicht bemerkte, fuhr fort, in Philinen zu dringen, dass sie die Tuere oeffnen sollte. Wie verwundert waren daher beide, als Wilhelm auf einmal heftig ihre Neckerei unterbrach, sich Philinen zu Fuessen warf und sie mit dem lebhaftesten Ausdrucke der Leidenschaft bat und beschwor. "Lassen Sie mich das Maedchen sehen", rief er aus, "sie ist mein, es ist meine Mariane! Sie, nach der ich mich alle Tage meines Lebens gesehnt habe, sie, die mir noch immer statt aller andern Weiber in der Welt ist! Gehen Sie wenigstens zu ihr hinein, sagen Sie ihr, dass ich hier bin, dass der Mensch hier ist, der seine erste Liebe und das ganze Glueck seiner Jugend an sie knuepfte. Er will sich rechtfertigen, dass er sie unfreundlich verliess, er will sie um Verzeihung bitten, er will ihr vergeben, was sie auch gegen ihn gefehlt haben mag, er will sogar keine Ansprueche an sie mehr machen, wenn er sie nur noch einmal sehen kann, wenn er nur sehen kann, dass sie lebt und gluecklich ist!" Philine schuettelte den Kopf und sagte: "Mein Freund, reden Sie leise! Betriegen wir uns nicht; und ist das Frauenzimmer wirklich Ihre Freundin, so muessen wir sie schonen, denn sie vermutet keinesweges, Sie hier zu sehen. Ganz andere Angelegenheiten fuehren sie hierher, und das wissen Sie doch, man moechte oft lieber ein Gespenst als einen alten Liebhaber zur unrechten Zeit vor Augen sehen. Ich will sie fragen, ich will sie vorbereiten, und wir wollen ueberlegen, was zu tun ist. Ich schreibe Ihnen morgen ein Billett, zu welcher Stunde Sie kommen sollen, oder ob Sie kommen duerfen; gehorchen Sie mir puenktlich, denn ich schwoere, niemand soll gegen meinen und meiner Freundin Willen dieses liebenswuerdige Geschoepf mit Augen sehen. Meine Tueren werde ich besser verschlossen halten, und mit Axt und Beil werden Sie mich nicht besuchen wollen." Wilhelm beschwor sie, Serlo redete ihr zu; vergebens! Beide Freunde mussten zuletzt nachgeben, das Zimmer und das Haus raeumen. Welche unruhige Nacht Wilhelm zubrachte, wird sich jedermann denken. Wie langsam die Stunden des Tages dahinzogen, in denen er Philinens Billett erwartete, laesst sich begreifen. Ungluecklicherweise musste er selbigen Abend spielen; er hatte niemals eine groessere Pein ausgestanden. Nach geendigtem Stuecke eilte er zu Philinen, ohne nur zu fragen, ob er eingeladen worden. Er fand ihre Tuere verschlossen, und die Hausleute sagten: Mademoiselle sei heute frueh mit einem jungen Offizier weggefahren; sie habe zwar gesagt, dass sie in einigen Tagen wiederkomme, man glaube es aber nicht, weil sie alles bezahlt und ihre Sachen mitgenommen habe. Wilhelm war ausser sich ueber diese Nachricht. Er eilte zu Laertes und schlug ihm vor, ihr nachzusetzen und, es koste, was es wolle, ueber ihren Begleiter Gewissheit zu erlangen. Laertes dagegen verwies seinem Freunde seine Leidenschaft und Leichtglaeubigkeit. "Ich will wetten", sagte er, "es ist niemand anders als Friedrich. Der Junge ist von gutem Hause, ich weiss es recht wohl; er ist unsinnig in das Maedchen verliebt und hat wahrscheinlich seinen Verwandten so viel Geld angelockt, dass er wieder eine Zeitlang mit ihr leben kann." Durch diese Einwendungen ward Wilhelm nicht ueberzeugt, doch zweifelhaft. Laertes stellte ihm vor, wie unwahrscheinlich das Maerchen sei, das Philine ihnen vorgespiegelt hatte, wie Figur und Haar sehr gut auf Friedrichen passe, wie sie bei zwoelf Stunden Vorsprung so leicht nicht einzuholen sein wuerden und hauptsaechlich, wie Serlo keinen von ihnen beiden beim Schauspiele entbehren koenne. Durch all diese Gruende wurde Wilhelm endlich nur so weit gebracht, dass er Verzicht darauf tat, selbst nachzusetzen. Laertes wusste noch in selbiger Nacht einen tuechtigen Mann zu schaffen, dem man den Auftrag geben konnte. Es war ein gesetzter Mann, der mehreren Herrschaften auf Reisen als Kurier und Fuehrer gedient hatte und eben jetzt ohne Beschaeftigung stillelag. Man gab ihm Geld, man unterrichtete ihn von der ganzen Sache, mit dem Auftrage, dass er die Fluechtlinge aufsuchen und einholen, sie alsdann nicht aus den Augen lassen und die Freunde sogleich, wo und wie er sie faende, benachrichtigen solle. Er setzte sich in derselbigen Stunde zu Pferde und ritt dem zweideutigen Paare nach, und Wilhelm war durch diese Anstalt wenigstens einigermassen beruhigt. V. Buch, 16. Kapitel--1 Sechzehntes Kapitel Die Entfernung Philinens machte keine auffallende Sensation weder auf dem Theater noch im Publiko. Es war ihr mit allem wenig Ernst; die Frauen hassten sie durchgaengig, und die Maenner haetten sie lieber unter vier Augen als auf dem Theater gesehen, und so war ihr schoenes und fuer die Buehne selbst glueckliches Talent verloren. Die uebrigen Glieder der Gesellschaft gaben sich desto mehr Muehe; Madame Melina besonders tat sich durch Fleiss und Aufmerksamkeit sehr hervor. Sie merkte, wie sonst, Wilhelmen seine Grundsaetze ab, richtete sich nach seiner Theorie und seinem Beispiel und hatte zeither ein ich weiss nicht was in ihrem Wesen, das sie interessanter machte. Sie erlangte bald