Benutzer Diskussion:Chaddy

Aus Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Griasde

Chaddy, griasde in da boarischn Wikipedia. I wünsch da vui Spass, wennst Fragn host schau einfach moi auf Wikipedia:Hilfe, WIkipedia:Poatal oda aufn Wikipedia:Stammtisch. Aber i und de andan Wikipediana helfan da a gern weida. --Birnkammer fabian 16:18, 14. Feb. 2007 (UTC) PS: I glaub zwar ned dasd de Sachan brauchst, weilst as eh scho vo da deitschn Wikipedia woast, aba a wengal andas is bei uns scho

Servus fabian. Dank da sche. I kenn mi aber ja scho aus. ;-) Chaddy 20:51, 15. Feb. 2007 (UTC)

[dro werkln] Griasde Chaddy

G'freit mi, dass Du oana vo dene bist, de aktiv wos vabessan, statt z'drohn oda gscheid daher z'redn. Vo Deina Sortn breicht ma nu mera - ko ma Di klonen? ;-) Wünsch da a guade Zeit :-) --Libellulia 16:28, 18. Feb. 2007 (UTC)

Dank sche. I glaub, klonen geht aber ned ganz. ;-) Chaddy 11:20, 19. Feb. 2007 (UTC)

[dro werkln] Regionálvorlåg

Servas Chaddy, exklusiv fir dir (Scherzal) gibt's jétz á a Vorlåg fir Leid aus Boarisch-Schwååm, dé wås boarisch rén und schreim. Vielleicht mågst as jå hernehma:

{{Benutzer:Maxx82/Vorlage:Schwabe}}

Schene Griaß --Maxx82 10:43, 10. Apr. 2007 (UTC)

Danke. ;-) Chaddy 09:14, 21. Apr. 2007 (UTC)

[dro werkln] div. Büidl

Serwas Chaddy, kånnst Du mir vielleicht erklärn wia dés gehd mid dé Büidl, i kenn mi då ehrlich gsågt néd aus! Fir dé Büidl vô St. Veit im Pongau håb i vô da Gemeinde a Genehmigung dass is in unsara Wiki vawendn derf, ebmso fir Åidnmårkt im Pongau. Wås muaß i då dånn jetzt doã, dass mas bhåidn derfm? Schene Griass--Mucalexx 22:34, 9. Jul. 2007 (CEST)

I hob da doch an Link gebn... Les den de-Artikel de:Wikipedia:OTRS a moi durch. Wichtig is, dass ma dia Büdl für alle Zwecke verwenden derf. Ned nur in da Wikipedia. So muas a kommerzielle Nutzung, Bearbeitung, Vervielfältigung ohne Beschränkungen erlaubt sei. Chaddy 23:45, 9. Jul. 2007 (CEST)

[dro werkln] Griasde Chaddy

Weilsd ma a boor guate Tips gem host mit de Buidl do herin, und i festgstäit hob, daß d a zünfitge Rockmuse mogst, a kloana Tip: Horch da moi "Pavlovs Dogs" o. Kennt ma heitszdog nimma so, awa kannt da gfoin. Griaß vom IP-la

Danke! I werd´s moi anhorchn. Chaddy 13:36, 16. Jul. 2007 (CEST)

[dro werkln] Buidln aus andane Wikipedias

Griasde Chaddy, vielleicht konnst Du ma heiffa. I hob mi scho efta gfrogt, wia ma des higriagt, dass ma beispuisweis a Buidl, wo blos auf da englischn Wikipedia liagt, in de Commons neibringt, so dass mia nachad aa drauf zuagreiffn kenna. A Konto auf de Commons hob i eh, blos kimmt ma des mit dene Buidln ollawei aso kompliziert fia, dass i scho goa koa Lust hob zum ofanga. Vielleicht konnst Du ma des kurz erklärn oda an Link song, wo des kurz und knackig bschriem is? Oda wer woas, vielleicht muas I do erscht an Antrag stejn? In dem Foi gehts ma grod um des Buidl: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Heuriger_in_Nußdorf.JPG Scheen Gruaß, --Libellulia 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: und dem jog i aa scho ewig hintahea de:Bild:Palmbesen.JPG

Do kannst du a Buidl hochladn. Du muast de Vorlagen "Information" ausfülln (auf Englisch) und de richtige Lizenz angebn. Für de:Bild:Palmbesen.JPG is, denk i, {{Copyrighted free use}} de richtige Lizenz. Für des en-Buidl is {{GFDL}} de richtige Lizenz. Am bestn schreibsch no dazua, dass de Buidl von de, bzw. von en san und an Link zum Buidl dort. Lads oifach moi hoch und sag ma dann Bscheid, i schaug mas dann o. Oda bessa, lad se hier hoch, dann isses oifacher, weils hier a ned so schnell wieda glöscht wird. Chaddy 01:58, 2. Aug. 2007 (CEST)
Dank da recht schee fia dei Huif! I hobs jetz erstamoi mit dem Buidl aus da Deitschn prowiert: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Palmbesen.JPG - moanst des basst? Ois Vorlog fia de Information hob i des Buidl hergnumma, hod ma da IPla so vorgschlong. Des mit da Lizenz is a gscheide Suacharei muas i scho song, oiss andane daschliasst se soweit guad. I woitts hoid glei lerna wia ma's auf de Commons auffelodt, na kennans wirkle glei olle hernemma. I vasteh eh ned ganz warum ma ibahapts no auf de oanzlna Wikipedias Buidln auffelodn derf. Aba manche Sachan muas ma woi ned vasteh ;-) --Libellulia 01:43, 3. Aug. 2007 (CEST)
Des Buidl is so ok. Auf Commons derf ma z. B. ned Logos hochladn, auf de und bar aba scho. Drum (und a wegn andre Buidln) werdn a no auf oanzlna Wikipedias Buidln hochgladn. Do san de Lizenzvorlagn, de ma auf Commons vawendn derf. Chaddy 18:54, 3. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] "Featured" Artikl af Boarisch

