Bild Diskussion:Felix Mitterer 2006.jpg

Aus Wikipedia

Des is so ned ok. Die Freigabe lang ned fui Wikipedia. Des Buidl muaß komplett frei sei, sonst derf ma´s ned vawendn. Chaddy 03:16, 28. Okt. 2007 (CET)

OK, da die Urheberrechtssituation bezüglich der Rathauskorrespondenz der Gemeinde Wien:

Urheberrecht (aus dem Impressum)
Das Layout und die Gestaltung des Angebots sowie seiner einzelnen Elemente wie Logos, Fotos, Wappen usw. sind urheberrechtlich geschützt. Gleiches gilt für die redaktionellen Beiträge im Einzelnen sowie ihre Auswahl und Zusammenstellung; Veränderungen daran dürfen nicht vorgenommen werden. Eine öffentliche Verwendung des Angebots darf nur mit Zustimmung der verantwortlichen Seitenurheberinnen- und -urheber erfolgen. Davon ausgenommen sind die offiziellen, kostenlosen Informationen und Mitteilungen der Stadt Wien (z. B.: rathaus-korrespondenz). Diese sind dem Inhalt nach von jeder Person frei und ohne besondere Genehmigung weiterverwendbar." [1]

Das Foto vom Felix Mitterer ist von dort. Ich schätze also, das gilt als Public Domain, oder? Hier noch der Link zum Rathauskorrespondenz-Fotodienst --El bes 13:58, 28. Okt. 2007 (CET)

Grias de ElBes. Muas auf dein Beitrog beim Chaddy moi wieda mei Mei aufmacha. Es geht bei de Buidl moan i gor ned unbedingt drum, de Gsetz zum wahrn, weils Gsetz san. es geht eha drum zu vahindan, daß Abmahngebührn in zig dausnda Hähn oofoin. Is nämle ganz oafach, Wann du mi fotografierst, nacha koost du zwar des Buidl vo mia auffelon, i kunnt de nacha awa vaklong, oda d Wiki, weil ii mei Genehmigung no ned gem hob, daß des vaöffntlicht wead. Drum moan e ko ma des scho vasteh, warum ma do sakrisch aufbassn muas. Des hod nix mid bsondana Gsetzestrein z doan und aa nix mid dia persenlich 172.173.48.180 14:47, 28. Okt. 2007 (CET)
Wãn I di bai am öffentlichn Earaignis fotografiad håb, wia ana Lesung fu dia, am Aufdrit fu dia, ana öffentlichn Anschbråch, oda sogoa am Presse-Fototermin, dãn deaf I dâi Büdl faöffentlichn wo I wü, sogoa baim Mad-Magazin.
Mi dad intressian, wöche Abmahnungen und Klagen es schon gém hat und wås ma aus dé Prezedenz-Fälle leana kãn? Wås is gfealich, wås is unproblematisch? --El bes 15:28, 28. Okt. 2007 (CET)
Da Abgebildete hot a "Recht am eigenen Bild". Wenn dua a Person fotografierst, dann muaß dia Person a fui dia Vaöffentlichung zuastimma.
Gfealich is es imma, wenn dua des Gsetz üwatrittst. Chaddy 15:03, 29. Okt. 2007 (CET)
Kina ma dé Diskussion a weng konkreter machen und von dem Level weg kommen, wer weiss mehr über Urheberrechte? Was ist jetzt mid dem Felix Mitterer? --El bes 15:21, 29. Okt. 2007 (CET)
Wannst wuist, koost ja a säim in de.wiki nochschaung. http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild Do drin steht ganz konkret, wia des deazeit ausdeit wead. Dei Beispui is meina Meinung noch aois Foi oozseng, dass a koa "Absolute Person da Zeitgschicht" is. Und des wead nacha a Rechtsvadreha genau a so seng. Im übringn san ja in da boarischn Wiki einig Stewards und andan hähane Viecha vo da Wiki untawegs, de se ums Urheberrecht kümman, wanns da da Chaddy ned ausselescht, weil d Lizenz ned stimmt, duats oana vo dene. Mach des hoid oafach, daß Hand und Fuass hod, hoi da de Zuastimmung und featig. da IP'la
I meak schã, és kenz aich in Wiaklichkaid a ned aus. Wia soid dén so a Zuastimmung genau åbrena und dokumentiad wean. Soid I in Felix Mitterer anruafn, oda e-Mailen? Dés stimmt aussadem õafåch ned, das a Peason dé im öffentlichn Lém schded (Musika, Politika, Schriftschdöla, Schauspieler) då zuaschdimma muas. Dés Foto is jå ned hõamlich gmåcht woan, sondan bai am Presse-Foto-Termin, dés güt rechtlich ois implizite Zustimmung. Und da Fotograf is fu da Gemeinde Wien beauftragt und bezåid woan und dé hãms zua freien Verfügung (Public domain) ins Intanet gschdöd. Wo segts és då a Problem? --El bes 18:11, 30. Okt. 2007 (CET)
Nu wås: Die gesetzliche Regelung, dass ein einmal unter einer Freien Lizent veröffentlichtest Bild nicht nachträglich als geschützt deklariert werden kann, gilt nicht nur für Wikipedia sondern für jeden. Das heisst, wenn der Pressedienst (die Rathauskorrespondenz) der Gemeinde Wien, das als für alle Medien frei verfügbar ins Internet stellt und der Fotograf oder die abgebildete Person im Nachhinein doch Ansprüche stellen, dann müssen die den erst-Veröffentlicher klagen, also die Gemeinde Wien. --El bes 18:29, 30. Okt. 2007 (CET)
Die Gemeinde Wien ist gar nicht befugt, das Bild als frei zu deklarieren, das kann nur der Fotograf. Chaddy 22:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Ausser er arbeitet im Auftrag für die Gemeinde Wien, wird für diesen Fototermin von denen bezahlt und tritt damit die Bildrechte an seinen Auftraggeber ab. Und so ist es dort. Das war ja eine Veranstaltung (wo das Foto geschossen wurde) die von der Gemeinde Wien subventioniert wird, deshalb beauftragen die ihren gemeindeeigenen Presse-Service. --El bes 12:02, 31. Okt. 2007 (CET)


