Dåchau

Aus Wikipedia

Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn.


Wappen Karte
Wappen von Dåchau
Dåchau
Deutschlandkarte, Position von Dåchau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Koordinaten: Koordinaten: 48° 16′ N, 11° 26′ O 48° 16′ N, 11° 26′ O
Einwohner: 40.496 (31. Dez. 2006)
Postleitzahl: 85221 (alt: 8060)
Kfz-Kennzeichen: DAH
Gemeindeschlüssel: 09 1 74 115
Adresse der
Stodtverwaltung:
Konrad-Adenauer-Straße 2–6
85221 Dåchau
Webpräsenz:
Lage der Stodt Dåchau
Karte

Dåchau is a Groaße Kreisstodt in Obabayern mit beinah 40.000 Einwohna und liagt im gleichnoming Landkreis.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Eadkundlichs

[dro werkln] Long

Dåchau ligt 18 Kilometa noadwestlich von Minga auf 482 m an der Amper. De Stodt liegt an da Nodstein zwischen dem Urstromtal vo da Amper und da Endmoränenlondschaft aus da letzn Eiszeit. Am hechstn is Dachau am Schlossbeag und da diafste Punkt ist bei Prittlbach.

Dåchau grenzt an a mehrare ondere Gmein. Im Sün an Koarlsfoid, im Ostn an Oberschleissheim, wos scho zum Landkreis von Minga ghärt, im Noadost on Hebertshausn, im Noadn on Röamoos und im Westn on Beagkiacha.

[dro werkln] S'Wetta

Dåchau liegt in da Zon vom Westwetta, dahea is de Grouswettalog owei so wia in gonz Bayern. Oba im Kloana gseng iss in Dåchau awoi merat diesig ois woanders, weil im Südwestn um Dachau no olleweil an Haffa Moos is. Dazu kimmt, das in Dåchau da Föhn durchschlogt.

[dro werkln] Gwässa

Aussa da Amper fliasst duach Dåchau nu de Würm, da Grömbåch, da Weblinga Båch, da Aschabåch und da Müibåch.

Fum Schleißheima Kanal, dea friera fun da Amper bis zum Schloss Schleißheim gfüaht hod, san nua noch a boa Abschnitt im Gmoagebiet foahandn. Da Rest is zuagwogsn.

Sään gibts nua zwoa. Da oane is da Stodweiha in Dåchau-Süd und da onda glei dahinta hod no koan Nomma ( Weil a aus a Schüttgruam entstonna is, hoast dea bei monche Schüttweiher ). Im Stodweiha deaf ma zum bodn ge, da onda is a Naturschutzgebiet.

[dro werkln] Beag

Aufm Gmoagebiet gibts neadlich fu da Amper a haffa Erhebungen, die olle natürlich san und a zamgehan. Do is da Schlosbeag, da Koarlsbeag, da Fabrikberg, da Krongahausbeag, da Leitnbeag ( wo da Friedhof fu de KZ-Häftlinge is ).

Und de beinn Schüttbeag, de neba de bein Säan stehn.


[dro werkln] Oatsgliederung

Dåchau seiba hot drei Oatsteile:

  • Oidstodt mit Etznhausn, Udlding und Mittandoaf
  • Dåchau-Süd mit Himmireich, Hoizgoatn, Eschnriad und a bissal von Grömriad
  • Dåchau-Ost mit Poilln, Augustnfoid, Obagroshof

Zua Gmoa Dåchau ghäran no de Deafa Peelhoam, Pullhausn, Viehhausn.