Ma kau di freili net dazua zwinga, dassd duat moi voabeischaugst, oba auf Wikipedia Diskussion:Artikln, wos ma lesn soit waratn nu a poa Meinungen vu gstaundene Mitoabeita gfrogt. Vu dia hob i duat nu nix mitkriagt, vielleicht -hob i ma docht- is da de Seitn nu net aufgfoin. Daunk da sche, liabe Griaß, haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 11:26, 5. Aug. 2007 (CEST)

De Seitn is ma no ned aufgfoin. I schaug mas a moi o. Chaddy 14:40, 5. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Griasti

Wia wea I Admin?--Hons 19:07, 12. Aug. 2007 (CEST)

Du muast di auf Wikipedia:Adminkandidaturen meldn. In oaner Wahl muast du gnuag pros sammeln. Wenn di gnuag untastützn, werdn auf Meta de Adminrechte fui di beantrogt. Chaddy 23:38, 12. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Seavos

Wos is hiatzand mit dem Artikl Schädlweh? I moa den soidsd oafoch löschn, wei in da Löschdiskussion geit sowieso nix weida.--Hons 14:34, 14. Aug. 2007 (CEST)

I wart no, bis dia 7 Dog rum san. Wenn sie bis dahi nix doa hot, wer i den leschn. Chaddy 18:35, 14. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Griasti

Griasti. Woast wous, mia kammat vi, dass ma a moi richtig vui dro oawatn soid, dass ma dou a so vui Seitn iwa NSDAP und SS Mitglieda mochn soid wia a da deitschn WP, wei des hibsch intressant is fi a Enzyklopädie. Schau a da deitschn a moi, wous i moa. Soug ma decht, wous du vo denn oim hoisd.--Hons 20:56, 16. Aug. 2007 (CEST)

I find scho a, dass ma do no vui arbatn meassen. Wir brauchn überall mehra Artikl. Blos ko i bei dem Thema ned so viu helfn, wei i da ned mehra woas, als ma halt in da Schui lehrnt. Chaddy 17:27, 17. Aug. 2007 (CEST)

I jo a nid. Owa a da deittschn kinnt ma si jo vui infoamian, wei de homb mid sowas vui Artiki gmochd.--Hons 19:32, 17. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht find ma oan von de, der boarisch ko und Ahnung vom Thema hot? Chaddy 00:35, 18. Aug. 2007 (CEST)

Jo nond schau di a moi um in da deitschn. Froug a moi den admin benutzer: sebmol. Dea hout dou vui zan Möidn, dea woas dou sicha ebban!--Hons 17:47, 18. Aug. 2007 (CEST)

Wous houst hiaz dafroug a da deitschn?--Hons 19:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

Da sebmol woas neamandn. Aba da Rauenstein hot ma an Lou.gruber vorgschlagn. I woas, der is scho länger do und a Admin. Aba woas der o wos vo Gschichte? Chaddy 18:00, 24. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Seas

Ge sei so guad und spee de Ip- Adress 84.151.119.8, wous dea auffiat is a wahnsinn Bsp: Tuba, de glöschte Version.!--Hons 19:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

De IP hot nur oan oanzign Edit und da Artikl Tuba is a nie glescht wordn. I vasteh ned ganz wos du jetzt gmoant hosch. Hob i was üwasehn? Chaddy 04:09, 24. Aug. 2007 (CEST)

Des ko sei, wei I scho a pou moi Beiträg vo dera IP Gseichn ho. Mid glöschte Version moa i eigntli den Ouschnid, vo dem bousestn Tubaspuia. Bei da deitschn WP speescht ma jo a glei a IP, wonn de a pou moi ebbas ostoid.--Hons 15:03, 24. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Benutzer:Hons

Ich möchte dich nur auf die Identität von Benutzer:Hons und de:Benutzer:Hans Bariton aufmerksam machen. Wenn er nicht mehr verzapft hat, als den Unsinn auf deiner und meiner Diskussionsseite, ist es ja ok, wenn er aber irgendwo wieder seine antisemitischen Schmierereien unterbringt, solltet ihr euch schnell wieder von dem trennen. Gruß, Harald Krichel 00:27, 6. Sep. 2007 (CEST)

Des stimmb, dass i friara da de:Benutzer:Hans Bariton woa, owa antisemitische schmirereien sand des nid gwen, i bi glei in meine woatwoi leichtsinnig gwen. I hoff dass es a moi auf mei Seit schauts, wei i ho mi imma guad vahoidn und de WP houd weng mia vui guuade Artikl kriag. Wea des nid glab, schaud auf mei Seit!--Hons 09:49, 6. Sep. 2007 (CEST)

@Seewolf: Du auch hier? ;) Danke für die Info. Ich habe Hons nicht genauer beobachtet, negativ aufgefallen ist er mir bislang nicht. @Hons: das spricht durchaus Bände... Chaddy 10:52, 6. Sep. 2007 (CEST)

Owa spean weaschts mi woi nid!--Hons 11:22, 6. Sep. 2007 (CEST)

Wenn du koan Schmarrn machs ned. Chaddy 19:57, 6. Sep. 2007 (CEST)
@Hons: Wann i Dir an hoassn Tip gemm derf. Konzentrier Di auf Deine Artikl, de derfan ruhig a weng länga wern, und brems Di mit Deine Beiträg auf Benutzerdiskussionsseitn und bei de Löschkandidatn a wengal aus. De Beiträg in dera Richtung warn bis jetzad nämli wenig huifreich, sondan ham eha no unnetige Arbat vaursacht. I hob ma aa Deine Beiträg auf da Deitschn ganz genau oogschaut, da warn ned vui wertvolle Artikl dabei, dafia an Haffa Beiträg vo dera Sortn de bei uns aa mehra nervn wia heiffn. Wo genau sand dann jetzad de wertvolln Beiträg?
@Seewolf: Der Zusammenhang zwischen den beiden von Dir genannten Accounts (und de:Benutzer:Pinzgauer Patriot) ist mir schon seit seinen ersten Edits bei uns (unter anderem bei den Adminkandidaturen) bekannt; ich habe deshalb auch ein Auge auf unseren Hons. Antisemitisches o.ä. fiel bisher meines Wissens nicht, viel Konstruktives allerdings auch nicht. --Libellulia 11:43, 7. Sep. 2007 (CEST)

