Emsee
Aus Wikipedia
Emsee |
||
Wåbbm | Kårtn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdàtn | ||
Bundeslãnd: | Obaöstareich | |
Politischa Bezirk: | Gmundn (GM) | |
Koordinatn: | Koordinaten: 47° 49' N, 13° 47' O 47° 49' N, 13° 47' O | |
Hechn: | 443 m ü. À. | |
Eîwohna: | 8253 (31. Dez. 2005) | |
Bevökarungsdichtn: | 42 Eîwohna pro km² | |
Postleitzåih: | 4802 | |
Vurwåih: | 06133 | |
Gmoãkennziffa: | 40 704 | |
Gmoãvawåitung: | Hauptstraße 34, 4802 Ebensee | |
Offizielle Websitn: | ||
Politik | ||
Burgamàsta: | Herwart Loidl (SPÖ) | |
![]() Aussicht aufn Traunsee |
Emsee (Hochdeitsch: Ebensee) is a Mårktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel und hod ca. 8.500 Einwohner, friaher woans oba a wöngö mea. Da zuaständige Gerichtsbezirk is Bad Ischl. Ebensee liegt auf 443 m Höhe am Südufer vom Traunsee, der wos mit 191m da tiafste See in gaunz Östarreich is. Bekaunt is Ebensee vorallem durch sei gelebtes Brauchtum wia zB. den einzigortigen Glöcklerlauf oda a den Ebenseer Fetzenlauf im Ebenseer Fasching. Im Johr 2007 hod Ebensee sei 400 Johr feier ghobt, weil vor 400 Johr is in Ebensee s' erste moi a Soiz gsodn wordn.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] D' Oatschoftn vo Emsee
Da Emsee a recht a groß's Gemeindegebiet hod, is's schwer das ma d' Üwasicht behoit. Deswegn hod Emsee recht vui kleanane owa a greßane Ortschåftn. Des waradn u.a:
Kohlstatt ( Koiståd): historisch vo Bedeitung, Feuerkogelseilbahn Talstation
Ebensee (Emsee): is da neichane Zentrumsteil vo Emsee, dea si am rechtn Traunufa (vo da sicht noch Nordn) augsiedlt hod, is mittlaweile des eigentliche Zentrum aus kommerzieller Sicht wordn.
Langwies (Laungwies): is de südlichste und greßte Ortschoft, ziagt si bis no Bad Ischl.
Oberlangbath (Obalambå): Büdt gemeinsam mid da Kohlstatt s' historische Zentrum.
Unterlangbath (Untalambå)
Rindbach (Rindbo): Traunseewossaspoatzentrum, Bådeplåtz.
Roith: Bevökarungstechnisch vo großa Bedeitung, hod a eigane Kircha,Volksschule,Kindagårtn, Lebnsmittlsgschäft, Fleischhaua.
Lahnstein (Lahnstoa): ned vo greßana Bedeitung.
Steinkogel (Stoakogö): Industriegebiet mid Salinen Austria, hod a Bahnanbindung.
Mießenbach Mühle (Miasnbomüh): wiad mittlaweile zua Langwies grechnet.
[dro werkln] Kultur- und Büdungseirichtungen:
Låndesmusikschui, Modeschui (HGBLA fia Mode und Bekleidungstechnik), Schuizentrum Josee (FS für wirtschaftliche Berufe; FS fia ödare Leid und Pflegeberufe), Jugendzentrum, BISZ (Büdungszentrum Soizkaummaguadgut), Kulturkino, KZ-Gedenkstättn und KZ-Gedenkstoin, Zeitgeschichte Museum und um de 101 Vereine.
[dro werkln] Gschicht
Wie schau erwähnt wordn is is in Emsee im 1607er Jahr s' erste moi a Soiz gsodn wordn. Damois hams fias Soiz recht vü Hoiz braucht und deswegn hams de Saline vom innan Soizkaummaguad in a woidreiche Gegnd am Südufer, eben des heitige Emsee, vom Traunsee gstöt. Emsee is nämli im Gegnsotz zu heit damois in ana guadn Loge gwesn, wei Gmundn am Nordufa vom Traunsee wor a internationaler Salzhandelsplatz.
[dro werkln] Gemeindechronik vo Emsee
* 1447 – Erste urkundliche Erwähnung vo Emsee
* 1597–1604 – Bau vo ana Soleleitung vo Hallstatt no Emsee = ödaste Pipeline wödweid!
* 1604 – Gründung vo da Saline Ebensee
* 1607 – Beginn vo da Soizproduktion
* 1729 – Bau vo ana katholischn Kircha; untasteht an Klosta Traunkirchen
* 1733 – „Faschingdienstagrevolte“; Aufstand vo de Salinenoabeita(fia an freien Fåschingsdienståg)
* 1771 – Emsee wird Vikariat
* 1786 – Emsee wiad a söbstständige Pfoa
* 1835 – Großbrand zerstört d'Saline, an Kirchaturm und a poar Häusa.
* 1848 – Märzrevolution; in Emsee wird a Nationalgarde aufgstöt
* 1861 – „Kunststraße“ zwischn Emsee und Traunkircha wird eröffnet
* 1866 – Errichtung vo erstn Telegrafn in Emsee
* 1868 – Gründung vom Arbeiter-Konsumverein
* 1877 – Emsee wird ans östareichische Eisnbåhnnetz augschlossn.
