Allach
Aus Wikipedia
![]() |
Dea Artikl is grod no a Skizzn. Wanns oan gibt, dea meahra woaß zu dem Thema, dea is' recht herzle dazua eiglodn, ebbs dazu zum dazuaschreim. Wanns'd a Huif dazu brauchst, deafma an d'Frongsaitn oda an d'Huifn vo da deitschn Wikipedia erinnan. |
Koordinaten: 48° 11' 38" N, 11° 28' 31" O
De ehemalige Gmoa Allach is seit'm 1. Dezember 1938 (an Vartrog homs am 27. Oktober 1938 gschlossn) a Stodtteil vo Minga. Heid gherdt's zum 23. Stadtbezirk "Allach-Untermenzing".
[dro werkln] Bedeitung vom Nam
Allach kimmt vom oidhochdeitschn "aha" = Wassa und "loh" = Woid, es moant oiso "Woid am Wassa". Des Weatal "loh" wead im Boarischn ois "loch" gredt und mid "aha" zsamm is draus "lach" gworn.
[dro werkln] Gschicht
Des erschte Moi gnennt worn is Allach am 30. März 774 ois "Ahaloh". Allach war bis zu seina Eigmeindung oane vo de äidastn seibständign Gmoan' in Bayern.
[dro werkln] Statistik
(Stand oiwei vom 31. Dezember)
Anno Domini | Einw. | Zuagroaste | Fläche ha | EW/ha | Quelle mit weiteren Daten |
---|---|---|---|---|---|
2000 | 26.680 | 4.652 (17,4 %) | 1545,75 | 17 |
Statistisches Taschenbuch München 2001. pdf-Download |
2001 | 26.794 | 4.647 (17,3 %) | 1545,75 | 17 |
Statistisches Taschenbuch München 2002. pdf-Download |
2002 | 26.903 | 4.611 (17,1 %) | 1545,75 | 17 |
Statistisches Taschenbuch München 2003. pdf-Download |
2003 | 26.977 | 4.450 (16,5 %) | 1545,73 | 17 |
Statistisches Taschenbuch München 2004. pdf-Download |
2004 | 27.374 | 4.666 (17,0 %) | 1545,15 | 18 |
Statistisches Taschenbuch München 2005. pdf-Download |
2005 | 27.586 | 4.671 (16,9 %) | 1545,02 | 18 |
Statistisches Taschenbuch München 2006. pdf-Download |