[dro werkln] Einwohnazoi

Jåhr Einwohna
1840 1.304
1861 1.404
1910 5.764
1916 7.054
1919 7.225
1926 7.148
31. Dezember 1960 29.036
31. Dezember 1970 34.107
31. Dezember 1980 33.950
31. Dezember 1990 35.387
31. Dezember 2000 38.398
31. Dezember 2001 38.916
31. Dezember 2002 39.213
31. Dezember 2003 39.474
31. Dezember 2004 39.772
31. Dezember 2005 40.126
31. Dezember 2006 40.496

[dro werkln] Gschicht

[dro werkln] Voagschicht

Weil se bei Dåchau d'Amper guad in Oidwossa und Nemflüss hot ousbreitn kena, song monche Professoren, das dortn da Weg drüber besser gwesen war ois woanders. Da gibts in Felgeding bei Beagkicha Sochan vo die Keitn und ma moant, das de Soizstroßn vu Soizbuag noch Augsbuag bei Dåchau über d'Amper gfüaht hot.

[dro werkln] Mittloita

Des easte Moi, wo Dåchau dawähnt wird, is in da Uakund von da edlen Erchana on den Bischof von Freising 805 nåch Gristus. De überschreibt ihran gonz Bsitz von finf Häf ons Bistum. D'Historiker moana, das des ned dea Bereich woa, wo heit de Oidstodt steht, sonder in Udlding au oana Anhö zua Amper.

Umra 1100 nåch Gristus is Dåchau von de Scheyrer übernomma worn, de dann d'Ansiedlung aufm Schossberg voaro brocht hom. De warn a de erstn, de am Schlossberg a Anlag baut hom. Da Herzog Ludwig da Strenge hot dann 1270 Dåchau ois Moaktfleck gnemigt.

In derer Zeit woa des Schloss ned mea ois a Hoizzaun mit am Stoahaus; trotzdem hom se de Herzäg doat im Summer gern niderglassen.

[dro werkln] Neizeit

[dro werkln] 16. Joarhundat

Ob 1546 hot dann da Herzog Albrecht des Schloss im Renaissance-Stui umbaut. De Hoizdeckn im großn Soil is no vo eam (sei Gschäft gwesen).

[dro werkln] 17. Joahundat

In da Zeit vom Dreißigjährigen Kriag hot Dåchau arg zum Lein ghobt. Des Schloss is vafoin, die Kiach ist ausbronnt und de Bauern san de Leit wegnumma woan.

[dro werkln] 18. Joahundat

Da Joseph Effner hot in da Zeit von 1715 bis 1717 des Schloss noamoi umbaut. Im Joah 1776 hot da Kuafiast vun Bayern und vo da Pfoiz Karl Theodor den Steig vun da Amper aufm Berg besser ausbauen lassen. Seit der Zeit hoasst de Stroß, die vum Berg in Richtung Minga geht, in dem Stückerl Koarlsberg. Ma ko heit no den oiden Weg, den Kiehberg, geh. Do merkt ma amoi, wie garch dea auffe geht.

[dro werkln] 19. Joahundat

Zu dera Zeid woa des Schloss scho fost dafoin und is owei nua dadurch gnutzt woarn, dos mas Korn einelegt. Do hot da damolige Kuafiarst gmoant, mo soi doch drei Viertal von dem Schloss obreißn und in Schleissheim wieada aufbaun. Des is a donn bassiert. Außer vom Schlossflügel, wo de Musi gspuit hod, wurd da Rest abgrissen und in Schleissheim wieder aufbaut.

Am End vom Joahundat hom se vui Moala ogsiedelt, de gern de Londschaft rund um Dåchau, bsonders des Dåchauer Moos, gmoit hom. Dåchau is in der Zeit de zwoatgresste Kinstlerkolonie von Deitschlånd worn.

[dro werkln] 20. Joahundat

1908 hams in Dåchau des erste Voiksfest ausgricht.

In Dåchau (wobei damals auf dem Gemeidegelände Hebertshausn) wurd 1933 von de Nazis des erste KZ in da ehemaligen Pulverfabrik aufbaut. Aus dem Grund hot Dåchau an Noma in da gonzn Woid.

Ebenfois wurd Dåchau am Anfang 1933 zua Stodt erhoben und 1939 de Gmein Etzenhauen und Mitterndorf mit Dåchau zamgführt.

