Diskussion:Hauptseitn/Archiv

Aus Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Fehler auf der Hauptseite?

beim artikel der woche heisst es "weidane Artikl, de berig han . sollte das nicht "san" heissen? --67.87.221.78 21:09, 16. Dez. 2007 (CET)

Des kimmt drauf oo. I moan, in dem Foi kunnt ma beides song, des kimmt imma drauf oo, aus wäicha Gengd daß ma grod kimmt. In da oan is's "san" vabreita, in da andan "han". Nochdem ma oam sein eigan Dialekt ned durch an andan "vameintlich richtigan" ersetzn soin, is des wia du des gmacht host goidrichte: An Autorn frong. Dea muaß des säim wissn. Wanna se ned mäidt, nacha soit ma moi unsane Sprachexpertn frong. 84.151.125.221 21:45, 16. Dez. 2007 (CET)
a so is des...i moan, i bin an halba Tirola, deswegn hots mi intressiert, obs ihrs in Baiern untaschiedlich sogts, aba dan passt des eh..lg --67.87.221.78 23:15, 16. Dez. 2007 (CET)
Des han (für standard-deitsch: sind) stammt vo mir, und bei mir in da Gegnd is ma si do net so einig, ob des san oda han hoaßn muaß. I vawends säiba erst seid i a wengal bewußta boarisch red und schreib, mir gfoids bessa ois san. --Florian Schott 18:55, 17. Dez. 2007 (CET)
Einggle gèjts dòu niat um des, dàßdas besser gfòllt, sundern obs in Dein Dialekt su hoißt oder niat. Ob "sàn"-"sàds"-"sàn(d)" oder "hàn"-"hàds"-"hàn(d)" (und åndere Forma), des hòut nix mit Òltbayern und Esterreich zun Dou, sundern scheints mit de oanzlna Gechadn und Erter. Weiters hom d Spròuchwissnschåftler fir Òltbayern festgstöllt, dàß a Gebiet in Sidwestn und in Nordosten git, wòus grundsetzle niat "hàn" hoißt. In "Òllgemeinboarischn", des wòu se in Òltbayern - bsunders in de Stedt - àsbroitt, hoißts ower àà "sàn". Òlso: Oa Lait soong asuu, und oa soong asuu, nix Gwißs woißma nemmer. -- Sinnierer 21:44, 17. Dez. 2007 (CET)
Do, fria håd ma "han" und ned "san" gsågt, a bai uns in Ésdaraich. Dés "san" is håid fum Hochdaidschn in Dialekt gwãndat. Oiso mia gfåid dés und déswéng wa I dafia dass aso blaibt.
I bî
du bist
ea is
mia han
és haz
sé han
--El bes 01:24, 18. Dez. 2007 (CET)
Niat òllas, wos se "hòuchdaitscher" åhèjert, is vo durtn inn Dialekt gwåndert. Und niat iweròll in boarischn Spròuchraum reen d Lait gleich. Und wennst schòu a gånz a Akkràttaner sàà mechst, nòu fång bå Dir sölwer åå: Des "früher" hòut in Boarischn a "-s" åghengt. Und wennstdas nuniat gspånnt hòust: Mei voicher Beitrooch hòut nix mit an "Fir" oder an "Gecha" zun Dou. Boarisch is nix fir Schwòrz-Weiß-Denker, dòu zejgstda ner oan Spieß nòuchn åndern ei. -- Sinnierer 14:15, 18. Dez. 2007 (CET)
Mia is dé Diskusion a wuascht. Liawa iss ma åwa peasönlich schã, wãn wås mea boarisch und weniga glaich zan Hochdaidsch gschrim is (mid ole méglichn Variantn natiali, fu Noad bis Süd). Jéda wiar a mõand. --El bes 17:57, 18. Dez. 2007 (CET)

____

[dro werkln] Einleitungstext

"De boarische Wikipedia is a Enziklopädie af Boarisch mit 79 Årtikl. Dés hoaßt, dass ålle, dé wo boarisch rédn, [...] mitschreibm kennan [...]." (Zitat von der Hauptseite). Was haben denn die 79 Artikel mit der Möglichkeit, sich zu beteiligen, zu tun? Das ""Dés hoaßt" wirkt irgendwie fehl am Platze. Zu überlegen wäre auch, ob ihr die Artikelzahl nicht leiber durch einen Hinweis, dass diese Wikipedia gerade erst gegründet wurde, ersetzt oder ergänzt.--84.166.180.65 14:22, 3. Okt 2006 (UTC)

____

[dro werkln] Mindestens 2 Hauptdialekte!

Boarisch: Nachad na miaszess des frängische abba a aufnehma! Des san zwa koane Bayern, abba si lehm in Bayern und redn oiso a an boarischen Dialeggd, odda?!? Ausserdem dadn a so no a boar Milliona Leid mehra miedschreim!

Frängisch: I mein, die Frangn und ihr Sprach kerrt a da nei! Mir sin zwar kanne Bayern, abber bolitisch simmer in Bayern, also is unser Dialeggd a a bayerischer! Ausserdem schreim dann no a boar Milliona Leud mehr mied!

Deutsch: Das fränkische gehört dann aber auch hier rein! Franken gehören nunmal zu Bayern, ob freiwillig oder nicht, also ist das fränkische auch eine Art bayerischer Dialekt, oder? Ausserdem würden noch ein paar Millionen Leute mehr hier mitmachen!

