Benutzer Diskussion:Sinnierer

Aus Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Regionálvorlåg

Servas Sinnierer,

mågst du vielleicht mei Vorlåg "Obapfäizarin" oda "Obapfäiza" fir dei Benutzasaitn hernehma, damid glei a jeda siagt, dass du vo da Obapfåiz bist? Außadem findt ma di dånn leichta, weist in da Kategorie:Benutza aus da Obapfåiz und in da Kategorie:Benutza aus Deitschlånd drin warst. Du miassast nur des Foigende auf dei Benutzasaitn kopiern. Vo öif åndana Regiounan gibts á Vorlång; de findst .


{{Benutzer:Maxx82/Vorlage:Obapfäizarin}} oda {{Benutzer:Maxx82/Vorlage:Obapfäiza}}


Schene Griaß --Maxx82 20:12, 13. Mär. 2007 (UTC)


De Vorlooch wire eibaua, bòle mei Benutzerseitn ååleech. I ho gseha, dàß de Vorloong im jewàlign Dialekt gschriem hàn, desweeng a Vabesserung, wejs Nordboarisch/Oberpfälzisch hoißn mou:
„Des Moidl kummt às da Oberpfålz“ und „Der Bou kummt às da Oberpfålz“

-- Sinnierer 13:19, 14. Mär. 2007 (UTC)

Dångsche fir den Tipp! Håb de Vorlång scho åbasst. --Maxx82 05:51, 15. Mär. 2007 (UTC)
He, a herzlichs griaß di, endlich san jetz ålle Baian auf da Wikipedia beinaund :-) --Mucalexx 20:23, 29. Mär. 2007 (UTC)
Nu a Nordbaier wàr ma schòu recht. Oaner gånz àsn Nordn vom nordboarischn Spròuchraum - Stiftlånd, Fichtlgebirch, oder sugòr Egerlånd - dej reen nu schejner Nordboarisch wej i.-- Sinnierer 21:50, 29. Mär. 2007 (UTC)

Eh, Du bist jò no auf ;-) Duad ma leid dass i in da letzn Zeid ned vui an da Umschrift mitghoifa ho... Bi a wengal eigspannt an da Uni im Moment. Es is wirkle a scheena Artikl worn, find'e! Mein Respekt fia Dei grouß Engagement! --Libellulia 23:17, 21. Apr. 2007 (UTC)

Da Artikl is jå èh schòu firte, dòu gits jå nix mèjer zum Mithölfa :-)) Ejtz gèjhts jå ner nu um de oane oder åndere kloane Såch. -- Sinnierer 23:36, 21. Apr. 2007 (UTC)

[dro werkln] Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift

Serwas Sinnierer, wås håitst Du davô wånn ma dé Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift geståitn. I find dass dés unsa Aushängeschüid is und dass dés momentan a recht a Sauståi is... mågst Du då à vielleicht a bissl mitdoa? Schene Griass --Mucalexx 19:57, 30. Apr. 2007 (UTC)

Jå schòu, und des Gstòltn in da boarischn Umschrift is a guate Idee, ower dej Umschrift hängt hòlt àà von de Dialekte oo. Soll d Hàptseitn in oam bstimmtn Dialekt vafåsst sàà? Wàl so wejs ejtz grod gschriem is, schauts irchadwej wej a Mischung vo West- und Ostmittlboarisch às. Und i bi koa Fåchmåå fir de mittlboarischn Dialekte. Ròutschleech kåne desweng blòuß fir d Lautgrundloong geem. Alloa schòu des Wort "Anfang": In mein Dialekt hoißads "Ãfång", Mingarisch "Ofång", Stiftlànderisch "Oăfòng", Weanerisch "Ãfãng", oder in der Òrt hòlt. Ower Du siahstas jå schòu, dàß d Umschrift eem nòuch de Laute gèjht. Òlso ohne dàßma uns àf oan Dialekt fir d Hàptseitn festleeng, hòut a gnauare Schreibung nòuch da boarischn Umschrift niat vül Sinn. -- Sinnierer 23:00, 30. Apr. 2007 (UTC)
I find à dass jétz gråd a Mischmasch aus Ost- und Westmittlboarisch is. Åba dés find i néd amåi so schlimm... weil dés à dé Hauptdialekte san... mir gehts pràktisch um des 'ò' weils da Maxx82 und i dés jå néd vawendn und du då mehr Erfåhrung håst damit.... Schene Griass --Mucalexx 10:57, 1. Mai 2007 (UTC)

