Brandna Kåschba

Aus Wikipedia

Der Àrtikl is im Dialekt „Owaöstareichisch“ gschriem worn.


Da Brandna Kåschba is a boarische litararische Figua aus n 19. Joahundat und da Nãm fu am légendean boarischn Déataschdikl, wo s um an Dod und s Schdeam ged.


Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Inhåit

Da Brandna Kåschba is a ådrada und gwifda Schlossa fum Déganse und schã 72 Joa åid. Da Heagod bschliast åwa, dass fian Brandna Kåschba schê lãngsãm Zaid wa eam in Hümi zan hoin und schikt déswéng in "Bõandlkrãma" los, dea eam nåch om beglaitn soi. Dea håd s åwa néd so laicht dén Aufdråg zu am End zan bringa, wai si da Kåschba nu "gsund wia a Fisch im Wåssa" fia kimt und nu lãng ned schdeam wü. Déswéng iwarét a in Bõandlkrãma dazua, dass um sâi Lém kartln. Ausgfuxt wiar a is, måcht a in Bõandlkrãma mid Keaschgaist dãmpfad und gwingt auf de Oat 18 Lémsjoa dazua.

Wia da Brandna Kåschba åwa zu saim 75ga a gross Fést schmaist, ziang schwoaze Unglikswoikn iwa eam auf. In Brandna sâi Enkal, s Marai is fazwaifit. Si is in Gnecht und Wuidara Floarian faliabt, dé agrat an dém Dåg zan Gams-Schiassn in Wåid aufi is. Da aifasichdige Jaga Simmal, dea a auf d Marai schbizt, is eam åwa auf de Feaschn und wia si dés eafoad, ged s iam Liabstn nåch, damid s eam wõana kã. Dabai schdiazt s am Wég å und daschdest si.

Auf dés aufi håd da Branda Kåschba kõa Fraid mea am Lém und låsst si fum Bõandlkrãma iwarén, das a si "probewais" in Himi amåi ãschaugt. Doat ãkema, befint si da Kåschba in am uneawoatetn Paradis: da Himi is komplet boarisch, es hengan Waiswiascht in da Luft, es wiad Koatn gschbüd und niagens gibt s Braissn doat hearom. Sogoa sâi lãng gschdoams Waiwi und sâine zwoa Kinda driaft a doatn und bschliast déswéng auf da Schdö, das a om blaibt und wü auf õa måi fu saine 15 Joa, dé eam nu blaibadn, nix mea wissn.

Befoa dés åwa ged, muas zeascht s Hoche Gricht iwa saine Sindn uatailn ...


[dro werkln] Gschicht fu dém Schdikl

[dro werkln] Uafåssung

De gãnze Gschicht fum Brandna Kåschba basiad auf ana Kuazgschicht fum Franz von Kobell aus n Joa 1871. Da Mingara Minearalog und Schriftschdöla Franz von Kobell (1803-1882) håd dåmåis dé kuaze "Gschicht vom Brandner Kasper" in de "Fliegenden Blättern", ana mingara homoarisdischn Wochazaidschrift aussa bråcht. Wia dé maistn fu saine Dazölungen is a de Gschicht fum Brandna Kåschba in owaboarischa Mundoat gschrim und schbüd im Jaga- und Wüdara-Miliö, wås zu deara Zaid recht belibt woa.


[dro werkln] Veasion fum Joseph Maria Lutz

Im Joa 1934 håd da Bfafnhofna Litarat Joseph Maria Lutz a Déataschdikl gschrim, wås aufn Kobell sâina Gschicht aufbaud. Dé dramatische Veasion hoast „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“ und is in Drésdn uaaufgfiad woan. Said dém is dés foiksdümliche Schdikl auf iwa 100 ãndane Déata gschbüd woan und woa recht eafoigraich. Da Lutz søwa håd gsågt, das a sâi Fåssung néd Zitat: "auf überhitzte dramatische Knalleffekte, sondern auf echte Gemütstiefe", aufbaud und das a glaubt, dass déswéng bai n Publikum so guad ãkema is.