Dankda recht schee füa dei Üwasetzung ausm fränggischn. Es is ned so oafach, wei deine Millionen Franggn, de woin ja goar net. Schaug amoi a Stückl weida untn, unta Nürnbeag. Des boarische ois Sprach is noch dene Kartn de ma so find, hoit begrenzt. Und wenn ma de Franggn mitschreim lassn (I hoit koan auf!), nacha miassma ja aa de Schwobm mitschreim lassn. De woin awa wiedarum nua in da alemannischn mitmacha.
Wann oana mitmacha wui, koa Problem vo meina Seitn aus gseng, rein menschlich, awa sprachlich weads dann no mehra a Chaos ois wia jetzt.theo 12:27, 5. Feb. 2007 (UTC)
Es gehd då néd um "bayerisch", sondern um "bairisch" - dés is a großa Untaschiad. Du und ålle åndan Frånkn, es kinnts jédazeid gern midmåchn då - wånnts af "Bairisch" schreibts. Wånnst af Fränkisch schreim wüist, kåst jå vasuacha, dassd a eigane Wikipédia af Fränkisch afbaust. Då eina gherd åwa ka Fränkisch. --Maxx82 14:43, 5. Feb. 2007 (UTC)

____

Ich finde die Idee gut, daß alle die bairisch reden, hier Artikel schreiben und verändern dürfen. Schön wäre, wenn ein Artikel durchgehend in einem Dialekt bzw. einem Stil wäre und am Ende einen kurzen Herkunftsvermerk (z.B. Südtirol Eppan) beinhalten würde. Beim Einleitungstext würde ich folgendes ändern: Da Åufåung is gåunz afåch => Da Åfang is gånz oafåch (oder oanfåch). Eventuell würde ich noch weiter oben "vo ana" durch "von a" ersetzen.

(Das wäre die Versionen wie man sie in altbayerischen Raum z.B. in Oberbayern Freising, München sagen würde. Also für die Einleitung noch relativ gemäßigt ;) --Roland 23:37, 1. Jan. 2007 (UTC)

Einspruch: "Von a" is a gscheida Grambf. Des hoasd "vo oana", weis'd im Boarischn scho drauf schaung muas, ob's a Mannal oda a Mentsch is. Und foigle is "Vo ana" d' ostästareichische Veasion vo "vo oana". Und wei's a Seiddn is, wo a jäda ebbs zun midren hod, muas ma des agzebdian, wen a Ostästareicha an afang mochd und de seinign Vokale heanimmd(Vastä damma mia Bayan ä ois, des wo a andana, dea wo boarisch redt, sogd)! sir_francis freier Mitarbeiter aus Simbach (Niederbayern)

Wenn's um oane Enziklopädie geht host Du recht wenns allgemein um a Enziklopädie geht hon i recht ;) Z.B. "A kloans Dirndl von a Frau" (Ein kleines Mädchen von einer Frau, wobei es nicht um die Zahl 1 geht.) In dem Foi von da Enziklopädie mecht ma decht a net a so de oans betona. Des "vo ana" und "Åufåung is gåunz afåch" is erscht in da Version vom 17:39, 15. Okt. 2006 einikemma. Da steht a leida nur a IP-Adressn dabei. De Person hot d'sejbm a no "Griaß Gott" durch "Willkommen" austauscht. Ansunsten reschpektier i gern, wenn a Ostestareicha oder sunst wer an Eintrog mocht. Pfiat Gott, Roland --62.158.118.102 18:01, 5. Jan. 2007 (UTC)

I woaß net ob de "a" "oana/ana" Gschicht ietz klar worn is drum schreib i no a boar Zeiln. "oans/oana/oane" (oda "ans/ana/ane") san 'Zahlwörter' und "an/a" is da 'unbestimmte Artikel' z.B.: Er is beim schreibm von am Buach, a Zeitung... Bei oana Zeitung hot a Blattl gfejt· Pfiat Gott, Roland --Roland 23:04, 5. Jan. 2007 (UTC)

Awa i mechd grod nu song, dass ma a im Boarischn des Woad "Enzyklopädie" in Dativ setzn muas ("Vo wem? Vo oana Enzyklopädie")Ka a sei, dass do as Nidaboarische/Owaestareichische ned genau a so is wia's Owaboarische z'Freising. Na sengma wida, dass ma des ned ois unda oan Huad bringa ka! Habe d'Ere! Sir francis

Griaß Di Franzi, des ko scho sei, daß des regional unterschiedlich is. Im obaboarischn Raum kimmts drauf o obs a Zoiwort is oda ned, oiso a beim Dativ. Des is nacha woi eppas komplizierta wia bei enk in Simbach ;) Trotzdem wars ma am liabstn wenn ajeda Artikl im Wikipedia meglichst in oana Mundart gschribm is. Wega meina konn de Hauptseitn gearn in am ostmittlboarischn Dialekt gschribm sei, aba a "Durchanand" (jeder Satz anders) gfoit ma neda so guat. Schee wars a no wenn am End von anjedm Artikl de Herkunft steh daat. Pfiat Gott, Roland--Roland 15:08, 6. Jan. 2007 (UTC)

I vastä scho, wiasdas moasd! Ja, des ka ma bei uns a song, duad awa fosd koana! Is guad, mia griangma des scha hi!

Servus sir_francis

[dro werkln] Fehla

Der Physik-Artikl is Subba. Schod, dass 'a im Bearbeitn-Modus aufgmachd wiad.

[dro werkln] Verschiebung

Alls was it diräkt mit dr Hauptsaitn z'due hot isch jäz unter Wikipedia:Stammtisch z'finde! --- MfG, Melancholie 00:39, 18. Nov. 2006 (UTC)

[dro werkln] Nürnberg

Oh, ein ganz und gar nettes Projekt ist das hier. Doch leider mit einem kleinen, aber nicht ganz unbedeutendem Schönheitsfehler. Denn in Nürnberg wird nun Mal nicht boarisch gesprochen. Punkt!

Die hier engagierten Bayern mögen das bitte auf der Hauptseiten-Karte ändern oder von mir aus auch ganz rauslöschen. Der Dank von mir, sowie der von 499.999 anderen Nürnbergern sei euch damit gewiß.