ein richtiges Spiel und gewann den natuerlichen Ton der Unterhaltung vollkommen und den der Empfindung bis auf einen gewissen Grad. Sie wusste sich in Serlos Launen zu schicken und befliss sich des Singens ihm zu Gefallen, worin sie auch bald so weit kam, als man dessen zur geselligen Unterhaltung bedarf. Durch einige neu angenommene Schauspieler ward die Gesellschaft noch vollstaendiger, und indem Wilhelm und Serlo jeder in seiner Art wirkte, jener bei jedem Stuecke auf den Sinn und Ton des Ganzen drang, dieser die einzelnen Teile gewissenhaft durcharbeitete, belebte ein lobenswuerdiger Eifer auch die Schauspieler, und das Publikum nahm an ihnen einen lebhaften Anteil. "Wir sind auf einem guten Wege", sagte Serlo einst, "und wenn wir so fortfahren, wird das Publikum auch bald auf dem rechten sein. Man kann die Menschen sehr leicht durch tolle und unschickliche Darstellungen irremachen; aber man lege ihnen das Vernuenftige und Schickliche auf eine interessante Weise vor, so werden sie gewiss darnach greifen. Was unserm Theater hauptsaechlich fehlt und warum weder Schauspieler noch Zuschauer zur Besinnung kommen, ist, dass es darauf im ganzen zu bunt aussieht und dass man nirgends eine Grenze hat, woran man sein Urteil anlehnen koennte. Es scheint mir kein Vorteil zu sein, dass wir unser Theater gleichsam zu einem unendlichen Naturschauplatze ausgeweitet haben; doch kann jetzt weder Direktor noch Schauspieler sich in die Enge ziehen, bis vielleicht der Geschmack der Nation in der Folge den rechten Kreis selbst bezeichnet. Eine jede gute Sozietaet existiert nur unter gewissen Bedingungen, so auch ein gutes Theater. Gewisse Manieren und Redensarten, gewisse Gegenstaende und Arten des Betragens muessen ausgeschlossen sein. Man wird nicht aermer, wenn man sein Hauswesen zusammenzieht." Sie waren hierueber mehr oder weniger einig und uneinig. Wilhelm und die meisten waren auf der Seite des englischen, Serlo und einige auf der Seite des franzoesischen Theaters. Man ward einig, in leeren Stunden, deren ein Schauspieler leider so viele hat, in Gesellschaft die beruehmtesten Schauspiele beider Theater durchzugehen und das Beste und Nachahmenswerte derselben zu bemerken. Man machte auch wirklich einen Anfang mit einigen franzoesischen Stuecken. Aurelie entfernte sich jedesmal, sobald die Vorlesung anging. Anfangs hielt man sie fuer krank; einst aber fragte sie Wilhelm darueber, dem es aufgefallen war. "Ich werde bei keiner solchen Vorlesung gegenwaertig sein", sagte sie, "denn wie soll ich hoeren und urteilen, wenn mir das Herz zerrissen ist? Ich hasse die franzoesische Sprache von ganzer Seele." "Wie kann man einer Sprache feind sein", rief Wilhelm aus, "der man den groessten Teil seiner Bildung schuldig ist und der wir noch viel schuldig werden muessen, ehe unser Wesen eine Gestalt gewinnen kann?" "Es ist kein Vorurteil!" versetzte Aurelie, "ein ungluecklicher Eindruck, eine verhasste Erinnerung an meinen treulosen Freund hat mir die Lust an dieser schoenen und ausgebildeten Sprache geraubt. Wie ich sie jetzt von ganzem Herzen hasse! Waehrend der Zeit unserer freundschaftlichen Verbindung schrieb er Deutsch, und welch ein herzliches, wahres, kraeftiges Deutsch! Nun, da er mich los sein wollte, fing er an, Franzoesisch zu schreiben, das vorher manchmal nur im Scherze geschehen war. Ich fuehlte, ich merkte, was es bedeuten sollte. Was er in seiner Muttersprache zu sagen erroetete, konnte er nun mit gutem Gewissen hinschreiben. Zu Reservationen, Halbheiten und Luegen ist es eine treffliche Sprache; sie ist eine perfide Sprache! Ich finde, Gott sei Dank! kein deutsches Wort, um "perfid" in seinem ganzen Umfange auszudruecken. Unser armseliges treulos ist ein unschuldiges Kind dagegen. Perfid ist treulos mit Genuss, mit uebermut und Schadenfreude. Oh, die Ausbildung einer Nation ist zu beneiden, die so feine Schattierungen in einem Worte auszudruecken weiss! Franzoesisch ist recht die Sprache der Welt, wert, die allgemeine Sprache zu sein, damit sie sich nur alle untereinander recht betruegen und beluegen koennen! Seine franzoesischen Briefe liessen sich noch immer gut genug lesen. Wenn man sich's einbilden wollte, klangen sie warm und selbst leidenschaftlich; doch genau besehen waren es Phrasen, vermaledeite Phrasen! Er hat mir alle Freude an der ganzen Sprache, an der franzoesischen Literatur, selbst an dem schoenen und koestlichen Ausdruck edler Seelen in dieser Mundart verdorben; mich schaudert, wenn ich ein franzoesisches Wort hoere!" Auf diese Weise konnte sie stundenlang fortfahren, ihren Unmut zu zeigen und jede andere Unterhaltung zu unterbrechen oder zu verstimmen. Serlo machte frueher oder spaeter ihren launischen aeusserungen mit einiger Bitterkeit ein Ende; aber gewoehnlich war fuer diesen Abend das Gespraech zerstoert. ueberhaupt ist es leider der Fall, dass alles, was durch mehrere zusammentreffende Menschen und Umstaende hervorgebracht werden soll, keine lange Zeit sich vollkommen erhalten kann. Von einer Theatergesellschaft so gut wie von einem