The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Wanderjahre--Buch 3 by Johann Wolfgang von Goethe #30 in our series by Johann Wolfgang von Goethe Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Wilhelm Meisters Wanderjahre--Buch 3 by Johann Wolfgang von Goethe November, 2000 [Etext #2411] The Project Gutenberg Etext of Wilhelm Meisters Wanderjahre--Buch 3 ******This file should be named 8wmw310.txt or 8wmw310.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 8wmw311.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8wmw310a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hart@pobox.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Wilhelm Meisters Wanderjahre--Buch 3 oder die Entsagenden Drittes Buch Erstes Kapitel Nach allem diesem, und was daraus erfolgen mochte, war nun Wilhelms erstes Anliegen, sich den Verbuendeten wieder zu naehern und mit irgendeiner Abteilung derselben irgendwo zusammenzutreffen. Er zog daher sein Taefelchen zu Rat und begab sich auf den Weg, der ihn vor andern ans Ziel zu fuehren versprach. Weil er aber, den guenstigsten Punkt zu erreichen, quer durchs Land gehen musste, so sah er sich genoetigt, die Reise zu Fusse zu machen und das Gepaeck hinter sich her tragen zu lassen. Fuer seinen Gang aber ward er auf jedem Schritte reichlich belohnt, indem er unerwartet ganz allerliebste Gegenden antraf; es waren solche, wie sie das letzte Gebirg gegen die Flaeche zu bildet, bebuschte Huegel, die sanften Abhaenge haushaelterisch benutzt, alle Flaechen gruen, nirgends etwas Steiles, Unfruchtbares und Ungepfluegtes zu sehen. Nun gelangte er zum Haupttale, worein die Seitenwasser sich ergossen; auch dieses war sorgfaeltig bebaut, anmutig uebersehbar, schlanke Baeume bezeichneten die Kruemmung des durchziehenden Flusses und einstroemender Baeche, und als er die Karte, seinen Wegweiser, vornahm, sah er zu seiner Verwunderung, dass die gezogene Linie dieses Tal gerade durchschnitt und er sich also vorerst wenigstens auf rechtem Weg befinde. Ein altes, wohlerhaltenes, zu verschiedenen Zeiten erneuertes Schloss zeigte sich auf einem bebuschten Huegel; am Fusse desselben zog ein heiterer Flecken sich hin mit vorstehendem, in die Augen fallendem Wirtshaus; auf letzteres ging er zu und ward zwar freundlich von dem Wirt empfangen, jedoch mit Entschuldigung, dass man ihn ohne Erlaubnis einer Gesellschaft nicht aufnehmen koenne, die den ganzen Gasthof auf einige Zeit gemietet habe; deswegen er alle Gaeste in die aeltere, weiter hinauf liegende Herberge verweisen muesse. Nach einer kurzen Unterredung schien der Mann sich zu bedenken und sagte: "Zwar findet sich jetzt niemand im Hause, doch es ist eben Sonnabend, und der Vogt kann nicht lange ausbleiben, der woechentlich alle Rechnungen berichtigt und seine Bestellungen fuer das Naechste macht. Wahrlich, es ist eine schickliche Ordnung unter diesen Maennern und eine Lust, mit ihnen zu verkehren, ob sie gleich genau sind, denn man hat zwar keinen grossen, aber einen sichern Gewinn." Er hiess darauf den neuen Gast in dem obern grossen Vorsaal sich gedulden und, was ferner sich ereignen moechte, abwarten. Hier fand nun der Herantretende einen weiten, saubern Raum, ausser Baenken und Tischen voellig leer; desto mehr verwunderte er sich, eine grosse Tafel ueber einer Tuer angebracht zu sehen, worauf die Worte in goldnen Buchstaben zu lesen waren: "Ubi homines sunt modi sunt"; welches wir deutsch erklaeren, dass da, wo Menschen in Gesellschaft zusammentreten, sogleich die Art und Weise, wie sie zusammen sein und bleiben moegen, sich ausbilde. Dieser Spruch gab unserm Wanderer zu denken, er nahm ihn als gute Vorbedeutung, indem er das hier bekraeftigt fand, was er mehrmals in seinem Leben als vernuenftig und foerdersam erkannt hatte. Es dauerte nicht lange, so erschien der Vogt, welcher, von dem Wirte vorbereitet, nach einer kurzen Unterredung und keinem sonderlichen Ausforschen ihn unter folgenden Bedingungen aufnahm: drei Tage zu bleiben, an allem, was vorgehen moechte, ruhig teilzunehmen und, es geschehe, was wolle, nicht nach der Ursache zu fragen, so wenig als beim Abschied nach der Zeche. Das alles musste der Reisende sich gefallen lassen, weil der Beauftragte in keinem Punkte nachgeben konnte. Eben wollte der Vogt sich entfernen, als ein Gesang die Treppe herauf scholl; zwei huebsche junge Maenner kamen singend heran, denen jener durch ein einfaches Zeichen zu verstehen gab, der Gast sei aufgenommen. Ihren Gesang nicht unterbrechend, begruessten sie ihn freundlich, duettierten gar anmutig, und man konnte sehr leicht bemerken, dass sie voellig eingeuebt und ihrer Kunst Meister seien. Als Wilhelm die aufmerksamste Teilnahme bewies, schlossen sie und fragten: ob ihm nicht auch manchmal ein Lied bei seinen Fusswanderungen einfalle und das er so vor sich hin singe? "Mir ist zwar von der Natur", versetzte Wilhelm, "eine glueckliche Stimme versagt, aber innerlich scheint mir oft ein geheimer Genius etwas Rhythmisches vorzufluestern, so dass ich mich beim Wandern jedesmal im Takt bewege und zugleich leise Toene zu vernehmen glaube, wodurch denn irgendein Lied begleitet wird, das sich mir auf eine oder die andere Weise gefaellig vergegenwaertigt." "Erinnert Ihr Euch eines solchen, so schreibt es uns auf", sagten jene; "wir wollen sehen, ob wir Euren singenden Daemon zu begleiten wissen." Er nahm hierauf ein Blatt aus seiner Schreibtafel und uebergab ihnen folgendes: "Von dem Berge zu den Huegeln, Niederab das Tal entlang, Da erklingt es wie von Fluegeln, Da bewegt sich's wie Gesang; Und dem unbedingten Triebe Folget Freude, folget Rat; Und dein Streben, sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat." Nach kurzem Bedenken ertoente sogleich ein freudiger, dem Wanderschritt angemessener Zweigesang, der, bei Wiederholung und Verschraenkung immer fortschreitend, den Hoerenden mit hinriss; er war im Zweifel, ob dies seine eigne Melodie, sein frueheres Thema, oder ob sie jetzt erst so angepasst sei, dass keine andere Bewegung denkbar waere. Die Saenger hatten sich eine Zeitlang auf diese Weise vergnueglich ergangen, als zwei tuechtige Burschen herantreten, die man an ihren Attributen sogleich fuer Maurer anerkannte, zwei aber, die ihnen folgten, fuer Zimmerleute halten musste. Diese viere, ihr Handwerkszeug sachte niederlegend, horchten dem Gesang und fielen gar bald sicher und entschieden in denselben mit ein, so dass eine vollstaendige Wandergesellschaft ueber Berg und Tal dem Gefuehl dahinzuschreiten schien und Wilhelm glaubte, nie etwas so Anmutiges, Herz und Sinn Erhebendes vernommen zu haben. Dieser Genuss jedoch sollte noch erhoeht und bis zum Letzten gesteigert werden, als eine riesenhafte Figur, die Treppe heraufsteigend, einen starken, festen Schritt mit dem besten Willen kaum zu maessigen imstande war. Ein schwer bepacktes Reff setzte er sogleich in die Ecke, sich aber auf eine Bank nieder, die zu krachen anfing, worueber die andern lachten, ohne jedoch aus ihrem Gesang zu fallen. Sehr ueberrascht aber fand sich Wilhelm, als mit einer ungeheuren Bassstimme dieses Enakskind gleichfalls einzufallen begann. Der Saal schuetterte, und bedeutend war es, dass er den Refrain an seinem Teile sogleich veraendert und zwar dergestalt sang: "Du im Leben nichts verschiebe; Sei dein Leben Tat um Tat!" Ferner konnte man denn auch gar bald bemerken, dass er das Tempo zu einem langsameren Schritt herniederziehe und die uebrigen noetige, sich ihm zu fuegen. Als man zuletzt geschlossen und sich genugsam befriedigt hatte, warfen ihm die andern vor, als wenn er getrachtet habe, sie irrezumachen. "Keineswegs", rief er aus, "ihr seid es, die ihr mich irrezumachen gedenkt; aus meinem Schritt wollt ihr mich bringen, der gemaessigt und sicher sein muss, wenn ich mit meiner Buerde bergauf, bergab schreite und doch zuletzt zur bestimmten Stunde eintreffen und euch befriedigen soll." Einer nach dem andern ging nunmehr zu dem Vogt hinein, und Wilhelm konnte wohl bemerken, dass es auf eine Abrechnung angesehen sei, wornach er sich nun nicht weiter erkundigen durfte. In der Zwischenzeit kamen ein Paar muntere, schoene Knaben, eine Tafel in der Geschwindigkeit zu bereiten, maessig mit Speise und Wein zu besetzen, worauf der heraustretende Vogt sie nunmehr alle sich mit ihm niederzulassen einlud. Die Knaben warteten auf, vergassen sich aber auch nicht und nahmen stehend ihren Anteil dahin. Wilhelm erinnerte sich aehnlicher Szenen, da er noch unter den Schauspielern hauste, doch schien ihm die gegenwaertige Gesellschaft viel ernster, nicht zum Scherz auf Schein, sondern auf bedeutende Lebenszwecke gerichtet. Das Gespraech der Handwerker mit dem Vogt belehrte den Gast hierueber aufs klarste. Die vier tuechtigen jungen Leute waren in der Naehe taetig, wo ein gewaltsamer Brand die anmutigste Landstadt in Asche gelegt hatte; nicht weniger hoerte man, dass der wackere Vogt mit Anschaffung des Holzes und sonstiger Baumaterialien beschaeftigt sei, welches dem Gast um so raetselhafter vorkam, als saemtliche Maenner hier nicht wie Einheimische, sondern wie Vorueberwandernde sich in allem uebrigen ankuendigten. Zum Schlusse der Tafel holte St. Christoph, so nannten sie den Riesen, ein beseitigtes gutes Glas Wein zum Schlaftrunk, und ein heiterer Gesang hielt noch einige Zeit die Gesellschaft fuer das Ohr zusammen, die dem Blick bereits auseinandergegangen war; worauf denn Wilhelm in ein Zimmer gefuehrt wurde von der anmutigsten Lage. Der Vollmond, eine reiche Flur beleuchtend, war schon herauf und weckte aehnliche und gleiche Erinnerungen in dem Busen unseres Wanderers. Die Geister aller lieben Freunde zogen bei ihm vorueber, besonders aber war ihm Lenardos Bild so lebendig, dass er ihn unmittelbar vor sich zu sehen glaubte. Dies alles gab ihm ein inniges Behagen zur naechtlichen Ruhe, als er durch den wunderlichsten Laut beinahe erschreckt worden waere. Es klang aus der Ferne her, und doch schien es im Hause selbst zu sein, denn das Haus zitterte manchmal, und die Balken droehnten, wenn der Ton zu seiner groessten Kraft stieg. Wilhelm, der sonst ein zartes Ohr hatte, alle Toene zu unterscheiden, konnte doch sich fuer nichts bestimmen; er verglich es dem Schnarren einer grossen Orgelpfeife, die vor lauter Umfang keinen entschiedenen Ton von sich gibt. Ob dieses Nachtschrecken gegen Morgen nachliess, oder ob Wilhelm, nach und nach daran gewoehnt, nicht mehr dafuer empfindlich war, ist schwer auszumitteln; genug, er schlief ein und ward von der aufgehenden Sonne anmutig erweckt. Kaum hatte ihm einer der dienenden Knaben das Fruehstueck gebracht, als eine Figur hereintrat, die er am Abendtische bemerkt hatte, ohne ueber deren Eigenschaften klar zu werden. Es war ein wohlgebauter, breitschultriger, auch behender Mann, der sich durch ausgekramtes Geraet als Barbier ankuendigte und sich bereitete, Wilhelmen diesen so erwuenschten Dienst zu leisten. uebrigens schwieg er still, und das Geschaeft war mit sehr leichter Hand vollbracht, ohne dass er irgendeinen Laut von sich gegeben haette. Wilhelm begann daher und sprach: "Eure Kunst versteht Ihr meisterlich, und ich wuesste nicht, dass ich ein zarteres Messer jemals an meinen Wangen gefuehlt haette, zugleich scheint Ihr aber die Gesetze der Gesellschaft genau zu beobachten." Schalkhaft laechelnd, den Finger auf den Mund legend, schlich der Schweigsame zur Tuere hinaus. "Wahrlich!" rief ihm Wilhelm nach: "Ihr seid jener Rotmantel, wo nicht selbst, doch wenigstens gewiss ein Abkoemmling; es ist Euer Glueck, dass Ihr den Gegendienst von mir nicht verlangen wollt, Ihr wuerdet Euch dabei schlecht befunden haben." Kaum hatte dieser wunderliche Mann sich entfernt, als der bekannte Vogt hereintrat, zur Tafel fuer diesen Mittag eine Einladung ausrichtend, welche gleichfalls ziemlich seltsam klang: das Band, so sagte der Einladende ausdruecklich, heisse den Fremden willkommen, berufe denselben zum Mittagsmahle und freue sich der Hoffnung, mit ihm in ein naeheres Verhaeltnis zu treten. Man erkundigte sich ferner nach dem Befinden des Gastes, und wie er mit der Bewirtung zufrieden sei; der denn von allem, was ihm begegnet war, nur mit Lob sprechen konnte. Freilich haette er sich gern bei diesem Manne, wie vorher bei dem schweigsamen Barbier, nach dem entsetzlichen Ton erkundigt, der ihn diese Nacht, wo nicht geaengstigt, doch beunruhigt hatte; seines Angeloebnisses jedoch eingedenk, enthielt er sich jeder Frage und hoffte, ohne zudringlich zu sein, aus Neigung der Gesellschaft oder zufaellig nach seinen Wuenschen belehrt zu werden. Als der Freund sich allein befand, dachte er ueber die wunderliche Person erst nach, die ihn hatte einladen lassen, und wusste nicht recht, was er daraus machen sollte. Einen oder mehrere Vorgesetzte durch ein Neutrum anzukuendigen, kam ihm allzu bedenklich vor. uebrigens war es so still um ihn her, dass er nie einen stilleren Sonntag erlebt zu haben glaubte; er verliess das Haus, vernahm aber ein Glockengelaeute und ging nach dem Staedtchen zu. Die Messe war eben geendigt, und unter den sich herausdraengenden Einwohnern und Landleuten erblickte er drei Bekannte von gestern, einen Zimmergesellen, einen Maurer und einen Knaben. Spaeter bemerkte er unter den protestantischen Gottesverehrern gerade die drei andern. Wie die uebrigen ihrer Andacht pflegen mochten, ward nicht bekannt, so viel aber getraute er sich zu schliessen, dass in dieser Gesellschaft eine entschiedene Religionsfreiheit obwalte. Zu Mittag kam demselben am Schlosstore der Vogt entgegen, ihn durch mancherlei Hallen in einen grossen Vorsaal zu fuehren, wo er ihn niedersetzen hiess. Viele Personen gingen vorbei, in einen anstossenden Saalraum hinein. Die schon bekannten waren darunter zu sehen, selbst St. Christoph schritt vorueber; alle gruessten den Vogt und den Ankoemmling. Was dem Freund dabei am meisten auffiel, war, dass er nur Handwerker zu sehen glaubte, alle nach gewohnter Weise, aber hoechst reinlich gekleidet; wenige, die er allenfalls fuer Kanzleiverwandte gehalten haette. Als nun keine neuen Gaeste weiter zudrangen, fuehrte der Vogt unsern Freund durch die stattliche Pforte in einen weitlaeufigen Saal; dort war eine unuebersehbare Tafel gedeckt, an deren unterem Ende er vorbeigefuehrt wurde, nach oben zu, wo er drei Personen quer vorstehen sah. Aber von welchem Erstaunen ward er ergriffen, als er in die Naehe trat und Lenardo, kaum noch erkannt, ihm um den Hals fiel. Von dieser ueberraschung hatte man sich noch nicht erholt, als ein Zweiter Wilhelmen gleichfalls feurig und lebhaft umarmte und sich als den wunderlichen Friedrich, Nataliens Bruder, zu erkennen gab. Das Entzuecken der Freunde verbreitete sich ueber alle Gegenwaertigen; ein Freud--und Segensruf erscholl die ganze Tafel her. Auf einmal aber, als man sich gesetzt, ward alles still und das Gastmahl mit einer gewissen Feierlichkeit aufgetragen und eingenommen. Gegen Ende der Tafel gab Lenardo ein Zeichen, zwei Saenger standen auf, und Wilhelm verwunderte sich sehr, sein gestriges Lied wiederholt zu hoeren, das wir, der naechsten Folge wegen, hier wieder einzuruecken fuer noetig finden. "Von dem Berge zu den Huegeln, Niederab das Tal entlang, Da erklingt es wie von Fluegeln, Da bewegt sich's wie Gesang; Und dem unbedingten Triebe Folget Freude, folget Rat; Und dein Streben, sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat." Kaum hatte dieser Zwiegesang, von einem gefaellig maessigen Chor begleitet, sich zum Ende geneigt, als gegenueber sich zwei andere Saenger ungestuem erhuben, welche mit ernster Heftigkeit das Lied mehr umkehrten als fortsetzten, zur Verwunderung des Ankoemmlings aber sich also vernehmen liessen: "Denn die Bande sind zerrissen, Das Vertrauen ist verletzt; Kann ich sagen, kann ich wissen, Welchem Zufall ausgesetzt Ich nun scheiden, ich nun wandern, Wie die Witwe trauervoll, Statt dem einen mit dem andern Fort und fort mich wenden soll!" Der Chor, in diese Strophe einfallend, ward immer zahlreicher, immer maechtiger, und doch konnte man die Stimme des heiligen Christoph, vom untern Ende der Tafel her, gar bald unterscheiden. Beinahe furchtbar schwoll zuletzt die Trauer; ein unmutiger Mut brachte, bei Gewandtheit der Saenger, etwas Fugenhaftes in das Ganze, dass es unserm Freunde wie schauderhaft auffiel. Wirklich schienen alle voellig gleichen Sinnes zu sein und ihr eignes Schicksal eben kurz vor dem Aufbruche zu betrauern. Die wundersamsten Wiederholungen, das oeftere Wiederaufleben eines beinahe ermattenden Gesanges schien zuletzt dem Bande selbst gefaehrlich; Lenardo stand auf, und alle setzten sich sogleich nieder, den Hymnus unterbrechend. Jener begann mit freundlichen Worten: "Zwar kann ich euch nicht tadeln, dass ihr euch das Schicksal, das uns allen bevorsteht, immer vergegenwaertigt, um zu demselben jede Stunde bereit zu sein. Haben doch lebensmuede, bejahrte Maenner den Ihrigen zugerufen: "Gedenke zu sterben!", so duerfen wir lebenslustige juengere wohl uns immerfort ermuntern und ermahnen mit den heitern Worten: "Gedenke zu wandern!"; dabei ist aber wohlgetan, mit Mass und Heiterkeit dessen zu erwaehnen, was man entweder willig unternimmt, oder wozu man sich genoetigt glaubt. Ihr wisst am besten, was unter uns fest steht und was beweglich ist; gebt uns dies auch in erfreulichen, aufmunternden Toenen zu geniessen, worauf denn dieses Abschiedsglas fuer diesmal gebracht sei!" Er leerte sodann seinen Becher und setzte sich nieder; die vier Saenger standen sogleich auf und begannen in abgeleiteten, sich anschliessenden Toenen: "Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus! Kopf und Arm mit heitern Kraeften, ueberall sind sie zu Haus; Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los: Dass wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so gross." Bei dem wiederholenden Chorgesange stand Lenardo auf und mit ihm alle; sein Wink setzte die ganze Tischgesellschaft in singende Bewegung; die unteren zogen, St. Christoph voran, paarweis zum Saale hinaus, und der angestimmte Wandergesang ward immer heiterer und freier; besonders aber nahm er sich sehr gut aus, als die Gesellschaft, in den terrassierten Schlossgaerten versammelt, von hier aus das geraeumige Tal uebersah, in dessen Fuelle und Anmut man sich wohl gern verloren haette. Indessen die Menge sich nach Belieben hier--und dorthin zerstreute, machte man Wilhelmen mit dem dritten Vorsitzenden bekannt. Es war der Amtmann, der das graefliche, zwischen mehreren Standesherrschaften liegende Schloss dieser Gesellschaft, so lange sie hier zu verweilen fuer gut faende, einzuraeumen und ihr vielfache Vorteile zu verschaffen gewusst, dagegen aber auch, als ein kluger Mann, die Anwesenheit so seltener Gaeste zu nutzen verstand. Denn indem er fuer billige Preise seine Fruchtboeden auftat und, was sonst noch zu Nahrung und Notdurft erforderlich waere, zu verschaffen wusste, so wurden bei solcher Gelegenheit laengst vernachlaessigte Dachreihen umgelegt, Dachstuehle hergestellt, Mauern unterfahren, Planken gerichtet und andere Maengel auf den Grad gehoben, dass ein laengst vernachlaessigtes, in Verfall geratenes Besitztum verbluehender Familien den frohen Anblick einer lebendig benutzten Wohnlichkeit gewaehrte und das Zeugnis gab: Leben schaffe Leben, und, wer andern nuetzlich sei, auch sie ihm zu nutzen in die Notwendigkeit versetze. Zweites Kapitel Hersilie an Wilhelm Mein Zustand kommt mir vor wie ein Trauerspiel des Alfieri; da die Vertrauten voellig ermangeln, so muss zuletzt alles in Monologen verhandelt werden, und fuerwahr, eine Korrespondenz mit Ihnen ist einem Monolog vollkommen gleich; denn Ihre Antworten nehmen eigentlich wie ein Echo unsre Silben nur oberflaechlich auf, um sie verhallen zu lassen. Haben Sie auch nur ein einzigmal etwas erwidert, worauf man wieder haette erwidern koennen? Parierend, ablehnend sind Ihre Briefe! Indem ich aufstehe, Ihnen entgegenzutreten, so weisen Sie mich wieder auf den Sessel zurueck. Vorstehendes war schon einige Tage geschrieben; nun findet sich ein neuer Drang und Gelegenheit, Gegenwaertiges an Lenardo zu bringen; dort findet Sie's, oder man weiss Sie zu finden. Wo es Sie aber auch antreffen mag, lautet meine Rede dahin, dass, wenn Sie, nach gelesenem diesem Blatt, nicht gleich vom Sitze aufspringen und als frommer Wanderer sich eilig bei mir einstellen, so erklaer' ich Sie fuer den maennlichsten aller Maenner, d. h dem die liebenswuerdigste aller Eigenschaften unsers Geschlechts voellig abgeht; ich verstehe darunter die Neugierde, die mich eben in dem Augenblick auf das entschiedenste quaelt. Kurz und gut! Zu Ihrem Prachtkaestchen ist das Schluesselchen gefunden; das darf aber niemand wissen als ich und Sie. Wie es in meine Haende gekommen, vernehmen Sie nun. Vor einigen Tagen empfaengt unser Gerichtshalter eine Ausfertigung von fremder Behoerde, worin gefragt wird, ob nicht ein Knabe sich zu der und der Zeit in der Nachbarschaft aufgehalten, allerlei Streiche veruebt und endlich bei einem verwegenen Unternehmen seine Jacke eingebuesst habe. Wie dieser Schelm nun bezeichnet war, blieb kein Zweifel uebrig, es sei jener Fitz, von dem Felix so viel zu erzaehlen wusste und den er sich oft als Spielkameraden zurueckwuenschte. Nun erbat sich jene Stelle die benannte Kleidung, wenn sie noch vorhanden waere, weil der in Untersuchung geratene Knabe sich darauf berufe. Von dieser Zumutung spricht nun unser Gerichtshalter gelegentlich und zeigt das Kittelchen vor, eh' er es absendet. Mich treibt ein guter oder boeser Geist, in die Brusttasche zu greifen; ein winzig kleines, stachlichtes Etwas kommt mir in die Hand; ich, die ich sonst so apprehensiv, kitzlich und schreckhaft bin, schliesse die Hand, schliesse sie, schweige, und das Kleid wird fortgeschickt. Sogleich ergreift mich von allen Empfindungen die wunderlichste. Beim ersten verstohlenen Blick seh' ich, errat' ich, zu Ihrem Kaestchen sei es der Schluessel. Nun gab es wunderliche Gewissenszweifel, mancherlei Skrupel stiegen bei mir auf. Den Fund zu offenbaren, herzugeben, war mir unmoeglich: was soll es jenen Gerichten, da es dem Freunde so nuetzlich sein kann! Dann wollte sich mancherlei von Recht und Pflicht wieder auftun, welche mich aber nicht ueberstimmen konnten. Da sehen Sie nun, in was fuer einen Zustand mich die Freundschaft versetzt; ein famoses Organ entwickelt sich ploetzlich, Ihnen zuliebe; welch ein wunderlich Ereignis! Moechte das nicht mehr als Freundschaft sein, was meinem Gewissen dergestalt die Waage haelt! Wundersam bin ich beunruhigt, zwischen Schuld und Neugier; ich mache mir hundert Grillen und Maerchen, was alles daraus erfolgen koennte: mit Recht und Gericht ist nicht zu spassen. Hersilie, das unbefangene, gelegentlich uebermuetige Wesen, in einen Kriminalprozess verwickelt, denn darauf geht's doch hinaus, und was bleibt mir da uebrig, als an den Freund zu denken, um dessentwillen ich das alles leide! Ich habe sonst auch an Sie gedacht, aber mit Pausen, jetzt aber unaufhoerlich; jetzt, wenn mir das Herz schlaegt und ich ans siebente Gebot denke, so muss ich mich an Sie wenden als den Heiligen, der das Verbrechen veranlasst und mich auch wohl wieder entbinden kann; und so wird allein die Eroeffnung des Kaestchens mich beruhigen. Die Neugierde wird doppelt maechtig. Kommen Sie eiligst und bringen das Kaestchen mit. Fuer welchen Richterstuhl eigentlich das Geheimnis gehoere, das wollen wir unter uns ausmachen; bis dahin bleibt es unter uns; niemand wisse darum, es sei auch, wer es sei. Hier aber, mein Freund, nun schliesslich zu dieser Abbildung des Raetsels was sagen Sie? Erinnert es nicht an Pfeile mit Widerhaken? Gott sei uns gnaedig! Aber das Kaestchen muss zwischen mir und Ihnen erst uneroeffnet stehen und dann eroeffnet das Weitere selbst befehlen. Ich wollte, es faende sich gar nichts drinnen, und was ich sonst noch wollte und was ich sonst noch alles erzaehlen koennte doch sei Ihnen das vorenthalten, damit Sie desto eiliger sich auf den Weg machen. Und nun maedchenhaft genug noch eine Nachschrift! Was geht aber mich und Sie eigentlich das Kaestchen an? Es gehoert Felix, der hat's entdeckt, hat sich's zugeeignet, den muessen wir herbeiholen, ohne seine Gegenwart sollen wir's nicht oeffnen. Und was das wieder fuer Umstaende sind! das schiebt sich und verschiebt sich. Was ziehen Sie so in der Welt herum? Kommen Sie! bringen Sie den holden Knaben mit, den ich auch einmal wieder sehen moechte. Und nun geht's da wieder an, der Vater und der Sohn! tun Sie, was Sie koennen, aber kommen Sie beide. Drittes Kapitel Vorstehender wunderliche Brief war freilich schon lange geschrieben und hin und wider getragen worden, bis er endlich, der Aufschrift gemaess, diesmal abgegeben werden konnte. Wilhelm nahm sich vor, mit dem ersten Boten, dessen Absendung bevorstand, freundlich, aber ablehnend zu antworten. Hersilie schien die Entfernung nicht zu berechnen, und er war gegenwaertig zu ernstlich beschaeftigt, als dass ihn auch nur die mindeste Neugierde, was in jenem Kaestchen befindlich sein moechte, haette reizen duerfen. Auch gaben ihm einige Unfaelle, die den derbsten Gliedern dieser tuechtigen Gesellschaft begegneten, Gelegenheit, sich meisterhaft in der von ihm ergriffenen Kunst zu beweisen. Und wie ein Wort das andere gibt, so folgt noch gluecklicher eine Tat aus der andern, und wenn dadurch zuletzt auch wieder Worte veranlasst werden, so sind diese um so fruchtbarer und geisterhebender. Die Unterhaltungen waren daher so belehrend als ergoetzlich, denn die Freunde gaben sich wechselseitig Rechenschaft vom Gange des bisherigen Lernens und Tuns, woraus eine Bildung entstanden war, die sie wechselseitig erstaunen machte, dergestalt, dass sie sich untereinander erst selbst wieder mussten kennen lernen. Eines Abends also fing Wilhelm seine Erzaehlung an: "Meine Studien als Wundarzt suchte ich sogleich in einer grossen Anstalt der groessten Stadt, wo sie nur allein moeglich wird, zu foerdern; zur Anatomie als Grundstudium wendete ich mich sogleich mit Eifer. Auf eine sonderbare Weise, welche niemand erraten wuerde, war ich schon in Kenntnis der menschlichen Gestalt weit vorgeschritten, und zwar waehrend meiner theatralischen Laufbahn; alles genau besehen, spielt denn doch der koerperliche Mensch da die Hauptrolle, ein schoener Mann, eine schoene Frau! Ist der Direktor gluecklich genug, ihrer habhaft zu werden, so sind Komoedien--und Tragoediendichter geborgen. Der losere Zustand, in dem eine solche Gesellschaft lebt, macht ihre Genossen mehr mit der eigentlichen Schoenheit der unverhuellten Glieder bekannt als irgendein anderes Verhaeltnis; selbst verschiedene Kostuems noetigen, zur Evidenz zu bringen, was sonst herkoemmlich verhuellt wird. Hievon haett' ich viel zu sagen, so auch von koerperlichen Maengeln, welche der kluge Schauspieler an sich und andern kennen muss, um sie, wo nicht zu verbessern, wenigstens zu verbergen, und auf diese Weise war ich vorbereitet genug, dem anatomischen Vortrag, der die aeussern Teile naeher kennen lehrte, eine folgerechte Aufmerksamkeit zu schenken; so wie mir denn auch die innern Teile nicht fremd waren, indem ein gewisses Vorgefuehl davon mir immer gegenwaertig geblieben war. Unangenehm hindernd war bei dem Studium die immer wiederholte Klage vom Mangel der Gegenstaende, ueber die nicht hinreichende Anzahl der verbliebenen Koerper, die man zu so hohen Zwecken unter das Messer wuenschte. Solche, wo nicht hinreichend, doch in moeglichstes Zahl zu verschaffen, hatte man harte Gesetze ergehen lassen, nicht allein Verbrecher, die ihr Individuum in jedem Sinne verwirkt, sondern auch andere koerperlich, geistig verwahrloste Umgekommene wurden in Anspruch genommen. Mit dem Beduerfnis wuchs die Strenge und mit dieser der Widerwille des Volks, das in sittlicher und religioser Ansicht seine Persoenlichkeit und die Persoenlichkeit geliebter Personen nicht aufgeben kann. Immer weiter aber stieg das uebel, indem die verwirrende Sorge hervortrat, dass man auch sogar fuer die friedlichen Graeber geliebter Abgeschiedener zu fuerchten habe. Kein Alter, keine Wuerde, weder Hohes noch Niedriges war in seiner Ruhestaette mehr sicher; der Huegel, den man mit Blumen geschmueckt, die Inschriften, mit denen man das Andenken zu erhalten getrachtet, nichts konnte gegen die eintraegliche Raubsucht schuetzen; der schmerzlichste Abschied schien aufs grausamste gestoert, und indem man sich vom Grabe wegwendete, musste schon die Furcht empfunden werden, die geschmueckten, beruhigten Glieder geliebter Personen getrennt, verschleppt und entwuerdigt zu wissen. Alles dieses kam wiederholt und immer durchgedroschener zur Sprache, ohne dass irgend jemand an ein Huelfsmittel gedacht haette oder daran haette denken koennen, und immer allgemeiner wurden die Beschwerden, als junge Maenner, die mit Aufmerksamkeit den Lehrvortrag gehoert, sich auch mit Hand und Auge von dem bisher Gesehenen und Vernommenen ueberzeugen und sich die so notwendige Kenntnis immer tiefer und lebendiger der Einbildungskraft ueberliefern wollten. In solchen Augenblicken entsteht eine Art von unnatuerlichem wissenschaftlichem Hunger, welcher nach der widerwaertigsten Befriedigung wie nach dem Anmutigsten und Notwendigsten zu begehren aufregt. Schon einige Zeit hatte ein solcher Aufschub und Aufenthalt die Wissens--und Tatlustigen beschaeftigt und unterhalten, als endlich ein Fall, ueber den die Stadt in Bewegung geriet, eines Morgens das Fuer und Wider fuer einige Stunden heftig hervorrief. Ein sehr schoenes Maedchen, verwirrt durch unglueckliche Liebe, hatte den Tod im Wasser gesucht und gefunden; die Anatomie bemaechtigte sich derselbigen; vergebens war die Bemuehung der Eltern, Verwandten, ja des Liebhabers selbst, der nur durch falschen Argwohn verdaechtig geworden. Die obern Behoerden, die soeben das Gesetz geschaerft hatten, durften keine Ausnahme bewilligen; auch eilte man, so schnell als moeglich die Beute zu benutzen und zur Benutzung zu verteilen." Wilhelm, der als naechster Aspirant gleichfalls berufen wurde, fand vor dem Sitze, den man ihm anwies, auf einem saubern Breite, reinlich zugedeckt, eine bedenkliche Aufgabe; denn als er die Huelle wegnahm, lag der schoenste weibliche Arm zu erblicken, der sich wohl jemals um den Hals eines Juenglings geschlungen hatte. Er hielt sein Besteck in der Hand und getraute sich nicht, es zu eroeffnen; er stand und getraute nicht niederzusitzen. Der Widerwille, dieses herrliche Naturerzeugnis noch weiter zu entstellen, stritt mit der Anforderung, welche der wissensbegierige Mann an sich zu machen hat und welcher saemtliche Umhersitzende Genuege leisteten. In diesen Augenblicken trat ein ansehnlicher Mann zu ihm, den er zwar als einen seltenen, aber immer als einen sehr aufmerksamen Zuhoerer und Zuschauer bemerkt und demselben schon nachgefragt hatte; niemand aber konnte naehere Auskunft geben; dass es ein Bildhauer sei, darin war man einig; man hielt ihn aber auch fuer einen Goldmacher, der in einem grossen, alten Hause wohne, dessen erste Flur allein den Besuchenden oder bei ihm Beschaeftigten zugaenglich, die uebrigen saemtlichen Raeume jedoch verschlossen seien. Dieser Mann hatte sich Wilhelmen verschiedentlich genaehert, war mit ihm aus der Stunde gegangen, wobei er jedoch alle weitere Verbindung und Erklaerung zu vermeiden schien. Diesmal jedoch sprach er mit einer gewissen Offenheit: "Ich sehe, Sie zaudern, Sie staunen das schoene Gebild an, ohne es zerstoeren zu koennen; setzen Sie sich ueber das Gildegefuehl hinaus und folgen Sie mir." Hiermit deckte er den Arm wieder zu, gab dem Saaldiener einen Wink, und beide verliessen den Ort. Schweigend gingen sie nebeneinander her, als der Halbbekannte vor einem grossen Tore stillestand, dessen Pfoertchen er aufschloss und unsern Freund hineinnoetigte, der sich sodann auf einer Tenne befand, gross, geraeumig, wie wir sie in alten Kaufhaeusern sehen, wo die ankommenden Kisten und Ballen sogleich untergefahren werden. Hier standen Gipsabguesse von Statuen und Buesten, auch Bohlenverschlaege gepackt und leer. "Es sieht hier kaufmaennisch aus", sagte der Mann; "der von hier aus moegliche Wassertransport ist fuer mich unschaetzbar." Dieses alles passte nun ganz gut zu dem Gewerb eines Bildhauers; ebenso konnte Wilhelm nichts anders finden, als der freundliche Wirt ihn wenige Stufen hinauf in ein geraeumiges Zimmer fuehrte, das ringsumher mit Hoch--und Flachgebilden, mit groesseren und kleineren Figuren, Buesten und wohl auch einzelnen Gliedern der schoensten Gestalten geziert war. Mit Vergnuegen betrachtete unser Freund dies alles und horchte gern den belehrenden Worten seines Wirtes, ob er gleich noch eine grosse Kluft zwischen diesen kuenstlerischen Arbeiten und den wissenschaftlichen Bestrebungen, von denen sie herkamen, gewahren musste. Endlich sagte der Hausbesitzer mit einigem Ernst: "Warum ich Sie hierher fuehre, werden Sie leicht einsehen; diese Tuere", fuhr er fort, indem er sich nach der Seite wandte, "liegt naeher an der Saaltuere, woher wir kommen, als Sie denken moegen." Wilhelm trat hinein und hatte freilich zu erstaunen, als er, statt wie in den vorigen Nachbildung lebender Gestalten zu sehen, hier die Waende durchaus mit anatomischen Zergliederungen ausgestattet fand; sie mochten in Wachs oder sonstiger Masse verfertigt sein, genug, sie hatten durchaus das frische, farbige Ansehen erst fertig gewordener Praeparate. "Hier, mein Freund", sagte der Kuenstler, "hier sehen Sie schaetzenswerte Surrogate fuer jene Bemuehungen, die wir, mit dem Widerwillen der Welt, zu unzeitigen Augenblicken mit Ekel oft und grosser Sorgfalt dem Verderben oder einem widerwaertigen Aufbewahren vorbereiten. Ich muss dieses Geschaeft im tiefsten Geheimnis betreiben, denn Sie haben gewiss oft schon Maenner vom Fach mit Geringschaetzung davon reden hoeren. Ich lasse mich nicht irremachen und bereite etwas vor, welches in der Folge gewiss von grosser Einwirkung sein wird. Der Chirurg besonders, wenn er sich zum plastischen Begriff erhebt, wird der ewig fortbildenden Natur bei jeder Verletzung gewiss am besten zu Huelfe kommen; den Arzt selbst wuerde ein solcher Begriff bei seinen Funktionen erheben. Doch lassen Sie uns nicht viel Worte machen! Sie sollen in kurzem erfahren, dass Aufbauen mehr belehrt als Einreissen, Verbinden mehr als Trennen, Totes beleben mehr als das Getoetete noch weiter toeten; kurz also, wollen Sie mein Schueler sein?" Und auf Bejahung legte der Wissende dem Gaste das Knochenskelett eines weiblichen Armes vor, in der Stellung, wie sie jenen vor kurzem vor sich gesehen hatten. "Ich habe", fuhr der Meister fort, "zu bemerken gehabt, wie Sie der Baenderlehre durchaus Aufmerksamkeit schenkten und mit Recht, denn mit ihnen beginnt sich fuer uns das tote Knochengerassel erst wieder zu beleben; Hesekiel musste sein Gebeinfeld sich erst auf diese Weise wieder sammeln und fuegen sehen, ehe die Glieder sich regen, die Arme tasten und die Fuesse sich aufrichten konnten. Hier ist biegsam Masse, Staebchen und was sonst noetig sein moechte; nun versuchen Sie Ihr Glueck." Der neue Schueler nahm seine Gedanken zusammen, und als er die Knochenteile naeher zu betrachten anfing, sah er, dass diese kuenstlich von Holz geschnitzt seien. "Ich habe", versetzte der Lehrer, "einen geschickten Mann, dessen Kunst nach Brote ging, indem die Heiligen und Maertyrer, die er zu schnitzen gewohnt war, keinen Abgang mehr fanden, ihn hab' ich darauf geleitet, sich der Skelettbildung zu bemaechtigen und solche im grossen wie im kleinen naturgemaess zu befoerdern." Nun tat unser Freund sein Bestes und erwarb sich den Beifall des Anleitenden. Dabei war es ihm angenehm, sich zu erproben, wie stark oder schwach die Erinnerung sei, und er fand zu vergnueglicher ueberraschung, dass sie durch die Tat wieder hervorgerufen werde; er gewann Leidenschaft fuer diese Arbeit und ersuchte den Meister, in seine Wohnung aufgenommen zu werden. Hier nun arbeitete er unablaessig; auch waren die Knochen und Knoechelchen des Armes in kurzer Zeit gar schicklich verbunden. Von hier aber sollten die Sehnen und Muskeln ausgehen, und es schien eine voellige Unmoeglichkeit, den ganzen Koerper auf diese Weise nach allen seinen Teilen gleichmaessig herzustellen. Hiebei troestete ihn der Lehrer, indem er die Vervielfaeltigung durch Abformung sehen liess, da denn das Nacharbeiten, das Reinbilden der Exemplare eben wieder neue Anstrengung, neue Aufmerksamkeit verlangte. Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlaesst, ist ein Unendliches; nur durch wetteifernde Taetigkeit weiss er sich dagegen zu helfen; auch kam Wilhelm bald ueber den Zustand von Gefuehl seines Unvermoegens, welches immer eine Art von Verzweiflung ist, hinaus und fand sich behaglich bei der Arbeit. "Es freut mich", sagte der Meister, "dass Sie sich in diese Verfahrungsart zu schicken wissen und dass Sie mir ein Zeugnis geben, wie fruchtbar eine solche Methode sei, wenn sie auch von den Meistern des Fachs nicht anerkannt wird. Es muss eine Schule geben, und diese wird sich vorzueglich mit ueberlieferung beschaeftigen; was bisher geschehen ist, soll auch kuenftig geschehen, das ist gut und mag und soll so sein. Wo aber die Schule stockt, das muss man bemerken und wissen; das Lebendige muss man ergreifen und ueben, aber im stillen, sonst wird man gehindert und hindert andere. Sie haben lebendig gefuehlt und zeigen es durch Tat, Verbinden heisst mehr als Trennen, Nachbilden mehr als Ansehen." Wilhelm erfuhr nun, dass solche Modelle im stillen schon weit verbreitet seien, aber zu groesster Verwunderung vernahm er, dass das Vorraetige eingepackt und ueber See gehen solle. Dieser wackere Kuenstler hatte sich schon mit Lothario und jenen Befreundeten in Verhaeltnis gesetzt; man fand die Gruendung einer solchen Schule in jenen sich heranbildenden Provinzen ganz besonders am Platze, ja hoechst notwendig, besonders unter natuerlich gesitteten, wohldenkenden Menschen, fuer welche die wirkliche Zergliederung immer etwas Kannibalisches hat. "Geben Sie zu, dass der groesste Teil von aerzten und Wundaerzten nur einen allgemeinen Eindruck des zergliederten menschlichen Koerpers in Gedanken behaelt und damit auszukommen glaubt, so werden gewiss solche Modelle hinreichen, die in seinem Geiste nach und nach erloeschenden Bilder wieder anzufrischen und ihm gerade das Noetige lebendig zu erhalten. Ja es kommt auf Neigung und Liebhaberei an, so werden sich die zartesten Resultate der Zergliederungskunst nachbilden lassen. Leistet dies ja schon Zeichenfeder, Pinsel und Grabstichel." Hier oeffnete er ein Seitenschraenkchen und liess die Gesichtsnerven auf die wundersamste Weise nachgebildet erblicken. "Dies ist leider", sprach er, "das letzte Kunststueck eines abgeschiedenen jungen Gehuelfen, der mir die beste Hoffnung gab, meine Gedanken durchzufuehren und meine Wuensche nuetzlich auszubreiten." ueber die Einwirkung dieser Behandlungsweise nach manchen Seiten hin wurde gar viel zwischen beiden gesprochen, auch war das Verhaeltnis zur bildenden Kunst ein Gegenstand merkwuerdiger Unterhaltung. Ein auffallendes, schoenes Beispiel, wie auf diese Weise vorwaerts und rueckwaerts zu arbeiten sei, ergab sich aus diesen Mitteilungen. Der Meister hatte einen schoenen Sturz eines antiken Juenglings in eine bildsame Masse abgegossen und suchte nun mit Einsicht die ideelle Gestalt von der Epiderm zu entbloessen und das schoene Lebendige in ein reales Muskelpraeparat zu verwandeln. "Auch hier finden sich Mittel und Zweck so nahe beisammen, und ich will gern gestehen, dass ich ueber den Mitteln den Zweck vernachlaessigt habe, doch nicht ganz mit eigener Schuld; der Mensch ohne Huelle ist eigentlich der Mensch, der Bildhauer steht unmittelbar an der Seite der Elohim, als sie den unfoermlichen, widerwaertigen Ton zu dem herrlichsten Gebilde umzuschaffen wussten; solche goettliche Gedanken muss er hegen, dem Reinen ist alles rein, warum nicht die unmittelbare Absicht Gottes in der Natur? Aber vom Jahrhundert kann man dies nicht verlangen, ohne Feigenblaetter und Tierfelle kommt es nicht aus, und das ist noch viel zu wenig. Kaum hatte ich etwas gelernt, so verlangten sie von mir wuerdige Maenner in Schlafroecken und weiten aermeln und zahllosen Falten; da wendete ich mich rueckwaerts, und da ich das, was ich verstand, nicht einmal zum Ausdruck des Schoenen anwenden durfte, so waehlte ich, nuetzlich zu sein, und auch dies ist von Bedeutung. Wird mein Wunsch erfuellt, wird es als brauchbar anerkannt, dass, wie in so viel andern Dingen, Nachbildung und das Nachgebildete der Einbildungskraft und dem Gedaechtnis zu Huelfe kommen, da, wo den Menschengeist eine gewisse Frische verlaesst, so wird gewiss mancher bildende Kuenstler sich, wie ich es getan, herumwenden und lieber euch in die Hand arbeiten, als dass er gegen ueberzeugung und Gefuehl ein widerwaertiges Handwerk treibe." Hieran schloss sich die Betrachtung, dass es eben schoen sei zu bemerken, wie Kunst und Technik sich immer gleichsam die Waage halten und so nah verwandt immer eine zu der andern sich hinneigt, so dass die Kunst nicht sinken kann, ohne in loebliches Handwerk ueberzugehen, das Handwerk sich nicht steigern, ohne kunstreich zu werden. Beide Personen fuegten und gewoehnten sich so vollkommen aneinander, dass sie sich nur ungern trennten, als es noetig ward, um ihren eigentlichen grossen Zwecken entgegenzusehen. "Damit man aber nicht glaube", sagte der Meister, "dass wir uns von der Natur ausschliessen und sie verleugnen wollen, so eroeffnen wir eine frische Aussicht. Drueben ueber dem Meere, wo gewisse menschenwuerdige Gesinnungen sich immerfort steigern, muss man endlich bei Abschaffung der Todesstrafe weitlaeufige Kastelle, ummauerte Bezirke bauen, um den ruhigen Buerger gegen Verbrechen zu schuetzen und das Verbrechen nicht straflos walten und wirken zu lassen. Dort, mein Freund, in diesen traurigen Bezirken, lassen Sie uns dem aeskulap eine Kapelle vorbehalten, dort, so abgesondert wie die Strafe selbst, werde unser Wissen immerfort an solchen Gegenstaenden erfrischt, deren Zerstueckelung unser menschliches Gefuehl nicht verletze, bei deren Anblick uns nicht, wie es Ihnen bei jenem schoenen, unschuldigen Arm erging, das Messer in der Hand stocke und alle Wissbegierde vor dem Gefuehl der Menschlichkeit ausgeloescht werde." "Dieses", sagte Wilhelm, "waren unsre letzten Gespraeche, ich sah die wohlgepackten Kisten den Fluss hinabschwimmen, ihnen die gluecklichste Fahrt und uns eine gemeinsame frohe Gegenwart beim Auspacken wuenschend." Unser Freund hatte diesen Vortrag mit Geist und Enthusiasmus wie gefuehrt so geendigt, besonders aber mit einer gewissen Lebhaftigkeit der Stimme und Sprache, die man in der neuem Zeit nicht an ihm gewohnt war. Da er jedoch am Schluss seiner Rede zu bemerken glaubte, dass Lenardo, wie zerstreut und abwesend, das Vorgetragene nicht zu verfolgen schien, Friedrich hingegen gelaechelt, einigemal beinahe den Kopf geschuettelt habe, so fiel dem zart empfindenden Mienenkenner eine so geringe Zustimmung bei der Sache, die ihm hoechst wichtig schien, dergestalt auf, dass er nicht unterlassen konnte, seine Freunde deshalb zu berufen. Friedrich erklaerte sich hierueber ganz einfach und aufrichtig, er koenne das Vornehmen zwar loeblich und gut, keineswegs aber fuer so bedeutend, am wenigsten aber fuer ausfuehrbar halten. Diese Meinung suchte er durch Gruende zu unterstuetzen, von der Art, wie sie demjenigen, der fuer eine Sache eingenommen ist und sie durchzusetzen gedenkt, mehr, als man sich vorstellen mag, beleidigend auffaellt. Deshalb denn auch unser plastischer Anatom, nachdem er einige Zeit geduldig zuzuhoeren schien, lebhaft erwiderte: "Du hast Vorzuege, mein guter Friedrich, die dir niemand leugnen wird, ich am wenigsten, aber hier sprichst du wie gewoehnliche Menschen gewoehnlich; am Neuen sehen sie nur das Seltsame, im Seltenen jedoch alsobald das Bedeutende zu erblicken, dazu gehoert schon mehr. Fuer euch muss erst alles in Tat uebergehen, es muss geschehen, als moeglich, als wirklich vor Augen treten, und dann lasst ihr es auch gut sein wie etwas anderes. Was du vorbringst, hoer' ich schon zum voraus von Unterrichteten und Laien wiederholen; von jenen aus Vorurteil und Bequemlichkeit, von diesen aus Gleichgueltigkeit. Ein Vorhaben wie das ausgesprochene kann vielleicht nur in einer neuen Welt durchgefuehrt werden, wo der Geist Mut fassen muss, zu einem unerlaesslichen Beduerfnis neue Mittel auszuforschen, weil es an den herkoemmlichen durchaus ermangelt. Da regt sich die Erfindung, da gesellt sich die Kuehnheit, die Beharrlichkeit der Notwendigkeit hinzu. Jeder Arzt, er mag mit Heilmitteln oder mit der Hand zu Werke gehen, ist nichts ohne die genauste Kenntnis der aeussern