So håb no amåi a bissi weida dô... I hoff dass jetz so gschriebm is dass a Westmittlboar glaubt dés is Mingarisch... und a Ostmittlboar glaubt des is håid irngdwås :-)--Mucalexx 11:26, 1. Mai 2007 (UTC)

Niat gånz. Bå "Ãfòng" denkt a Mingara èjer, dàß des Weanerisch is... Mingarisch is "Õfång" :-) Ower in Ernst: A gnaue Umschrift hòut weng Sinn ohne an gnaua Dialekt. "Da Ãfòng is gònz oăfåch!" wird in irchadoan mittlboarischn Dialekt schòu richte sàà, ower sunst...
Und es sölwe Wort sollad àà gleich gschriem sàà, denkama: "Spròchn" stèjht weiter oom, und "Språch" und "Språchraum" weiter untn. Und wenn "Spròchn" gschriem wird, nòu mejssad àà "dò" gschriem wern. Und wenn "gònz" nòu "Daitschlònd" und "Frònkreich". Siahst schòu, wose moan. -- Sinnierer 15:39, 1. Mai 2007 (UTC)
Jå håst à wieda Recht... Wås is wånn mas in àn Dialekt schreibm und obm dé Dialektleistn dazuagebm? Mir kummt håid vur, so wias zerst wår, wårs a richtiga Sauståi--Mucalexx 16:18, 1. Mai 2007 (UTC)
Wàlst voring amòl mei Hülf zun "ò" ågfordert hòust: Gits irchadwòu in Netz a Sound-Datei, wòuma se des Stoodt-Sòlzburcherisch amòl åhèjern kåå, oder åndare esterreichische Dialekte? -- Sinnierer 20:44, 1. Mai 2007 (UTC)
Sinnierer, du dadst sicha sång, dés is a "ò", åwa ums Phonetische gehds néd unbedingt bei dem Thema. Phonologisch gseng iss egàl, ob ma "å" oda "ò" schreim; warum i "å" schreib, håb i da woåndas eh scho amåi erklärd. Tschuidigts, dass i mi då kurz eîgmischt håb, schene Griaß --Maxx82 21:23, 3. Mai 2007 (UTC)

Na gibts leida néd, zumindest hab i nix gfundn im Net...--Mucalexx 17:26, 2. Mai 2007 (UTC)

[dro werkln] Wos daadsd Du song

wann i Di ois Admin vorschlog? I fand des ned schlecht, wann aa de Nordboarische Sektion a weng vatretn waar :-) Sog ma hoid Bscheid, nachad mach i des. --Libellulia 10:24, 20. Jul. 2007 (CEST)