Servus, machts guat. Aber bitte ohne Nürnberg! --Rebell 11:28, 9. Dez. 2006 (UTC)

Ich habs geändert, danke für den Hinweis, auf der Betreffenden Diskussionsseite ist das Problem bereits angesprochen worden. Du kannst dich dort natürlich auch noch äußern. Viele Grüße --Birnkammer fabian 13:19, 9. Dez. 2006 (UTC)
Herzlichen Dank für die schnelle Umsetzung meiner Anregung. Auf der betreffenden Diskussions-Seite werde ich mich vielleicht auch mal äußern, aber im Grunde ist das gar nicht mehr nötig. Denn eigentlich ist dort meine Sichtweise schon sehr gut verargumentiert. Und das nicht nur mit Worten. --Rebell 19:30, 9. Dez. 2006 (UTC)

Mein lieber Rebell,
ob das Du und die anderen 499.999 Nürnberger wahrhaben wollen oder nicht - in Nürnberg wird kein fränkischer Dialekt gesprochen, sondern ein nordbairischer, vgl. die Karte auf [1], die offenbar auf der Grundlage seriöser linguistischer Quellen erstellt worden ist.Dr. Meierhofer

Die Grafiken auf der deutschen Wikipedia sind alles andere als unfehlbar, grade im Fall Nürnberg. Wir haben deshalb auch die entsprechende Grafik auf unserer Hauptseite korrigiert und verfeinert. --Maxx82 17:05, 5. Jan. 2007 (UTC)

Nach linguistischen Erkenntnissen hat im Süden Frankens der oberpfälzische Dialekt noch stark wahrnehmbare Einschläge, jedoch kann man nicht genau sagen, an welchem Punkt der bayerische Einfluss völlig aussetzt! Fakt ist: Nürnberg liegt in der bayerisch-fränkischen Übergangszone.

MfG sir_francis

Ich habe auch etwas im Internet recherchiert und im Buch "Bairisches Deutsch" vom Zehetner Ludwig nachgeschaut. Die einen z.B. der Bayerische Rundfunk zählen Nürnberg noch zum bairischen Sprachraum, da auch nordbairische Sprachelemente in Nürnberger Raum vorkommen. Die anderen wie z.B. der Herr Zehetner sehen Nürnberg schon im fränkischen Sprachraum unmittelbar angrenzend zum bairischen Sprachraum. Ich bin auch einmal in Nürnberg gewesen und für mich hat Fränkisch dominiert. Interessant ist auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ostfränkische_Dialektgruppe Ich würde also Nürnberg eher im fränkischen Sprachraum belassen, auch wenn ein paar Wörter wie im Nordbairischen ausgesprochen werden. Servus --Roland 21:23, 17. Jan. 2007 (UTC)

[dro werkln] mei brobleem

Die Idee an sich ist interessant und witzig, aber die Umsetzung wird daran scheitern, dass es keine einheitliche bayrische Schriftsprache gibt. So tummeln sich hier auf der Hauptseite z.B. "Gschichte" und "Friagschichd" bzw. "Wödkriage" und "Wöidgriag".

Schreibt man dann "Glaabm" oder "Glaam" oder "Glaum"? "Redn" oder "Reen" oder gar "Rehn"? "Spotz" oder "Schbootz"? Und was soll "Schwästerprojäkt"? Soll das ungarisch sein? :-)

Wie schreibe ich überhaupt unsere bayrischen Vokale und Diphthonge? Mit Kringeln oder Akzenten?

Neben der Schreibweise ist natürlich auch die Dialektherkunft wichtig. Für mich als Oberpfälzer klingen die ganzen Nasale wie in "Fråunkreich" seltsam.

Zusammengefasst: Entweder Laissez-faire ohne Qualitätsanspruch oder man müsste erst mal ein paar Schreibregeln aufstellen.

Ansonsten: Basst scho!

Einige Schreibregeln stehen schon auf Bairische Umschrift--Birnkammer fabian 20:54, 9. Jan. 2007 (UTC)
Guad! Bitte dann auch auf der Hauptsaitn im Einleitungstext verlinken. Danke.
Leid i find des scho echt subba aba i mua song, wäicha Bayer kümmad se scho um Schreibregln, do wead gschrimm wia gsprocha, oiso ohne wiakliche Regeln... i woa ned i kon mi damit ned wirklich ofreundn. Do habt's eich ja sche wos vorgnumma...
Dés hàßt jå néd, dass néd a jéda schreim kinnad, wiara woin dad! Hauptsåch Boarisch! De Umschrift is netta fir Leid, de a weng genaua seî woin, åwa vapflichtend is går nix. --Maxx82 14:09, 7. Mai 2007 (UTC)
Mocht jo nix. Bei da Englischn Wikipedia gibt's jo a koane Regln. De wissn jo ned amoi ob se Kilo oda Pfund verwendn soin. Freundesstern 21:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Des Problem kimmt dohea, daß do ja aa andane midschreim ois wia Englända. Und daß in ganz Europa, oisa aa in England eigantle des Kilo ois Einheid guit. Nua hod England hoit no de oa oda anda Ausnahm. Bei dene gibts hoid olle zwoa no. Drum sieght ma in am foatschrittlichn Weak ollewil mindestns olle beidn Angabn. Wobei de Englända awa schoo Regln hon, is eana Sprach. Dodrauf miassn mia koa Rücksicht nemma, weil bei uns a jeda sogor in seim Idiolekt schreim deaf. 172.177.200.228 23:25, 27. Okt. 2007 (CEST)

[dro werkln] Åfåung, gåunz

Muaß dees wirklich saa? -- 138.246.7.48 19:54, 9. Jan. 2007 (UTC)

richtig warad a: Ãfãng, gãns. (wai nasal ausgschbrocha und néd a dunkles a --> å), bzw. Nida- und owaboarisch Ôfãng (nasales O) --El bes 14:19, 28. Okt. 2007 (CET)