[dro werkln] Bürokratnwoih

Griasde Chaddy, kanntst Du bitte moi auf de Adminkandidaturen schaung, i moan do soiadn se olle Admins äußern, weils um an Bürokratn geht. Mehra dazua is dortn gschriem. --Libellulia 13:27, 26. Sep. 2007 (CEST)

[dro werkln] Büda in da boarischn Wikipedia

Jå Chaddy, du håst recht. Wenn ma de Copyright-Richtlinien "bibeltreu" auslegt, miassn de Fotos olle wieder ausse gschmissn werden. I håb mi a bissl hinreissn lassn, weil i schene Artikl måchn woit.

  • Bild:Gottfried Glechner.jpg
  • Bild:Der Bairische Odysseus.jpg
  • Bild:Jägerstätter Franz.jpg

Andererseits deafn ma dãn fu irgendwelchen Menschen (Schriftstellern, historischen Persönlichkeiten, Politikern, Musikern, etc...) überhaupt kõane Fotos mea då auffi låden, aussa ma hoid a schriftliche Einverständniserklärung fu da Familie oda im damaligen Fotograf ein. Fotos aus da Presse (online-Zeitungen) kann ma natürlich ned nehma, aber beim Jägerstätter, wie schon gsågt: Wen soll ma da noch fragen???

Und beim Gottfried Glechner das selbe, das ist ein Foto wås er selbe gmåcht håd. Er is åwa schon gstorben und kann dazua nix mea sågn. I bin zwoa mid õam fu saine Su (Söhne) bekãnt und kintad dén frågn, åwa dea kãn a ned fia de gãnze Familie rédn. Wãn a ãndara Sohn oda Tochta Wikipedia verklagen will, kann der/die des nu imma machen. Was aber nie machen werden, weil si soiche Laid gfrain, dass übern Gottfried Glechner sogar an Wikipedia-Artikel gibt.

Wie gesagt, auf da daidschn Wikipedia werden de Regeln sehr, sehr streng ausglegt. Meiner Meinung nach Überstreng, weil dann geht fast gar nix mehr ausser gekaufte Agentur-Fotos und wer von uns soll die finanzieren bzw. die Rechte managen. Ausserdem haben de Foto-Agenturen a oft Fotos drin, de a dubiose Copyright-History ham.

Filaicht soitad ma amåi a grundsezliche Diskussion in da boarischn Wikipedia iwa de Foto-Problematik starten. De Regeln 1zu1 von da daidsch übernehma, find i ned optimal, weil wir ja überhaupt ned so a Publicity hãm und de gãnzen Themen, wo's auf da daidschn filaicht schã problematische Präzedenzfälle gém håd, dé gibz jå då goa ned. --El bes 17:55, 2. Okt. 2007 (CEST)

(Sorry, aber irgendwie will mein Bairisch heute nicht so...) Weil hier die selben Richtlinien in Sachen Bilderrecht gelten, wie in der hochdeutschen Wikipedia, haben wir natürlich die selben Probleme. Sehr streng werden die Gesetze dort nicht ausgelegt, nur so streng, wie es uns das Gesetz vorschreibt (manches wird sogar recht locker ausgelegt). Uns bleibt nichts anderes übrig, in Sachen Urheberrecht sind die Rechteinhaber sehr klagefreudig. Das Urheberrecht ist eine Schwachstelle des deutschen Gesetzes (das so in der Form meiner Meinung nach nicht ins 21. Jahrhundert und Web 2.0 passt, also veraltet ist). An der deutschen Wikipedia sieht man aber, dass man eben trotzdem viele Bilder zusammenbringt (wir könnten eigentlich alle "sauberen" übernehmen). Als Link empfehle ich dir de:WP:BR und de:WP:LFA (wir haben ja leider noch keine sinnvollen Hilfeseiten dazu). Chaddy 23:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: Ich lösche die drei Bilder jetzt. Falls du doch noch was findest, das ein Behalten rechtfertigen würde, stelle ich sie gerne wieder hier. Chaddy 23:24, 6. Okt. 2007 (CEST)

[dro werkln] Büd fum Peter Turrini

Griasde Chaddy, Ich will einen Artikel über den Peter Turrini schreiben (österreichischer Autor) und hab dazu nach einem Bild gesucht. Nachdem ich ein nettes in Google gefunden habe, hab ich den Betreiber von dieser Website per e-Mail angeschrieben, ob ich das Bild verwenden darf, die Antwort war JA.

Hier das Bild: http://www.members.aon.at/edition_koenigstein/turrini1.jpg

Hier die Antwort von der Betreiberin der Seite und Urheberin des Bildes:

Sie können das Foto gerne verwenden für den Artikel in Wikipedia...
Sende Ihnen noch ein neueres Foto von Herrn Turrini. Es zeigt ihn bei der Signierung
unseres neuen Buches mit ihm.
"Mein Nestroy" bibliophil gestaltetes Buch mit 6 original Linolschnitten von Georg Koenigstein,
Auflage 50 Stück, Leinenband, handgebunden, Ladenpreis € 220.-
Herzliche Grüße
Christine Koenigstein

Wie gebe ich das nun beim "Naufladn" an und wie dokumentier ich das? Soll ich den e-Mail Text irgendwo einfügen und welche Lizenz nehme ich??? Wie ist da die normale Vorgehensweise?