[dro werkln] Veasion fum Kurt Wilhelm

De haid bekãntasde Fåssung schdãmt åwa fum Kurt Wilhelm, dea a Ua-ua-Nef fum Kobell Frãnz is. Ea håd 1975 aus dém Schdikl a naiche Veasion gmåcht, wo a unta ãndam a nu de Szenen im Himi dazua gschrim håd, dé am Residenzdéata in Minga aufgfiad woan is. In Kurt Wilhelm sâi „Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" is danåch fu iwa 60 ãndane Déata iwanuma woan und woa recht eafoigraich. Es is dé Fåssung, dé haid am bekãntastn is, foa oim a duach de Feanse-Veasion fum Boarischn Rundfunk.



[dro werkln] Kino, Radio und Feanschaun

  • Auf da Basis fum Lutz sâina Veasion hãm d Erna Fentsch und da Carl Wery aus dém Schdof im Joa 1949 an Füm drat, dén „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“. Da Paul Hörbiger und da Carl Wery hãm dabai de Hauptroin gschbüd. Dea Kinofüm is a untam Titl „Das Tor zum Paradies“ bekãnt.
  • Im Joa 1954 håd da Boarische Rundfunk a Radio-Heaschbü broduziad, dés émfåis auf da Lutz-Fåssung basiad und „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“ ghoassn håd. D Schbrecha und Senga woan unta ãndam da berümte Roider Jackl und da Vogel Rudolf, d Reschi håd da Alis Johannes Lippl gmåcht.
  • D Inszeniarung fum Kurt Wilhelm is im Joa 1975 untam Titl „Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben“ fum BR a fia s Feanseng aufgnuma woan, mid n Straßner Fritz, an Berger Toni und im Gustl Bayrhammer in de Hauptroin. Dé Fåssung is haid dé bekãntasde und wiad jéds Joa fum Boarischn Feanseng z Olahailing bråcht.
  • A naiche Inszeniarung fum Christian Stückl, im Intendant fum Mingara Foiksdéata, schded said Abrü 2005 doatn aufn Schbüplan und is 2006 zan easchdn Måi a fum BR im Feanseng ausgschdråid woan. Da Maximilian Brückner schbüd in Bõandlkrãma, da Alexander Duda in Brandna Kåschba. D jungen Riaderinga Musikantn han ois Éngal und Putn dabai und schün de Blåsmusi.



[dro werkln] Bsézung fu da legendean TV-Veasion

  • Brandna Kåschba - Fritz Straßner
  • Marei (s Enkal) - Yvonne Brosch
  • Florian (Gnecht) - Henner Quest
  • Simmerl (heazoglicha Jaga) - Josef Bierbichler
  • Alois Senftl (Biagamoasda) - Josef Saxinger
  • Theres (in Brandna sâi Basl) - Paula Braend
  • Anna - Erni Singerl
  • Vroni, deara ia Dochda - Evelyn Palek
  • Wastl, Gschdanzlsenga - Franz Meßner
  • Pfoara - Alfred Pongratz
  • Bõandlkrãma (da Dod) - Toni Berger
  • Da hailige Portna (da Bedrus) - Gustl Bayrhammer
  • Nantwein - Gerd Anthoff
  • Turmair Ludwig - Schmid-Wildy
  • Michael (Eazengl) - Heino Hallhuber


[dro werkln] Legendeara Eafoig

D Veasion fum Kurt Wilhelm is insgesãmt 900 Måi im Residenzdéata und foa oim im grossn "Münchner Theater" aufgfiad woan. Iwa 700 Auffiarungen håd s in da Oaginalbsézung mim Berger Toni, in Straßner Fritz und an Bayrhammer Gustl gém. Nåchdém åwa dé ãndan zwoa gschdoam han, håd si da Bõandlkrãma, alias Toni Berger, mid schwan Heazn naiche Koléng suacha miassn. Sait dém kã ma dé legendeare Oaginalbsézung neta nu im Feanseng ãschaun.