I glàb, dòu fàhltma d Zeit dafir. Du hòust jå gwieß gmirkt, dàße schòu länger nemmer dòu gwen bin. I ho in da Zwischazeit ner grod ejamòl einagspitzt, ower richte vafolgt howes niat, wos lòus is. Und wàle mi àà schòu länger nemmer ågmöldt ghått ho, howe Dein Eidroch àà haint erscht gseha. Is d Admin-Wåhl niat eh schòu umma? -- Sinnierer 21:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
Mei, i denk, ois Admin komma oiwei kandidiern bzw. vorgschlong wern. D'Frog is hoid ob ma ibahapts mog, sunst braucht ma gor ned erst a Abstimmung ofanga. Bei mir wars aa aso, dass i ewig nix do herin do hob (de Umschrift hobe glaabe aa a bissl valernt...), und de Adminwahl hobe mera duach Zuafoi mitgriagt und bi seitdem wieda mehra eigsting. I glaab aa ned dass de Quantität wichtig fia den Job is, sondan de Qualität und de Persönlichkeit. Wei Du ois "Sinnierer" do denk I guade Vorraussetzunga host bin i auf d'Idee kumma Di z'frong.
Òlso, i vazicht amòl. Wenn es nächste Mòl wieder Admins gwöhlt wern, kånnst mi nuamòl fròung. -- Sinnierer 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wos andas, mir is vora boar Wocha amoi wieda des Gsatzl zum Thema "Echt Boarisch" aufgfoin, wo scho seit Ewigkeitn aufm Stammtisch steht. Es machad eingtle fast Sinn, do draus an Artikl z'macha, wei des doch a intressanta Themenkomplex is, bei dem weitvabreitte Missvaständnis herrschn. Dodabei waar i natiarle froh, wann Du Dei sprochwissnschaftlichs Know-how eibringa kanntst :-) I wer wann i naxtns draufdenk den Artikl amoi startn, und wanns soweit is sog i Dir gern do auf da Diskussion Bscheid, wer woas, vielleicht loggst Di jo amoi wieda ei ;-)
Jenfois wünsch i da a guade Zeid, ob mit oda ohne d'Wikipedia :-) --Libellulia 22:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
I ho nix dageng, wenn a Artikl dràs gmåcht werad. Sochma hòlt nòu Bscheid, bòlsn git, nòu lesaman nuamòl durch und schreib ebbs dazou. -- Sinnierer 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Echt" Boarisch? is jetzad amoi mei Idee fias Lemma. Gscheid vui Sondazeichn ;-) Wann Dir wos bessas eifoit... --Libellulia 01:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
I schaus mar amòl å. Und wos moanst ejtz mit "gschei vül Sunderzeichn"? Des is d Schreibweis, wejs in Boarische Umschrift drinnat stèjht. Du schreibst jå nemmer mit Sunderzeichn. Dej hom Da doch amòl guat gfòlln, ejtz ebba nemmer? -- Sinnierer 17:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Naa, i moan, in dem Lemma san gscheid vui Sondazeichn, oiso de Oführungszeichn und so. Mit mir und dera Umschrift is des aso: I war zwischndrin ziemle lang ned aktiv do herin, und bin oafach a bissl drauskemma mit da Schreibarei. Es is ned so, dass i de Sondazeichn ned megat, oba es is beim Schreimm hoid a Bremsn, de I ma zeitlich grod ned dalaum ko. Des is oiss, koane diafan philosophischn Gründ :-) I bin aba trotzdem froh, dass es zwengs Deim Engagement im Friajoahr den Festlegunga fia de Sundazeichn gebt, des is in jedm Foi a Vabessarung fias Projekt. --Libellulia 23:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Oha, dòu howade niat richte vaståndn ghått. Òlso bremsn dejn mi d Sunderzeichn niat òrch, wàl i ho mein Editor Emacs extra a weng programmiert, dàße d Sunderzeichn leichter schreim kå. Òlle nimme jå niat her, ner "à, è, ò, å", dej glånga. Des gnaue System mou se a jeder fir sein eingna Dialekt sölwer àsdenka. Und des is à je nòuch Dialekt vaschiedn, wejvül Sunderzeichn oaner braucht, und wòuas braucht. -- Sinnierer 13:00, 9. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Zwá gáche Frogn

  • Zweng "echt boărisch". I glaub fost, bein ig -> ich do denk ma si is sööwe: Schau | dodan noch.
  • Noădboărisch, Heănzn und Steirabuăm: Hobts es echt olle á Wuăzl?! Ãhuăchn duăd sa si a so!--Zwentibold 22:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hmm ... bis ejtz howame nuniat aso mit de Heanzn und de Steirer und deane eahnere Gschicht und Dialekte bschäfticht. Drum kånne nunix gnauers song. Gits Dialektsåchan in Netz zun Nòuchlesn? -- Sinnierer 21:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
Do gáwats zwá Textprobm ois PDF, wãns d links "Literatur" ãklickst. Wiăkli vüü how i ned gfundn. Da hochdeitsche Artikl iwa d boărische Språch mánt, des kummt vo dem, wêu de Oststeira und Heănzn/Hiănzn ausm "Fichtelgebirge" kumman san (Is des do obmat?). Bledaweis is ká Quöön dabei. Miă foids nuă auf , wengam "Ou", "aei" und de gãnzn Meăfoch - Vokale. A "wal" (Hochdeitsch: weil) stod "wêu" sogns oft, de Steira und Heănzn.--Zwentibold 22:27, 16. Aug. 2007 (CEST)


Griasde Sinnierer, schau da amåi ãn, wås i iwa de Adverben gschrim håb und såg ma, wås du dafã håidst. Då håb i nemlich tailwais Material midfawent, wås uaschbrünglich fu dia woa. Boarische_Grammatik_(Adverb), Dãng schê ... --El bes 19:03, 16. Aug. 2007 (CEST)

