Östareicha (Voik)
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Stådt-Såizburgarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Östareicha | |
---|---|
|
|
|
|
Bevökarungszåih: | ungefähr 8,2 Millionen |
|
|
Signifikànte Bevökarungszåihn: |
Östareich, Südtiroi Süddaitschlãnd, Vaeinigte Stååtn, Kanada, Bràsilien |
|
|
Språchn: | Daitsch, Slowénisch, Kroàtisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, u. a. |
|
|
Religionen: | römisch-katholisch za. 75 % ewangelisch za. 5 % ãndare oda kâ Religion za. 20 % |
|
|
Voiksgrubbm: | Daitschöstareicha, Slowénen, Kroàtn, Ungarn, Tschechn, Slowakn, u. a. |
Dé Östareicha san a Nazion in Mittleuropa von ungefähr 8,2 Millionen Laid, dé hauptsächlich in Östareich söiwa, in Südtiroi (Italien), in Ungarn (Ödnburga Umgebung) und in a påår Regionen in Rumänien (Landla) lebm. s' Identitätsgfüih spüit dàbei a entscheidende Roin, weil néd ålle vô dé Laid dé östareichische Stååtsbürgaschåft bsitzn (bsundas Südtirola, dé Ödnburga und dé Landla).
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Voiksgrubbm
schau à: Mindaheitn in Östareich
Dé Östareicha san kâ eîheitlichs Voik, sondan bestengan aus mehran Voiksgrubbm. Dé greßte Voiksgrubbm vô dé Östareicha san dé Daitschöstareicha, wöiche rund 7,4 Millionen ausmåchn. Dé untateiln sé in dé Alemànnen, wöiche in Voràrlberg und 'm Tirola Aussafern lebm und dé Baian, dé im Rest vôm Lãnd lebm.
Danebm gibts no dé autochtonen Voiksgrubbm wia dé Kärntna und Steira Slowénen (ungefähr 55.000), dé Burnglãndkroàtn (ungefähr 40.000 bis 50.000), dé Tschechischöstareicha (ungefähr 15.000 bis 20.000), dé Slowakischöstareicha (ungefähr 5.000 bis 10.000), dé Burnglãndungarn (ungefähr 30.000 bis 50.000), und dé Roma und Sinti (ungefähr 10.000 bis 20.000).
Weitas lebm ungefähr 35.000 Jenische sowia ungefähr 30.000 Poin in Östareich dé åwa no néd åis autochtone Voiksbrubbm ãnerkãnnt worn san, obwoihs åideîgsessene östareichische Voiksgrubbm san. Dé zåihnmässige Stärkn vô da jeweiling Voiksgubbm kã åwa nur gschätzt wern. Inofizielle Erhebungen weichn gãnz signifikànt vô dé ofizielln åb. Da Grund dåfia is dass sé dé Ãghering vô dé jeweiling Voiksgrubbm aufgrund vôm stårkn Assimilazionsdrugg dem s' ausgsetzt san oftmåis går néd zur Voiksgrubbm bekennan. Bei dé Kärnta Slowénen siagt ma dés gãnz guad: ungefähr 13.000 Voiksgrubbmångehörige sans laut da létztn Voikszählung; laut àna Befrågung durch dé Kirchnvabände sowia laut dé Voiksgrubbmvatreta kummt ma åwa auf a Zåih vô ungefähr 50.000 slowénischspråchige Kärntna.
Dé Daitschsüdtirola (ungefähr 300.000) und dé Ladina (ungefähr 35.000) wern zum östareichischn Voik zöiht und san laut da Repubblik Östareich dé östareichische Mindaheit in Italien. Östareich håd für dé beidn Voiksgrubbm dé Schutzmåchtfunkzion üwanumma. In Südtiroi söiwa is dés åwa a sehr heikles Thema, weil sé vüi Daitschsüdtirola oftmåis vô östareichischa Seitn gnötigt vüin sé åis Östareicha z' bekenna. Dé Südtirola håbm kâ Problém dåmit sé åis Daitsche sowia à åis Östareicha z' betitln; beides is in da Südtirola Identität integriart. Für dé Tåtsåch dass dé Südtirola a östareichische Mindaheit san, spricht vô östareichischa Seitn:
- dé lãnge Zuagherigkeit zu Östareich,
- dé nåch wia vur enge Vabindung vô dé beidn Lända,
- dass sé Östareich imma stårk für dé Belãnge vô dé Südtirola eîgsetzt håd und nåch wia vur duat,
- sowia dé Funkzion vô Östareich åis "Muattalãnd" (Schutzmåcht).
[dro werkln] Språchn in Östareich
In Östareich is dé Daitsche Språch dé offizielle Stååtsspråch und is in da Vafåssung gesétzlich vaãnkat. Danébm is in a zåihreiche Gmoana in Kärntn Slowénisch bzw. in dé kroàtischspråching bzw. ungarischspråching Gmoana im Burnglãnd dé jeweilige Språch zuasätzlich zum Daitschn offizielle Ãmtsspråch.