Ich würd das gerne genau wissen, weil ich das vielleicht öfter so machen werde. Viele Leute sind nämlich eh ganz nett und stellen ihre selbst geschossenen Bilder gerne zur Verfügung. --El bes 14:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Mit der Freigabe geht das nicht. Der Urheber muss die Freigabe erteilen. Ob das wirklich die Betreiberin der Seite ist, sei mal dahingestellt. Der Urheber muss auf jeden das Bild unter einer bestimmten Lizenz freigeben, also er/sie muss die Lizenz von WP:LFB aussuchen, nicht du. Außerdem muss der Urheber auf der Beschreibungsseite genannt werden. Villeicht liest du einfach mal de:WP:LFA durch. In der deutschen Wikipedia müssen solche Freigaben ans OTRS geschickt werden, allerdings weiß ich auch nicht so genau, ob die sich auch für bar-WP zuständig fühlen. Also am besten im Moment die Freigabe auf die Bildbeschreibungsseite kopieren. Wenn du die Vorlage:Information verwendest (das empfehle ich), dann kannst du dir Freigabe ins Feld "Genehmigung" kopieren. Chaddy 02:28, 28. Okt. 2007 (CET)
Natürlich habe ich nicht irgend jemand X-beliebigen angeschrieben, der irgendeine Internetseite betreibt. Diese Dame hat das Bild natürlich selbst geschossen, bei einer Lesung vom Herrn Turrini, die sie selber organisiert hat. Also sie hat die Bildrechte.
Das mit dem genauen aussuchen der Lizenz ist so eine Sache, es ist schon sehr nett so eine Antwort zu bekommen und sogar noch ein zweites Foto obendrein. Ich kann aber von der Dame nicht erwarten, dass sie sich auch noch in ein Copyright-Seminar setzt und dann entscheidet. Also ich würd vorschlagen einfach die strengste Lizenz zu nehmen (nicht PD). Das passt dann schon.
Was denkst du, soll ich es jetzt uploaden oder nicht? --El bes 13:33, 28. Okt. 2007 (CET)
ad Jägerstätter: Gestern ist übrigens der Franz Jägerstätter von der katholischen Kirche seelig gesprochen worden. Mit riesen Tam-Tam in den österreichischen Medien. Du erinnerst dich, der Kriegsdienstverweigerer aus dem Weltkrieg Nummero 2, dessen Foto ebenfalls wieder rausgenommen wurde, obwohl ich beim besten Willen nicht weiss, wer da ein Copyright haben soll. Vielleicht noch am ehesten die Bundesrepublik Deutschland als Rechtnachfolger des Deutschen Reichs? Hat ein Staat Anspruch auf Bildrechte (Passfoto, Erkennungsdienstfoto) von Bürgern, die er hingerichtet hat? Ist schwierig, aber ein gutes Beispiel dafür, wohin es führt wenn man stur nur auf den heutigen Gesetztestext schaut. Die Zeitungen, die Kirche und das Fernsehen haben sich darüber übrigens keinen Kopf zerbrochen und alle Fotos tausend Mal gebracht. Was ist wenn ich einen Artikel über die Anne Frank schreibe, darf ich dann auch kein Foto verwenden? --El bes 13:33, 28. Okt. 2007 (CET)
Du darfst die Lizenz für sie nicht auswählen, da würdest du dich strafbar machen. In den Lizenzbausteinen ist immer ein Link angegeben, der die Lizenzbedingungen erklärt. Wenn sie sich diese Seiten durchliest, weiß sie welche Lizenz ihren Vorstellugen entspricht (als grobe Richtilinie: Alle Lizenzen erlauben die (aus urheberrechtlicher Sicht) komplett freie Verwendung, also auch Vervielfältigung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung, sie unterscheiden sich lediglich in den Bedingungen der Weiternutung).
Wenn Zeitungen Bilder verwenden, ist das ihr Problem. Vielleicht haben diese Zeitungen ja eine Genehmigung? Der Staat hält normalerweise keine Urheberrechte, nur natürliche Personen (also der Fotograf und dessen Erben) haben ein Urheberrecht an ihren Werken. Der Staat nur dann, wenn es keine Erben gibt. Ein Foto von der Anne Frank darfst du nur dann verwenden, wenn es frei ist (wie bei jedem anderen Bild auch). Da der Fotograf sicher noch keine 70 Jahre tod ist (wahrscheinlich lebt er sogar noch), musst du ihn/seine Erben um Erlaubnis fragen (oder eben auf ein Bild verzichten). Chaddy 14:49, 29. Okt. 2007 (CET)
Hi Chaddy, mir ist das schon klar, dass das alles ein hoch komplexes Thema ist. Ich habe auch auf der Uni internationales Recht gehabt und weiss deshalb auch, wie das alles durch Gerichtsstandort, unterschiedliche nationale Gesetzte, Forum Shoppung, usw. noch weiter verkompliziert wird. Ich würde es aber schade finden, wenn deshalb die Wikipedia-User gar keine Fotos mehr in die Artikel einbauen und alle wegen Copyright-Informations-Overkill resignieren. Es gibt sicher genügend Quellen, wie man doch an mögliche Bilder kommt, nur muss man sich ein bisschen engagieren dafür. Ich finde es nicht gut, einfach zu mauern, aber keine praktikablen Alternativen aufzuzeigen.
Ich weiss, du bist wahrscheinlich der einzige in der bairischen Wikipedia, der sich überhaupt um die Bilder kümmert und wir müssen froh sein, dass du dafür so viel Zeit verwendest. Aber was sind die gangbaren Wege? Wo gibt es Public-Domain-Quellen in Österreich und Deutschland? Wie sollte eine Anfrage um Bildrechte korrekt ablaufen? Wo muss man wirklich aufpassen? Welche Abmahnungen hat es überhaupt schon gegeben und was war dort der grosse Fehler? Was können wir tun, damit wir mehr korrekt lizenziertes Bildmaterial erhalten? --El bes 15:05, 29. Okt. 2007 (CET)
Ein umfangreiches Quellenverzeichnis für freie Bilder, die wir verwenden können ist de:Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Grundsätzlich werden nur Bilder, die unter einer freien Lizenz stehen, akzeptiert. Es gibt also schon einige Bilder, die verwendet werden können. Auf Commons, de-WP und anderen Sprachversionen gibt es auch viele Bilder (Vorsicht: Es sind natürlich leider auch einige unentdeckte Urheberrechtsverletzungen dabei).
Eine Anfrage für eine Freigabe sollte am besten mit der passenden Textvorlage erfolgen, siehe de:WP:TV. Für´s korrekte Lizenzieren sollte man de:WP:LFA und de:WP:BR mal gelesen haben (ja, alles Links auf die deutsche Wikipedia, hier haben wir leider noch keine besonders überragenden Hilfeseiten). Von Abmahnungen gegen Wikipedia bzw. Wikipedianer wegen Bildern weiß ich nichts, grundsätzlich haftet aber der Benutzer, der rechtswidrige Bilder hochlädt, nicht etwa die Foundation. Außerhalb der Wikipedia gab es allerdings schon viele Gerichtsverfahren wegen Urheberrechtsverletzungen. Aufpassen muss man nicht nur bei den Bildern an sich, sondern auch bei den abgebildeten Gegenständen (haben die wiederum ebenfalls urheberrechtlichen Schutz - z. B. eine Statue - braucht man auch dafür eine Freigabe). Von abgebildeten Personen braucht man auch eine Freigabe usw. Näheres dazu findest du unter WP:BR. Chaddy 22:39, 29. Okt. 2007 (CET)
Es erinnats eich: I hob an d'sStod Wean gschriem und: a Antwoat kriagt.De Weana Stadtvawoitung is woi fixa ois mas denkt hättn. Respekt!

