Neiäding

Aus Wikipedia

Dea Artikl do beschreibt die bayerische Stadt Neuötting. Für die gleichnamige Stadt in Böhmen, siehe Nová Včelnice.
Neiäding
Wåppn Kårtn
Wappn vo Neiäding
Neiäding
Deitschlandkartn, Position vo Neiäding heavoghobn
Basisdàtn
Bundeslònd: Bayern
Regiarungsbezirk: Oberbayern
Lòndkroas: Altötting
Koordinàtn: Koordinaten: -BY 48° 13′ N, 12° 41′ O -BY 48° 13′ N, 12° 41′ O
Hèh: 392 m ü. NN
Flächn: 36,60 km²
Eiwohna: 8566 (31. Dez.. 2006)
Bevèikarungsdichtn: 234 Eiwohna pro km²
Postleitzòih: 84524
Vorwòih: 08671
Kfz-Kennzeicha:
Gmoaschlissl: 09 1 71 125
Stadtgliadarung: 36 amtlich benannte Gemeindeteile
Adress vo da
Stadtvawòitung:
Ludwigstraße 62
84524 Neiäding
Webseitn:
Politik
Erster Bürgermeister: Frank Springer (CSU)
Lòg vo da Stadt Neiäding im Lòndkroas Altötting
Bild:Karte neuoetting in aoe.gif

Neiäding is Stådt in Südostbaian, die wo auf ana Hügelkettn überm Fluss Inn liegt, in direkta Nachbarschaft zu Oidäding. Neiäding ghead zum Landkreis Oidäding und håd am 30. Juni 2006 8.533 Einwohna ghåbd.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] G'schichte

Da Ursprung vo beide Städt geht af oan Oart zruck, der wo Autingas ghoaßn håd. Im Jåhr 748 is Autingas zum erschtn Moi in a Urkundn erwähnt worn. Aus dem Oart han Neiäding und Oidäding hervorganga. Wia de Ungarn am Anfang vom 10. Jåhrhundat in Baian eingfoin san, is der Oart zerstöart worn. Danach håm se de beiden Oartschaftn trennt.

Auf da Hüglkettn übam Inn håd ma a befestigte Siedlung erricht, de wo ma Neiäding ghoaßn hod. Neiäding is im Jåhr 1231 zum erschtn Moi in a Urkundn erwähnt worn. Weil ma vo dem Oart weit übers Land einischaung und aa weil ma an Schiffsvakehr afm Inn - damois håd ma afm Inn no mid am Schiff foarn kenna - guat kontrolliern ko, håm de boarischen Herzög ogfangt, Neiäding zum befestign und auszumbaun.

Im Jåhr 1240 håm de Herzög a Münze in Neiäding eigricht, an Münzturm, den wo ma heid no in neba da evangelischen Kiarch seng ko. In Neiäding san de Ädinga Pfening hergestäjd worn, a Münzn as Suiba. Heidzdåg kâ ma a paar vo dene Pfening no im Stadtmusäum oschaung.

Scho im Jåhr 1321 ham de boarischen Herzög Neiäding as Stådtrecht gehm. Ois Stadt is Neiäding damit vui öjter ois wia Oidäding.

Oidäding is bekannd wega da Gnadnkapäjn und wega da Woifahrd, Neiäding is ålawei scho a Handelsstådt gwên und håd damit a gressane Bedeitung ojs Oidäding ghåbt. Aa heidzdåg kemmand vui Leid zum Eikaffa in de Ståd. Erscht im 19. Jåhrhundat håd Oidäding as Stådtrecht und Funkziona in da Vawoitung griagt und is damit wichtiga ois Neiäding worn. Im Jåhr 1971 is de Gmoa Oizgern (hochdeitsch: Alzgern) zu Neiäding kema.

[dro werkln] Bolidigg

Erschta Burgamoaschta vo Neiäding is da Springer Frank vo da CSU. De CSU is aa de gresste Frakzion im Stådtråd mid 11 Sitz. De SPD håd 6 Sitz, de Frein Wähla 2 und de Greana san mid oam Stådtråd vadredn.

[dro werkln] Untastod/Obastod

Neiäding is aufteilt in d'Obastod und in d'Untastod und a jeder moand datürlich das genau de seinige Stodhoiften de Bessere is. Am dog vorm Gaudiwurm is dann des traditionelle Seilziang Oba- gega Untastod im Hof vom Müllerbräu. Beide Gruppen treffan si umara sechse, d´Obastodla in da Obastod und d´Untastodla in da Untastod. D´Untastodla ziang durch olle Wirtshäuser und Kneipen von da Untastod, d´Obastodla durch olle Wirtshäuser und Kneipen von da Obastod. Dann trifft ma si umara zehne beim Müllerbräu um Brauhof und do werd dann Seilzong. Wobei zerst de Weiber gegranand zaing und dann de Manner und des ois unta da Leitung vom Burgamoasta.

[dro werkln] Archidekdur und Bauweis vo de Heisa

As Wahrzeichn vo da Stådt is de Kiach Sankt Nikolaus, de wo ma scho kilometaweid siggd. Neiäding is a typische Stådt im Inn-Salzach-Stil. De Art a Stådt zum åleng is typisch für de Städt entlang vom Inn und vo da Soizach, oiso Innschprugg, Wåssabuarg, Såizburg, Mujdoarf, Buarghausn, Braunau oda Scheading. Des hoast, dass um an großn Plåtz in da Stådtmiddn Birgaheisa mit Blendfassadn baud san. De Blendfassadn san horizontal obschlossn und vadecka as Dach. As Troddoar is oft unta so genannte Laubngäng, de wo de Leid vorm Reng schützn.