Boarische Grammatik (Adjektive)

Aus Wikipedia

Der Artikl do gheart zua Artiklsammlung iba'd Grammatik vo da Boarischn Sproch. A Ibasicht iba olle Artikl zum Thema findt ma in Boarische Grammatik.

Thema vo dem Artikl han de Adjektive.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Steigarung

D'Steigarung im Boarischn is eingle gâns àfåch, rechd ähnle wia im Deidschn. Grod im Superlativ muas ma a wéng Owåchd gem, wei si dea draditionell ned so starg vom Komparativ undascheidt wia im Deidschn.

Standarddeitsch So sågt ma s af Boarisch (MB)
groß, größer, am größten greos, gressa, am gressan/gresstn
klein, kleiner, am kleinsten glóa, gléana, am gléanan / glaa, glaana, am glaansdn
breit, breiter, am breitesten bróad, bréada, am bréadan/breadastn /braad, braada, am braadan
alt, älter, am ältesten oid, äida/ööda, am äidan/öödasdn
jung, jünger, am jüngsden jung, jinga, am jingan/jingsdn
hässlich, hässlicher, am hässlichsten greob, greewa, am gräwan bzw. schiach, schiacha, am schiachan/schiachstn
schön, schöner, am schönsten schee, scheena, am scheenan/scheensdn

Aa beim Boarischn gibd s Adjektive, de wo need reglmäsig han, zum Beispüi:

Standarddeitsch So sågt ma s af Boarisch
gut, besser, am besten guad, bessa, am bessan/bessdn
viel, mehr, am meisten vui/vüü, mera/mehr, am meran/meistn

[dro werkln] Prädikative Attribute

Dialekt: „westlichs Nordboarisch

Es Boarische kennt àà prädikative Attribute - wej d Grammatiker soong.

Büldn toutmas mit da Gleichsetzungspartikel òisa (MB) oder ånsa (NB) + -er (gsprocha [ɐ]) oder -e (in Sidostn vo Òltbayern) åns Adjektiv oder Partizip ååghengt. D Gleichsetzungspartikel kåå àà weggafòlln.

A pòr Beispül:

  • Der hòut en Måntl ånsa naier kàfft. (= Er hat den Mantel neu gekauft.)
  • Dej Schouch kååst ånsa gånzer wegschmeißn. (= Diese Schuhe kannst Du im Ganzen wegwerfen.)
  • Mai Muater is ånsa krånker hoamkumma. (= Meine Mutter ist krank heimgekommen.)
  • Dej Öpfln moußt ånsa grejner essn. (= Diese Äpfel musst Du im grünen Zustand essen.)
  • Da Bou kummt ånsa woanader hoam. (= Der Bub kommt weinend heim.)
  • Dòu mecht i niat ånsa gstormer sàà. (= Da möchte ich nicht gestorben sein.)

Es Attribut ghèjert quàse zu de Substantive: Da Måntl is nai., Dej Schouch in Gånzn., Mai Muater is krånk., Dej Öpfln hàn grej., Da Bou woant., I wenne gstorm bii..

[dro werkln] Åbkirzunga

[dro werkln] Quölln und Literatur

  • Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Heinrich Hugendubel Verlag/edition vulpes, Kreuzlingen/München/Regensburg 2005, ISBN 3980702871
  • Ludwig Zehetner: Das bairische Dialektbuch. Verlag C. H. Beck, München 1985, ISBN 3406305628.
  • Ludwig Merkle: Bairische Grammatik. Buch & Media, München 2004, ISBN 3865200788.