Warum dés Schdikl so a grossa Eafoig woan is, daklead si da Kurt Wilhelm søwa aso, Zitat: "Es liegt wohl daran, dass in unserer Zeit mit ihren Glaubensverlusten hier eine konkrete Vorstellung vom Himmel gegeben wird - eine freundliche, volksstückhafte noch dazu. Für viele Menschen ist das ein Trost, eine Erleichterung für die Fahrt ins Jenseits. Es ist verbürgt, dass schon Sterbende darum gebeten haben, die Inszenierung per Tonträger oder Video noch einmal zu erleben. Es geht wirklich fast ins Mythische."


[dro werkln] Wås a nu intressant is

Im Joa 1969 håd dé Dekoaratearin Dagmar Brandner s daidschlãndwaid bekãnte Kult- und Iwent-Lokal "Brandner Kapser" aufgmåcht. Dés Lokal håd si d Gschicht fu dem Deataschdikl zum Brogram gmåcht und d Brandarin håd s Lokal said 1969 oiwai wida 4 Måi im Joa umdekoariad nåch ana Szene fum Schdikl, wås a s Publikum, jung und åid, iwa Genarazionen begaisdat håd und haid nu oft fia Féstl und Iwents bucht wiad.

D Gschicht fum Dégansea Bixnmåcha woa a d Grundlåg fia an Roman fum Anton Maly, den a 1953 untam Titl „Der Brandner Kasper“ faöfentlicht håd.


[dro werkln] Auszug aus da Oaginalveasion

Intressant zan lésn is a da Dext fu da Oaginalveasion fum Franz von Kobell aus n Joa 1871 und wia ea dåmåis auf Boarisch gschrim håd. Ois Dextbrob de kuaze Szene wo da Bõandlkrãma bai n Brandna Kåschba an d Dia glopft (mea segts bain Link zan Gutenberg-Projekt unt):

Der Kasper sagt: »Was geit's, was willst?«
Na' der ander': »Kasper, i' bi' der Boanlkramer und ho' Di' frag'n woll'n, ob D' nit ebba mit mir geh' willst?«
»So? der Boanlkramer bist, na' Bruader, i' mag nit mitgeh', g'fallt ma' no' ganz guat auf der Welt.«
»'Denkt hab' i' ma's«, sagt der Boanlkramer, »aber hol'n muaß i' Di' do' amal, was moa'st ebber in' Fruajahr?«
»Waar' nit aus in' Fruajahr, wo der Ho'falz is und der Schnepfastrich und die kloan' Vögerln am schönst'n singa, na' dees waar' ma' z'wider.«
»Oder in' Summa?«
»Nix Summa, da hon i' mit der Rechbirsch Arbet und is aa' z'hoaß.«
»Oder in' Hirgscht?«
»Ja was fallt Dir denn ei', ha' narret, soll i' d' Hirschbrunft hint'lass'n, und die Klopfeter und 's Oktoberschieß'n, waar' nit aus!«
»No' also, nacher in' Winter?«
»Da mag i' aa' nit, schau 's Fuchspass'n und 's Moderausjag'n is mei' extragi Freud' und is in' Winter aa' z'kalt.«
»Ja willst denn Du ewi' leb'n? Dees thuat's nit, Kasper.«
»Boanlkramer, i' will Dir 'was sag'n, mei' Vater selig is neunz'g Jahr alt wor'n und so alt will i' aa' wer'n, na' k'ost mi' abhol'n. Aber i' glaab', es is g'scheiter als die Rederei da, wann D' mit mir a' Glaasl Kersch'ngeist trinkst, i hon an' recht an' guat'n und Du schaugst ja so elendi' aus und sper, daß Dir a' Glaasl g'wiß guat thoa' werd' und a' paar Kirternudl hon i' aa' no' dazua.«


[dro werkln] Schau a unta


[dro werkln] Gwøn

Åndane Språchn