Was mir wichtig ist: Ich will nicht "mein" Foto verteidigen und umbedingt drinnen behalten. Ich will bei dieser Diskussion auch nicht unbedingt recht behalten. Ich versteht nur nicht, wieso du Chaddy, oder jemand anderer, der glaubt er muss zu der Foto-Copyright-Angelegenheit was dazu sagen einmal hergehen und sagen: "Ja, schau ma uns des gemeinsam einmal an. Wie ist denn das genau. Diese Quelle hama noch gar nie gehabt, wie is des dort. Wo könnt ma vielleicht ein alternatives Foto finden" Nein, auf solche Gedanken kommt keiner. Immer nur "Nein, Löschen, Geht nicht, Informier dich besser!". Es kommt auch keine Frage oder Anregung zu Verbesserung von euch, wie "Hmm, könntest du noch einmal genauer nachschau wie das dort ist?". Nein, Löschen!. Damit wird einen ein ziemlich hohes Mass an Motivation genommen. Wieso können wir nicht zusammen helfen und die Wikipedia-Artikel durch mehr (frei lizenzierte) Fotos und Illustrationen verbessern. Und beim Copyright ist es in Wirklichkeit so, dass nichts so heiss gegessen wird, wie es gekocht wird (ihr könnt mir ja nicht einmal einen Präzedenz-Fall hier in der Wikipedia nennen). Bevor geklagt wird, bittet man einmal um Entfernung. Aber anscheinend geht da in den deutschen Medien die Paranoia um, anders kann ich mir das nicht erklären. --El bes 12:15, 31. Okt. 2007 (CET)

Von löschen war bislang gar nicht die Rede. Wenn ich das Foto für sicher löschwürdig gehalten hätte, hätte ich es bereits gelöscht. Chaddy 14:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Wenn ich das Foto nicht für Public Domain halten würde, hätte ich es nicht raufgeladen. --El bes 14:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Ja, des head se ganz danoch oo. Du woitst Infos hom, jetzt host wäiche griagt, jetzt bassts da wieda ned ;-)

Im Ernst: Es geht drum, des Foto wos d auffelodts so guat ois wia möglich ob zsichan. Füa di und füa d Wiki. Weil sunst machst de Arwat am End umsunst, weils da oana vo draussn ausselescht. I hob ma zu dem wos in da deitschn Wiki üwa s Recht am eigana Buidl stäht (an andana Stäi steht grod as Gengteil) des vo da "Commons" oogschaut. Do steht zum Beispui dabei, daß ollewei huifreich is, wann ma a schriftliche Eaklärung voahoitn und in da Info oogem koo. Des koo scho sei, daß des oana foadat und wannst das ned liefast guit bei dene sofoat leschn. De Quäinn vo dia, schaugt danoch aus, ois kunnts a jeda frei vawendn, und des is ja aa schriftle festghoitn. Nacha lods auf d Commons auffe, des Buidl, gib den Sums vo dera Seitn in da Info oo und schaug, obs de leschn, nacha woasst das gwies.

