Aying

Aus Wikipedia

Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn.


Aying
Wåppn Kårtn
Wappn vo Aying
Aying
Deitschlandkartn, Position vo Aying heavoghobn
Basisdàtn
Bundeslònd: Bayern
Regiarungsbezirk: Oberbayern
Lòndkroas: München
Koordinàtn: Koordinaten: -BY 47° 58′ N, 11° 47′ O -BY 47° 58′ N, 11° 47′ O
Hèh: 550–675 m ü. NN
Flächn: 44,98 km²
Eiwohna: 4258 (31. Dez.. 2006)
Bevèikarungsdichtn: 95 Eiwohna pro km²
Postleitzòih: 85653 (òid: 8011)
Vorwòihna: 08095, 08102, 08063
Kfz-Kennzeicha: M
Gmoaschlissl: 09 1 84 137
Gmoagliadarung: 19 Gemeindeteile
Adress vo da
Gmoavawòitung:
Kirchgasse 4
85653 Aying
Webseitn:
Politik
Burgamoasta: Johann Eichler (Parteilose Wählergemeinschaft Helfendorf) -
Lòg vo da Gmoa Aying im Lòndkroas München
Karte

Aying is a Gmoi im Südosdn vom Landkreis Minga, Regierungsbezirk Obabaiarn, umadum 25 Kilomäta vo Minga weg. De Gmoi grenzd an drei Landkreis, nämli Ebasbeag, Miasbåch und Rosnheim.


Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Gschichd

In da Römazeit hod der Oat Isinisca ( Ad Isiniscum? → 791 Ad Eiingun → Aying ) gheißn. Dort is de Konsularstrass von Castra Regina (Rengschburg) auf de Heerstrass von Augusta Vindelicum (Augschburg) nach Iuvavum (Såizburg) gstossn. Weil ma antike Sachn gfundn hod, glaubt ma, dass im Oatsgebiet a römische Siedlung gwesn is. Ma hod Besiedlungsspurn aus da Latènezeit und da römischn Kaiserzeit in Peiß gfunden. Aus de Entfernungsangaben in römische Dokumente konn ma feststelln, dass Isinisca im heitigen Aying an da Via Julia glegn war. Im Ordsteil Kloanhelfendoaf is im friahen Mittloiter dea Heilige [[Emmeram von Regensburg ois Märtyr gstorbn. Seit’m 8. Johrhundert ham de boarischn Herzög in Aying a Herzogsgut, des späta ans Kinigshaus gangen is. Scho Oidäding 885 is a Kinigshof in Helfendoaf belegt, der seine Abgabn an de Kapelln in Oidäding gleist hod.

De Gemoi Aying is 1978 mit da Gmoigebiedsrefoam entstandn, indem ma Helfendorf (früha Landkreis Bad Aibling, seit 1972 Landkreis Minga) mit Peiß (Landkreis Minga) zsammglegt hod.

Am 11. Oktober 2006 is der russische Präsident Wladimir Putin in Aying z’Bsuach gwesn.

[dro werkln] Glaubn

In da Gmoi hods zwoa Pfarrein, St. Andreas in Aying und St. Emmeram in Helfendoaf, de aber mitnand nur oan Pfarra ham.

De Protästandn kean zua Kreiz-Christi-Kirchengmoi in Hehakircha und hoidn eanan Gottesdiensd im Seniornzentrum von da Arbeiterwoifahrt in Aying ob.

[dro werkln] Bolidik

[dro werkln] Wappn

Des blaue Wappen stammd von da oidn Gmoi Helfendoaf und hod in da Mittn an suiban Pfostn, links an goidna Poimzweig und rechts zwo goidne Krona. Da Pfostn simbolisiad de Römastrass, de früha durch d’Gmoi ganga is. Dea Poimzweig erinnad an den heilign Bischof Emmeram, dea im Joar 652 an da Römastrass bei Kloahelfendoaf zerstückeld und in Aschhoam begrom worn is. De Krona stehn für den Kinigshof in Helfendoaf.

[dro werkln] Wirddschaft

[dro werkln] Vakea

Aying liegd an da Auddobahn A8 (Ausfoart 96, Hofoiding). De Stådsstrass 2078 von Minga nach Bad Aibling geht a no durch de Gmoi durch.

Mid’m MVV hod ma Anschluss an öffendlichen Nahvakea. De S-Bahn, Linie S 6, foad durch’n Ort und hod vier Hoitstäilln: Dürrnhoor, Aying, Peiß und Großhelfendoaf.

[dro werkln] Ansässige Unternehmen

D’Brauerei Aying is 1878 gründt worn und hod Arbat für 80 Leit.

[dro werkln] Aufdeilung vo da Gmoi

Aying hod 19 amtliche Gmoideil.

  1. Aying
  2. Blindham
  3. Dürrnhoor
  4. Göggenhofn
  5. Graß
  6. Griasstätt
  7. Großhelfendoaf
  1. Heimatshofn
  2. Koitenbrunn
  3. Kaps
  4. Kloahelfendoaf
  5. Kloakarolinenfeid
  6. Loibersdorf
  7. Oberschops
  1. Peiß
  2. Rauchenberg
  3. Spuiberg
  4. Trautshofn
  5. Unterschops

[dro werkln] Bauwerke

  • Pfarr- und Wallfahrtskirch Kloahelfendoaf
  • Marterkapelln in Kloahelfendoaf
  • Pfarrkirch St. Andreas in Aying
  • Kriegerkapelln St. Lambert in Aying
  • Grottn (kloane Kapelln in Kloakarolinenfeid, Woidlichtung)

[dro werkln] Natur

  • Bergermoor östlich von Peiß
  • Nadurschutzgebiet Kupferbachtal


[dro werkln] Weblinks