Reiche, von einem Zirkel Freunde so gut wie von einer Armee laesst sich gewoehnlich der Moment angeben, wenn sie auf der hoechsten Stufe ihrer Vollkommenheit, ihrer uebereinstimmung, ihrer Zufriedenheit und Taetigkeit standen; oft aber veraendert sich schnell das Personal, neue Glieder treten hinzu, die Personen passen nicht mehr zu den Umstaenden, die Umstaende nicht mehr zu den Personen; es wird alles anders, und was vorher verbunden war, faellt nunmehr bald auseinander. So konnte man sagen, dass Serlos Gesellschaft eine Zeitlang so vollkommen war, als irgend eine deutsche sich haette ruehmen koennen. Die meisten Schauspieler standen an ihrem Platze; alle hatten genug zu tun, und alle taten gern, was zu tun war. Ihre persoenlichen Verhaeltnisse waren leidlich, und jedes schien in seiner Kunst viel zu versprechen, weil jedes die ersten Schritte mit Feuer und Munterkeit tat. Bald aber entdeckte sich, dass ein Teil doch nur Automaten waren, die nur das erreichen konnten, wohin man ohne Gefuehl gelangen kann, und bald mischten sich die Leidenschaften dazwischen, die gewoehnlich jeder guten Einrichtung im Wege stehen und alles so leicht auseinanderzerren, was vernuenftige und wohldenkende Menschen zusammenzuhalten wuenschen. Philinens Abgang war nicht so unbedeutend, als man anfangs glaubte. Sie hatte mit grosser Geschicklichkeit Serlo zu unterhalten und die uebrigen mehr oder weniger zu reizen gewusst. Sie ertrug Aureliens Heftigkeit mit grosser Geduld, und ihr eigenstes Geschaeft war, Wilhelmen zu schmeicheln. So war sie eine Art von Bindungsmittel fuers Ganze, und ihr Verlust musste bald fuehlbar werden. Serlo konnte ohne eine kleine Liebschaft nicht leben. Elmire, die in weniger Zeit herangewachsen und, man koennte beinahe sagen, schoen geworden war, hatte schon lange seine Aufmerksamkeit erregt, und Philine war klug genug, diese Leidenschaft, die sie merkte, zu beguenstigen. "Man muss sich", pflegte sie zu sagen, "beizeiten aufs Kuppeln legen; es bleibt uns doch weiter nichts uebrig, wenn wir alt werden." Dadurch hatten sich Serlo und Elmire dergestalt genaehert, dass sie nach Philinens Abschiede bald einig wurden, und der kleine Roman interessierte sie beide um so mehr, als sie ihn vor dem Alten, der ueber eine solche Unregelmaessigkeit keinen Scherz verstanden haette, geheimzuhalten alle Ursache hatten. Elmirens Schwester war mit im Verstaendnis, und Serlo musste beiden Maedchen daher vieles nachsehen. Eine ihrer groessten Untugenden war eine unmaessige Naescherei, ja, wenn man will, eine unleidliche Gefraessigkeit, worin sie Philinen keinesweges glichen, die dadurch einen neuen Schein von Liebenswuerdigkeit erhielt, dass sie gleichsam nur von der Luft lebte, sehr wenig ass und nur den Schaum eines Champagnerglases mit der groessten Zierlichkeit wegschluerfte. Nun aber musste Serlo, wenn er seiner Schoenen gefallen wollte, das Fruehstueck mit dem Mittagessen verbinden und an dieses durch ein Vesperbrot das Abendessen anknuepfen. Dabei hatte Serlo einen Plan, dessen Ausfuehrung ihn beunruhigte. Er glaubte eine gewisse Neigung zwischen Wilhelmen und Aurelien zu entdecken und wuenschte sehr, dass sie ernstlich werden moechte. Er hoffte den ganzen mechanischen Teil der Theaterwirtschaft Wilhelmen aufzubuerden und an ihm, wie an seinem ersten Schwager, ein treues und fleissiges Werkzeug zu finden. Schon hatte er ihm nach und nach den groessten Teil der Besorgung unmerklich uebertragen, Aurelie fuehrte die Kasse, und Serlo lebte wieder wie in frueheren Zeiten ganz nach seinem Sinne. Doch war etwas, was sowohl ihn als seine Schwester heimlich kraenkte. Das Publikum hat eine eigene Art, gegen oeffentliche Menschen von anerkanntem Verdienste zu verfahren; es faengt nach und nach an, gleichgueltig gegen sie zu werden, und beguenstigt viel geringere, aber neu erscheinende Talente; es macht an jene uebertriebene Forderungen und laesst sich von diesen alles gefallen. Serlo und Aurelie hatten Gelegenheit genug, hierueber Betrachtungen anzustellen. Die neuen Ankoemmlinge, besonders die jungen und wohlgebildeten, hatten alle Aufmerksamkeit, allen Beifall auf sich gezogen, und beide Geschwister mussten die meiste Zeit, nach ihren eifrigsten Bemuehungen, ohne den willkommenen Klang der zusammenschlagenden Haende abtreten. Freilich kamen dazu noch besondere Ursachen. Aureliens Stolz war auffallend, und von ihrer Verachtung des Publikums waren viele unterrichtet. Serlo schmeichelte zwar jedermann im einzelnen, aber seine spitzen Reden ueber das Ganze waren doch auch oefters herumgetragen und wiederholt worden. Die neuen Glieder hingegen waren teils fremd und unbekannt, teils jung, liebenswuerdig und huelfsbeduerftig und hatten also auch saemtlich Goenner gefunden. Nun gab es auch bald innerliche Unruhen und manches Missvergnuegen; denn kaum bemerkte man, dass Wilhelm die Beschaeftigung eines Regisseurs uebernommen hatte, so fingen die meisten Schauspieler um desto mehr an, unartig zu werden, als er nach seiner Weise etwas mehr Ordnung und Genauigkeit in das Ganze