Florian Reichssiegel
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Owaöstareichisch“ gschriem worn. | ![]() |
Da Reichssiegel Florian (mãnchmåi a Reichsiegel gschrim) woa a Benediktinamönch, a Schriftschdöla und a Deatadichda dea dailwais im Såizbuaga Dialekt fum 18. Joahundat gschrim håd. Ea is am 26. Dezemba 1735 in Såizbuag auf d Wød kema und am 15. Mai 1793 in Doanbåch bai Wean gschdoam.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Sâi Lém
Néman Ignatz Anton Weiser und in Maurus Lindemayr woa da Florian Reichssiegel õana fu de wichdigstn Dialektschriftschdöla fu da ausgehadn Barok-Zaid. Ea håd in Såizbuag an da Benediktina Univeasidet (haid Uni Såizbuag) Filosofi und Deologi schdudiad und is 1754 ois Magisda feati woan. Nu im søbn Joa is a ois Noviz ins Benediktinaschdift Sankt Beda in Såizbuag gãnga und åd 1755 s Oadnsgelübde åglégt. 1759 håd a sâi Brimiz ois Pfoara ghåbt.
Åb 1760 woar a Brediga in da Schdiftkiacha und a Segredea in da Fawåitung doat. Daném woar a aushüfswais a nu Leara. Fu 1961 bis 1766 woar a Brofessa im Gimnasium in Såizbuag und danå bis 1775 sogoa Brefekt, oiso Diarekda.
1775 håd da Reichssiegel Florian in Leara-Beruf aufgém und håd wida mea ois Pfoara goawat. Ea woa fia mearane Oatschåftn und Pfoarain, dé zan Schdift Sankt Beda ghead hãm, zuaschdendi.
Zan Schlus woar a ainige Joa in Doanbåch bai Wean und is doat am 15. Mai 1793 ois 58jariga gschdoam.
[dro werkln] Sâi Weak
Bai de Benediktina in Såizbuag håd da Reichssiegel Florian dés dåmåis recht modeana Benediktina-Déata kena gleant. Wai in deara Zaid nu wéng Laid Lésn und Schraim kina hãm, san in de Glesda und a in de Pfoagemaindn Déataschdikl aufgfiad woan, dé de Laid untahåidn und a glaichzaitig eaziang soitn. Gãns im Zaidgaist fum Barok woan dé Auffiarungen goa ned so beschaidn, sondan mid Musi und Bünenbüd, Schauschbila und oiwai naiche Schdikl.
Da Florian Reichssiegel håd genau fia dés Benediktina-Déata sâine Schdikl gschrim, dé a Mischung aus Musi und eansde Gschichtn woan, mid komödiantische Zwischnschdikl, a ois Intaludien bekãnt, dé dãn oft auf Dialekt woan. East sâi Zaidgenoss da Maurus Lindemayr, dea émfåis Benediktina Pater woa, håd dãn gãnze Déataschdikl komplet auf Dialekt gschrim.
A boa fum Reichssiegel sâine Schdikl san a fadont woan, wia zum Baischbü des "Dramatische Schäfergedicht" fum Johann Michael Haydn, in Bruada fum Joseph Haydn. Fü fu sâine Såchan san schbeda a fagéssn woan und woatn nu im Archif, dass wida ausgråm wean.
[dro werkln] Såchan fu eam
- Eliezer (1766)
- Hermann, ein Beispiel der Liebe zum Vaterlande (1773)
- Die Hochzeit auf der Alm (1769)
- Die Hochzeit in dr Weinlese (1787)
- Titus, der standhafte Christ (1774)
- Die Wahrheit der Natur in den drei irdischen Grazien (1763)
[dro werkln] Gwøn
- Literatur vo und üwa Florian Reichssiegel bei DNB und Bibliotheksverbünden: DNB; BVB (nur vo)
- AEIOU Österreich-Lexikon: Reichssiegel, Florian auch F. Reichsiegel
- Christian Neuhuber, Die hochdeutschen Komödien von Maurus Lindemayr. Hrsg., kommentiert mit einer Studie, kritische Ausgabe - Wien: Praesens-Verlag ISBN 3-7069-0349-0
- Paumgartner, Bernhard [Hrsg.], Die Hochzeit auf der Alm - ein dramatisches Schäfergedicht (1768), Text: Reichssiegel Florian, Musik: Haydn Michael, Salzburg 1959: Bergland-Buch