I schaumas durch. Wos ma bis ejtz àfgfòlln is: Warum vawendst Englisch in de Tabölln? Und bå de Richtungsadverbien, de Büldungsform "ein-hin/ein-her" gecha "hin-ein/her-ein" usw. is koa Unterschied zwischa West- und Ostmittlboarisch, sundern gnauer firs Òltboarische (wejs in Esterreich is, woiße niat) zwischan westlichn boarischn (zåmma min Schwäbischn und Fränkischn) und n estlichn boarischn Spròuchraum. -- Sinnierer 21:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
I dad mi grain, wãnst Såchn dé fön nu eagenzt. Englisch nim i déswéng, wai de mearan Laid guad zwischn Englisch und Daidsch oda Boarisch im Kopf 'switchen' kinan. Bai Hochdaidsch und Boarisch dan si de mearan Laid schwa, dass dés asoziatif ausanãnda håidn. Då kã ma åwa driwa diskutian, ob dés aso gschaid is oda néd.
So, I håb jez a an ausfialichn Artikl iwan Genitif im Boarischn gschrim Boarische_Grammatik_(Genitif), i hof dea is in daim Sin. I håb mi schã bemüd, das ois wås du gschrim håst drin foa kumt. --El bes 22:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Jou, da Artikl Boarische Grammatik (Genitif) bàsst ejtz. Zu Boarische Grammatik (Adverb) gèjhts in Diskussion:Boarische Grammatik (Adverb) weiter. -- Sinnierer 10:48, 17. Aug. 2007 (CEST)


[dro werkln] Lãnge Réd, kuaza Sin

  • I woas ned warum du di so auf mi âigschossn håst. I håb nia wås an daina Artikl umadum dokdat und wãnd, dãn håb i wås dazua gschrim und nix fu dia gléscht.
Um des gèjts gòrniat. Und eigschossn (i sooch niat asu): Mir hom a Problem mitanånd, des mejma lèjsn. -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
  • Wås håb I baim Artikl "Echt Boarisch" so oags gmåcht? I bin ma koana Schuit bewust? Motiviad und naif håb i a boa Listn und schene Tabøn gmåcht, wo dé ãndan eanare Såchan nu dazua schraim kina hend. Dia håd dés åwa iwahaupt ned bast, oiso san s jéz weg.
Nàà, des is niat weg, wàls mir niat pàsst hèjt, sundern wàl Du es Thema vaföhlt hòust. -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
  • Du schikst ma Links und Artikl zum lesn. Damid sågst åwa: "Bua, du bist nu dumm, du muast nu mea lésn, befoast midrén kãnst" Und dés glaub I eha ned.
Nàa, des sooche niat mit de Links und Artikl. Fròuchde amòl sölwer: Warum is Dei "Teutonismus"-Artikl zur Leschung firgschloong worn? -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
  • Schraib amåi konkret, wås in maine Artikl (und dés san in lezda Zaid a boa mea woan) néd basst. Néd wås I im Forum gschrim håb, sondan wås im Artikl fåisch is oda fabessarungswürdig. Dés dad mi intresian, néd dés belaidigte du håst dés gsågt und I håb dés gsågt.
Ejtz gèjts ner um oan Artikl vo Dir: Dein "Teutonismus"-Artikl. Wos dòu zum Vabessern is? Gånz oafåch: Stöll dean Forschungszweich objektiv dòr, und gleich d Wortlistn mim Variantenwörterbuch des Deutschen oo. Nàà, i ho des Werterbouch niat. -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
Erscht kummt amòl da Artikl "Teutonismus" drå, der stèjt jå zur Leschung åå. Dòu mechte gern Dei Meinung hèjern. Òlso warum Du dean niat iweràrwast. Su, dàßa objektiver wird und stèj bleim kåå. Oder bist Du ejtza fir a indirekte Eingzensur? -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)

I hof auf a såchliche Diskusion und bin fia ole berechtigtn Endarungen in de Artikl offn. --El bes 14:36, 12. Okt. 2007 (CEST)

Des is ejtz schòu a såchliche Diskussion. Ower mir kumma niat weiter, wennstd ma immer wieder àsweichst. -- Sinnierer 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
I waich da ned aus, sondan I kã ned auf ole Bunkt âigeh, då miassad I an Aufsåz oda béssa glai a Buach schbraim. Måch ma a Diskusion, õa klõana konkreta Bunkt nåchn ãndan, ok? Wås is Bunkt 1? --El bes 16:40, 12. Okt. 2007 (CEST)