[dro werkln] Neapolitanische/Sizilianische Wikipedia

Kann jemand von euch in der Startseite einen Link zur neapolitanischen und sizilianischen Wikipedia nap.wikipedia.org (Nnapulitano)/scn.wikipedia.org (Sicilianu) (ca. 12000 Artikel) einrichten? Werde mich darum bemühen, dass die neapolitanische/zizilianische Wikipedia einen Link zur bayrischen erhält. Vielen Dank --84.58.87.43 13:05, 19. Feb. 2007 (UTC)

as "scn" war scho drin, as "nap" hob i dazuado, hedst aba a sewa macha kenna --Florian Schott 20:44, 26. Feb. 2007 (UTC)
Na, häd a ned macha kina, d Hauptseitn is hoibgsaart, nua ogmeildte Benutza kinan wos ändan. --Birnkammer fabian 20:52, 26. Feb. 2007 (UTC)

[dro werkln] Wo bleibt doch die Fahne!!!

Ich vermisse eine schöne blau-weiss karrierte Fahne oder sowas ähnliches von der Hauptseite! Schmückt doch eure Wikipedia mit den Nationalfarben, damit jeder Nordliacht weiß, des is Boiarn, lieba Breiß!

Das hier ist aber nicht nur die bayerische Wikipedia, sondern die bairische, also vom ganzen Sprachraum. (Bayern, Österreich, und Südtirol) --Birnkammer fabian
Oda sigst irngwo auf da deitschn Wikipedia schwarz-rot-goid, oda auf da englischn an Union-Jack. D'Wikipedias genga nach da Sproch, net nach politische Grenzn, oiso brach ma a koana Fahna.-- Florian Schott 09:41, 23. Mär. 2007 (UTC)

Då håd der Preiss néd a måi so unrecht :-), kemma néd áne kreiern? zum Beispüi ROT - BLAUWEISS RAUTIERT - ROT åiso dé Bajuwárische Flággn lol --Mucalexx

I was net wie ma ana Sproch a Fahne gem kau? Oiso mit wöche Forbn wüllst zb. Englisch Doarstölln, oda ebn Bairisch? --Chb 22:07, 29. Mär. 2007 (UTC)

Wia obm schau erwähnt :-), åba dés is Spaßhåiba und néd wirklich ernst gmánt... I dáds witzig findn wia gsågt an ROTN Streifm, an BLAUWEISS-RAUTIERTEN Streifm und wieda an ROTN Streifm...--Mucalexx

Oiso wenn mi eppa noch meina meinung frogt dat i scho songg das ma ins hoit a fohne mochan. I ois tiroia hadat a nix dageng dass ma d'boarische fohne heanemmand, i moan hiatz hoasst d'wikipedia scho boarisch und schließlich und endlich san (zumindest mia im unterinntoi) no ziemlich long boarn gwesn. Tat i mi wirklich gfrein! --Suitna 21:41, 5. Nov. 2007 (CET)

Das ganze mal in Hochdeutsch: Dieses Projekt hat nicht nur mit Bayern zu tun, sondern bezieht sich auf die "Bairische Sprache"! Eine Österreichische Sprache gibt es nunmal nicht, sonst hätten wir eine eigene Wikipedia. Ob nun Tirol zu Bayern gehört hat ist ebenfalls nebensächlich, weil in ganz Österreich bis auf Vorarlberg und das Außerfern "Bairisch" gesprochen wird. Die bayr. Fahne alleine auf der Hauptseite währe gegenüber Österreich und Südtirol unfair, da nun mal die meisten bairischsprechenden in Österreich selber und Südtirol leben... Das sind ca. 7,5 Millionen, in Bayern gerade mal 5 Millionen. Mucalexx 21:53, 5. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Sport

I find nix übers Eisstockschiasn! Vieleicht kannt moi oana wos schreibn. "Jupp"

Vielleicht du? ;-) Mir gfrein uns åiwei üwa neiche Leid, de wås midmåchn. --Maxx82 14:34, 28. Mär. 2007 (UTC)


[dro werkln] Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift geståitn

I find dass unsa Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift gståitet wern soid, weil dés unsa Aushängeschüid is. vielleicht kã à no da Benutzer:Sinnierer und da Benutzer:Maxx82 à no a bissi schaun dass passt, weil dé sé à an dé Umschriftregln håitn... Håb schô amåi a bissi Ãgfånga damit.--Mucalexx 19:34, 30. Apr. 2007 (UTC)

[dro werkln] Dialektleistn

I find des ned so guad, dass man de Dialektleistn auf d Hauptseitn duad. Mia soiad ma wenigstns d Hauptseitn recht allgmein schreim und do is ned hilfreich, wenn gleich omad steh, dass de Seitn im Soiztbuaga Dialekt gschrim is. Wenns wirkli sei muas dann liaba noch undn --Birnkammer fabian 18:33, 1. Mai 2007 (UTC)

ok, kemma à doa... I håb ma dåcht, dass glei jeda wàß in wås fir am Dialekt dé Hauptseitn gschriebm is... I håb mi austobt, weil i gfundn håb, dass d' Hauptseitn a recht a Sauståi wår...--Mucalexx 18:43, 1. Mai 2007 (UTC)

I find dass ma denn Dialekt, dea jetz no "Tirolerisch" hoasst auf "Tiroiarisch" oda "Tiroierisch" umbnenna soiatn. Es is a woi so dass ma an Dialekt noch deana benennt, diandn ren oda? Und i kenn iwahaupts koan Tiroia dea Tirolerisch sogt, des sen heggstns d'Preissn. --[Benutzer:Matthias Suitner|suitna]] 11:46, 08.Septermber 2007