und innern Glieder des Menschen, und es reicht keineswegs hin, auf Schulen fluechtige Kenntnis hievon genommen, sich von Gestalt, Lage, Zusammenhang der mannigfaltigsten Teile des unerforschlichen Organismus einen oberflaechlichen Begriff gemacht zu haben. Taeglich soll der Arzt, dem es Ernst ist, in der Wiederholung dieses Wissens, dieses Anschauens sich zu ueben, sich den Zusammenhang dieses lebendigen Wunders immer vor Geist und Auge zu erneuern alle Gelegenheit suchen. Kennte er seinen Vorteil, er wuerde, da ihm die Zeit zu solchen Arbeiten ermangelt, einen Anatomen in Sold nehmen, der, nach seiner Anleitung, fuer ihn im stillen beschaeftigt, gleichsam in Gegenwart aller Verwicklungen des verflochtensten Lebens, auf die schwierigsten Fragen sogleich zu antworten verstaende. Je mehr man dies einsehen wird, je lebhafter, heftiger, leidenschaftlicher wird das Studium der Zergliederung getrieben werden. Aber in eben dem Masse werden sich die Mittel vermindern; die Gegenstaende, die Koerper, auf die solche Studien zu gruenden sind, sie werden fehlen, seltener, teurer werden, und ein wahrhafter Konflikt zwischen Lebendigen und Toten wird entstehen. In der alten Weit ist alles Schlendrian, wo man das Neue immer auf die alte, das Wachsende nach starrer Weise behandeln will. Dieser Konflikt, den ich ankuendige zwischen Toten und Lebendigen, er wird auf Leben und Tod gehen, man wird erschrecken, man wird untersuchen, Gesetze geben und nichts ausrichten. Vorsicht und Verbot helfen in solchen Faellen nichts; man muss von vorn anfangen. Und das ist's, was mein Meister und ich in den neuen Zustaenden zu leisten hoffen, und zwar nichts Neues, es ist schon da; aber das, was jetzo Kunst ist, muss Handwerk werden, was im Besondern geschieht, muss im Allgemeinen moeglich werden, und nichts kann sich verbreiten, als was anerkannt ist. Unter Tun und Leisten muss anerkannt werden als das einzige Mittel in einer entschiedenen Bedraengnis, welche besonders grosse Staedte bedroht. Ich will die Worte meines Meisters anfuehren, aber merkt auf! Er sprach eines Tages im groessten Vertrauen: "Der Zeitungsleser findet Artikel interessant und lustig beinah, wenn er von Auferstehungsmaennern erzaehlen hoert. Erst stahlen sie die Koerper in tiefem Geheimnis; dagegen stellt man Waechter auf: sie kommen mit gewaffneter Schar, um sich ihrer Beute gewaltsam zu bemaechtigen. Und das Schlimmste zum Schlimmen wird sich ereignen, ich darf es nicht laut sagen, denn ich wuerde, zwar nicht als Mitschuldiger, aber doch als zufaelliger Mitwisser, in die gefaehrlichste Untersuchung verwickelt werden, wo man mich in jedem Fall bestrafen muesste, weil ich die Untat, sobald ich sie entdeckt hatte, den Gerichten nicht anzeigte. Ihnen gesteh' ich's, mein Freund, in dieser Stadt hat man gemordet, um den dringenden, gut bezahlenden Anatomen einen Gegenstand zu verschaffen. Der entseelte Koerper lag vor uns. Ich darf die Szene nicht ausmalen. Er entdeckte die Untat, ich aber auch, wir sahen einander an und schwiegen beide; wir sahen vor uns hin und schwiegen und gingen ans Geschaeft. --Und dies ist's, mein Freund, was mich zwischen Wachs und Gips gebannt hat; dies ist's, was gewiss auch Sie bei der Kunst festhalten wird, welche frueher oder spaeter vor allen uebrigen wird gepriesen werden."" Friedrich sprang auf, schlug in die Haende und wollte des Bravorufens kein Ende machen, so dass Wilhelm zuletzt im Ernst boese wurde. "Bravo!" rief jener aus, "nun erkenne ich dich wieder! Das erstemal seit langer Zeit hast du wieder gesprochen wie einer, dem etwas wahrhaft am Herzen liegt; zum erstenmal hat der Fluss der Rede dich wieder fortgerissen, du hast dich als einen solchen erwiesen, der etwas zu tun und es anzupreisen imstande ist." Lenardo nahm hierauf das Wort und vermittelte diese kleine Misshelligkeit vollkommen. "Ich schien abwesend", sprach er, "aber nur deshalb, weil ich mehr als gegenwaertig war. Ich erinnerte mich naemlich des grossen Kabinetts dieser Art, das ich auf meinen Reisen gesehen und welches mich dergestalt interessierte, dass der Kustode, der, um nach Gewohnheit fertig zu werden, die auswendig gelernte Schnurre herzubeten anfing, gar bald, da er der Kuenstler selber war, aus der Rolle fiel und sich als einen kenntnisreichen Demonstrator bewies. Der merkwuerdige Gegensatz, im hohen Sommer in kuehlen Zimmern, bei schwueler Waerme draussen, diejenigen Gegenstaende vor mir zu sehen, denen man im strengsten Winter sich kaum zu naehern getraut. Hier diente bequem alles der Wissbegierde. In groesster Gelassenheit und schoenster Ordnung zeigte er mir die Wunder des menschlichen Baues und freute sich, mich ueberzeugen zu koennen, dass zum ersten Anfang und zu spaeter Erinnerung eine solche Anstalt vollkommen hinreichend sei; wobei denn einem jeden frei bleibe, in der mittlern Zeit sich an die Natur zu wenden und bei schicklicher Gelegenheit sich um diesen oder jenen besondern Teil zu erkundigen. Er bat mich, ihn zu empfehlen. Denn nur einem einzigen, grossen, auswaertigen Museum habe er eine solche Sammlung gearbeitet, die Universitaeten aber widerstaenden durchaus dem Unternehmen, weil die Meister der Kunst wohl Prosektoren, aber keine Proplastiker zu bilden wuessten. Hiernach hielt ich denn diesen geschickten Mann fuer den einzigen in der Welt, und nun hoeren wir, dass ein anderer auf dieselbe Weise bemueht ist; wer weiss, wo noch ein Dritter und Vierter an das Tageslicht hervortritt. Wir wollen von unsrer Seite dieser Angelegenheit einen Anstoss geben. Die Empfehlung muss von aussen herkommen, und in unsern neuen Verhaeltnissen soll das nuetzliche Unternehmen gewiss gefoerdert werden." Viertes Kapitel Des andern Morgens beizeiten trat Friedrich mit einem Hefte in der Hand in Wilhelms Zimmer, und ihm solches ueberreichend, sprach er: "Gestern abend hatte ich vor allen Euren Tugenden, welche herzuerzaehlen Ihr umstaendlich genug wart, nicht Raum, von mir und meinen Vorzuegen zu reden, deren ich mich wohl auch zu ruehmen habe und die mich zu einem wuerdigen Mitglied dieser grossen Karawane stempeln. Beschaut hier dieses Heft, und Ihr werdet ein Probestueck anerkennen." Wilhelm ueberlief die Blaetter mit schnellen Blicken und sah, leserlich angenehm, obschon fluechtig geschrieben, die gestrige Relation seiner anatomischen Studien, fast Wort vor Wort, wie er sie abgestattet hatte, weshalb er denn seine Verwunderung nicht bergen konnte. "Ihr wisst", erwiderte Friedrich, "das Grundgesetz unserer Verbindung; in irgendeinem Fache muss einer vollkommen sein, wenn er Anspruch auf Mitgenossenschaft machen will. Nun zerbrach ich mir den Kopf, worin mir's denn gelingen koennte, und wusste nichts aufzufinden, so nahe mir es auch lag, dass mich niemand an Gedaechtnis uebertreffe, niemand an einer schnellen, leichten, leserlichen Hand. Dieser angenehmen Eigenschaften erinnert Ihr Euch wohl von unsrer theatralischen Laufbahn her, wo wir unser Pulver nach Sperlingen verschossen, ohne daran zu denken, dass ein Schuss, vernuenftiger angebracht, auch wohl einen Hasen in die Kueche schaffe. Wie oft hab' ich nicht ohne Buch souffliert, wie oft in wenigen Stunden die Rollen aus dem Gedaechtnis geschrieben! Das war Euch damals recht, Ihr dachtet, es muesste so sein; ich auch, und es waere mir nicht eingefallen, wie sehr es mir zustatten kommen koenne. Der Abbé machte zuerst die Entdeckung; er fand, dass das Wasser auf seine Muehle sei, er versuchte, mich zu ueben, und mir gefiel, was mir so leicht ward und einen ernsten Mann befriedigte. Und nun bin ich, wo's not tut, gleich eine ganze Kanzlei, ausserdem fuehren wir noch so eine zweibeinige Rechenmaschine bei uns, und kein Fuerst mit noch so viel Beamten ist besser versehen als unsre Vorgesetzten." Heiteres Gespraech ueber dergleichen Taetigkeiten fuehrte die Gedanken auf andere Glieder der Gesellschaft. "Solltet Ihr wohl denken", sagte Friedrich, "dass das unnuetzeste Geschoepf von der Welt, wie es schien, meine Philine, das nuetzlichste Glied der grossen Kette werden wird? Legt ihr ein Stueck Tuch hin, stellt Maenner, stellt Frauen ihr vors Gesicht: ohne Mass zu nehmen, schneidet sie aus dem Ganzen und weiss dabei alle Flecken und Gehren dergestalt zu nutzen, dass grosser Vorteil daraus entsteht, und das alles ohne Papiermass. Ein gluecklicher geistiger Blick lehrt sie das alles, sie sieht den Menschen an und schneidet, dann mag er hingehen, wohin er will, sie schneidet fort und schafft ihm einen Rock auf den Leib wie angegossen. Doch das waere nicht moeglich, haette sie nicht auch eine Naehterin herangezogen, Montans Lydie, die nun einmal still geworden ist und still bleibt, aber auch reinlich naeht wie keine, Stich fuer Stich wie Perlen, wie gestickt. Das ist nun, was aus den Menschen werden kann; eigentlich haengt so viel Unnuetzes um uns herum, aus Gewohnheit, Neigung, Zerstreuung und Willkuer, ein Lumpenmantel zusammengespettelt. Was die Natur mit uns gewollt, das Vorzueglichste, was sie in uns gelegt, koennen wir deshalb weder auffinden noch ausueben." Allgemeine Betrachtungen ueber die Vorteile der geselligen Verbindung, die sich so gluecklich zusammengefunden, eroeffneten die schoensten Aussichten. Als nun Lenardo sich hierauf zu ihnen gesellte, ward er von Wilhelmen ersucht, auch von sich zu sprechen, von dem Lebensgange, den er bisher gefuehrt, von der Art, wie er sich und andere gefoerdert, freundliche Nachricht zu erteilen. "Sie erinnern sich gar wohl, mein Bester", versetzte Lenardo, "in welchem wundersamen, leidenschaftlichen Zustande Sie mich den ersten Augenblick unserer neuen Bekanntschaft getroffen; ich war versunken, verschlungen in das wunderlichste Verlangen, in eine unwiderstehliche Begierde, es konnte damals nur von der naechsten Stunde die Rede sein, vom schweren Leiden, das mir bereitet war, das mir selbst zu schaerfen ich mich so emsig erwies. Ich konnte Sie nicht bekannt machen mit meinen frueheren Jugendzustaenden, wie ich jetzt tun muss, um Sie auf den Weg zu fuehren, der mich hierher gebracht hat. Unter den fruehsten meiner Faehigkeiten, die sich nach und nach durch Umstaende entwickelten, tat sich ein gewisser Trieb zum Technischen hervor, welcher jeden Tag durch die Ungeduld genaehrt wurde, die man auf dem Lande fuehlt, wenn man bei groesseren Bauten, besonders aber bei kleinen Veraenderungen, Anlagen und Grillen ein Handwerk ums andere entbehren muss und lieber ungeschickt und pfuscherhaft eingreift, als dass man sich meistermaessig verspaeten liesse. Zum Glueck wanderte in unserer Gegend ein Tausendkuenstler auf und ab, der, weil er bei mir seine Rechnung fand, mich lieber als irgendeinen Nachbar unterstuetzte; er richtete mir eine Drechselbank ein, deren er sich bei jedem Besuch mehr zu seinem Zwecke als zu meinem Unterricht zu bedienen wusste. So auch schaffte ich Tischlerwerkzeug an, und meine Neigung zu dergleichen ward erhoeht und belebt durch die damals laut ausgesprochene ueberzeugung: es koenne niemand sich ins Leben wagen, als wenn er es im Notfall durch Handwerkstaetigkeit zu fristen verstehe. Mein Eifer ward von den Erziehern nach ihren eigenen Grundsaetzen gebilligt; ich erinnere mich kaum, dass ich je gespielt habe, denn alle freien Stunden wurden verwendet, etwas zu wirken und zu schaffen. Ja ich darf mich ruehmen, schon als Knabe einen geschickten Schmied durch meine Anforderungen zum Schloesser, Feilenhauer und Uhrmacher gesteigert zu haben. Das alles zu leisten mussten denn freilich auch erst die Werkzeuge erschaffen werden, und wir litten nicht wenig an der Krankheit jener Techniker, welche Mittel und Zweck verwechseln, lieber Zeit auf Vorbereitungen und Anlagen verwenden, als dass sie sich recht ernstlich an die Ausfuehrung hielten. Wo wird uns jedoch praktisch taetig erweisen konnten, war bei Auszierung der Parkanlagen, deren kein Gutsbesitzer mehr entbehren durfte; manche Moos--und Rindenhuette, Knittelbruecken und Baenke zeugten von unserer Emsigkeit, womit wir eine Urbaukunst in ihrer ganzen Roheit mitten in der gebildeten Welt darzustellen eifrig bemueht gewesen. Dieser Trieb fuehrte mich bei zunehmenden Jahren auf ernstere Teilnahme an allem, was der Welt so nuetze und in ihrer gegenwaertigen Lage so unentbehrlich ist, und gab meinen mehrjaehrigen Reisen ein eigentlichstes Interesse. Da jedoch der Mensch gewoehnlich auf dem Wege, der ihn herangebracht, fortzuwandern pflegt, so war ich dem Maschinenwesen weniger guenstig als der unmittelbaren Handarbeit, wo wir Kraft und Gefuehl in Verbindung ausueben; deswegen ich mich auch besonders in solchen abgeschlossenen Kreisen gern aufhielt, wo nach Umstaenden diese oder jene Arbeit zu Hause war. Dergleichen gibt jeder Vereinigung eine besondere Eigentuemlichkeit, jeder Familie, einer kleinen, aus mehreren Familien bestehenden Voelkerschaft den entschiedensten Charakter; man lebt in dem reinsten Gefuehl eines lebendigen Ganzen. Dabei hatte ich mir angewoehnt, alles aufzuzeichnen, es mit Figuren auszustatten und so, nicht ohne Aussicht auf kuenftige Anwendung, meine Zeit loeblich und erfreulich zuzubringen. Diese Neigung, diese ausgebildete Gabe benutzt' ich nun aufs beste bei dem wichtigen Auftrag, den mir die Gesellschaft gab, den Zustand der Gebirgsbewohner zu untersuchen und die brauchbaren Wanderlustigen mit in unsern Zug aufzunehmen. Moegen Sie nun den schoenen Abend, wo mich mannigfaltige Geschaefte draengen, mit Durchlesung eines Teils meines Tagebuchs zubringen? Ich will nicht behaupten, dass es gerade angenehm zu lesen sei; mir schien es immer unterhaltend und gewissermassen unterrichtend. Doch wir bespiegeln ja uns immer selbst in allem, was wir hervorbrachten." Fuenftes Kapitel Lenardos Tagebuch Montag, den 15. Tief in der Nacht war ich nach muehsam erstiegener halber Gebirgshoehe eingetroffen in einer leidlichen Herberge und ward schon vor Tagesanbruch aus erquicklichem Schlaf durch ein andauerndes Schellen--und Glockengelaeute zu meinem grossen Verdruss aufgeweckt. Eine grosse Reihe Saumrosse zog vorbei, eh' ich mich haette ankleiden und ihnen zuvoreilen koennen. Nun erfuhr ich auch, meinen Weg antretend, gar bald, wie unangenehm und verdriesslich solche Gesellschaft sei. Das monotone Gelaeute betaeubt die Ohren; das zu beiden Seiten weit ueber die Tiere hinausreichende Gepaeck (sie trugen diesmal grosse Saecke Baumwolle) streift bald einerseits an die Felsen, und wenn das Tier, um dieses zu vermeiden, sich gegen die andere Seite zieht, so schwebt die Last ueber dem Abgrund, dem Zuschauer Sorge und Schwindel erregend, und, was das Schlimmste ist, in beiden Faellen bleibt man gehindert, an ihnen vorbeizuschleichen und den Vortritt zu gewinnen. Endlich gelangt' ich an der Seite auf einen freien Felsen, wo St. Christoph, der mein Gepaeck kraeftig einhertrug, einen Mann begruesste, welcher stille dastehend den vorbeiziehenden Zug zu mustern schien. Es war auch wirklich der Anfuehrer; nicht nur gehoerte ihm eine betraechtliche Zahl der lasttragenden Tiere, andere hatte er nebst ihren Treibern gemietet, sondern er war auch Eigentuemer eines geringern Teils der Ware; vornehmlich aber bestand sein Geschaeft darin, fuer groessere Kaufleute den Transport der ihrigen treulich zu besorgen. Im Gespraech erfuhr ich von ihm, dass dieses Baumwolle sei, welche aus Mazedonien und Cypern ueber Triest komme und vom Fusse des Berges auf Maultieren und Saumrossen zu diesen Hoehen und weiter bis jenseits des Gebirgs gebracht werde, wo Spinner und Weber in Unzahl durch Taeler und Schluchten einen grossen Vertrieb gesuchter Waren ins Ausland vorbereiteten. Die Ballen waren bequemeren Ladens wegen teils anderthalb, teils drei Zentner schwer, welches letztere die volle Last eines Saumtiers ausmacht. Der Mann lobte die Qualitaet der auf diesem Wege ankommenden Baumwolle, verglich sie mit der von Ost--und Westindien, besonders mit der von Cayenne, als der bekanntesten; er schien von seinem Geschaeft sehr gut unterrichtet, und da es mir auch nicht ganz unbekannt geblieben war, so gab es eine angenehme und nuetzliche Unterhaltung. Indessen war der ganze Zug vor uns vorueber, und ich erblickte nur mit Widerwillen auf dem in die Hoehe sich schlaengelnden Felsweg die unabsehliche Reihe dieser bepackten Geschoepfe, hinter denen her man schleichen und in der herankommenden Sonne zwischen Felsen braten sollte. Indem ich mich nun gegen meinen Boten darueber beschwerte, trat ein untersetzter, munterer Mann zu uns heran, der auf einem ziemlich grossen Reff eine verhaeltnismaessig leichte Buerde zu tragen schien. Man begruesste sich, und es war gar bald am derben Haendeschuetteln zu sehen, dass St. Christoph und dieser Ankoemmling einander wohl bekannt seien; da erfuhr ich denn sogleich ueber ihn folgendes. Fuer die entfernteren Gegenden im Gebirge, woher zu Markte zu gehen fuer jeden einzelnen Arbeiter zu weit waere, gibt es eine Art von untergeordnetem Handelsmann oder Sammler, welcher Garntraeger genannt wird. Dieser steigt naemlich durch alle Taeler und Winkel, betritt Haus fuer Haus, bringt den Spinnern Baumwolle in kleinen Partien, tauscht dagegen Garn ein oder kauft es, von welcher Qualitaet es auch sein moege, und ueberlaesst es dann wieder mit einigem Profit im groessern an die unterhalb ansaessigen Fabrikanten. Als nun die Unbequemlichkeit, hinter den Maultieren herzuschlendern, abermals zur Sprache kam, lud mich der Mann sogleich ein, mit ihm ein Seitental hinabzusteigen, das gerade hier von dem Haupttale sich trennte, um die Wasser nach einer andern Himmelsgegend hinzufuehren. Der Entschluss war bald gefasst, und nachdem wir mit einiger Anstrengung einen etwas steilen Gebirgskamm ueberstiegen hatten, sahen wir die jenseitigen Abhaenge vor uns, zuerst hoechst unerfreulich; das Gestein hatte sich veraendert und eine schiefrige Lage genommen; keine Vegetation belebte Fels und Geroelle, und man sah sich von einem schroffen Niederstieg bedroht. Quellen rieselten von mehreren Seiten zusammen; man kam sogar an einem mit schroffen Felsen umgebenen kleinen See vorbei. Endlich traten einzeln und dann mehr gesellig Fichten, Laerchen und Birken hervor, dazwischen sodann zerstreute laendliche Wohnungen, freilich von der kaerglichsten Sorte, jede von ihren Bewohnern selbst zusammengezimmert aus verschraenkten Balken, die grossen, schwarzen Schindeln der Daecher mit Steinen beschwert, damit sie der Wind nicht wegfuehre. Unerachtet dieser aeussern traurigen Ansicht war der beschraenkte innere Raum doch nicht unangenehm; warm und trocken, auch reichlich gehalten, passte er gar gut zu dem frohen Aussehen der Bewohner, bei denen man sich alsobald laendlich gesellig fuehlte. Der Bote schien erwartet, auch hatte man ihm aus dem kleinen Schiebefenster entgegengesehen, denn er war gewohnt, wo moeglich immer an demselben Wochentage zu kommen; er handelte das Gespinst ein, teilte frische Baumwolle aus; dann ging es rasch hinabwaerts, wo mehrere Haeuser in geringer Entfernung nahe stehen. Kaum erblickt man uns, so laufen die Bewohner begruessend zusammen, Kinder draengen sich hinzu und werden mit einem Eierbrot, auch einer Semmel hoch erfreut. Das Behagen war ueberall gross und vermehrt, als sich zeigte, dass St. Christoph auch dergleichen aufgepackt und also gleichfalls die Freude hatte, den kindlichsten Dank einzuernten; um so angenehmer fuer ihn, als er sich, wie sein Geselle, mit dem kleinen Volke gar wohl zu betun wusste. Die Alten dagegen hielten gar mancherlei Fragen bereit; vom Krieg wollte jedermann wissen, der gluecklicherweise sehr entfernt gefuehrt wurde und auch naeher solchen Gegenden kaum gefaehrlich gewesen waere. Sie freuten sich jedoch des Friedens, obgleich in Sorge wegen einer andern drohenden Gefahr; denn es war nicht zu leugnen, das Maschinenwesen vermehre sich immer im Lande und bedrohe die arbeitsamen Haende nach und nach mit Untaetigkeit. Doch liessen sich allerlei Trost--und Hoffnungsgruende beibringen. Unser Mann wurde dazwischen wegen manches Lebensfalles um Rat gefragt, ja sogar musste er sich nicht allein als Hausfreund, sondern auch als Hausarzt zeigen; Wundertropfen, Salze, Balsame fuehrte er jederzeit bei sich. In die verschiedenen Haeuser eintretend fand ich Gelegenheit, meiner alten Liebhaberei nachzuhaengen und mich von der Spinnertechnik zu unterrichten. Ich ward aufmerksam auf Kinder, welche sich sorgfaeltig und emsig beschaeftigten, die Flocken der Baumwolle auseinanderzuzupfen und die Samenkoerner, Splitter von den Schalen der Nuesse nebst andern Unreinigkeiten wegzunehmen; sie nennen es erlesen. Ich fragte, ob das nur das Geschaeft der Kinder sei, erfuhr aber, dass es in Winterabenden auch von Maennern und Bruedern unternommen werde. Ruestige Spinnerinnen zogen sodann, wie billig, meine Aufmerksamkeit auf sich; die Vorbereitung geschieht folgendermassen: Es wird die erlesene oder gereinigte Baumwolle auf die Karden, welche in Deutschland Krempel heissen, gleich ausgeteilt, gekardet, wodurch der Staub davongeht und die Haare der Baumwolle einerlei Richtung erhalten, dann abgenommen, zu Locken festgewickelt und so zum Spinnen am Rad zubereitet. Man zeigte mir dabei den Unterschied zwischen links und rechts gedrehtem Garn; jenes ist gewoehnlich feiner und wird dadurch bewirkt, dass man die Saite, welche die Spindel dreht, um den Wirtel verschraenkt, wie die Zeichnung nebenbei deutlich macht (die wir leider wie die uebrigen nicht mitgeben koennen). Die Spinnende sitzt vor dem Rade, nicht zu hoch; mehrere hielten dasselbe mit uebereinandergelegten Fuessen in festem Stande, andere nur mit dem rechten Fuss, den linken zuruecksetzend. Mit der rechten Hand dreht sie die Scheibe und langt aus, so weit und so hoch sie nur reichen kann, wodurch schoene Bewegungen entstehen und eine schlanke Gestalt sich durch zierliche Wendung des Koerpers und runde Fuelle der Arme gar vorteilhaft auszeichnet; die Richtung besonders der letzten Spinnweise gewaehrt einen sehr malerischen Kontrast, so dass unsere schoensten Damen an wahrem Reiz und Anmut zu verlieren nicht fuerchten duerften, wenn sie einmal anstatt der Gitarre das Spinnrad handhaben wollten. In einer solchen Umgebung draengten sich neue, eigene Gefuehle mir auf, die schnurrenden Raeder haben eine gewisse Beredsamkeit, die Maedchen singen Psalmen, auch, obwohl seltener, andere Lieder. Zeisige und Stieglitze, in Kaefigen aufgehangen, zwitschern dazwischen, und nicht leicht moechte ein Bild regeren Lebens gefunden werden als in einer Stube, wo mehrere Spinnerinnen arbeiten. Dem beschriebenen Raedligarn ist jedoch das Briefgarn vorzuziehen; hiezu wird die beste Baumwolle genommen, welche laengere Haare hat als die andere. Ist sie rein gelesen, so bringt man sie, anstatt zu krempeln, auf Kaemme, welche aus einfachen Reihen langer, staehlerner Nadeln bestehen, und kaemmt sie; alsdann wird das laengere und feinere Teil derselben mit einem stumpfen Messer baenderweise (das Kunstwort heisst ein Schnitz) abgenommen, zusammengewickelt und in eine Papierduete getan und diese nachher an der Kunkel befestigt. Aus einer solchen Duete nun wird mit der Spindel von der Hand gesponnen, daher heisst es aus dem Brief spinnen und das gewonnene Garn Briefgarn. Dieses Geschaeft, welches nur von ruhigen, bedaechtigen Personen getrieben wird, gibt der Spinnerin ein sanfteres Ansehen als das am Rade; kleidet dies letzte eine grosse, schlanke Figur zum besten, so wird durch jenes eine ruhige, zarte Gestalt gar sehr beguenstigt. Dergleichen verschiedene Charaktere, verschiedenen Arbeiten zugetan, erblickte ich mehrere in einer Stube und wusste zuletzt nicht recht, ob ich meine Aufmerksamkeit der Arbeit oder den Arbeiterinnen zu widmen haette. Leugnen aber duerft' ich nicht sodann, dass die Bergbewohnerinnen, durch die seltenen Gaeste aufgeregt, sich freundlich und gefaellig erwiesen. Besonders freuten sie sich, dass ich mich nach allem so genau erkundigte, was sie mir vorsprachen, bemerkte, ihre Geraetschaften und einfaches Maschinenwerk zeichnete, ja selbst ihre Arme, Haende und huebschen Glieder mit Zierlichkeit fluechtig abschilderte, wie hier neben zu sehen sein sollte. Auch ward, als der Abend hereintrat, die vollbrachte Arbeit vorgewiesen, die vollen Spindeln in dazu bestimmten Kaestchen beiseitegelegt und das ganze Tagewerk sorgfaeltig aufgehoben. Nun war man schon bekannter geworden, die Arbeit jedoch ging ihren Gang; nun beschaeftigte man sich mit dem Haspeln und zeigte schon viel freier teils die Maschine, teils die Behandlung vor, und ich schrieb sorgfaeltig auf. Der Haspel hat Rad und Zeiger, so dass sich bei jedesmaligem Umdrehen eine Feder hebt, welche niederschlaegt, sooft hundert Umgaenge auf den Haspel gekommen sind. Man nennt nun die Zahl von tausend Umgaengen einen Schneller, nach deren Gewicht die verschiedene Feine des Garns gerechnet wird. Rechts gedreht Garn gehen 25 bis 30 auf ein Pfund, links gedreht 60 bis 80, vielleicht auch 90. Der Umgang des Haspels wird ungefaehr sieben Viertel Ellen oder etwas mehr betragen, und die schlanke, fleissige Spinnerin behauptete, 4, auch 5 Schneller, das waeren 5 000 Umgaenge, also 8 bis 9000 Ellen Garn, taeglich am Rad zu spinnen; sie erbot sich zur Wette, wenn wir noch einen Tag bleiben wollten. Darauf konnte denn doch die stille und bescheidene Briefspinnerin es nicht ganz lassen und versicherte: dass sie aus dem Pfund 120 Schneller spinne in verhaeltnismaessiger Zeit. (Briefgarnspinnen geht naemlich langsamer als das Spinnen am Rade, wird auch besser bezahlt. Vielleicht spinnt man am Rade wohl das Doppelte.) Sie hatte eben die Zahl der Umgaenge auf dem Haspel voll und zeigte mir, wie nun das Ende des Fadens ein paarmal umgeschlagen und geknuepft werde; sie nahm den Schneller ab, drehte ihn so, dass er in sich zusammenlief, zog das eine Ende durch und konnte das Geschaeft der geuebten Spinnerin als vollbracht mit unschuldiger Selbstgefaelligkeit vorzeigen. Da nun hier weiter nichts zu bemerken war, stand die Mutter auf und sagte: da der junge Herr doch alles zu sehen wuensche, so wolle sie ihm nun auch die Trockenweberei zeigen. Sie erklaerte mir mit gleicher Gutmuetigkeit, indem sie sich an den Webstuhl setzte, wie sie nur diese Art handhabten, weil sie eigentlich allein fuer grobe Kattune gelte, wo der Einschlag trocken eingetragen und nicht sehr dicht geschlagen wird; sie zeigte mir denn auch solche trockene Ware; diese ist immer glatt, ohne Streifen und Quadrate oder sonst irgendein Abzeichen, und nur fuenf bis fuenfeinhalbes Viertel Elle breit. Der Mond leuchtete hell vom Himmel, und unser Garntraeger bestand auf einer weitern Wallfahrt, weil er Tag und Stunde halten und ueberall richtig eintreffen muesse; die Fusspfade seien gut und klar, besonders bei solcher Nachtfackel. Wir von unserer Seite erheiterten den Abschied durch seidene Baender und Halstuecher, dergleichen Ware St. Christoph ein ziemliches Paket mit sich trug; das Geschenk wurde der Mutter gegeben, um es an die Ihrigen zu verteilen. Dienstags, den 16. Frueh. Die Wanderung durch eine herrliche klare Nacht war voll Anmut und Erfreulichkeit; wir gelangten zu einer etwas groessern Huettenversammlung, die man vielleicht haette ein Dorf nennen duerfen; in einiger Entfernung davon auf einem freien Huegel stand eine Kapelle, und es fing schon an, wohnlicher und menschlicher auszusehen. Wir kamen an Umzaeunungen vorbei, die zwar auf keine Gaerten, aber doch auf spaerlichen, sorgfaeltig gehueteten Wieswachs hindeuteten. Wir waren an einen Ort gelangt, wo neben dem Spinnen das Weben ernstlicher getrieben wird. Unsere gestrige Tagereise, bis in die Nacht hinein verlaengert, hatte die ruestigen und jugendlichen Kraefte aufgezehrt; der Garnbote bestieg den Heuboden, und ich war eben im Begriff, ihm zu folgen, als St. Christoph mir sein Reff befahl und zur Tuere hinausging. Ich kannte seine loebliche Absicht und liess ihn gewaehren. Des andern Morgens jedoch war das erste, dass die Familie zusammenlief und den Kindern streng verboten ward, nicht aus der Tuere zu gehen, indem ein greulicher Baer oder sonst ein Ungetuem in der Naehe sich aufhalten muesse, denn es habe die Nacht ueber von der Kapelle her dergestalt gestoehnt und gebrummt, dass Felsen und Haeuser hier hueben haetten erzittern moegen, und man riet, bei unserer heutigen laengeren Wanderung wohl auf der Hut zu sein. Wir suchten die guten Leute moeglichst zu beruhigen, welches in dieser Einoede jedoch schwer erschien. Der Garnbote erklaerte nunmehr, dass er eiligst sein Geschaeft abtun und alsdann kommen wolle, uns abzuholen, denn wir haetten heute einen langen und beschwerlichen Weg vor uns, weil wir nicht mehr so im Tale nur hinabschlendern, sondern einen vorgeschobenen Gebirgsriegel muehsam ueberklettern wuerden. Ich entschloss mich daher, die Zeit so gut als moeglich zu nutzen und mich von unsern guten Wirtsleuten in die Vorhalle des Webens einfuehren zu lassen. Beide waren aeltliche Leute, in spaeteren Tagen noch mit zwei, drei Kindern gesegnet; religioese Gefuehle und ahnungsvolle Vorstellungen ward man an ihrer Umgebung, Tun und Reden gar bald gewahr. Ich kam gerade zum Anfang einer solchen Arbeit, dem uebergang vom Spinnen zum Weben, und da ich zu keiner weitern Zerstreuung Anlass fand, so liess ich mir das Geschaeft, wie es eben gerade im Gange war, in meine Schreibtafel gleichsam diktieren. Die erste Arbeit, das Garn zu leimen, war gestern verrichtet. Man siedet solches zu einem duennen Leimwasser, welches aus Staerkemehl und etwas Tischlerleim besteht, wodurch die Faeden mehr Halt bekommen. Frueh waren die Garnstraenge schon trocken, und man bereitete sich zu spulen, naemlich das Garn am Rade auf Rohrspulen zu winden. Der alte Grossvater, am Ofen sitzend, verrichtete diese leichte Arbeit, ein Enkel stand neben ihm und schien begierig, das Spulrad selbst zu handhaben. Indessen steckte der Vater die Spulen, um zu zetteln, auf einen mit Querstaeben abgeteilten Rahmen, so dass sie sich frei um perpendikulaer stehende starke Draehte bewegten und den Faden ablaufen liessen. Sie werden mit groeberm und feinerm Garn in der Ordnung aufgesteckt, wie das Muster oder vielmehr die Striche im Gewebe es erfordern. Ein Instrument (das Brittli), ungefaehr wie ein Sistrum gestaltet, hat Loecher auf beiden Seiten, durch welche die Faeden gezogen sind; dieses befindet sich in der Rechten des Zettlers, mit der Linken fasst er die Faeden zusammen und legt sie, hin und wider gehend, auf den Zettelrahmen. Einmal von oben herunter und von unten herauf heisst ein Gang, und nach Verhaeltnis der Dichtigkeit und Breite des Gewebes macht man viele Gaenge. Die Laenge betraegt entweder 64 oder nur 32 Ellen. Beim Anfang eines jeden Ganges legt man mit den Fingern der linken Hand immer einen oder zwei Faeden herauf und ebensoviel herunter und nennt solches die Rispe; so werden die verschraenkten Faeden ueber die zwei oben an dem Zettelrahmen angebrachten Naegel gelegt. Dieses geschieht, damit der Weber die Faeden in gehoerig gleicher Ordnung erhalten kann. Ist man mit dem Zetteln fertig, so wird das Gerispe unterbunden und dabei ein jeder Gang besonders abgeteilt, damit sich nichts verwirren kann; sodann werden mit aufgeloestem Gruenspan am letzten Gang Male gemacht, damit der Weber das gehoerige Mass wieder bringe; endlich wird abgenommen, das Ganze in Gestalt eines grossen Knaeuels aufgewunden, welcher die Werfte genannt wird. Mittwoch, den 17. Wir waren frueh vor Tage aufgebrochen und genossen eines herrlichen verspaeteten Mondscheins. Die hervorbrechende Helle, die aufgehende Sonne liess uns ein besser bewohntes und bebautes Land sehen. Hatten wir oben, um ueber Baeche zu kommen, Schrittsteine oder zuweilen einen schmalen Steg, nur an der einen Seite mit Lehne versehen, angetroffen, so waren hier schon steinerne Bruecken ueber das immer breiter werdende Wasser geschlagen; das Anmutige wollte sich nach und nach mit dem Wilden gatten, und ein erfreulicher Eindruck ward von den saemtlichen Wanderern empfunden. ueber den Berg herueber, aus einer andern Flussregion, kam ein schlanker, schwarzlockiger Mann hergeschritten und rief schon von weitem, als einer, der gute Augen und eine tuechtige Stimme hat: "Gruess' Euch Gott, Gevatter Garntraeger!" Dieser liess ihn naeher herankommen, dann rief auch er mit Verwunderung: "Dank' Euch Gott, Gevatter Geschirrfasser! Woher des Landes? welche unerwartete Begegnung!" Jener antwortete herantretend: "Schon zwei Monate schreit' ich im Gebirg herum, allen guten Leuten ihr Geschirr zurechtzumachen und ihre Stuehle so einzurichten, dass sie wieder eine Zeitlang ungestoert fortarbeiten koennen." Hierauf sprach der Garnbote, sich zu mir wendend: "Da Ihr, junger Herr, so viel Lust und Liebe zu dem Geschaeft beweist und Euch sorgfaeltig drum bekuemmert, so kommt dieser Mann gerade zur rechten Zeit, den ich Euch in diesen Tagen schon still herbeigewuenscht hatte, er wuerde Euch alles besser erklaert haben als die Maedchen mit allem guten Willen; er ist Meister in seinem Geschaeft und versteht, was zur Spinnerei und dergleichen gehoert, vollkommen anzugeben, auszufuehren, zu erhalten, wiederherzustellen, wie es not tut und es jeder nur wuenschen mag." Ich besprach mich mit ihm und fand einen sehr verstaendigen, in gewissem Sinne gebildeten, seiner Sache voellig gewachsenen Mann, indem ich einiges, was ich dieser Tage gelernt hatte, mit ihm wiederholte und einige Zweifel zu loesen bat; auch sagt' ich ihm, was ich gestern schon von den Anfaengen der Weberei gesehen. Jener rief dagegen freudig aus: "Das ist recht erwuenscht, da komm' ich gerade zur rechten Zeit, um einem so werten, lieben Herrn ueber die aelteste und herrlichste Kunst, die den Menschen eigentlich zuerst vom Tiere unterscheidet, die noetige Auskunft zu geben. Wir gelangen heute gerade zu guten und geschickten Leuten, und ich will nicht Geschirrfasser heissen, wenn Ihr nicht sogleich das Handwerk so gut fassen sollt wie ich selbst." Ihm wurde freundlicher Dank gezollt, das Gespraech mannigfaltig fortgesetzt, und wir gelangten, nach einigem Rasten und Fruehstueck, zu einer zwar auch unter--und uebereinander, doch besser gebauten Haeusergruppe. Er wies uns an das beste. Der Garnbote ging mit mir und St. Christoph nach Abrede zuerst hinein, sodann aber, nach den ersten Begruessungen und einigen Scherzen, folgte der Schirrfasser, und es war auffallend, dass sein Hereintreten eine freudige ueberraschung in der Familie hervorbrachte. Vater, Mutter, Toechter und Kinder versammelten sich um ihn; einem am Weberstuhl sitzenden, wohlgebildeten Maedchen stockte das Schiffchen in der Hand, das just durch den Zettel durchfahren sollte, ebenso hielt sie auch den Tritt an, stand auf und kam spaeter, mit langsamer Verlegenheit ihm die Hand zu reichen. Beide, der Garnbote sowohl als der Schirrfasser, setzten sich bald durch Scherz und Erzaehlung wieder in das alte Recht, welches Hausfreunden gebuehrt, und nachdem man sich eine Zeitlang gelabt, wendete sich der wackere Mann zu mir und sagte: "Sie, mein guter Herr, duerfen wir ueber diese Freude des Wiedersehens nicht hintansetzen: wir koennen noch tagelang miteinander schnacken; Sie muessen morgen fort. Lassen wir den Herrn in das Geheimnis unserer Kunst sehen; Leimen und Zetteln kennt er, zeigen wir ihm das uebrige vor, die Jungfrauen da sind mir ja wohl behuelflich. Ich sehe, an diesem Stuhl ist man beim Aufwinden." Das Geschaeft war der juengeren, zu der sie traten. Die aeltere setzte sich wieder an ihren Webstuhl und verfolgte mit stiller, liebevoller Miene ihre lebhafte Arbeit. Ich betrachtete nun sorgfaeltig das Aufwinden. Zu diesem Zweck laesst man die Gaenge des Zettels nach der Ordnung durch einen grossen Kamm laufen, der eben die Breite des Weberbaums hat, auf welchen aufgewunden werden soll; dieser ist mit einem Einschnitt versehen, worin ein rundes Staebchen liegt, welches durch das Ende des Zettels durchgesteckt und in dem Einschnitt befestigt wird. Ein kleiner Junge oder Maedchen sitzt unter dem Weberstuhle und haelt den Strang des Zettels stark an, waehrend die Weberin den Weberbaurn an einem Hebel gewaltsam umdreht und zugleich achtgibt, dass alles in der Ordnung zu liegen komme. Wenn alles aufgewunden ist, so werden durch die Rispe ein runder und zwei flache Staebe, Schienen, gestossen, damit sie sich halte, und nun beginnt das Eindrehen. Vom alten Gewebe ist noch etwa eine Viertelelle am zweiten Weberbaum uebriggeblieben, und von diesem laufen etwa drei Viertelellen lang die Faeden durch das Blatt in der Lade sowohl als durch die Fluegel des Geschirrs. An diese Faeden nun dreht die Weberin die Faeden des neuen Zettels, einen um den andern, sorgfaeltig an, und wenn sie fertig ist, wird alles Angedrehte auf einmal durchgezogen, so dass die neuen Faeden bis an den noch leeren vordern Weberbaum reichen; die abgerissenen Faeden werden angeknuepft, der Eintrag auf kleine Spulen gewunden, wie sie ins Weberschiffchen passen, und die letzte Vorbereitung zum Weben gemacht, naemlich geschlichtet. So lang der Weberstuhl ist, wird der Zettel mit einem Leimwasser, aus Handschuhleder bereitet, vermittelst eingetauchter Buersten durch und durch angefeuchtet, sodann werden die obengedachten Schienen, die das Gerispe halten, zurueckgezogen, alle Faeden aufs genaueste in Ordnung gelegt und alles so lange mit einem an einen Stab gebundenen Gaensefluegel gefaechelt, bis es trocken ist, und nun kann das Weben begonnen und fortgesetzt werden, bis es wieder noetig wird zu schlichten. Das Schlichten und Faecheln ist gewoehnlich jungen Leuten ueberlassen, welche zu dem Webergeschaeft herangezogen werden, oder in der Musse der Winterabende leistet ein Bruder oder ein Liebhaber der huebschen Weberin diesen Dienst, oder diese machen wenigstens die kleinen Spuelchen mit dem Eintragsgarn. Feine Musseline werden nass gewebt, naemlich der Strang des Einschlagegarns wird in Leimwasser getaucht, noch nass auf die kleinen Spulen gewunden und sogleich verarbeitet, wodurch sich das Gewebe gleicher schlagen laesst und klarer erscheint. Donnerstag, den 18. September. Ich fand ueberhaupt etwas Geschaeftiges, unbeschreiblich Belebtes, Haeusliches, Friedliches in dem ganzen Zustand einer solchen Weberstube; mehrere Stuehle waren in Bewegung, da gingen noch Spinn--und Spulraeder, und am Ofen die Alten mit den besuchenden Nachbarn oder Bekannten sitzend und trauliche Gespraeche fuehrend. Zwischendurch liess sich wohl auch Gesang hoeren, meistens Ambrosius Lobwassers vierstimmige Psalmen, seltener weltliche Lieder; dann bricht auch wohl ein froehlich schallendes Gelaechter der Maedchen aus, wenn Vetter Jakob einen witzigen Einfall gesagt hat. Eine recht flinke und zugleich fleissige Weberin kann, wenn sie Huelfe hat, allenfalls in einer Woche ein Stueck von 32 Ellen nicht gar zu feine Musseline zustande bringen; es ist aber sehr selten, und bei einigen Hausgeschaeften ist solches gewoehnlich die Arbeit von vierzehn Tagen. Die Schoenheit des Gewebes haengt vom gleichen Auftreten des Webegeschirres ab, vom gleichen Schlag der Lade, wie auch davon, ob der Eintrag nass oder trocken geschieht. Voellig egale und zugleich kraeftige Anspannung traegt ebenfalls bei, zu welchem Ende die Weberin feiner baumwollener Tuecher einen schweren Stein an den Nagel des vordern Weberbaums haengt. Wenn waehrend der Arbeit das Gewebe kraeftig angespannt wird (das Kunstwort heisst daemmen), so verlaengert es sich merklich, auf 32 Ellen 3/4 und auf 64 etwa 1 1/2 Elle; dieser ueberschuss nun gehoert der Weberin, wird ihr extra bezahlt, oder sie hebt sich's zu Halstuechern, Schuerzen usw. auf. In der klarsten, sanftesten Mondnacht, wie sie nur in hohen Gebirgszuegen obwaltet, sass die Familie mit ihren Gaesten vor der Haustuere im lebhaftesten Gespraech, Lenardo in tiefen Gedanken. Schon unter allem dem Weben und Wirken und so manchen handwerklichen Betrachtungen und Bemerkungen war ihm jener von Freund Wilhelm zu seiner Beruhigung geschriebene Brief wieder ins Gedaechtnis gekommen. Die Worte, die er so oft gelesen, die Zeilen, die er mehrmals angeschaut, stellten sich wieder seinem innern Sinne dar. Und wie eine Lieblingsmelodie, ehe wir uns versehen, auf einmal dem tiefsten Gehoer leise hervortritt, so wiederholte sich jene zarte Mitteilung in der stillen, sich selbst angehoerigen Seele. "Haeuslicher Zustand, auf Froemmigkeit gegruendet, durch Fleiss und Ordnung belebt und erhalten, nicht zu eng, nicht zu weit, im gluecklichsten Verhaeltnis der Pflichten zu den Faehigkeiten und Kraeften. Um sie her bewegt sich ein Kreislauf von Handarbeitenden im reinsten, anfaenglichsten Sinne; hier ist Beschraenktheit und Wirkung in die Ferne, Umsicht und Maessigung, Unschuld und Taetigkeit." Aber diesmal mehr aufregend als beschwichtigend war die Erinnerung. "Passt doch", sprach er zu sich selbst, "diese allgemein lakonische Beschreibung ganz und gar auf den Zustand, der mich hier umgibt. Ist nicht auch hier Friede, Froemmigkeit, ununterbrochene Taetigkeit? Nur eine Wirkung in die Ferne will mir nicht gleichermassen deutlich scheinen. Mag doch die Gute einen aehnlichen Kreis beleben, aber einen weitern, einen bessern; sie mag sich behaglich wie diese hier, vielleicht noch behaglicher, finden, mit mehr Heiterkeit und Freiheit umherschauen." Nun aber durch ein lebhaftes, sich steigerndes Gespraech der uebrigen aufgeregt, mehr Acht habend auf das, was verhandelt wurde, ward ihm ein Gedanke, den er diese Stunden her gehegt, vollkommen lebendig. Sollte nicht eben dieser Mann, dieser mit Werkzeug und Geschirr so meisterhaft umgehende, fuer unsre Gesellschaft das nuetzlichste Mitglied werden koennen? Er ueberlegte das und alles, wie ihm die Vorzuege dieses gewandten Arbeiters schon stark in die Augen geleuchtet. Er lenkte daher das Gespraech dahin und machte, zwar wie im Scherze, aber desto unbewundender, jenem den Antrag, ob er sich nicht mit einer bedeutenden Gesellschaft verbinden und den Versuch machen wolle, uebers Meer auszuwandern. Jener entschuldigte sich, gleichfalls heiter beteuernd, dass es ihm hier wohl gehe, dass er noch Besseres erwarte; in dieser Landesart sei er geboren, darin gewoehnt, weit und breit bekannt und ueberall vertraulich aufgenommen. ueberhaupt werde man in diesen Taelern keine Neigung zur Auswanderung finden, keine Not aengstige sie und ein Gebirg halte seine Leute fest. "Deswegen wundert's mich", sagte der Garnbote, "dass es heissen will, Frau Susanne werde den Faktor heiraten, ihr Besitztum verkaufen und mit schoenem Geld uebers Meer ziehen." Auf Befragen erfuhr unser Freund, es sei eine junge Witwe, die in guten Umstaenden ein reichliches Gewerbe mit den Erzeugnissen des Gebirges betreibe, wovon sich der wandernd Reisende morgen gleich selbst ueberzeugen koenne, indem man auf dem eingeschlagenen Wege zeitig bei ihr eintreffen werde. "Ich habe sie schon verschiedentlich nennen hoeren", versetzte Lenardo, "als belebend und wohltaetig in diesem Tale, und versaeumte, nach ihr zu fragen." "Gehen wir aber zur Ruh", sagte der Garnbote, "um den morgenden Tag, der heiter zu werden verspricht, von frueh auf zu nutzen." Hier endigte das Manuskript, und als Wilhelm nach der Fortsetzung verlangte, hatte er zu erfahren, dass sie gegenwaertig nicht in den Haenden der Freunde sei. Sie ward, sagte man, an Makarien gesendet, welche gewisse Verwicklungen, deren darin gedacht worden, durch Geist und Liebe schlichten und bedenkliche Verknuepfungen aufloesen solle. --Der Freund musste sich diese Unterbrechung gefallen lassen und sich bereiten, an einem geselligen Abend, in heiterer Unterhaltung, Vergnuegen zu finden. Sechstes Kapitel Als der Abend herbeikam und die Freunde in einer weit umherschauenden Laube sassen, trat eine ansehnliche Figur auf die Schwelle, welche unser Freund sogleich fuer den Barbier von heute frueh erkannte. Auf einen tiefen, stummen Bueckling des Mannes erwiderte Lenardo: "Ihr kommt, wie immer, sehr gelegen und werdet nicht saeumen, uns mit Eurem Talent zu erfreuen. Ich kann Ihnen wohl", fuhr er zu Wilhelmen gewendet fort, "einiges von der Gesellschaft erzaehlen, deren Band zu sein ich mich ruehmen darf. Niemand tritt in unsern Kreis, als wer gewisse Talente aufzuweisen hat, die zum Nutzen oder Vergnuegen einer jeden Gesellschaft dienen wuerden. Dieser Mann ist ein derber Wundarzt, der in bedenklichen Faellen, wo Entschluss und koerperliche Kraft gefordert wird, seinem Meister trefflich an der Seite zu stehen bereit ist. Was er als Bartkuenstler leistet, davon koennen Sie ihm selbst ein Zeugnis geben. Hiedurch ist er uns ebenso noetig als willkommen. Da nun aber diese Beschaeftigung gewoehnlich eine grosse und oft laestige Geschwaetzigkeit mit sich fuehrt, so hat er sich zu eigner Bildung eine Bedingung gefallen lassen; wie denn jeder, der unter uns leben will, sich von einer gewissen Seite bedingen muss, wenn ihm nach anderen Seiten hin die groessere Freiheit gewaehrt ist. Dieser also hat nun auf die Sprache Verzicht getan, insofern etwas Gewoehnliches oder Zufaelliges durch sie ausgedrueckt wird; daraus aber hat sich ihm ein anderes Redetalent entwickelt, welches absichtlich, klug und erfreulich wirkt, die Gabe des Erzaehlens naemlich. Sein Leben ist reich an wunderlichen Erfahrungen, die er sonst zu ungelegener Zeit schwaetzend zersplitterte, nun aber, durch Schweigen genoetigt, im stillen Sinne wiederholt und ordnet. Hiermit verbindet sich denn die Einbildungskraft und verleiht dem Geschehenen Leben und Bewegung. Mit besonderer Kunst und Geschicklichkeit weiss er wahrhafte Maerchen und maerchenhafte Geschichten zu erzaehlen, wodurch er oft zur schicklichen Stunde uns gar sehr ergoetzt, wenn ihm die Zunge durch mich geloest wird; wie ich denn gegenwaertig tue und ihm zugleich das Lob erteile, dass er sich in geraumer Zeit, seitdem ich ihn kenne, noch niemals wiederholt hat. Nun hoff' ich, dass er auch diesmal, unserm teuren Gast zu Lieb' und Ehren, sich besonders hervortun werde." ueber das Gesicht des Rotmantels verbreitete sich eine geistreiche Heiterkeit, und er fing ungesaeumt folgendermassen zu sprechen an. Die neue Melusine Hochverehrte Herren! Da mir bekannt ist, dass Sie vorlaeufige Reden und Einleitungen nicht besonders lieben, so will ich ohne weiteres versichern, dass ich diesmal vorzueglich gut zu bestehen hoffe. Von mir sind zwar schon gar manche wahrhafte Geschichten zu hoher und allseitiger Zufriedenheit ausgegangen, heute aber darf ich sagen, dass ich eine zu erzaehlen habe, welche die bisherigen weit uebertrifft und die, wiewohl sie mir schon vor einigen Jahren begegnet ist, mich noch immer in der Erinnerung unruhig macht, ja sogar eine endliche Entwicklung hoffen laesst. Sie moechte schwerlich ihresgleichen finden. Vorerst sei gestanden, dass ich meinen Lebenswandel nicht immer so eingerichtet, um der naechsten Zeit, ja des naechsten Tages ganz sicher zu sein. Ich war in meiner Jugend kein guter Wirt und fand mich oft in mancherlei Verlegenheit. Einst nahm ich mir eine Reise vor, die mir guten Gewinn verschaffen sollte; aber ich machte meinen Zuschnitt ein wenig zu gross, und nachdem ich sie mit Extrapost angefangen und sodann auf der ordinaeren eine Zeitlang fortgesetzt hatte, fand ich mich zuletzt genoetigt, dem Ende derselben zu Fusse entgegenzugehen. Als ein lebhafter Bursche hatte ich von jeher die Gewohnheit, sobald ich in ein Wirtshaus kam, mich nach der Wirtin oder auch nach der Koechin umzusehen und mich schmeichlerisch gegen sie zu bezeigen, wodurch denn meine Zeche meistens vermindert wurde. Eines Abends, als ich in das Posthaus eines kleinen Staedtchens trat und eben nach meiner hergebrachten Weise verfahren wollte, rasselte gleich hinter mir ein schoener zweisitziger Wagen, mit vier Pferden bespannt, an der Tuere vor. Ich wendete mich um und sah ein Frauenzimmer allein, ohne Kammerfrau, ohne Bedienten. Ich eilte sogleich, ihr den Schlag zu eroeffnen und zu fragen, ob sie etwas zu befehlen habe. Beim Aussteigen zeigte sich eine schoene Gestalt, und ihr liebenswuerdiges Gesicht war, wenn man es naeher betrachtete, mit einem kleinen Zug von Traurigkeit geschmueckt. Ich fragte nochmals, ob ich ihr in etwas dienen koenne.