* 1883 – Errichtung vo ana Ammoniak-Soda-Fabrik - de Solvay („Solvay-Werke“)
* 1887 – De Gründung vo da Freiwilligen Feuerwehr Ebensee
* 1907 – Am Offenseebåch wiad a E-Werk baut; elektrichs Liacht in Emsee
* 1914–1918 – Ersta Wödkriag: 218 Ebenseer gfalln, 6 vamisst; 1917 große Hungasnod.
* 1927 – Eröffnung vo ana Seilschwebebåh auf n'Feuerkogel
* 1929 – Emsee wiad Moaktgemeinde
* 1934 – Im östareichischn Büagakriag duad a Großteil vo de Emseea Årbeita beim Generalstreik mid.
* 1938 – Eimarsch vo de deitschn Truppn; Östareich heat auf z'bsteh.
* 1939–1945 – Im zweitn Wödkriag san 289 Ebenseer gfoin und 90 vamisst;
* 1943 – In Emsee wiad a KZ erricht, Tarnnaum: „Lager Zement“
* 1945 – Am 6. Mai wirds KZ Emsee durch de amerikanischn Soidodn befreid.
* 1951–1957 Traunverbauung Hochwåssaschutz
* 1953 – Eiweihung vo ana evangelischn Kircha
* 1957 – 350-Jåhr Feier vo Emsee
* 1963 – (23. September) Sprengstoffanschläg auf de Saline, auf d'Feuerkogelseilbahn und aufs' Löwendenkmal
* 1973 – Eröffnung vom neichn Råthaus und de Nebeneirichtungen
* 1979 – Eröffnung vo da neichn Groß-Saline in Emsee/Steinkogel; Eröffnung vom Heimatmuseum
* 1986 – Eröffnung vo da neichn Feuerkogel-Seilbahn
* 1987 – Städtepartnerschaft mit da italienischn Stådt Prato
* 1988 – Emsee wiad „Jugendfreundlichste Gemeinde Oberösterreichs“
* 1992 - KV Kino Ebensee wird mit dem oö. Landeskulturpreis ausgezeichnet
* 1995 – Große intanationale 50-Jåhr Feier vo da Befreiung vom KZ-Emsee
* 1996 – Eröffnung vom KZ-Gedenkstolln
* 2001 – Eröffnung vom Zeitgeschichtemuseum
* 2002 – Eröffnung vom neichn Bezirksseniorenheim
* 2002 – Emsee wiad „Fahrradfreundliche Gemeinde“ sowie a „Klimabündnisgemeinde“
* 2004–2005 Ebensee erhoit an neichn Hochwåssaschutz
* 2005 – Emsee wiad erste „attac-Gemeinde“ vo Östareich; Schließung vo da Soda-Produktion bei da Solvay
* 2007 – 400 Jåhr Emsee, Rathausrennovierung
* 2008 - Beteiligung an da oö. Laundesaustöllung Salzkammergut midn Thema "Heimat - Himmel & Hölle - Migration im Salzkammergut"
[dro werkln] Industrie
Emsee wor damals a großa Industrieort, mittlaweile san owa fü Firmen wegzogn oda ham zuadrahn miassn und deswegn geht a de Eiwohnazoi in Emsee kontinuierlich zruck. Mittlaweile gibts owa a große und wirksame Trendumkehr, sodass Ebensee, Laakirchen boid wieda ois Industriezentrum vom Bezirk Gmunden übahoin wiad.
Bekaunte Firmen in Emsee san:
- Salinen Austria AG
- PPI Plastic Products Inovation
- Solvay Österreich + Solvay Gewerbepark
- Interplan Bauprojekte Gmbh
- A & L – Assembling & Logistics
- Muki Versicherungen
[dro werkln] Tourismus
In Emsee hod ma erst sehr spod damid augfaungt si touristisch zu positioniern, wos im Salzkammergut natürli a Fehla wor. Emsee kau oa vo de schenstn Platzl vom Soizkommaguad sei eigen nenna (weis im 194.5km² Gemeindegebiet liegn) des waradn zB:
D' Emseea Touristikplatzal
- Da Offensee
- De Langbathseen
- Da Feuerkogel mid Skigebiet
- De Gassl - Tropfsteinhöhle
- Da Rindbach Wasserfall (OÖ Naturerbe)
Ebensee hod mid da Feuerkogelseilbahn de ödaste Seilschwebebahn vo Eiropa und oane vo de ödastn wödweid. Es wiad deazeid wieda gscheid ins Feuerkogelskigebiet investiert, des wos unta andam a a 6 km launge unpräpariade Skiåbfoat ins Toi biedt.
[dro werkln] Eiwohnaentwicklung
1991 hod Emsee laut Volkszählung 8.800 Eiwohna, 2001 8.500 und 2004 daun 8.278 ghobt. De Bevökarungszoi is oiso in de letztn 13 Jåhr kontinuierlich gsunkn
[dro werkln] Brauchtum
Emsee is de Brauchtumshochburg vom Salzkammergut. Emsee is bei vü Salzkammergutbräuchen führend, zB.: Vögöfaunga, Krippalroas und a de Glöckla.
Da Ebenseer 'Fetzn' is österreichweit bekaunt. In gaunz Österreich bekaunnt is da Ebenseer Fasching der jeds Johr am 'Fetznmontag' sein Höhepunkt findt und sunst a nu gnuag zu bietn hod wia den Kindafosching am Samstag, den großn Foschingsumzug am Sonntog und a nu s' Fetznvabrenna am Aschermittwoch. S' Ebenseer Faschingssprüchal is Fåschingtog, Fåschingtog kim na boid wieda.