Na,'s geit freili an kloan Teil in Tirol der mittlboarisch is und wo ma "nit tirolerisch" red, oba da Hauptteil von Tirol is sidboarisch tirolerisch und do werd des "l" nit vokalisiert! Schaug amol zum Dischkurs Sidtiroul - Südtiroi. Des sein gwiiß koane Preißn --62.158.83.209 14:21, 8. Sep. 2007 (CEST)

[dro werkln] östereichisch-boarisch

Griassts enk, irgandwia stört me jetz dea Ausdruck für d boarische Sprach. Damit host jetzt entweda oan zvui oda an Hauffa zweng Leid ogsprocha. Wo han d Niedabaiern? Und Tirola? I war füa des neutralane "in boarischa Sprach" Wei zuadem iss ja koa Mundart ned sonadan a eigane Sprach. 172.174.91.181 19:56, 1. Mai 2007 (UTC)

Des howama àà schòu denkt. Bòle les "Dialekt: Såizburgarisch" und nòu siah "Östareichisch-Boărisch", dòu denkama "dej boarischn Dialekte in Österreich, ower niat dej in Òltbayern und Sidtiroul". Und òls Såmmlwort is "Boarische Spròuch" àà besser, und dej dàlt se àf in an Hàffa boarische Dialekte. -- Sinnierer 20:16, 1. Mai 2007 (UTC)
Dés wår schô drinnen, i håbs pràktisch nur in mein Dialekt umgschriebm... I woit néd åiss umschreibm...--Mucalexx 16:56, 2. Mai 2007 (UTC)

[dro werkln] Wandale

I woaß net, wo ihr de Wandaln meldets, i hätt da oan: Spezial:Beiträge/Seewolf vom Wikipedia ist blöd! (De Beiträg san ok, aba da Name net). --Thogo 21:36, 15. Mai 2007 (UTC)

[dro werkln] Austro-Bavarian

AUSTRO-BAVARIAN???

wem is des oigfan im englischn text des austro-bavarian zu nenna, oiso österreichisch-bayrisch.. x.x i hab denkt das seit ampfing klar war, mir kära ned zu ästraich. und a "österreichisches bayrisch" oder so is eh ned. die ästraichischen dialekte stammen schließlich aus baiern und ned andersrum.

jetzt reg de ned glei so auf, Mo! Im englischn ko e des no nochvoiziang: oafach Alphabetisch. Im üwasetzn Foi? Höflichkeit?. Immahin san de Estreicha ja koa kloane Gruppn innahoib m boarischn Sprachraum. Gllücklich find i de Zusammensetzung aa ned. Entstäht da Eindruck, daß s boarische a Art vom Estreichischn is. 172.158.76.105 23:29, 27. Mai 2007 (CEST)


1.416 Årtikl

Im Englischn hàßts Austro-Bavarian wånn ma dé Boarische Språch mànt! Sunst warads üwasetzt "Bayerisch" oiso firn Freistååt wånn ma nur "Bavarian" schreibm dàdn... Weitas wird "Bairisch-Österreichisch" à månchmåi in da Språchwissnschåft fir 'd Boarischn Dialekte hergnumma... Schene Griaß --Mucalexx 15:29, 29. Mai 2007 (CEST)

also halt. selbst wemers so sigt, der freistaat hat fast 13 million lait, die republik ästraich hat bisl mehr wie 8 million. südtirol is gar italienisch. des is au kei grund. i mein es wärs beste wema alle gleichbrechtigt san darum mag i ned das des auf irgend an land speziell bezieht. i mein daran brachma uns ned aufhänga, eh klar.

säitsamaweis hoassts dann bairisch-österreichisch, wann mas üwasetzt. I find des trotzdem irreführnd. Denn es gibt ja aa a "österreichische Hochsprach". Wia wars, wann mas umschreim datn? ...A short description about this project for those who do not understand any language spoken in Austria/Bavaria/Tyrol.
oda:
A short description of this project in other languages.
Find, des soit auf da Startseitn genügn, schließlich hom ma ja aa no französiche und spanische etc. Beschreibungen do drin.

172.178.218.51 23:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

"Austro-Bavarian" scheint da richtige (besser da gebräuchliche) englische Ausdruck zum sei, da englische Parallelartikel zu unsam boarisch hoaßt a so. Aba da des aus unsana Sicht a weng irreführend is, loss mas am bestn ganz weg, s' hod scho jemand geändert --Florian Schott 12:09, 15. Jun. 2007 (CEST)


Zur "östareichischn Hochspråch" mecht i no sång: Dé gibts néd! s' östareichische Hochdeitsch is auf da Grundlåg vô dé boarischn Dialekte... Und wås månchmåi åis typisch östareichisch representiart wird is oftmåis typisch für Ostöstareich bzw. Wean und wird zum Teil in Westöstareich går néd amåi benützt. 'n Großteil vôm Wortschåtz findt ma à in Bayan und in da Schweiz bzw. Bådn-Württmberg wieda. 's gibt etwår guade 1000 Austriazismen, dé nur in Östareich gebraucht wern. Dé san zum Teil åba schã am Rückzug und wern durch Bundesdeitsche Ausdrück zT ersetzt. Wås in Östareich gengüba Deitschlånd oda Bayan åndas is: is dé Tåtsåch dass durchwegs dialektale Ausdrügg à in da schriftlichn Form vawendt werdn, dés zum Beispüi in Bayan åis Fehla ãgrechnet wird.

Beispiele:

Kraxen altes Auto
benützen benutzen
dünkler dunkler
Rohne Rote Rübe
kraxeln hinaufklettern
usw.