--"O ja!" sagte sie, "wenn Sie mir mit Sorgfalt das Kaestchen, das auf dem Sitze steht, herausheben und hinauftragen wollen; aber ich bitte gar sehr, es recht staet zu tragen und im mindesten nicht zu bewegen oder zu ruetteln." Ich nahm das Kaestchen mit Sorgfalt, sie verschloss den Kutschenschlag, wir stiegen zusammen die Treppe hinauf, und sie sagte dem Gesinde, dass sie diese Nacht hier bleiben wuerde. Nun waren wir allein in dem Zimmer, sie hiess mich das Kaestchen auf den Tisch setzen, der an der Wand stand, und als ich an einigen ihrer Bewegungen merkte, dass sie allein zu sein wuenschte, empfahl ich mich, indem ich ihr ehrerbietig, aber feurig die Hand kuesste. "Bestellen Sie das Abendessen fuer uns beide", sagte sie darauf; und es laesst sich denken, mit welchem Vergnuegen ich diesen Auftrag ausrichtete, wobei ich denn zugleich in meinem uebermut Wirt, Wirtin und Gesinde kaum ueber die Achsel ansah. Mit Ungeduld erwartete ich den Augenblick, der mich endlich wieder zu ihr fuehren sollte. Es war aufgetragen, wir setzten uns gegen einander ueber, ich labte mich zum erstenmal seit geraumer Zeit an einem guten Essen und zugleich an einem so erwuenschten Anblick; ja mir kam es vor, als wenn sie mit jeder Minute schoener wuerde. Ihre Unterhaltung war angenehm, doch suchte sie alles abzulehnen, was sich auf Neigung und Liebe bezog. Es ward abgeraeumt; ich zauderte, ich suchte allerlei Kunstgriffe, mich ihr zu naehern, aber vergebens: sie hielt mich durch eine gewisse Wuerde zurueck, der ich nicht widerstehen konnte, ja ich musste wider meinen Willen zeitig genug von ihr scheiden. Nach einer meist durchwachten und unruhig durchtraeumten Nacht war ich frueh auf, erkundigte mich, ob sie Pferde bestellt habe; ich hoerte nein und ging in den Garten, sah sie angekleidet am Fenster stehen und eilte zu ihr hinauf. Als sie mir so schoen und schoener als gestern entgegenkam, regte sich auf einmal in mir Neigung, Schalkheit und Verwegenheit; ich stuerzte auf sie zu und fasste sie in meine Arme. "Englisches, unwiderstehliches Wesen!" rief ich aus: "verzeih, aber es ist unmoeglich!" Mit unglaublicher Gewandtheit entzog sie sich meinen Armen, und ich hatte ihr nicht einmal einen Kuss auf die Wange druecken koennen. "Halten Sie solche Ausbrueche einer ploetzlichen leidenschaftlichen Neigung zurueck, wenn Sie ein Glueck nicht verscherzen wollen, das Ihnen sehr nahe liegt, das aber erst nach einigen Pruefungen ergriffen werden kann." "Fordere, was du willst, englischer Geist!" rief ich aus, "aber bringe mich nicht zur Verzweiflung." Sie versetzte laechelnd: "Wollen Sie sich meinem Dienste widmen, so hoeren Sie die Bedingungen! Ich komme hierher, eine Freundin zu besuchen, bei der ich einige Tage zu verweilen gedenke; indessen wuensche ich, dass mein Wagen und dies Kaestchen weitergebracht werden. Wollen Sie es uebernehmen? Sie haben dabei nichts zu tun, als das Kaestchen mit Behutsamkeit in und aus dem Wagen zu heben; wenn es darin steht, sich daneben zu setzen und jede Sorge dafuer zu tragen. Kommen Sie in ein Wirtshaus, so wird es auf einen Tisch gestellt, in eine besondere Stube, in der Sie weder wohnen noch schlafen duerfen. Sie verschliessen die Zimmer jedesmal mit diesem Schluessel, der alle Schloesser auf--und zuschliesst und dem Schlosse die besondere Eigenschaft gibt, dass es niemand in der Zwischenzeit zu eroeffnen imstande ist." Ich sah sie an, mir ward sonderbar zumute; ich versprach, alles zu tun, wenn ich hoffen koennte, sie bald wieder zu sehen, und wenn sie mir diese Hoffnung mit einem Kuss besiegelte. Sie tat es, und von dem Augenblick an war ich ihr ganz leibeigen geworden. Ich sollte nun die Pferde bestellen, sagte sie. Wir besprachen den Weg, den ich nehmen, die Orte, wo ich mich aufhalten und sie erwarten sollte. Sie drueckte mir zuletzt einen Beutel mit Gold in die Hand, und ich meine Lippen auf ihre Haende. Sie schien geruehrt beim Abschied, und ich wusste schon nicht mehr, was ich tat oder tun sollte. Als ich von meiner Bestellung zurueckkam, fand ich die Stubentuer verschlossen. Ich versuchte gleich meinen Hauptschluessel, und er machte sein Probestueck vollkommen. Die Tuere sprang auf, ich fand das Zimmer leer, nur das Kaestchen stand auf dem Tische, wo ich es hingestellt hatte. Der Wagen war vorgefahren, ich trug das Kaestchen sorgfaeltig hinunter und setzte es neben mich. Die Wirtin fragte: "Wo ist denn die Dame?" Ein Kind antwortete: "Sie ist in die Stadt gegangen." Ich begruesste die Leute und fuhr wie im Triumph von hinnen, der ich gestern abend mit bestaubten Gamaschen hier angekommen war. Dass ich nun bei guter Musse diese Geschichte hin und her ueberlegte, das Geld zaehlte, mancherlei Entwuerfe machte und immer gelegentlich nach dem Kaestchen schielte, koennen Sie leicht denken. Ich fuhr nun stracks vor mich hin, stieg mehrere Stationen nicht aus und rastete nicht, bis ich zu einer ansehnlichen Stadt gelangt war, wohin sie mich beschieden hatte. Ihre Befehle wurden sorgfaeltig beobachtet, das Kaestchen in ein besonderes Zimmer gestellt und ein paar Wachslichter daneben, unangezuendet, wie sie auch verordnet hatte. Ich verschloss das Zimmer, richtete mich in dem meinigen ein und tat mir etwas zugute. Eine Weile konnte ich mich mit dem Andenken an sie beschaeftigen, aber gar bald wurde mir die Zeit lang. Ich war nicht gewohnt, ohne Gesellschaft zu leben; diese fand ich bald an Wirtstafeln und an oeffentlichen Orten nach meinem Sinne. Mein Geld fing bei dieser Gelegenheit an zu schmelzen und verlor sich eines Abends voellig aus meinem Beutel, als ich mich unvorsichtig einem leidenschaftlichen Spiel ueberlassen hatte. Auf meinem Zimmer angekommen, war ich ausser mir. Von Geld entbloesst, mit dem Ansehen eines reichen Mannes eine tuechtige Zeche erwartend, ungewiss, ob und wann meine Schoene sich wieder zeigen wuerde, war ich in der groessten Verlegenheit. Doppelt sehnte ich mich nach ihr und glaubte nun gar nicht mehr ohne sie und ohne ihr Geld leben zu koennen. Nach dem Abendessen, das mir gar nicht geschmeckt hatte, weil ich es diesmal einsam zu geniessen genoetigt worden, ging ich in dem Zimmer lebhaft auf und ab, sprach mit mir selbst, verwuenschte mich, warf mich auf den Boden, zerraufte mir die Haare und erzeigte mich ganz ungebaerdig. Auf einmal hoere ich in dem verschlossenen Zimmer nebenan eine leise Bewegung und kurz nachher an der wohlverwahrten Tuere pochen. Ich raffe mich zusammen, greife nach dem Hauptschluessel, aber die Fluegeltueren springen von selbst auf, und im Schein jener brennenden Wachslichter kommt mir meine Schoene entgegen. Ich werfe mich ihr zu Fuessen, kuesse ihr Kleid, ihre Haende, sie hebt mich auf, ich wage nicht, sie zu umarmen, kaum sie anzusehen; doch gestehe ich ihr aufrichtig und reuig meinen Fehler. "Er ist zu verzeihen", sagte sie, "nur verspaetet Ihr leider Euer Glueck und meines. Ihr muesst nun abermals eine Strecke in die Welt hineinfahren, ehe wir uns wieder sehen. Hier ist noch mehr Gold", sagte sie, "und hinreichend, wenn Ihr einigermassen haushalten wollt. Hat Euch aber diesmal Wein und Spiel in Verlegenheit gesetzt, so huetet Euch nun vor Wein und Weibern und lasst mich auf ein froehlicheres Wiedersehen hoffen." Sie trat ueber die Schwelle zurueck, die Fluegel schlugen zusammen, ich pochte, ich bat, aber nichts liess sich weiter hoeren. Als ich den andern Morgen die Zeche verlangte, laechelte der Kellner und sagte: "So wissen wir doch, warum Ihr Eure Tueren auf eine so kuenstliche und unbegreifliche Weise verschliesst, dass kein Hauptschluessel sie oeffnen kann. Wir vermuteten bei Euch viel Geld und Kostbarkeiten; nun aber haben wir den Schatz die Treppe hinuntergehen sehn, und auf alle Weise schien er wuerdig, wohl verwahrt zu werden." Ich erwiderte nichts dagegen, zahlte meine Rechnung und stieg mit meinem Kaestchen in den Wagen. Ich fuhr nun wieder in die Welt hinein mit dem festesten Vorsatz, auf die Warnung meiner geheimnisvollen Freundin kuenftig zu achten. Doch war ich kaum abermals in einer grossen Stadt angelangt, so ward ich bald mit liebenswuerdigen Frauenzimmern bekannt, von denen ich mich durchaus nicht losreissen konnte. Sie schienen mir ihre Gunst teuer anrechnen zu wollen; denn indem sie mich immer in einiger Entfernung hielten, verleiteten sie mich zu einer Ausgabe nach der andern, und da ich nur suchte, ihr Vergnuegen zu befoerdern, dachte ich abermals nicht an meinen Beutel, sondern zahlte und spendete immerfort, so wie es eben vorkam. Wie gross war daher meine Verwunderung und mein Vergnuegen, als ich nach einigen Wochen bemerkte, dass die Fuelle des Beutels noch nicht abgenommen hatte, sondern dass er noch so rund und strotzend war wie anfangs. Ich wollte mich dieser schoenen Eigenschaft naeher versichern, setzte mich hin zu zaehlen, merkte mir die Summe genau und fing nun an, mit meiner Gesellschaft lustig zu leben wie vorher. Da fehlte es nicht an Land--und Wasserfahrten, an Tanz, Gesang und andern Vergnuegungen. Nun bedurfte es aber keiner grossen Aufmerksamkeit, um gewahr zu werden, dass der Beutel wirklich abnahm, eben als wenn ich ihm durch mein verwuenschtes Zaehlen die Tugend, unzaehlbar zu sein, entwendet haette. Indessen war das Freudenleben einmal im Gange, ich konnte nicht zurueck, und doch war ich mit meiner Barschaft bald am Ende. Ich verwuenschte meine Lage, schalt auf meine Freundin, die mich so in Versuchung gefuehrt hatte, nahm es ihr uebel auf, dass sie sich nicht wieder sehen lassen, sagte mich im aerger von allen Pflichten gegen sie los und nahm mir vor, das Kaestchen zu oeffnen, ob vielleicht in demselben einige Huelfe zu finden sei. Denn war es gleich nicht schwer genug, um Geld zu enthalten, so konnten doch Juwelen darin sein, und auch diese waeren mir sehr willkommen gewesen. Ich war im Begriff, den Vorsatz auszufuehren, doch verschob ich ihn auf die Nacht, um die Operation recht ruhig vorzunehmen, und eilte zu einem Bankett, das eben angesagt war. Da ging es denn wieder hoch her, und wir waren durch Wein und Trompetenschall maechtig aufgeregt, als mir der unangenehme Streich passierte, dass beim Nachtische ein aelterer Freund meiner liebsten Schoenheit, von Reisen kommend, unvermutet hereintrat, sich zu ihr setzte und ohne grosse Umstaende seine alten Rechte geltend zu machen suchte. Daraus entstand nun bald Unwille, Hader und Streit; wir zogen vom Leder, und ich ward mit mehreren Wunden halbtot nach Hause getragen. Der Chirurgus hatte mich verbunden und verlassen, es war schon tief in der Nacht, mein Waerter eingeschlafen; die Tuer des Seitenzimmers ging auf, meine geheimnisvolle Freundin trat herein und setzte sich zu mir ans Bette. Sie fragte nach meinem Befinden; ich antwortete nicht, denn ich war matt und verdriesslich. Sie fuhr fort, mit vielem Anteil zu sprechen, rieb mir die Schlaefe mit einem gewissen Balsam, so dass ich mich geschwind und entschieden gestaerkt fuehlte, so gestaerkt, dass ich mich erzuernen und sie ausschelten konnte. In einer heftigen Rede warf ich alle Schuld meines Ungluecks auf sie, auf die Leidenschaft, die sie mir eingefloesst, auf ihr Erscheinen, ihr Verschwinden, auf die Langeweile, auf die Sehnsucht, die ich empfinden musste. Ich ward immer heftiger und heftiger, als wenn mich ein Fieber anfiele, und ich schwur ihr zuletzt, dass, wenn sie nicht die Meinige sein, mir diesmal nicht angehoeren und sich mit mir verbinden wolle, so verlange ich nicht laenger zu leben; worauf ich entschiedene Antwort forderte. Als sie zaudernd mit einer Erklaerung zurueckhielt, geriet ich ganz ausser mir, riss den doppelten und dreifachen Verband von den Wunden, mit der entschiedenen Absicht, mich zu verbluten. Aber wie erstaunte ich, als ich meine Wunden alle geheilt, meinen Koerper schmuck und glaenzend und sie in meinen Armen fand. Nun waren wir das gluecklichste Paar von der Welt. Wir baten einander wechselseitig um Verzeihung und wussten selbst nicht recht warum. Sie versprach nun, mit mir weiterzureisen, und bald sassen wir nebeneinander im Wagen, das Kaestchen gegen uns ueber, am Platze der dritten Person. Ich hatte desselben niemals gegen sie erwaehnt; auch jetzt fiel mir's nicht ein, davon zu reden, ob es uns gleich vor den Augen stand und wir durch eine stillschweigende uebereinkunft beide dafuer sorgten, wie es etwa die Gelegenheit geben mochte; nur dass ich es immer in und aus dem Wagen hob und mich wie vormals mit dem Verschluss der Tueren beschaeftigte. Solange noch etwas im Beutel war, hatte ich immer fortbezahlt; als es mit meiner Barschaft zu Ende ging, liess ich sie es merken.--"Dafuer ist leicht Rat geschafft", sagte sie und deutete auf ein Paar kleine Taschen, oben an der Seite des Wagens angebracht, die ich frueher wohl bemerkt, aber nicht gebraucht hatte. Sie griff in die eine und zog einige Goldstuecke heraus, sowie aus der andern einige Silbermuenzen, und zeigte mir dadurch die Moeglichkeit, jeden Aufwand, wie es uns beliebte, fortzusetzen. So reisten wir von Stadt zu Stadt, von Land zu Land, waren unter uns und mit andern froh, und ich dachte nicht daran, dass sie mich wieder verlassen koennte, um so weniger, als sie sich seit einiger Zeit entschieden guter Hoffnung befand, wodurch unsere Heiterkeit und unsere Liebe nur noch vermehrt wurde. Aber eines Morgens fand ich sie leider nicht mehr, und weil mir der Aufenthalt ohne sie verdriesslich war, machte ich mich mit meinem Kaestchen wieder auf den Weg, versuchte die Kraft der beiden Taschen und fand sie noch immer bewaehrt. Die Reise ging gluecklich vonstatten, und wenn ich bisher ueber mein Abenteuer weiter nicht nachdenken moegen, weil ich eine ganz natuerliche Entwicklung der wundersamen Begebenheiten erwartete, so ereignete sich doch gegenwaertig etwas, wodurch ich in Erstaunen, in Sorgen, ja in Furcht gesetzt wurde. Weil ich, um von der Stelle zu kommen, Tag und Nacht zu reisen gewohnt war, so geschah es, dass ich oft im Finstern fuhr und es in meinem Wagen, wenn die Laternen zufaellig ausgingen, ganz dunkel war. Einmal bei so finsterer Nacht war ich eingeschlafen, und als ich erwachte, sah ich den Schein eines Lichtes an der Decke meines Wagens. Ich beobachtete denselben und fand, dass er aus dem Kaestchen hervorbrach, das einen Riss zu haben schien, eben als waere es durch die heisse und trockene Witterung der eingetretenen Sommerzeit gesprungen. Meine Gedanken an die Juwelen wurden wieder rege, ich vermutete, dass ein Karfunkel im Kaestchen liege, und wuenschte darueber Gewissheit zu haben. Ich rueckte mich, so gut ich konnte, zurecht, so dass ich mit dem Auge unmittelbar den Riss beruehrte. Aber wie gross war mein Erstaunen, als ich in ein von Lichtern wohl erhelltes, mit viel Geschmack, ja Kostbarkeit moebliertes Zimmer hineinsah, gerade so als haette ich durch die oeffnung eines Gewoelbes in einen koeniglichen Saal hinabgesehn. Zwar konnte ich nur einen Teil des Raums beobachten, der mich auf das uebrige schliessen liess. Ein Kaminfeuer schien zu brennen, neben welchem ein Lehnsessel stand. Ich hielt den Atem an mich und fuhr fort zu beobachten. Indem kam von der andern Seite des Saals ein Frauenzimmer mit einem Buch in den Haenden, die ich sogleich fuer meine Frau erkannte, obschon ihr Bild nach dem allerkleinsten Massstabe zusammengezogen war. Die Schoene setzte sich in den Sessel ans Kamin, um zu lesen, legte die Braende mit der niedlichsten Feuerzange zurecht, wobei ich deutlich bemerken konnte, das allerliebste kleine Wesen sei ebenfalls guter Hoffnung. Nun fand ich mich aber genoetigt, meine unbequeme Stellung einigermassen zu verruecken, und bald darauf, als ich wieder hineingehen und mich ueberzeugen wollte, dass es kein Traum gewesen, war das Licht verschwunden, und ich blickte in eine leere Finsternis. Wie erstaunt, ja erschrocken ich war, laesst sich begreifen. Ich machte mir tausend Gedanken ueber diese Entdeckung und konnte doch eigentlich nichts denken. Darueber schlief ich ein, und als ich erwachte, glaubte ich eben nur getraeumt zu haben; doch fuehlte ich mich von meiner Schoenen einigermassen entfremdet, und indem ich das Kaestchen nur desto sorgfaeltiger trug, wusste ich nicht, ob ich ihre Wiedererscheinung in voelliger Menschengroesse wuenschen oder fuerchten sollte. Nach einiger Zeit trat denn wirklich meine Schoene gegen Abend in weissem Kleide herein, und da es eben im Zimmer daemmerte, so kam sie mir laenger vor, als ich sie sonst zu sehen gewohnt war, und ich erinnerte mich, gehoert zu haben, dass alle vom Geschlecht der Nixen und Gnomen bei einbrechender Nacht an Laenge gar merklich zunaehmen. Sie flog wie gewoehnlich in meine Arme, aber ich konnte sie nicht recht frohmuetig an meine beklemmte Brust druecken. "Mein Liebster", sagte sie, "ich fuehle nun wohl an deinem Empfang, was ich leider schon weiss. Du hast mich in der Zwischenzeit gesehn; du bist von dem Zustand unterrichtet, in dem ich mich zu gewissen Zeiten befinde; dein Glueck und das meinige ist hiedurch unterbrochen, ja es steht auf dem Punkte, ganz vernichtet zu werden. Ich muss dich verlassen und weiss nicht, ob ich dich jemals wiedersehen werde." Ihre Gegenwart, die Anmut, mit der sie sprach, entfernte sogleich fast jede Erinnerung jenes Gesichtes, das mir schon bisher nur als ein Traum vorgeschwebt hatte. Ich umfing sie mit Lebhaftigkeit, ueberzeugte sie von meiner Leidenschaft, versicherte ihr meine Unschuld, erzaehlte ihr das Zufaellige der Entdeckung, genug, ich tat so viel, dass sie selbst beruhigt schien und mich zu beruhigen suchte. "Pruefe dich genau", sagte sie, "ob diese Entdeckung deiner Liebe nicht geschadet habe, ob du vergessen kannst, dass ich in zweierlei Gestalten mich neben dir befinde, ob die Verringerung meines Wesens nicht auch deine Neigung vermindern werde." Ich sah sie an; schoener war sie als jemals, und ich dachte bei mir selbst: "Ist es denn ein so grosses Unglueck, eine Frau zu besitzen, die von Zeit zu Zeit eine Zwergin wird, so dass man sie im Kaestchen herumtragen kann? Waere es nicht viel schlimmer, wenn sie zur Riesin wuerde und ihren Mann in den Kasten steckte?" Meine Heiterkeit war zurueckgekehrt. Ich haette sie um alles in der Welt nicht fahren lassen. -- "Bestes Herz", versetzte ich, "lass uns bleiben und sein, wie wir gewesen sind. Koennten wir's beide denn herrlicher finden! Bediene dich deiner Bequemlichkeit, und ich verspreche dir, das Kaestchen nur desto sorgfaeltiger zu tragen. Wie sollte das Niedlichste, was ich in meinem Leben gesehn, einen schlimmen Eindruck auf mich machen? Wie gluecklich wuerden die Liebhaber sein, wenn sie solche Miniaturbilder besitzen koennten! Und am Ende war es auch nur ein solches Bild, eine kleine Taschenspielerei. Du pruefst und neckst mich; du sollst aber sehen, wie ich mich halten werde." "Die Sache ist ernsthafter, als du denkst", sagte die Schoene; "indessen bin ich recht wohl zufrieden, dass du sie leicht nimmst: denn fuer uns beide kann noch immer die heiterste Folge werden. Ich will dir vertrauen und von meiner Seite das Moegliche tun, nur versprich mir, dieser Entdeckung niemals vorwurfsweise zu gedenken. Dazu fueg' ich noch eine Bitte recht instaendig: nimm dich vor Wein und Zorn mehr als jemals in acht." Ich versprach, was sie begehrte, ich haette zu und immer zu versprochen; doch sie wendete selbst das Gespraech, und alles war im vorigen Gleise. Wir hatten nicht Ursache, den Ort unseres Aufenthaltes zu veraendern; die Stadt war gross, die Gesellschaft vielfach, die Jahreszeit veranlasste manches Land--und Gartenfest. Bei allen solchen Freuden war meine Frau sehr gern gesehen, ja von Maennern und Frauen lebhaft verlangt. Ein gutes, einschmeichelndes Betragen, mit einer gewissen Hoheit verknuepft, machte sie jedermann lieb und ehrenwert. ueberdies spielte sie herrlich die Laute und sang dazu, und alle geselligen Naechte mussten durch ihr Talent gekroent werden. Ich will nur gestehen, dass ich mir aus der Musik niemals viel habe machen koennen, ja sie hatte vielmehr auf mich eine unangenehme Wirkung. Meine Schoene, die mir das bald abgemerkt hatte, suchte mich daher niemals, wenn wir allein waren, auf diese Weise zu unterhalten; dagegen schien sie sich in Gesellschaft zu entschaedigen, wo sie denn gewoehnlich eine Menge Bewunderer fand. Und nun, warum sollte ich es leugnen, unsere letzte Unterredung, ungeachtet meines besten Willens, war doch nicht vermoegend gewesen, die Sache ganz bei mir abzutun; vielmehr hatte sich meine Empfindungsweise gar seltsam gestimmt, ohne dass ich es mir vollkommen bewusst gewesen waere. Da brach eines Abends in grosser Gesellschaft der verhaltene Unmut los, und mir entsprang daraus der allergroesste Nachteil. Wenn ich es jetzt recht bedenke, so liebte ich nach jener ungluecklichen Entdeckung meine Schoenheit viel weniger, und nun ward ich eifersuechtig auf sie, was mir vorher gar nicht eingefallen war. Abends bei Tafel, wo wir schraeg gegen einander ueber in ziemlicher Entfernung sassen, befand ich mich sehr wohl mit meinen beiden Nachbarinnen, ein paar Frauenzimmern, die mir seit einiger Zeit reizend geschienen hatten. Unter Scherz--und Liebesreden sparte man des Weines nicht, indessen von der andern Seite ein paar Musikfreunde sich meiner Frau bemaechtigt hatten und die Gesellschaft zu Gesaengen, einzelnen und chormaessigen, aufzumuntern und anzufuehren wussten. Darueber fiel ich in boese Laune; die beiden Kunstliebhaber schienen zudringlich; der Gesang machte mich aergerlich, und als man gar von mir auch eine Solostrophe begehrte, so wurde ich wirklich aufgebracht, leerte den Becher und setzte ihn sehr unsanft nieder. Durch die Anmut meiner Nachbarinnen fuehlte ich mich sogleich zwar wieder gemildert, aber es ist eine boese Sache um den aerger, wenn er einmal auf dem Wege ist. Er kochte heimlich fort, obgleich alles mich haette sollen zur Freude, zur Nachgiebigkeit stimmen. Im Gegenteil wurde ich nur noch tueckischer, als man eine Laute brachte und meine Schoene ihren Gesang zur Bewunderung aller uebrigen begleitete. Ungluecklicherweise erbat man sich eine allgemeine Stille. Also auch schwatzen sollte ich nicht mehr, und die Toene taten mir in den Zaehnen weh. War es nun ein Wunder, dass endlich der kleinste Funke die Mine zuendete? Eben hatte die Saengerin ein Lied unter dem groessten Beifall geendigt, als sie nach mir, und wahrlich recht liebevoll, heruebersah. Leider drangen die Blicke nicht bei mir ein. Sie bemerkte, dass ich einen Becher Wein hinunterschlang und einen neu anfuellte. Mit dem rechten Zeigefinger winkte sie mir lieblich drohend. "Bedenken Sie, dass es Wein ist!" sagte sie, nicht lauter, als dass ich es hoeren konnte. --"Wasser ist fuer die Nixen!" rief ich aus.--"Meine Damen", sagte sie zu meinen Nachbarinnen, "kraenzen Sie den Becher mit aller Anmut, dass er nicht zu oft leer werde."--"Sie werden sich doch nicht meistern lassen!" zischelte mir die eine ins Ohr.--"Was will der Zwerg?" rief ich aus, mich heftiger gebaerdend, wodurch ich den Becher umstiess. "Hier ist viel verschuettet!" rief die Wunderschoene, tat einen Griff in die Saiten, als wolle sie die Aufmerksamkeit der Gesellschaft aus dieser Stoerung wieder auf sich heranziehen. Es gelang ihr wirklich, um so mehr, als sie aufstand, aber nur, als wenn sie sich das Spiel bequemer machen wollte, und zu praeludieren fortfuhr. Als ich den roten Wein ueber das Tischtuch fliessen sah, kam ich wieder zu mir selbst. Ich erkannte den grossen Fehler, den ich begangen hatte, und war recht innerlich zerknirscht. Zum erstenmal sprach die Musik mich an. Die erste Strophe, die sie sang, war ein freundlicher Abschied an die Gesellschaft, wie sie sich noch zusammen fuehlen konnte. Bei der folgenden Strophe floss die Sozietaet gleichsam auseinander, jeder fuehlte sich einzeln, abgesondert, niemand glaubte sich mehr gegenwaertig. Aber was soll ich denn von der letzten Strophe sagen? Sie war allein an mich gerichtet, die Stimme der gekraenkten Liebe, die von Unmut und uebermut Abschied nimmt. Stumm fuehrte ich sie nach Hause und erwartete mir nichts Gutes. Doch kaum waren wir in unserm Zimmer angelangt, als sie sich hoechst freundlich und anmutig, ja sogar schalkhaft erwies und mich zum gluecklichsten aller Menschen machte. Des andern Morgens sagte ich ganz getrost und liebevoll: "Du hast so manchmal, durch gute Gesellschaft aufgefordert, gesungen, so zum Beispiel gestern abend das ruehrende Abschiedslied; singe nun auch einmal mir zuliebe ein huebsches, froehliches Willkommen in dieser Morgenstunde, damit es uns werde, als wenn wir uns zum erstenmal kennen lernten." "Das vermag ich nicht, mein Freund", versetzte sie mit Ernst. "Das Lied von gestern abend bezog sich auf unsere Scheidung, die nun sogleich vor sich gehen muss: denn ich kann dir nur sagen, die Beleidigung gegen Versprechen und Schwur hat fuer uns beide die schlimmsten Folgen; du verscherzest ein grosses Glueck, und auch ich muss meinen liebsten Wuenschen entsagen." Als ich nun hierauf in sie drang und bat, sie moechte sich naeher erklaeren, versetzte sie: "Das kann ich leider wohl, denn es ist doch um mein Belieben bei dir getan. Vernimm also, was ich dir lieber bis in die spaetesten Zeiten verborgen haette. Die Gestalt, in der du mich im Kaestchen erblicktest, ist mir wirklich angeboren und natuerlich; denn ich bin aus dem Stamm des Koenigs Eckwald, des maechtigen Fuersten der Zwerge, von dem die wahrhafte Geschichte so vieles meldet. Unser Volk ist noch immer wie vor alters taetig und geschaeftig und auch daher leicht zu regieren. Du musst dir aber nicht vorstellen, dass die Zwerge in ihren Arbeiten zurueckgeblieben sind. Sonst waren Schwerter, die den Feind verfolgten, wenn man sie ihm nachwarf, unsichtbar und geheimnisvoll bindende Ketten, undurchdringliche Schilder und dergleichen ihre beruehmtesten Arbeiten. Jetzt aber beschaeftigen sie sich hauptsaechlich mit Sachen der Bequemlichkeit und des Putzes und uebertreffen darin alle andern Voelker der Erde. Du wuerdest erstaunen, wenn du unsere Werkstaetten und Warenlager hindurchgehen solltest. Dies waere nun alles gut, wenn nicht bei der ganzen Nation ueberhaupt, vorzueglich aber bei der koeniglichen Familie, ein besonderer Umstand eintraete." Da sie einen Augenblick innehielt, ersuchte ich sie um fernere Eroeffnung dieser wundersamen Geheimnisse, worin sie mir denn auch sogleich willfahrte. "Es ist bekannt", sagte sie, "dass Gott, sobald er die Welt erschaffen hatte, so dass alles Erdreich trocken war und das Gebirg maechtig und herrlich dastand, dass Gott, sage ich, sogleich vor allen Dingen die Zwerglein erschuf, damit auch vernuenftige Wesen waeren, welche seine Wunder im Innern der Erde auf Gaengen und Klueften anstaunen und verehren koennten. Ferner ist bekannt, dass dieses kleine Geschlecht sich nachmals erhoben und sich die Herrschaft der Erde anzumassen gedacht, weshalb denn Gott die Drachen erschaffen, um das Gezwerge ins Gebirge zurueckzudraengen. Weil aber die Drachen sich in den grossen Hoehlen und Spalten selbst einzunisten und dort zu wohnen pflegten, auch viele derselben Feuer spieen und manch anderes Wueste begingen, so wurde dadurch den Zwerglein gar grosse Not und Kummer bereitet, dergestalt, dass sie nicht mehr wussten, wo aus noch ein, und sich daher zu Gott dem Herrn gar demuetiglich und flehentlich wendeten, auch ihn im Gebet anriefen, er moechte doch dieses unsaubere Drachenvolk wieder vertilgen. Ob er nun aber gleich nach seiner Weisheit sein Geschoepf zu zerstoeren nicht beschliessen mochte, so ging ihm doch der armen Zwerglein grosse Not dermassen zu Herzen, dass er alsobald die Riesen erschuf, welche die Drachen bekaempfen und, wo nicht ausrotten, doch wenigstens vermindern sollten. Als nun aber die Riesen so ziemlich mit den Drachen fertig geworden, stieg ihnen gleichfalls der Mut und Duenkel, weswegen sie gar manches Frevele, besonders auch gegen die guten Zwerglein, veruebten, welche denn abermals in ihrer Not sich zu dem Herrn wandten, der sodann aus seiner Machtgewalt die Ritter schuf, welche die Riesen und Drachen bekaempfen und mit den Zwerglein in guter Eintracht leben sollten. Damit war denn das Schoepfungswerk von dieser Seite beschlossen, und es findet sich, dass nachher Riesen und Drachen sowie die Ritter und Zwerge immer zusammengehalten haben. Daraus kannst du nun ersehen, mein Freund, dass wir von dem aeltesten Geschlecht der Welt sind, welches uns zwar zu Ehren gereicht, doch aber auch grossen Nachteil mit sich fuehrt. Da naemlich auf der Welt nichts ewig bestehen kann, sondern alles, was einmal gross gewesen, klein werden und abnehmen muss, so sind auch wir in dem Falle, dass wir seit Erschaffung der Welt immer abnehmen und kleiner werden, vor allen andern aber die koenigliche Familie, welche wegen ihres reinen Blutes diesem Schicksal am ersten unterworfen ist. Deshalb haben unsere weisen Meister schon vor vielen Jahren den Ausweg erdacht, dass von Zeit zu Zeit eine Prinzessin aus dem koeniglichen Hause heraus ins Land gesendet werde, um sich mit einem ehrsamen Ritter zu vermaehlen, damit das Zwergengeschlecht wieder angefrischt und vom gaenzlichen Verfall gerettet sei." Indessen meine Schoene diese Worte ganz treuherzig vorbrachte, sah ich sie bedenklich an, weil es schien, als ob sie Lust habe, mir etwas aufzubinden. Was ihre niedliche Herkunft betraf, daran hatte ich weiter keinen Zweifel; aber dass sie mich anstatt eines Ritters ergriffen hatte, das machte mir einiges Misstrauen, indem ich mich denn doch zu wohl kannte, als dass ich haette glauben sollen, meine Vorfahren seien von Gott unmittelbar erschaffen worden. Ich verbarg Verwunderung und Zweifel und fragte sie freundlich: "Aber sage mir, mein liebes Kind, wie kommst du zu dieser grossen und ansehnlichen Gestalt? denn ich kenne wenig Frauen, die sich dir an praechtiger Bildung vergleichen koennen."--"Das sollst du erfahren", versetzte meine Schoene. "Es ist von jeher im Rat der Zwergenkoenige hergebracht, dass man sich so lange als moeglich vor jedem ausserordentlichen Schritt in acht nehme, welches ich denn auch ganz natuerlich und billig finde. Man haette vielleicht noch lange gezaudert, eine Prinzessin wieder einmal in das Land zu senden, wenn nicht mein nachgeborner Bruder so klein ausgefallen waere, dass ihn die Waerterinnen sogar aus den Windeln verloren haben und man nicht weiss, wo er hingekommen ist. Bei diesem in den Jahrbuechern des Zwergenreichs ganz unerhoerten Falle versammelte man die Weisen, und kurz und gut, der Entschluss ward gefasst, mich auf die Freite zu schicken." "Der Entschluss!" rief ich aus, "das ist wohl alles schoen und gut. Man kann sich entschliessen, man kann etwas beschliessen; aber einem Zwerglein diese Goettergestalt zu geben, wie haben eure Weisen dies zustande gebracht?" "Es war auch schon", sagte sie, "von unsern Ahnherren vorgesehen. In dem koeniglichen Schatze lag ein ungeheurer goldner Fingerring. Ich spreche jetzt von ihm, wie er mir vorkam, da er mir, als einem Kinde, ehemals an seinem Orte gezeigt wurde: denn es ist derselbe, den ich hier am Finger habe; und nun ging man folgendergestalt zu Werke. Man unterrichtete mich von allem, was bevorstehe, und belehrte mich, was ich zu tun und zu lassen habe. Ein koestlicher Palast, nach dem Muster des liebsten Sommeraufenthalts meiner Eltern, wurde verfertigt: ein Hauptgebaeude, Seitenfluegel und was man nur wuenschen kann. Er stand am Eingang einer grossen Felskluft und verzierte sie aufs beste. An dem bestimmten Tage zog der Hof dorthin und meine Eltern mit mir. Die Armee paradierte, und vierundzwanzig Priester trugen auf einer koestlichen Bahre, nicht ohne Beschwerlichkeit, den wundervollen Ring. Er ward an die Schwelle des Gebaeudes gelegt, gleich innerhalb, wo man ueber sie hinuebertritt. Manche Zeremonien wurden begangen, und nach einem herzlichen Abschiede schritt ich zum Werke. Ich trat hinzu, legte die Hand an den Ring und fing sogleich merklich zu wachsen an. In wenig Augenblicken war ich zu meiner gegenwaertigen Groesse angelangt, worauf ich den Ring sogleich an den Finger steckte. Nun im Nu verschlossen sich Fenster, Tueren und Tore, die Seitenfluegel zogen sich ins Hauptgebaeude zurueck, statt des Palastes stand ein Kaestchen neben mir, das ich sogleich aufhob und mit mir forttrug, nicht ohne ein angenehmes Gefuehl, so gross und so stark zu sein, zwar immer noch ein Zwerg gegen Baeume und Berge, gegen Stroeme wie gegen Landstrecken, aber doch immer schon ein Riese gegen Gras und Kraeuter, besonders aber gegen die Ameisen, mit denen wir Zwerge nicht immer in gutem Verhaeltnis stehen und deswegen oft gewaltig von ihnen geplagt werden. Wie es mir auf meiner Wallfahrt erging, ehe ich dich fand, davon haette ich viel zu erzaehlen. Genug, ich pruefte manchen, aber niemand als du schien mir wert, den Stamm des herrlichen Eckwald zu erneuern und zu verewigen." Bei allen diesen Erzaehlungen wackelte mir mitunter der Kopf, ohne dass ich ihn gerade geschuettelt haette. Ich tat verschiedene Fragen, worauf ich aber keine sonderlichen Antworten erhielt, vielmehr zu meiner groessten Betruebnis erfuhr, dass sie nach dem, was begegnet, notwendig zu ihren Eltern zurueckkehren muesse. Sie hoffe zwar, wieder zu mir zu kommen, doch jetzt habe sie sich unvermeidlich zu stellen, weil sonst fuer sie so wie fuer mich alles verloren waere. Die Beutel wuerden bald aufhoeren zu zahlen, und was sonst noch alles daraus entstehen koennte. Da ich hoerte, dass uns das Geld ausgehen duerfte, fragte ich nicht weiter, was sonst noch geschehen moechte. Ich zuckte die Achseln, ich schwieg, und sie schien mich zu verstehen. Wir packten zusammen und setzten uns in den Wagen, das Kaestchen gegen uns ueber, dem ich aber noch nichts von einem Palast ansehen konnte. So ging es mehrere Stationen fort. Postgeld und Trinkgeld wurden aus den Taeschchen rechts und links bequem und reichlich bezahlt, bis wir endlich in eine gebirgige Gegend gelangten und kaum abgestiegen waren, als meine Schoene vorausging und ich auf ihr Geheiss mit dem Kaestchen folgte. Sie fuehrte mich auf ziemlich steilen Pfaden zu einem engen Wiesengrund, durch welchen sich eine klare Quelle bald stuerzte, bald ruhig laufend schlaengelte. Da zeigte sie mir eine erhoehte Flaeche, hiess mich das Kaestchen niedersetzen und sagte: "Lebe wohl: du findest den Weg gar leicht zurueck; gedenke mein, ich hoffe, dich wiederzusehen." In diesem Augenblick war mir's, als wenn ich sie nicht verlassen koennte. Sie hatte gerade wieder ihren schoenen Tag oder, wenn ihr wollt, ihre schoene Stunde. Mit einem so lieblichen Wesen allein, auf gruener Matte, zwischen Gras und Blumen, von Felsen beschraenkt, von Wasser umrauscht, welches Herz waere da wohl fuehllos geblieben! Ich wollte sie bei der Hand fassen, sie umarmen, aber sie stiess mich zurueck und bedrohte mich, obwohl noch immer liebreich genug, mit grosser Gefahr, wenn ich mich nicht sogleich entfernte. "Ist denn gar keine Moeglichkeit", rief ich aus, "dass ich bei dir bleibe, dass du mich bei dir behalten koenntest?" Ich begleitete diese Worte mit so jaemmerlichen Gebaerden und Toenen, dass sie geruehrt schien und nach einigem Bedenken mir gestand, eine Fortdauer unserer Verbindung sei nicht ganz unmoeglich. Wer war gluecklicher als ich! Meine Zudringlichkeit, die immer lebhafter ward, noetigte sie endlich, mit der Sprache herauszuruecken und mir zu entdecken, dass, wenn ich mich entschloesse, mit ihr so klein zu werden, als ich sie schon gesehen, so koennte ich auch jetzt bei ihr bleiben, in ihre Wohnung, in ihr Reich, zu ihrer Familie mit uebertreten. Dieser Vorschlag gefiel mir nicht ganz, doch konnte ich mich einmal in diesem Augenblick nicht von ihr losreissen, und ans Wunderbare seit geraumer Zeit schon gewoehnt, zu raschen Entschluessen aufgelegt, schlug ich ein und sagte, sie moechte mit mir machen, was sie wolle. Sogleich musste ich den kleinen Finger meiner rechten Hand ausstrecken, sie stuetzte den ihrigen dagegen, zog mit der linken Hand den goldnen Ring ganz leise sich ab und liess ihn herueber an meinen Finger laufen. Kaum war dies geschehen, so fuehlte ich einen gewaltigen Schmerz am Finger, der Ring zog sich zusammen und folterte mich entsetzlich. Ich tat einen gewaltigen Schrei und griff unwillkuerlich um mich her nach meiner Schoenen, die aber verschwunden war. Wie mir indessen zumute gewesen, dafuer wuesste ich keinen Ausdruck zu finden, auch bleibt mir nichts uebrig zu sagen, als dass ich mich sehr bald in kleiner, niedriger Person neben meiner Schoenen in einem Walde von Grashalmen befand. Die Freude des Wiedersehens nach einer kurzen und doch so seltsamen Trennung, oder, wenn ihr wollt, einer Wiedervereinigung ohne Trennung, uebersteigt alle Begriffe. Ich fiel ihr um den Hals, sie erwiderte meine Liebkosungen, und das kleine Paar fuehlte sich so gluecklich als das grosse. Mit einiger Unbequemlichkeit stiegen wir nunmehr an einem Huegel hinauf; denn die Matte war fuer uns beinah ein undurchdringlicher Wald geworden. Doch gelangten wir endlich auf eine Bloesse, und wie erstaunt war ich, dort eine grosse, geregelte Masse zu sehen, die ich doch bald fuer das Kaestchen, in dem Zustand, wie ich es hingesetzt hatte, wieder erkennen musste. "Gehe hin, mein Freund, und klopfe mit dem Ringe nur an, du wirst Wunder sehen", sagte meine Geliebte. Ich trat hinzu und hatte kaum angepocht, so erlebte ich wirklich das groesste Wunder. Zwei Seitenfluegel bewegten sich hervor, und zugleich fielen wie Schuppen und Spaene verschiedene Teile herunter, da mir denn Tueren, Fenster, Saeulengaenge und alles, was zu einem vollstaendigen Palaste gehoert, auf einmal zu Gesichte kamen. Wer einen kuenstlichen Schreibtisch von Roentgen gesehen hat, wo mit einem Zug viele Federn und Ressorts in Bewegung kommen, Pult und Schreibzeug, Brief--und Geldfaecher sich auf einmal oder kurz nacheinander entwickeln, der wird sich eine Vorstellung machen koennen, wie sich jener Palast entfaltete, in welchen mich meine suesse Begleiterin nunmehr hineinzog. In dem Hauptsaal erkannte ich sogleich das Kamin, das ich ehemals von oben gesehen, und den Sessel, worauf sie gesessen. Und als ich ueber mich blickte, glaubte ich wirklich noch etwas von dem Sprunge in der Kuppel zu bemerken, durch den ich hereingeschaut hatte. Ich verschone euch mit Beschreibung des uebrigen; genug, alles war geraeumig, koestlich und geschmackvoll. Kaum hatte ich mich von meiner Verwunderung erholt, als ich von fern eine militaerische Musik vernahm. Meine schoene Haelfte sprang vor Freuden auf und verkuendigte mir mit Entzuecken die Ankunft ihres Herrn Vaters. Hier traten wir unter die Tuere und schauten, wie aus einer ansehnlichen Felskluft ein glaenzender Zug sich bewegte. Soldaten, Bediente, Hausoffizianten und ein glaenzender Hofstaat folgten hintereinander. Endlich erblickte man ein goldnes Gedraenge und in demselben den Koenig selbst. Als der ganze Zug vor dem Palast aufgestellt war, trat der Koenig mit seiner naechsten Umgebung heran. Seine zaertliche Tochter eilte ihm entgegen, sie riss mich mit sich fort, wir warfen uns ihm zu Fuessen, er hob mich sehr gnaedig auf, und als ich vor ihn zu stehen kam, bemerkte ich erst, dass ich freilich in dieser kleinen Welt die ansehnlichste Statur hatte. Wir gingen zusammen nach dem Palaste, da mich der Koenig in Gegenwart seines ganzen Hofes mit einer wohlstudierten Rede, worin er seine ueberraschung, uns hier zu finden, ausdrueckte, zu bewillkommnen geruhte, mich als seinen Schwiegersohn erkannte und die Trauungszeremonie auf morgen ansetzte. Wie schrecklich ward mir auf einmal zumute, als ich von Heirat reden hoerte: denn ich fuerchtete mich bisher davor fast mehr als vor der Musik selbst, die mir doch sonst das Verhassteste auf Erden schien. Diejenigen, die Musik machen, pflegte ich zu sagen, stehen doch wenigstens in der Einbildung, untereinander einig zu sein und in uebereinstimmung zu wirken: denn wenn sie lange genug gestimmt und uns die Ohren mit allerlei Misstoenen zerrissen haben, so glauben sie steif und fest, die Sache sei nunmehr aufs reine gebracht und ein Instrument passe genau zum andern. Der Kapellmeister selbst ist in diesem gluecklichen Wahn, und nun geht es freudig los, unterdes uns andern immerfort die Ohren gellen. Bei dem Ehestand hingegen ist dies nicht einmal der Fall: denn ob er gleich nur ein Duett ist und man doch denken sollte, zwei Stimmen, ja zwei Instrumente muessten einigermassen ueberein gestimmt werden koennen, so trifft es doch selten zu; denn wenn der Mann einen Ton angibt, so nimmt ihn die Frau gleich hoeher und der Mann wieder hoeher; da geht es denn aus dem Kammer--in den Chorton und immer so weiter hinauf, dass zuletzt die blasenden Instrumente selbst nicht folgen koennen. Und also, da mir die harmonische Musik zuwider bleibt, so ist mir noch weniger zu verdenken, dass ich die disharmonische gar nicht leiden kann. Von allen Festlichkeiten, worunter der Tag hinging, mag und kann ich nicht erzaehlen: denn ich achtete gar wenig darauf. Das kostbare Essen, der koestliche Wein, nichts wollte mir schmecken. Ich sann und ueberlegte, was ich zu tun haette. Doch da war nicht viel auszusinnen. Ich entschloss mich, als es Nacht wurde, kurz und gut, auf und davon zu gehen und mich irgendwo zu verbergen. Auch gelangte ich gluecklich zu einer Steinritze, in die ich mich hineinzwaengte und so gut als moeglich verbarg. Mein erstes Bemuehen darauf war, den ungluecklichen Ring vom Finger zu schaffen, welches jedoch mir