Zua Hysterie vo de "deitschn" Medien koo e da an "amüsantn" Foi schildan, dea in oana vo de letztn cT's gstandn is. Do is oana obgmahnt worn, weil a vo na estreichischn Kochrezept-Seitn a Buidl vo na Bråtwurscht auf seine Homepage vawendt hod. Und des, obwoi de ned amoi vo dene säim Fotografiert war. Dea hod guade 5000 Euros zoit füa de Wurscht. Jetzt guit füa d Wiki, aa füa de boarische, ja amerikanisch Recht zum jeweilign Landesrecht. Und wia de des midm recht-hom handhom, des brauche da ned vazäihn.

Nomoi: Es geht ned drum, deine Buidl aussezleschn, sondan im Gengteil legal und em lang drin z bhoitn. 172.180.172.211 22:29, 31. Okt. 2007 (CET)

Na e, es is kompliziad und de Horrorgschichtn bringan õan schã zum denga, déswéng wü I s jå a gschaid måcha und fia de Boarische Wikipedia Büdgwøn findn, dé bassn. I hed ma håid dåcht, de Rathauskorrespondenz fu da Gemeinde Wien wa filaicht so a supa Public-Domain Gwøn, wai dé jéde Wocha Dutzend Büdl gratis und frei faöffentlichn. Mia soitadn dés nu genaua åbchecken oda filaicht sogoa dé ãnschraim und nåchfrågn. --El bes 22:58, 31. Okt. 2007 (CET)

Iss scho passierd. 172.173.92.70 16:02, 1. Nov. 2007 (CET) Gut, ich sage es nochmal: Es geht nicht um das Recht am eigenen Bild, sondern um ein urheberrechtliches Problem: Das Bild wurde ohne Genehmigung von einer anderen Seite abkopiert. "Diese Pressefotos sind für Medien zur Wiedergabe freigegeben und stehen honorarfrei zur Verfügung" ist keine für Wikipedia ausreichende Freigabe. Bilder auf Wikipedia müssen urheberrechtlich komplett frei sein und für jedermann für alle Zwecke verwendet werden dürfen. Das ist mit dieser Freigabe aber nicht möglich. Chaddy 17:08, 2. Nov. 2007 (CET)

OK, schön langsam kommen wir in die Tiefen des Urheberrechts. Chaddy, du hast vollkommen Recht, ein Urheber eine Werkes kann laut österreichischem und deutschen Gesetz nicht komplett auf seine Urheberschaft verzichten. Erstellt er ein Werk im Auftrag eines Dritten (zB für den Pressedienst der Gemeinde Wien), so erhält dieser lediglich das Verwertungsrecht. Auf das Verwertungsrecht kann man verzichten, was meiner Meinung nach die Gemeinde Wien hier gemacht hat. Es muss jedoch bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, seine Urheberschaft angegeben werden, was ja hier gemacht wurde. Diese Rechtslage ist übrigens in fast allen kontinentaleuropäischen Ländern ähnlich. Niemand kann laut österreichischer und deutscher Rechtsordnung komplett auf seine Urheberschaft verzichten, im Gegensatz zu den USA. Das heisst, wenn wir auf diesem Paragrafen herumreiten, müssen ALLE Fotos die von Usern selber gemacht wurden, aus der Wikipedia entfernt werden, da sie ja maximal auf die kommerziellen Verwertungsrechte verzichtet haben. Es gibt also keine "urheberrechtlich komplett freien" Bilder! --El bes 17:34, 2. Nov. 2007 (CET)
Ja, man kann nicht auf sein Urheberrecht verzichten. Man kann aber Rechte an seinen Bildern einräumen. Welche Rechte eingeräumt werden, hängt von der jeweiligen Lizenz ab. Wenn Wikipedianer Bilder erstellen und diese unter eine Lizenz stellen, die genug Rechte einräumt, so dass sie die Wikipedia-Richtlinien erfüllt (z. B. GFDL, CC), dann können wir die Bilder natürlich behalten. Bei diesem Bild geht es halt nur darum, dass nicht sicher ist, welche Rechte der Fotograf bzw. der Inhaber aller Nutzungsrechte (das könnte u. U. auch die Gemeinde Wien sein) alles eingeräumt hat, also unter welcher Lizenz das Bild steht. Wenn das nicht klar ist, können wir das Bild nicht behalten. Die Freigabe "Diese Pressefotos sind für Medien zur Wiedergabe freigegeben und stehen honorarfrei zur Verfügung" genügt jedenfalls nicht den Wikipedia-Richtlinien. Chaddy 02:27, 3. Nov. 2007 (CET)