's gibt no vüi Åndare, åba söiche Wörta kã ma à in da Schui in zB an Aufsåtz schreibm ohne dass 's åis Fehla ãgrechnet wird. --Mucalexx 11:09, 15. Jun. 2007 (CEST)

Åiso tschuidige, Mucalexx, åwa "Kraxen" kãst in an Aufsåtz sicha néd schreim. Und: Es gibt a östareichischs Hochdeitsch, dés håd åwa néd unbedingt sovüi midn Boarischn zan Doa. --Maxx82 19:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
I kenns schã in da direktn Rede bzw. mid Ånführungszeichn... In da Hauptschui gång und gäbe zumindest in meina Regjon, wird åba wåhrscheinlich à vô Lehra zu Lehra untaschiedlich seî... Im Gymnasium iss sicha néd da Fåi... 's östareichische Deitsch is bestätigt, dés wàß i... wås da Benutza 172.178.218.51 gmànt håd - zumindest håb i dés a so vaståndn - is dass östareichische Deitsch sowås wia a eigne Hochspråch is und dés stimmt jå néd! Sondan es is dé in Östareich vawendete und gsprochene Form vôm Deitschn im Gengsåtz zum Schweiza Hochdeitsch und Bundesdeitschn. In Deitschlånd is jå is Norddeitsche dominiarend oder werd zumindest åis Standart für Deitschlånd ãgsehng. Viele Wörta san ausm Boarischn eîgflossn dé åba à typisch fürs Obadeitsche san... dés håb i gmànt... Då gibts à an gånz an guadn Àrtikl im Net drüba, leida find i 'n jetz néd--Mucalexx 13:25, 16. Jun. 2007 (CEST)
Sicha is s'östareichische Deitsch a eigene Hochspråch - dés is de Standardspråch in Östareich, und es gibt sogår eigene Ausspråcherégün firs östareichische Hochdeitsch, de wås si in a bår Punkte vom Hochdeitsch in Deitschlånd untascheidn. (Zum Beispüi spricht ma "Ähre" und "Ehre" in Östareich gleich aus und in Deitschlånd néd.) --Maxx82 00:20, 17. Jun. 2007 (CEST)

Na, Mucalexx, des iss woi ned a so wia du des sichst. Des "Hochdeitsche" is grod "unsa" Sprach, des vo de häha glengna Lända. (Rein Räumlich). Des angeblich Norddeitsche (s werd woi a ziemlich ähnlichs "Platt" in da Gengd vo Hannover gredt) is awa ned s "Hochdeitsche" sondan d "Hochsprach". Des war in England z.B. da Dialekt vo Oxford, in Estreich deafads woi as Weanarische sei, des ois Voabuid deant. Nixdestotrotz is a Dialekt (a Deitscha, respektive Boarischa) dea ois "Hochsprach" (im Sinn vo heha stäh'ad) heagnomma wead. De Deitsche "Hochsprach", des "Standarddeitsch" geht ja auf de einheitliche Vawendung vo Aussprachregln bei da Schauspielarei z'ruck. Des koo ma nochlesn bei da de.wiki, des kannt ma do herinn grod amoi braucha, daß ma a obgrenzung hom zwischn de Begriff. In dem Wiki-Artikl östareichischs Hochdeitsch, den da Max scho zitiert hod, is des ja schee beredt. Es is de Sprach, de aa de Fernseh- und Radiomoderatorn ren. Grod wois wia bei uns de Standardreda in da Glotzkistn aa eana "Hochsprach" redn.172.177.55.157 00:41, 17. Jun. 2007 (CEST)

I glaub mir håmm jetz an klànen Wigge drinn :-) Sowia i in 172.178.218.51 vaståndn håb håd er gmànt, dass speziell in Östareich und nur auf Östareich bezong a eingne Hochspråch gibt sodass ma schã vô Östareichisch redn kã und nimma vô Deitsch. Und dés håb i gmànt stimmt néd, weil mir zwår östareichisches Hochdeitsch redn und dés bei uns Standart is, dass dés åba üba unsare Stååtsgrenzn - wås in Wortschåtz, Såtzstellungen usw. betrifft - ausse geht, nämlich nåch Bayan, in dé Schweiz und nåch Bådn-Württmberg. Weil ma då nämlich à zT an Wortschåtz wiedafindt, bis auf dé Austriazismen, dé nur in Östareich gebräuchlich san. 's östareichische Deitsch stöi i går néd in Fråg. Nur der Begriff östareichische Hochspråch is a bissi vawirrend, weil der låsst in Eîdrugg entsteh, dass "Östareichisch" åis gschriebene Språch gibt und dés stimmt jå néd, weil unsa Hochspråch no imma Deitsch is.--Mucalexx 11:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
Jå sicha gibt's as östareichische Hochdeitsch (oda, korrekta: s'östareichische Standarddeitsch) åis gschriewane Språch. Schlåg amåi a Zeidung af. --Maxx82 11:28, 17. Jun. 2007 (CEST)
Jå eh, dés stöi i eh néd in Fråg...--Mucalexx 12:46, 17. Jun. 2007 (CEST)


"bundesdeutsch" is a ganz grausiger und falscher begriff. deutsch is a "plurizentrische sprache" wie der linguist sagt. sprich, es gibt zwar eine alleinig korrekte schriftsprache per definition duden (die auch parallel immer mehrere alternativen gibt, so sagt man im süden "um 10 euro" im norden "für 10 euro" - beides korrekt per duden). davon abgesehen unterscheidet sich schon innerhalb relativ kleiner regionen das deutsch teils stark (zb ruhrgebiet vs. köln). es gibt viele begriffe aus norddeutscher standardsprache (also auch zeitung etc) die mir garnix sagen obwohl ich als bayer auch "bundesdeutscher" bin. bei "schnittchen" mußt ich erst nachfragen um zu erfahren dass des wurstbrote san ;-) oder auch "selters" als synonym für mineralwasser. das ist dort 100% standardsprache. etc..es gibt keine "standardsprachlichen begriffe" die zb an der österreichischen staatsgrenze aufhören oder anfangen. also lassts uns doch zamarbeiten das unsere sprachwelt hier ein zuhause hat, ma kann sich scho genug mit den preußen streiten ;o)