zu bringen wuenschte und besonders darauf bestand, dass alles Mechanische vor allen Dingen puenktlich und ordentlich gehen solle. In kurzer Zeit war das ganze Verhaeltnis, das wirklich eine Zeitlang beinahe idealisch gehalten hatte, so gemein, als man es nur irgend bei einem herumreisenden Theater finden mag. Und leider in dem Augenblicke, als Wilhelm durch Muehe, Fleiss und Anstrengung sich mit allen Erfordernissen des Metiers bekannt gemacht und seine Person sowohl als seine Geschaeftigkeit vollkommen dazu gebildet hatte, schien es ihm endlich in trueben Stunden, dass dieses Handwerk weniger als irgendein anders den noetigen Aufwand von Zeit und Kraeften verdiene. Das Geschaeft war laestig und die Belohnung gering. Er haette jedes andere lieber uebernommen, bei dem man doch, wenn es vorbei ist, der Ruhe des Geistes geniessen kann, als dieses, wo man nach ueberstandenen mechanischen Muehseligkeiten noch durch die hoechste Anstrengung des Geistes und der Empfindung erst das Ziel seiner Taetigkeit erreichen soll. Er musste die Klagen Aureliens ueber die Verschwendung des Bruders hoeren, er musste die Winke Serlos missverstehen, wenn dieser ihn zu einer Heirat mit der Schwester von ferne zu leiten suchte. Er hatte dabei seinen Kummer zu verbergen, der ihn auf das tiefste drueckte, indem der nach dem zweideutigen Offizier fortgeschickte Bote nicht zurueckkam, auch nichts von sich hoeren liess und unser Freund daher seine Mariane zum zweitenmal verloren zu haben fuerchten musste. Zu eben der Zeit fiel eine allgemeine Trauer ein, wodurch man genoetigt ward, das Theater auf einige Wochen zu schliessen. Er ergriff diese Zwischenzeit, um jenen Geistlichen zu besuchen, bei welchem der Harfenspieler in der Kost war. Er fand ihn in einer angenehmen Gegend, und das erste, was er in dem Pfarrhofe erblickte, war der Alte, der einem Knaben auf seinem Instrumente Lektion gab. Er bezeugte viel Freude, Wilhelmen wiederzusehen, stand auf und reichte ihm die Hand und sagte: "Sie sehen, dass ich in der Welt doch noch zu etwas nuetze bin; Sie erlauben, dass ich fortfahre, denn die Stunden sind eingeteilt." Der Geistliche begruesste Wilhelmen auf das freundlichste und erzaehlte ihm, dass der Alte sich schon recht gut anlasse und dass man Hoffnung zu seiner voelligen Genesung habe. Ihr Gespraech fiel natuerlich auf die Methode, Wahnsinnige zu kurieren. "Ausser dem Physischen", sagte der Geistliche, "das uns oft unueberwindliche Schwierigkeiten in den Weg legt und worueber ich einen denkenden Arzt zu Rate ziehe, finde ich die Mittel, vom Wahnsinne zu heilen, sehr einfach. Es sind ebendieselben, wodurch man gesunde Menschen hindert, wahnsinnig zu werden. Man errege ihre Selbsttaetigkeit, man gewoehne sie an Ordnung, man gebe ihnen einen Begriff, dass sie ihr Sein und Schicksal mit so vielen gemein haben, dass das ausserordentliche Talent, das groesste Glueck und das hoechste Unglueck nur kleine Abweichungen von dem Gewoehnlichen sind; so wird sich kein Wahnsinn einschleichen und, wenn er da ist, nach und nach wieder verschwinden. Ich habe des alten Mannes Stunden eingeteilt, er unterrichtet einige Kinder auf der Harfe, er hilft im Garten arbeiten und ist schon viel heiterer. Er wuenscht von dem Kohle zu geniessen, den er pflanzt, und wuenscht meinen Sohn, dem er die Harfe auf den Todesfall geschenkt hat, recht emsig zu unterrichten, damit sie der Knabe ja auch brauchen koenne. Als Geistlicher suche ich ihm ueber seine wunderbaren Skrupel nur wenig zu sagen, aber ein taetiges Leben fuehrt so viele Ereignisse herbei, dass er bald fuehlen muss, dass jede Art von Zweifel nur durch Wirksamkeit gehoben werden kann. Ich gehe sachte zu Werke; wenn ich ihm aber noch seinen Bart und seine Kutte wegnehmen kann, so habe ich viel gewonnen: denn es bringt uns nichts naeher dem Wahnsinn, als wenn wir uns vor andern auszeichnen, und nichts erhaelt so sehr den gemeinen Verstand, als im allgemeinen Sinne mit vielen Menschen zu leben. Wie vieles ist leider nicht in unserer Erziehung und in unsern buergerlichen Einrichtungen, wodurch wir uns und unsere Kinder zur Tollheit vorbereiten." Wilhelm verweilte bei diesem vernuenftigen Manne einige Tage und erfuhr die interessantesten Geschichten, nicht allein von verrueckten Menschen, sondern auch von solchen, die man fuer klug, ja fuer weise zu halten pflegt und deren Eigentuemlichkeiten nahe an den Wahnsinn grenzen. Dreifach belebt aber ward die Unterhaltung, als der Medikus eintrat, der den Geistlichen, seinen Freund, oefters zu besuchen und ihm bei seinen menschenfreundlichen Bemuehungen beizustehen pflegte. Es war ein aeltlicher Mann, der bei einer schwaechlichen Gesundheit viele Jahre in Ausuebung der edelsten Pflichten zugebracht hatte. Er war ein grosser Freund vom Landleben und konnte fast nicht anders als in freier Luft sein; dabei war er aeusserst gesellig und taetig und hatte seit vielen Jahren eine besondere Neigung, mit allen Landgeistlichen Freundschaft zu stiften. Jedem, an dem er eine nuetzliche Beschaeftigung kannte, suchte er auf