keineswegs gelingen wollte, vielmehr musste ich fuehlen, dass er immer enger ward, sobald ich ihn abzuziehen gedachte, worueber ich heftige Schmerzen litt, die aber sogleich nachliessen, sobald ich von meinem Vorhaben abstand. Fruehmorgens wach' ich auf--denn meine kleine Person hatte sehr gut geschlafen--und wollte mich eben weiter umsehen, als es ueber mir wie zu regnen anfing. Es fiel naemlich durch Gras, Blaetter und Blumen wie Sand und Grus in Menge herunter; allein wie entsetzte ich mich, als alles um mich her lebendig ward und ein unendliches Ameisenheer ueber mich niederstuerzte. Kaum wurden sie mich gewahr, als sie mich von allen Seiten angriffen und, ob ich mich gleich wacker und mutig genug verteidigte, doch zuletzt auf solche Weise zudeckten, kneipten und peinigten, dass ich froh war, als ich mir zurufen hoerte, ich solle mich ergeben. Ich ergab mich wirklich und gleich, worauf denn eine Ameise von ansehnlicher Statur sich mit Hoeflichkeit, ja mit Ehrfurcht naeherte und sich sogar meiner Gunst empfahl. Ich vernahm, dass die Ameisen Alliierte meines Schwiegervaters geworden und dass er sie im gegenwaertigen Fall aufgerufen und verpflichtet, mich herbeizuschaffen. Nun war ich Kleiner in den Haenden von noch Kleinern. Ich sah der Trauung entgegen und musste noch Gott danken, wenn mein Schwiegervater nicht zuernte, wenn meine Schoene nicht verdriesslich geworden. Lasst mich nun von allen Zeremonien schweigen; genug, wir waren verheiratet. So lustig und munter es jedoch bei uns herging, so fanden sich dessenungeachtet einsame Stunden, in denen man zum Nachdenken verleitet wird, und mir begegnete, was mir noch niemals begegnet war; was aber und wie, das sollt ihr vernehmen. Alles um mich her war meiner gegenwaertigen Gestalt und meinen Beduerfnissen voellig gemaess, die Flaschen und Becher, einem kleinen Trinker wohl proportioniert, ja, wenn man will, verhaeltnismaessig besseres Mass als bei uns. Meinem kleinen Gaumen schmeckten die zarten Bissen vortrefflich, ein Kuss von dem Muendchen meiner Gattin war gar zu reizend, und ich leugne nicht, die Neuheit machte mir alle diese Verhaeltnisse hoechst angenehm. Dabei hatte ich jedoch leider meinen vorigen Zustand nicht vergessen. Ich empfand in mir einen Massstab voriger Groesse, welches mich unruhig und ungluecklich machte. Nun begriff ich zum erstenmal, was die Philosophen unter ihren Idealen verstehen moechten, wodurch die Menschen so gequaelt sein sollen. Ich hatte ein Ideal von mir selbst und erschien mir manchmal im Traum wie ein Riese. Genug, die Frau, der Ring, die Zwergenfigur, so viele andere Bande machten mich ganz und gar ungluecklich, dass ich auf meine Befreiung im Ernst zu denken begann. Weil ich ueberzeugt war, dass der ganze Zauber in dem Ring verborgen liege, so beschloss ich, ihn abzuteilen. Ich entwendete deshalb dem Hofjuwelier einige Feilen. Gluecklicherweise war ich links, und ich hatte in meinem Leben niemals etwas rechts gemacht. Ich hielt mich tapfer an die Arbeit; sie war nicht gering: denn das goldne Reifchen, so duenn es aussah, war in dem Verhaeltnis dichter geworden, als es sich aus seiner ersten Groesse zusammengezogen hatte. Alle freien Stunden wendete ich unbeobachtet an dieses Geschaeft und war klug genug, als das Metall bald durchgefeilt war, vor die Tuer zu treten. Das war mir geraten: denn auf einmal sprang der goldne Reif mit Gewalt vom Finger, und meine Figur schoss mit solcher Heftigkeit in die Hoehe, dass ich wirklich an den Himmel zu stossen glaubte und auf alle Faelle die Kuppel unseres Sommerpalastes durchgestossen, ja das ganze Sommergebaeude durch meine frische Unbehuelflichkeit zerstoert haben wuerde. Da stand ich nun wieder, freilich um so vieles groesser, allein, wie mir vorkam, auch um vieles duemmer und unbehuelflicher. Und als ich mich aus meiner Betaeubung erholt, sah ich die Schatulle neben mir stehen, die ich ziemlich schwer fand, als ich sie aufhob und den Fusspfad hinunter nach der Station trug, wo ich denn gleich einspannen und fortfahren liess. Unterwegs machte ich sogleich den Versuch, mit den Taeschchen an beiden Seiten. An der Stelle des Geldes, welches ausgegangen schien, fand ich ein Schluesselchen; es gehoerte zur Schatulle, in welcher ich einen ziemlichen Ersatz fand. Solange das vorhielt, bediente ich mich des Wagens; nachher wurde dieser verkauft, um mich auf dem Postwagen fortzubringen. Die Schatulle schlug ich zuletzt los, weil ich immer dachte, sie sollte sich noch einmal fuellen, und so kam ich denn endlich, obgleich durch einen ziemlichen Umweg, wieder an den Herd zur Koechin, wo ihr mich zuerst habt kennen lernen. Siebentes Kapitel Hersilie an Wilhelm Bekanntschaften, wenn sie sich auch gleichgueltig ankuendigen, haben oft die wichtigsten Folgen, und nun gar die Ihrige, die gleich von Anfang nicht gleichgueltig war. Der wunderliche Schluessel kam in meine Haende als ein seltsames Pfand; nun besitze ich das Kaestchen auch. Schluessel und Kaestchen, was sagen Sie dazu? Was soll man dazu sagen? Hoeren Sie, wie's zuging: Ein junger, feiner Mann laesst sich bei meinem Oheim melden und erzaehlt, dass der kuriose Antiquitaetenkraemer, der mit Ihnen lange in Verbindung gestanden, vor kurzem gestorben sei und ihm die ganze merkwuerdige Verlassenschaft uebertragen, zugleich aber zur Pflicht gemacht habe, alles fremde Eigentum, was eigentlich nur deponiert sei, unverzueglich zurueckzugeben. Eignes Gut beunruhige niemanden, denn man habe den Verlust allein zu ertragen; fremdes Gut jedoch zu bewahren, habe er sich nur in besondern Faellen erlaubt, ihm wolle er diese Last nicht aufbuerden, ja er verbiete ihm, in vaeterlicher Liebe und Autoritaet, sich damit zu befassen. Und hiermit zog er das Kaestchen hervor, das, wenn ich es schon aus der Beschreibung kannte, mir doch ganz vorzueglich in die Augen fiel. Der Oheim, nachdem er es von allen Seiten besehen, gab es zurueck und sagte: Auch er habe es sich zur Pflicht gemacht, in gleichem Sinne zu handeln und sich mit keiner Antiquitaet, sie sei auch noch so schoen und wunderbar, zu belasten, wenn er nicht wisse, wem sie frueher angehoert und was fuer eine historische Merkwuerdigkeit damit zu verknuepfen sei. Nun zeige dieses Kaestchen weder Buchstaben noch Ziffer, weder Jahreszahl noch sonst eine Andeutung, woraus man den fruehern Besitzer oder Kuenstler erraten koenne, es sei ihm also voellig unnuetz und ohne Interesse. Der junge Mann stand in grosser Verlegenheit und fragte nach einigem Besinnen, ob er nicht erlauben wolle, solches bei seinen Gerichten niederzulegen? Der Oheim laechelte, wandte sich zu mir und sprach: "Das waer' ein huebsches Geschaeft fuer dich, Hersilie; du hast ja auch allerlei Schmuck und zierliche Kostbarkeiten, leg' es dazu; denn ich wollte wetten, der Freund, der dir nicht gleichgueltig blieb, kommt gelegentlich wieder und holt es ab." Das muss ich nun so hinschreiben, wenn ich treu erzaehlen will, und sodann muss ich bekennen, ich sah das Kaestchen mit neidischen Augen an, und eine gewisse Habsucht bemaechtigte sich meiner. Mir widerte, das herrliche, dem holden Felix vom Schicksal zugedachte Schatzkaestlein in dem alt-eisernen, verrosteten Depositenkasten der Gerichtsstube zu wissen. Wuenschelrutenartig zog sich die Hand darnach, mein bisschen Vernunft hielt sie zurueck; ich hatte ja den Schluessel, das durfte ich nicht entdecken; und sollte ich mir die Qual antun, das Schloss uneroeffnet zu lassen, oder mich der unbefugten Kuehnheit hingeben, es aufzuschliessen? Allein ich weiss nicht, war es Wunsch oder Ahnung, ich stellte mir vor, Sie kaemen, kaemen bald, waeren schon da, wenn ich auf mein Zimmer traete; genug, es war mir so wunderlich, so seltsam, so konfus, wie es mir immer geht, wenn ich aus meiner gleichmuetigen Heiterkeit herausgenoetigt werde. Ich sage nichts weiter, beschreibe nicht, entschuldige nicht; genug, hier liegt das Kaestchen vor mir in meiner Schatulle, der Schluessel daneben, und wenn Sie eine Art von Herz und Gemuet haben, so denken Sie, wie mir zumute ist, wie viele Leidenschaften sich in mir herumkaempfen, wie ich Sie herwuensche, auch wohl Felix dazu, dass es ein Ende werde, wenigstens dass eine Deutung vorgehe, was damit gemeint sei, mit diesem wunderbaren Finden, Wiederfinden, Trennen und Vereinigen; und sollte ich auch nicht aus aller Verlegenheit gerettet werden, so wuensche ich wenigstens sehnlichste dass diese sich aufklaere, sich endige, wenn mir auch, wie ich fuerchte, etwas Schlimmeres begegnen sollte. Achtes Kapitel Unter den Papieren, die uns zur Redaktion vorliegen, finden wir einen Schwank, den wir ohne weitere Vorbereitung hier einschalten, weil unsre Angelegenheiten immer ernsthafter werden und wir fuer dergleichen Unregelmaessigkeiten fernerhin keine Stelle finden moechten. Im ganzen moechte diese Erzaehlung dem Leser nicht unangenehm sein, wie sie St. Christoph am heitern Abend einem Kreise versammelter lustiger Gesellen vortrug. Die gefaehrliche Wette Es ist bekannt, dass die Menschen, sobald es ihnen einigermassen wohl und nach ihrem Sinne geht, alsobald nicht wissen, was sie vor uebermut anfangen sollen; und so hatten denn auch mutwillige Studenten die Gewohnheit, waehrend der Ferien scharenweis das Land zu durchziehen und nach ihrer Art Suiten zu reissen, welche freilich nicht immer die besten Folgen hatten. Sie waren gar verschiedener Art, wie sie das Burschenleben zusammenfuehrt und bindet. Ungleich von Geburt und Wohlhabenheit, Geist und Bildung, aber alle gesellig in einem heitern Sinne miteinander sich fortbewegend und treibend. Mich aber waehlten sie oft zum Gesellen: denn wenn ich schwerere Lasten trug als einer von ihnen, so mussten sie mir denn auch den Ehrentitel eines grossen Suitiers erteilen, und zwar hauptsaechlich deshalb, weil ich seltener, aber desto kraeftiger meine Possen trieb, wovon denn folgendes ein Zeugnis geben mag. Wir hatten auf unseren Wanderungen ein angenehmes Bergdorf erreicht, das bei einer abgeschiedenen Lage den Vorteil einer Poststation und in grosser Einsamkeit ein paar huebsche Maedchen zu Bewohnerinnen hatte. Man wollte ausruhen, die Zeit verschleudern, verliebeln, eine Weile wohlfeiler leben und deshalb desto mehr Geld vergeuden. Es war gerade nach Tisch, als einige sich im erhoehten, andere im erniedrigten Zustand befanden. Die einen lagen und schliefen ihren Rausch aus; die andern haetten ihn gern auf irgendeine mutwillige Weise ausgelassen. Wir hatten ein paar grosse Zimmer im Seitenfluegel nach dem Hof zu. Eine schoene Equipage, die mit vier Pferden hereinrasselte, zog uns an die Fenster. Die Bedienten sprangen vom Bock und halfen einem Herrn von stattlichem, vornehmem Ansehen heraus, der ungeachtet seiner Jahre noch ruestig genug auftrat. Seine grosse, wohlgebildete Nase fiel mir zuerst ins Gesicht, und ich weiss nicht, was fuer ein boeser Geist mich anhauchte, so dass ich in einem Augenblick den tollsten Plan erfand und ihn, ohne weiter zu denken, sogleich auszufuehren begann. "Was duenkt euch von diesem Herrn?" fragte ich die Gesellschaft.--"Er sieht aus", versetzte der eine, "als ob er nicht mit sich spassen lasse." --"Ja, ja", sagte der andre, "er hat ganz das Ansehen so eines vornehmen Ruehrmichnichtan."--"Und dessenungeachtet", erwiderte ich ganz getrost, "was wettet ihr, ich will ihn bei der Nase zupfen, ohne dass mir deshalb etwas uebles widerfahre; ja ich will mir sogar dadurch einen gnaedigen Herrn an ihm verdienen." "Wenn du es leistest", sagte Raufbold, "so zahlt dir jeder einen Louisdor." --"Kassieren Sie das Geld fuer mich ein", rief ich aus; "auf Sie verlasse ich mich."--"Ich moechte lieber einem Loewen ein Haar von der Schnauze raufen", sagte der Kleine.--"Ich habe keine Zeit zu verlieren", versetzte ich und sprang die Treppe hinunter. Bei dem ersten Anblick des Fremden hatte ich bemerkt, dass er einen sehr starken Bart hatte, und vermutete, dass keiner von seinen Leuten rasieren koenne. Nun begegnete ich dem Kellner und fragte: "Hat der Fremde nicht nach einem Barbier gefragt?"-- "Freilich!" versetzte der Kellner, "und es ist eine rechte Not. Der Kammerdiener des Herrn ist schon zwei Tage zurueckgeblieben. Der Herr will seinen Bart absolut los sein, und unser einziger Barbier, wer weiss, wo er in die Nachbarschaft hingegangen." "So meldet mich an", versetzte ich; "fuehrt mich als Bartscherer bei dem Herrn nur ein, und Ihr werdet Ehre mit mir einlegen." Ich nahm das Rasierzeug, das ich im Hause fand, und folgte dem Kellner. Der alte Herr empfing mich mit grosser Gravitaet, besah mich von oben bis unten, als ob er meine Geschicklichkeit aus mir herausphysiognomieren wollte. "Versteht Er Sein Handwerk?" sagte er zu mir. "Ich suche meinesgleichen", versetzte ich, "ohne mich zu ruehmen." Auch war ich meiner Sache gewiss: denn ich hatte frueh die edle Kunst getrieben und war besonders deswegen beruehmt, weil ich mit der linken Hand rasierte. Das Zimmer, in welchem der Herr seine Toilette machte, ging nach dem Hof und war gerade so gelegen, dass unsere Freunde fueglich hereinsehen konnten, besonders wenn die Fenster offen waren. An gehoeriger Vorrichtung fehlte nichts mehr. Der Patron hatte sich gesetzt und das Tuch vorgenommen. Ich trat ganz bescheidentlich vor ihn hin und sagte: "Exzellenz! mir ist bei Ausuebung meiner Kunst das Besondere vorgekommen, dass ich die gemeinen Leute besser und zu mehrerer Zufriedenheit rasiert habe als die Vornehmen. Darueber habe ich denn lange nachgedacht und die Ursache bald da, bald dort gesucht, endlich aber gefunden, dass ich meine Sache in freier Luft viel besser mache als in verschlossenen Zimmern. Wollten Ew. Exzellenz deshalb erlauben, dass ich die Fenster aufmache, so wuerden Sie den Effekt zu eigener Zufriedenheit gar bald empfinden." Er gab es zu, ich oeffnete das Fenster, gab meinen Freunden einen Wink und fing an, den starken Bart mit grosser Anmut einzuseifen. Ebenso behend und leicht strich ich das Stoppelfeld vom Boden weg, wobei ich nicht versaeumte, als es an die Oberlippe kam, meinen Goenner bei der Nase zu fassen und sie merklich herueber und hinueber zu biegen, wobei ich mich so zu stellen wusste, dass die Wettenden zu ihrem groessten Vergnuegen erkennen und bekennen mussten, ihre Seite habe verloren. Sehr stattlich bewegte sich der alte Herr gegen den Spiegel: man sah, dass er sich mit einiger Gefaelligkeit betrachtete, und wirklich, es war ein sehr schoener Mann. Dann wendete er sich zu mir mit einem feurigen, schwarzen, aber freundlichen Blick und sagte: "Er verdient, mein Freund, vor vielen seinesgleichen gelobt zu werden, denn ich bemerke an Ihm weit weniger Unarten als an andern. So faehrt Er nicht zwei-, dreimal ueber dieselbige Stelle, sondern es ist mit einem Strich getan; auch streicht Er nicht, wie mehrere tun, sein Schermesser in der flachen Hand ab und fuehrt den Unrat nicht der Person ueber die Nase. Besonders aber ist Seine Geschicklichkeit der linken Hand zu bewundern. Hier ist etwas fuer Seine Muehe", fuhr er fort, indem er mir einen Gulden reichte. "Nur eines merk' Er sich: dass man Leute von Stande nicht bei der Nase fasst. Wird Er diese baeurische Sitte kuenftig vermeiden, so kann Er wohl noch in der Welt sein Glueck machen." Ich verneigte mich tief, versprach alles moegliche, bat ihn, bei allenfallsiger Rueckkehr mich wieder zu beehren, und eilte, was ich konnte, zu unseren jungen Gesellen, die mir zuletzt ziemlich Angst gemacht hatten. Denn sie verfuehrten ein solches Gelaechter und ein solches Geschrei, sprangen wie toll in der Stube herum, klatschten und riefen, weckten die Schlafenden und erzaehlten die Begebenheit immer mit neuem Lachen und Toben, dass ich selbst, als ich ins Zimmer trat, die Fenster vor allen Dingen zumachte und sie um Gottes willen bat, ruhig zu sein, endlich aber mitlachen musste ueber das Aussehen einer naerrischen Handlung, die ich mit so vielem Ernste durchgefuehrt hatte. Als nach einiger Zeit sich die tobenden Wellen des Lachens einigermassen gelegt hatten, hielt ich mich fuer gluecklich; die Goldstuecke hatte ich in der Tasche und den wohlverdienten Gulden dazu, und ich hielt mich fuer ganz wohl ausgestattet, welches mir um so erwuenschter war, als die Gesellschaft beschlossen hatte, des andern Tages auseinanderzugehen. Aber uns war nicht bestimmt, mit Zucht und Ordnung zu scheiden. Die Geschichte war zu reizend, als dass man sie haette bei sich behalten koennen, so sehr ich auch gebeten und beschworen hatte, nur bis zur Abreise des alten Herrn reinen Mund zu halten. Einer bei uns, der Fahrige genannt, hatte ein Liebesverstaendnis mit der Tochter des Hauses. Sie kamen zusammen, und Gott weiss, ob er sie nicht besser zu unterhalten wusste, genug, er erzaehlt ihr den Spass, und so wollten sie sich nun zusammen totlachen. Dabei blieb es nicht, sondern das Maedchen brachte die Maere lachend weiter, und so mochte sie endlich noch kurz vor Schlafengehen an den alten Herrn gelangen. Wir sassen ruhiger als sonst: denn es war den Tag ueber genug getobt worden, als auf einmal der kleine Kellner, der uns sehr zugetan war, hereinsprang und rief: "Rettet euch, man wird euch totschlagen!" Wir fuhren auf und wollten mehr wissen; er aber war schon zur Tuere wieder hinaus. Ich sprang auf und schob den Nachtriegel vor; schon aber hoerten wir an der Tuere pochen und schlagen, ja wir glaubten zu hoeren, dass sie durch eine Axt gespalten werde. Maschinenmaessig zogen wir uns ins zweite Zimmer zurueck, alle waren verstummt: "Wir sind verraten", rief ich aus, "der Teufel hat uns bei der Nase!" Raufbold griff nach seinem Degen, ich zeigte hier abermals meine Riesenkraft und schob ohne Beihuelfe eine schwere Kommode vor die Tuere, die gluecklicherweise hereinwaerts ging. Doch hoerten wir schon das Gepolter im Vorzimmer und die heftigsten Schlaege an unsere Tuere. Raufbold schien entschieden, sich zu verteidigen, wiederholt aber rief ich ihm und den uebrigen zu: "Rettet euch! hier sind Schlaege zu fuerchten nicht allein, aber Beschimpfung, das Schlimmere fuer den Edelgebornen." Das Maedchen stuerzte herein, dieselbe, die uns verraten hatte, nun verzweifelnd, ihren Liebhaber in Todesgefahr zu wissen. "Fort, fort!" rief sie und fasste ihn an; "fort, fort! ich bring' euch ueber Boeden, Scheunen und Gaenge. Kommt alle, der letzte zieht die Leiter nach." Alles stuerzte nun zur Hintertuere hinaus; ich hob noch einen Koffer auf die Kiste, um die schon hereinbrechenden Fuellungen der belagerten Tuere zurueckzuschieben und festzuhalten. Aber meine Beharrlichkeit, mein Trutz wollte mir verderblich werden. Als ich den uebrigen nachzueilen rannte, fand ich die Leiter schon aufgezogen und sah alle Hoffnung, mich zu retten, gaenzlich versperrt. Da steh' ich nun, ich, der eigentliche Verbrecher, der ich mit heiler Haut, mit ganzen Knochen zu entrinnen schon aufgab. Und wer weiss--doch lasst mich immer dort in Gedanken stehen, da ich jetzt hier gegenwaertig euch das Maerchen vorerzaehlen kann. Nur vernehmt noch, dass diese verwegene Suite sich in schlechte Folgen verlor. Der alte Herr, tief gekraenkt von Verhoehnung ohne Rache, zog sich's zu Gemuete, und man behauptet, dieses Ereignis habe seinen Tod zur Folge gehabt, wo nicht unmittelbar, doch mitwirkend. Sein Sohn, den Taetern auf die Spur zu gelangen trachtend, erfuhr ungluecklicherweise die Teilnahme Raufbolds, und erst nach Jahren hierueber ganz klar, forderte er diesen heraus, und eine Wunde, ihn, den schoenen Mann, entstellend, ward aergerlich fuer das ganze Leben. Auch seinem Gegner verdarb dieser Handel einige schoene Jahre, durch zufaellig sich anschliessende Ereignisse. Da nun jede Fabel eigentlich etwas lehren soll, so ist euch allen, wohin die gegenwaertige gemeint sei, wohl ueberklar und deutlich. Neuntes Kapitel Der hoechst bedeutende Tag war angebrochen, heute sollten die ersten Schritte zur allgemeinen Fortwanderung eingeleitet werden, heut sollte sich's entscheiden, wer denn wirklich in die Welt hinaus gehen, oder wer lieber diesseits, auf dem zusammenhaengenden Boden der alten Erde, verweilen und sein Glueck versuchen wolle. Ein munteres Lied erscholl in allen Strassen des heitern Fleckens; Massen taten sich zusammen, die einzelnen Glieder eines jeden Handwerks schlossen sich aneinander an, und so zogen sie, unter einstimmigem Gesang, nach einer durch das Los entschiedenen Ordnung in den Saal. Die Vorgesetzten, wie wir Lenardo, Friedrichen und den Amtmann bezeichnen wollen, waren eben im Begriff, ihnen zu folgen und den gebuehrenden Platz einzunehmen, als ein Mann von einnehmendem Wesen zu ihnen trat und sich die Erlaubnis ausbat, an der Versammlung teilnehmen zu koennen. Ihm waere nichts abzuschlagen gewesen, so gesittet, zuvorkommend und freundlich war sein Betragen, wodurch eine imposante Gestalt, welche sowohl nach der Armee als dem Hofe und dem geselligen Leben hindeutete, sich hoechst anmutig erwies. Er trat mit den uebrigen hinein, man ueberliess ihm einen Ehrenplatz; alle hatten sich gesetzt, Lenardo blieb stehen und fing folgendermassen zu reden an: "Betrachten wir, meine Freunde, des festen Landes bewohnteste Provinzen und Reiche, so finden wir ueberall, wo sich nutzbarer Boden hervortut, denselben bebaut, bepflanzt, geregelt, verschoent und in gleichem Verhaeltnis gewuenscht, in Besitz genommen, befestigt und verteidigt. Da ueberzeugen wir uns denn von dem hohen Wert des Grundbesitzes und sind genoetigt, ihn als das Erste, das Beste anzusehen, was dem Menschen werden koenne. Finden wir nun, bei naeherer Ansicht, Eltern--und Kinderliebe, innige Verbindung der Flur--und Stadtgenossen, somit auch das allgemeine patriotische Gefuehl unmittelbar auf den Boden gegruendet, dann erscheint uns jenes Ergreifen und Behaupten des Raums, im grossen und kleinen, immer bedeutender und ehrwuerdiger. Ja, so hat es die Natur gewollt! Ein Mensch, auf der Scholle geboren, wird ihr durch Gewohnheit angehoerig, beide verwachsen miteinander, und sogleich knuepfen sich die schoensten Bande. Wer moechte denn wohl die Grundfeste alles Daseins widerwaertig beruehren, Wert und Wuerde so schoener, einziger Himmelsgabe verkennen? Und doch darf man sagen: Wenn das, was der Mensch besitzt, von grossem Wert ist, so muss man demjenigen, was er tut und leistet, noch einen groessern zuschreiben. Wir moegen daher bei voelligem ueberschauen den Grundbesitz als einen kleineren Teil der uns verliehenen Gueter betrachten. Die meisten und hoechsten derselben bestehen aber eigentlich im Beweglichen und in demjenigen, was durchs bewegte Leben gewonnen wird. Hiernach uns umzusehen, werden wir Juengeren besonders genoetigt; denn haetten wir auch die Lust, zu bleiben und zu verharren, von unsern Vaetern geerbt, so finden wir uns doch tausendfaeltig aufgefordert, die Augen vor weiterer Aus--und Umsicht keineswegs zu verschliessen. Eilen wir deshalb schnell ans Meeresufer und ueberzeugen uns mit einem Blick, welch unermessliche Raeume der Taetigkeit offenstehen, und bekennen wir schon bei dem blossen Gedanken uns ganz anders aufgeregt. Doch in solche grenzenlose Weiten wollen wir uns nicht verlieren, sondern unsere Aufmerksamkeit dem zusammenhaengenden, weiten, breiten Boden so mancher Laender und Reiche zuwenden. Dort sehen wir grosse Strecken des Landes von Nomaden durchzogen, deren Staedte beweglich, deren lebendignaehrender Herdenbesitz ueberall hinzuleiten ist. Wir sehen sie inmitten der Wueste, auf grossen gruenen Weideplaetzen, wie in erwuenschten Haefen vor Anker liegen. Solche Bewegung, solches Wandern wird ihnen zur Gewohnheit, zum Beduerfnis; endlich betrachten sie die Oberflaeche der Welt, als waere sie nicht durch Berge gedaemmt, nicht von Fluessen durchzogen. Haben wir doch den Nordosten gesehen sich gegen Suedwesten bewegen, ein Volk das andere vor sich hertreiben, Herrschaft und Grundbesitz durchaus veraendert. Von uebervoelkerten Gegenden her wird sich ebendasselbe in dem grossen Weltlauf noch mehrmals ereignen. Was wir von Fremden zu erwarten haben, waere schwer zu sagen; wundersam aber ist es, dass durch eigene uebervoelkerung wir uns einander innerlich draengen und, ohne erst abzuwarten, dass wir vertrieben werden, uns selbst vertreiben, das Urteil der Verbannung gegen einander selbst aussprechend. Hier ist nun Zeit und Ort, ohne Verdruss und Missmut in unserm Busen einer gewissen Beweglichkeit Raum zu geben, die ungeduldige Lust nicht zu unterdruecken, die uns antreibt, Platz und Ort zu veraendern. Doch was wir auch sinnen und vorhaben, geschehe nicht aus Leidenschaft, noch aus irgendeiner andern Noetigung, sondern aus einer dem besten Rat entsprechenden ueberzeugung. Man hat gesagt und wiederholt: "Wo mir's wohl geht, ist mein Vaterland!"; doch waere dieser troestliche Spruch noch besser ausgedrueckt, wenn es hiesse: "Wo ich nuetze, ist mein Vaterland!" Zu Hause kann einer unnuetz sein, ohne dass es eben sogleich bemerkt wird; aussen in der Welt ist der Unnuetze gar bald offenbar. Wenn ich nun sage: "Trachte jeder, ueberall sich und andern zu nutzen!", so ist dies nicht etwa Lehre noch Rat, sondern der Ausspruch des Lebens selbst. Nun beschaue man den Erdball und lasse das Meer vorerst unbeachtet, man lasse sich von dem Schiffsgewimmel nicht mit fortreissen und hefte den Blick auf das feste Land und staune, wie es mit einem sich wimmelnd durchkreuzenden Ameisengeschlecht uebergossen ist. Hiezu hat Gott der Herr selbst Anlass gegeben, indem er, den babylonischen Turmbau verhindernd, das Menschengeschlecht in alle Welt zerstreute. Lasset uns ihn darum preisen, denn dieser Segen ist auf alle Geschlechter uebergegangen. Bemerket nun mit Heiterkeit, wie sich alle Jugend sogleich in Bewegung setzt. Da ihr der Unterricht weder im Hause noch an der Tuere geboten wird, eilt sie alsobald nach Laendern und Staedten, wohin sie der Ruf des Wissens und der Weisheit verlockt; nach empfangener schneller, maessiger Bildung fuehlt sie sich sogleich getrieben, weiter in der Welt umherzuschauen, ob sie da oder dort irgendeine nutzbare Erfahrung, zu ihren Zwecken behuelflich, auffinden und erhaschen koenne. Moegen sie denn ihr Glueck versuchen! wir aber gedenken sogleich vollendeter, ausgezeichneter Maenner, jener edlen Naturforscher, die jeder Beschwerlichkeit, jeder Gefahr wissentlich entgegengehen, um der Welt die Welt zu eroeffnen und durch das Unwegsamste hindurch Pfad und Bahn zu bereiten. Sehet aber auch auf glatten Heerstrassen Staub auf Staub in langen Wolkenzuegen emporgeregt, die Spur bezeichnend bequemer, ueberpackter Waegen, worin Vornehme, Reiche und so manche andere dahinrollen, deren verschiedene Denkweise und Absicht Yorik uns gar zierlich auseinandersetzt. Moege nun aber der wackere Handwerker ihnen zu Fusse getrost nachschauen, dem das Vaterland zur Pflicht machte, fremde Geschicklichkeit sich anzueignen und nicht eher, als bis ihm dies gelungen, an den vaeterlichen Herd zurueckzukehren. Haeufiger aber begegnen wir auf unsern Wegen Marktenden und Handelnden; ein kleiner Kraemer sogar darf nicht versaeumen, von Zeit zu Zeit seine Bude zu verlassen, Messen und Maerkte zu besuchen, um sich dem Grosshaendler zu naehern und seinen kleinen Vorteil am Beispiel, an der Teilnahme des Grenzenlosen zu steigern. Aber noch unruhiger durchkreuzt sich einzeln, zu Pferde, auf allen Haupt--und Nebenstrassen die Menge derer, die auf unsern Beutel auch gegen unser Wollen Anspruch zu machen beflissen sind. Muster aller Art und Preisverzeichnisse verfolgen uns in Stadt--und Landhaeusern, und wohin wir uns auch fluechten moegen, geschaeftig ueberraschen sie uns, Gelegenheit bietend, welche selbst aufzusuchen niemand in den Sinn gekommen waere. Was soll ich aber nun von dem Volke sagen, das den Segen des ewigen Wanderns vor allen andern sich zueignet und durch seine bewegliche Taetigkeit die Ruhenden zu ueberlisten und die Mitwandernden zu ueberschreiten versteht? Wir duerfen weder Gutes noch Boeses von ihnen sprechen; nichts Gutes, weil sich unser Bund vor ihnen huetet, nichts Boeses, weil der Wanderer jeden Begegnenden freundlich zu behandeln, wechselseitigen Vorteils eingedenk, verpflichtet ist. Nun aber vor allen Dingen haben wir der saemtlichen Kuenstler mit Teilnahme zu gedenken, denn sie sind auch durchaus in die Weltbewegung mit verflochten. Wandert nicht der Maler mit Staffelei und Palette von Gesicht zu Gesicht? und werden seine Kunstgenossen nicht bald da-, bald dorthin berufen, weil ueberall zu bauen und zu bilden ist? Lebhafter jedoch schreitet der Musiker daher, denn er ist es eigentlich, der fuer ein neues Ohr neue ueberraschung, fuer einen frischen Sinn frisches Erstaunen bereitet. Die Schauspieler sodann, wenn sie gleich Thespis' Wagen verschmaehen, ziehen doch noch immer in kleineren Choeren umher, und ihre bewegliche Welt ist an jeder Stelle behend genug auferbaut. Ebenso veraendern sie einzeln, sogar ernste, vorteilhafte Verbindungen aufgebend, gern den Ort mit dem Orte, wozu ein gesteigertes Talent mit zugleich gesteigertem Beduerfnis Anlass und Vorwand gibt. Hierzu bereiten sie sich gewoehnlich dadurch vor, dass sie kein bedeutendes Brettergeruest des Vaterlandes unbestiegen lassen. Hiernach werden wir sogleich gemahnt, auf den Lehrstand zu sehen; diesen findet ihr gleichfalls in fortdauernder Bewegung, ein Katheder um das andere wird betreten und verlassen, um den Samen eiliger Bildung ja nach allen Seiten hin reichlich auszuspenden. Emsiger aber und weiter ausgreifend sind jene frommen Seelen, die, das Heil den Voelkern zu bringen, sich durch alle Weltteile zerstreuen. Dagegen pilgern andere, sich das Heil abzuholen; sie ziehen zu ganzen Scharen nach geweihter, wundertaetiger Stelle, dort zu suchen und zu empfangen, was ihrem Innern zu Hause nicht verliehen ward. Wenn uns nun diese saemtlich nicht in Verwunderung setzen, weil ihr Tun und Lassen ohne Wandern meist nicht denkbar waere, so sollten wir diejenigen, die ihren Fleiss dem Boden widmen, doch wenigstens an denselben gefesselt halten. Keineswegs! Auch ohne Besitz laesst sich Benutzung denken, und wir sehen den eifrigen Landwirt eine Flur verlassen, die ihm als Zeitpaechter Vorteil und Freude mehrere Jahre gewaehrt hat; ungeduldig forscht er nach gleichen oder groesseren Vorteilen, es sei nah oder fern. Ja sogar der Eigentuemer verlaesst seinen erst gerodeten Neubruch, sobald er ihn durch Kultur einem weniger gewandten Besitzer erst angenehm gemacht hat; aufs neue dringt er in die Wueste, macht sich abermals in Waeldern Platz, zur Belohnung jenes ersten Bemuehens einen doppelt und dreifach groessern Raum, auf dem er vielleicht auch nicht zu beharren gedenkt. Lassen wir ihn dort mit Baeren und anderm Getier sich herumschlagen und kehren in die gebildete Welt zurueck, wo wir es auch keineswegs beruhigter antreffen. Irgendein grosses, geregeltes Reich beschaue man, wo der Faehigste sich als den Beweglichsten denken muss; nach dem Winke des Fuersten, nach Anordnung des Staatsrats wird der Brauchbare von einem Ort zum andern versetzt. Auch ihm gilt unser Zuruf. "Suchet ueberall zu nuetzen, ueberall seid ihr zu Hause." Sehen wir aber bedeutende Staatsmaenner, obwohl ungern, ihren hohen Posten verlassen, so haben wir Ursache, sie zu bedauern, da wir sie weder als Auswanderer noch als Wanderer anerkennen duerfen; nicht als Auswanderer, weil sie einen wuenschenswerten Zustand entbehren, ohne dass irgendeine Aussicht auf bessere Zustaende sich auch nur scheinbar eroeffnete; nicht als Wanderer, weil ihnen anderer Orten auf irgendeine Weise nuetzlich zu sein selten vergoennt ist. Zu einem eigenen Wanderleben jedoch ist der Soldat berufen; selbst im Frieden wird ihm bald dieser, bald jener Posten angewiesen; fuers Vaterland nah oder fern zu streiten, muss er sich immer beweglich erhalten; und nicht nur fuers unmittelbare Heil, sondern auch nach dem Sinne der Voelker und Herrscher wendet er seinen Schritt allen Weltteilen zu, und nur wenigen ist es vergoennt, sich hie oder da anzusiedeln. Wie nun bei dem Soldaten die Tapferkeit als erste Eigenschaft obenan steht, so wird sie doch stets mit der Treue verbunden gedacht, deshalb wir denn gewisse wegen ihrer Zuverlaessigkeit geruehmte Voelker, aus der Heimat gerufen, weltlichen und geistlichen Regenten als Leibwache dienen sehen. Noch eine sehr bewegliche, dem Staat unentbehrliche Klasse erblicken wir in jenen Geschaeftsmaennern, welche, von Hof zu Hofe gesandt, Fuersten und Minister umlagern und die ganze bewohnte Welt mit unsichtbaren Faeden ueberkreuzen. Auch deren ist keiner an Ort und Stelle auch nur einen Augenblick sicher; im Frieden sendet man die tuechtigsten von einer Weltgegend zur andern; im Kriege, dem siegenden Heere nachziehend, dem fluechtigen die Wege bahnend, sind sie immer eingerichtet, einen Ort um den andern zu verlassen, deshalb sie auch jederzeit einen grossen Vorrat von Abschiedskarten mit sich fuehren. Haben wir uns nun bisher auf jedem Schritt zu ehren gewusst, indem wir die vorzueglichste Masse taetiger Menschen als unsere Gesellen und Schicksalsgenossen angesprochen, so stehet euch, teure Freunde, zum Abschluss noch die hoechste Gunst bevor, indem ihr euch mit Kaisern, Koenigen und Fuersten verbruedert findet. Denken wir zuerst segnend jenes edlen kaiserlichen Wanderers Hadrian, welcher zu Fuss, an der Spitze seines Heers, den bewohnten, ihm unterworfenen Erdkreis durchschnitt und ihn so erst vollkommen in Besitz nahm. Denken wir mit Schaudern der Eroberer, jener gewaffneten Wanderer, gegen die kein Widerstreit helfen, Mauer und Bollwerk harmlose Voelker nicht schirmen konnte; begleiten wir endlich mit redlichem Bedauern jene ungluecklichen vertriebenen Fuersten, die, von dem Gipfel der Hoehe herabsteigend, nicht einmal in die bescheidene Gilde taetiger Wanderer aufgenommen werden koennten. Da wir uns nun alles dieses einander vergegenwaertigt und aufgeklaert, so wird kein beschraenkter Truebsinn, keine leidenschaftliche Dunkelheit ueber uns walten. Die Zeit ist vorueber, wo man abenteuerlich in die weite Welt rannte; durch die Bemuehungen wissenschaftlicher, weislich beschreibender, kuenstlerisch nachbildender Weltumreiser sind wir ueberall bekannt genug, dass wir ungefaehr wissen, was zu erwarten sei. Doch kann zu einer vollkommenen Klarheit der einzelne nicht gelangen. Unsere Gesellschaft aber ist darauf gegruendet, dass jeder in seinem Masse, nach seinen Zwecken aufgeklaert werde. Hat irgendeiner ein Land im Sinne, wohin er seine Wuensche richtet, so suchen wir ihm das einzelne deutlich zu machen, was im ganzen seiner Einbildungskraft vorschwebte; uns wechselseitig einen ueberblick der bewohnten und bewohnbaren Welt zu geben, ist die angenehmste, hoechst belohnende Unterhaltung. In solchem Sinne nun duerfen wir uns in einem Weltbunde begriffen ansehen. Einfach-gross ist der Gedanke, leicht die Ausfuehrung durch Verstand und Kraft. Einheit ist allmaechtig, deshalb keine Spaltung, kein Widerstreit unter uns. Insofern wir Grundsaetze haben, sind sie uns allen gemein. Der Mensch, so sagen wir, lerne sich ohne dauernden aeusseren Bezug zu denken, er suche das Folgerechte nicht an den Umstaenden, sondern in sich selbst, dort wird er's finden, mit Liebe hegen und pflegen. Er wird sich ausbilden und einrichten, dass er ueberall zu Hause sei. Wer sich dem Notwendigsten widmet, geht ueberall am sichersten zum Ziel; andere hingegen, das Hoehere, Zartere suchend, haben schon in der Wahl des Weges vorsichtiger zu sein. Doch was der Mensch auch ergreife und handhabe, der einzelne ist sich nicht hinreichend, Gesellschaft bleibt eines wackern Mannes hoechstes Beduerfnis. Alle brauchbaren Menschen sollen in Bezug untereinander stehen, wie sich der Bauherr nach dem Architekten und dieser nach Maurer und Zimmermann umsieht. Und so ist denn allen bekannt, wie und auf welche Weise unser Bund geschlossen und gegruendet sei; niemand sehen wir unter uns, der nicht zweckmaessig seine Taetigkeit jeden Augenblick ueben koennte, der nicht versichert waere, dass er ueberall, wohin Zufall, Neigung, ja Leidenschaft ihn fuehren koennte, sich immer wohl empfohlen, aufgenommen und gefoerdert, ja von Ungluecksfaellen moeglichst wiederhergestellt finden werde. Zwei Pflichten sodann haben wir aufs strengste uebernommen: jeden Gottesdienst in Ehren zu halten, denn sie sind alle mehr oder weniger im Credo verfasst; ferner alle Regierungsformen gleichfalls gelten zu lassen und, da sie saemtlich eine zweckmaessige Taetigkeit fordern und befoerdern, innerhalb einer jeden uns, auf wie lange es auch sei, nach ihrem Willen und Wunsch zu bemuehen. Schliesslich halten wir's fuer Pflicht, die Sittlichkeit ohne Pedanterei und Strenge zu ueben und zu foerdern, wie es die Ehrfurcht vor uns selbst verlangt, welche aus den drei Ehrfurchten entspriesst, zu denen wir uns saemtlich bekennen, auch alle in diese hoehere, allgemeine Weisheit, einige sogar von Jugend auf, eingeweiht zu sein das Glueck und die Freude haben. Dieses alles haben wir in der feierlichen Trennungsstunde nochmals bedenken, erklaeren, vernehmen und anerkennen, auch mit einem traulichen Lebewohl besiegeln wollen. Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus! Kopf und Arm mit heitern Kraeften, ueberall sind sie zu Haus; Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los. Dass wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so gross." Zehntes Kapitel Unter dem Schlussgesange richtete sich ein grosser Teil der Anwesenden rasch empor und zog paarweise geordnet mit weit umherklingendem Schalle den Saal hinaus. Lenardo, sich niedersetzend, fragte den Gast: ob er sein Anliegen hier oeffentlich vorzutragen gedenke oder eine besondere Sitzung verlange? Der Fremde stand auf, begruesste die Gesellschaft und begann folgende Rede: "Hier ist es, gerade in solcher Versammlung, wo ich mich vorerst ohne weiteres zu erklaeren wuensche. Diese hier in Ruhe verbliebenen, dem Anblick nach saemtlich wackern Maenner geben schon durch ein solches Verharren deutlich Wunsch und Absicht zu erkennen, dem vaterlaendischen Grund und Boden auch fernerhin angehoeren zu wollen. Sie sind mir alle freundlich gegruesst, denn ich darf erklaeren: dass ich ihnen saemtlich, wie sie sich hier ankuendigen, ein hinreichendes Tagewerk auf mehrere Jahre anzubieten im Fall bin. Ich wuensche jedoch, aber erst nach kurzer Frist, eine nochmalige Zusammenkunft, weil es noetig ist, vor allen Dingen den wuerdigen Vorstehern, welche bisher diese wackern Leute zusammenhielten, meine Angelegenheit vertraulich zu offenbaren und sie von der Zuverlaessigkeit meiner Sendung zu ueberzeugen. Sodann aber will es sich ziemen, mich mit den Verharrenden im einzelnen zu besprechen, damit ich erfahre, mit welchen Leistungen sie mein stattliches Anerbieten zu erwidern gedenken." Hierauf begehrte Lenardo einige Frist, die noetigsten Geschaefte des Augenblicks zu besorgen, und nachdem diese bestimmt war, richtete sich die Masse der uebriggebliebenen anstaendig in die Hoehe, gleichfalls paarweise unter einem maessig geselligen Gesang aus dem Saale sich entfernend. Odoard entdeckte sodann den zurueckbleibenden beiden Fuehrern seine Absichten und Vorsaetze und zeigte sodann seine Berechtigung hiezu. Nun konnte er aber mit so vorzueglichen Menschen in fernerer Unterhaltung von dem Geschaeft nicht Rechenschaft geben, ohne des menschlichen Grundes zu gedenken, worauf das Ganze eigentlich beruhe. Wechselseitige Erklaerungen und Bekenntnisse tiefer Herzensangelegenheiten entfalteten sich hieraus bei fortgesetztem Gespraech. Bis tief in die Nacht blieb man zusammen und verwickelte sich immer unentwirrbarer in die Labyrinthe menschlicher Gesinnungen und Schicksale. Hier nun fand sich Odoard bewogen, nach und nach von den Angelegenheiten seines Geistes und Herzens fragmentarische Rechenschaft zu geben, deshalb denn auch von diesem Gespraech uns freilich nur unvollstaendige und unbefriedigende Kenntnis zugekommen. Doch sollen wir auch hier Friedrichs gluecklichem Talent des Auffassens und Festhaltens die Vergegenwaertigung interessanter Szenen verdanken, sowie einige Aufklaerung ueber den Lebensgang eines vorzueglichen Mannes, der uns zu interessieren anfaengt, wenn es auch nur Andeutungen waeren desjenigen, was in der Folge vielleicht ausfuehrlicher und im Zusammenhange mitzuteilen ist. Nicht zu weit Es schlug zehn in der Nacht, und so war denn zur verabredeten Stunde alles bereit: im bekraenzten Saelchen zu vieren eine geraeumige, artige Tafel gedeckt, mit feinem Nachtisch und Zuckerzierlichkeiten zwischen blinkenden Leuchtern und Blumen bestellt. Wie freuten sich die Kinder auf diese Nachkost, denn sie sollten mit zu Tische sitzen; indessen schlichen sie umher, geputzt und maskiert, und weil Kinder nicht zu entstellen sind, erschienen sie als die niedlichsten Zwillingsgenien. Der Vater berief sie zu sich, und sie sagten das Festgespraech, zu ihrer Mutter Geburtstag gedichtet, bei weniger Nachhuelfe gar schicklich her. Die Zeit verstrich, von Viertel--zu Viertelstunde enthielt die gute Alte sich nicht, des Freundes Ungeduld zu vermehren. Mehrere Lampen, sagte sie, seien auf der Treppe dem Erloeschen ganz nahe, ausgesuchte Lieblingsspeisen der Gefeierten koennten uebergar werden, so sei es zu befuerchten. Die Kinder aus Langerweile fingen erst unartig an, und aus Ungeduld wurden sie unertraeglich. Der Vater nahm sich zusammen, und doch wollte die ungewohnte Gelassenheit ihm nicht zu Gebote stehen; er horchte sehnsuechtig auf die Wagen, einige rasselten unaufgehalten vorbei, ein gewisses aergernis wollte sich regen. Zum Zeitvertreib forderte er noch eine Repetition von den Kindern; diese, im ueberdruss unachtsam, zerstreut und ungeschickt, sprachen falsch, keine Gebaerde war mehr richtig, sie uebertrieben wie Schauspieler, die nichts empfinden. Die Pein des guten Mannes wuchs mit jedem Momente, halb eilf Uhr war vorueber; das Weitere zu schildern, ueberlassen wir ihm selbst. "Die Glocke schlug eilfe, meine Ungeduld war bis zur Verzweiflung gesteigert, ich hoffte nicht mehr, ich fuerchtete. Nun war mir bange, sie moechte hereintreten, mit ihrer gewoehnlichen leichten Anmut sich fluechtig entschuldigen, versichern, dass sie sehr muede sei, und sich betragen, als wuerfe sie mir vor, ich beschraenke ihre Freuden. In mir kehrte sich alles um und um, und gar vieles, was ich Jahre her geduldet, lastete wiederkehrend auf meinem Geiste. Ich fing an, sie zu hassen, ich wusste kein Betragen zu denken, wie ich sie empfangen sollte. Die guten Kinder, wie Engelchen herausgeputzt, schliefen ruhig auf dem Sofa. Unter meinen Fuessen brannte der Boden, ich begriff, ich verstand mich nicht, und mir blieb nichts uebrig als zu fliehen, bis nur die naechsten Augenblicke ueberstanden waeren. Ich eilte, leicht und festlich angezogen wie ich war, nach der Haustuere. Ich weiss nicht, was ich der guten Alten fuer einen Vorwand hinstotterte, sie drang mir einen ueberrock zu, und ich fand mich auf der Strasse in einem Zustande, den ich seit langen Jahren nicht empfunden hatte. Gleich dem juengsten leidenschaftlichen Menschen, der nicht wo ein noch aus weiss, rannt' ich die Gassen hin und wider. Ich haette das freie Feld gewonnen, aber ein kalter, feuchter Wind blies streng und widerwaertig genug, um meinen Verdruss zu begrenzen." Wir haben, wie an dieser Stelle auffallend zu bemerken ist, die Rechte des epischen Dichters uns anmassend, einen geneigten Leser nur allzu schnell in die Mitte leidenschaftlicher Darstellung gerissen. Wir sehen einen bedeutenden Mann in haeuslicher Verwirrung, ohne von ihm etwas weiter erfahren zu haben; deshalb wir denn fuer den Augenblick, um nur einigermassen den Zustand aufzuklaeren, uns zu der guten Alten gesellen, horchend, was sie allenfalls vor sich hin, bewegt und verlegen, leise murmeln oder laut ausrufen moechte. "Ich hab' es laengst gedacht, ich habe es vorausgesagt, ich habe die gnaedige Frau nicht geschont, sie oefter gewarnt, aber es ist staerker wie sie. Wenn der Herr sich des Tags auf der Kanzlei, in der Stadt, auf dem Lande in Geschaeften abmuedet, so findet er abends ein leeres Haus, oder Gesellschaft, die ihm nicht zusagt. Sie kann es nicht lassen. Wenn sie nicht immer Menschen, Maenner um sich sieht, wenn sie nicht hin und wider faehrt, sich an und aus--und umziehen kann, ist es, als wenn ihr der Atem ausginge. Heute an ihrem Geburtstag faehrt sie frueh aufs Land. Gut! wir machen indes hier alles zurecht; sie verspricht heilig, um neun Uhr zu Hause zu sein; wir sind bereit. Der Herr ueberhoert die Kinder ein auswendig gelerntes artiges Gedicht, sie sind herausgeputzt; Lampen und Lichter, Gesottenes und Gebratenes, an gar nichts fehlt es, aber sie kommt nicht. Der Herr hat viel Gewalt ueber sich, er verbirgt seine Ungeduld, sie bricht aus. Er entfernt sich aus dem Hause so spaet. Warum, ist offenbar; aber wohin? Ich habe ihr oft mit