Alfred Gusenbauer
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Da Alfred Gusenbauer (* 8. Februar 1960 in St. Pöitn, Niedaöstareich) ist a österreichischer Politika, östareichischa Bundeskanzler und Parteivorsitzender vo da SPÖ.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Politische Karriere
1981 håt er sei Parteikarriere bei da SPÖ ois Schriftführa oogfangt. Vo 1990 bis 1999 war er in da Kammer für Arbeiter und Angestellte fia Niedaöstareich bschäftigt, vo 1999 bis Ende Jänner 2000 Landesgschäftsführa vo da SPÖ Niedaöstareich.
Er war á Bundesvorsitzender vo da Sozialistischen Jugend (SJ) 1984-90, Vizepräsident vo da Sozialistischen Jugendinternationale (IUSY) 1985-89, Vizepräsident vo da Sozialistischen Internationale (SI) 1989, Bezirksparteivorsitzenda vo da SPÖ Melk 1990-2000, Stadtparteivorsitzenda vo da SPÖ Ybbs an da Donau seit 1991, Mitglied vom Landesparteivorstand vo da SPÖ Niedaöstareich und Mitglied vom Landesparteipräsidium vo da SPÖ Niedaöstareich. Seit'm Jåhr 2000 is er SPÖ-Bundesparteivorsitzenda und Klubobmann vo da SPÖ.
Bei da Nationalratswahl 2006 håt de SPÖ überraschend 35,34 Prozent vo de Stimma kriagt und is stärkste Fraktion worn. Am 8. Jänner 2007 ham si SPÖ und ÖVP auf a Groaße Koalition g'einigt. Des Koalitionsübaeinkommen is vo Teile vo da Partei arg kritisiert worn[1]. De neie Bundesregierung unter eam is am 11. Jänner 2007 vom Bundespräsident Heinz Fischer angelobt worn.
[dro werkln] Literatur
- Andreas P. Pittler: Alfred Gusenbauer - Ein Porträt. 2000, ISBN 3854850492
[dro werkln] Quellen
- ↑ ORF online: SPÖ-Jugend rebelliert, vom 10. Jänner 2007
[dro werkln] Weblinks
Wikiquote: Alfred Gusenbauer – Zitate |
[../../../../../de/articles/a/l/f/Commons%7EAlfred_Gusenbauer_09e5.html?uselang=de Commons: Alfred Gusenbauer] – Buidl, Videos und/oda Audiodatein |
- Literatur vo und üwa Alfred Gusenbauer bei DNB und Bibliotheksverbünden: DNB; BVB (nur vo)
- Webseitn von Alfred Gusenbauer
- Ausführlichs Interview mit'm Alfred Gusenbauer in da Zeitschrift Datum (April 2005)
- Profil: "Vom Bürgerschreck ins Kanzleramt. Was tut Gusenbauer, wenn er Kanzler wird?" (Portrait nach der Wahl Oktober 2006)