alle Weise beizustehen; andern, die noch unbestimmt waren, suchte er eine Liebhaberei einzureden; und da er zugleich mit den Edelleuten, Amtmaennern und Gerichtshaltern in Verbindung stand, so hatte er in Zeit von zwanzig Jahren sehr viel im stillen zur Kultur mancher Zweige der Landwirtschaft beigetragen und alles, was dem Felde, Tieren und Menschen erspriesslich ist, in Bewegung gebracht und so die wahrste Aufklaerung befoerdert. Fuer den Menschen, sagte er, sei nur das eine ein Unglueck, wenn sich irgendeine Idee bei ihm festsetze, die keinen Einfluss ins taetige Leben habe oder ihn wohl gar vom taetigen Leben abziehe. "Ich habe", sagte er, "gegenwaertig einen solchen Fall an einem vornehmen und reichen Ehepaar, wo mir bis jetzt noch alle Kunst missglueckt ist; fast gehoert der Fall in Ihr Fach, lieber Pastor, und dieser junge Mann wird ihn nicht weitererzaehlen. In der Abwesenheit eines vornehmen Mannes verkleidete man, mit einem nicht ganz lobenswuerdigen Scherze, einen jungen Menschen in die Hauskleidung dieses Herrn. Seine Gemahlin sollte dadurch angefuehrt werden, und ob man mir es gleich nur als eine Posse erzaehlt hat, so fuerchte ich doch sehr, man hatte die Absicht, die edle, liebenswuerdige Dame vom rechten Wege abzuleiten. Der Gemahl kommt unvermutet zurueck, tritt in sein Zimmer, glaubt sich selbst zu sehen und faellt von der Zeit an in eine Melancholie, in der er die ueberzeugung naehrt, dass er bald sterben werde. Er ueberlaesst sich Personen, die ihm mit religioesen Ideen schmeicheln, und ich sehe nicht, wie er abzuhalten ist, mit seiner Gemahlin unter die Herrenhuter zu gehen und den groessten Teil seines Vermoegens, da er keine Kinder hat, seinen Verwandten zu entziehen." "Mit seiner Gemahlin?" rief Wilhelm, den diese Erzaehlung nicht wenig erschreckt hatte, ungestuem aus. "Und leider", versetzte der Arzt, der in Wilhelms Ausrufung nur eine menschenfreundliche Teilnahme zu hoeren glaubte, "ist diese Dame mit einem noch tiefern Kummer behaftet, der ihr eine Entfernung von der Welt nicht widerlich macht. Eben dieser junge Mensch nimmt Abschied von ihr, sie ist nicht vorsichtig genug, eine aufkeimende Neigung zu verbergen; er wird kuehn, schliesst sie in seine Arme und drueckt ihr das grosse, mit Brillanten besetzte Portraet ihres Gemahls gewaltsam wider die Brust. Sie empfindet einen heftigen Schmerz, der nach und nach vergeht, erst eine kleine Roete und dann keine Spur zuruecklaesst. Ich bin als Mensch ueberzeugt, dass sie sich nichts weiter vorzuwerfen hat; ich bin als Arzt gewiss, dass dieser Druck keine ueblen Folgen haben werde, aber sie laesst sich nicht ausreden, es sei eine Verhaertung da, und wenn man ihr durch das Gefuehl den Wahn benehmen will, so behauptet sie, nur in diesem Augenblick sei nichts zu fuehlen; sie hat sich fest eingebildet, es werde dieses uebel mit einem Krebsschaden sich endigen, und so ist ihre Jugend, ihre Liebenswuerdigkeit fuer sie und andere voellig verloren." "Ich Unglueckseliger!" rief Wilhelm, indem er sich vor die Stirne schlug und aus der Gesellschaft ins Feld lief. Er hatte sich noch nie in einem solchen Zustande befunden. V. Buch, 16. Kapitel--2 Der Arzt und der Geistliche, ueber diese seltsame Entdeckung hoechlich erstaunt, hatten abends genug mit ihm zu tun, als er zurueckkam und bei dem umstaendlichem Bekenntnis dieser Begebenheit sich aufs lebhafteste anklagte. Beide Maenner nahmen den groessten Anteil an ihm, besonders da er ihnen seine uebrige Lage nun auch mit schwarzen Farben der augenblicklichen Stimmung malte. Den andern Tag liess sich der Arzt nicht lange bitten, mit ihm nach der Stadt zu gehen, um ihm Gesellschaft zu leisten, um Aurelien, die ihr Freund in bedenklichen Umstaenden zurueckgelassen hatte, wo moeglich Huelfe zu verschaffen. Sie fanden sie auch wirklich schlimmer, als sie vermuteten. Sie hatte eine Art von ueberspringendem Fieber, dem um so weniger beizukommen war, als sie die Anfaelle nach ihrer Art vorsaetzlich unterhielt und verstaerkte. Der Fremde ward nicht als Arzt eingefuehrt und betrug sich sehr gefaellig und klug. Man sprach ueber den Zustand ihres Koerpers und ihres Geistes, und der neue Freund erzaehlte manche Geschichten, wie Personen ungeachtet einer solchen Kraenklichkeit ein hohes Alter erreichen koennten; nichts aber sei schaedlicher in solchen Faellen als eine vorsaetzliche Erneuerung leidenschaftlicher Empfindungen. Besonders verbarg er nicht, dass er diejenigen Personen sehr gluecklich gefunden habe, die bei einer nicht ganz herzustellenden kraenklichen Anlage wahrhaft religioese Gesinnungen bei sich zu naehren bestimmt gewesen waeren. Er sagte das auf eine sehr bescheidene Weise und gleichsam historisch und versprach dabei, seinen neuen Freunden eine sehr interessante Lektuere an einem Manuskript zu verschaffen, das er aus den Haenden einer nunmehr abgeschiedenen vortrefflichen Freundin erhalten habe. "Es ist mir unendlich wert", sagte er, "und ich vertraue Ihnen das Original selbst an. Nur der Titel ist von meiner Hand: "Bekenntnisse einer schoenen