Nebenbuhlerinnen gedroht, ehrlich und redlich. Bisher hab' ich am Herrn nichts bemerkt; eine Schoene passt ihm laengst auf, bemueht sich um ihn. Wer weiss, wie er bisher gekaempft hat. Nun bricht's los, diesmal treibt ihn die Verzweiflung, seinen guten Willen nicht besser anerkannt zu sehen, bei Nacht aus dem Hause, da geb' ich alles verloren. Ich sagt' es ihr mehr als einmal, sie solle es nicht zu weit treiben." Suchen wir den Freund nun wieder auf und hoeren ihn selber. "In dem angesehensten Gasthofe sah ich unten Licht, klopfte am Fenster und fragte den herausschauenden Kellner mit bekannter Stimme: ob nicht Fremde angekommen oder angemeldet seien? Schon hatte er das Tor geoeffnet, verneinte beides und bat mich hereinzutreten. Ich fand es meiner Lage gemaess, das Maerchen fortzusetzen, ersuchte ihn um ein Zimmer, das er mir gleich im zweiten Stock einraeumte; der erste sollte, wie er meinte, fuer die erwarteten Fremden bleiben. Er eilte, einiges zu veranstalten, ich liess es geschehen und verbuergte mich fuer die Zeche. So weit war's vorueber; ich aber fiel wieder in meine Schmerzen zurueck, vergegenwaertigte mir alles und jedes, erhoehte und milderte, schalt mich und suchte mich zu fassen, zu besaenftigen: liesse sich doch morgen frueh alles wieder einleiten; ich dachte mir schon den Tag abermals im gewohnten Gange; dann aber kaempfte sich aufs neue der Verdruss unbaendig hervor: ich hatte nie geglaubt, dass ich so ungluecklich sein koenne." An dem edlen Manne, den wir hier so unerwartet ueber einen gering scheinenden Vorfall in leidenschaftlicher Bewegung sehen, haben unsere Leser gewiss schon in dem Grade teilgenommen, dass sie naehere Nachricht von seinen Verhaeltnissen zu erfahren wuenschen. Wir benutzen die Pause, die hier in das naechtliche Abenteuer eintritt, indem er stumm und heftig in dem Zimmer auf und ab zu gehen fortfaehrt. Wir lernen Odoard als den Sproessling eines alten Hauses kennen, auf welchen durch eine Folge von Generationen die edelsten Vorzuege vererbt worden. In der Militaerschule gebildet, ward ihm ein gewandter Anstand zu eigen, der, mit den loeblichsten Faehigkeiten des Geistes verbunden, seinem Betragen eine ganz besondere Anmut verlieh. Ein kurzer Hofdienst lehrte ihn die aeussern Verhaeltnisse hoher Persoenlichkeiten gar wohl einsehen, und als er nun hierauf, durch frueh erworbene Gunst einer gesandtschaftlichen Sendung angeschlossen, die Welt zu sehen und fremde Hoefe zu kennen Gelegenheit hatte, so tat sich die Klarheit seiner Auffassung und glueckliches Gedaechtnis des Vorgegangenen bis aufs genaueste, besonders aber ein guter Wille in Unternehmungen aller Art aufs baldigste hervor. Die Leichtigkeit des Ausdrucks in manchen Sprachen, bei einer freien und nicht aufdringlichen Persoenlichkeit, fuehrten ihn von einer Stufe zur andern; er hatte Glueck bei allen diplomatischen Sendungen, weil er das Wohlwollen der Menschen gewann und sich dadurch in den Vorteil setzte, Misshelligkeiten zu schlichten, besonders auch die beiderseitigen Interessen bei gerechter Erwaegung vorliegender Gruende zu befriedigen wusste. Einen so vorzueglichen Mann sich anzueignen, war der erste Minister bedacht; er verheiratete ihm seine Tochter, ein Frauenzimmer von der heitersten Schoenheit und gewandt in allen hoeheren geselligen Tugenden. Allein wie dem Laufe aller menschlichen Glueckseligkeit sich je einmal ein Damm entgegenstellt, der ihn irgendwo zurueckdraengt, so war es auch hier der Fall. An dem fuerstlichen Hofe wurde Prinzessin Sophronie als Muendel erzogen, sie, der letzte Zweig ihres Astes, deren Vermoegen und Anforderungen, wenn auch Land und Leute an den Oheim zurueckfielen, noch immer bedeutend genug blieben, weshalb man sie denn, um weitlaeufige Eroerterungen zu vermeiden, an den Erbprinzen, der freilich viel juenger war, zu verheiraten wuenschte. Odoard kam in Verdacht einer Neigung zu ihr, man fand, er habe sie in einem Gedichte unter dem Namen Aurora allzu leidenschaftlich gefeiert; hiezu gesellte sich eine Unvorsichtigkeit von ihrer Seite, indem sie mit eigner Charakterstaerke gewissen Neckereien ihrer Gespielinnen trotzig entgegnete: sie muesste keine Augen haben, wenn sie fuer solche Vorzuege blind sein sollte. Durch seine Heirat wurde nun wohl ein solcher Verdacht beschwichtigt, aber durch heimliche Gegner dennoch im stillen fortgenaehrt und gelegentlich wieder aufgeregt. Die Staats--und Erbschaftsverhaeltnisse, ob man sie gleich so wenig als moeglich zu beruehren suchte, kamen doch manchmal zur Sprache. Der Fuerst nicht sowohl als kluge Raete hielten es durchaus fuer nuetzlich, die Angelegenheit fernerhin ruhen zu lassen, waehrend die stillen Anhaenger der Prinzessin sie abgetan und dadurch die edle Dame in groesserer Freiheit zu sehen wuenschten, besonders da der benachbarte alte Koenig, Sophronien verwandt und guenstig, noch am Leben sei und sich zu vaeterlicher Einwirkung gelegentlich bereit erwiesen habe. Odoard kam in Verdacht, bei einer bloss zeremoniellen Sendung dorthin das Geschaeft, das man verspaeten wollte, wieder in Anregung gebracht zu haben. Die Widersacher bedienten sich dieses Vorfalls, und der Schwiegervater, den er von seiner Unschuld ueberzeugt hatte, musste seinen ganzen Einfluss anwenden, um ihm eine Art von Statthalterschaft in einer entfernten Provinz zu erwirken. Er fand sich gluecklich daselbst, alle seine Kraefte konnte er in Taetigkeit setzen, es war Notwendiges, Nuetzliches, Gutes, Schoenes, Grosses zu tun, er konnte Dauerndes leisten, ohne sich aufzuopfern, anstatt dass man in jenen Verhaeltnissen, gegen seine ueberzeugung sich mit Voruebergehendem beschaeftigend, gelegentlich selbst zugrunde geht. Nicht so empfand es seine Gattin, welche nur in groessern Zirkeln ihre Existenz fand und ihm nur spaeter notgedrungen folgte. Er betrug sich so schonend als moeglich gegen sie und beguenstigte alle Surrogate ihrer bisherigen Glueckseligkeit, des Sommers Landpartien in der Nachbarschaft, im Winter ein Liebhabertheater, Baelle und was sie sonst einzuleiten beliebte. Ja er duldete einen Hausfreund, einen Fremden, der sich seit einiger Zeit eingefuehrt hatte, ob er ihm gleich keineswegs gefiel, da er ihm durchaus, bei seinem klaren Blick auf Menschen, eine gewisse Falschheit anzusehen glaubte. Von allem diesem, was wir aussprechen, mag in dem gegenwaertigen bedenklichen Augenblick einiges dunkel und truebe, ein anderes klar und deutlich ihm vor der Seele voruebergegangen sein. Genug, wenn wir nach dieser vertraulichen Eroeffnung, zu der Friedrichs gutes Gedaechtnis den Stoff mitgeteilt, uns abermals zu ihm wenden, so finden wir ihn wieder in dem Zimmer heftig auf und ab gehend, durch Gebaerden und manche Ausrufungen einen innern Kampf offenbarend. "In solchen Gedanken war ich heftig im Zimmer auf und ab gegangen, der Kellner hatte mir eine Tasse Bouillon gebracht, deren ich sehr bedurfte; denn ueber die sorgfaeltigsten Anstalten dem Fest zuliebe hatte ich nichts zu mir genommen, und ein koestlich Abendessen stand unberuehrt zu Hause. In dem Augenblick hoerten wir ein Posthorn sehr angenehm die Strasse herauf. "Der kommt aus dem Gebirge", sagte der Kellner. Wir fuhren ans Fenster und sahen beim Schein zweier helleuchtenden Wagenlaternen vierspaennig, wohlbepackt vorfahren einen Herrschaftswagen. Die Bedienten sprangen vom Bocke: "Da sind sie!" rief der Kellner und eilte nach der Tuere. Ich hielt ihn fest, ihm einzuschaerfen, er solle ja nichts sagen, dass ich da sei, nicht verraten, dass etwas bestellt worden; er versprach's und sprang davon. Indessen hatte ich versaeumt zu beobachten, wer ausgestiegen sei, und eine neue Ungeduld bemaechtigte sich meiner; mir schien, der Kellner saeume allzu lange, mir Nachricht zu geben. Endlich vernahm ich von ihm, die Gaeste seien Frauenzimmer, eine aeltliche Dame von wuerdigem Ansehen, eine mittlere von unglaublicher Anmut, ein Kammermaedchen, wie man sie nur wuenschen moechte. "Sie fing an", sagte er, "mit Befehlen, fuhr fort mit Schmeicheln und fiel, als ich ihr schoentat, in ein heiter schnippisches Wesen, das ihr wohl das natuerlichste sein mochte. "" "Gar schnell bemerkte ich", fahrt er fort, "die allgemeine Verwunderung, mich so alert und das Haus zu ihrem Empfang so bereit zu finden, die Zimmer erleuchtet, die Kamine brennend; sie machten sich's bequem, im Saale fanden sie ein kaltes Abendessen; ich bot Bouillon an, die ihnen willkommen schien." Nun sassen die Damen bei Tische, die aeltere speiste kaum, die schoene Liebliche gar nicht; das Kammermaedchen, das sie Lucie nannten, liess sich's wohl schmecken und erhob dabei die Vorzuege des Gasthofes, erfreute sich der hellen Kerzen, des feinen Tafelzeugs, des Porzellans und aller Geraetschaften. Am lodernden Kamin hatte sie sich frueher ausgewaermt und fragte nun den wieder eintretenden Kellner, ob man hier denn immer so bereit sei, zu jeder Stunde des Tags und der Nacht unvermutet ankommende Gaeste zu bewirten? Dem jungen, gewandten Burschen ging es in diesem Falle wie Kindern, die wohl das Geheimnis verschweigen, aber, dass etwas Geheimes ihnen vertraut sei, nicht verbergen koennen. Erst antwortete er zweideutig, annaehernd sodann, und zuletzt, durch die Lebhaftigkeit der Zofe, durch Hin--und Widerreden in die Enge getrieben, gestand er: es sei ein Bedienter, es sei ein Herr gekommen, sei fortgegangen, wiedergekommen, zuletzt aber entfuhr es ihm, der Herr sei wirklich oben und gehe beunruhigt auf und ab. Die junge Dame sprang auf, die andern folgten; es sollte ein alter Herr sein, meinten sie hastig; der Kellner versicherte dagegen, er sei jung. Nun zweifelten sie wieder, er beteuerte die Wahrheit seiner Aussage. Die Verwirrung, die Unruhe vermehrte sich. Es muesse der Oheim sein, versicherte die Schoene; es sei nicht in seiner Art, erwiderte die aeltere. Niemand als er habe wissen koennen, dass sie in dieser Stunde hier eintreffen wuerden, versetzte jene beharrlich. Der Kellner aber beteuerte fort und fort, es sei ein junger, ansehnlicher, kraeftiger Mann. Lucie schwur dagegen auf den Oheim: dem Schalk, dem Kellner, sei nicht zu trauen, er widerspreche sich schon eine halbe Stunde. Nach allem diesem musste der Kellner hinauf, dringend zu bitten, der Herr moege doch ja eilig herunterkommen, dabei auch zu drohen, die Damen wuerden heraufsteigen und selbst danken. "Es ist ein Wirrwarr ohne Grenzen", fuhr der Kellner fort; "ich begreife nicht, warum Sie zaudern, sich sehen zu lassen; man haelt Sie fuer einen alten Oheim, den man wieder zu umarmen leidenschaftlich verlangt. Gehen Sie hinunter, ich bitte. Sind denn das nicht die Personen, die Sie erwarteten? Verschmaehen Sie ein allerliebstes Abenteuer nicht mutwillig; sehens--und hoerenswert ist die junge Schoene, es sind die anstaendigsten Personen. Eilen Sie hinunter, sonst ruecken sie Ihnen wahrlich auf die Stube." Leidenschaft erzeugt Leidenschaft. Bewegt, wie er war, sehnte er sich nach etwas anderem, Fremdem. Er stieg hinab, in Hoffnung, sich mit den Ankoemmlingen in heiterem Gespraech zu erklaeren, aufzuklaeren, fremde Zustaende zu gewahren, sich zu zerstreuen, und doch war es ihm, als ging' er einem bekannten ahnungsvollen Zustand entgegen. Nun stand er vor der Tuere; die Damen, die des Oheims Tritte zu hoeren glaubten, eilten ihm entgegen, er trat ein. Welch ein Zusammentreffen! Welch ein Anblick! Die sehr Schoene tat einen Schrei und warf sich der aeltern um den Hals, der Freund erkannte sie beide, er schrak zurueck, dann draengt' es ihn vorwaerts, er lag zu ihren Fuessen und beruehrte ihre Hand, die er sogleich wieder losliess, mit dem bescheidensten Kuss. Die Silben "Au-ro-ra!" erstarben auf seinen Lippen. Wenden wir unsern Blick nunmehr nach dem Hause unsres Freundes, so finden wir daselbst ganz eigne Zustaende. Die gute Alte wusste nicht, was sie tun oder lassen sollte; sie unterhielt die Lampen des Vorhauses und der Treppe; das Essen hatte sie vom Feuer gehoben, einiges war unwiederbringlich verdorben. Die Kammerjungfer war bei den schlafenden Kindern geblieben und hatte die vielen Kerzen der Zimmer gehuetet, so ruhig und geduldig als jene verdriesslich hin und her fahrend. Endlich rollte der Wagen vor, die Dame stieg aus und vernahm, ihr Gemahl sei vor einigen Stunden abgerufen worden. Die Treppe hinaufsteigend, schien sie von der festlichen Erleuchtung keine Kenntnis zu nehmen. Nun erfuhr die Alte von dem Bedienten, ein Unglueck sei unterwegs begegnet, der Wagen in einen Graben geworfen worden, und was alles nachher sich ereignet. Die Dame trat ins Zimmer: "Was ist das fuer eine Maskerade?" sagte sie, auf die Kinder deutend. "Es haette Ihnen viel Vergnuegen gemacht", versetzte die Jungfer, "waeren Sie einige Stunden frueher angekommen." Die Kinder, aus dem Schlafe geruettelt, sprangen auf und begannen, als sie die Mutter vor sich sahen, ihren eingelernten Spruch. Von beiden Seiten verlegen, ging es eine Weile, dann, ohne Aufmunterung und Nachhuelfe, kam es zum Stocken, endlich brach es voellig ab, und die guten Kleinen wurden mit einigen Liebkosungen zu Bette geschickt. Die Dame sah sich allein, warf sich auf den Sofa und brach in bittre Traenen aus. Doch es wird nun ebenfalls notwendig, von der Dame selbst und von dem, wie es scheint. uebel abgelaufenen laendlichen Feste naehere Nachricht zu geben. Albertine war eine von den Frauenzimmern, denen man unter vier Augen nichts zu sagen haette, die man aber sehr gern in grosser Gesellschaft sieht. Dort erscheinen sie als wahre Zierden des Ganzen und als Reizmittel in jedem Augenblick einer Stockung. Ihre Anmut ist von der Art, dass sie, um sich zu aeussern, sich bequem darzutun, einen gewissen Raum braucht, ihre Wirkungen verlangen ein groesseres Publikum, sie beduerfen eines Elements, das sie traegt, das sie noetigt, anmutig zu sein; gegen den einzelnen wissen sie sich kaum zu betragen. Auch hatte der Hausfreund bloss dadurch ihre Gunst und erhielt sich darin, weil er Bewegung auf Bewegung einzuleiten und immerfort, wenn auch keinen grossen, doch einen heitern Kreis im Treiben zu erhalten wusste. Bei Rollenausteilungen waehlte er sich die zaertlichen Vaeter und wusste durch ein anstaendiges, altkluges Benehmen ueber die juengeren ersten, zweiten und dritten Liebhaber sich ein uebergewicht zu verschaffen. Florine, Besitzerin eines bedeutenden Rittergutes in der Naehe, winters in der Stadt wohnend, verpflichtet gegen Odoard, dessen staatswirtliche Einrichtung zufaelliger-, aber gluecklicherweise ihrem Landsitz hoechlich zugute kam und den Ertrag desselben in der Folge bedeutend zu vermehren die Aussicht gab, bezog sommers ihr Landgut und machte es zum Schauplatze vielfacher anstaendiger Vergnuegungen. Geburtstage besonders wurden niemals verabsaeumt und mannigfaltige Feste veranstaltet. Florine war ein munteres, neckisches Wesen, wie es schien, nirgends anhaenglich, auch keine Anhaenglichkeit fordernd noch verlangend. Leidenschaftliche Taenzerin, schaetzte sie die Maenner nur, insofern sie sich gut im Takte bewegten; ewig rege Gesellschafterin, hielt sie denjenigen unertraeglich, der auch nur einen Augenblick vor sich hinsah und nachzudenken schien; uebrigens als heitere Liebhaberin, wie sie in jedem Stueck, jeder Oper noetig sind, sich gar anmutig darstellend, weshalb denn zwischen ihr und Albertinen, welche die Anstaendigen spielte, sich nie ein Rangstreit hervortat. Den eintretenden Geburtstag in guter Gesellschaft zu feiern, war aus der Stadt und aus dem Lande umher die beste Gesellschaft eingeladen. Einen Tanz, schon nach dem Fruehstueck begonnen, setzte man nach Tafel fort; die Bewegung zog sich in die Laenge, man fuhr zu spaet ab, und von der Nacht auf schlimmem Wege, doppelt schlimm, weil er eben gebessert wurde, ehe man's dachte, schon ueberrascht, versah's der Kutscher und warf in einen Graben. Unsere Schoene mit Florinen und dem Hausfreunde fuehlten sich in schlimmer Verwickelung; der letzte wusste sich schnell herauszuwinden, dann, ueber den Wagen sich biegend, rief er: "Florine, wo bist du?" Albertine glaubte zu traeumen; er fasste hinein und zog Florinen, die oben lag, ohnmaechtig hervor, bemuehte sich um sie und trug sie endlich auf kraeftigem Arm den wiedergefundenen Weg hin. Albertine stak noch im Wagen, Kutscher und Bedienter halfen ihr heraus, und gestuetzt auf den letzten suchte sie weiterzukommen. Der Weg war schlimm, fuer Tanzschuhe nicht guenstig; obgleich von dem Burschen unterstuetzt, strauchelte sie jeden Augenblick. Aber im Innern sah es noch wilder, noch wuester aus. Wie ihr geschah, wusste sie nicht, begriff sie nicht. Allein als sie ins Wirtshaus trat, in der kleinen Stube Florinen auf dem Bette, die Wirtin und Lelio um sie beschaeftigt sah, ward sie ihres Ungluecks gewiss. Ein geheimes Verhaeltnis zwischen dem untreuen Freund und der verraeterischen Freundin offenbarte sich blitzschnell auf einmal, sie musste sehen, wie diese, die Augen aufschlagend, sich dem Freund um den Hals warf, mit der Wonne einer neu wiederauflebenden zaertlichsten Aneignung, wie die schwarzen Augen wieder glaenzten, eine frische Roete die blaesslichen Wangen auf einmal wieder zierend faerbte; wirklich sah sie verjuengt, reizend, allerliebst aus. Albertine stand vor sich hinschauend, einzeln, kaum bemerkt; jene erholten sich, nahmen sich zusammen, der Schade war geschehen, man war denn doch genoetigt, sich wieder in den Wagen zu setzen, und in der Hoelle selbst koennten widerwaertig Gesinnte, Verratene mit Verraetern so eng nicht zusammengepackt sein. Eilftes Kapitel Lenardo sowohl als Odoard waren einige Tage sehr lebhaft beschaeftigt, jener, die Abreisenden mit allem Noetigen zu versehen, dieser, sich mit den Bleibenden bekannt zu machen, ihre Faehigkeiten zu beurteilen, um sie von seinen Zwecken hinreichend zu unterrichten. Indessen blieb Friedrichen und unserm Freunde Raum und Ruhe zu stiller Unterhaltung. Wilhelm liess sich den Plan im allgemeinen vorzeichnen, und da man mit Landschaft und Gegend genugsam vertraut geworden, auch die Hoffnung besprochen war, in einem ausgedehnten Gebiete schnell eine grosse Anzahl Bewohner entwickelt zu sehen, so wendete sich das Gespraech, wie natuerlich, zuletzt auf das, was Menschen eigentlich zusammenhaelt: auf Religion und Sitte. Hierueber konnte denn der heitere Friedrich hinreichende Auskunft geben, und wir wuerden wohl Dank verdienen, wenn wir das Gespraech in seinem Laufe mitteilen koennten, das durch Frag' und Antwort, durch Einwendung und Berichtigung sich gar loeblich durchschlang und in mannigfaltigem Schwanken zu dem eigentlichen Zweck gefaellig hinbewegte. Indessen duerfen wir uns so lange nicht aufhalten und geben lieber gleich die Resultate, als dass wir uns verpflichteten, sie erst nach und nach in dem Geiste unsrer Leser hervortreten zu lassen. Folgendes ergab sich als die Quintessenz dessen, was verhandelt wurde: Dass der Mensch ins Unvermeidliche sich fuege, darauf dringen alle Religionen, jede sucht auf ihre Weise mit dieser Aufgabe fertig zu werden. Die christliche hilft durch Glaube, Liebe, Hoffnung gar anmutig nach; daraus entsteht denn die Geduld, ein suesses Gefuehl, welch eine schaetzbare Gabe das Dasein bleibe, auch wenn ihm, anstatt des gewuenschten Genusses, das widerwaertigste Leiden aufgebuerdet wird. An dieser Religion halten wir fest, aber auf eine eigne Weise; wir unterrichten unsre Kinder von Jugend auf von den grossen Vorteilen, die sie uns gebracht hat; dagegen von ihrem Ursprung, von ihrem Verlauf geben wir zuletzt Kenntnis. Alsdann wird uns der Urheber erst lieb und wert, und alle Nachricht, die sich auf ihn bezieht, wird heilig. In diesem Sinne, den man vielleicht pedantisch nennen mag, aber doch als folgerecht anerkennen muss, dulden wir keinen Juden unter uns; denn wie sollten wir ihm den Anteil an der hoechsten Kultur vergoennen, deren Ursprung und Herkommen er verleugnet? Hievon ist unsre Sittenlehre ganz abgesondert, sie ist rein taetig und wird in den wenigen Geboten begriffen: Maessigung im Willkuerlichen, Emsigkeit im Notwendigen. Nun mag ein jeder diese lakonischen Worte nach seiner Art im Lebensgange benutzen, und er hat einen ergiebigen Text zu grenzenloser Ausfuehrung. Der groesste Respekt wird allen eingepraegt fuer die Zeit, als fuer die hoechste Gabe Gottes und der Natur und die aufmerksamste Begleiterin des Daseins. Die Uhren sind bei uns vervielfaeltigt und deuten saemtlich mit Zeiger und Schlag die Viertelstunden an, und um solche Zeichen moeglichst zu vervielfaeltigen, geben die in unserm Lande errichteten Telegraphen, wenn sie sonst nicht beschaeftigt sind, den Lauf der Stunden bei Tag und bei Nacht an, und zwar durch eine sehr geistreiche Vorrichtung. Unsre Sittenlehre, die also ganz praktisch ist, dringt nun hauptsaechlich auf Besonnenheit, und diese wird durch Einteilung der Zeit, durch Aufmerksamkeit auf jede Stunde hoechlichst gefoerdert. Etwas muss getan sein in jedem Moment, und wie wollt' es geschehen, achtete man nicht auf das Werk wie auf die Stunde? In Betracht, dass wir erst anfangen, legen wir grosses Gewicht auf die Familienkreise. Den Hausvaetern und Hausmuettern denken wir grosse Verpflichtungen zuzuteilen; die Erziehung wird bei uns um so leichter, als jeder fuer sich selbst, Knecht und Magd, Diener und Dienerin, stehen muss. Gewisse Dinge freilich muessen nach einer gewissen gleichfoermigen Einheit gebildet werden: Lesen, Schreiben, Rechnen mit Leichtigkeit der Masse zu ueberliefern, uebernimmt der Abbé; seine Methode erinnert an den wechselsweisen Unterricht, doch ist sie geistreicher; eigentlich aber kommt alles darauf an, zu gleicher Zeit Lehrer und Schueler zu bilden. Aber noch eines wechselseitigen Unterrichts will ich erwaehnen: der uebung, anzugreifen und sich zu verteidigen. Hier ist Lothario in seinem Felde; seine Manoever haben etwas aehnliches von unsern Feldjaegern; doch kann er nicht anders als original sein. Hiebei bemerke ich, dass wir im buergerlichen Leben keine Glocken, im soldatischen keine Trommeln haben; dort wie hier ist Menschenstimme, verbunden mit Blasinstrumenten, hinreichend. Das alles ist schon dagewesen und ist noch da; die schickliche Anwendung desselben aber ist dem Geist ueberlassen, der es auch allenfalls wohl erfunden haette. Das groesste Beduerfnis eines Staats ist das einer mutigen Obrigkeit, und daran soll es dem unsrigen nicht fehlen; wir alle sind ungeduldig, das Geschaeft anzutreten, munter und ueberzeugt, dass man einfach anfangen muesse. So denken wir nicht an Justiz, aber wohl an Polizei. Ihr Grundsatz wird kraeftig ausgesprochen; niemand soll dem andern unbequem sein; wer sich unbequem erweist, wird beseitigt, bis er begreift, wie man sich anstellt, um geduldet zu werden. Ist etwas Lebloses, Unvernuenftiges in dem Falle, so wird dies gleichmaessig beiseitegebracht. In jedem Bezirk sind drei Polizeidirektoren, die alle acht Stunden wechseln, schichtweise, wie im Bergwerk, das auch nicht stillstehen darf, und einer unsrer Maenner wird bei Nachtzeit vorzueglich bei der Hand sein. Sie haben das Recht, zu ermahnen, zu tadeln, zu schelten und zu beseitigen; finden sie es noetig, so rufen sie mehr oder weniger Geschworne zusammen. Sind die Stimmen gleich, so entscheidet der Vorsitzende nicht, sondern es wird das Los gezogen, weil man ueberzeugt ist, dass bei gegeneinander stehenden Meinungen es immer gleichgueltig ist, welche befolgt wird. Wegen der Majoritaet haben wir ganz eigne Gedanken; wir lassen sie freilich gelten im notwendigen Weltlauf, im hoehern Sinne haben wir aber nicht viel Zutrauen auf sie. Doch darueber darf ich mich nicht weiter auslassen. Fragt man nach der hoehern Obrigkeit, die alles lenkt, so findet man sie niemals an einem Orte; sie zieht bestaendig umher, um Gleichheit in den Hauptsachen zu erhalten und in laesslichen Dingen einem jeden seinen Willen zu gestatten. Ist dies doch schon einmal im Lauf der Geschichte dagewesen: die deutschen Kaiser zogen umher, und diese Einrichtung ist dem Sinne freier Staaten am allergemaessesten. Wir fuerchten uns vor einer Hauptstadt, ob wir schon den Punkt in unsern Besitzungen sehen, wo sich die groesste Anzahl von Menschen zusammenhalten wird. Dies aber verheimlichen wir, dies mag nach und nach und wird noch frueh genug entstehen. Dieses sind im allgemeinsten die Punkte, ueber die man meistens einig ist, doch werden sie beim Zusammentreten von mehrern oder auch wenigern Gliedern immer wieder aufs neue durchgesprochen. Die Hauptsache wird aber sein, wenn wir uns an Ort und Stelle befinden. Den neuen Zustand, der aber dauern soll, spricht eigentlich das Gesetz aus. Unsre Strafen sind gelind; Ermahnung darf sich jeder erlauben, der ein gewisses Alter hinter sich hat; missbilligen und schelten nur der anerkannte aelteste; bestrafen nur eine zusammenberufene Zahl. Man bemerkt, dass strenge Gesetze sich sehr bald abstumpfen und nach und nach loser werden, weil die Natur immer ihre Rechte behauptet. Wir haben laessliche Gesetze, um nach und nach strenger werden zu koennen; unsre Strafen bestehen vorerst in Absonderung von der buergerlichen Gesellschaft, gelinder, entschiedener, kuerzer und laenger nach Befund. Waechst nach und nach der Besitz der Staatsbuerger, so zwackt man ihnen auch davon ab, weniger oder mehr, wie sie verdienen, dass man ihnen von dieser Seite wehe tue. Allen Gliedern des Bandes ist davon Kenntnis gegeben, und bei angestelltem Examen hat sich gefunden, dass jeder von den Hauptpunkten auf sich selbst die schicklichste Anwendung macht. Die Hauptsache bleibt nur immer, dass wir die Vorteile der Kultur mit hinuebernehmen und die Nachteile zuruecklassen. Branntweinschenken und Lesebibliotheken werden bei uns nicht geduldet; wie wir uns aber gegen Flaschen und Buecher verhalten, will ich lieber nicht eroeffnen: dergleichen Dinge wollen getan sein, wenn man sie beurteilen soll. Und in eben diesem Sinne haelt der Sammler und Ordner dieser Papiere mit andern Anordnungen zurueck, welche unter der Gesellschaft selbst noch als Probleme zirkulieren und welche zu versuchen man vielleicht an Ort und Stelle nicht raetlich findet; um desto weniger Beifall duerfte man sich versprechen, wenn man derselben hier umstaendlich erwaehnen wollte. Zwoelftes Kapitel Die zu Odoardos Vortrag angesetzte Frist war gekommen, welcher, nachdem alles versammelt und beruhigt war, folgendermassen zu reden begann: "Das bedeutende Werk, an welchem teilzunehmen ich diese Masse wackerer Maenner einzuladen habe, ist Ihnen nicht ganz unbekannt, denn ich habe ja schon im allgemeinen mit Ihnen davon gesprochen. Aus meinen Eroeffnungen geht hervor, dass in der alten Welt so gut wie in der neuen Raeume sind, welche einen bessern Anbau beduerfen, als ihnen bisher zuteil ward. Dort hat die Natur grosse, weite Strecken ausgebreitet, wo sie unberuehrt und eingewildert liegt, dass man sich kaum getraut, auf sie loszugehen und ihr einen Kampf anzubieten. Und doch ist es leicht fuer den Entschlossenen, ihr nach und nach die Wuesteneien abzugewinnen und sich eines teilweisen Besitzes zu versichern. In der alten Welt ist es das Umgekehrte. Hier ist ueberall ein teilweiser Besitz schon ergriffen, mehr oder weniger durch undenkliche Zeit das Recht dazu geheiligt; und wenn dort das Grenzenlose als unueberwindliches Hindernis erscheint, so setzt hier das Einfachbegrenzte beinahe noch schwerer zu ueberwindende Hindernisse entgegen. Die Natur ist durch Emsigkeit, der Mensch durch Gewalt oder ueberredung zu noetigen. Wird der einzelne Besitz von der ganzen Gesellschaft fuer heilig geachtet, so ist er es dem Besitzer noch mehr. Gewohnheit, jugendliche Eindruecke, Achtung fuer Vorfahren, Abneigung gegen den Nachbar und hunderterlei Dinge sind es, die den Besitzer starr und gegen jede Veraenderung widerwillig machen. Je aelter dergleichen Zustaende sind, je verflochtener, je geteilter, desto schwieriger wird es, das Allgemeine durchzufuehren, das, indem es dem Einzelnen etwas naehme, dem Ganzen und durch Rueck--und Mitwirkung auch jenem wieder unerwartet zugute kaeme. Schon mehrere Jahre steh' ich im Namen meines Fuersten einer Provinz vor, die, von seinen Staaten getrennt, lange nicht so, wie es moeglich waere, benutzt wird. Eben diese Abgeschlossenheit oder Eingeschlossenheit, wenn man will, hindert, dass bisher keine Anstalt sich treffen liess, die den Bewohnern Gelegenheit gegeben haette, das, was sie vermoegen, nach aussen zu verbreiten, und von aussen zu empfangen, was sie beduerfen. Mit unumschraenkter Vollmacht gebot ich in diesem Lande. Manches Gute war zu tun, aber doch immer nur ein beschraenktes; dem Bessern waren ueberall Riegel vorgeschoben, und das Wuenschenswerteste schien in einer andern Welt zu liegen. Ich hatte keine andere Verpflichtung, als gut hauszuhalten. Was ist leichter als das! Ebenso leicht ist es, Missbraeuche zu beseitigen, menschlicher Faehigkeiten sich zu bedienen, den Bestrebsamen nachzuhelfen. Dies alles liess sich mit Verstand und Gewalt recht bequem leisten, dies alles tat sich gewissermassen von selbst. Aber wohin besonders meine Aufmerksamkeit, meine Sorge sich richtete, dies waren die Nachbarn, die nicht mit gleichen Gesinnungen, am wenigsten mit gleicher ueberzeugung ihre Landesteile regierten und regieren liessen. Beinahe haette ich mich resigniert und mich innerhalb meiner Lage am besten gehalten und das Herkoemmliche, so gut als es sich tun liess, benutzt, aber ich bemerkte auf einmal, das Jahrhundert komme mir zu Huelfe. Juengere Beamte wurden in der Nachbarschaft angestellt, sie hegten gleiche Gesinnungen, aber freilich nur im allgemeinen wohlwollend, und pflichteten nach und nach meinen Planen zu allseitiger Verbindung um so eher bei, als mich das Los traf, die groesseren Aufopferungen zuzugestehen, ohne dass gerade jemand merkte, auch der groessere Vorteil neige sich auf meine Seite. So sind nun unser drei ueber ansehnliche Landesstrecken zu gebieten befugt, unsre Fuersten und Minister sind von der Redlichkeit und Nuetzlichkeit unsrer Vorschlaege ueberzeugt; denn es gehoert freilich mehr dazu, seinen Vorteil im Grossen als im Kleinen zu uebersehen. Hier zeigt uns immer die Notwendigkeit, was wir zu tun und zu lassen haben, und da ist denn schon genug, wenn wir diesen Massstab ans Gegenwaertige legen; dort aber sollen wir eine Zukunft erschaffen, und wenn auch ein durchdringender Geist den Plan dazu faende, wie kann er hoffen, andere darin einstimmen zu sehen? Noch wuerde dies dem einzelnen nicht gelingen; die Zeit, welche die Geister frei macht, oeffnet zugleich ihren Blick ins Weitere, und im Weiteren laesst sich das Groessere leicht erkennen, und eins der staerksten Hindernisse menschlicher Handlungen wird leichter zu entfernen. Dieses besteht naemlich darin, dass die Menschen wohl ueber die Zwecke einig werden, viel seltener aber ueber die Mittel, dahin zu gelangen. Denn das wahre Grosse hebt uns ueber uns selbst hinaus und leuchtet uns vor wie ein Stern; die Wahl der Mittel aber ruft uns in uns selbst zurueck, und da wird der einzelne gerade, wie er war, und fuehlt sich ebenso isoliert, als haett' er vorher nicht ins Ganze gestimmt. Hier also haben wir zu wiederholen: Das Jahrhundert muss uns zu Huelfe kommen, die Zeit an die Stelle der Vernunft treten und in einem erweiterten Herzen der hoehere Vorteil den niedern verdraengen. Hiermit sei es genug, und waer' es zu viel fuer den Augenblick, in der Folge werd' ich einen jeden Teilnehmer daran erinnern. Genaue Vermessungen sind geschehen, die Strassen bezeichnet, die Punkte bestimmt, wo man die Gasthoefe und in der Folge vielleicht die Doerfer heranrueckt. Zu aller Art von Baulichkeiten ist Gelegenheit, ja Notwendigkeit vorhanden. Treffliche Baumeister und Techniker bereiten alles vor; Risse und Anschlaege sind gefertigt; die Absicht ist, groessere und kleinere Akkorde abzuschliessen und so mit genauer Kontrolle die bereitliegenden Geldsummen, zur Verwunderung des Mutterlandes, zu verwenden: da wir denn der schoensten Hoffnung leben, es werde sich eine vereinte Taetigkeit nach allen Seiten von nun an entwickeln. Worauf ich nun aber die saemtlichen Teilnehmer aufmerksam zu machen habe, weil es vielleicht auf ihre Entschliessung Einfluss haben koennte, ist die Einrichtung, die Gestalt, in welche wir alle Mitwirkenden vereinigen und ihnen eine wuerdige Stellung unter sich und gegen die uebrige buergerliche Welt zu schaffen gedenken. Sobald wir jenen bezeichneten Boden betreten, werden die Handwerke sogleich fuer Kuenste erklaert und durch die Bezeichnung "strenge Kuenste" von den "freien" entschieden getrennt und abgesondert. Diesmal kann hier nur von solchen Beschaeftigungen die Rede sein, welche den Aufbau sich zur Angelegenheit machen; die saemtlichen hier anwesenden Maenner, jung und alt, bekennen sich zu dieser Klasse. Zaehlen wir sie her in der Folge, wie sie den Bau in die Hoehe richten und nach und nach zur Wohnbarkeit befoerdern. Die Steinmetzen nenn' ich voraus, welche den Grund--und Eckstein vollkommen bearbeiten, den sie mit Beihuelfe der Maurer am rechten Ort in der genauesten Bezeichnung niedersenken. Die Maurer folgen hierauf, die auf den streng untersuchten Grund das Gegenwaertige und Zukuenftige wohl befestigen. Frueher oder spaeter bringt der Zimmermann seine vorbereiteten Kontignationen herbei, und so steigt nach und nach das Beabsichtigte in die Hoehe. Den Dachdecker rufen wir eiligst herbei; im Innern beduerfen wir des Tischers, Glasers, Schlossers, und wenn ich den Tuencher zuletzt nenne, so geschieht es, weil er mit seiner Arbeit zur verschiedensten Zeit eintreten kann, um zuletzt dem Ganzen in--und auswendig einen gefaelligen Schein zu geben. Mancher Huelfsarbeiten gedenk' ich nicht, nur die Hauptsache verfolgend. Die Stufen von Lehrling, Gesell und Meister muessen aufs strengste beobachtet werden; auch koennen in diesen viele Abstufungen gelten, aber Pruefungen koennen nicht sorgfaeltig genug sein. Wer herantritt, weiss, dass er sich einer strengen Kunst ergibt, und er darf keine laesslichen Forderungen von ihr erwarten; ein einziges Glied, das in einer grossen Kette bricht, vernichtet das Ganze. Bei grossen Unternehmungen wie bei grossen Gefahren muss der Leichtsinn verbannt sein. Gerade hier muss die strenge Kunst der freien zum Muster dienen und sie zu beschaemen trachten. Sehen wir die sogenannten freien Kuenste an, die doch eigentlich in einem hoehern Sinne zu nehmen und zu nennen sind, so findet man, dass es ganz gleichgueltig ist, ob sie gut oder schlecht betrieben werden. Die schlechteste Statue steht auf ihren Fuessen wie die beste, eine gemalte Figur schreitet mit verzeichneten Fuessen gar munter vorwaerts, ihre missgestalteten Arme greifen gar kraeftig zu, die Figuren stehen nicht auf dem richtigen Plan, und der Boden faellt deswegen nicht zusammen. Bei der Musik ist es noch auffallender; die gellende Fiedel einer Dorfschenke erregt die wackern Glieder aufs kraeftigste, und wir haben die unschicklichsten Kirchenmusiken gehoert, bei denen der Glaeubige sich erbaute. Wollt ihr nun gar auch die Poesie zu den freien Kuensten rechnen, so werdet ihr freilich sehen, dass diese kaum weiss, wo sie eine Grenze finden soll. Und doch hat jede Kunst ihre innern Gesetze, deren Nichtbeobachtung aber der Menschheit keinen Schaden bringt; dagegen die strengen Kuenste duerfen sich nichts erlauben. Den freien Kuenstler darf man loben, man kann an seinen Vorzuegen Gefallen finden, wenngleich seine Arbeit bei naeherer Untersuchung nicht Stich haelt. Betrachten wir aber die beiden, sowohl die freien als strengen Kuenste, in ihren vollkommensten Zustaenden, so hat sich diese vor Pedanterei und Bocksbeutelei, jene vor Gedankenlosigkeit und Pfuscherei zu hueten. Wer sie zu leiten hat, wird hierauf aufmerksam machen, Missbraeuche und Maengel werden dadurch verhuetet werden. Ich wiederhole mich nicht, denn unser ganzes Leben wird eine Wiederholung des Gesagten sein; ich bemerke nur noch folgendes: Wer sich einer strengen Kunst ergibt, muss sich ihr fuers Leben widmen. Bisher nannte man sie Handwerk, ganz angemessen und richtig; die Bekenner sollten mit der Hand wirken, und die Hand, soll sie das, so muss ein eigenes Leben sie beseelen, sie muss eine Natur fuer sich sein, ihre eignen Gedanken, ihren eignen Willen haben, und das kann sie nicht auf vielerlei Weise." Nachdem der Redende mit noch einigen hinzugefuegten guten Worten geschlossen hatte, richteten die saemtlichen Anwesenden sich auf, und die Gewerke, anstatt abzuziehen, bildeten einen regelmaessigen Kreis vor der Tafel der anerkannten Oberen. Odoard reichte den saemtlichen ein gedrucktes Blatt umher, wovon sie, nach einer bekannten Melodie, maessig munter ein zutrauliches Lied sangen: "Bleiben, Gehen, Gehen, Bleiben Sei fortan dem Tuecht'gen gleich. Wo wir Nuetzliches betreiben, Ist der werteste Bereich. Dir zu folgen, wird ein Leichtes, Wer gehorchet, der erreicht es, Zeig' ein festes Vaterland. Heil dem Fuehrer! Heil dem Band! Du verteilest Kraft und Buerde Und erwaegst es ganz genau, Gibst dem Alten Ruh' und Wuerde, Juenglingen Geschaeft und Frau. Wechselseitiges Vertrauen Wird ein reinlich Haeuschen bauen, Schliessen Hof und Gartenzaun, Auch der Nachbarschaft vertraun. Wo an wohlgebahnten Strassen Man in neuer Schenke weilt, Wo dem Fremdling reicher Massen Ackerfeld ist zugeteilt, Siedeln wir uns an mit andern. Eilet, eilet, einzuwandern In das feste Vaterland. Heil dir Fuehrer! Heil dir Band!" Dreizehntes Kapitel Eine vollkommene Stille schloss sich an diese lebhafte Bewegung der vergangenen Tage. Die drei Freunde blieben allein gegen einander ueber stehen, und es ward gar bald merkbar, dass zwei von ihnen, Lenardo und Friedrich, von einer sonderbaren Unruhe bewegt wurden; sie verbargen nicht, dass sie beide ungeduldig seien, fuer ihren Teil in der Abreise von diesem Ort sich gehindert zu sehen. Sie erwarteten einen Boten, hiess es, und es kam indessen nichts Vernuenftiges, nichts Entscheidendes zur Sprache. Endlich kommt der Bote, ein bedeutendes Paket ueberbringend, worueber sich Friedrich sogleich herwirft, um es zu eroeffnen. Lenardo haelt ihn ab und spricht: "Lass es unberuehrt, leg' es vor uns nieder auf den Tisch; wir wollen es ansehen, denken und vermuten, was es enthalten moege. Denn unser Schicksal ist seiner Bestimmung naeher, und wenn wir nicht selbst Herren darueber sind, wenn es von dem Verstande, von den Empfindungen anderer abhaengt, ein Ja oder Nein, ein So oder So zu erwarten ist, dann ziemt es, ruhig zu stehen, sich zu fassen, sich zu fragen, ob man es erdulden wuerde als wenn es ein sogenanntes Gottesurteil waere, wo uns auferlegt ist, die Vernunft gefangenzunehmen." "Du bist nicht so gefasst, als du scheinen willst", versetzte Friedrich, "bleibe deswegen allein mit deinen Geheimnissen und schalte darueber nach Belieben, mich beruehren sie auf alle Faelle nicht; aber lass mich indes diesem alten, geprueften Freunde den Inhalt offenbaren und die zweifelhaften Zustaende vorlegen, die wir ihm schon so lange verheimlicht haben." Mit diesen Worten riss er unsern Freund mit sich weg, und schon unterwegs rief er aus: "Sie ist gefunden, laengst gefunden! und es ist nur die Frage, wie es mit ihr werden soll." "Das wusst' ich schon", sagte Wilhelm, "denn Freunde offenbaren einander gerade das am deutlichsten, was sie einander verschweigen; die letzte Stelle des Tagebuchs, wo sich Lenardo gerade mitten im Gebirg des Briefes erinnert, den ich ihm schrieb, rief mir in der Einbildungskraft im ganzen Umgange des Geistes und Gefuehls jenes gute Wesen hervor; ich sah ihn schon mit dem naechsten Morgen sich ihr naehern, sie anerkennen und was daraus mochte gefolgt sein. Da will ich denn aber aufrichtig gestehen, dass nicht Neugierde, sondern ein redlicher Anteil, den ich ihr gewidmet habe, mich ueber euer Schweigen und Zurueckhalten beunruhigte." "Und in diesem Sinne", rief Friedrich, "bist du gerade bei diesem angekommenen Paket hauptsaechlich mit interessiert; der Verfolg des Tagebuchs war an Makarien gesandt, und man wollte dir durch Erzaehlung das ernst-anmutige Ereignis nicht verkuemmern. Nun sollst du's auch gleich haben; Lenardo hat gewiss indessen ausgepackt, und das braucht er nicht zu seiner Aufklaerung." Friedrich sprang hiermit nach alter Art hinweg, sprang wieder herbei und brachte das versprochene Heft. "Nun muss ich aber auch erfahren", rief er, "was aus uns werden wird." Hiemit war er wieder entsprungen, und Wilhelm las: Lenardos Tagebuch Fortsetzung Freitag, den 19ten. Da man heute nicht saeumen durfte, um zeitig zu Frau Susanne zu gelangen, so fruehstueckte man eilig mit der ganzen Familie, dankte mit versteckten Glueckwuenschen und hinterliess dem Geschirrfasser, welcher zurueckblieb, die den Jungfrauen zugedachten Geschenke, etwas reichlicher und braeutlicher als die vorgestrigen, sie ihm heimlich zuschiebend, worueber der gute Mann sich sehr erfreut zeigte. Diesmal war der Weg fruehe zurueckgelegt; nach einigen Stunden erblickten wir in einem ruhigen, nicht allzu weiten, flachen Tale, dessen eine, felsige Seite von Wellen des klarsten Sees leicht bespuelt sich widerspiegelte, wohl und anstaendig gebaute Haeuser, um welche ein besserer, sorgfaeltig gepflegter Boden, bei sonniger Lage, einiges Gartenwesen beguenstigte. In das Haupthaus durch den Garnboten eingefuehrt und Frau Susannen vorgestellt, fuehlte ich etwas ganz Eigenes, als sie uns freundlich ansprach und versicherte: es sei ihr sehr angenehm, dass wir Freitags kaemen, als dem ruhigsten Tage der Woche, da Donnerstags abends die gefertigte Ware zum See und in die Stadt gefuehrt werde. Dem einfallenden Garnboten, welcher sagte: "Die bringt wohl Daniel jederzeit hinunter!", versetzte sie: "Gewiss, er versieht das Geschaeft so loeblich und treu, als wenn es sein eigenes waere."--"Ist doch auch der Unterschied nicht gross", versetzte jener; uebernahm einige Auftraege von der freundlichen Wirtin und eilte, seine Geschaefte in den Seitentaelern zu vollbringen, versprach in einigen Tagen wiederzukommen und mich abzuholen. Mir war indessen ganz wunderlich zumute; mich hatte gleich beim Eintritt eine Ahnung befallen, dass es die Ersehnte sei; beim laengeren Hinblick war sie es wieder nicht, konnte es nicht sein, und doch beim Wegblicken, oder wenn sie sich umkehrte, war sie es wieder; eben wie im Traum Erinnerung und Phantasie ihr Wesen gegeneinander treiben. Einige Spinnerinnen, die mit ihrer Wochenarbeit gezoegert hatten, brachten sie nach; die Herrin, mit freundlichster Ermahnung zum Fleisse, marktete mit ihnen, ueberliess aber, um sich mit dem Gast zu unterhalten, das Geschaeft an zwei Maedchen, welche sie Gretchen und Lieschen nannte und welche ich um desto aufmerksamer betrachtete, als ich ausforschen wollte, wie sie mit der Schilderung des Geschirrfassers allenfalls zusammentraefen. Diese beiden Figuren machten mich ganz irre und zerstoerten alle aehnlichkeit zwischen der Gesuchten und der Hausfrau. Aber ich beobachtete diese nur desto genauer, und sie schien mir allerdings das wuerdigste, liebenswuerdigste Wesen von allen, die ich auf meiner Gebirgsreise erblickte. Schon war ich von dem Gewerbe unterrichtet genug, um mit ihr ueber das Geschaeft, welches sie gut verstand, mit Kenntnis sprechen zu koennen; meine einsichtige Teilnahme erfreute sie sehr, und als ich fragte: woher sie ihre Baumwolle beziehe, deren grossen Transport uebers Gebirg ich vor einigen Tagen gesehen, so erwiderte sie, dass eben dieser Transport ihr einen ansehnlichen Vorrat mitgebracht. Die Lage ihres Wohnorts sei auch deshalb so gluecklich, weil die nach dem See hinunterfuehrende Hauptstrasse etwa nur eine Viertelstunde ihres Tals hinabwaerts vorbeigehe, wo sie denn entweder in Person oder durch einen Faktor die ihr von Triest bestimmten und adressierten Ballen in Empfang nehme, wie denn das vorgestern auch geschehen. Sie liess nun den neuen Freund in einen grossen, lueftigen Keller hineingehen, wo der Vorrat aufgehoben wird, damit die Baumwolle nicht zu sehr austrockne, am Gewicht verliere und weniger geschmeidig werde. Dann fand ich auch, was ich schon im einzelnen kannte, meistenteils hier versammelt; sie deutete nach und nach auf dies und jenes, und ich nahm verstaendigen Anteil. Indessen wurde sie stiller, aus ihren Fragen konnt' ich erraten, sie vermute, dass ich vom Handwerk sei. Denn sie sagte, da die Baumwolle soeben angekommen, so erwarte sie nun bald einen Kommis oder Teilnehmer der Triester Handlung, der nach einer bescheidenen Ansicht ihres Zustandes die schuldige Geldpost abholen werde; diese liege bereit fuer einen jeden, welcher sich legitimieren koenne. Einigermassen verlegen suchte ich auszuweichen und blickte ihr nach, als sie eben einiges anzuordnen durchs Zimmer ging; sie erschien mir wie Penelope unter den Maegden. Sie kehrt zurueck, und mich duenkt, es sei was Eigenes in ihr vorgegangen. "Sie sind denn nicht vom Kaufmannsstande?" sagte sie, "ich weiss nicht, woher mir das Vertrauen kommt und wie ich mich unterfangen mag, das Ihrige zu verlangen; erdringen will ich's nicht, aber goennen Sie mir's, wie es Ihnen ums Herz ist." Dabei sah mich ein fremdes Gesicht mit so ganz bekannten erkennenden Augen an, dass ich mich ganz durchdrungen fuehlte und mich kaum zu fassen wusste. Meine Kniee, mein Verstand wollten mir versagen, als man sie gluecklicherweise sehr eilig abrief. Ich konnte mich erholen, meinen Vorsatz staerken, so lang als moeglich an mich zu halten; denn es schwebte mir vor, als wenn abermals ein unseliges Verhaeltnis mich bedrohe. Gretchen, ein gesetztes, freundliches Kind, fuehrte mich ab, mir die kuenstlichen Gewebe vorzuzeigen; sie tat es verstaendig und ruhig, ich schrieb, um ihr Aufmerksamkeit zu beweisen, was sie mir vorsagte, in meine Schreibtafel, wo es noch steht zum Zeugnis eines bloss mechanischen Verfahrens, denn ich hatte ganz anderes im Sinne; es lautet folgendermassen: "Der Eintrag von getretener sowohl als gezogener Weberei geschieht, je nachdem das Muster es erfordert, mit weissem, lose gedrehtem sogenannten Muggengarn, mitunter auch mit tuerkischrot gefaerbten, desgleichen mit blauen Garnen, welche ebenfalls zu Streifen und Blumen verbraucht werden. Beim Scheren ist das Gewebe auf Walzen gewunden, die einen tischfoermigen Rahmen bilden, um welchen her mehrere arbeitende Personen sitzen." Lieschen, die unter den Scherenden gesessen, steht auf, gesellt sich zu uns, ist geschaeftig, dreinzureden, und zwar auf eine Weise, um jene durch Widerspruch nur irrezumachen; und als ich Gretchen dessenungeachtet mehr Aufmerksamkeit bewies, so fuhr Lieschen umher, um etwas zu holen, zu bringen, und streifte dabei, ohne durch die Enge des Raums genoetigt zu sein, mit ihrem zarten Ellebogen zweimal merklich bedeutend an meinem Arm hin, welches mir nicht sonderlich gefallen wollte. Die Gute-Schoene (sie verdient ueberhaupt, besonders aber alsdann so zu heissen, wenn man sie mit den uebrigen vergleicht) holte mich in den Garten ab, wo wir der Abendsonne geniessen sollten, eh' sie sich hinter das hohe Gebirg versteckte. Ein Laecheln schwebte um ihre Lippen, wie es wohl erscheint, wenn man etwas Erfreuliches zu sagen zaudert; auch mir war es in dieser Verlegenheit gar lieblich zumute. Wir gingen nebeneinander her, ich getraute mir nicht, ihr die Hand zu reichen, so gern ich's getan haette; wir schienen uns beide vor Worten und Zeichen zu fuerchten, wodurch der glueckliche Fund nur allzubald ins Gemeine offenbar werden koennte. Sie zeigte mir einige Blumentoepfe, worin ich aufgekeimte Baumwollenstauden erkannte.