Es si woi so, daß doch unta Umständ no andane Rechte gem kunnt, oda intapreiterts ihr den Text andas?

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

wir verwenden aktuelle Pressefotos und diese sind für Medien honorarfrei. Falls Sie ein bestimmtes Foto vom Archiv verwenden wollen, bitte mir zu senden, dann kann ich Ihnen mitteilen, ob ich es freigeben kann oder an wen Sie sich wenden können.

Mit freundlichen Grüßen

xxxxx

Jetz sog ma nomoi genau, wäichas Buidl dassd draus hom wuist, nach maile nommoi retour.172.158.230.87 22:35, 5. Nov. 2007 (CET)

Danke IPler fia dâi Engagement. Dés Foto um dés dé Diskussion entbrannt is, is õans fum Felix Mitterer und zwar vom Link: http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=020060405019

Des Foto selber is unter folgendem Link zum finden: http://www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/2006/382g.jpg

Es is fum Rathauskurier-Fotodienst und die Bildunterschrift is a weng uneindeutig, nämlich : privat/ bzw. Richard Haughton und am 5. April 2006 gmåcht woan und a online gschdöd woan. Da Rathauskurier schreibt auf seiner Homepage: Diese Pressefotos sind für Medien zur Wiedergabe freigegeben und stehen honorarfrei zur Verfügung, wås I ois Public Domain interprätiert håb. Ob dés als aktuelles Pressefoto zähl oder zu denan eanam Archiv (I glaub da könntens was anderes damit meinen), is aber unklar. Vielleicht können die das klären. Wenn die nämlich wirklich verwendbar sind, wär das eine super Quelle, weil der Rathauskurier ganz viele Fotos für die Medien da honorarfrei veröffentlichen. Dãng schê ... --El bes 02:19, 6. Nov. 2007 (CET)

Wie oft muss ich euch eigentlich noch sagen, dass "aktuelle Pressefotos und diese sind für Medien honorarfrei" keine ausreichende Freigabe ist? Das als Public Domain zu interpretieren ist eine Fehlinterpretation. Lies dir doch einfach mal de:WP:BR durch. Da steht alles wichtige zu Bildrechten zusammengefasst. So genannte "Pressefotos" dürfen wir NICHT verwenden. Ich lösche das Bild jetzt, weil jetzt eindetig klar ist, dass wir die Bilder nicht verwenden können. Chaddy 20:37, 6. Nov. 2007 (CET)
Hob de Adress jetzt moi zruck gschickt, nacha schaung ma moi, obs sas doch freigem. De Freigab miassad ma dann an'd Wikipedia schicka, de moane entscheidn nacha, obs glangt. Jetzt schaung ma awa erscht moi, obs des üwahaupt freigem deaf oda wea des freigem deaf. Weil wann ma jetzt scho moi den Prozess duachspuin, nacha gscheid. 172.173.228.206 21:29, 6. Nov. 2007 (CET)
Lieber Chaddy, warum warten wir nicht auf eine Entscheidung von der Gemeinde Wien? Und wo bitte steht das genau bei dem Link, den du immer wieder postest (ist doch eine ziemlich umfangreiche Seite). --El bes 08:29, 7. Nov. 2007 (CET)
Du sollst dir ja die ganze Seite durchlesen, das sollte jeder, am besten bevor er das erste mal ein Bild hochlädt. Falls von der Gemeinde Wien eine passende Freigabe kommen sollte, werde ich das Bild wiederherstellen. Chaddy 20:22, 7. Nov. 2007 (CET)
Lieber Chaddy, ich kann die Seite schon fast auswendig, so oft hab ich sie mir durchgelesen. --El bes 21:22, 7. Nov. 2007 (CET)
Dann ist es ja gut. ;) Chaddy 23:58, 7. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Bild:Morgenschtean Dialektzeitschrift.jpg