Seele"." ueber diaetetische und medizinische Behandlung der ungluecklichen, aufgespannten Aurelie vertraute der Arzt Wilhelmen noch seinen besten Rat, versprach zu schreiben und womoeglich selbst wiederzukommen. Inzwischen hatte sich in Wilhelms Abwesenheit eine Veraenderung vorbereitet, die er nicht vermuten konnte. Wilhelm hatte waehrend der Zeit seiner Regie das ganze Geschaeft mit einer gewissen Freiheit und Liberalitaet behandelt, vorzueglich auf die Sache gesehen und besonders bei Kleidungen, Dekorationen und Requisiten alles reichlich und anstaendig angeschafft, auch, um den guten Willen der Leute zu erhalten, ihrem Eigennutze geschmeichelt, da er ihnen durch edlere Motive nicht beikommen konnte; und er fand sich hierzu um so mehr berechtigt, als Serlo selbst keine Ansprueche machte, ein genauer Wirt zu sein, den Glanz seines Theaters gerne loben hoerte und zufrieden war, wenn Aurelie, welche die ganze Haushaltung fuehrte, nach Abzug aller Kosten versicherte, dass sie keine Schulden habe, und noch soviel hergab, als noetig war, die Schulden abzutragen, die Serlo unterdessen durch ausserordentliche Freigebigkeit gegen seine Schoenen und sonst etwa auf sich geladen haben mochte. Melina, der indessen die Garderobe besorgte, hatte, kalt und heimtueckisch wie er war, der Sache im stillen zugesehen und wusste bei der Entfernung Wilhelms und bei der zunehmenden Krankheit Aureliens Serlo fuehlbar zu machen, dass man eigentlich mehr einnehmen, weniger ausgeben und entweder etwas zuruecklegen oder doch am Ende nach Willkuer noch lustiger leben koenne. Serlo hoerte das gern, und Melina wagte sich mit seinem Plane hervor. "Ich will", sagte er, "nicht behaupten, dass einer von den Schauspielern gegenwaertig zuviel Gage hat: es sind verdienstvolle Leute, und sie wuerden an jedem Orte willkommen sein; allein fuer die Einnahme, die sie uns verschaffen, erhalten sie doch zuviel. Mein Vorschlag waere, eine Oper einzurichten, und was das Schauspiel betrifft, so muss ich Ihnen sagen, Sie sind der Mann, allein ein ganzes Schauspiel auszumachen. Muessen Sie jetzt nicht selbst erfahren, dass man Ihre Verdienste verkennt? Nicht, weil Ihre Mitspieler vortrefflich, sondern weil sie gut sind, laesst man Ihrem ausserordentlichen Talente keine Gerechtigkeit mehr widerfahren. Stellen Sie sich, wie wohl sonst geschehen ist, nur allein hin, suchen Sie mittelmaessige, ja ich darf sagen: schlechte Leute fuer geringe Gage an sich zu ziehen, stutzen Sie das Volk, wie Sie es so sehr verstehen, im Mechanischen zu, wenden Sie das uebrige an die Oper, und Sie werden sehen, dass Sie mit derselben Muehe und mit denselben Kosten mehr Zufriedenheit erregen und ungleich mehr Geld als bisher gewinnen werden." Serlo war zu sehr geschmeichelt, als dass seine Einwendungen einige Staerke haetten haben sollen. Er gestand Melinan gern zu, dass er bei seiner Liebhaberei zur Musik laengst so etwas gewuenscht habe; doch sehe er freilich ein, dass die Neigung des Publikums dadurch noch mehr auf Abwege geleitet und dass bei so einer Vermischung eines Theaters, das nicht recht Oper, nicht recht Schauspiel sei, notwendig der ueberrest von Geschmack an einem bestimmten und ausfuehrlichen Kunstwerke sich voellig verlieren muesse. Melina scherzte nicht ganz fein ueber Wilhelms pedantische Ideale dieser Art, ueber die Anmassung, das Publikum zu bilden, statt sich von ihm bilden zu lassen, und beide vereinigten sich mit grosser ueberzeugung, dass man nur Geld einnehmen, reich werden oder sich lustig machen solle, und verbargen sich kaum, dass sie nur jener Personen los zu sein wuenschten, die ihrem Plane im Wege standen. Melina bedauerte, dass die schwaechliche Gesundheit Aureliens ihr kein langes Leben verspreche, dachte aber gerade das Gegenteil. Serlo schien zu beklagen, dass Wilhelm nicht Saenger sei, und gab dadurch zu verstehen, dass er ihn fuer bald entbehrlich halte. Melina trat mit einem ganzen Register von Ersparnissen, die zu machen seien, hervor, und Serlo sah in ihm seinen ersten Schwager dreifach ersetzt. Sie fuehlten wohl, dass sie sich ueber diese Unterredung das Geheimnis zuzusagen hatten, wurden dadurch nur noch mehr aneinandergeknuepft und nahmen Gelegenheit, insgeheim ueber alles, was vorkam, sich zu besprechen, was Aurelie und Wilhelm unternahmen, zu tadeln und ihr neues Projekt in Gedanken immer mehr auszuarbeiten. So verschwiegen auch beide ueber ihren Plan sein mochten und sowenig sie durch Worte sich verrieten, so waren sie doch nicht politisch genug, in dem Betragen ihre Gesinnungen zu verbergen. Melina widersetzte sich Wilhelmen in manchen Faellen, die in seinem Kreise lagen, und Serlo, der niemals glimpflich mit seiner Schwester umgegangen war, ward nur bitterer, je mehr ihre Kraenklichkeit zunahm und je mehr sie bei ihren ungleichen, leidenschaftlichen Launen Schonung verdient haette. Zu eben dieser Zeit nahm man "Emilie Galotti" vor. Dieses Stueck war sehr gluecklich besetzt, und alle konnten in dem beschraenkten Kreise dieses Trauerspiels die ganze Mannigfaltigkeit ihres