--"So naehren und pflegen wir die fuer unser Geschaefte unnuetzen, ja widerwaertigen Samenkoerner, die mit der Baumwolle einen so weiten Weg zu uns machen. Es geschieht aus Dankbarkeit, und es ist ein eigen Vergnuegen, dasjenige lebendig zu sehen, dessen abgestorbene Reste unser Dasein beleben. Sie sehen hier den Anfang, die Mitte ist Ihnen bekannt, und heute abend, wenn's Glueck gut ist, einen erfreulichen Abschluss. Wir als Fabrikanten selbst oder ein Faktor bringen unsre die Woche ueber eingegangene Ware Donnerstag abends in das Marktschiff und langen so, in Gesellschaft von andern, die gleiches Geschaeft treiben, mit dem fruehesten Morgen am Freitag in der Stadt an. Hier traegt nun ein jeder seine Ware zu den Kaufleuten, die im grossen handeln, und sucht sie so gut als moeglich abzusetzen, nimmt auch wohl den Bedarf von roher Baumwolle allenfalls an Zahlungs Statt. Aber nicht allein den Bedarf an rohen Stoffen fuer die Fabrikation nebst dem baren Verdienst holen die Marktleute in der Stadt, sondern sie versehen sich auch daselbst mit allerlei andern Dingen zum Beduerfnis und Vergnuegen. Wo einer aus der Familie in die Stadt zu Markte gefahren, da sind Erwartungen, Hoffnungen und Wuensche, ja sogar oft Angst und Furcht rege. Es entsteht Sturm und Gewitter, und man ist besorgt, das Schiff nehme Schaden! Die Gewinnsuechtigen harren und moechten erfahren, wie der Verkauf der Waren ausgefallen, und berechnen schon im voraus die Summe des reinen Erwerbs; die Neugierigen warten auf die Neuigkeiten aus der Stadt, die Putzliebenden auf die Kleidungsstuecke oder Modesachen, die der Reisende etwa mitzubringen Auftrag hatte; die Leckern endlich und besonders die Kinder auf die Esswaren, und wenn es auch nur Semmeln waeren. Die Abfahrt aus der Stadt verzieht sich gewoehnlich bis gegen Abend, dann belebt sich der See allmaehlich und die Schiffe gleiten segelnd, oder durch die Kraft der Ruder getrieben, ueber seine Flaeche hin; jedes bemueht sich, dem andern vorzukommen; und die, denen es gelingt, verhoehnen wohl scherzend die, welche zurueckzubleiben sich genoetigt sehen. Es ist ein erfreuliches, schoenes Schauspiel um die Fahrt auf dem See, wenn der Spiegel desselben mit den anliegenden Gebirgen vom Abendrot erleuchtet sich warm und allmaehlich tiefer und tiefer schattiert, die Sterne sichtbar werden, die Abendbetglocken sich hoeren lassen, in den Doerfern am Ufer sich Lichter entzuenden, im Wasser widerscheinend, dann der Mond aufgeht und seinen Schimmer ueber die kaum bewegte Flaeche streut. Das reiche Gelaende flieht vorueber, Dorf um Dorf, Gehoeft um Gehoeft bleiben zurueck, endlich in die Naehe der Heimat gekommen, wird in ein Horn gestossen, und sogleich sieht man im Berg hier und dort Lichter erscheinen, die sich nach dem Ufer herab bewegen, ein jedes Haus, das einen Angehoerigen im Schiffe hat, sendet jemanden, um das Gepaeck tragen zu helfen. Wir liegen hoeher hinauf, aber jedes von uns hat oft genug diese Fahrt mitbestanden, und was das Geschaeft betrifft, so sind wir alle von gleichem Interesse." Ich hatte ihr mit Verwunderung zugehoert, wie gut und schoen sie das alles sprach, und konnte mich der offenen Bemerkung nicht enthalten: wie sie in dieser rauhen Gegend, bei einem so mechanischen Geschaeft, zu solcher Bildung habe gelangen koennen? Sie versetzte, mit einem allerliebsten, beinahe schalkhaften Laecheln vor sich hingehend: "Ich bin in einer schoenern und freundlichem Gegend geboren, wo vorzuegliche Menschen herrschen und hausen, und ob ich gleich als Kind mich wild und unbaendig erwies, so war doch der Einfluss geistreicher Besitzer auf ihre Umgebung unverkennbar. Die groesste Wirkung jedoch auf ein junges Wesen tat eine fromme Erziehung, die ein gewisses Gefuehl des Rechtlichen und Schicklichen, als von Allgegenwart goettlicher Liebe getragen, in mir entwickelte. Wir wanderten aus", fuhr sie fort--das feine Laecheln verliess ihren Mund, eine unterdrueckte Traene fuellte das Auge--, "wir wanderten weit, weit, von einer Gegend zur andern, durch fromme Fingerzeige und Empfehlungen geleitet; endlich gelangten wir hierher, in diese hoechst taetige Gegend; das Haus, worin Sie mich finden, war von gleichgesinnten Menschen bewohnt, man nahm uns treulich auf, mein Vater sprach dieselbe Sprache, in demselben Sinn, wir schienen bald zur Familie zu gehoeren. In allen Haus--und Handwerksgeschaeften griff ich tuechtig ein, und alles, ueber welches Sie mich nun gebieten sehen, habe ich stufenweise gelernt, geuebt und vollbracht. Der Sohn des Hauses, wenig Jahre aelter als ich, wohlgebaut und schoen von Antlitz, gewann mich lieb und machte mich zu seiner Vertrauten. Er war von tuechtiger und zugleich feiner Natur; die Froemmigkeit, wie sie im Hause geuebt wurde, fand bei ihm keinen Eingang, sie genuegte ihm nicht, er las heimlich Buecher, die er sich in der Stadt zu verschaffen wusste, von der Art, die dem Geist eine allgemeinere, freiere Richtung geben, und da er bei mir gleichen Trieb, gleiches Naturell vermerkte, so war er bemueht, nach und nach mir dasjenige mitzuteilen, was ihn so innig beschaeftigte. Endlich, da ich in alles einging, hielt er nicht laenger zurueck, mir sein ganzes Geheimnis zu eroeffnen, und wir waren wirklich ein ganz wunderliches Paar, welches auf einsamen Spaziergaengen sich nur von solchen Grundsaetzen unterhielt, welche den Menschen selbststaendig machen, und dessen wahrhaftes Neigungsverhaeltnis nur darin zu bestehen schien, einander wechselseitig in solchen Gesinnungen zu bestaerken, wodurch die Menschen sonst voneinander voellig entfernt werden." Ob ich gleich sie nicht scharf ansah, sondern nur von Zeit zu Zeit wie zufaellig aufblickte, bemerkt' ich doch mit Verwunderung und Anteil, dass ihre Gesichtszuege durchaus den Sinn ihrer Worte zugleich ausdrueckten. Nach einem augenblicklichen Stillschweigen erheiterte sich ihr Gesicht: "Ich muss", sagte sie, "auf Ihre Hauptfrage ein Bekenntnis tun, damit Sie meine Wohlredenheit, die manchmal nicht ganz natuerlich scheinen moechte, sich besser erklaeren koennen. Leider mussten wir beide uns vor den uebrigen verstellen, und ob wir gleich uns sehr hueteten, nicht zu luegen und im groben Sinn falsch zu sein, so waren wir es doch im zartern, indem wir den vielbesuchten Brueder--und Schwesterversammlungen nicht beizuwohnen nirgends Entschuldigung finden konnten. Weil wir aber dabei gar manches gegen unsere ueberzeugung hoeren mussten, so liess er mich sehr bald begreifen und einsehen, dass nicht alles vom freien Herzen gehe, sondern dass viel Wortkram, Bilder, Gleichnisse, herkoemmliche Redensarten und wiederholt anklingende Zeilen sich immerfort wie um eine gemeinsame Achse herumdrehten. Ich merkte nun besser auf und machte mir die Sprache so zu eigen, dass ich allenfalls eine Rede so gut als irgendein Vorsteher haette halten wollen. Erst ergoetzte der Gute sich daran, endlich beim ueberdruss ward er ungeduldig, dass ich, ihn zu beschwichtigen, den entgegengesetzten Weg einschlug, ihm nur desto aufmerksamer zuhoerte, ihm seinen herzlich treuen Vortrag wohl acht Tage spaeter wenigstens mit annaehernder Freiheit und nicht ganz unaehnlichem geistigem Wesen zu wiederholen wusste. So wuchs unser Verhaeltnis zum innigsten Bande, und eine Leidenschaft zu irgendeinem Wahren, Guten sowie zu moeglicher Ausuebung desselben war eigentlich, was uns vereinigte. Indem ich nun bedenke, was Sie veranlasst haben mag, zu einer solchen Erzaehlung mich zu bewegen, so war es meine lebhafte Beschreibung vom gluecklich vollbrachten Markttage. Verwundern Sie sich darueber nicht; denn gerade war es eine frohe, herzliche Betrachtung holder und erhabener Naturszenen, was mich und meinen Braeutigam in ruhigen und geschaeftlosen Stunden am schoensten unterhielt. Treffliche vaterlaendische Dichter hatten das Gefuehl in uns erregt und genaehrt, Hallers "Alpen", Gessners "Idyllen", Kleists "Fruehling" wurden oft von uns wiederholt, und wir betrachteten die uns umgebende herrliche Welt bald von ihrer anmutigen, bald von ihrer erhabenen Seite Noch gern erinnere ich mich, wie wir beide, scharf--und weitsichtig, uns um die Wette und oft hastig auf die bedeutenden Erscheinungen der Erde und des Himmels aufmerksam zu machen suchten, einander vorzueilen und zu ueberbieten trachteten. Dies war die schoenste Erholung, nicht nur vom taeglichen Geschaeft, sondern auch von jenen ernsten Gespraechen, die uns oft nur zu tief in unser eigenes Innere versenkten und uns dort zu beunruhigen drohten. In diesen Tagen kehrte ein Reisender bei uns ein, wahrscheinlich unter geborgtem Namen; wir dringen nicht weiter in ihn, da er sogleich durch sein Wesen uns Vertrauen einfloesst, da er sich im ganzen hoechst sittlich benimmt, sowie anstaendig aufmerksam in unsern Versammlungen. Von meinem Freund in den Gebirgen umhergefuehrt, zeigt er sich ernst, einsichtig und kenntnisreich. Auch ich geselle mich zu ihren sittlichen Unterhaltungen, wo alles nach und nach zur Sprache kommt, was einem innern Menschen bedeutend werden kann; da bemerkt er denn gar bald in unserer Denkweise in Absicht auf die goettlichen Dinge etwas Schwankendes. Die religioesen Ausdruecke waren uns trivial geworden, der Kern, den sie enthalten sollten, war uns entfallen. Da liess er uns die Gefahr unsres Zustandes bemerken, wie bedenklich die Entfernung vom ueberlieferten sein muesse, an welches von Jugend auf sich so viel angeschlossen; sie sei hoechst gefaehrlich bei der Unvollstaendigkeit besonders des eignen Innern. Freilich eine taeglich und stuendlich durchgefuehrte Froemmigkeit werde zuletzt nur Zeitvertreib und wirke wie eine Art von Polizei auf den aeusseren Anstand, aber nicht mehr auf den tiefen Sinn; das einzige Mittel dagegen sei, aus eigener Brust sittlich gleich geltende, gleich wirksame, gleich beruhigende Gesinnungen hervorzurufen. Die Eltern hatten unsre Verbindung stillschweigend vorausgesetzt, und ich weiss nicht, wie es geschah, die Gegenwart des neuen Freundes beschleunigte die Verlobung, es schien sein Wunsch, diese Bestaetigung unsres Gluecks in dem stillen Kreise zu feiern, da er denn auch mit anhoeren musste, wie der Vorsteher die Gelegenheit ergriff, uns an den Bischof von Laodicea und an die grosse Gefahr der Lauheit, die man uns wollte angemerkt haben, zu erinnern. Wir besprachen noch einigemal diese Gegenstaende, und er liess uns ein hierauf bezuegliches Blatt zurueck, welches ich oft in der Folge wieder anzusehen Ursache fand. Er schied nunmehr, und es war, als wenn mit ihm alle guten Geister gewichen waeren. Die Bemerkung ist nicht neu, wie die Erscheinung eines vorzueglichen Menschen in irgendeinem Zirkel Epoche macht und bei seinem Scheiden eine Luecke sich zeigt, in die sich oefters ein zufaelliges Unheil hineindraengt. Und nun lassen Sie mich einen Schleier ueber das Naechstfolgende werfen; durch einen Zufall ward meines Verlobten kostbares Leben, seine herrliche Gestalt ploetzlich zerstoert; er wendete standhaft seine letzten Stunden dazu an, sich mit mir Trostlosen verbunden zu sehen und mir die Rechte an seinem Erbteil zu sichern. Was aber diesen Fall den Eltern um so schmerzlicher machte, war, dass sie kurz vorher eine Tochter verloren hatten und sich nun, im eigentlichen Sinne, verwaist sahen, worueber ihr zartes Gemuet dergestalt angegriffen wurde, dass sie ihr Leben nicht lange fristeten. Sie gingen den lieben Ihrigen bald nach, und mich ereilte noch ein anderes Unheil, dass mein Vater, vom Schlag geruehrt, zwar noch sinnliche Kenntnis von der Welt, aber weder geistige noch koerperliche Taetigkeit gegen dieselbe behalten hat. Und so bedurfte ich denn freilich in der groessten Not und Absonderung jener Selbststaendigkeit, in der ich mich, glueckliche Verbindung und frohes Mitleben hoffend, fruehzeitig geuebt und noch vor kurzem durch die rein belebenden Worte des geheimnisvollen Durchreisenden recht eigentlich gestaerkt hatte. Doch darf ich nicht undankbar sein, da mir in diesem Zustand noch ein tuechtiger Gehuelfe geblieben ist, der als Faktor alles das besorgt, was in solchen Geschaeften als Pflicht maennlicher Taetigkeit erscheint. Kommt er heut abend aus der Stadt zurueck und Sie haben ihn kennen gelernt, so erfahren Sie mein wunderbares Verhaeltnis zu ihm." Ich hatte manches dazwischengesprochen und durch beifaelligen, vertraulichen Anteil ihr Herz immer mehr aufzuschliessen und ihre Rede im Fluss zu erhalten getrachtet. Ich vermied nicht, dasjenige ganz nahe zu beruehren, was noch nicht voellig ausgesprochen war; auch sie rueckte immer naeher zu, und wir waren so weit, dass bei der geringsten Veranlassung das offenbare Geheimnis ins Wort getreten waere. Sie stand auf und sagte: "Lassen Sie uns zum Vater gehen!" Sie eilte voraus, und ich folgte ihr langsam; ich schuettelte den Kopf ueber die wundersame Lage, in der ich mich befand. Sie liess mich in eine hintere, sehr reinliche Stube treten, wo der gute Alte unbeweglich im Sessel sass. Er hatte sich wenig veraendert. Ich ging auf ihn zu, er sah mich erst starr, dann mit lebhafteren Augen an; seine Zuege erheiterten sich, er versuchte, die Lippen zu bewegen, und als ich die Hand hinreichte, seine ruhende zu fassen, ergriff er die meine von selbst, drueckte sie und sprang auf, die Arme gegen mich ausstreckend. "O Gott!" rief er, "der Junker Lenardo! er ist's, er ist es selbst!" Ich konnte mich nicht enthalten, ihn an mein Herz zu schliessen; er sank in den Stuhl zurueck, die Tochter eilte hinzu, ihm beizustehen; auch sie rief: "Er ist's! Sie sind es, Lenardo!" Die juengere Nichte war herbeigekommen, sie fuehrten den Vater, der auf einmal wieder gehen konnte, der Kammer zu, und gegen mich gewendet, sprach er ganz deutlich: "Wie gluecklich, gluecklich! bald sehen wir uns wieder!" Ich stand, vor mich hinschauend und denkend, Mariechen kam zurueck und reichte mir ein Blatt, mit dem Vermelden, es sei dasselbige, wovon gesprochen. Ich erkannte sogleich Wilhelms Handschrift, so wie vorhin seine Person aus der Beschreibung mir entgegengetreten war; mancherlei fremde Gesichter schwaermten um mich her, es war eine eigene Bewegung im Vorhause. Und dann ist es ein widerwaertiges Gefuehl, aus dem Enthusiasmus einer reinen Wiedererkennung, aus der ueberzeugung dankbaren Erinnerns, der Anerkennung einer wunderbaren Lebensfolge und was alles Warmes und Schoenes dabei in uns entwickelt werden mag, auf einmal zu der schroffen Wirklichkeit einer zerstreuten Alltaeglichkeit zurueckgefuehrt zu werden. Diesmal war der Freitagabend ueberhaupt nicht so heiter und lustig, wie er sonst wohl sein mochte; der Faktor war nicht mit dem Marktschiff aus der Stadt zurueckgekehrt, er meldete nur in einem Briefe, dass ihn Geschaefte erst morgen oder uebermorgen zurueckgehen liessen; er werde mit anderer Gelegenheit kommen, auch alles Bestellte und Versprochene mitbringen. Die Nachbarn, welche, jung und alt, in Erwartung wie gewoehnlich zusammengekommen waren, machten verdriessliche Gesichter, Lieschen besonders, die ihm entgegengegangen war, schien sehr uebler Laune. Ich hatte mich in mein Zimmer gefluechtet, das Blatt in der Hand haltend, ohne hineinzugehen, denn es hatte mir schon heimlichen Verdruss gemacht, aus jener Erzaehlung zu vernehmen, dass Wilhelm die Verbindung beschleunigt habe. "Alle Freunde sind so, alle sind Diplomaten; statt unser Vertrauen redlich zu erwidern, folgen sie ihren Ansichten, durchkreuzen unsre Wuensche und missleiten unser Schicksal!" So rief ich aus, doch kam ich bald von meiner Ungerechtigkeit zurueck, gab dem Freunde recht, besonders die jetzige Stellung bedenkend, und enthielt mich nicht weiter, das folgende zu lesen. "Jeder Mensch findet sich von den fruehsten Momenten seines Lebens an, erst unbewusst, dann halb, endlich ganz bewusst, immerfort bedingt, begrenzt in seiner Stellung; weil aber niemand Zweck und Ziel seines Daseins kennt, vielmehr das Geheimnis desselben von hoechster Hand verborgen wird, so tastet er nur, greift zu, laesst fahren, steht stille, bewegt sich, zaudert und uebereilt sich, und auf wie mancherlei Weise denn alle Irrtuemer entstehen, die uns verwirren." "Sogar der Besonnenste ist im taeglichen Weltleben genoetigt, klug fuer den Augenblick zu sein, und gelangt deswegen im allgemeinen zu keiner Klarheit. Selten weiss er sicher, wohin er sich in der Folge zu wenden und was er eigentlich zu tun und zu lassen habe." "Gluecklicherweise sind alle diese und noch hundert andere wundersame Fragen durch euren unaufhaltsam taetigen Lebensgang beantwortet. Fahrt fort in unmittelbarer Beachtung der Pflicht des Tages und prueft dabei die Reinheit eures Herzens und die Sicherheit eures Geistes. Wenn ihr sodann in freier Stunde aufatmet und euch zu erheben Raum findet, so gewinnt ihr auch gewiss eine richtige Stellung gegen das Erhabene, dem wir uns auf jede Weise verehrend hinzugeben, jedes Ereignis mit Ehrfurcht zu betrachten und eine hoehere Leitung darin zu erkennen haben." Sonnabend, den 20. Vertieft in Gedanken, auf deren wunderlichen Irrgaengen mich eine fuehlende Seele teilnehmend gern begleiten wird, war ich mit Tagesanbruch am See und auf und ab spaziert; die Hausfrau--ich fuehlte mich sehr zufrieden, sie nicht als Witwe denken zu duerfen --zeigte sich erwuenscht erst am Fenster, dann an der Tuere; sie erzaehlte mir: der Vater habe gut geschlafen, sei heiter aufgewacht und habe mit deutlichen Worten eroeffnet, dass er im Bette bleiben, mich heute nicht, morgen aber erst nach dem Gottesdienste zu sehen wuensche, wo er sich gewiss recht gestaerkt fuehlen werde. Sie sagte mir darauf, dass sie mich heute viel werde allein lassen; es sei fuer sie ein sehr beschaeftigter Tag, kam herunter und gab mir Rechenschaft davon. Ich hoerte ihr zu, nur um sie zu hoeren, dabei ueberzeugt' ich mich, dass sie von der Sache durchdrungen, davon als einer herkoemmlichen Pflicht angezogen und mit Willen beschaeftigt schien. Sie fuhr fort: "Es ist gewoehnlich und eingerichtet, dass das Gewebe gegen das Ende der Woche fertig sei und am Sonnabendnachmittag zu dem Verlagsherrn getragen werde, der solches durchsieht, misst und waegt, um zu erforschen, ob die Arbeit ordentlich und fehlerfrei, auch ob ihm an Gewicht und Mass das Gehoerige eingeliefert worden, und, wenn alles richtig befunden ist, sodann den verabredeten Weberlohn zahlt. Seinerseits ist nun er bemueht, das gewebte Stueck von allen etwa anhaengenden Faeden und Knoten zu reinigen, solches aufs zierlichste zu legen, die schoenste, fehlerfreiste Seite oben vors Auge zu bringen und so die Ware hoechst annehmlich zu machen." Indessen kamen aus dem Gebirg viele Weberinnen, ihre Ware ins Haus tragend, worunter ich auch die erblickte, welche unsern Geschirrfasser beschaeftigte. Sie dankte mir gar lieblich fuer das zurueckgelassene Geschenk und erzaehlte mit Anmut: der Herr Geschirrfasser sei bei ihnen, arbeite heute an ihrem leerstehenden Weberstuhl und habe ihr beim Abschied versichert: was er an ihm tue, solle Frau Susanne gleich der Arbeit ansehen. Darauf ging sie, wie die uebrigen, ins Haus, und ich konnte mich nicht enthalten, die liebe Wirtin zu fragen: "Um 's Himmels willen! wie kommen Sie zu dem wunderlichen Namen?"--"Es ist", versetzte sie, "der dritte, den man mir aufbuerdet; ich liess es gerne zu, weil meine Schwiegereltern es wuenschten, denn es war der Name ihrer verstorbenen Tochter, an deren Stelle sie mich eintreten liessen, und der Name bleibt doch immer der schoenste, lebendigste Stellvertreter der Person." Darauf versetzte ich: "Ein vierter ist schon gefunden, ich wuerde Sie Gute-Schoene nennen, insofern es von mir abhinge." Sie machte eine gar lieblich demuetige Verbeugung und wusste ihr Entzuecken ueber die Genesung des Vaters mit der Freude, mich wiederzusehen, so zu verbinden und zu steigern, dass ich in meinem Leben nichts Schmeichelhafteres und Erfreulicheres glaubte gehoert und gefuehlt zu haben. Die Schoene-Gute, doppelt und dreifach ins Haus zurueckgerufen, uebergab mich einem verstaendigen, unterrichteten Manne, der mir die Merkwuerdigkeiten des Gebirgs zeigen sollte. Wir gingen zusammen, bei schoenstem Wetter, durch reich abwechselnde Gegenden. Aber man ueberzeugt sich wohl, dass weder Fels noch Wald, noch Wassersturz, noch weniger Muehlen und Schmiedewerkstatt, sogar kuenstlich genug in Holz arbeitende Familien mir irgendeine Aufmerksamkeit abgewinnen konnten. Indessen war der Wandergang fuer den ganzen Tag angelegt, der Bote trug ein feines Fruehstueck im Raenzel, zu Mittag fanden wir ein gutes Essen im Zechenhause eines Bergwerks, wo niemand recht aus mir klug werden konnte, indem tuechtigen Menschen nichts leidiger vorkommt als ein leeres, Teilnahme heuchelndes Unteilnehmen. Am wenigsten aber begriff mich der Bote, an welchen eigentlich der Garntraeger mich gewiesen hatte, mit grossem Lob meiner schoenen technischen Kenntnisse und des besonderen Interesses an solchen Dingen. Auch von meinem vielen Aufschreiben und Bemerken hatte jener gute Mann erzaehlt, worauf sich denn der Berggenoss gleichfalls eingerichtet hatte. Lange wartete mein Begleiter, dass ich meine Schreibtafel hervorholen sollte, nach welcher er denn auch endlich, einigermassen ungeduldig, fragte. Sonntag, den 21. Mittag kam beinahe herbei, eh' ich die Freundin wieder ansichtig werden konnte. Der Hausgottesdienst, bei dem sie mich nicht gegenwaertig wuenschte, war indessen gehalten; der Vater hatte demselben beigewohnt und, die erbaulichsten Worte deutlich und vernehmlich sprechend, alle Anwesenden und sie selbst bis zu den herzlichsten Traenen geruehrt. "Es waren", sagte sie, "bekannte Sprueche, Reime, Ausdruecke und Wendungen, die ich hundertmal gehoert und als an hohlen Klaengen mich geaergert hatte; diesmal flossen sie aber so herzlich zusammengeschmolzen, ruhig gluehend, von Schlacken rein, wie wir das erweichte Metall in der Rinne hinfliessen sehen. Es war mir angst und bange, er moechte sich in diesen Ergiessungen aufzehren, jedoch liess er sich ganz munter zu Bette fuehren; er wollte, sagte er, sich sammeln und den Gast, sobald er Kraft genug fuehle, zu sich rufen lassen." Nach Tische ward unser Gespraech lebhafter und vertraulicher, aber ebendeshalb konnte ich mehr empfinden und bemerken, dass sie etwas zurueckhielt, dass sie mit beunruhigenden Gedanken kaempfte, wie es ihr auch nicht ganz gelang, ihr Gesicht zu erheitern. Nachdem ich hin und her versucht, sie zur Sprache zu bringen, so gestand ich aufrichtig, dass ich ihr eine gewisse Schwermut, einen Ausdruck von Sorge anzusehen glaubte, seien es haeusliche oder Handelsbedraengnisse, sie solle sich mir eroeffnen; ich waere reich genug, eine alte Schuld ihr auf jede Weise abzutragen. Sie verneinte laechelnd, dass dies der Fall sei. "Ich habe", fuhr sie fort, "wie Sie zuerst hereintreten, einen von denen Herren zu sehen geglaubt, die mir in Triest Kredit machen, und war mit mir selbst wohl zufrieden, als ich mein Geld vorraetig wusste, man mochte die ganze Summe oder einen Teil verlangen. Was mich aber drueckt, ist doch eine Handelssorge, leider nicht fuer den Augenblick, nein! fuer alle Zukunft. Das ueberhandnehmende Maschinenwesen quaelt und aengstigt mich, es waelzt sich heran wie ein Gewitter, langsam, langsam; aber es hat seine Richtung genommen, es wird kommen und treffen. Schon mein Gatte war von diesem traurigen Gefuehl durchdrungen. Man denkt daran, man spricht davon, und weder Denken noch Reden kann Huelfe bringen. Und wer moechte sich solche Schrecknisse gern vergegenwaertigen! Denken Sie, dass viele Taeler sich durchs Gebirg schlingen, wie das, wodurch Sie herabkamen; noch schwebt Ihnen das huebsche, frohe Leben vor, das Sie diese Tage her dort gesehen, wovon Ihnen die geputzte Menge allseits andringend gestern das erfreulichste Zeugnis gab; denken Sie, wie das nach und nach zusammensinken, absterben, die oede, durch Jahrhunderte belebt und bevoelkert, wieder in ihre uralte Einsamkeit zurueckfallen werde. Hier bleibt nur ein doppelter Weg, einer so traurig wie der andere: entweder selbst das Neue zu ergreifen und das Verderben zu beschleunigen, oder aufzubrechen, die Besten und Wuerdigsten mit sich fort zu ziehen und ein guenstigeres Schicksal jenseits der Meere zu suchen. Eins wie das andere hat sein Bedenken, aber wer hilft uns die Gruende abwaegen, die uns bestimmen sollen? Ich weiss recht gut, dass man in der Naehe mit dem Gedanken umgeht, selbst Maschinen zu errichten und die Nahrung der Menge an sich zu reissen. Ich kann niemanden verdenken, dass er sich fuer seinen eigenen Naechsten haelt; aber ich kaeme mir veraechtlich vor, sollt' ich diese guten Menschen pluendern und sie zuletzt arm und huelflos wandern sehen; und wandern muessen sie frueh oder spat. Sie ahnen, sie wissen, sie sagen es, und niemand entschliesst sich zu irgendeinem heilsamen Schritte. Und doch, woher soll der Entschluss kommen? wird er nicht jedermann ebensosehr erschwert als mir? Mein Braeutigam war mit mir entschlossen zum Auswandern; er besprach sich oft ueber Mittel und Wege, sich hier loszuwinden. Er sah sich nach den Besseren um, die man um sich versammeln, mit denen man gemeine Sache machen, die man an sich heranziehen, mit sich fortziehen koennte; wir sehnten uns, mit vielleicht allzu jugendlicher Hoffnung, in solche Gegenden, wo dasjenige fuer Pflicht und Recht gelten koennte, was hier ein Verbrechen waere. Nun bin ich im entgegengesetzten Falle: der redliche Gehuelfe, der mir nach meines Gatten Tode geblieben, trefflich in jedem Sinne, mir freundschaftlich liebevoll anhaenglich, er ist ganz der entgegengesetzten Meinung. Ich muss Ihnen von ihm sprechen, eh' Sie ihn gesehen haben; lieber haett' ich es nachher getan, weil die persoenliche Gegenwart gar manches Raetsel aufschliesst. Ungefaehr von gleichem Alter wie mein Gatte, schloss er sich als kleiner, armer Knabe an den wohlhabenden, wohlwollenden Gespielen, an die Familie, an das Haus, an das Gewerbe; sie wuchsen zusammen heran und hielten zusammen, und doch waren es zwei ganz verschiedene Naturen; der eine frei gesinnt und mitteilend, der andere in frueherer Jugend gedrueckt, verschlossen, den geringsten ergriffenen Besitz festhaltend, zwar frommer Gesinnung, aber mehr an sich als an andere denkend. Ich weiss recht gut, dass er von den ersten Zeiten her ein Auge auf mich richtete, er durfte es wohl, denn ich war aermer als er; doch hielt er sich zurueck, sobald er die Neigung des Freundes zu mir bemerkte. Durch anhaltenden Fleiss, Taetigkeit und Treue machte er sich bald zum Mitgenossen des Gewerbes. Mein Gatte hatte heimlich den Gedanken, bei unserer Auswanderung diesen hier einzusetzen und ihm das Zurueckgelassene anzuvertrauen. Bald nach dem Tode des Trefflichen naeherte er sich mir, und vor einiger Zeit verhielt er nicht, dass er sich um meine Hand bewerbe. Nun tritt aber der doppelt wunderliche Umstand ein, dass er sich von jeher gegen das Auswandern erklaerte und dagegen eifrig betreibt, wir sollen auch Maschinen anlegen. Seine Gruende freilich sind dringend, denn in unsern Gebirgen hauset ein Mann, der, wenn er, unsere einfacheren Werkzeuge vernachlaessigend, zusammengesetztere sich erbauen wollte, uns zugrunde richten koennte. Dieser in seinem Fache sehr geschickte Mann--wir nennen ihn den Geschirrfasser--ist einer wohlhabenden Familie in der Nachbarschaft anhaenglich, und man darf wohl glauben, dass er im Sinne hat, von jenen steigenden Erfindungen fuer sich und seine Beguenstigten nuetzlichen Gebrauch zu machen. Gegen die Gruende meines Gehuelfen ist nichts einzuwenden, denn schon ist gewissermassen zu viel Zeit versaeumt, und gewinnen jene den Vorrang, so muessen wir, und zwar mit Unstatten, doch das gleiche tun. Dieses ist, was mich aengstigt und quaelt, das ist's, was Sie mir, teuerster Mann, als einen Schutzengel erscheinen laesst." Ich hatte wenig Troestliches hierauf zu erwidern, ich musste den Fall so verwickelt finden, dass ich mir Bedenkzeit ausbat. Sie aber fuhr fort: "Ich habe noch manches zu eroeffnen, damit meine Lage Ihnen noch mehr wundersam erscheine. Der junge Mann, dem ich persoenlich nicht abgeneigt bin, der mir aber keineswegs meinen Gatten ersetzen noch meine eigentliche Neigung erwerben wuerde"--sie seufzte, indem sie dies sprach--, "wird seit einiger Zeit entschieden dringender, seine Vortraege sind so liebevoll als verstaendig. Die Notwendigkeit, meine Hand ihm zu reichen, die Unklugheit, an eine Auswanderung zu denken und darueber das einzige wahre Mittel der Selbsterhaltung zu versaeumen, sind nicht zu widerlegen, und es scheint ihm mein Widerstreben, meine Grille des Auswanderns so wenig mit meinem uebrigen haushaeltischen Sinn uebereinzustimmen, dass ich bei einem letzten, etwas heftigen Gespraech die Vermutung bemerken konnte, meine Neigung muesse wo anders gefesselt sein." Sie brachte das letzte nur mit einigem Stocken hervor und blickte vor sich nieder. Was mir bei diesen Worten durch die Seele fuhr, denke jeder, und doch, bei blitzschnell nachfahrender ueberlegung, musst' ich fuehlen, dass jedes Wort die Verwirrung nur vermehren wuerde. Doch ward ich zugleich, so vor ihr stehend, mir deutlich bewusst, dass ich sie im hoechsten Grade liebgewonnen habe und nun alles, was in mir von vernuenftiger, verstaendiger Kraft uebrig war, aufzuwenden hatte, um ihr nicht sogleich meine Hand anzubieten. Mag sie doch, dachte ich, alles hinter sich lassen, wenn sie mir folgt! Doch die Leiden vergangener Jahre hielten mich zurueck. Sollst du eine neue falsche Hoffnung hegen, um lebenslaenglich daran zu buessen? Wir hatten beide eine Zeitlang geschwiegen, als Lieschen, die ich nicht hatte herankommen sehen, ueberraschend vor uns trat und die Erlaubnis verlangte, auf dem naechsten Hammerwerke diesen Abend zuzubringen. Ohne Bedenken ward es gewaehrt. Ich hatte mich indessen zusammengenommen und fing an, im allgemeinen zu erzaehlen: wie ich auf meinen Reisen das alles laengst herankommen gesehen, wie Trieb und Notwendigkeit des Auswanderns jeden Tag sich vermehre; doch bleibe ein solches Abenteuer immer das Gefaehrlichste. Unvorbereitetes Wegeilen bringe unglueckliche Wiederkehr; kein anderes Unternehmen beduerfe so viel Vorsicht und Leitung als ein solches. Diese Betrachtung war ihr nicht fremd, sie hatte viel ueber alle Verhaeltnisse gedacht, aber zuletzt sprach sie mit einem tiefen Seufzer: "Ich habe diese Tage Ihres Hierseins immer gehofft, durch vertrauliche Erzaehlung Trost zu gewinnen, aber ich fuehle mich uebler gestellt als vorher, ich fuehle recht tief, wie ungluecklich ich bin." Sie hob den Blick nach mir, aber die aus den schoenen, guten Augen ausquellenden Traenen zu verbergen, wendete sie sich um und entfernte sich einige Schritte. Ich will mich nicht entschuldigen, aber der Wunsch, diese herrliche Seele, wo nicht zu troesten, doch zu zerstreuen, gab mir den Gedanken ein, ihr von der wundersamen Vereinigung mehrerer Wandernden und Scheidenden zu sprechen, in die ich schon seit einiger Zeit getreten war. Unversehens hatte ich schon so weit mich herausgelassen, dass ich kaum haette zurueckhalten koennen, als ich gewahrte, wie unvorsichtig mein Vertrauen gewesen sein mochte. Sie beruhigte sich, staunte, erheiterte, entfaltete ihr ganzes Wesen und fragte mit solcher Neigung und Klugheit, dass ich ihr nicht mehr ausweichen, dass ich ihr alles bekennen musste. Gretchen trat vor uns und sagte: wir moechten zum Vater kommen! Das Maedchen schien sehr nachdenklich und verdriesslich. Zur Weggehenden sagte die Schoene-Gute: "Lieschen hat Urlaub fuer heut abend, besorge du die Geschaefte."--"Ihr haettet ihn nicht geben sollen", versetzte Gretchen, "sie stiftet nichts Gutes; Ihr seht dem Schalk mehr nach, als billig, vertraut ihr mehr, als recht ist. Eben jetzt erfahr' ich, sie hat ihm gestern einen Brief geschrieben; Euer Gespraech hat sie behorcht, jetzt geht sie ihm entgegen." Ein Kind, das indessen beim Vater geblieben war, bat mich, zu eilen, der gute Mann sei unruhig. Wir traten hinein; heiter, ja verklaert sass er aufrecht im Bette. "Kinder", sagte er, "ich habe diese Stunden im anhaltenden Gebet vollbracht, keiner von allen Dank--und Lobgesaengen Davids ist von mir unberuehrt geblieben, und ich fuege hinzu, aus eignem Sinne mit gestaerktem Glauben: Warum hofft der Mensch nur in die Naehe? da muss er handeln und sich helfen, in die Ferne soll er hoffen und Gott vertrauen." Er fasste Lenardos Hand und so die Hand der Tochter, und beide ineinander legend sprach er: "Das soll kein irdisches, es soll ein himmlisches Band sein; wie Bruder und Schwester liebt, vertraut, nuetzt und helft einander, so uneigennuetzig und rein, wie euch Gott helfe." Als er dies gesagt, sank er zurueck mit himmlischem Laecheln und war heimgegangen. Die Tochter stuerzte vor dem Bett nieder, Lenardo neben sie, ihre Wangen beruehrten sich, ihre Traenen vereinigten sich auf seiner Hand. Der Gehuelfe rennt in diesem Augenblick herein, erstarrt ueber der Szene. Mit wildem Blick, die schwarzen Locken schuettelnd, ruft der wohlgestaltete Juengling: "Er ist tot; in dem Augenblick, da ich seine wiederhergestellte Sprache dringend anrufen wollte, mein Schicksal, das Schicksal seiner Tochter zu entscheiden, des Wesens, das ich naechst Gott am meisten liebe, dem ich ein gesundes Herz wuenschte, ein Herz, das den Wert meiner Neigung fuehlen koennte. Fuer mich ist sie verloren, sie kniet neben einem andern! Hat er euch eingesegnet? gesteht's nur!" Das herrliche Wesen war indessen aufgestanden, Lenardo hatte sich erhoben und erholt; sie sprach: "Ich erkenn' Euch nicht mehr, den sanften, frommen, auf einmal so verwilderten Mann; wisst Ihr doch, wie ich Euch danke, wie ich von Euch denke." "Von Danken und Denken ist hier die Rede nicht", versetzte jener gefasst, "hier handelt sich's vom Glueck oder Unglueck meines Lebens. Dieser fremde Mann macht mich besorgt; wie ich ihn ansehe, getrau' ich mich nicht, ihn aufzuwiegen; fruehere Rechte zu verdraengen, fruehere Verbindungen zu loesen vermag ich nicht." "Sobald du wieder in dich selbst zuruecktreten kannst", sagte die Gute, schoener als je, "wenn mit dir zu sprechen ist wie sonst und immer, so will ich dir sagen, dir beteuern bei den irdischen Resten meines verklaerten Vaters, dass ich zu diesem Herrn und Freunde kein ander Verstaendnis habe, als das du kennen, billigen und teilen kannst und dessen du dich erfreuen musst." Lenardo schauderte bis tief ins Innerste, alle drei standen still, stumm und nachdenkend eine Weile; der Juengling nahm zuerst das Wort und sagte: "Der Augenblick ist von zu grosser Bedeutung, als dass er nicht entscheidend sein sollte. Es ist nicht aus dem Stegreif, was ich spreche, ich habe Zeit gehabt zu denken, also vernehmt: Die Ursache, deine Hand mir zu verweigern, war meine Weigerung, dir zu folgen, wenn du aus Not oder Grille wandern wuerdest. Hier also erklaer' ich feierlich vor diesem gueltigen Zeugen, dass ich deinem Auswandern kein Hindernis in den Weg legen, vielmehr es befoerdern und dir ueberallhin folgen will. Gegen diese mir nicht abgenoetigte, sondern nur durch die seltsamsten Umstaende beschleunigte Erklaerung verlang' ich aber im Augenblick deine Hand." Er reichte sie hin, stand fest und sicher da, die beiden andern wichen ueberrascht, unwillkuerlich zurueck. "Es ist ausgesprochen", sagte der Juengling, ruhig mit einer gewissen frommen Hoheit: "das sollte geschehen, es ist zu unser aller Bestem, Gott hat es gewollt; aber damit du nicht denkst, es sei uebereilung und Grille, so wisse nur, ich hatte dir zulieb auf Berg und Felsen Verzicht getan und eben jetzt in der Stadt alles eingeleitet, um nach deinem Willen zu leben. Nun aber geh' ich allein, du wirst mir die Mittel dazu nicht versagen, du behaeltst noch immer genug uebrig, um es hier zu verlieren, wie du fuerchtest und wie du recht hast zu fuerchten. Denn ich habe mich endlich auch ueberzeugt: der kuenstliche, werktaetige Schelm hat sich ins obere Tal gewendet, dort legt er Maschinen an, du wirst ihn alle Nahrung an sich ziehen sehen, vielleicht rufst du, und nur allzubald, einen treuen Freund zurueck, den du vertreibst." Peinlicher haben nicht leicht drei Menschen sich gegenuebergestanden, alle zusammen in Furcht, sich einander zu verlieren, und im Augenblick nicht wissend, wie sie sich wechselseitig erhalten sollten. Leidenschaftlich entschlossen stuerzte der Juengling zur Tuere hinaus. Auf ihres Vaters erkaeltete Brust hatte die Schoene-Gute ihre Hand gelegt: "In die Naehe soll man nicht hoffen", rief sie aus, "aber in die Ferne, das war sein letzter Segen. Vertrauen wir Gott, jeder sich selbst und dem andern, so wird sich's wohl fuegen." Vierzehntes Kapitel Unser Freund las mit grossem Anteil das Vorgelegte, musste aber zugleich gestehen, er habe schon beim Schluss des vorigen Heftes geahnet, ja vermutet, das gute Wesen sei entdeckt worden. Die Beschreibung der schroffen Gebirgsgegend habe ihn zuerst in jene Zustaende versetzt, besonders aber sei er durch die Ahnung Lenardos in jener Mondennacht, so auch durch die Wiederholung der Worte seines Briefes auf die Spur geleitet worden. Friedrich, dem er das alles umstaendlich vortrug, liess sich es auch ganz wohl gefallen. Hier aber wird die Pflicht des Mitteilens, Darstellens, Ausfuehrens und Zusammenziehens immer schwieriger. Wer fuehlt nicht, dass wir uns diesmal dem Ende naehern, wo die Furcht, in Umstaendlichkeiten zu verweilen, mit dem Wunsche, nichts voellig uneroertert zu lassen, uns in Zwiespalt versetzt. Durch die eben angekommene Depesche wurden wir zwar von manchem unterrichtet, die Briefe jedoch und die vielfachen Beilagen enthielten verschiedene Dinge, gerade nicht von allgemeinem Interesse. Wir sind also gesonnen, dasjenige, was wir damals gewusst und erfahren, ferner auch das, was spaeter zu unserer Kenntnis kam, zusammenzufassen und in diesem Sinne das uebernommene ernste Geschaeft eines treuen Referenten getrost abzuschliessen. Vor allen Dingen haben wir daher zu berichten, dass Lothario mit Theresen, seiner Gemahlin, und Natalien, die ihren Bruder nicht von sich lassen wollte, in Begleitung des Abbés schon wirklich zur See gegangen sind. Unter guenstigen Vorbedeutungen reisten sie ab, und hoffentlich blaeht ein foerdernder Wind ihre Segel. Die einzige unangenehme Empfindung, eine wahre sittliche Trauer, nehmen sie mit: dass sie Makarien vorher nicht ihren Besuch abstatten konnten. Der Umweg war zu gross, das Unternehmen zu bedeutend; schon warf man sich einige Zoegerung vor und musste selbst eine heilige Pflicht der Notwendigkeit aufopfern. Wir aber, von unserer erzaehlenden und darstellenden Seite, sollten diese teuren Personen, die uns frueher so viele Neigungen abgewonnen, nicht in so weite Entfernung ziehen lassen, ohne von ihrem bisherigen Vornehmen und Tun naehere Nachricht erteilt zu haben, besonders da wir so lange nichts Ausfuehrliches von ihnen vernommen. Gleichwohl unterlassen wir dieses, weil ihr bisheriges Geschaeft sich nur vorbereitend auf das grosse Unternehmen bezog, auf welches wir sie lossteuern sehen. Wir leben jedoch in der Hoffnung, sie dereinst in voller geregelter Taetigkeit, den wahren Wert ihrer verschiedenen Charaktere offenbarend, vergnueglich wiederzufinden. Juliette, die Sinnige-Gute, deren wir uns wohl noch erinnern, hatte geheiratet, einen Mann nach dem Herzen des Oheims, durchaus in seinem Sinne mit--und fortwirkend. Juliette war in der letzten Zeit viel um die Tante, wo manche derjenigen zusammentrafen, auf die sie wohltaetigen Einfluss gehabt; nicht nur solche, die dem festen Lande gewidmet bleiben, auch solche, die ueber See zu gehen gedenken. Lenardo hingegen hatte schon frueher mit Friedrichen Abschied genommen; die Mitteilung durch Boten war unter diesen desto lebhafter. Vermisste man also in dem Verzeichnisse der Gaeste jene edlen Obengenannten, so waren doch manche bedeutende, uns schon naeher bekannte Personen darauf zu finden. Hilarie kam mit ihrem Gatten, der nun als Hauptmann und entschieden reicher Gutsbesitzer auftrat. Sie in ihrer grossen Anmut und Liebenswuerdigkeit gewann sich hier wie ueberall gar gern Verzeihung einer allzu grossen Leichtigkeit, von Interesse zu Interesse uebergehend zu wechseln, deren wir sie im Lauf der Erzaehlung schuldig gefunden. Besonders die Maenner rechneten es ihr nicht hoch an. Einen dergleichen Fehler, wenn es einer ist, finden sie nicht anstoessig, weil ein jeder wuenschen und hoffen mag, auch an die Reihe zu kommen. Flavio, ihr Gemahl, ruestig, munter und liebenswuerdig genug, schien vollkommen ihre Neigung zu fesseln; sie mochte sich das Vergangene selbst verziehen haben; auch fand Makarie keinen Anlass, dessen zu erwaehnen. Er, der immer leidenschaftliche Dichter, bat sich aus, beim Abschiede ein Gedicht vorlesen zu duerfen, welches er zu Ehren ihrer und ihrer Umgebung in den wenigen Tagen seines Hierseins verfasste. Man sah ihn oft im Freien auf und ab gehen, nach einigem Stillstand mit bewegter Gebaerde wieder vorwaerts schreitend in die Schreibtafel schreiben, sinnen und wieder schreiben. Nun aber schien er es fuer vollendet zu halten, als er durch Angela jenen Wunsch zu erkennen gab. Die gute Dame, obgleich ungern, verstand sich hiezu, und es liess sich allenfalls anhoeren, ob man gleich dadurch weiter nichts erfuhr, als was man schon wusste, nichts fuehlte, als was man schon gefuehlt hatte. Indessen war denn doch der Vortrag leicht und gefaellig, Wendung und Reim mitunter neu, wenn man es auch haette im ganzen etwas kuerzer wuenschen moegen. Zuletzt uebergab er dasselbe, auf geraendertes Papier sehr schoen geschrieben, und man schied mit vollkommener wechselseitiger Zufriedenheit. Dieses Paar war von einer bedeutenden, wohlgenutzten Reise nach dem Sueden zurueckgekommen, um den Vater, den Major, von Hause abzuloesen, der mit jener Unwiderstehlichen, die nun seine Gemahlin geworden, auch etwas von der paradiesischen Luft zu einiger Erquickung einatmen wollte. Diese beiden kamen denn auch, im Wechsel, und so wie ueberall hatte bei Makarien die Merkwuerdige auch vorzuegliche Gunst, welche sich besonders darin erwies, dass die Dame in den innern Zimmern und allein empfangen wurde, welche