Auch dieses Bild ist problematisch. Auf den Titelseiten sind urheberrechtlich geschützte Lichtbilder. Deshalb ist eine Freigabe der einzelnen Fotografen notwendig. Lies doch bitte mal de:WP:BR gründlich durch. Chaddy 17:23, 2. Nov. 2007 (CET)

So besser? (auf aktualisieren klicken!) --El bes 17:48, 2. Nov. 2007 (CET)
Des bringt nix... Ich hob da doch gschriebm, dass de Lichtbilder urheberrechtlich gschützt san. Des sans a dann no, wenn du an schwarzn Balkn drüwa machst. Du brauchst a Freigabm vo de Fotografn oda de Buidln werden glescht. Warum schaugst ned oifach amoi dea vo mia valinkte Seitn o? Chaddy 23:09, 2. Nov. 2007 (CET)
So jetzt die 100%-Variante, ich hoff das genügt dir so. Und by the way: Ich kenne die Herausgeber von dieser Zeitung persönlich und auch den netten Herrn der da am Titelcover abgebildet ist (Roland Neuwirth) und auch die Fotografin, die die meisten Fotos macht. Wenn die das eventuell bald einmal sehen, mit den Schwärzungen, werden die einen Lachkrampf bekommen und sich denken was denn da für ein Kasperltheater abrennt. Aber du willst auf Nummer sicher gehen, das respektiere ich. --El bes 14:51, 3. Nov. 2007 (CET)

Achtung wichtig: Nach österreichischem Recht gibt es unter gewissen Umständen ein Bildzitat-Recht. Dies wurde im Jahr 2000 im berühmten Präzedenz-Fall "Kronen Zeitung" gegen "Falter" entschieden, bei dem die Krone den Falter (politisch ziemlich verfeindete Zeitungen in Österreich) geklagt hat, weil der Falter ein Bild von einem Krone-Cover abgedruckt hat. Recht bekommen hat der Falter, mit der Begründung dass dies ein zulässiges Bildzitat ist. Also genau der selbe Fall wie hier, es handelt sich AUCH um ein Zeitungscover! Wenn wir schon auf Paragraphen herumreiten, dann ist dass wohl der eindeutige Beweis, dass eine Ablichtung von Zeitungscover im Zuge eines enzyklopädischen Artikels über diese Zeitung, ein zulässiges Bildzitat ist. Lieber Chaddy, schau bitte unter de.Bildzitat und den genauern Urteilsspruch unter Urteil des österreichischen OGH zum Bildzitat im Fall Krone gegen Falter. Wenn das nämlich so ist, gebe ich die Schwärzungen wieder weg. Ich werde aber deine Antwort vorher abwarten. Bin also schon sehr gespannt. Danke schon einmal.

P.S.: Man muss auch bedenken, dass es zu diesem Rechtsstreit nur gekommen ist, weil sich diese beiden Zeitungen spinnefeind sind. Die Wikipedia würde so schnell niemand wegen so was verklagen. --El bes 16:25, 3. Nov. 2007 (CET)

Ja, auch im deutschem Recht gibt es das Bildzitat. Das ist aber nicht mit den Wikipedia-Grundprinzipien verweinbar und daher nicht erlaubt. Siehe de:WP:BR#Bildzitate. Chaddy 00:17, 4. Nov. 2007 (CET)
Is ok, dãn låss ma s geschwärzt. --El bes 17:09, 4. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Schöpfungshöhe

Lieber Chaddy, dafür, dass du sonst den strikte Standpunkt, dass alles irgendwie geschützt ist, eisern vertrittst, dafür hast du dir aber das mit der Schöpfungshöhe ziemlich leichtfertig aus den Ärmeln geschüttelt. Mir ist es ja persönlich egal, ich habe ja die Grafiken extra für Wikipedia erstellt. Die Leichtfertigkeit kommt mir aber schon irgendwie komisch vor, vor allem deswegen weil das ein unglaublich komplizierter und eigentlich nicht ausjudizierter Graubereich ist. Also: in dubio pro protectio, oder in dubio pro libertate?

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he#.C3.96sterreich

Bild:Ausbau Schbråch.png

Bild:Dåchschbråch.png

--El bes 18:05, 2. Nov. 2007 (CET)

Nicht geschützt ist eine rein handwerkliche, routinemäßige Leistung, die sich im Rahmen des Alltäglichen und Üblichen bewegt, weil sie sich (zB) auf die Standardlayouts der Erstellungssoftware beschränkt und keine individuellen Gestaltungselemente einsetzt.

Aufn erschtn Blick füa a Grafischs Gebilde aus am Officeprogramm ghoitn - oda ebbs ganz neichs? Tschuldige ElBes, daße me wieda eimischn muass. I wui an Chaddy ned vateidign, awa es geht hoid oafach drum, daß de Buidln und Grafikn drin bleim soin. Und des deans hoid oafach nua, wanns a gscheide Lizenz hom. Wean hod übrigns no ned gantwort. 172.158.100.205 22:37, 2. Nov. 2007 (CET)