Deitsch is a plurizentrische Språch, und genau dés hàßt ém, dass's néd à allànich korrekte Schriftspråch gibt, sondan (mindestns) drei Standardvarietätn (D, A, CH).
Davo åbgseng soit ma de Diskussion då långsåm beendn, wei dés eingtli går nix mid da boarischn und vüi mehr mid da deitschn Wikipédia zan doa håd ;-) ... --Maxx82 21:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Kos a so seng, des heutige Südbayern, Österreich ohne Vorarlberg und Südtirol in italien gehören eh irgendwie zamert ;-) Nachdem mir im vereinten Europa lem sind die Nationalstaaten eh unwichtig geworden, die Regionen aber wichtiger :-) Mir san eben die "Bairische Region" von Donau bis zur Adria :-)


[dro werkln] A wichtige Kategorie de wo fäit

Auf da Hauptseitn fäit de Kategorie Essn und Dringa. I find ma nirgends ebbs über d'Weißwurscht oder an Schweinsbrodn. Des kannt ma freili aa bei da Kultur untabringa. --Hoaß Wendl 12:17, zwoarazwanzigsta Juli zwoadausendsiebm (CEST)

Dé kã ma - find i - unta Åitåg einedoa, oda?--Mucalexx 12:12, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wennsd' moanst, i hätt nix dagega, fang hoit amoi o und schreib ebbs dazua! I denk ma aa ebbs aus, wenn i amoi Zeit hob. --Hoaß Wendl 13:59, dreißigsta Juli zwoadausendsiebm (CEST)

[dro werkln] Sidtiroul - Südtiroi

Servus, I mecht auf a kloans Problem fa der bairischn Wikipedia do aufmerksom mochn. Es beste Beispiel sigg man schun af der Hauptseitn do: Es sollet a Seitn fir olle Dialekte sein, wieso schreib man also "Südtiroi" aufn Link, der noch "Sidtiroul" zoag?? 1. sollten solche Nomensaenderungen bsunders af der Hauptseitn nit vorkemmen, sondern eventuell lei af Seitn, de explizit af Dialektaussproch eingean. 2. Ok, mir hobn leider koane genormte Schriftsproch, ober es "i" zan Schluss fa "Südtiroi" hot jo echt koan Sinn. Gibs nor a Tiroi, die Einwohner sein Tiroia...?? Es isch ok, wenn in an Dialekt an "l" am Ende fost wia an "i" kling, ober es bleib schun decht a "l", iberhaupt, weil die "eingeborenen" Sidtiroler ihr Hoametlond mit an gonz deitlichn "l" aussprechn! An ähnlichs Problem gibs vielleicht a fir "München", des do zu "Minga" werd. A besserer Vorschlog im Sinne der Lesbarkeit war woll "Mincha", nit? Mirko --217.77.80.29 13:49, 10. Aug. 2007 (CEST)

Åiso "Mincha" sågt und schreibt kâ Mensch néd...--Mucalexx 10:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
"Mincha" howe à nuniat ghèjert. Entweder "Minga" oder "München". Ejtz amòl òllgemein zu de Ortsnåma: I finn, ma sollt ner zwoa Forma schreim, so wej d Einheimischn song, und wejs offiziöll hoißt. Òlso à entweder "Südtirol" oder "Sidtiroul". Wàl sunst gits amend fir an jeen Ort etle Forma (Àsspròuchn und Schreibweisn: "Oberpfalz"; "Oberpfälzer" --> "Ower-", "Ober-"; "Pfòlz", "Pfoiz", "Pfåiz"; "Pfölzer", "Pföizer", "Pfäizer" und nu mèjera). I sölwer schreib in meine Artikl (òls Beispül Nordboarisch) èjer de offiziölln Ortsnåma hi. Dej kinna Lait vo wòuånderscht her besser vastèj (wej "Nirmberch" oder "Rengschburch"), ma findts besser bån Soucha, und ma braucht koane (oder ner grod oane firs Einheimische) Weiterleitunga. -- Sinnierer 14:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
Mincha hon i aa no nia gheart. (I kenn im Sidboarischn Minchn,Minichn, Minschn). Oiso bei Sidtiroul daat i Sidtiroul oda Sidtirol schreibm/sogn und so kenn i's aa von meine sidtiroler Verwondtn. Pfiat Gott --Roland 15:17, 9. Sep. 2007 (CEST)

[dro werkln] Sidtiroul

Jo, schtimp. Und vor ollem sollet in den Foll der Nome sou gschriebn sein, wias die Sidtirouler a ausschprechn. Also "Sidtiroul" oder "Sidtirol".

Dés håmma schã amåi diskutiart ghåbt und håbm uns geinigt, dass ma dé Hauptseitn auf àn Dialekt schreibm, weils sunst so a Sauståi is und mir ålle Schreibvariazjonen drauf håbm... --Mucalexx 15:48, 15. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Samnaun

Es is zwoa net sea woascheinli dass ma an Haffa Mitoabeita duat findt oba soit ma net nu s schweizarische de:Samnaun erwähna, wo ma scheinboa aa boarisch redt? --i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 22:48, 13. Sep. 2007 (CEST)

[dro werkln] Berige Artikel

wo han de Artikel, de wo berig han, hî faschwunden?

