Boarische Flüach
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is zur Löschung vorgschlågn wordn. In längstns 7 Dog wead drüwa entschiedn obs nacha glescht wead. Wannsd moanst, daß dea Artikl ned glöscht ghead, nach mach bittschee mid bei da Löschdiskussion.
Wenn du der Autor vo dem bist, lies dir bitte des durch, was ein Löschantrag bedeutet, und tua den Hinweis net weg. |
Begründung: des is a Kateorie, aussadem is des koa Artikl sondan eha a Listndes is a Kateorie. aussadem is des koa Artikl sondan eha a Listn (Hiweis: dea Löschotrag is fia a äitane Version vo dem foingdn Inhoit gstejt worn)
Da Fluach is a Oart um sein Unmuat kund zum duan. A guada Baya kannt a hoiwe Ewichgkeit am Stickl fluacha. A Fluach ko af an Kontrahentn gmünzt sa, oder owa oafach um se Luft zu mocha so daher gsagt wern. Fast de ganzn Fliach ko ma midananda kombiniern. Dadras dagibt se a fast unendliche Anzoi vo Fliach.
[dro werkln] Artn vo Flüach
Boarische Flüach wern obgleit aus Begriff, wo
- religiöse Begriff' blasphemisch um- oder abwertn (Sakrament, Sacklzement, Bluadsakra, Kreizgruzefix, Gruzefix, Zefix Sakra, Zefix, Fixn, Gruzetiakn, Gruzenesn etc.)
- da Gengseitn kerpaliche oda geistige Mängl zuaschreim (Grumenuckl, Grumenesn, Depp, bleda, Hackfressn, Loamsiada, Britschn, Simpe, Gloiffe, Scha niad wia a Oachkatzl wenns blitzt, glatzada Birndiab, Grischbal, Siach, Blunzn etc.)
- am Andan as Menschsei absprechan und (aa erfundne) Tiernama vergem (Bleda Hund, Drackada Hund, Sauhund, Saukobf, Vochl, bleda, Scha niad wia a Oachkatzl wenns blitzt, Hamme, Bluadicha Henabib, Saubreiss etc.)
- da Gengseitn persönlichkeitsrelevante Mängl zuaschreim (Dipfalscheißa, Britschn, Geizgrong, Gifthaferl, Sandla, Mausdoud, Glache, Brooz, Groskopfada, Depschedl, Mostschedl, Schiachbeacht, Gfris, Bradlgsicht, Dranlga, Saufjodl, Suam, Soachla, Drutschn, Doafmowet, Schwãnsgarasch, bluadige Hua, blede Goas, blede Kua, gschaichde Hén etc.)
- ausm Fäkalbereich kemman (Drack, Saudrack etc.)
- ausm Werkzeigkastn kemman (Denglhamma, Hackl, Grãmpn etc.)
- an niedring sozialn Status untastejn (Sandla, Gschwerl, Grattla, auf da Brennsuppm daheagschwumma etc.)
- sonstwohea kemman (Berna, Muhagl, bittschee eisoatian fois de Bedeitung wem bekannt is)
Auffoin duad do, dass im Boarischn scheins Blasphemie, geistige und kerpaliche Mängl, und Viecha beim Fluacha houch im Kurs stenga.
Ois, emmfois gern vawendte, Spezialfäi ko ma de Sortn vo Fluach nenna, wo
- a grobe Affoadarung beinhoitn (Hoid dei Mai, Vorreck, Scha niad wia a Oachkatzl wenns blitzt etc.)
- aus komplette Sätz bschtengan (Ja mi leckst am Oasch!, Himml Oarsch und Zwian, do schaugta wia's Schwaibei wanns blitzt, Du bist doch aa auf da Brennsuppm daheagschwumma! etc.)
- aus am Adjektiv bschtengan, wos a Person oda a Ereignis bezeichna ko (sakrisch, dotschert, deppert, gwampad, gfozad, dramhappert)
Seibstvastendlich ko ma de Spezialfäi aa oft de ommstehadn Kategorien zuaordnen.
[dro werkln] Gwön
- Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, 3. Aufl. - München: Hugendubel, 1996 (1. Auflåg 1972) - 206 S. ISBN 3-88034-866-9
- Stöckl, Wolfgang: Spott & Hohn - Das oberösterreichische Schimpfwörter-Buch, Bibliothek der Provinz, edition Sommerfrische - Juli 2004, S. 124, ISBN 3-902415-04-5