Ah, find I guad. Es håbz dénan wiakli gschrim! Måi schaun wås dé kompliziadn Beamtn sågn, kintad åwa sâi das ma a positive Antwoat kriang, bai dénan woas ma s nia, wås zan Schlus dabai aussa kimt, wãn s 35 Büros duachlaufn håd. Woaschainli miassn s east im Gemeinderat drüwa åbstimmen ;-)
Dés mid da Schöfpungshöhe: I håb s mim Photoshop søwa gmåcht und es steckt jå a a gaisdige Laisdung dahinta. Aussadém håb I de Grafikn jå eh a Wikipedia-taugliche Lizenz gém (cc 2.0/at). Fu mia aus kãn dés gean jéda kopian und damid måcha wås a wü, I faschde blos ned, warum då mid zwoaralai Mås gméssn wiad (õamoi total foasichtig, dãn wida gãns ãndas). --El bes 22:50, 2. Nov. 2007 (CET)
Dea Grafikn san a wiklich ned bsonders aufwenig (kann scho sei, dass da fui Awat gmachtz host). Drum sans ned schützbar. Wenn du de Grafikn unda a CC-Lizenz stellst, is des de:Copyfraud. Zwischem am Lichtbild und a Grafik is a Untaschied. Lichtbilder san i.d.R. imma gscützt, Grafikn nur, wenn´s Schöpfungshöhe ham. -- Chaddy 23:04, 2. Nov. 2007 (CET)
I kann aus deim Copyfraud-Link (Urheberrechtsbetrug!) nicht das herauslesen, was du da behauptest. Ich habe ja keine Grafik aus einem Buch nachgezeichnet sondern eine komplett neue erstellt. Wenn deine Rechtsauffassung stimmen würde, könnte ich jede wissenschaftliche Grafik und jedes Diagramm einscannen und raufladen. Willst du das? --El bes 14:40, 3. Nov. 2007 (CET)
Wenn die Grafik bzw. das Diagramm keine Schöpfungshöhe hat, darfst du das gerne tun. Chaddy 00:42, 4. Nov. 2007 (CET)

Zusatz: Von mir aus kann die Lizenz von den Grafiken ruhig so bleiben wie sie ist. Bei der Diskussion gehts ums Allgemeine, nämlich wie wir mit der Urheberrechtsthematik in Zukunft umgehen. In Wirklichkeit ist rechtlich überhaupts gar nichts sicher, so lange es nicht ausjudiziert ist. Das einzige was wir an Sicherheit erreichen können ist, dass wir hier in der bairischen Wikipedia einen "modus operandi" finden. Also wie machen wir es hier - üblicherweise. Was können wir aus vergangenen Beispielen und Problemen lernen und welche interne Regel leiten wir daraus für die Zukunft ab. Alle Beispiele, über die wir in letzter Zeit diskutiert haben (Chaddy, IPler, ich und andere) kann man entweder so oder so auslegen.

Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht, auch nicht bei den Richtlinien die von der deutschen Wikipedia aufgestellt wurden. Viele Public-Domain-Quellen dort finde ich zB nicht so 100%ig und durchaus anfechtbar. Anfechtbar ist übrigens alles! Die Frage ist nur was bei einem Rechtsstreit am Ende in der letzten Instanz raus kommt. Da es offensichtlich aber noch keinen einzigen Rechtsstreit hier in der Wikipedia gegeben hat (zu mindest kennt ihr keinen), wird die Suppe anscheinend eh nicht so heiss gegessen wie sie gekocht wird. Und vom Zitieren von Gerichtsfällen aus dem Chronik-Teil von Zeitungen werden wir auch nicht gescheiter.

Wir bräuchten einen eigenen Urheberrechts-Juristen, der uns hier hilft und selbst der könnte uns keine 100%ige Sicherheit verschaffen, oder wir verzichten auf Bilder komplett, oder wir gehen das ganze ein wenig lockerer an und versuchen grobe Fehler zu vermeiden (was ja in Wirklichkeit eh die Politik der deutschen und auch der englischen Wikipedia ist). Wichtig wär mir nur, dass wir bei jeglichen Diskussionen einen freundlichen Umgangston bewahren. Wenn jeman sagt: "Du User:XY, es tut mir leid, ich finde es auch schade, aber aus dem und dem Grund können wir das Bild nicht drinnen lassen, bzw. könntest du noch mehr recherchieren, damit wir noch genauere Angaben haben." Auf die Art wird keiner beleidigt sein. Wenn man aber ratz-fatz sagt, das geht nicht und du kennst dich nicht aus und ich bin super-gescheit, dann entstehen solche langen Diskussionen. Und wir sollten diese Energie doch lieber in neue Artikel stecken, als in endlose Diskussionen. --El bes 15:55, 3. Nov. 2007 (CET)

Ja, i hob dene wirkle gschriem in Wean und bi gspannt, ob iwahaupt a Antwoat kummt.

Und es is scho richtig. Des Zitat vo da Schöpfungshäh beziagt se meistns auf ebbs trivials, oiso so ebbs wia an "Linkbutton" oda an "Homelink", dea wiara a Haisl zeichned is. Oda auf de Gesamtgstoitung vo na Webseitn. Wanns awa inhoitlich a entsprechende Schöpfungshäh hod, nacha moan i, hängt des wieda weniga mit da Grafik zsamma, weil do is vielleicht weniga de Grafik (ois wia z.B. de Kuarvn ausschaugt, optisch) gmoant mit da Schöpfungshäh ois wia em de zgrundeliegadn Foaschungen. Oiso de Aussag von am Diagramm is nacha gschützt, ned des Diagramm.

I gib dia ganz und gor recht: mia han ma koane Winkladvokatn und soitn aa koane wern. Alladings hob i Bedenkn, daß a oizu lascha Umgang und a oizu freizügige Intapretation vo dera Rechtegaudi a bläds Liacht auf d bar.Wiki säim wirft. Noch dem Motto: Schaugts, de deppadn Baiern und Estreicha, kennan se ned amoi an oafache Regln hoitn. Aaa wanns vo da de.wiki säim koana so recht vasteht. Letztlich is awa oiwei de Aussaag zum bedenga: A jeda is füa a Uahebarechtsvaletzung säim vaantwoatlich. I füa mein Teil bi froh, wan ma oana a Buidl ausselescht, eh i zoihn muass, weile ebss üwaseng hob.