Geneigtheit auch nachher dem Major zuteil ward. Dieser empfahl sich darauf sogleich als gebildeter Militaer, guter Haus--und Landwirt, Literaturfreund, sogar als Lehrdichter beifallswuerdig und fand bei dem Astronomen und sonstigen Hausgenossen guten Eingang. Auch von unserm alten Herrn, dem wuerdigen Oheim, ward er besonders ausgezeichnet, welcher, in maessiger Ferne wohnend, diesmal mehr, als er sonst pflegte, obgleich nur fuer Stunden, herueberkam, aber keine Nacht, auch bei angebotener groessten Bequemlichkeit, zu bleiben bewogen werden konnte. Bei solchen kurzen Zusammenkuenften war seine Gegenwart jedoch hoechst erfreulich, weil er sodann, als Welt--und Hofmann, nachgiebig und vermittelnd auftreten wollte; wobei denn sogar ein Zug von aristokratischer Pedanterie nicht unangenehm empfunden wurde. ueberdem ging diesmal sein Behagen von Grund aus, er war gluecklich, wie wir uns alle fuehlen, wenn wir mit verstaendig-vernuenftigen Leuten Wichtiges zu verhandeln haben. Das umfassende Geschaeft war voellig im Gange, es bewegte sich stetig nach gepflogener Verabredung. Hievon nur die Hauptmomente. Er ist drueben ueber dem Meere, von seinen Vorfahren her, Eigentuemer. Was das heissen wolle, moege der Kenner dortiger Angelegenheiten, da es uns hier zu weit fuehren muesste, seinen Freunden naeher erklaeren. Diese wichtigen Besitzungen waren bisher verpachtet und trugen, bei mancherlei Unannehmlichkeiten, wenig ein. Die Gesellschaft, die wir genugsam kennen, ist nun berechtigt, dort Besitz zu nehmen, mitten in der vollkommensten buergerlichen Einrichtung, von da sie als einflussreiches Staatsglied ihren Vorteil ersehen und sich in die noch unangebaute Wueste fern verbreiten kann. Hier nun will sich Friedrich mit Lenardo besonders hervortun, um zu zeigen, wie man eigentlich von vorn beginnen und einen Naturweg einschlagen koenne. Kaum hatten sich die Genannten von ihrem Aufenthalte hoechst zufrieden entfernt, so waren dagegen Gaeste ganz anderer Art angemeldet und doch auch willkommen. Wir erwarteten wohl kaum, Philinen und Lydien an so heiliger Staette auftreten zu sehen, und doch kamen sie an. Der zunaechst in den Gebirgen noch immer weilende Montan sollte sie hier abholen und auf dem naechsten Wege zur See bringen. Beide wurden von Haushaelterinnen, Schaffnerinnen, sonst angestellten und mitwohnenden Frauen sehr gut aufgenommen: Philine brachte ein paar allerliebste Kinder mit und zeichnete sich, bei einer einfachen, sehr reizenden Kleidung, aus durch das Sonderbare, dass sie von blumig gesticktem Guertel herab an langer silberner Kette eine maessig grosse englische Schere trug, mit der sie manchmal, gleichsam als wollte sie ihrem Gespraech einigen Nachdruck geben, in die Luft schnitt und schnappte und durch einen solchen Akt die saemtlichen Anwesenden erheiterte; worauf denn bald die Frage folgte: ob es denn in einer so grossen Familie nichts zuzuschneiden gebe? und da fand sich denn, dass, erwuenscht fuer eine solche Taetigkeit, ein paar Braeute sollten ausgestattet werden. Sie sieht hierauf die Landestracht an, laesst die Maedchen vor sich auf und ab gehen und schneidet immer zu, wobei sie aber, mit Geist und Geschmack verfahrend, ohne dem Charakter einer solchen Tracht etwas zu benehmen, das eigentlich stockende Barbarische derselben mit einer Anmut zu vermitteln weiss, so gelind, dass die Bekleideten sich und andern besser gefallen und die Bangigkeit ueberwinden, man moege von dem Herkoemmlichen doch abgewichen sein. Hier kam nun Lydie, die mit gleicher Fertigkeit, Zierlichkeit und Schnelle zu naehen verstand, vollkommen zu Huelfe, und man durfte hoffen, mit dem uebrigen weiblichen Beistand die Braeute schneller, als man gedacht hatte, herausgeputzt zu sehen. Dabei durften sich diese Maedchen nicht lange entfernen, Philine beschaeftigte sich mit ihnen bis aufs kleinste und behandelte sie wie Puppen oder Theaterstatisten. Gehaeufte Baender und sonstiger in der Nachbarschaft ueblicher Festschmuck wurde schicklich verteilt, und so erreichte man zuletzt, dass diese tuechtigen Koerper und huebschen Figuren, sonst durch barbarische Pedanterei zugedeckt, nunmehr zu einiger Evidenz gelangten, wobei alle Derbheit doch immer zu einiger Anmut herausgestutzt erschien. Allzu taetige Personen werden aber doch in einem gleichmaessig geregelten Zustande laestig. Philine war mit ihrer gefraessigen Schere in die Zimmer geraten, wo die Vorraete zu Kleidern fuer die grosse Familie, in Stoffen aller Art, zur Hand lagen. Da fand sie nun in der Aussicht, das alles zu zerschneiden, die groesste Glueckseligkeit; man musste sie wirklich daraus entfernen und die Tueren fest verschliessen, denn sie kannte weder Mass noch Ziel. Angela wollte wirklich deshalb nicht als Braut behandelt sein, weil sie sich vor einer solchen Zuschneiderin fuerchtete; ueberhaupt liess sich das Verhaeltnis zwischen beiden keineswegs gluecklich einleiten. Doch hievon kann erst spaeter die Rede sein. Montan, laenger als man gedacht hatte, zauderte zu kommen, und Philine drang darauf, Makarien vorgestellt zu werden. Es geschah, weil man sie alsdann um desto eher loszuwerden hoffte, und es war merkwuerdig genug, die beiden Suenderinnen zu den Fuessen der Heiligen zu sehen. Zu beiden Seiten lagen sie ihr an den Knieen, Philine zwischen ihren zwei Kindern, die sie lebhaft anmutig niederdrueckte; mit gewohnter Heiterkeit sprach sie: "Ich liebe meinen Mann, meine Kinder, beschaeftige mich gern fuer sie, auch fuer andere, das uebrige verzeihst du!" Makarie begruesste sie segnend, sie entfernte sich mit anstaendiger Beugung. Lydie lag von der linken Seite her der Heiligen mit dem Gesicht auf dem Schosse, weinte bitterlich und konnte kein Wort sprechen; Makarie, ihre Traenen auffassend, klopfte ihr auf die Schulter als beschwichtigend, dann kuesste sie ihr Haupt zwischen den gescheitelten Haaren, wie es vor ihr lag, bruenstig und wiederholt in frommer Absicht. Lydie richtete sich auf, erst auf ihre Kniee, dann auf die Fuesse, und schaute zu ihrer Wohltaeterin mit reiner Heiterkeit. "Wie geschieht mir!" sagte sie, "wie ist mir! Der schwere, laestige Druck, der mir, wo nicht alle Besinnung, doch alles ueberlegen raubte, er ist auf einmal von meinem Haupte weggehoben, ich kann nun frei in die Hoehe sehen, meine Gedanken in die Hoehe richten, und", setzte sie nach tiefem Atemholen hinzu, "ich glaube, mein Herz will nach." In diesem Augenblick eroeffnete sich die Tuere, und Montan trat herein, wie oefters der allzu lang Erwartete ploetzlich und unverhofft erscheint. Lydie schritt munter auf ihn zu, umarmte ihn freudig, und indem sie ihn vor Makarien fuehrte, rief sie aus: "Er soll erfahren, was er dieser Goettlichen schuldig ist, und sich mit mir dankend niederwerfen." Montan, betroffen und, gegen seine Gewohnheit, gewissermassen verlegen, sagte mit edler Verbeugung gegen die wuerdige Dame: "Es scheint sehr viel zu sein, denn ich werde dich ihr schuldig. Es ist das erstemal, dass du mir offen und liebevoll entgegenkommst, das erstemal, dass du mich ans Herz drueckst, ob ich es gleich laengst verdiente." Hier nun muessen wir vertraulich eroeffnen, dass Montan Lydien von ihrer fruehen Jugend an geliebt, dass der einnehmendere Lothario sie ihm entfuehrt, er aber ihr und dem Freunde treu geblieben und sie sich endlich, vielleicht zu nicht geringer Verwunderung unserer frueheren Leser, als Gattin zugeeignet habe. Diese drei zusammen, welche sich in der europaeischen Gesellschaft doch nicht ganz behaglich fuehlen mochten, maessigten kaum den Ausdruck ihrer Freude, wenn von den dort erwarteten Zustaenden die Rede war. Die Schere Philinens zuckte schon: denn man gedachte sich das Monopol vorzubehalten, diese neuen Kolonien mit Kleidungsstuecken zu versorgen. Philine beschrieb den grossen Tuch--und Leinwandvorrat sehr artig und schnitt in die Luft, die Ernte fuer Sichel und Sense, wie sie sagte, schon vor sich sehend. Lydie dagegen, erst durch jene gluecklichen Segnungen zu teilnehmender Liebe wieder auferwacht, sah im Geiste schon ihre Schuelerinnen sich ins Hundertfache vermehren und ein ganzes Volk von Hausfrauen zu Genauigkeit und Zierlichkeit eingeleitet und aufgeregt. Auch der ernste Montan hat die dortige Bergfuelle an Blei, Kupfer, Eisen und Steinkohlen dergestalt vor Augen, dass er alle sein Wissen und Koennen manchmal nur fuer aengstlich tastendes Versuchen erklaeren moechte, um erst dort in eine reiche, belohnende Ernte mutig einzugreifen. Dass Montan sich mit unserm Astronomen bald verstehen wuerde, war vorauszusehen. Die Gespraeche, die sie in Gegenwart Makariens fuehrten, waren hoechst anziehend; wir finden aber nur weniges davon niedergeschrieben, indem Angela seit einiger Zeit beim Zuhoeren minder aufmerksam und beim Aufzeichnen nachlaessiger geworden war. Auch mochte ihr manches zu allgemein und fuer ein Frauenzimmer nicht fasslich genug vorkommen. Wir schalten daher nur einige der in jene Tage gehoerigen aeusserungen hier voruebergehend ein, die nicht einmal von ihrer Hand geschrieben uns zugekommen sind. Bei dem Studieren der Wissenschaften, besonders derer, welche die Natur behandeln, ist die Untersuchung so noetig als schwer: ob das, was uns von alters her ueberliefert und von unsern Vorfahren fuer gueltig geachtet worden, auch wirklich gegruendet und zuverlaessig sei, in dem Grade, dass man darauf fernerhin sicher fortbauen moege? oder ob ein herkoemmliches Bekenntnis nur stationaer geworden und deshalb mehr einen Stillstand als einen Fortschritt veranlasse? Ein Kennzeichen foerdert diese Untersuchung, wenn naemlich das Angenommene lebendig und in das taetige Bestreben einwirkend und foerdernd gewesen und geblieben. Im Gegensatze steht die Pruefung des Neuen, wo man zu fragen hat: ob das Angenommene wirklicher Gewinn oder nur modische uebereinstimmung sei? denn eine Meinung, von energischen Maennern ausgehend, verbreitet sich kontagios ueber die Menge, und dann heisst sie herrschend --eine Anmassung, die fuer den treuen Forscher gar keinen Sinn ausspricht. Staat und Kirche moegen allenfalls Ursache finden, sich fuer herrschend zu erklaeren: denn die haben es mit der widerspenstigen Masse zu tun, und wenn nur Ordnung gehalten wird, so ist es ganz einerlei, durch welche Mittel; aber in den Wissenschaften ist die absoluteste Freiheit noetig: denn da wirkt man nicht fuer heut und morgen, sondern fuer eine undenklich vorschreitende Zeitenreihe. Gewinnt aber auch in der Wissenschaft das Falsche die Oberhand, so wird doch immer eine Minoritaet fuer das Wahre uebrigbleiben, und wenn sie sich in einen einzigen Geist zurueckzoege, so haette das nichts zu sagen. Er wird im stillen, im verborgenen fortwaltend wirken, und eine Zeit wird kommen, wo man nach ihm und seinen ueberzeugungen fragt, oder wo diese sich, bei verbreitetem allgemeinem Licht, auch wieder hervorwagen duerfen. Was jedoch weniger allgemein, obgleich unbegreiflich und wunderseltsam, zur Sprache kam, war die gelegentliche Eroeffnung Montans, dass ihm bei seinen gebirgischen und bergmaennischen Untersuchungen eine Person zur Seite gehe, welche ganz wundersame Eigenschaften und einen ganz eigenen Bezug auf alles habe, was man Gestein, Mineral, ja sogar was man ueberhaupt Element nennen koenne. Sie fuehle nicht bloss eine gewisse Einwirkung der unterirdisch fliessenden Wasser, metallischer Lager und Gaenge, sowie der Steinkohlen und was dergleichen in Massen beisammen sein moechte, sondern, was wunderbarer sei, sie befinde sich anders und wieder anders, sobald sie nur den Boden wechsele. Die verschiedenen Gebirgsarten uebten auf sie einen besondern Einfluss, worueber er sich mit ihr, seitdem er eine zwar wunderliche, aber doch auslangende Sprache einzuleiten gewusst, recht gut verstaendigen und sie im einzelnen pruefen koenne, da sie denn auf eine merkwuerdige Weise die Probe bestehe, indem sie sowohl chemische als physische Elemente durchs Gefuehl gar wohl zu unterscheiden wisse, ja sogar schon durch den Anblick das Schwerere von dem Leichtern unterscheide. Diese Person, ueber deren Geschlecht er sich nicht naeher erklaeren wollte, habe er mit den abreisenden Freunden vorausgeschickt und hoffe zu seinen Zwecken in den ununtersuchten Gegenden sehr viel von ihr. Dieses Vertrauen Montans eroeffnete das strenge Herz des Astronomen, welcher sodann mit Makariens Verguenstigung auch ihm das Verhaeltnis derselben zum Weltsystem offenbarte. Durch nachherige Mitteilungen des Astronomen sind wir in dem Fall, wo nicht Genugsames, doch das Hauptsaechliche ihrer Unterhaltung ueber so wichtige Punkte mitzuteilen. Bewundern wir indessen die aehnlichkeit der hier eintretenden Faelle bei der groessten Verschiedenheit. Der eine Freund, um nicht ein Timon zu werden, hatte sich in die tiefsten Kluefte der Erde versenkt, und auch dort ward er gewahr, dass in der Menschennatur etwas Analoges zum Starrsten und Rohsten vorhanden sei; dem andern gab von der Gegenseite der Geist Makariens ein Beispiel, dass, wie dort das Verbleiben, hier das Entfernen wohlbegabten Naturen eigen sei, dass man weder noetig habe, bis zum Mittelpunkt der Erde zu dringen, noch sich ueber die Grenzen unsres Sonnensystems hinaus zu entfernen, sondern schon genueglich beschaeftigt und vorzueglich auf Tat aufmerksam gemacht und zu ihr berufen werde. An und in dem Boden findet man fuer die hoechsten irdischen Beduerfnisse das Material, eine Welt des Stoffes, den hoechsten Faehigkeiten des Menschen zur Bearbeitung uebergeben; aber auf jenem geistigen Wege werden immer Teilnahme, Liebe, geregelte freie Wirksamkeit gefunden. Diese beiden Welten gegeneinander zu bewegen, ihre beiderseitigen Eigenschaften in der voruebergehenden Lebenserscheinung zu manifestieren, das ist die hoechste Gestalt, wozu sich der Mensch auszubilden hat. Hierauf schlossen beide Freunde einen Bund und nahmen sich vor, ihre Erfahrungen allenfalls auch nicht zu verheimlichen, weil derjenige, der sie als einem Roman wohl ziemende Maerchen belaecheln koennte, sie doch immer als ein Gleichnis des Wuenschenswertesten betrachten duerfte. Der Abschied Montans und seiner Frauenzimmer folgte bald hierauf, und wenn man ihn mit Lydien wohl noch gern gehalten haette, so war doch die allzu unruhige Philine mehreren an Ruhe und Sitte gewohnten Frauenzimmern, besonders aber der edlen Angela beschwerlich, wozu sich noch besondere Umstaende hinzufuegten, welche die Unbehaglichkeit vermehrten. Schon oben hatten wir zu bemerken, dass Angela nicht wie sonst die Pflicht des Aufmerkens und Aufzeichnens erfuellte, sondern anderwaerts beschaeftigt schien. Um diese Anomalie an einer der Ordnung dergestalt ergebenen und in den reinsten Kreisen sich bewegenden Person zu erklaeren, sind wir genoetigt, einen neuen Mitspieler in dieses vielumfassende Drama noch zuletzt einzufahren. Unser alter, gepruefter Handelsfreund Werner musste sich bei zunehmenden, ja gleichsam ins Unendliche sich vermehrenden Geschaeften nach frischen Gehuelfen umsehen, welche er nicht ohne vorlaeufige besondere Pruefung naeher an sich anschloss. Einen solchen sendet er nun an Makarien, um wegen Auszahlung der bedeutenden Summen zu unterhandeln, welche diese Dame aus ihrem grossen Vermoegen dem neuen Unternehmen, besonders in Ruecksicht auf Lenardo, ihren Liebling, zuzuwenden beschloss und erklaerte. Gedachter junger Mann, nunmehr Werners Gehuelfe und Geselle, ein frischer, natuerlicher Juengling und eine Wundererscheinung, empfiehlt sich durch ein eignes Talent, durch eine grenzenlose Fertigkeit im Kopfrechnen, wie ueberall, so besonders bei den Unternehmern, wie sie jetzt zusammenwirken, da sie sich durchaus mit Zahlen im mannigfaltigsten Sinne einer Gesellschaftsrechnung beschaeftigen und ausgleichen muessen. Sogar in der taeglichen Sozietaet, wo beim Hin--und Widerreden ueber weltliche Dinge von Zahlen, Summen und Ausgleichungen die Rede ist, muss ein solcher hoechst willkommen mit einwirken. ueberdem spielte er den Fluegel hoechst anmutig, wo ihm der Kalkuel und ein liebenswuerdiges Naturell verbunden und vereint aeusserst wuenschenswert zu Huelfe kommt. Die Toene fliessen ihm leicht und harmonisch zusammen, manchmal aber deutet er an, dass er auch wohl in tiefem Regionen zu Hause waere, und so wird er hoechst anziehend, wenn er gleich wenig Worte macht und kaum irgend etwas Gefuehltes aus seinen Gespraechen durchblickt. Auf alle Faelle ist er juenger als seine Jahre, man moechte beinahe etwas Kindliches an ihm finden. Wie es uebrigens auch mit ihm sei, er hat Angelas Gunst gewonnen, sie die seinige, zu Makariens groesster Zufriedenheit: denn sie hatte laengst gewuenscht, das edle Maedchen verheiratet zu sehen. Diese jedoch, immer bedenkend und fuehlend, wie schwer ihre Stelle zu besetzen sein werde, hatte wohl schon irgendein liebevolles Anerbieten abgelehnt, vielleicht sogar einer stillen Neigung Gewalt angetan; seitdem aber eine Nachfolgerin denkbar, ja gewissermassen schon bestimmt worden, scheint sie, von einem wohlgefaelligen Eindruck ueberrascht, ihm bis zur Leidenschaft nachgegeben zu haben. Wir aber kommen nunmehr in den Fall, das Wichtigste zu eroeffnen, indem ja alles, worueber seit so mancher Zeit die Rede gewesen, sich nach und nach gebildet, aufgeloest und wieder gestaltet hatte. Entschieden ist also auch nunmehr, dass die Schoene-Gute, sonst das nussbraune Maedchen genannt, sich Makarien zur Seite fuege. Der im allgemeinen vorgelegte, auch von Lenardo schon gebilligte Plan ist seiner Ausfuehrung ganz nah; alle Teilnehmenden sind einig; die Schoene-Gute uebergibt dem Gehuelfen ihr ganzes Besitztum. Er heiratet die zweite Tochter jener arbeitsamen Familie und wird Schwager des Schirrfassers. Hiedurch wird die vollkommene Einrichtung einer neuen Fabrikation durch Lokal und Zusammenwirkung moeglich, und die Bewohner des arbeitslustigen Tales werden auf eine andere, lebhaftere Weise beschaeftigt. Dadurch wird die Liebenswuerdige frei, sie tritt bei Makarien an die Stelle von Angela, welche mit jenem jungen Manne schon verlobt ist. Hiemit waere alles fuer den Augenblick berichtet; was nicht entschieden werden kann, bleibt im Schweben. Nun aber verlangt die Schoene-Gute, dass Wilhelm sie abhole; gewisse Umstaende sind noch zu berichtigen, und sie legt bloss einen grossen Wert darauf, dass er das, was er doch eigentlich angefangen, auch vollende. Er entdeckte sie zuerst, und ein wundersam Geschick trieb Lenardo auf seine Spur; und nun soll er, so wuenscht sie, ihr den Abschied von dort erleichtern und so die Freude, die Beruhigung empfinden, einen Teil der verschraenkten Schicksalsfaeden selbst wieder aufgefasst und angeknuepft zu haben. Nun aber muessen wir, um das Geistliche, das Gemuetliche zu einer Art von Vollstaendigkeit zu bringen, auch ein Geheimeres offenbaren, und zwar folgendes: Lenardo hatte ueber eine naehere Verbindung mit der Schoenen-Guten niemals das mindeste geaeussert; im Laufe der Unterhandlungen aber, bei dem vielen Hin--und Widersenden war denn doch auf eine zarte Weise an ihr geforscht worden, wie sie dies Verhaeltnis ansehe und was sie, wenn es zur Sprache kaeme, allenfalls zu tun geneigt waere. Aus ihrem Erwidern konnte man sich so viel zusammensetzen: sie fuehle sich nicht wert, einer solchen Neigung wie der ihres edlen Freundes durch Hingebung ihres geteilten Selbst zu antworten. Ein Wohlwollen der Art verdiene die ganze Seele, das ganze Vermoegen eines weiblichen Wesens; dies aber koenne sie nicht anbieten. Das Andenken ihres Braeutigams, ihres Gatten und der wechselseitigen Einigung beider sei noch so lebhaft in ihr, nehme noch ihr ganzes Wesen dergestalt voellig ein, dass fuer Liebe und Leidenschaft kein Raum gedenkbar, auch ihr nur das reinste Wohlwollen und in diesem Falle die vollkommenste Dankbarkeit uebrig bleibe. Man beruhigte sich hiebei, und da Lenardo die Angelegenheit nicht beruehrt hatte, war es auch nicht noetig, hierueber Auskunft und Antwort zu geben. Einige allgemeine Betrachtungen werden hoffentlich hier am rechten Orte stehen. Das Verhaeltnis saemtlicher voruebergehenden Personen zu Makarien war vertraulich und ehrfurchtsvoll, alle fuehlten die Gegenwart eines hoeheren Wesens, und doch blieb in solcher Gegenwart einem jeden die Freiheit, ganz in seiner eigenen Natur zu erscheinen. Jeder zeigt sich, wie er ist, mehr als je vor Eltern und Freunden, mit einer gewissen Zuversicht, denn er war gelockt und veranlasst, nur das Gute, das Beste, was an ihm war, an den Tag zu geben, daher beinah eine allgemeine Zufriedenheit entstand. Verschweigen aber koennen wir nicht, dass durch diese gewissermassen zerstreuenden Zustaende Makarie mit der Lage Lenardos beschaeftigt blieb; sie aeusserte sich auch darueber gegen ihre Naechsten, gegen Angela und den Astronomen. Lenardos Inneres glaubten sie deutlich vor sich zu sehen, er ist fuer den Augenblick beruhigt, der Gegenstand seiner Sorge wird hoechst gluecklich gesichert; Makarie hatte fuer die Zukunft auf jeden Fall gesorgt. Nun hatte er das grosse Geschaeft mutig anzutreten und zu beginnen, das uebrige dem Folgegang und Schicksal zu ueberlassen. Dabei konnte man vermuten, dass er in jenen Unternehmungen hauptsaechlich gestaerkt sei durch den Gedanken, sie dereinst, wenn er Fuss gefasst, hinueber zu berufen, wo nicht gar selbst abzuholen. Allgemeiner Bemerkungen konnte man hiebei sich nicht enthalten. Man beachtete naeher den seltenen Fall, der sich hier hervortat: Leidenschaft aus Gewissen. Man gedachte zugleich anderer Beispiele einer wundersamen Umbildung einmal gefasster Eindruecke, der geheimnisvollen Entwickelung angeborner Neigung und Sehnsucht. Man bedauerte, dass in solchen Faellen wenig zu raten sei, wuerde es aber hoechst raetlich finden, sich moeglichst klar zu halten und diesem oder jenem Hang nicht unbedingt nachzugeben. Zu diesem Punkte aber gelangt, koennen wir der Versuchung nicht widerstehen, ein Blatt aus unsern Archiven mitzuteilen, welches Makarien betrifft und die besondere Eigenschaft, die ihrem Geiste erteilt ward. Leider ist dieser Aufsatz erst lange Zeit, nachdem der Inhalt mitgeteilt worden, aus dem Gedaechtnis geschrieben und nicht, wie es in einem so merkwuerdigen Fall wuenschenswert waere, fuer ganz authentisch anzusehen. Dem sei aber, wie ihm wolle, so wird hier schon so viel mitgeteilt, um Nachdenken zu erregen und Aufmerksamkeit zu empfehlen, ob nicht irgendwo schon etwas aehnliches oder sich Annaeherndes bemerkt und verzeichnet worden. Fuenfzehntes Kapitel Makarie befindet sich zu unserm Sonnensystem in einem Verhaeltnis, welches man auszusprechen kaum wagen darf. Im Geiste, der Seele, der Einbildungskraft hegt sie, schaut sie es nicht nur, sondern sie macht gleichsam einen Teil desselben; sie sieht sich in jenen himmlischen Kreisen mit fortgezogen, aber auf eine ganz eigene Art; sie wandelt seit ihrer Kindheit um die Sonne, und zwar, wie nun entdeckt ist, in einer Spirale, sich immer mehr vom Mittelpunkt entfernend und nach den aeusseren Regionen hinkreisend. Wenn man annehmen darf, dass die Wesen, insofern sie koerperlich sind, nach dem Zentrum, insofern sie geistig sind, nach der Peripherie streben, so gehoert unsere Freundin zu den geistigsten; sie scheint nur geboren, um sich von dem Irdischen zu entbinden, um die naechsten und fernsten Raeume des Daseins zu durchdringen. Diese Eigenschaft, so herrlich sie ist, ward ihr doch seit den fruehsten Jahren als eine schwere Aufgabe verliehen. Sie erinnert sich von klein auf ihr inneres Selbst als von leuchtendem Wesen durchdrungen, von einem Licht erhellt, welchem sogar das hellste Sonnenlicht nichts anhaben konnte. Oft sah sie zwei Sonnen, eine innere naemlich und eine aussen am Himmel, zwei Monde, wovon der aeussere in seiner Groesse bei allen Phasen sich gleich blieb, der innere sich immer mehr und mehr verminderte. Diese Gabe zog ihren Anteil ab von gewoehnlichen Dingen, aber ihre trefflichen Eltern wendeten alles auf ihre Bildung; alle Faehigkeiten wurden an ihr lebendig, alle Taetigkeiten wirksam, dergestalt dass sie allen aeusseren Verhaeltnissen zu genuegen wusste und, indem ihr Herz, ihr Geist ganz von ueberirdischen Gesichten erfuellt war, doch ihr Tun und Handeln immerfort dem edelsten Sittlichen gemaess blieb. Wie sie heranwuchs, ueberall hilfreich, unaufhaltsam in grossen und kleinen Diensten, wandelte sie wie ein Engel Gottes auf Erden, indem ihr geistiges Ganze sich zwar um die Weltsonne, aber nach dem ueberweltlichen in stetig zunehmenden Kreisen bewegte. Die ueberfuelle dieses Zustandes ward einigermassen dadurch gemildert, dass es auch in ihr zu tagen und zu nachten schien, da sie denn, bei gedaempftem innerem Licht, aeussere Pflichten auf das treuste zu erfuellen strebte, bei frisch aufleuchtendem Innerem sich der seligsten Ruhe hingab. Ja sie will bemerkt haben, dass eine Art von Wolken sie von Zeit zu Zeit umschwebten und ihr den Anblick der himmlischen Genossen auf eine Zeitlang umdaemmerten, eine Epoche, die sie stets zu Wohl und Freude ihrer Umgebungen zu benutzen wusste. Solange sie die Anschauungen geheimhielt, gehoerte viel dazu, sie zu ertragen; was sie davon offenbarte, wurde nicht anerkannt oder missdeutet, sie liess es daher in ihrem langen Leben nach aussen als Krankheit gelten, und so spricht man in der Familie noch immer davon; zuletzt aber hat ihr das gute Glueck den Mann zugefuehrt, den ihr bei uns seht, als Arzt, Mathematiker und Astronom gleich schaetzbar, durchaus ein edler Mensch, der sich jedoch erst eigentlich aus Neugierde zu ihr heranfand. Als sie aber Vertrauen gegen ihn gewann, ihm nach und nach ihre Zustaende beschrieben, das Gegenwaertige ans Vergangene angeschlossen und in die Ereignisse einen Zusammenhang gebracht hatte, ward er so von der Erscheinung eingenommen, dass er sich nicht mehr von ihr trennen konnte, sondern Tag fuer Tag stets tiefer in das Geheimnis einzudringen trachtete. Im Anfange, wie er nicht undeutlich zu verstehen gab, hielt er es fuer Taeuschung; denn sie leugnete nicht, dass von der ersten Jugend an sie sich um die Stern--und Himmelskunde fleissig bekuemmert habe, dass sie darin wohl unterrichtet worden und keine Gelegenheit versaeumt, sich durch Maschinen und Buecher den Weltbau immer mehr zu versinnlichen. Deshalb er sich denn nicht ausreden liess, es sei angelernt. Die Wirkung einer in hohem Grad geregelten Einbildungskraft, der Einfluss des Gedaechtnisses sei zu vermuten, eine Mitwirkung der Urteilskraft, besonders aber eines versteckten Kalkuels. Er ist ein Mathematiker und also hartnaeckig, ein heller Geist und also unglaeubig; er wehrte sich lange, bemerkte jedoch, was sie angab, genau, suchte der Folge verschiedener Jahre beizukommen, wunderte sich besonders ueber die neusten, mit dem gegenseitigem Stande der Himmelslichter uebereintreffenden Angaben und rief endlich aus: "Nun warum sollte Gott und die Natur nicht auch eine lebendige Armillarsphaere, ein geistiges Raederwerk erschaffen und einrichten, dass es, wie ja die Uhren uns taeglich und stuendlich leisten, dem Gang der Gestirne von selbst auf eigne Weise zu folgen imstande waere?" Hier aber wagten wir nicht, weiter zu gehen; denn das Unglaubliche verliert seinen Wert, wenn man es naeher im einzelnen beschauen will. Doch sagen wir so viel: Dasjenige, was zur Grundlage der anzustellenden Berechnungen diente, war folgendes: Ihr, der Seherin, erschien unsere Sonne in der Vision um vieles kleiner, als sie solche bei Tage erblickte, auch gab eine ungewoehnliche Stellung dieses hoeheren Himmelslichtes im Tierkreise Anlass zu Folgerungen. Dagegen entstanden Zweifel und Irrungen, weil die Schauende ein und das andere Gestirn andeutete als gleichfalls in dem Zodiak erscheinend, von dem man aber am Himmel nichts gewahr werden konnte. Es mochten die damals noch unentdeckten kleinen Planeten sein. Denn aus andern Angaben liess sich schliessen, dass sie, laengst ueber die Bahn des Mars hinaus, der Bahn des Jupiter sich naehere. Offenbar hatte sie eine Zeitlang diesen Planeten, es waere schwer zu sagen in welcher Entfernung, mit Staunen in seiner ungeheuren Herrlichkeit betrachtet und das Spiel seiner Monde um ihn her geschaut; hernach aber ihn auf die wunderseltsamste Weise als abnehmenden Mond gesehen, und zwar umgewendet, wie uns der wachsende Mond erscheint. Daraus wurde geschlossen, dass sie ihn von der Seite sehe und wirklich im Begriff sei, ueber dessen Bahn hinauszuschreiten und in dem unendlichen Raum dem Saturn entgegenzustreben. Dorthin folgt ihr keine Einbildungskraft, aber wir hoffen, dass eine solche Entelechie sich nicht ganz aus unserm Sonnensystem entfernen, sondern, wenn sie an die Grenze desselben gelangt ist, sich wieder zuruecksehnen werde, um zugunsten unsrer Urenkel in das irdische Leben und Wohltun wieder einzuwirken. Indem wir nun diese aetherische Dichtung, Verzeihung hoffend, hiemit beschliessen, wenden wir uns wieder zu jenem terrestrischen Maerchen, wovon wir oben eine voruebergehende Andeutung gegeben. Montan hatte mit dem groessten Anschein von Ehrlichkeit angegeben: jene wunderbare Person, welche mit ihren Gefuehlen den Unterschied der irdischen Stoffe so wohl zu bezeichnen wisse, sei schon mit den ersten Wanderern in die weite Ferne gezogen, welches jedoch dem aufmerksamen Menschenkenner durchaus haette sollen unwahrscheinlich duenken. Denn wie wollte Montan und seinesgleichen eine so bereite Wuenschelrute von der Seite gelassen haben? Auch ward kurz nach seiner Abreise durch Hin--und Widerreden und sonderbare Erzaehlungen der unteren Hausbedienten hierueber ein Verdacht allmaehlich rege. Philine naemlich und Lydie hatten eine Dritte mitgebracht, unter dem Vorwand, es sei eine Dienerin, wozu sie sich aber gar nicht zu schicken schien; wie sie denn auch beim An--und Auskleiden der Herrinnen niemals gefordert wurde. Ihre einfache Tracht kleidete den derben, wohlgebauten Koerper gar schicklich, deutete aber, so wie die ganze Person, auf etwas Laendliches. Ihr Betragen, ohne roh zu sein, zeigte keine gesellige Bildung, wovon die Kammermaedchen immer die Karikatur darzustellen pflegen. Auch fand sie gar bald unter der Dienerschaft ihren Platz; sie gesellte sich zu den Garten--und Feldgenossen, ergriff den Spaten und arbeitete fuer zwei bis drei. Nahm sie den Rechen, so flog er auf das geschickteste ueber das aufgewuehlte Erdreich, und die weiteste Flaeche glich einem wohlgeebneten Beete. uebrigens hielt sie sich still und gewann gar bald die allgemeine Gunst. Sie erzaehlten sich von ihr: man habe sie oft das Werkzeug niederlegen und querfeldein ueber Stock und Steine springen sehen, auf eine versteckte Quelle zu, wo sie ihren Durst geloescht. Diesen Gebrauch habe sie taeglich wiederholt, indem sie von irgendeinem Punkte aus, wo sie gestanden, immer ein oder das andere rein ausfliessende Wasser zu finden gewusst, wenn sie dessen bedurfte. Und so war denn doch fuer Montans Angeben ein Zeugnis zurueckgeblieben, der wahrscheinlich, um laestige Versuche und unzulaengliches Probieren zu vermeiden, die Gegenwart einer so merkwuerdigen Person vor seinen edlen Wirten, welche sonst wohl ein solches Zutrauen verdient haetten, zu verheimlichen beschloss. Wir aber wollten, was uns bekannt geworden, auch unvollstaendig wie es vorliegt, mitgeteilt haben, um forschende Maenner auf aehnliche Faelle, die sich vielleicht oefter, als man glaubt, durch irgendeine Andeutung hervortun, freundlich aufmerksam zu machen. Sechzehntes Kapitel Der Amtmann jenes Schlosses, das wir noch vor kurzem durch unsere Wanderer belebt gesehen, von Natur taetig und gewandt, den Vorteil seiner Herrschaft und seinen eignen immer vor Augen habend, sass nunmehr vergnuegt, Rechnungen und Berichte auszufertigen, wodurch er die seinem Bezirk waehrend der Anwesenheit jener Gaeste zugegangenen grossen Vorteile mit einiger Selbstgefaelligkeit vorzutragen und auseinanderzusetzen sich bemuehte. Allein dieses war nach seiner eigenen ueberzeugung nur das Geringste; er hatte bemerkt, was fuer grosse Wirkungen von taetigen, geschickten, freisinnigen und kuehnen Menschen ausgehen. Die einen hatten Abschied genommen, ueber das Meer zu setzen, die andern, um auf dem festen Lande ihr Unterkommen zu finden; nun ward er noch ein drittes heimliches Verhaeltnis gewahr, wovon er alsobald Nutzen zu ziehen den Entschluss fasste. Beim Abschied zeigte sich, was man haette voraussagen und wissen koennen, dass von den jungen, ruestigen Maennern sich gar mancher mit den huebschen Kindern des Dorfs und der Gegend mehr oder weniger befreundet hatte. Nur einige bewiesen Mut genug, als Odoardo mit den Seinigen abging, sich als entschieden Bleibende zu erklaeren; von Lenardos Auswanderern war keiner geblieben, aber von diesen letztem beteuerten verschiedene, in kurzer Zeit zurueckkehren und sich ansiedeln zu wollen, wenn man ihnen einigermassen ein hinreichendes Auskommen und Sicherheit fuer die Zukunft gewaehren koenne. Der Amtmann, welcher die saemtliche Persoenlichkeit und die haeuslichen Umstaende seiner ihm untergebenen kleinen Voelkerschaft ganz genau kannte, lachte heimlich als ein wahrer Egoist ueber das Ereignis, dass man so grosse Anstalten und Aufwand mache, um ueber dem Meer und im Mittellande sich frei und taetig zu erweisen, und doch dabei ihm, der auf seiner Hufe ganz ruhig gesessen, gerade die groessten Vorteile zu Haus und Hof bringe und ihm Gelegenheit gebe, einige der Vorzueglichsten zurueckzuhalten und bei sich zu versammeln. Seine Gedanken, ausgeweitet durch die Gegenwart, fanden nichts natuerlicher, als dass Liberalitaet, wohl angewendet, gar loebliche, nuetzliche Folgen habe. Er fasste sogleich den Entschluss, in seinem kleinen Bezirk etwas aehnliches zu unternehmen. Gluecklicherweise waren wohlhabende Einwohner diesmal gleichsam genoetigt, ihre Toechter den allzu fruehen Gatten gesetzmaessig zu ueberlassen. Der Amtmann machte ihnen einen solchen buergerlichen Unfall als ein Glueck begreiflich, und da es wirklich ein Glueck war, dass gerade die in diesem Sinne brauchbarsten Handwerker das Los getroffen hatte, so hielt es nicht schwer, die Einleitung zu einer Moebelfabrik zu machen, die ohne weitlaeufigen Raum und ohne grosse Umstaende nur Geschicklichkeit und hinreichendes Material verlangt. Das letzte versprach der Amtmann; Frauen, Raum und Verlag gaben die Bewohner, und Geschicklichkeit brachten die Einwandernden mit. Das alles hatte der gewandte Geschaeftsmann schon im stillen, bei Anwesenheit und im Tumult der Menge, gar wohl ueberdacht und konnte daher, sobald es um ihn ruhig ward, gleich zum Werke schreiten. Ruhe, aber freilich eine Art Totenruhe, war nach Verlauf dieser Flut ueber die Strassen des Orts, ueber den Hof des Schlosses gekommen, als unsern rechnenden und berechnenden Geschaeftsmann ein hereinsprengender Reiter aufrief und aus seiner ruhigen Fassung brachte. Des Pferdes Huf klappte freilich nicht, es war nicht beschlagen, aber der Reiter, der von der Decke herabsprang--er ritt ohne Sattel und Steigbuegel, auch baendigte er das Pferd nur durch eine Trense--, er rief laut und ungeduldig nach den Bewohnern, nach den Gaesten und war leidenschaftlich verwundert, alles so still und tot zu finden. Der Amtsdiener wusste nicht, was er aus dem Ankoemmling machen sollte; auf einen entstandenen Wortwechsel kam der Amtmann selbst hervor und wusste auch weiter nichts zu sagen, als dass alles weggezogen sei. "Wohin?" war die rasche Frage des jungen, lebendigen Ankoemmlings. --Mit Gelassenheit bezeichnete der Amtmann den Weg Lenardos und Odoards, auch eines dritten problematischen Mannes, den sie teils Wilhelm, teils Meister genannt haetten. Dieser habe sich auf dem einige Meilen entfernten Flusse eingeschifft, er fahre hinab, erst seinen Sohn zu besuchen und alsdann ein wichtiges Geschaeft weiter zu verfolgen. Schon hatte der Juengling sich wieder aufs Pferd geschwungen und Kenntnis genommen von dem naechsten Wege zum Flusse hin, als er schon wieder zum Tor hinausstuerzte und so eilig davonflog, dass dem Amtmann, der oben aus seinen Fenstern nachschaute, kaum ein verfliegender Staub anzudeuten schien, dass der verwirrte Reiter den rechten Weg genommen habe. Nur eben war der letzte Staub in der Ferne verflogen, und unser Amtmann wollte sich wieder zu seinem Geschaeft niedersetzen, als zum oberen Schlosstor ein Fussbote hereingesprungen kam und ebenfalls nach der Gesellschaft fragte, der noch etwas Nachtraegliches zu ueberbringen er eilig abgesendet worden. Er hatte fuer sie ein groesseres Paket, daneben aber auch einen einzelnen Brief, adressiert an Wilhelm genannt Meister, der dem ueberbringer von einem jungen Frauenzimmer besonders auf die Seele gebunden und dessen baldige Bestellung eifrigst eingeschaerft worden war. Leider konnte auch diesem kein anderer Bescheid werden, als dass er das Nest leer finde und daher seinen Weg eiligst fortsetzen muesse, wo er sie entweder saemtlich anzutreffen oder eine weitere Anweisung zu finden hoffen duerfte. Den Brief aber selbst, den wir unter den vielen uns anvertrauten Papieren gleichfalls vorgefunden, duerfen wir, als hoechst bedeutend, nicht zurueckhalten. Er war von Hersilien, einem so wunderbaren als liebenswuerdigen Frauenzimmer, welches in unsern Mitteilungen nur selten erscheint, aber bei jedesmaligem Auftreten gewiss jeden Geistreichen, Feinfuehlenden unwiderstehlich angezogen hat. Auch ist das Schicksal, das sie betrifft, wohl das sonderbarste, das einem zarten Gemuete widerfahren kann. Siebzehntes Kapitel Hersilie an Wilhelm Ich sass denkend und wuesste nicht zu sagen, was ich dachte. Ein denkendes Nichtdenken wandelt mich aber manchmal an, es ist eine Art von empfundener Gleichgueltigkeit. Ein Pferd sprengt in den Hof und weckt mich aus meiner Ruhe, die Tuere springt auf, und Felix tritt herein im jugendlichsten Glanze wie ein kleiner Abgott. Er eilt auf mich zu, will mich umarmen, ich weise ihn zurueck; er scheint gleichgueltig, bleibt in einiger Entfernung, und in ungetruebter Heiterkeit preist er mir das Pferd an, das ihn hergetragen, erzaehlt von seinen uebungen, von seinen Freuden umstaendlich und vertraulich. Die Erinnerung an aeltere Geschichten bringt uns auf das Prachtkaestchen, er weiss, dass ich's habe, und verlangt es zu sehen; ich gebe nach, es war unmoeglich zu versagen. Er betrachtet's, erzaehlt umstaendlich, wie er es entdeckt, ich verwirre mich und verrate, dass ich den Schluessel besitze. Nun steigt seine Neugier aufs hoechste, auch den will er sehen, nur von ferne. Dringender und liebenswuerdiger bitten konnte man niemand sehen; er bittet wie betend, knieet und bittet mit so feurigen, holden Augen, mit so suessen, schmeichelnden Worten, und so war ich wieder verfuehrt. Ich zeigte das Wundergeheimnis von weitem, aber schnell fasste er meine Hand und entriss ihn und sprang mutwillig zur Seite um einen Tisch herum. "Ich habe nichts vom Kaestchen noch vom Schluessel!" rief er aus; "dein Herz wuenscht' ich zu oeffnen, dass es sich mir auftaete, mir entgegenkaeme, mich an sich drueckte, mir vergoennte, es an meine Brust zu druecken." Er war unendlich schoen und liebenswuerdig, und wie ich auf ihn zugehen wollte, schob er das Kaestchen auf dem Tisch immer vor sich hin; schon stak der Schluessel drinnen; er drohte umzudrehen und drehte wirklich. Das Schluesselchen war abgebrochen, die aeussere Haelfte fiel auf den Tisch. Ich war verwirrter, als man sein kann und sein sollte. Er benuetzt meine Unaufmerksamkeit, laesst das Kaestchen stehen, faehrt auf mich los und fasst mich in die Arme. Ich rang vergebens, seine Augen naeherten sich den meinigen, und es ist was Schoenes, sein eigenes Bild im liebenden Auge zu erblicken. Ich sah's zum erstenmal, als er seinen Mund lebhaft auf den meinigen drueckte. Ich will's nur gestehen, ich gab ihm seine Kuesse zurueck, es ist doch sehr schoen, einen Gluecklichen zu machen. Ich riss mich los, die Kluft, die uns trennt, erschien mir nur zu deutlich; statt mich zu fassen, ueberschritt ich das Mass, ich stiess ihn zuernend weg, meine Verwirrung gab mir Mut und Verstand; ich bedrohte, ich schalt ihn, befahl ihm, nie wieder vor mir zu erscheinen; er glaubte meinem wahrhaften Ausdruck. "Gut!" sagte er, "so reit' ich in die Welt, bis ich umkomme." Er warf sich auf sein Pferd und sprengte weg. Noch halb traeumend will ich das Kaestchen verwahren, die Haelfte des Schluessels lag abgebrochen, ich befand mich in doppelter und dreifacher Verlegenheit. O Maenner, o Menschen! Werdet ihr denn niemals die Vernunft fortpflanzen? war es nicht an dem Vater genug, der so viel Unheil anrichtete, bedurft' es noch des Sohns, um uns unaufloeslich zu verwirren? Diese Bekenntnisse lagen eine Zeitlang bei mir, nun tritt ein sonderbarer Umstand ein, den ich melden muss, der obiges aufklaert und verduestert. Ein alter, dem Oheim sehr werter Goldschmied und Juwelenhaendler trifft ein, zeigt seltsame antiquarische Schaetze vor; ich werde veranlasst, das Kaestchen zu bringen, er betrachtet den abgebrochenen Schluessel und zeigt, was man bisher uebersehen hatte, dass der Bruch nicht rauh, sondern glatt sei. Durch Beruehrung fassen die beiden Enden einander an, er zieht den Schluessel ergaenzt heraus, sie sind magnetisch verbunden, halten einander fest, aber schliessen nur dem Eingeweihten. Der Mann tritt in einige Entfernung, das Kaestchen springt auf, das er gleich wieder zudrueckt: an solche Geheimnisse sei nicht gut ruehren, meinte er. Meinen unerklaerlichen Zustand vergegenwaertigen Sie sich, Gott sei Dank, gewiss nicht; denn wie wollte man ausserhalb der Verwirrung die Verwirrung erkennen. Das bedeutende Kaestchen steht vor mir, den Schluessel, der nicht schliesst, hab' ich in der Hand, jenes wollt' ich gern uneroeffnet lassen, wenn dieser mir nur die naechste Zukunft aufschloesse. Um mich bekuemmern Sie sich eine Weile ja nicht, aber was ich instaendig bitte, flehe, dringend empfehle: forschen Sie nach Felix; ich habe vergebens umhergesandt, um die Spuren seines Weges aufzufinden. Ich weiss nicht, ob ich den Tag segnen oder fuerchten soll, der uns wieder zusammenfuehrt. Endlich, endlich! verlangt der Bote seine Abfertigung; man hat ihn lange genug hier aufgehalten, er soll die Wanderer mit wichtigen Depeschen ereilen. In dieser Gesellschaft wird er Sie ja auch wohl finden, oder man wird ihn zurecht weisen. Ich unterdes werde nicht beruhigt sein. Achtzehntes Kapitel Nun gleitete der Kahn, beschienen von heisser Mittagssonne, den Fluss hinab, gelinde Luefte kuehlten den erwaermten aether, sanfte Ufer zu beiden Seiten gewaehrten einen zwar einfachen, doch behaeglichen Anblick. Das Kornfeld naeherte sich dem Strome, und ein guter Boden trat so nah heran, dass ein rauschendes Wasser, auf irgendeine Stelle sich hinwerfend, das lockere Erdreich gewaltig angegriffen, fortgerissen und steile Abhaenge von bedeutender Hoehe sich gebildet hatten. Ganz oben auf dem schroffen Rande einer solchen Steile, wo sonst der Leinpfad mochte hergegangen sein, sah der Freund einen jungen Mann herantraben, gut gebaut, von kraeftiger Gestalt. Kaum aber wollte man ihn schaerfer ins Auge fassen, als der dort ueberhangende Rasen losbricht und jener Unglueckliche jaehlings, Pferd ueber, Mann unter, ins Wasser stuerzt. Hier war nicht Zeit zu denken, wie und warum, die Schiffer fuhren pfeilschnell dem Strudel zu und hatten im Augenblick die schoene Beute gefasst. Entseelt scheinend lag der holde Juengling im Schiffe, und nach kurzer ueberlegung fuhren die gewandten Maenner einem Kiesweidicht zu, das sich mitten im Fluss gebildet hatte. Landen, den Koerper ans Ufer heben, ausziehen und abtrocknen war eins. Noch aber kein Zeichen des Lebens zu bemerken, die holde Blume hingesenkt in ihren Armen! Wilhelm griff sogleich nach der Lanzette, die Ader des Arms zu oeffnen; das Blut sprang reichlich hervor, und mit der schlaengelnd anspielenden Welle vermischt, folgte es gekreiseltem Strome nach. Das Leben kehrte wieder; kaum hatte der liebevolle Wundarzt nur Zeit, die Binde zu befestigen, als der Juengling sich schon mutvoll auf seine Fuesse stellte, Wilhelmen scharf ansah und rief: "Wenn ich leben soll, so sei es mit dir!" Mit diesen Worten fiel er dem erkennenden und erkannten Rettet um den Hals und weinte bitterlich. So standen sie fest umschlungen, wie Kastor und Pollux, Brueder, die sich auf dem Wechselwege vom Orkus zum Licht begegnen. Man bat ihn, sich zu beruhigen. Die wackern Maenner hatten schon ein bequemes Lager, halb sonnig, halb schattig, unter leichten Bueschen und Zweigen bereitet; hier lag er nun auf den vaeterlichen Mantel hingestreckt, der holdeste Juengling; braune Locken, schnell getrocknet, rollten sich schon wieder auf, er laechelte beruhigt und schlief ein. Mit Gefallen sah unser Freund auf ihn herab, indem er ihn zudeckte.--"Wirst du doch immer aufs neue hervorgebracht, herrlich Ebenbild Gottes!" rief er aus, "und wirst sogleich wieder beschaedigt, verletzt von innen oder von aussen."