Spieles zeigen. Serlo war als Marinelli an seinem Platze, Odoardo ward sehr gut vorgetragen, Madame Melina spielte die Mutter mit vieler Einsicht, Elmire zeichnete sich in der Rolle Emiliens zu ihrem Vorteil aus, Laertes trat als Appiani mit vielem Anstand auf, und Wilhelm hatte ein Studium von mehreren Monaten auf die Rolle des Prinzen verwendet. Bei dieser Gelegenheit hatte er sowohl mit sich selbst als mit Serlo und Aurelien die Frage oft abgehandelt: welch ein Unterschied sich zwischen einem edlen und vornehmen Betragen zeige und inwiefern jenes in diesem, dieses aber nicht in jenem enthalten zu sein brauche. Serlo, der selbst als Marinelli den Hofmann rein, ohne Karikatur vorstellte, aeusserte ueber diesen Punkt manchen guten Gedanken. "Der vornehme Anstand", sagte er, "ist schwer nachzuahmen, weil er eigentlich negativ ist und eine lange anhaltende uebung voraussetzt. Denn man soll nicht etwa in seinem Benehmen etwas darstellen, das Wuerde anzeigt: denn leicht faellt man dadurch in ein foermliches, stolzes Wesen; man soll vielmehr nur alles vermeiden, was unwuerdig, was gemein ist; man soll sich nie vergessen, immer auf sich und andere achthaben, sich nichts vergeben, andern nicht zuviel, nicht zuwenig tun, durch nichts geruehrt scheinen, durch nichts bewegt werden, sich niemals uebereilen, sich in jedem Momente zu fassen wissen und so ein aeusseres Gleichgewicht erhalten, innerlich mag es stuermen, wie es will. Der edle Mensch kann sich in Momenten vernachlaessigen, der vornehme nie. Dieser ist wie ein sehr wohlgekleideter Mann: er wird sich nirgends anlehnen, und jedermann wird sich hueten, an ihn zu streichen; er unterscheidet sich vor andern, und doch darf er nicht allein stehenbleiben; denn wie in jeder Kunst, also auch in dieser, soll zuletzt das Schwerste mit Leichtigkeit ausgefuehrt werden; so soll der Vornehme ungeachtet aller Absonderung immer mit andern verbunden scheinen, nirgends steif, ueberall gewandt sein, immer als der Erste erscheinen und sich nie als ein solcher aufdringen. Man sieht also, dass man, um vornehm zu scheinen, wirklich vornehm sein muesse; man sieht, warum Frauen im Durchschnitt sich eher dieses Ansehen geben koennen als Maenner, warum Hofleute und Soldaten am schnellsten zu diesem Anstande gelangen." Wilhelm verzweifelte nun fast an seiner Rolle, allein Serlo half ihm wieder auf, indem er ihm ueber das Einzelne die feinsten Bemerkungen mitteilte und ihn dergestalt ausstattete dass er bei der Auffuehrung, wenigstens in den Augen der Menge, einen recht feinen Prinzen darstellte. Serlo hatte versprochen, ihm nach der Vorstellung die Bemerkungen mitzuteilen, die er noch allenfalls ueber ihn machen wuerde; allein ein unangenehmer Streit zwischen Bruder und Schwester hinderte jede kritische Unterhaltung. Aurelie hatte die Rolle der Orsina auf eine Weise gespielt, wie man sie wohl niemals wieder sehen wird. Sie war mit der Rolle ueberhaupt sehr bekannt und hatte sie in den Proben gleichgueltig behandelt; bei der Auffuehrung selbst aber zog sie, moechte man sagen, alle Schleusen ihres individuellen Kummers auf, und es ward dadurch eine Darstellung, wie sie sich kein Dichter in dem ersten Feuer der Empfindung haette denken koennen. Ein unmaessiger Beifall des Publikums belohnte ihre schmerzlichen Bemuehungen, aber sie lag auch halb ohnmaechtig in einem Sessel, als man sie nach der Auffuehrung aufsuchte. Serlo hatte schon ueber ihr uebertriebenes Spiel, wie er es nannte, und ueber die Entbloessung ihres innersten Herzens vor dem Publikum, das doch mehr oder weniger mit jener fatalen Geschichte bekannt war, seinen Unwillen zu erkennen gegeben und, wie er es im Zorn zu tun pflegte, mit den Zaehnen geknirscht und mit den Fuessen gestampft. "Lasst sie", sagte er, als er sie von den uebrigen umgeben in dem Sessel fand, "sie wird noch ehstens ganz nackt auf das Theater treten, und dann wird erst der Beifall recht vollkommen sein." "Undankbarer!" rief sie aus, "Unmenschlicher! Man wird mich bald nackt dahin tragen, wo kein Beifall mehr zu unsern Ohren kommt!" Mit diesen Worten sprang sie auf und eilte nach der Tuere. Die Magd hatte versaeumt, ihr den Mantel zu bringen, die Portechaise war nicht da; es hatte geregnet, und ein sehr rauher Wind zog durch die Strassen. Man redete ihr vergebens zu, denn sie war uebermaessig erhitzt; sie ging vorsaetzlich langsam und lobte die Kuehlung, die sie recht begierig einzusaugen schien. Kaum war sie zu Hause, als sie vor Heiserkeit kaum ein Wort mehr sprechen konnte; sie gestand aber nicht, dass sie im Nacken und den Ruecken hinab eine voellige Steifigkeit fuehlte. Nicht lange, so ueberfiel sie eine Art von Laehmung der Zunge, so dass sie ein Wort fuers andere sprach; man brachte sie zu Bette, durch haeufig angewandte Mittel legte sich ein uebel, indem sich das andere zeigte. Das Fieber ward stark und ihr Zustand gefaehrlich. Den andern Morgen hatte sie eine ruhige Stunde. Sie liess Wilhelm rufen und uebergab ihm einen Brief. "Dieses Blatt", sagte sie, "wartet schon lange auf diesen