I find mia kintadn jéwails an berign und an Artikel der Woche auf da Hauptseitn håm, damid ma glai wås intressants siagt. Oda is dés eh dés søwe? --El bes 04:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

De Artikl vo da Woch wern bis jetz aus de berign Artikl rausgsuacht. Gsprocha war, dass ma de vo vorn wieda durchgengan, wamma olle scho amoi ghabt ham und koa neiche dazua kemma san. Und da Link auf de Bering Artikl is jetzad aa wieda do, der hot bloss in de Vorlong gfäiht ghobt. --Libellulia 09:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

[dro werkln] Wissnswerts üwa 's Boarische

I dàd dés a guade Idee findn wãnn ma dé gãnzn Àrtikl üwa d' Boarische Språch auf da Hauptseitn ãfürn... Håbs amåi eine dã. Wånn néd damma 's wieda aussa...Mucalexx 15:56, 3. Nov. 2007 (CET)

  1. Pro Mucalexx 15:56, 3. Nov. 2007 (CET)
  2. Pro I find daine Faendarungen fu da Hauptsaitn supa, dés mim Wissnsweatn is guad und dé Foam schaun jéz a fü frainlicha aus. --El bes 23:29, 3. Nov. 2007 (CET)
  3. Contra De Startseitn schaugt zwar wirkle freindlicha aus, awa i find, des is a Wikipedia und koa Boarischlexikon. A so schaugts aus, ois wia wann des üwa de Boarische Sprach des ollawichtigste war und des andane nuan schmücknds Beiweak. Vielleicht foit uns no a Kompromiss ei? 172.173.42.42 00:02, 4. Nov. 2007 (CET)
Dãn faschiam ma dé "Wissenswertes üwa 's Boarische" Leistn, håid nåch gãns untn.--El bes 00:04, 4. Nov. 2007 (CET)
Dés håb i ma à schô dåcht, då muass i 'm Benütza:172.173.42.42. recht gebm. --Mucalexx 12:48, 4. Nov. 2007 (CET)

So håbs amåi nåch untn vaschom und muass gãnz ehrlich sång: då gherts a hî :-), so erweggts kàn fåischn Eîdrugg Mucalexx 12:57, 4. Nov. 2007 (CET)

Gfoit ma bessa a so. 172.173.228.206 21:37, 6. Nov. 2007 (CET)

[dro werkln] Kategorien auf Hochdaitsch????

Is 's néd gscheita mia léng Kategorien in Hochdaitsch ã? - Dass mas bessa findt? a jéda schreibts imma ãndas und i find ma tuat sé einfåch leichta... Mucalexx 21:32, 19. Nov. 2007 (CET)

is eigantle so ausgmacht gwen. Hods schoo an Dischkurs drüwa gem. 84.151.80.241 22:55, 19. Nov. 2007 (CET)

Aha :-) i bin ma nimma sicha gwésn ob ma dés schô amåi diskutiart håm oda néd... A dãnn passt 's... Schêne Griass --Mucalexx 00:52, 20. Nov. 2007 (CET)

I find néd, das ma wås auf Hochdaidsch schdê hãm soin, hegstns Redirects. --El bes 09:19, 20. Nov. 2007 (CET)
Wàßt wås 's Problem is: dé Untaschiedlichn Schreibweisn... z. Bsp. bei dé Kategorien vô dé Orte håma allâ schô drei Schreibweisn: Oat in Östareich, Oat in Bayern, Oat in Baian, Ort im Salzburger Land usw... deswéng wàrad ma dés eîgfåin... Mucalexx 12:00, 20. Nov. 2007 (CET)
Jå, dés is unguad. Mia miassn åwa ned oiwai so üwafoasichtig sâi und uns nix endan draun, wås wea ãndana in filaicht a weng am ãndan Dialekt oda Schraibwais gschrim håd, foa oim wãns um so wås technischs wia Kategorin ged. Nåchdém du dea bist, dea si då am mearan drum kümat, find I, das du de Kategorin gean "harmonisian" deafst, so wiast as du fia guad findst. --El bes 12:05, 20. Nov. 2007 (CET)
Bei de Kategorien is des Problem, dass do koa Redirects gengan, desweng hamma moi abgstimmt, dass ma nua no hochdeitsche Kategorien machan --Birnkammer fabian 15:16, 20. Nov. 2007 (CET)
Ma, dés dad I foi bled findn und I glaub dast so wås in kõana ãndan Dialekt-Wikipedia findst, oda bai Wikipedias fu ãndane klõane Schbråchn. Dés warad jå praktisch fåst a Bewais, das Boarisch néd fia so wås geaignet is und ma Hochdaidsch nema MUAS. --El bes 17:21, 20. Nov. 2007 (CET)
Elb bes då håst à wieda recht... Eingtlich findt mas jå unta d' Speziàlseitn... nur d' Fråg is wia kriang ma d' gãnzn Schreibweisn unta ân Huat... dés glaub i wird as große Problém... Mucalexx 00:11, 21. Nov. 2007 (CET)
Entschaid ainfåch amåi du, zan diskutian san sowiso zwéng User online. Wãn wém schbéda wås ned basst, kina ma s oiwai nu endan. --El bes 00:25, 21. Nov. 2007 (CET)
Woast ElBes, des gfoit ma oiwei so an dia. Du bringst ständig an Wirbe eine um Sachan, de ma scho moi ausdischkriert hom. Lass mas bei de Kategorien bei da Lingua Franca. Mia hod des domois aa ned gfoin, awa do is obgstimmt worn. Warum imma von vorn ooofanga?192.109.50.10 13:05, 21. Nov. 2007 (CET)


[dro werkln] Mumpitz

Also, det will ich euch ma sajen. so´n Mumpitz brauch doch keena. Woßu soll denn det jut sein? Jetzte kommt jeda mit sein Dialekt hier anjekrochen und mit eenem Mal ham wa dann fuffzichtausend Wikipedias. Na schönen Dank. Ihr seid mia ja ein paar Flitzpiepen. 194.76.232.207 12:19, 4. Dez. 2007 (CET)

Servus Unbekannter aus Potsdam: Wannst' denn Sinn vo ana Dialekt-WP ned vastehst, warum schreibst dann ned in Standard-Deitsch? --Florian Schott 12:03, 4. Dez. 2007 (CET)
Touché! :-) 194.76.232.207 12:19, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, das ist die richtige Wikipedia für dich. Ist die auch Mumpitz? ;) Chaddy 17:41, 5. Dez. 2007 (CET)