Nochm End fum zwoatn Weitkriag san fui fatriebene Bähma ogsiedlt woan. De meistn fu de sann ausm Egalond kemma. Seit dem gibts de Egalända Gmoi, die Musi mocht. Am Ånfang woa des fia de Einheimischn a groasse Belastun, oba mit de Neibautn in Polln und in Dåchau-Süd hot se des entspannt.

1972 san de Gmein Pellhoam und Viehausn eigmeind woan.

[dro werkln] D'Obindung

[dro werkln] Strossn

Im Sün von Dåchau treffan si de zwoa Bundesstroßn B 301 und B 471. De B 301 vabindt Minga mit Aichach und de B 471 kimmt von Firstnfoidbruck und lafft ab Oberschleissheim nahat neba da A 99 hear. Durch d'B 471 is ma mim Flughafn Minga vabundn (de fiat zua A 92) und auf da ondan Seitn übat A 8 in Richtung Schwom.

[dro werkln] Mit da Bohn

Mim Zuag is Dåchau am MVV ogschlossn. Da foaht d'S-Bahn Linie 2 oa Moi noch Minga und a da ondan Seitn nach Petershausn. Nahat is da no de Oide Lokalbahn, die auf Atlomünschter foad. Die is oba mittlerweile a a S-Bahn-Linie A poar Moi im Joahr foaht no a d'Dampflok de Streck. Bei de eitan Liit host da Zuag desweng ollawei no Bummal oda a Bockal (weis owei so lang braucht hot).

Mim Zuag nach Nianbeag ko ma a von Minga noch Dåchau foahn, weil da Bahnhof von da Deitschn Bahn AG is.

Es gibt zwoa Bahnhöf. Oimoi den Stodtbahnhof, dea bei da Papierfabrik liegt. Doat hoit nua de S-Bahn-Linie A. Und den noamala, wo ois ondare foaht. Den Bahnhof homs in de 1980er Joa umbaut und 2002 noa moi, wengan ICE.

[dro werkln] Mim Omnibus

Fo Dåchau aus ko ma mit vui Omnibusse ins Hinterland foahn und oahna foaht nach Moosach in Minga und a ondra no nach Firstenfoidbruck.

In Dåchau seiba ko ma a mim Bus foan (ois start am Bahnhof):

  • Da 720er und da 722er foan a Ringstreck, de oane übas Hoinbod und da ondre foad durch Dåchau Ost.
  • Da 724er foaht von Dåchau Süd übern Bahnhof hinta ins Industriegebiet und dann zum KZ.
  • Da 726er bringt die hinter noch Augustnfeid.
  • Da 719er is a kloana Bus, der foaht, wenns zuageht, olle zehn Minutn in d'Oidstodt.

[dro werkln] Oabatn

Seid ma denga ko, hots in Dåchau Ziegelein gehm. Des liegt am Lehm, der bei de Bergerl obbaut wead. Da Nohma von Dachau kimmt eh dohea. Des soi keitisch sei und hoast Lehm (dach) und Wiesn (au). Wea a moi in Dachau bei de Bergerl spozian woa, dea ko an seim Gwand des guad sehn.

Nohat gibts no a oida Papierfabrik, die oba im September 2007 ganz zugmocht wead.

Hinta Dåchau Ost stehd des neie Industriegebiet am schwaozn Grom, wo'd da vui Zeig zum kaffa gibt. Des Problem a dera Soch is, da koana mea in d'Oidstodt foaht un die Gschäft doatn koa Geid mea mocha kenna.

[dro werkln] Effentliche Gebeide

[dro werkln] Schuin

In Dåchau gibts drei Grundschuin und drei Hauptschuin, zwoa a loa Gymnasien, oa Realschui und oa private Wirtschaftschui. Der weidern steht a Berufschui und a Montessorischui in Dachau.

