A
Aus Wikipedia
![]() |
Dea Artikl is grod no a Skizzn. Wanns oan gibt, dea meahra woaß zu dem Thema, dea is' recht herzle dazua eiglodn, ebbs dazu zum dazuaschreim. Wanns'd a Huif dazu brauchst, deafma an d'Frongsaitn oda an d'Huifn vo da deitschn Wikipedia erinnan. |
A is da erschte Buachstab vom lateinischn und vo vui andane Oifabet'. Des "A" wead in de vaschienen Wöata untaschiedlich ausgsprocha, voa ollem im Boarischn Sprachraum.[1]
[dro werkln] Heakunft
Des vamuatle vo de ägyptischn Hieroglyphn beeiflusste proto-semitische Oifabet zoagt an Oxnkopf ois Buidzeichn, wos aa ois Buachstam vawend worn is. De Phönizier hom dem Buachstam Aleph, Ox, gnennt. Im 9. Jahrhundat v. Chr. hod se des Zeichn ziemlich vaändat, de Heandln vom Oxn nua no stilisiat ois Strich noch rechts. Des Aleph war bei de Phönizier scho an ersta Stäii im Oifabet. De Hebräer und andane hom des so üwanumma, zum arabischn alif gibts Vawandts. De Phönizier hom des Aleph füan Knacklaut vawendt, ned füas a.
De Griechn hom des Phönizische Oifabet üwanomma, hom aawa des Zeichn vom Aleph im Lauf vo da Zeid um 90 Grad draht und homs Alpha gnennt. Ab abban am 8. Jhd. v. Chr hod se des liegade Alpha duachgsetzt. Wei de Griechn füan Knacklaut koa eigans Zeichn braucht hom, statt dessn oans füa oan vo eanane vuin Vokale, homs eam den Lautweat [a] gem.
![]() Ägyptischa Oxnkopf |
![]() Proto-semitischa Oxnkopf |
![]() Phönizischs Alef (Aleph) |
![]() Griechischs Oifa (Alpha) |
![]() Etruskischs A |
![]() Lateinischs A |
![]() Friahkyrillischs A |
![]() Kyrillischs A |
[dro werkln] Vaweis und Oomerkungan
- ↑ In Bayern und Österreich wead offiziell des auf 26 Buachstam eaweitade Deitsche Oifabet vawendt, des awa zua genauan Diffarenzierung vo de Laute, insbsondae am A ned ausreicht, wann ma streng Dialekt schreim mecht. Dazua gibts Ansatzweis a Oonäharung an a Boarischs Oifabet, de Boarische Umschrift.