Inzell
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Inzell |
||
Wåppn | Kårtn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdàtn | ||
Bundeslònd: | Bayern | |
Regiarungsbezirk: | Oberbayern | |
Lòndkroas: | Traunstein | |
Koordinàtn: | Koordinaten: -BY 47° 46′ N, 12° 45′ O -BY 47° 46′ N, 12° 45′ O | |
Hèh: | 693 m ü. NN | |
Flächn: | 45,35 km² | |
Eiwohna: | 4375 (31. Dez.. 2006) | |
Bevèikarungsdichtn: | 96 Eiwohna pro km² | |
Postleitzòih: | 83334 | |
Vorwòih: | 08665 | |
Kfz-Kennzeicha: | TS | |
Gmoaschlissl: | 09 1 89 124 | |
Adress vo da Gmoavawòitung: |
Rathausplatz 5 83334 Inzell |
|
Webseitn: | ||
Politik | ||
Burgamoasta: | Martin Hobmaier (CSU) |
Inzell is a Gmoa und a anerkannter Luftkurort im südlichn Landkreis Traunstoa, Regierungsbeziak Oberbayern. Er is bekannt durch des Bundesleistungszentrum fia Roll- und Eisschnelllauf, des u.a. Trainingsstättn vom Erhard Keller und vo da Anni Friesinger gwen is.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Geschichte
Nach da Gründung vom Klosta St. Zeno bei Reichahall håt da Erzbischof Conrad vo Salzburg am 20. September 1177 „dem hl. Zeno und seinen Klosterbrüdern das Gut und den Wald Inzella“. Schon 1195, nach am Bau vo da Kira St. Michael, werd Inzell durch de Abtrennung vo Vachadorf selbständige Pfarrei und Hofmark. Da Sitz vo da Hofmark, des Schloss Inzell is da Säkularisation zum Opfer gfalln und 1811 abbrocha worn. Inzell is 1818 a selbständige politische Gmoa worn.
1959–60 is am Fruinsee a Eislauf- und Eisschnelllaufplatz erbaut worn. 1965 is ois zwoate Kunsteisbahn in Deitschland des heitige Eisstadion Inzell errichtet worn.
[dro werkln] Einwohnerentwicklung
Auf'm Gebiet vo da Gmoa san 1970 3.07, 1987 dann 3.736 und im Jahr 2000 4.179 Eiwohna zäit worn.
[dro werkln] Politik
Burgamoasta is da Hobmaier Martin (CSU). Er is im Jahr 2002 Nachfolga vom Oskar Wimmer (CSU/Freie Wähler) worn.
De Gmoasteiaeinahmen warn im Jahr 1999 umgrechnet 2107 T€, davo warn de Gewerbesteiaeinahmen (netto) umgrechnet 275 T€.
[dro werkln] Wirtschaft sowia Land- und Forstwirtschaft
Es håt 1998 nach da amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 301 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbatsort gem. In sonstigen Wirtschaftsbereichen warn am Arbatsort 635 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort håt's insgesamt 1389 gem. Im verarbeitenden Gewerbe håt's koane, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe gem. Zudem warn's im Jahr 1999 74 landwirtschaftliche Betriebe mit a landwirtschaftlich gnutzten Flächn von 1019 ha.
[dro werkln] Verkehr
Durch Inzell führt de Bundesstraß 306 und ois Teil vo da Alpenstraß de Bundesstraß 305. De naxte Autobahnausfahrt is Traunstein/Siegsdorf an da Bundesautobahn 8.
[dro werkln] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 143 Kinda
- Volksschui: 1 mit 19 Lehra und 372 Schüla
[dro werkln] Persönlichkeiten
- Anni Friesinger, deitsche Eisschnellläuferin
- Marion Kecht, deitsche Schriftstellerin
- Maximilian Rudolf Josef Karau, deitscha Philosoph
- Willi Schmuck, ehemaliga DSV Punkte-Rennläufa
- Anton Cajetan Adlgasser, Domkapellmoaster zua Salzburg
[dro werkln] Weblinks
- http://www.inzell.de/
- Inzell: Wappengeschichte vom Haus der Bayerischen Geschichte
- http://www.eisstadion-inzell.de/
- Da ehemalige Blei-Zink-Bergbau am Rauschberg (bei Inzell)
- http://www.frillensee.de Da kälteste See vo Deitschland liegt in Inzell
Anscharing | Bergn | Cheaming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Keanberg | Marquartstoa | Nußdorf | Obing | Oidnmarkt an da Oiz | Palling | Petting | Pittnhart | Reit im Winkl | Ruahpading | Schleching | Schnoatsee | Seeon-Seebruck | Siagsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tachading | Taching a.See | Tittmoning | Traunreit | Traunstoa | Trostberg | Übasee | Untawössn | Vachadorf | Waging a.See | Wonneberg