--Der Mantel fiel ueber ihn her, eine gemaessigte Sonnenglut durchwaermte die Glieder sanft und innigst, seine Wangen roeteten sich gesund, er schien schon voellig wiederhergestellt. Die taetigen Maenner, einer guten geglueckten Handlung und des zu erwartenden reichlichen Lohns zum voraus sich erfreuend, hatten auf dem heissen Kies die Kleider des Juenglings schon so gut als getrocknet, um ihn beim Erwachen sogleich wieder in den gesellig anstaendigsten Zustand zu versetzen. Aus Makariens Archiv Die Geheimnisse der Lebenspfade darf und kann man nicht offenbaren; es gibt Steine des Anstosses, ueber die ein jeder Wanderer stolpern muss. Der Poet aber deutet auf die Stelle hin. Es waere nicht der Muehe wert, siebzig Jahre alt zu werden, wenn alle Weisheit der Welt Torheit waere vor Gott. Das Wahre ist gottaehnlich; es erscheint nicht unmittelbar, wir muessen es aus seinen Manifestationen erraten. Der echte Schueler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln und naehert sich dem Meister. Aber die Menschen vermoegen nicht leicht aus dem Bekannten das Unbekannte zu entwickeln; denn sie wissen nicht, dass ihr Verstand ebensolche Kuenste wie die Natur treibt. Denn die Goetter lehren uns ihr eigenstes Werk nachahmen; doch wissen wir nur, was wir tun, erkennen aber nicht, was wir nachahmen. Alles ist gleich, alles ungleich, alles nuetzlich und schaedlich, sprechend und stumm, vernuenftig und unvernuenftig. Und was man von einzelnen Dingen bekennt, widerspricht sich oefters. Denn das Gesetz haben die Menschen sich selbst auferlegt, ohne zu wissen, ueber was sie Gesetze gaben; aber die Natur haben alle Goetter geordnet. Was nun die Menschen gesetzt haben, das will nicht passen, es mag recht oder unrecht sein; was aber die Goetter setzen, das ist immer am Platz, recht oder unrecht. Ich aber will zeigen, dass die bekannten Kuenste der Menschen natuerlichen Begebenheiten gleich sind, die offenbar oder geheim vorgehen. Von der Art ist die Weissagekunst. Sie erkennet aus dem Offenbaren das Verborgene, aus dem Gegenwaertigen das Zukuenftige, aus dem Toten das Lebendige, und den Sinn des Sinnlosen. So erkennt der Unterrichtete immer recht die Natur des Menschen; und der Ununterrichtete sieht sie bald so, bald so an, und jeder ahmt sie nach seiner Weise nach. Wenn ein Mann mit einem Weibe zusammentrifft und ein Knabe entsteht, so wird aus etwas Bekanntem ein Unbekanntes. Dagegen wenn der dunkle Geist des Knaben die deutlichen Dinge in sich aufnimmt, so wird er zum Mann und lernt aus dem Gegenwaertigen das Zukuenftige erkennen. Das Unsterbliche ist nicht dem sterblichen Lebenden zu vergleichen, und doch ist auch das bloss Lebende verstaendig. So weiss der Magen recht gut, wenn er hungert und durstet. So verhaelt sich die Wahrsagekunst zur menschlichen Natur. Und beide sind dem Einsichtsvollen immer recht; dem Beschraenkten aber erscheinen sie bald so, bald so. In der Schmiede erweicht man das Eisen, indem man das Feuer anblaest und dem Stabe seine ueberfluessige Nahrung nimmt; ist er aber rein geworden, dann schlaegt man ihn und zwingt ihn, und durch die Nahrung eines fremden Wassers wird er wieder stark. Das widerfaehrt auch dem Menschen von seinem Lehrer. Da wir ueberzeugt sind, dass derjenige, der die intellektuelle Weit beschaut und des wahrhaften Intellekts Schoenheit gewahr wird, auch wohl ihren Vater, der ueber allen Sinn erhaben ist, bemerken koenne, so versuchen wir denn nach Kraeften einzusehen und fuer uns selbst auszudruecken--insofern sich dergleichen deutlich machen laesst--, auf welche Weise wir die Schoenheit des Geistes und der Welt anzuschauen vermoegen. Nehmet an daher: zwei steinerne Massen seien nebeneinandergestellt, deren eine roh und ohne kuenstliche Bearbeitung geblieben, die andere aber durch die Kunst zur Statue, einer menschlichen oder goettlichen, ausgebildet worden. Waere es eine goettliche, so moechte sie eine Grazie oder Muse vorstellen, waere es eine menschliche, so duerfte es nicht ein besonderer Mensch sein, vielmehr irgendeiner, den die Kunst aus allem Schoenen versammelte. Euch wird aber der Stein, der durch die Kunst zur schoenen Gestalt gebracht worden, alsobald schoen erscheinen; doch nicht weil er Stein ist, denn sonst wuerde die andere Masse gleichfalls fuer schoen gelten, sondern daher, dass er eine Gestalt hat, welche die Kunst ihm erteilte. Die Materie aber hatte eine solche Gestalt nicht, sondern diese war in dem Ersinnenden frueher, als sie zum Stein gelangte. Sie war jedoch in dem Kuenstler nicht weil er Augen und Haende hatte, sondern weil er mit der Kunst begabt war. Also war in der Kunst noch eine weit groessere Schoenheit; denn nicht die Gestalt, die in der Kunst ruhet, gelangt in den Stein, sondern dorten bleibt sie und es gehet indessen eine andere, geringere hervor, die nicht rein in sich selbst verharret, noch auch wie sie der Kuenstler wuenschte, sondern insofern der Stoff der Kunst gehorchte. Wenn aber die Kunst dasjenige, was sie ist und besitzt, auch hervorbringt und das Schoene nach der Vernunft hervorbringt, nach welcher sie immer handelt, so ist sie fuerwahr diejenige, die mehr und wahrer eine groessere und trefflichere Schoenheit der Kunst besitzt, vollkommener als alles, was nach aussen hervortritt. Denn indem die Form, in die Materie hervorschreitend, schon ausgedehnt wird, so wird sie schwaecher als jene, welche in Einem verharret. Denn was in sich eine Entfernung erduldet, tritt von sich selbst weg: Staerke von Staerke, Waerme von Waerme, Kraft von Kraft; so auch Schoenheit von Schoenheit. Daher muss das Wirkende trefflicher sein als das Gewirkte. Denn nicht die Unmusik macht den Musiker, sondern die Musik, und die uebersinnliche Musik bringt die Musik in sinnlichem Ton hervor. Wollte aber jemand die Kuenste verachten, weil sie der Natur nachahmen, so laesst sich darauf antworten, dass die Naturen auch manches andere nachahmen; dass ferner die Kuenste nicht das geradezu nachahmen, was man mit Augen siehet, sondern auf jenes Vernuenftige zurueckgehen, aus welchem die Natur bestehet und wornach sie handelt. Ferner bringen auch die Kuenste vieles aus sich selbst hervor und fuegen anderseits manches hinzu, was der Vollkommenheit abgehet, indem sie die Schoenheit in sich selbst haben. So konnte Phidias den Gott bilden, ob er gleich nichts sinnlich Erblickliches nachahmte, sondern sich einen solchen in den Sinn fasste, wie Zeus selbst erscheinen wuerde, wenn er unsern Augen begegnen moechte. Man kann den Idealisten alter und neuer Zeit nicht verargen, wenn sie so lebhaft auf Beherzigung des einen dringen, woher alles entspringt und worauf alles wieder zurueckzufuehren waere. Denn freilich ist das belebende und ordnende Prinzip in der Erscheinung dergestalt bedraengt, dass es sich kaum zu retten weiss. Allein wir verkuerzen uns an der andern Seite wieder, wenn wir das Formende und die hoehere Form selbst in eine vor unserm aeussern und innern Sinn verschwindende Einheit zurueckdraengen. Wir Menschen sind auf Ausdehnung und Bewegung angewiesen; diese beiden allgemeinen Formen sind es, in welchen sich alle uebrigen Formen, besonders die sinnlichen, offenbaren. Eine geistige Form wird aber keineswegs verkuerzt, wenn sie in der Erscheinung hervortritt, vorausgesetzt dass ihr Hervortreten eine wahre Zeugung, eine wahre Fortpflanzung sei. Das Gezeugte ist nicht geringer als das Zeugende, ja es ist der Vorteil lebendiger Zeugung, dass das Gezeugte vortrefflicher sein kann als das Zeugende. Dieses weiter auszufuehren und vollkommen anschaulich, ja, was mehr ist, durchaus praktisch zu machen, wuerde von wichtigem Belang sein. Eine umstaendliche folgerechte Ausfuehrung aber moechte den Hoerern uebergrosse Aufmerksamkeit zumuten. Was einem angehoert, wird man nicht los, und wenn man es wegwuerfe. Die neueste Philosophie unserer westlichen Nachbarn gibt ein Zeugnis, dass der Mensch, er gebaerde sich, wie er wolle, und so auch ganze Nationen immer wieder zum Angebornen zurueckkehren. Und wie wollte das anders sein, da ja dieses seine Natur und Lebensweise bestimmt. Die Franzosen haben dem Materialismus entsagt und den Uranfaengen etwas mehr Geist und Leben zuerkannt; sie haben sich vom Sensualismus losgemacht und den Tiefen der menschlichen Natur eine Entwickelung aus sich selbst eingestanden, sie lassen in ihr eine produktive Kraft gelten und suchen nicht alle Kunst aus Nachahmung eines gewahrgewordenen aeussern zu erklaeren. In solchen Richtungen moegen sie beharren. Eine eklektische Philosophie kann es nicht geben, wohl aber eklektische Philosophen. Ein Eklektiker aber ist ein jeder, der aus dem, was ihn umgibt, aus dem, was sich um ihn ereignet, sich dasjenige aneignet, was seiner Natur gemaess ist; und in diesem Sinne gilt alles, was Bildung und Fortschreitung heisst, theoretisch oder praktisch genommen. Zwei eklektische Philosophen koennten demnach die groessten Widersacher werden, wenn sie, antagonistisch geboren, jeder von seiner Seite sich aus allen ueberlieferten Philosophien dasjenige aneignete, was ihm gemaess waere. Sehe man doch nur um sich her, so wird man immer finden, dass jeder Mensch auf diese Weise verfaehrt und deshalb nicht begreift, warum er andere nicht zu seiner Meinung bekehren kann. Sogar ist es selten, dass jemand im hoechsten Alter sich selbst historisch wird und dass ihm die Mitlebenden historisch werden, so dass er mit niemanden mehr kontrovertieren mag noch kann. Besieht man es genauer, so findet sich, dass dem Geschichtschreiber selbst die Geschichte nicht leicht historisch wird: denn der jedesmalige Schreiber schreibt immer nur so, als wenn er damals selbst dabei gewesen waere; nicht aber was vormals und damals bewegte. Der Chronikenschreiber selbst deutet nur mehr oder weniger auf die Beschraenktheit, auf die Eigenheiten seiner Stadt, seines Klosters wie seines Zeitalters. Verschiedene Sprueche der Alten, die man sich oefters zu wiederholen pflegt, hatten eine ganz andere Bedeutung, als man ihnen in spaeteren Zeiten geben moechte. Das Wort: es solle kein mit der Geometrie Unbekannter, der Geometrie Fremder in die Schule des Philosophen treten, heisst nicht etwa, man solle ein Mathematiker sein, um ein Weltweiser zu werden. Geometrie ist hier in ihren ersten Elementen gedacht, wie sie uns im Euklid vorliegt und wie wir sie einen jeden Anfaenger beginnen lassen. Alsdann aber ist sie die vollkommenste Vorbereitung, ja Einleitung in die Philosophie. Wenn der Knabe zu begreifen anfaengt, dass einem sichtbaren Punkte ein unsichtbarer vorhergehen muesse, dass der naechste Weg zwischen zwei Punkten schon als Linie gedacht werde, ehe sie mit dem Bleistift aufs Papier gezogen wird, so fuehlt er einen gewissen Stolz, ein Behagen. Und nicht mit Unrecht; denn ihm ist die Quelle alles Denkens aufgeschlossen, Idee und Verwirklichtes, potentia et actu, ist ihm klar geworden; der Philosoph entdeckt ihm nichts Neues, dem Geometer war von seiner Seite der Grund alles Denkens aufgegangen. Nehmen wir sodann das bedeutende Wort vor: Erkenne dich selbst, so muessen wir es nicht im aszetischen Sinne auslegen. Es ist keineswegs die Heautognosie unserer modernen Hypochondristen, Humoristen und Heautontimorumenen damit gemeint; sondern es heisst ganz einfach: Gib einigermassen acht auf dich selbst, nimm Notiz von dir selbst, damit du gewahr werdest, wie du zu deinesgleichen und der Welt zu stehen kommst. Hiezu bedarf es keiner psychologischen Quaelereien; jeder tuechtige Mensch weiss und erfaehrt, was es heissen soll; es ist ein guter Rat, der einem jeden praktisch zum groessten Vorteil gedeiht. Man denke sich das Grosse der Alten, vorzueglich der sokratischen Schule, dass sie Quelle und Richtschnur alles Lebens und Tuns vor Augen stellt, nicht zu leerer Spekulation, sondern zu Leben und Tat auffordert. Wenn nun unser Schulunterricht immer auf das Altertum hinweist, das Studium der griechischen und lateinischen Sprache foerdert, so koennen wir uns Glueck wuenschen, dass diese zu einer hoeheren Kultur so noetigen Studien niemals rueckgaengig werden. Wenn wir uns dem Altertum gegenueberstellen und es ernstlich in der Absicht anschauen, uns daran zu bilden, so gewinnen wir die Empfindung, als ob wir erst eigentlich zu Menschen wuerden. Der Schulmann, indem er Lateinisch zu schreiben und zu sprechen versucht, kommt sich hoeher und vornehmer vor, als er sich in seinem Alltagsleben duenken darf. Der fuer dichterische und bildnerische Schoepfungen empfaengliche Geist fuehlt sich dem Altertum gegenueber in den anmutigst-ideellen Naturzustand versetzt; und noch auf den heutigen Tag haben die homerischen Gesaenge die Kraft, uns wenigstens fuer Augenblicke von der furchtbaren Last zu befreien, welche die ueberlieferung von mehrern tausend Jahren auf uns gewaelzt hat. Wie Sokrates den sittlichen Menschen zu sich berief, damit dieser ganz einfach einigermassen ueber sich selbst aufgeklaert wuerde, so traten Plato und Aristoteles gleichfalls als befugte Individuen vor die Natur; der eine mit Geist und Gemuet, sich ihr anzueignen, der andere mit Forscherblick und Methode, sie fuer sich zu gewinnen. Und so ist denn auch jede Annaeherung, die sich uns im ganzen und einzelnen an diese dreie moeglich macht, das Ereignis, was wir am freudigsten empfinden und was unsere Bildung zu befoerdern sich jederzeit kraeftig erweist. Um sich aus der grenzenlosen Vielfachheit, Zerstueckelung und Verwickelung der modernen Naturlehre wieder ins Einfache zu retten, muss man sich immer die Frage vorlegen: Wie wuerde sich Plato gegen die Natur, wie sie uns jetzt in ihrer groesseren Mannigfaltigkeit, bei aller gruendlichen Einheit, erscheinen mag, benommen haben? Denn wir glauben ueberzeugt zu sein, dass wir auf demselben Wege bis zu den letzten Verzweigungen der Erkenntnis organisch gelangen und von diesem Grund aus die Gipfel eines jeden Wissens uns nach und nach aufbauen und befestigen koennen. Wie uns hiebei die Taetigkeit des Zeitalters foerdert und hindert, ist freilich eine Untersuchung, die wir jeden Tag anstellen muessen, wenn wir nicht das Nuetzliche abweisen und das Schaedliche aufnehmen wollen. Man ruehmt das achtzehnte Jahrhundert, dass es sich hauptsaechlich mit Analyse abgegeben; dem neunzehnten bleibt nun die Aufgabe: die falschen obwaltenden Synthesen zu entdecken und deren Inhalt aufs neue zu analysieren. Es gibt nur zwei wahre Religionen, die eine, die das Heilige, das in und um uns wohnt, ganz formlos, die andere, die es in der schoensten Form anerkennt und anbetet. Alles, was dazwischen liegt, ist Goetzendienst. Es ist nicht zu leugnen, dass der Geist sich durch die Reformation zu befreien suchte; die Aufklaerung ueber griechisches und roemisches Altertum brachte den Wunsch, die Sehnsucht nach einem freieren, anstaendigeren und geschmackvolleren Leben hervor. Sie wurde aber nicht wenig dadurch beguenstigt, dass das Herz in einen gewissen einfachen Naturstand zurueckzukehren und die Einbildungskraft sich zu konzentrieren trachtete. Aus dem Himmel wurden auf einmal alle Heiligen vertrieben und von einer goettlichen Mutter mit einem zarten Kinde Sinne, Gedanken, Gemuet auf den Erwachsenen, sittlich Wirkenden, ungerecht Leidenden gerichtet, welcher spaeter als Halbgott verklaert, als wirklicher Gott anerkannt und verehrt wurde. Er stand vor einem Hintergrunde, wo der Schoepfer das Weltall ausgebreitet hatte; von ihm ging eine geistige Wirkung aus, seine Leiden eignete man sich als Beispiel zu, und seine Verklaerung war das Pfand fuer eine ewige Dauer. So wie der Weihrauch einer Kohle Leben erfrischst, so erfrischst das Gebet die Hoffnungen des Herzens. Ich bin ueberzeugt, dass die Bibel immer schoener wird, je mehr man sie versteht, d. h. je mehr man einsieht und anschaut, dass jedes Wort, das wir allgemein auffassen und im besondern auf uns anwenden, nach gewissen Umstaenden, nach Zeit--und Ortsverhaeltnissen einen eigenen, besondern, unmittelbar individuellen Bezug gehabt hat. Genau besehen haben wir uns noch alle Tage zu reformieren und gegen andere zu protestieren, wenn auch nicht in religioesem Sinne. Wir haben das unabweichliche, taeglich zu erneuernde, grundernstliche Bestreben: das Wort mit dem Empfundenen, Geschauten, Gedachten, Erfahrenen, Imaginierten, Vernuenftigen moeglichst unmittelbar zusammentreffend zu erfassen. Jeder pruefe sich, und er wird finden, dass dies viel schwerer sei, als man denken moechte; denn leider sind dem Menschen die Worte gewoehnlich Surrogate; er denkt und weiss es meistenteils besser, als er sich ausspricht. Verharren wir aber in dem Bestreben: das Falsche, Ungehoerige, Unzulaengliche, was sich in uns und andern entwickeln oder einschleichen koennte, durch Klarheit und Redlichkeit auf das moeglichste zu beseitigen. Mit den Jahren steigern sich die Pruefungen. Wo ich aufhoeren muss, sittlich zu sein, habe ich keine Gewalt mehr. Zensur und Pressfreiheit werden immerfort miteinander kaempfen. Zensur fordert und uebt der Maechtige, Pressfreiheit verlangt der Mindere. Jener will weder in seinen Planen noch seiner Taetigkeit durch vorlautes widersprechendes Wesen gehindert, sondern gehorcht sein; jene wollten ihre Gruende aussprechen, den Ungehorsam zu legitimieren. Dieses wird man ueberall geltend finden. Doch muss man auch hier bemerken, dass der Schwaechere der leidende Teil, gleichfalls auf seine Weise die Pressfreiheit zu unterdruecken sucht, und zwar in dem Falle, wenn er konspiriert und nicht verraten sein will. Man wird nie betrogen, man betriegt sich selbst. Wir brauchen in unserer Sprache ein Wort, das, wie Kindheit sich zu Kind verhaelt, so das Verhaeltnis Volkheit zum Volke ausdrueckt. Der Erzieher muss die Kindheit hoeren, nicht das Kind. Der Gesetzgeber und Regent die Volkheit, nicht das Volk. Jene spricht immer dasselbe aus, ist vernuenftig, bestaendig, rein und wahr. Dieses weiss niemals fuer lauter Wollen, was es will. Und in diesem Sinne soll und kann das Gesetz der allgemein ausgesprochene Wille der Volkheit sein, ein Wille, den die Menge niemals ausspricht, den aber der Verstaendige vernimmt und den der Vernuenftige zu befriedigen weiss und der Gute gern befriedigt. Welches Recht wir zum Regiment haben, darnach fragen wir nicht--wir regieren. Ob das Volk ein Recht habe, uns abzusetzen, darum bekuemmern wir uns nicht--wir hueten uns nur, dass es nicht in Versuchung komme, es zu tun. Wenn man den Tod abschaffen koennte, dagegen haetten wir nichts; die Todesstrafen abzuschaffen, wird schwerhalten. Geschieht es, so rufen wir sie gelegentlich wieder zurueck. Wenn sich die Sozietaet des Rechtes begibt, die Todesstrafe zu verfuegen, so tritt die Selbsthuelfe unmittelbar wieder hervor, die Blutrache klopft an die Tuere. Alle Gesetze sind von Alten und Maennern gemacht. Junge und Weiber wollen die Ausnahme, Alte die Regel. Der Verstaendige regiert nicht, aber der Verstand; nicht der Vernuenftige, sondern die Vernunft. Wen jemand lobt, dem stellt er sich gleich. Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun. Es gibt keine patriotische Kunst und keine patriotische Wissenschaft. Beide gehoeren, wie alles hohe Gute, der ganzen Welt an und koennen nur durch allgemeine freie Wechselwirkung aller zugleich Lebenden, in steter Ruecksicht auf das, was uns vom Vergangenen uebrig und bekannt ist, gefoerdert werden. Wissenschaften entfernen sich im ganzen immer vom Leben und kehren nur durch einen Umweg wieder dahin zurueck. Denn sie sind eigentlich Kompendien des Lebens; sie bringen die aeussern und innern Erfahrungen ins allgemeine, in einen Zusammenhang. Das Interesse an ihnen wird im Grunde nur in einer besondern Welt, in der wissenschaftlichen, erregt, denn dass man auch die uebrige Welt dazu beruft und ihr davon Notiz gibt, wie es in der neuern Zeit geschieht, ist ein Missbrauch und bringt mehr Schaden als Nutzen. Nur durch eine erhoehte Praxis sollten die Wissenschaften auf die aeussere Welt wirken: denn eigentlich sind sie alle esoterisch und koennen nur durch Verbessern irgendeines Tuns exoterisch werden. Alle uebrige Teilnahme fuehrt zu nichts. Die Wissenschaften, auch in ihrem innern Kreise betrachtet, werden mit augenblicklichem, jedesmaligem Interesse behandelt. Ein starker Anstoss, besonders von etwas Neuem und Unerhoertem oder wenigstens maechtig Gefoerdertem, erregt eine allgemeine Teilnahme, die jahrelang dauern kann und die besonders in den letzten Zeiten sehr fruchtbar geworden ist. Ein bedeutendes Faktum, ein geniales Apercu beschaeftigt eine sehr grosse Anzahl Menschen, erst nur um es zu kennen, dann um es zu erkennen, dann es zu bearbeiten und weiterzufuehren. Die Menge fragt bei einer jeden neuen bedeutenden Erscheinung, was sie nutze, und sie hat nicht unrecht; denn sie kann bloss durch den Nutzen den Wert einer Sache gewahr werden. Die wahren Weisen fragen, wie sich die Sache verhalte in sich selbst und zu andern Dingen, unbekuemmert um den Nutzen, d. h. um die Anwendung auf das Bekannte und zum Leben Notwendige, welche ganz andere Geister, scharfsinnige, lebenslustige, technisch geuebte und gewandte, schon finden werden. Die Afterweisen suchen von jeder neuen Entdeckung nur so geschwind als moeglich fuer sich einigen Vorteil zu ziehen, indem sie einen eitlen Ruhm, bald in Fortpflanzung, bald in Vermehrung, bald in Verbesserung, geschwinder Besitznahme, vielleicht gar durch Praeokkupation, zu erwerben suchen und durch solche Unreifheiten die wahre Wissenschaft unsicher machen und verwirren, ja ihre schoenste Folge, die praktische Bluete derselben, offenbar verkuemmern. Das schaedlichste Vorurteil ist, dass irgendeine Art Naturuntersuchung mit dem Bann belegt werden koenne. Jeder Forscher muss sich durchaus ansehen als einer, der zu einer Jury berufen ist. Er hat nur darauf zu achten, inwiefern der Vortrag vollstaendig sei und durch klare Belege auseinandergesetzt. Er fasst hiernach seine ueberzeugung zusammen und gibt seine Stimme, es sei nun, dass seine Meinung mit der des Referenten uebereintreffe oder nicht. Dabei bleibt er ebenso beruhigt, wenn ihm die Majoritaet beistimmt, als wenn er sich in der Minoritaet befindet; denn er hat das Seinige getan, er hat seine ueberzeugung ausgesprochen, er ist nicht Herr ueber die Geister noch ueber die Gemueter. In der wissenschaftlichen Welt haben aber diese Gesinnungen niemals gelten wollen; durchaus ist es auf Herrschen und Beherrschen angesehen; und weil sehr wenige Menschen eigentlich selbststaendig sind, so zieht die Menge den Einzelnen nach sich. Die Geschichte der Philosophie, der Wissenschaften, der Religion, alles zeigt, dass die Meinungen massenweis sich verbreiten, immer aber diejenige den Vorrang gewinnt, welche fasslicher, d. h. dem menschlichen Geiste in seinem gemeinen Zustande gemaess und bequem ist. Ja derjenige, der sich in hoeherem Sinne ausgebildet, kann immer voraussetzen, dass er die Majoritaet gegen sich habe. Waere die Natur in ihren leblosen Anfaengen nicht so gruendlich stereometrisch, wie wollte sie zuletzt zum unberechenbaren und unermesslichen Leben gelangen? Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der groesste und genaueste physikalische Apparat, den es geben kann; und das ist eben das groesste Unheil der neuern Physik, dass man die Experimente gleichsam vom Menschen abgesondert hat und bloss in dem, was kuenstliche Instrumente zeigen, die Natur erkennen, ja, was sie leisten kann, dadurch beschraenken und beweisen will. Ebenso ist es mit dem Berechnen.--Es ist vieles wahr, was sich nicht berechnen laesst, sowie sehr vieles, was sich nicht bis zum entschiedenen Experiment bringen laesst. Dafuer steht ja aber der Mensch so hoch, dass sich das sonst Undarstellbare in ihm darstellt. Was ist denn eine Saite und alle mechanische Teilung derselben gegen das Ohr des Musikers? Ja man kann sagen: was sind die elementaren Erscheinungen der Natur selbst gegen den Menschen, der sie alle erst baendigen und modifizieren muss, um sie sich einigermassen assimilieren zu koennen. Es ist von einem Experiment zu viel gefordert, wenn es alles leisten soll. Konnte man doch die Elektrizitaet erst nur durch Reiben darstellen, deren hoechste Erscheinung jetzt durch blosse Beruehrung hervorgebracht wird. Wie man der franzoesischen Sprache niemals den Vorzug streitig machen wird, als ausgebildete Hof--und Weltsprache sich immer mehr aus--und fortbildend zu wirken, so wird es niemand einfallen, das Verdienst der Mathematiker gering zu schaetzen, welches sie, in ihrer Sprache, die wichtigsten Angelegenheiten verhandelnd, sich um die Welt erwerben, indem sie alles, was der Zahl und dem Mass im hoechsten Sinne unterworfen ist, zu regeln, zu bestimmen und zu entscheiden wissen. Jeder Denkende, der seinen Kalender ansieht, nach seiner Uhr blickt, wird sich erinnern, wem er diese Wohltaten schuldig ist. Wenn man sie aber auch auf ehrfurchtsvolle Weise in Zeit und Raum gewaehren laesst, so werden sie erkennen, dass wir etwas gewahr werden, was weit darueber hinausgeht, welches allen angehoert und ohne welches sie selbst weder tun noch wirken koennten: Idee und Liebe. Wer weiss etwas von Elektrizitaet, sagte ein heiterer Naturforscher, als wenn er im Finstern eine Katze streichelt oder Blitz und Donner neben ihm niederleuchten und rasseln? Wie viel und wie wenig weiss er alsdann davon? Lichtenbergs Schriften koennen wir uns als der wunderbarsten Wuenschelrute bedienen; wo er einen Spass macht, liegt ein Problem verborgen. In den grossen leeren Weltraum zwischen Mars und Jupiter legte er auch einen heitern Einfall. Als Kant sorgfaeltig bewiesen hatte, dass die beiden genannten Planeten alles aufgezehrt und sich zugeeignet haetten, was nur in diesen Raeumen zu finden gewesen von Materie, sagte jener scherzhaft, nach seiner Art: Warum sollte es nicht auch unsichtbare Welten geben? Und hat er nicht vollkommen wahr gesprochen? Sind die neu entdeckten Planeten nicht der ganzen Welt unsichtbar, ausser den wenigen Astronomen, denen wir auf Wort und Rechnung glauben muessen? Einer neuen Wahrheit ist nichts schaedlicher als ein alter Irrtum. Die Menschen sind durch die unendlichen Bedingungen des Erscheinens dergestalt obruiert, dass sie das Eine Urbedingende nicht gewahren koennen. "Wenn Reisende ein sehr grosses Ergetzen auf ihren Bergklettereien empfinden, so ist fuer mich etwas Barbarisches, ja Gottloses in dieser Leidenschaft; Berge geben uns wohl den Begriff von Naturgewalt, nicht aber von Wohltaetigkeit der Vorsehung. Zu welchem Gebrauch sind sie wohl dem Menschen? Unternimmt er, dort zu wohnen, so wird im Winter eine Schneelawine, im Sommer ein Bergrutsch sein Haus begraben oder fortschieben; seine Herden schwemmt der Giessbach weg, seine Kornscheuern die Windstuerme. Macht er sich auf den Weg, so ist jeder Aufstieg die Qual des Sisyphus, jeder Niederstieg der Sturz Vulkans; sein Pfad ist taeglich von Steinen verschuettet, der Giessbach unwegsam fuer Schiffahrt; finden auch seine Zwergherden notduerftige Nahrung oder sammelt er sie ihnen kaerglich, entweder die Elemente entreissen sie ihm oder wilde Bestien. Er fuehrt ein einsam kuemmerlich Pflanzenleben, wie das Moos auf einem Grabstein, ohne Bequemlichkeit und ohne Gesellschaft. Und diese Zickzackkaemme, diese widerwaertigen Felsenwaende, diese ungestalteten Granitpyramiden, welche die schoensten Weltbreiten mit den Schrecknissen des Nordpols bedecken, wie sollte sich ein wohlwollender Mann daran gefallen und ein Menschenfreund sie preisen!" Auf diese heitere Paradoxie eines wuerdigen Mannes waere zu sagen, dass, wenn es Gott und der Natur gefallen haette, den Urgebirgsknoten von Nubien durchaus nach Westen bis an das grosse Meer zu entwickeln und fortzusetzen, ferner die Gebirgsreihe einigemal von Norden nach Sueden zu durchschneiden, sodann Taeler entstanden sein wuerden, worin gar mancher Urvater Abraham ein Kanaan, mancher Albert Julius eine Felsenburg wuerde gefunden haben, wo denn seine Nachkommen leicht mit den Sternen rivalisierend sich haetten vermehren koennen. Steine sind stumme Lehrer, sie machen den Beobachter stumm, und das Beste, was man von ihnen lernt, ist, nicht mitzuteilen. Was ich recht weiss, weiss ich nur mir selbst; ein ausgesprochenes Wort foerdert selten, es erregt meistens Widerspruch, Stocken und Stillstehen. Die Kristallographie als Wissenschaft betrachtet gibt zu ganz eigenen Ansichten Anlass. Sie ist nicht produktiv, sie ist nur sie selbst und hat keine Folgen, besonders nunmehr, da man so manche isomorphische Koerper angetroffen hat, die sich ihrem Gehalte nach ganz verschieden erweisen. Da sie eigentlich nirgends anwendbar ist, so hat sie sich in dem hohen Grade in sich selbst ausgebildet. Sie gibt dem Geist eine gewisse beschraenkte Befriedigung und ist in ihren Einzelheiten so mannigfaltig, dass man sie unerschoepflich nennen kann, deswegen sie auch vorzuegliche Menschen so entschieden und lange an sich festhaelt. Etwas Moenchisch-Hagestolzenartiges hat die Kristallographie und ist daher sich selbst genug. Von praktischer Lebenseinwirkung ist sie nicht; denn die koestlichsten Erzeugnisse ihres Gebiets, die kristallinischen Edelsteine, muessen erst zugeschliffen werden, ehe wir unsere Frauen damit schmuecken koennen. Ganz das Entgegengesetzte ist von der Chemie zu sagen, welche von der ausgebreitetsten Anwendung und von dem grenzenlosesten Einfluss aufs Leben sich erweist. Der Begriff vom Entstehen ist uns ganz und gar versagt; daher wir, wenn wir etwas werden sehen, denken, dass es schon dagewesen sei. Deshalb das System der Einschachtelung kommt uns begreiflich vor. Wie manches Bedeutende sieht man aus Teilen zusammensetzen; man betrachte die Werke der Baukunst, man sieht manches sich regel--und unregelmaessig anhaeufen; daher ist uns der atomistische Begriff nah und bequem zur Hand, deshalb wir uns nicht scheuen, ihn auch in organischen Faellen anzuwenden. Wer den Unterschied des Phantastischen und Ideellen, des Gesetzlichen und Hypothetischen nicht zu fassen weiss, der ist als Naturforscher in einer ueblen Lage. Es gibt Hypothesen, wo Verstand und Einbildungskraft sich an die Stelle der Idee setzen. Man tut nicht wohl, sich allzulange im Abstrakten aufzuhalten. Das Esoterische schadet nur, indem es exoterisch zu werden trachtet. Leben wird am besten durchs Lebendige belehrt. Fuer die vorzueglichste Frau wird diejenige gehalten, welche ihren Kindern den Vater, wenn er abgeht, zu ersetzen imstande waere. Der unschaetzbare Vorteil, welchen die Auslaender gewinnen, indem sie unsere Literatur erst jetzt gruendlich studieren, ist der, dass sie ueber die Entwickelungskrankheiten, durch die wir nun schon beinahe waehrend dem Laufe des Jahrhunderts durchgehen mussten, auf einmal weggehoben werden und, wenn das Glueck gut ist, ganz eigentlich daran sich auf das wuenschenswerteste ausbilden. Wo die Franzosen des achtzehnten Jahrhunderts zerstoerend sind, ist Wieland neckend. Das poetische Talent ist dem Bauer so gut gegeben wie dem Ritter, es kommt nur darauf an, dass jeder seinen Zustand ergreife und ihn nach Wuerden behandle. "Was sind Tragoedien anders als versifizierte Passionen solcher Leute, die sich aus den aeussern Dingen ich weiss nicht was machen." Das Wort Schule, wie man es in der Geschichte der bildenden Kunst nimmt, wo man von einer florentinischen, roemischen und venezianischen Schule spricht, wird sich kuenftighin nicht mehr auf das deutsche Theater anwenden lassen. Es ist ein Ausdruck, dessen man sich vor dreissig, vierzig Jahren vielleicht noch bedienen konnte, wo unter beschraenkteren Umstaenden sich eine natur--und kunstgemaesse Ausbildung noch denken liess; denn genau gesehen gilt auch in der bildenden Kunst das Wort Schule nur von den Anfaengen; denn sobald sie treffliche Maenner hervorgebracht hat, wirkt sie alsobald in die Weite. Florenz beweist seinen Einfluss ueber Frankreich und Spanien; Niederlaender und Deutsche lernen von den Italienern und erwerben sich mehr Freiheit in Geist und Sinn, anstatt dass die Suedlaender von ihnen eine gluecklichere Technik und die genaueste Ausfuehrung von Norden her gewinnen. Das deutsche Theater befindet sich in der Schlussepoche, wo eine allgemeine Bildung dergestalt verbreitet ist, dass sie keinem einzelnen Orte mehr angehoeren, von keinem besondern Punkte mehr ausgehen kann. Der Grund aller theatralischen Kunst, wie einer jeder andern, ist das Wahre, das Naturgemaesse. Je bedeutender dieses ist, auf je hoeherem Punkte Dichter und Schauspieler es zu fassen verstehen, eines desto hoehern Ranges wird sich die Buehne zu ruehmen haben. Hiebei gereicht es Deutschland zu einem grossen Gewinn, dass der Vortrag trefflicher Dichtung allgemeiner geworden ist und auch ausserhalb des Theaters sich verbreitet hat. Auf der Rezitation ruht alle Deklamation und Mimik. Da nun beim Vorlesen jene ganz allein zu beachten und zu ueben ist, so bleibt offenbar, dass Vorlesungen die Schule des Wahren und Natuerlichen bleiben muessen, wenn Maenner, die ein solches Geschaeft uebernehmen, von dem Wert, von der Wuerde ihres Berufs durchdrungen sind. Shakespeare und Calderon haben solchen Vorlesungen einen glaenzenden Eingang gewaehrt; jedoch bedenke man immer dabei, ob nicht hier gerade das imposante Fremde, das bis zum Unwahren gesteigerte Talent der deutschen Ausbildung schaedlich werden muesse! Eigentuemlichkeit des Ausdruckes ist Anfang und Ende aller Kunst. Nun hat aber eine jede Nation eine von dem allgemeinen Eigentuemlichen der Menschheit abweichende besondere Eigenheit, die uns zwar anfaenglich widerstreben mag, aber zuletzt, wenn wir's uns gefallen liessen, wenn wir uns derselben hingaeben, unsere eigene charakteristische Natur zu ueberwaeltigen und zu erdruecken vermochte. Wieviel Falsches Shakespeare und besonders Calderon ueber uns gebracht, wie diese zwei grossen Lichter des poetischen Himmels fuer uns zu Irrlichtern geworden, moegen die Literatoren der Folgezeit historisch bemerken. Eine voellige Gleichstellung mit dem spanischen Theater kann ich nirgends billigen. Der herrliche Calderon hat so viel Konventionelles, dass einem redlichen Beobachter schwer wird, das grosse Talent des Dichters durch die Theateretikette durchzuerkennen. Und bringt man so etwas irgendeinem Publikum, so setzt man bei demselben immer guten Willen voraus, dass es geneigt sei, auch das Weltfremde zuzugeben, sich an auslaendischem Sinn, Ton und Rhythmus zu ergetzen und aus dem, was ihm eigentlich gemaess ist, eine Zeitlang herauszugeben. Yorik-Sterne war der schoenste Geist, der je gewirkt hat; wer ihn liest, fuehlt sich sogleich frei und schoen; sein Humor ist unnachahmlich, und nicht jeder Humor befreit die Seele. "Maessigkeit und klarer Himmel sind Apollo und die Musen." Das Gesicht ist der edelste Sinn, die andern vier belehren uns nur durch die Organe des Takts, wir hoeren, wir fuehlen, riechen und betasten alles durch Beruehrung; das Gesicht aber steht unendlich hoeher, verfeint sich ueber die Materie und naehert sich den Faehigkeiten des Geistes. Setzten wir uns an die Stelle anderer Personen, so wuerden Eifersucht und Hass wegfallen, die wir so oft gegen sie empfinden; und setzten wir andere an unsere Stelle, so wuerde Stolz und Einbildung gar sehr abnehmen. Nachdenken und Handeln verglich einer mit Rahel und Lea; die eine war anmutiger, die andere fruchtbarer. Nichts im Leben ausser Gesundheit und Tugend ist schaetzenswerter als Kenntnis und Wissen; auch ist nichts so leicht zu erreichen und so wohlfeil zu erhandeln; die ganze Arbeit ist Ruhigsein und die Ausgabe Zeit, die wir nicht retten, ohne sie auszugeben. Koennte man Zeit wie bares Geld beiseitelegen, ohne sie zu benutzen, so waere dies eine Art von Entschuldigung fuer den Muessiggang der halben Welt; aber keine voellige, denn es waere ein Haushalt, wo man von dem Hauptstamm lebte, ohne sich um die Interessen zu bemuehen. Neuere Poeten tun viel Wasser in die Tinte. Unter mancherlei wunderlichen Albernheiten der Schule kommt mir keine so vollkommen laecherlich vor als der Streit ueber die Echtheit alter Schriften, alter Werke. Ist es denn der Autor oder die Schrift, die wir bewundern oder tadeln? es ist immer nur der Autor, den wir vor uns haben; was kuemmern uns die Namen, wenn wir ein Geisteswerk auslegen? Wer will behaupten, dass wir Virgil oder Homer vor uns haben, indem wir die Worte lesen, die ihm zugeschrieben werden? Aber die Schreiber haben wir vor uns, und was haben wir weiter noetig? Und ich denke fuerwahr, die Gelehrten, die in dieser unwesentlichen Sache so genau zu Werke gehen, scheinen mir nicht weiser als ein sehr schoenes Frauenzimmer, das mich einmal mit moeglichst suessem Laecheln befragte: wer denn der Autor von Shakespeares Schauspielen gewesen sei? Es ist besser, das geringste Ding von der Welt zu tun, als eine halbe Stunde fuer gering halten. Mut und Bescheidenheit sind die unzweideutigsten Tugenden; denn sie sind von der Art, dass Heuchelei sie nicht nachahmen kann; auch haben sie die Eigenschaft gemein, sich beide durch dieselbe Farbe auszudruecken. Unter allem Diebsgesindel sind die Narren die Schlimmsten: sie rauben euch beides, Zeit und Stimmung. Uns selbst zu achten, leitet unsre Sittlichkeit; andere zu schaetzen, regiert unser Betragen. Kunst und Wissenschaft sind Worte, die man so oft braucht und deren genauer Unterschied selten verstanden wird; man gebraucht oft eins fuer das andere. Auch gefallen mir die Definitionen nicht, die man davon gibt. Verglichen fand ich irgendwo Wissenschaft mit Witz, Kunst mit Humor. Hierin find' ich mehr Einbildungskraft als Philosophie: es gibt uns wohl einen Begriff von dem Unterschied beider, aber keinen von dem Eigentuemlichen einer jeden. Ich denke, Wissenschaft koennte man die Kenntnis des Allgemeinen nennen, das abgezogene Wissen; Kunst dagegen waere Wissenschaft zur Tat verwendet; Wissenschaft waere Vernunft, und Kunst ihr Mechanismus, deshalb man sie auch praktische Wissenschaft nennen koennte. Und so waere denn endlich Wissenschaft das Theorem, Kunst das Problem. Vielleicht wird man mir einwenden: Man haelt die Poesie fuer Kunst, und doch ist sie nicht mechanisch; aber ich leugne, dass sie eine Kunst sei; auch ist sie keine Wissenschaft. Kuenste und Wissenschaften erreicht man durch Denken, Poesie nicht, denn diese ist Eingebung; sie war in der Seele empfangen, als sie sich zuerst regte. Man sollte sie weder Kunst noch Wissenschaft nennen, sondern Genius. Auch jetzt im Augenblick sollte jeder Gebildete Sternes Werke wieder zur Hand nehmen, damit auch das neunzehnte Jahrhundert erfuehre, was wir ihm schuldig sind, und einsaehe, was wir ihm schuldig werden koennen. In dem Erfolg der Literaturen wird das fruehere Wirksame verdunkelt und das daraus entsprungene Gewirkte nimmt ueberhand, deswegen man wohltut, von Zeit zu Zeit wieder zurueckzublicken. Was an uns Original ist, wird am besten erhalten und belobt, wenn wir unsre Altvordern nicht aus den Augen verlieren. Moege das Studium der griechischen und roemischen Literatur immerfort die Basis der hoehern Bildung bleiben. Chinesische, indische, aegyptische Altertuemer sind immer nur Kuriositaeten; es ist sehr wohlgetan, sich und die Welt damit bekannt zu machen; zu sittlicher und aesthetischer Bildung aber werden sie uns wenig fruchten. Der Deutsche laeuft keine groessere Gefahr, als sich mit und an seinen Nachbarn zu steigern; es ist vielleicht keine Nation geeigneter, sich aus sich selbst zu entwickeln, deswegen es ihr zum groessten Vorteil gereichte, dass die Aussenwelt von ihr so spaet Notiz nahm. Sehen wir unsre Literatur ueber ein halbes Jahrhundert zurueck, so finden wir, dass nichts um der Fremden willen geschehen ist. Dass Friedrich der Grosse aber gar nichts von ihnen wissen wollte, das verdross die Deutschen doch, und sie taten das moeglichste, als Etwas vor ihm zu erscheinen. Jetzt, da sich eine Weltliteratur einleitet, hat, genau besehen, der Deutsche am meisten zu verlieren; er wird wohl tun, dieser Warnung nachzudenken. Auch einsichtige Menschen bemerken nicht, dass sie dasjenige erklaeren wollen, was Grunderfahrungen sind, bei denen man sich beruhigen muesste. Doch mag dies auch vorteilhaft sein, sonst unterliesse man das Forschen allzu frueh. Wer sich von nun an nicht auf eine Kunst oder Handwerk legt, der wird uebel dran sein. Das Wissen foerdert nicht mehr bei dem schnellen Umtriebe der Welt; bis man von allem Notiz genommen hat, verliert man sich selbst. Eine allgemeine Ausbildung dringt uns jetzt die Welt ohnehin auf; wir brauchen uns deshalb darum nicht weiter zu bemuehen, das Besondere muessen wir uns zueignen. Die groessten Schwierigkeiten liegen da, wo wir sie nicht suchen. Lorenz Sterne war geboren 1713, starb 1768. Um ihn zu begreifen, darf man die sittliche und kirchliche Bildung seiner Zeit nicht unbeachtet lassen; dabei hat man wohl zu bedenken, dass er Lebensgenosse Warburtons gewesen. Eine freie Seele wie die seine kommt in Gefahr, frech zu werden, wenn nicht ein edles Wohlwollen das sittliche Gleichgewicht herstellt. Bei leichter Beruehrbarkeit entwickelte sich alles von innen bei ihm heraus; durch bestaendigen Konflikt unterschied er das Wahre vom Falschen, hielt am ersten fest und verhielt sich gegen das andere ruecksichtslos. Er fuehlte einen entschiedenen Hass gegen Ernst, weil er didaktisch und dogmatisch ist und gar leicht pedantisch wird, wogegen er den entschiedensten Abscheu hegte. Daher seine Abneigung gegen Terminologie. Bei den vielfachsten Studien und Lektuere entdeckte er ueberall das Unzulaengliche und Laecherliche. Shandeism nennt er die Unmoeglichkeit ueber einen ernsten Gegenstand zwei Minuten zu denken. Dieser schnelle Wechsel von Ernst und Scherz, von Anteil und Gleichgueltigkeit, von Leid und Freude soll in dem irlaendischen Charakter liegen. Sagazitaet und Penetration sind bei ihm grenzenlos. Seine Heiterkeit, Genuegsamkeit, Duldsamkeit auf der Reise, wo diese Eigenschaften am meisten geprueft werden, finden nicht leicht ihresgleichen. So sehr uns der Anblick einer freien Seele dieser Art ergetzt, ebensosehr werden wir gerade in diesem Fall erinnert, dass wir von allem dem, wenigstens von dem meisten, was uns entzueckt, nichts in uns aufnehmen duerfen. Das Element der Luesternheit, in dem er sich so zierlich und sinnig benimmt, wuerde vielen andern zum Verderben gereichen. Das Verhaeltnis zu seiner Frau wie zur Welt ist betrachtenswert. "Ich habe mein Elend nicht wie ein weiser Mann benutzt", sagt er irgendwo. Er scherzt gar anmutig ueber die Widersprueche, die seinen Zustand zweideutig machen. "Ich kann das Predigen nicht vertragen, ich glaube, ich habe in meiner Jugend mich daran uebergessen." Er ist in nichts ein Muster und in allem ein Andeuter und Erwecker. "Unser Anteil an oeffentlichen Angelegenheiten ist meist nur Philisterei." "Nichts ist hoeher zu schaetzen als der Wert des Tages." "Pereant, qui, ante nos, nostra dixerunt!" So wunderlich koennte nur derjenige sprechen, der sich einbildete, ein Autochthon zu sein. Wer sich's zur Ehre haelt, von vernuenftigen Vorfahren abzustammen, wird ihnen doch wenigstens ebensoviel Menschensinn zugestehn als sich selbst. Die originalsten Autoren der neusten Zeit sind es nicht deswegen, weil sie etwas Neues hervorbringen, sondern allein weil sie faehig sind, dergleichen Dinge zu sagen, als wenn sie vorher niemals waeren gesagt gewesen. Daher ist das schoenste Zeichen der Originalitaet, wenn man einen empfangenen Gedanken dergestalt fruchtbar zu entwickeln weiss, dass niemand leicht, wie viel in ihm verborgen liege, gefunden haette. Viele Gedanken heben sich erst aus der allgemeinen Kultur hervor wie die Blueten aus den gruenen Zweigen. Zur Rosenzeit sieht man Rosen ueberall bluehen. Eigentlich kommt alles auf die Gesinnungen an; wo diese sind, treten auch die Gedanken hervor, und nachdem sie sind, sind auch die Gedanken. "Nichts wird leicht ganz unparteiisch wieder dargestellt. Man koennte sagen: hievon mache der Spiegel eine Ausnahme, und doch sehen wir unser Angesicht niemals ganz richtig darin; ja der Spiegel kehrt unsre Gestalt um und macht unsre linke Hand zur rechten. Dies mag ein Bild sein fuer alle Betrachtungen ueber uns selbst." Im Fruehling und Herbst denkt man nicht leicht ans Kaminfeuer, und doch geschieht es, dass, wenn wir zufaellig an einem vorbeigehen, wir das Gefuehl, das es mitteilt, so angenehm finden, dass wir ihm wohl nachhaengen moegen. Dies moechte mit jeder Versuchung analog sein. "Sei nicht ungeduldig, wenn man deine Argumente nicht gelten laesst." Wer lange in bedeutenden Verhaeltnissen lebt, dem begegnet freilich nicht alles, was dem Menschen begegnen kann; aber doch das Analoge und vielleicht einiges, was ohne Beispiel war. Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Wilhelm Meisters Wanderjahre--Buch 3" von Johann Wolfgang von Goethe