Augenblick. Ich fuehle, dass das Ende meines Lebens bald herannaht; versprechen Sie mir, dass Sie es selbst abgeben und dass Sie durch wenige Worte meine Leiden an dem Ungetreuen raechen wollen. Er ist nicht fuehllos, und wenigstens soll ihn mein Tod einen Augenblick schmerzen." Wilhelm uebernahm den Brief, indem er sie jedoch troestete und den Gedanken des Todes von ihr entfernen wollte. "Nein", versetzte sie, "benehmen Sie mir nicht meine naechste Hoffnung. Ich habe ihn lange erwartet und will ihn freudig in die Arme schliessen." Kurz darauf kam das vom Arzt versprochene Manuskript an. Sie ersuchte Wilhelmen, ihr daraus vorzulesen, und die Wirkung, die es tat, wird der Leser am besten beurteilen koennen, wenn er sich mit dem folgenden Buche bekannt gemacht hat. Das heftige und trotzige Wesen unsrer armen Freundin ward auf einmal gelindert. Sie nahm den Brief zurueck und schrieb einen andern, wie es schien in sehr sanfter Stimmung; auch forderte sie Wilhelmen auf, ihren Freund, wenn er irgend durch die Nachricht ihres Todes betruebt werden sollte, zu troesten, ihn zu versichern, dass sie ihm verziehen habe und dass sie ihm alles Glueck wuensche. Von dieser Zeit an war sie sehr still und schien sich nur mit wenigen Ideen zu beschaeftigen, die sie sich aus dem Manuskript eigen zu machen suchte, woraus ihr Wilhelm von Zeit zu Zeit vorlesen musste. Die Abnahme ihrer Kraefte war nicht sichtbar, und unvermutet fand sie Wilhelm eines Morgens tot, als er sie besuchen wollte. Bei der Achtung, die er fuer sie, gehabt, und bei der Gewohnheit, mit ihr zu leben, war ihm ihr Verlust sehr schmerzlich. Sie war die einzige Person, die es eigentlich gut mit ihm meinte, und die Kaelte Serlos in der letzten Zeit hatte er nur allzusehr gefuehlt. Er eilte daher, die aufgetragene Botschaft auszurichten, und wuenschte sich auf einige Zeit zu entfernen. Von der andern Seite war fuer Melina diese Abreise sehr erwuenscht: denn dieser hatte sich bei der weitlaeufigen Korrespondenz, die er unterhielt, gleich mit einem Saenger und einer Saengerin eingelassen, die das Publikum einstweilen durch Zwischenspiele zur kuenftigen Oper vorbereiten sollten. Der Verlust Aureliens und Wilhelms Entfernung sollten auf diese Weise in der ersten Zeit uebertragen werden, und unser Freund war mit allem zufrieden, was ihm seinen Urlaub auf einige Wochen erleichterte. Er hatte sich eine sonderbar wichtige Idee von seinem Auftrage gemacht. Der Tod seiner Freundin hatte ihn tief geruehrt, und da er sie so fruehzeitig von dem Schauplatze abtreten sah, musste er notwendig gegen den, der ihr Leben verkuerzt und dieses kurze Leben ihr so qualvoll gemacht, feindselig gesinnt sein. Ungeachtet der letzten gelinden Worte der Sterbenden nahm er sich doch vor, bei ueberreichung des Briefs ein strenges Gericht ueber den ungetreuen Freund ergehen zu lassen, und da er sich nicht einer zufaelligen Stimmung vertrauen wollte, dachte er an eine Rede, die in der Ausarbeitung pathetischer als billig ward. Nachdem er sich voellig von der guten Komposition seines Aufsatzes ueberzeugt hatte, machte er, indem er ihn auswendig lernte, Anstalt zu seiner Abreise. Mignon war beim Einpacken gegenwaertig und fragte ihn, ob er nach Sueden oder nach Norden reise, und als sie das letzte von ihm erfuhr, sagte sie. "So will ich dich hier wieder erwarten." Sie bat ihn um die Perlenschnur Marianens, die er dem lieben Geschoepf nicht versagen konnte; das Halstuch hatte sie schon. Dagegen steckte sie ihm den Schleier des Geistes in den Mantelsack, ob er ihr gleich sagte, dass ihm dieser Flor zu keinem Gebrauch sei. Melina uebernahm die Regie, und seine Frau versprach, auf die Kinder ein muetterliches Auge zu haben, von denen sich Wilhelm ungern losriss. Felix war sehr lustig beim Abschied, und als man ihn fragte, was er wolle mitgebracht haben, sagte er: "Hoere! bringe mir einen Vater mit." Mignon nahm den Scheidenden bei der Hand, und indem sie, auf die Zehen gehoben, ihm einen treuherzigen und lebhaften Kuss, doch ohne Zaertlichkeit, auf die Lippen drueckte, sagte sie: "Meister! vergiss uns nicht und komm bald wieder." Und so lassen wir unsern Freund unter tausend Gedanken und Empfindungen seine Reise antreten und zeichnen hier noch zum Schlusse ein Gedicht auf, das Mignon mit grossem Ausdruck einigemal rezitiert hatte und das wir frueher mitzuteilen durch den Drang so mancher sonderbaren Ereignisse verhindert wurden. Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen, Denn mein Geheimnis ist mir Pflicht; Ich moechte dir mein ganzes Innre zeigen, Allein das Schicksal will es nicht. Zur rechten Zeit vertreibt der Sonne Lauf Die finstre Nacht, und sie muss sich erhellen, Der harte Fels schliesst seinen Busen auf, Missgoennt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. Ein jeder sucht im Arm des Freundes Ruh, Dort kann die Brust in Klagen sich ergiessen; Allein ein Schwur drueckt mir die Lippen zu, Und nur ein Gott vermag sie aufzuschliessen. Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 5" von Johann Wilhelm von Goethe.