Grabenstätt

Aus Wikipedia

Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn.


Grabenstätt
Wåppn Kårtn
Wappn vo Grabenstätt
Grabenstätt
Deitschlandkartn, Position vo Grabenstätt heavoghobn
Basisdàtn
Bundeslònd: Bayern
Regiarungsbezirk: Oberbayern
Lòndkroas: Traunstoa
Koordinàtn: Koordinaten: -BY 47° 43′ N, 12° 24′ O -BY 47° 43′ N, 12° 24′ O
Hèh: 526 m ü. NN
Flächn: 37,81 km²
Eiwohna: 4219 (31. Dez.. 2006)
Bevèikarungsdichtn: 112 Eiwohna pro km²
Postleitzòih: 83355
Vorwòih: 08661
Kfz-Kennzeicha: TS
Gmoaschlissl: 09 1 89 119
Adress vo da
Gmoavawòitung:
Schloss-Str. 15
83355 Grabenstätt
Webseitn:
Politik
Burgamoasta: Schützinger Georg -

Grabenstätt is a Gmoa im obaboarischen Landkreis Traunstoa.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Geografie

Grabenstätt liegt im Cheamgau, am Südostufer vom Cheamsee. De naxte Autobahn wia aa da naxte Bahnhof san an da Streckn Minga-Salzburg zum findn.

[dro werkln] Nachbargmoandn

Übasee, Staudach-Egerndach, Bergn (Cheamgau), Traunstoa und Cheaming.

[dro werkln] Gmoagliederung

Grabenstätt gliedert si in de Ortsteile Bergn bei Erlstätt, Erlstätt, Grabenstätt, Hirschau, Höring, Marwang und Winkl.

[dro werkln] Geschichte

No heit weisn de Grundmauern vo am groaßn römischen Guatshof auf de Besiedelung in keltisch-römischer Zeit hi. Erstmalig urkundlich erwähnt worn is Grabenstätt am 8. Juni 959 in a Urkundn vom Kine Otto dem Groaßn in Salzburg. Da Raum um Grabenstätt werd zu Beginn vom 10. Jahrhunderts ois "comitatus Teginberti" (Grafschaft vom Reginbert) gführt. Da Vawoitungsbereich war im wesentlichen oidbesiedelts Land und zerscht aa salzburgerisch' Urbar , is im Jahr 1275 an Bayern zruckgfoin. Schloss Grabenstätt is Sitz vo a ungeschlossenen Hofmark gwen, de Inhaber warn im 18. Jahrhundert de Grafn vo Rheinstoa und Tattenbach. 1803 werd de Hofmark aufglöst und 1818 werd Grabenstätt a selbständige politische Gmoa. 1978 wern bei da Gmoagebietsreform de bisherigen Gmoandn Grabenstätt, Erlstätt und Obahochstätt zu einer Einheitsgmoa mit dem Verwaltungssitz Grabenstätt zsammageschlossen. 1981 wern Oba- und Untahochstätt in de Gmoa Cheaming ausgliedert.

[dro werkln] Eiwohnaentwicklung

Auf dem Gebiet vo da Gmoa san 1970 2.586, 1987 dann 3.145 und im Jahr 2000 4.090 Eiwohna zäit worn.

[dro werkln] Politik

Buargamoasta is da Schützinger Georg.

De Gmoasteuereinnahmen warn im Jahr 1999 umgerechnet 2.341.000 €, davon warn de Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 846.000 €.

[dro werkln] Sengaswürdigkeiten

  • Schloss Grabenstätt (seit 1995 Rathaus)
  • Pfarrkirche St. Maximilian in Grabenstätt
  • Johanneskira in Grabenstätt
  • Pfarrkira Sankt Peter und Paul im Thale in Erlstätt
  • Loretokira in Marwang
  • Privates Römamuseum "Multerer"

In am Landschaftsschutzgebiet liegt da Tüttensee.

[dro werkln] Wirtschaft und Infrastruktur

[dro werkln] Wirtschaft sowia Land- und Forstwirtschaft

Es håt 1998 nach da amtlichen Statistik im Bereich vo da Land- und Forstwirtschaft 26, im produzierenden Gewerbe 356 und im Bereich Handel und Verkehr 368 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbatsort gem. In sonstige Wirtschaftsbereiche warn am Arbatsort 150 Personen sozialversicherungspflichtig bschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort håt's insgesamt 1.155 gem. Im verarbeitenden Gewerbe håt's koane, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe gem. Zudem ham im Jahr 1999 81 landwirtschaftliche Betriebe mit a landwirtschaftlich genutzten Flächn vo 2.031 ha existiert, davo warn 703 ha Ackerfläche und 1.320 ha Dauergreaflächn.

[dro werkln] Bildung

Im Jahr 1999 ham folgende Einrichtungen existiert:

  • Kindergärtn: 125 Kindergartenplätz mit 115 Kinda
  • Volksschuin: 1 mit 12 Lehra und 239 Schüla

[dro werkln] Weblinks