Zum Abschluß, i mog nemme jetzt nacha nimma, mechte e eich oi zwao an Heaz leng, eich zum vatrong. Wann oa stura Hund zum andan sogt, er war stur, nacha soitn se oi zwoa in d Nosn beissn, awa in de eigane. 172.173.42.42 16:44, 3. Nov. 2007 (CET)

Die Aussage eines Diagrammes ist nicht geschützt. Ich will mich nicht selbst loben, aber das Urheberrecht verstehe ich recht ausreichend. Einen laschen Umgang mit dem Urheberrecht werde ich allerdings nicht dulden. Chaddy 00:42, 4. Nov. 2007 (CET)
In der deutschen Wikipeida wird das mit den Bilderrechten überhaupt nicht locker gesehen. Ich binm dafür, hier die selben Richtlinien anzuwenden, wie in de-WP, da diese sich auf das DACH-Recht beziehen, und im bayerichen Sprachraum gilt nunmal auch DACH-Recht (zwischen deutschem, österreichischem und schweizer Recht gibt es kaum Unterschiede). Problematisch ist vielleicht noch Südtirol, abersoweit ich weiß, ist das italienische Urheberrecht auch nicht so viel anderes als das deutsche. Chaddy 00:42, 4. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Römische Züagischdömpi

Hallo Chaddy, ich schreibe gerade an mehreren Artikel zu den römischen Legionen die an der Donau und im Alpenraum, also in Österreich und Bayern stationiert waren, welche aus den schriftlichen Quellen oder archäologisch nachweisbar sind. Dazu habe ich eine umfangreiche Liste von abgezeichneten wissenschaftlichen Grafiken zu römischen Legionsstempel auf Ziegelsteinen aus der Römerzeit gefunden. Sind solche Grafiken urheberrechtlich geschützt? Eigentlich handelt es sich ja nur um Abzeichnungen von einer mehrere Jahrhunderte alten Vorlagen, ohne jeglische Schöpfungshohe. Kann man so etwas hochladen? Quelle ist die Homepage der Magistratsabteilung 7 der Gemeinde Wien (Stadtarchäologie), http://www.ubi-erat-lupa.austrogate.at/ZIEGEL_site/abfrage_superspezial_deluxe/stempeltyp.asp?pg=6

Was meinst du dazu? --El bes 21:22, 18. Nov. 2007 (CET)

Nö, ist wohl kein Problem. Chaddy 16:53, 19. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Bild:Salurn.jpg

Kã ma weng da Freigåb an Vaweis auf d' daitsche Wiki måcha? Da Urheba miassat dãnn der seî ders Fotogràfiart håd oda? Dés is in da daitschn Wiki à néd ersichtlich.... Mucalexx 15:39, 23. Nov. 2007 (CET)

Ah, des Buidl liegt ja auf de Commons. I lesch des glei. Dann is des dene ihr Problem. Chaddy 00:01, 25. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Vorlang

Griasde Chaddy. I hob grod gseng, daßd recht fleissig warst mid de Vorlagn. Nua, jetzt hom ma de oan oda andane Vorla dopped und dreifach drin. Schaug blos moi unta ort in Bayern noch. genau des gleiche is de Vorlag Begriffsklärung. Kunnt ma do moi auframma? I woas, des is a Augiasstoi, awa jetzt wars no ned so vui, wiar in am Johr oda so. 84.151.84.88 22:32, 26. Nov. 2007 (CET)

Welche Vorlagn genau san jetzt dppped? Chaddy 22:54, 26. Nov. 2007 (CET)
z.B. Der Artikel, Infobox Ort in Deutschland, Infobox Ort in Österreich, Begriffsklärung, i bin ma ned sicha bei einige andare. I hob des moi gsng, wo i mei eigane Vorlag gsuacht hob auf da Seitn http://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&from=&namespace=10 . Do san aa an Hauffa "Babel"-Vorlang drin, nua do woass i ned, ob de ebban oda ebbs wea hernimmt. I konnt aufn erschtn Blic koan Untaschied kenna. An a Vorlag hob i me bislang no ned mid am Leschantrog hitraud. Awa du kennst de eh bessa aus mid da Technik moan e. 84.151.84.88 23:22, 26. Nov. 2007 (CET)

Nochdrog: Muass ma des mid dem Artikl vo da Woch wirkle aa ois Vorlag macha? Des Wead ja mid da Zeit ganz sche zugmüllt do mid Vorlang. 84.151.84.88 23:24, 26. Nov. 2007 (CET)

Da measst ma hoit de Vorlagn untaananda abgleichan und dann leschn oda redirectn. Wennsch ma a Listn mit de doppedn Vorlagn gibsch, dann ko i des machan.
Mid de Vorlage:Hauptseite Artikel der Woche hob i nix zum duan. Des is bessa, wennsch des auf de Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel der Woche no amoi schreibsch. Chaddy 23:06, 1. Dez. 2007 (CET)

[dro werkln] Końskowola - Poland

Could you please write a stub http://bar.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%84skowola - just a few sentences based on http://de.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%84skowola ? Only 3-5 sentences enough. Please.

P.S. If You do that, please put interwiki link into english version. 123owca321 09:39, 28. Dez. 2007 (CET)

Why do you just ask me? Chaddy 01:51, 30. Dez. 2007 (CET)

[dro werkln] Jänner

Servus Chaddy, es hot am Stammtisch a Obstimmung gebm ob ma des automatisch generierte Januar und Jan. noch Jänner und Jän. umändern kanntn (eventuell aa Februar => Feber). Es schaugt fast aso aus wia wenn nur no oana von de Admins des in do bei Systemnachrichten umändern miassat. Kanntest Du Dir amoi oschaugn und wenn's is ändern (I schreib aa no de andern Admins o)? Pfiat Di, --Roland 23:51, 30. Jan. 2008 (CET)

I bin zwar seiba dagegn, aba i dat´s scho machn. Bloß measst´s a ma sogn, wo i des ändan sui. I woaß ned in welcha Systemnachricht genau des drin stett. Chaddy 19:36, 1. Feb. 2008 (CET)