Dé Språchn vô dé ãndan Mindaheitn håbm kàn offizielln Stàtus in Östareich.
Daitsch wird vô etwoa 98 Prozent (offiziell) vôm östareichischn Voik åis Muattaspråch grédet und vô nåhezua fåst ålle Ãghering vô dé jeweiling Voiksgrubbm in muattaspråchlichm Niveau. Slowénisch wird ofiziell vô ungefähr 13.000 Östareicha åis Muattaspråch gsprochn (inofiziell geht ma åwa vô àna Zåih vô ungefähr 50.000 Laid aus). Burnglãndkroàtisch redn ungefähr 20.000 bis 50.000 Laid und Ungarisch ungefähr 50.000 Laid. Weitas dé jeweiling Språchn vô dé ãndan Voiksgrubbm.
[dro werkln] Språchn in Südtiroi
Dé Südtirola håbm zu ungefähr 69 Prozent Daitsch åis Muattaspråch, dés san ungefähr 300.000 Laid. Ladinisch, a rätoromanische Språch, redn ungefähr 35.000 Laid in Italien. Italienisch wird vô etwoa 27 Prozent vo da Bevökarung in Südtiroi åis Muattaspråch gsprochn.
Italienisch, Daitsch und Ladinisch san ofizielle Ãmtsspråchn in Südtiroi.
[dro werkln] Auslãndsöstareicha
Außahåib vô Östareich lebm ständig ungefähr 400.000 Inhåba vô da östareichischn Stååtsbürgaschåft; dazua kemman no einige 100.000 gebürtige Östareicha, dé schô dé Stååtsbürgaschåft vô ihra nain Hoamat ãgnumma håbm.
Dé Mehrzåih vô dé Auslãndsöstareicha lebt und årbeit in Daitschlãnd (ungefähr 185.000) und in da Schweiz (ungefähr 40.000) in de USA (ungefähr 28.500), in Mittl- und Südamerika (ungefähr 36.000), in Australien (ungefähr 30.000), in Afrika (ungefähr 22.500).
Dé meistn Auswãndara im 20. Jåhrhundat håbm Östareich aus wirtschåftlichn Gründn, in dé 1930-er Jåhrn valåssn und während da Zeid vôm Drittn Reich san a vüi politisch Vafoigte und Judn ins Exil gãnga.
1955 is in Wean åis offizielle Intaressnsvatretung da Varein "Auslãndsöstareichawerk" gründt und gleichzeitig im Außnministerium a Åbteilung für Auslãndsöstareicha eîgricht worn.
[dro werkln] Naiöstareicha
Dé Naiöstareicha san jéne Stååtsbürga vô da Repubblik Östareich dé an Migrazionshintagrund håbm und bereits in da zwàtn oda drittn Genarazion in Östareich lebm.
Dé greßtn Grubbm san dé östareichischn Türkn und dé östareichischn Ex-Jugoslawn.
[dro werkln] Wissnschåftliche Eîordnung
Im Zsãmmenhãng midm Vasuach, dé östareichische Nazion auf a wissnschåftlichs Fundament z' stöin, wird haifig aufm Begriff vô da "Wüinsnazion" zurgg griffm, dé sé néd ausschliaßlich üwa Språch, Kultur und dergleichn, sondan vuråim üwa a Identitäts- und Zsãmmgherigkeitsgfüi definiart. Åis Wüinsnazion bezeichnen sé zum Beispüi Eîwãndarungsstååtn, åwa vuråim à dé Schweiz, in der Patriotismus åwa genarell stärka öffmtlich demonstriart wird åis in Östareich.
Da Vasuach, dé nazionàle Eingständigkeit üwa språchliche Untaschiede z' definiarn is schwiarig. 's östareichische Daitsch is is zwår åis eingständige Varietät vô da Daitschn Språch ãnerkãnnt, weist jedoch vüi Gemeinsãmkeitn midm süddaitschn Raum auf. Im Vafåssungskonwent vô 2005 is à drüwa diskutiart worn, dé Untaschiede durch dé Definizion vô da Stååtsspråch åis "Östareichischs Daitsch" stärka z' betona. Ålladings dàd dé språchliche Nazionsbegründung dé Eîbeziehung vô dé kroàtisch-, ungarisch-, slowénischspråching und dé diw. ãndan Voiksgrubbm in an östareischischn Nazionsbegriff erschwern.
A religiöse Definizion scheitat néd nur am säkulàrn Fundament vô da Repubblik, sondan à ãn da mãnglndn Homogänität. Vüi Stååtsbürga bezeichnen sé mittlaweile bereits åis "ohne Bekenntnis", nebm da katholischn Mehrheitsbevökarung bekennan sé åwa à etliche Östareicha zum protestantischn, orthotoxn oda muslimischn Glaubm.
Ob ma Östareich åis Wüinsnazion bezeichna kã, is nåch wia vur bei dé Wissnschåftla umstrittn und löst mãnchesmåi no Duskussionen aus.
[dro werkln] Quöin
Voiksgrubbmreport vôm östareichischn Voiksgrubbmzentrum vô 2001