[dro werkln] Krongahaus

Seit zwoa Joahr gibts in Dåchau nua mea oan Krongahaus. Vorher hots a Privatklinik für d'Weiberleit gehm, oba de hot sie erst mit dem Krongahaus zamgschlossn und jetzad gibts es nimma.

Im Krongahaus san a boa Fiume draht woan, ois Beispui a Komödie vom Diddi Hallervorden.

[dro werkln] Behärdn

Wei Dåchau sowoi a Gemeindzentrum wia a a Kreisstodt is, gibts a Vuizoi vo Behärdn:

  • Landratsamt
  • Finanzamt
  • Rothaus
  • Amtsgricht
  • Einwohnermeideomt
  • Biagabüro
  • Gsundheitsomt

Dazua gibts in Dåchau no aufm Glände vom KZ (do, wo de Aufseher gwohnt hom) a Bereitsschaftspolizei.

[dro werkln] Spoat

Es gibt zwoa grouße Vaeine, de se um a gouads Ongeboat fua an Breitnspoat soang. Des is oamoi da ASV in Dåchau-Süd, der in de 90er zwoamoi deitscha Moasta im Volleyboi woan ist, und da TSV, dea se Anfang der 2000er mim SSV zamgschlossn hod. In de Duanhoin vom TSV genga gean d'Schuin hi und beim ASV ko ma Schlittschuafoan. Dozua gibt no a grouße Zoi von kloana Vaeine, de se auf Sochan spezialisiert hom, wia Kegln, Fuasboi, s'Reitn, Tennis oder Goif.

[dro werkln] D'Politig

Wia iabaoi in Bayern werd a in Dåchau da Biagamoasta direkt gwoid. Zua seibn Zeit weit ma a an Stodrat, der in Dåchau 40 Mitglieder hot. In der jetzign Zeit (2002-2008) schaugts so aus: Da Obabiagamoasta is da Peter Bürgel von da CSU. Im Stoadrat sitzn de Poadein:

  • d'CSU 16 Sitz
  • d'SPD 9 Sitz
  • ÜB 8 Sitz
  • s'Bündnis für Dachau 3 Sitz
  • d'Frein Wähler 2 Sitz
  • d'FDP 1 Sitz
  • Poadeilos 1 Sitz

Bei da letzn Woi 2002 hots a gscheitn Skandal gem, wei a poa vun da CSU Woizettl gfeischt hom. Mittlerweile is des woi obgschlossn, den es sann dann zwoa von da CSU vaurteilt woan. Des Gonze hod Dåchau zua dea Zeit wiada bös neilossn bei da Presse. In am Lokalradio hoast Dåchau oiwei no Chaos-City.

D'Freien Wähler und d'FDP hom se zu oana Fraktionsgmeinschaft zamgschlossn.

[dro werkln] Zum Oschaung

  • Konzentrationslager
  • Schloss
  • Gmäidegallerie
  • Oidstodt
  • Da Amperwoid
  • Dåchauer Moos

[dro werkln] Voiksfest

Des Dåchauer Voiksfest is in gonz Bayan bekånnt, weis do des billigste Bia gibt. D'Maß kost umra 3,50 Euro. Ausgschenkt wiad imma a dunkles Märznbia, wos Thoma-Bier hoast. Des Fest is imma um Maria Himmelfoaht und geht dem Tog eigschlossen vom Samsdog bis zum Mondog a Woch drauf. Oanzigartig in Bayern is da Kindafestzug am erschtn Sonndog, an dem 2007 umara 570 Kinda in Kostüm und Trachtn aus olle Zeitn mitganga san.

Am Maria Himmelfoaht is oiwa a Radlrenna, des Dåchauer Bergkriterium, wos imma duachd Oidstodt foahn. Alle zwoa Joa, an ungrade Jahreszoin, find a Kinderfestzug stod mit Motive aus da Meachjenwoid und aus da Gschicht.