[dro werkln] Johann Andreas Schmeller

Griasde Sinnierer, du I bin bai maina Dialekt-Rescheasch auf an intressantn Tüp gschdessn. Filaicht wüst da dés amåi schaun, wåss iwa dén zum aussa findn gibt. Dea kimt nemli aus da Owapfåiz, so wia du und is ãnschainend recht wichtig gwén im 19. Joahundat. Du kintast jå an Artikl iwa dén schraim.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_Schmeller

--El bes 23:46, 18. Okt. 2007 (CEST)

[dro werkln] Froog

Griaß God, Sinniera. I bin va Gmunden, Oberösterreich. I kim weitmachti umanand' und i bin aa scho an etla moi in Bayern draussd g'wen. I söim bin an echta Gmundner und mir liegt vüi drã, da mar insa bodenstandige Mundart ned vagisst. Bei uns in Soizkammerguat gibt's an Hauf'n Mundårt'n, fårt ma'ra auf Ebensee, Bad Ischl oder Goisern åft heart ma des "Droberische" (=Mundart des oberen Salzkammergutes), des fåst aso klingt wia des Waidlarische um Zwiesel. Mir scheint, do han friaras amoi Leit umgsied'lt und ham'd eana Dialekt bis z'an heitig'n Dog ghoit'n.

Iaz how'i a Froog an di. Kimst Du ge aus'n Birgland in der westlich'n Oberpfoiz? I bin vo Nürnberg mit meiner Verwandtschaft amoi af Suizboch-Rosenberg g'fahrn und do ham de Leit gråd a so g'redt wia du. Wos mi am meran g'wundert hod, wår, dass der Dialekt ganz anderscht klingt wia's Fränkische im Nürnberger Land. Bis auf de Oberpföizer Lautunga is der Wortschatz ak'rat der gleiche wia bei uns dahoam. Mir scheint, dass der Oberösterreichische Landdialekt, 's Niederboarische und as Oberpföizische ganz dicht beianand hand. --Berger 20:45, 16. Dez. 2007 (CEST)

Des mou niat su gwen sàà, dàß Lait umgsiedlt hàn. Es is asu, dàß se es òlte Boarisch in da Owerpfòlz und in Niederbayern nerdlich vo da Doana nu èjera ghòltn hòut wej in Owerbayern und in Niederbayern sidlich vo da Doana, bsunders in Gròußraum Minga. Wenn des bå enk in Oweresterreich àrasu is (òlso in Gechasoz zun Gròußraum Wien), nòu hòut se hòlt mèjera von gleichn urboarischn Wortschoz dahòltn kinna.
Und nàà, àsn Birgland kumme niat, sundern weiter àsn Sidwestn. Ower d Dialekte zwischa Naimàkk und Ròusaberch hàn einggle recht gleich. -- Sinnierer 16:20, 22. Dez. 2007 (CET)

[dro werkln] A Frog zua na Formulierung

Servus Sinnierer. I hätt a Fråg zwengs na Fromulierung im Boarischn, des do eigantle gor ned gibt. Es geht um den Ausdruck "XXX des Jahres". Oiso, z.B. "Das Auto des Jahres", oda "Der Baum des Jahres 2005". Im Prinzip hätt i ja nix dageng, des in da Standardsprach zum zitiern, awa ois a Lemma? Wos dadst n du dazua song? Grias de, da IP'la. 84.151.75.165 19:12, 21. Dez. 2007 (CET)

Bin zwoa ned da Sinnierer, mai Foaschlåg warad åwa: S Auto fum Joa 200X, Da Bam fum Joa 2005, ... --El bes 01:05, 22. Dez. 2007 (CET)
Dankschee trotzdem, aa wanns d ned da Sinnierer bist. Des hob i ma aa scho denkt ghabt, awa des hod ma ned a so gfoin. Des is da Grund, warum e an Sinnierer gfrogt hob. I find des schaugt ned so guad aus, und i bin ma oafach unsicha, ob ma do ned doch de Stadnarddeitsche Bezeichnung vawendn soit, vor allem wanns nacha in Deitschland hoit a so bezeichnet werd. De offizielle Bezeichnung ois Lemma oda liawa de Boarische?? 84.151.98.180 13:57, 22. Dez. 2007 (CET)
Des min "vom Jòua" gfòllt mir àà niat su, ower wos Bessers fòllt mir in Aungblick àà niat ei. Hintern "des Jahres" steckt jå dòu mèjera wej oafåch a Genetiv. Des gits glàwe nuniat àf boarisch. Àf englisch hoißts ohne Genetivform "of the year", des taugt do àà firs Boarische, òlso "vom Jòua". Wemma òllas zruckweisn, wos uns in Boarischn ungwohnt is, nòu endma Standarddaitsch, oder mir hom åmend làtter Umschreibunga. S gleiche Problem homma schòu mit "Kucha" ghått: "Bairische Küche" òls "Essn, Trinka und Kocha in Bayern", wàls ghoißn hòut "Su hom d Òltn ower niat gsågt". I sooch: Wenns koa Wortschepfungskråft nemmer hòut, nòu iwerlebt es Boarische garantiert niat. -- Sinnierer 16:05, 22. Dez. 2007 (CET)
Hinta soichane "Rankings" wia s Auto fum Joa 2007 und so waida, schdengan sowiso maisdns recht schwindliche Beweatungen fu iagenwøchane Schuanalistn-Kaschbal. Dés hoast nia, das dés wiakli s bésde Auto oda s maist fakafde fu dém Joa woa, wia wü ma so wås a beweatn? Im Boarischn gibt s God sâi Dãnk kõa so a bleds Marketing-Vokabular, wås nemli e neta Lari-Fari is. --El bes 21:21, 22. Dez. 2007 (CET)
Seavas ElBes. Mogst scho recht hom. Des is freile oi wei a willkürliche Angelngheid. Bei de Autos grod erscht recht. Drum hob i vamuatle aa des Problem ghabt. Des moane is in olle Sprachn a so, des wos eanan z fremd is um in da eigna Sprach gsogt zum wean, des lassns a so. Drum hoasst ja as Woidsteam im englischn aa noh waldsterben oda da Rucksack rucksack, im russischn da Ominibus aa Omnibus. I hob jetzt mein "Pilz des Jahres" hod Schwammal vom Jåhr gnennt. Dank eich recht schee, olle beide! 84.151.98.180 22:55, 22. Dez. 2007 (CET)

[dro werkln] Nachts...

Servus Sinnierer!

A guats neis Jhr wünsch eh da! Mach weida s wia bisher! Gfreid me, daß'd aa n newam Feiern Zeit host gfundn! 84.151.89.71 01:52, 1. Jan. 2008 (CET)

[dro werkln] Språch und Politik, Dêu 2

Da "Edmund Sackbauer" auf hochdeitsch bin i. Auf dassd wáßt, wer in neich Eîdrog bein "Österreichischen Deutsch" gschriem håd.--Zwentibold 21:01, 8. Jan. 2008 (CET)

[dro werkln] Hüife beim Àrtikl Pongaurisch

Serwas Sinnierer! Kãst ma Du bitte bei meim Àrtikl „Pongaurisch“ höifm und zwår beim Åbsåtz „Dialektändarung“? I wàß néd genau wia i dés am Bestn beschreim soid... Då gibt 's sicha Språchwissnschåftliche Umschreibungen dé i néd wàß und weil du eh språchwissnschåftlich a Korifee bist wend i mi an Di... Liawe Griass Mucalexx 15:22, 23. Feb. 2008 (CET)

[dro werkln] Griaß Enk ...

Gfåit ma à bessa wir Serwus! Dés find i is no persönlicha...--Mucalexx 16:31, 4. Mär. 2008 (CET)

[dro werkln] Hãndtuach schmeißn

Åiso i find dés sehr sehr schåd wãnnst jetzt 's Hãndtuach schmeißn dàdst!!! Üwas Boarische kennst Du di håid schô wiklich guad aus und genau so wenn brauchma à! Jetzt håst schô so vüi dã då herinnen und so håd 's à an Ãschein gmåcht, bist à ziemlich begeistat gwesn vô dém Projekt! Wiaso jetzt neama?Mucalexx 10:47, 6. Mär. 2008 (CET)

Find I a. I woa so frech und håb di bai de Admin-Kandidatn dazua gschrim. --El bes 16:34, 6. Mär. 2008 (CET)
Von es Håndtouch schmeißn howe einggle niat gredt. Ner gfòlln toutsma nemmer asuu wej åm Åfång. -- Sinnierer 21:29, 6. Mär. 2008 (CET)

Drum is 's guad wãnnst då bist, weil ma fähige Laid braucha fir dés Projekt!!! Und um gscheide Àrtikl zum måcha!!!Mucalexx 21:32, 6. Mär. 2008 (CET)